EP0577547A1 - Transportfahrzeug für Wattewickel - Google Patents

Transportfahrzeug für Wattewickel Download PDF

Info

Publication number
EP0577547A1
EP0577547A1 EP93810329A EP93810329A EP0577547A1 EP 0577547 A1 EP0577547 A1 EP 0577547A1 EP 93810329 A EP93810329 A EP 93810329A EP 93810329 A EP93810329 A EP 93810329A EP 0577547 A1 EP0577547 A1 EP 0577547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport vehicle
carrier device
cotton
vehicle according
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Wicki
Franz Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0577547A1 publication Critical patent/EP0577547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus

Definitions

  • the invention relates to a transport vehicle for cotton rolls with a handling and carrier device for the cotton rolls in textile plants with cotton processing machines.
  • Transport vehicles for wadding or other textile containers wound on sleeves are known in practice in various designs.
  • the European patent application, publication no. 349 852 A2 shows, for example, a transport vehicle which is equipped with a tiltable carrier device for cotton rolls. At the cotton preparation, the full rolls are placed next to each other on the carrier device of the transport vehicle and lie on the outer surface of the cotton rolls. After the transport of the full wad of cotton to the following machine, for example a combing machine, the carrier device is tilted and the full wad of cotton rolls into the pick-up points of the following machine. This can damage the sensitive surface of the cotton roll and it is not possible to transfer the cotton roll to the following machine in a certain position.
  • the supports for the wadding rolls which can be raised and lowered and pivoted in a plane approximately at right angles to the axis of travel of the transport vehicle, enable the wadding rolls to be transferred from the transport vehicle into a textile machine and vice versa, without the coils being rolled on the outer surface or being displaced in any other way over the outer surface.
  • This advantage is additionally supported by the fact that the supports of the carrier device engage in the core cavity of the sleeves of the cotton roll. As a result, any contact between the cotton winding surface and the handling and carrier device is avoided, and the corresponding possibilities for damage are no longer present, and the operating sequence is thereby improved.
  • the supports of the carrier device can be designed in various ways, and one or more cotton wrap can be picked up and transported at the same time. Transport units of four, six or eight wadding rolls are common. Another advantage is that with the same carrier device which is suitable for receiving the full cotton wrap, the empty tubes can also be picked up and transported.
  • the adjustability and swiveling of the end elements with the supports enables the reception and delivery of sleeves in a horizontal plane which is at a different level than the transfer plane for the full wadding. In this process, too, several empty tubes can be picked up and transported at the same time, so that the work processes can also be simplified here.
  • the device according to the invention it is also possible to align the wadding rolls during the transfer from the wad preparation into the transport vehicle into a predetermined position and to position them on the carrier device or the supports in such a way that the mutual distance between adjacent rolls is exactly in the receiving position corresponds to the subsequent processing machine. It is also possible to take the full wad of cotton from a preparation station, in which the beginning of the cotton tape is prepared and brought into an exact transfer position.
  • the carrier device enables the full wad of cotton to be taken over and delivered in the unchanged position, so that the attachment process in the following machines, for example a comber, can take place without delay and is thereby accelerated.
  • FIG. 1 shows the front view of a transport vehicle 1 with a carrier device 2 according to the invention.
  • the transport vehicle 1 moves on a carriageway level 6 and is moved manually or automatically without a driver.
  • a lifting device 7, to which the carrier device 2 is connected, is arranged on the transport vehicle 1, in the example shown on a side area.
  • the carrier device 2 consists of support elements 8, a swivel shaft 9 and at least one end element 10.
  • One end 11 of each end element 10 is pivotally mounted on the swivel shaft 9 or on the support elements 8, so that the other end 12 in the direction of the arrows 13 is pivotable.
  • supports 14, 15 are arranged which engage in the cavity of the sleeves 4 of the wadding roll 3.
  • the end elements 10 can be pivoted in the direction of the arrows 13 in a plane which passes through the lifting / lowering axis 16 and is approximately at right angles to the longitudinal axis of the transport vehicle.
  • a machine following the combing preparation for example a combing machine 5
  • the transport vehicle 1 is positioned in front of the combing machine 5 in the correct position and one or more full windings 3 are pivoted against the combing machine 5 by pivoting the end elements 10 in the direction of the arrows 13.
  • the full rolls 3 are deposited in a receptacle 19 and then the supports 14, 15 are moved out of the sleeves 4 and the end elements 10 are either pivoted back into the region of the transport vehicle 1 or the entire carrier device 2 is moved into a take-over position for empty tubes 20 .
  • the empty tubes are located in a bearing device 21 below the receptacle 19, which forms the processing position for the full roll 3.
  • the carrier device 2 is lowered vertically with the aid of the lifting device 7 in the direction of the arrows 22 and, if necessary, by additionally pivoting the end elements 10, the supports 14, 15 are brought into a position in which they can engage in the empty sleeves 20.
  • FIG. 2 shows a partial section of the carrier device 1 loaded with full windings 3 in the transport position.
  • the full rolls 3 are each arranged and stored between two end elements 10.
  • the end elements 10 are firmly connected at one end 11 to a pivot shaft 9 and pivotable about the axis 27 with this pivot shaft 9.
  • the pivot shaft 9 is supported at both end regions in the support elements 8.
  • the support elements 8 have known drive devices (not shown) for the pivoting movement of the pivot shaft 9 about the axis 27, for example in in the form of a gear drive.
  • the supports 14, 15 are mounted in a bearing 29 under a cover 28 and corresponding movement devices are arranged. In the middle of the end elements 10, this cover 28 is removed, so that the corresponding mechanics are visible.
  • the outer ends of the supports 14, 15 are movably connected via the bearings 30, 31 with bumpers 24, 25. At the other end, the two bumpers 24, 25 are connected to a piston-cylinder unit 33 via a joint 32.
  • the piston-cylinder unit 33 is shown in the extended position, and the supports 14, 15 are in the extended position and thus protrude into the spaces 23 between adjacent end elements 10. They engage in the core cavity 17 of the sleeves 4 of each cotton roll 3, and the sleeves 4 lie on one side on the supports 14, 15.
  • the geometry of the supports 14, 15 and the bumpers 24, 25 is dimensioned such that the bumpers 24, 25 touch the edge 26 of the sleeves 4 in the support position.
  • FIG. 3 shows a substantially simplified schematic illustration of another embodiment of a carrier device 2 which has only one end element 10.
  • This support 34 has the shape of a cantilever beam 35 which is fixedly connected to the end element 10 at one end 37 and has a second free end 36.
  • this support 34 is moved in the direction of arrows 38 into or out of the core cavity of the sleeves of the rolls 3. This is done by moving the transport vehicle 1 on the carriageway level 6 parallel to the axes of the windings 3.
  • the end element 10 and thus the support 34 with the windings 3 can be pivoted in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the transport vehicle 1, as a result of which the full windings 3 swivel from the area of the transport vehicle 1 into the area of a textile machine and vice versa.
  • the entire carrier device can be raised and lowered as described in FIG. 1.
  • This embodiment enables a simpler design of the supports 34 and can be used in particular where the full reels 3 are provided at the correct distance from one another before being taken over into the transport vehicle 1 or the combing machine has corresponding positioning devices for the reels 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Handhabungs- und Trägereinrichtung (2) für Wattewickel (3) ist an einem Transportfahrzeug (1) angeordnet. Die Einrichtung (2) ist mittels einer Hubeinrichtung (7) heb- und senkbar und verfügt über ein schwenkbares Endelement (10). Das Endelement (10) weist im freien Ende (12) Auflager für die Wattewickel (3) auf. Diese Auflager sind in die Hohlräume (17) der Wickelhülsen (4) ein- und ausfahrbar und dienen der Abstützung und Lagerung der Wickel (3). Mittels der Handhabungs- und Trägereinrichtung (2) können die Wickel (3) aus einer Transportposition im Bereiche des Fahrzeuges (1) in eine Abarbeitsposition der Folgemaschine (5) und umgekehrt übergeben werden, dies ohne Beanspruchung der Wickeloberfläche. Mit der gleichen Einrichtung (5) können leere Hülsen (20) aus der Maschine (5) in das Transportfahrzeug (1) übernommen werden. Die Auflager dienen auch der gegenseitigen Positionierung der Wickel (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug für Wattewickel mit einer Handhabungs- und Trägereinrichtung für die Wattewickel in Textilanlagen mit watteverarbeitenden Maschinen.
  • Transportfahrzeuge für Wattewickel oder andere auf Hülsen gewickelte textile Gebinde sind in der Praxis in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die Europäische Patentanmeldung, Publikation Nr. 349 852 A2 zeigt beispielsweise ein Transportfahrzeug welches mit einer kippbaren Trägereinrichtung für Wattewickel ausgestattet ist. An der Wattevorbereitung werden die vollen Wickel auf der Trägereinrichtung des Transportfahrzeuges nebeneinander abgelegt und liegen auf der Aussenfläche der Wattewickel auf. Nach dem Transport der vollen Wattewickel zur Folgemaschine, zum Beispiel einer Kämmaschine, wird die Trägereinrichtung gekippt und die vollen Wattewickel rollen in die Aufnahmestellen der Folgemaschine. Dabei kann die empfindliche Oberfläche der Wattewickel beschädigt werden, und es ist nicht möglich, die Wattewickel in einer bestimmten Position an die Folgemaschine zu übergeben. Es ist deshalb notwendig, an der Folgemaschine die übernommenen vollen Wickel für den Ansetzvorgang entsprechend zu drehen und zu handhaben um eine ordnungsgemässe Funktion zu gewährleisten. Um die Leerhülsen der abgearbeiteten Wickel von der Folgemaschine in das Transportfahrzeug zu übernehmen, sind zusätzliche Einrichtungen notwendig, oder die Leerhülsen müssen unabhängig vom Transportfahrzeug zur Wattevorbereitung zurückgeführt werden.
  • Aus EP 110 275 B1 ist es auch bekannt, Spinnereispulen mittels eines Roboters auf einem Transportfahrzeug zu handhaben und zu wechseln. Dieser Roboter ist mit einer Vertikalsäule ausgestattet und weist einen mehrgliedrigen Greiferarm auf. Am Ende des Greiferarmes sind entsprechende Einrichtungen angeordnet um eine Spinnspule aufzunehmen, wobei diese mit der Aussenfläche auf einer Auflagefläche aufliegt. Mittels dieses Roboters kann jeweils nur eine einzelne Spule gehandhabt und ausgewechselt werden. Für den Einsatz im Kämmereibereich ist das Fahrzeug ungeeignet, da die Wattewickel wesentlich schwerer sind und pro Transport und Wechselvorgang bei den heute zum Einsatz gelangenden Maschinen zumeist mehrere Wickel gleichzeitig versetzt werden müssen. Ein entsprechendes Fahrzeug würde ausserordentlich teuer und könnte nicht schnell genug arbeiten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transportfahrzeug mit einer Handhabungs- und Trägereinrichtung für Wattewickel zu schaffen, mittels welchem ein oder mehrere Wickel gleichzeitig transportiert und zwischen Maschine und Transportfahrzeug gewechselt werden können, welches einfach und kostengünstig aufgebaut ist, bei welchem die Wattewickel nicht an den Aussenflächen gehalten und gelagert werden und welches die Positionierung der Wattewickel in der genauen Uebergabeposition und in bestimmten Abständen zueinander ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
  • Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung lassen sich verschiedene Vorteile erzielen. Die Auflager für die Wattewickel welche heb- und senkbar sowie in einer Ebene etwa rechtwinklig zur Fahrachse des Transportfahrzeuges schwenkbar sind ermöglichen das Umsetzen der Wattewickel vom Transportfahrzeug in eine Textilmaschine und umgekehrt, ohne dass die Wickel auf der Mantelfläche abgerollt oder in anderer Weise über die Mantelfläche verschoben werden. Dieser Vorteil wird zusätzlich dadurch unterstützt, dass die Auflager der Trägereinrichtung in den Kernhohlraum der Hülsen der Wattewickel eingreifen. Dadurch wird jeder Kontakt zwischen der Wattewickeloberfläche und der Handhabungs- und Trägereinrichtung vermieden, und die entsprechenden Beschädigungsmöglichkeiten sind nicht mehr vorhanden, und der Betriebsablauf wird dadurch verbessert. Die Auflager der Trägereinrichtung lassen sich in verschiedener Weise ausgestalten, und es können ein oder mehrere Wattewickel gleichzeitig aufgenommen und transportiert werden. Gebräuchlich sind dabei Transporteinheiten von vier, sechs oder acht Wattewickeln. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit der gleichen Trägereinrichtung welche für die Aufnahme der vollen Wattewickel geeignet ist auch die Leerhülsen aufgenommen und transportiert werden können. Die Verstell- und Schwenkbarkeit der Endelemente mit den Auflagern ermöglicht die Aufnahme und die Abgabe von Hülsen in einer Horizontalebene welche sich auf einem anderen Niveau als die Uebergabeebene für die vollen Wattewickel befindet. Auch bei diesem Vorgang können gleichzeitig mehrere Leerhülsen aufgenommen und transportiert werden, so dass auch hier eine Vereinfachung der Arbeitsabläufe möglich ist. Mit der erfindungsgemässen Einrichtung ist es auch möglich, die Wattewickel bei der Uebernahme von der Wattevorbereitung in das Transportfahrzeug in eine vorbestimmte Position auszurichten und auf der Trägereinrichtung, bzw. den Auflagern, so zu positionieren, dass der gegenseitige Abstand zwischen benachbarten Wickeln genau der Aufnahmeposition in der nachfolgenden Verarbeitungsmaschine entspricht. Es ist auch möglich, die vollen Wattewickel von einer Vorbereitungsstation zu übernehmen, in welcher die Bandanfänge des Wattebandes vorbereitet und in eine genaue Uebergabeposition gebracht werden. Die Trägereinrichtung ermöglicht die Uebernahme und Abgabe der vollen Wattewickel in der unveränderten Position, so dass der Ansetzvorgang in den Folgemaschinen, zum Beispiel einer Kämmaschine ohne Verzögerung erfolgen kann und dadurch beschleunigt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Stirnansicht eines Transportfahrzeuges mit einer erfindungsgemässen Trägereinrichtung in vereinfachter Darstellung,
    Fig. 2
    einen Teilbereich der Trägereinrichtung am Transportfahrzeug in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    ein Trägerfahrzeug mit einer Trägereinrichtung und einem für mehrere Wickel gemeinsamen Auflager.
  • Figur 1 zeigt die Frontansicht eines Transportfahrzeuges 1 mit einer erfindungsgemässen Trägereinrichtung 2. Das Transportfahrzeug 1 bewegt sich auf einer Fahrbahnebene 6 und wird manuell oder automatisch fahrerlos verfahren. Am Transportfahrzeug 1, beim dargestellten Beispiel an einem Seitenbereich, ist eine Hubeinrichtung 7 angeordnet, mit welcher die Trägereinrichtung 2 verbunden ist. Die Trägereinrichtung 2 besteht dabei aus Tragelementen 8, einer Schwenkwelle 9 und mindestens einem Endelement 10. Ein Ende 11 jedes Endelementes 10 ist an der Schwenkwelle 9, bzw. an den Tragelementen 8 schwenkbar gelagert, so dass das andere Ende 12 in Richtung der Pfeile 13 verschwenkbar ist. Am freien zweiten Ende 12 sind Auflager 14, 15 angeordnet, welche in den Hohlraum der Hülsen 4 der Wattewickel 3 eingreifen. Die Endelemente 10 sind dabei in Richtung der Pfeile 13 in einer Ebene schwenkbar, welche durch die Hub-/Senkachse 16 geht und etwa rechtwinklig zur Längsachse des Transportfahrzeuges steht. Während des Transportvorganges befinden sich die vollen Wattewickel 3' in der in Figur 1 gestrichelt dargestellten Position im Bereiche der vertikalen Mittelachse 18 des Transportfahrzeuges 1. Für die Uebergabe der vollen Wickel 3 an eine der Kämmereivorbereitung nachfolgenden Maschine, zum Beispiel eine Kämmaschine 5, wird das Transportfahrzeug 1 vor der Kämmaschine 5 in der richtigen Stellung positioniert und ein oder mehrere volle Wickel 3 durch Schwenken der Endelemente 10 in Richtung der Pfeile 13 gegen die Kämmaschine 5 verschwenkt. An der Kämmaschine 5 werden die vollen Wickel 3 in einer Aufnahme 19 abgelegt und danach die Auflager 14, 15 aus den Hülsen 4 ausgefahren und die Endelemente 10 entweder in den Bereich des Transportfahrzeuges 1 zurückgeschwenkt oder die ganze Trägereinrichtung 2 in eine Uebernahmeposition für Leerhülsen 20 verfahren. Im dargestellten Beispiel liegen die Leerhülsen in einer Lagereinrichtung 21 unterhalb der Aufnahme 19, welche die Abarbeitungsposition für die vollen Wickel 3 bildet. Zur Uebernahme der Leerhülsen 20 wird die Trägereinrichtung 2 mit Hilfe der Hubeinrichtung 7 in Richtung der Pfeile 22 vertikal abgesenkt und wenn nötig durch zusätzliches Schwenken der Endelemente 10 die Auflager 14, 15 in eine Position gebracht, in welcher sie in die Leerhülsen 20 eingreifen können. In dieser Position werden die Leerhülsen 20 erfasst und durch Verschwenken der Endelemente 10 in den Bereich der Mittelachse 18 des Transportfahrzeuges 1 für den Rücktransport in das Transportfahrzeug 1 übernommen. Die entsprechende Uebernahmeposition der Trägereinrichtung 2 für die Leerhülsen 20 ist in Figur 1 strichpunktiert dargestellt.
  • In Figur 2 ist ein Teilausschnitt der mit vollen Wickeln 3 beladenen Trägereinrichtung 1 in der Transportstellung dargestellt. Die vollen Wickel 3 sind je zwischen zwei Endelementen 10 angeordnet und gelagert. Die Endelemente 10 sind an einem Ende 11 fest mit einer Schwenkwelle 9 verbunden und mit dieser Schwenkwelle 9 um die Achse 27 schwenkbar. Die Schwenkwelle 9 ist an beiden Endbereichen in den Tragelementen 8 gelagert. Die Tragelemente 8 verfügen über nicht dargestellte bekannte Antriebseinrichtungen für die Schwenkbewegung der Schwenkwelle 9 um die Achse 27, beispielsweise in der Form eines Zahnradtriebes. In jedem der Endelemente 10 sind unter einer Abdeckung 28 die Auflager 14, 15 in einem Lager 29 gelagert und entsprechende Bewegungseinrichtungen angeordnet. Im mittleren der Endelemente 10 ist diese Abdeckung 28 entfernt, so dass die entsprechende Mechanik sichtbar wird. Die äusseren Enden der Auflager 14, 15 sind über die Lagerungen 30, 31 mit Stossstangen 24, 25 beweglich verbunden. Am anderen Ende sind die beiden Stossstangen 24, 25 über ein Gelenk 32 mit einer Kolbenzylindereinheit 33 verbunden. In Figur 2 ist die Kolbenzylindereinheit 33 in ausgefahrener Position dargestellt, und die Auflager 14, 15 befinden sich in der ausgefahrenen Position und ragen dadurch in die Zwischenräume 23 zwischen benachbarten Endelementen 10. Dabei greifen sie in den Kernhohlraum 17 der Hülsen 4 jedes Wattewickels 3, und die Hülsen 4 liegen je an einer Seite auf den Auflagern 14, 15 auf. Die Geometrie der Auflager 14, 15 und der Stossstangen 24, 25 ist dabei so bemessen, dass in der Auflagerposition die Stossstangen 24, 25 den Rand 26 der Hülsen 4 berühren. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die vollen Wattewickel 3 während des Einfahrens der Auflager 14, 15 in den Kernhohlraum 17 der Hülsen 4 gegenseitig in einem vorbestimmten Abstand zu positionieren. Dies geschieht dadurch, dass die Stossstangen 24, 25 während des Ausfahrens die Hülsen 4 und damit die Wattewickel 3 über die Berührungspunkte am Rand 26 der Hülsen 4 in die richtige Position schieben. Damit lässt sich in einfacher Weise eine Positionierung der Wattewickel 3 in der Trägereinrichtung 1 erwirken, so dass diese ohne zusätzliche Massnahmen den gewünschten Abstand zueinander einnehmen. Zum Abstellen der vollen Wattewickel 3 in den Aufnahmen 19 der Kämmaschine 5 wird wie in Figur 1 beschrieben die Schwenkwelle 9 und damit die Endelemente 10 mit den Wattewickeln 3 verschwenkt und nach Erreichen der Abstellposition werden durch Zusammenfahren der Kolbenzylindereinheit 33 die Stossstangen 24, 25 zurückgezogen und die Auflager 14, 15 aus den Kernhohlräumen 17 ausgeschwenkt. Die Endelemente 10 können dann von den Wickeln 3 weggeschwenkt werden und sind ohne weitere Massnahmen für die folgenden Handhabungsvorgänge bereit.
  • Figur 3 zeigt in wesentlich vereinfachter schematischer Darstellung eine andere Ausführungsform einer Trägereinrichtung 2 welche nur ein Endelement 10 aufweist. Bei dieser Trägereinrichtung ist im dargestellten Beispiel für vier volle Wickel 3 nur ein einziges Auflager 34 vorhanden. Dieses Auflager 34 hat die Form eines Kragträgers 35, welcher an einem Ende 37 mit dem Endelement 10 fest verbunden ist und über ein zweites freies Ende 36 verfügt. Zur Aufnahme oder zum Ablegen von vollen Wickeln 3 wird dieses Auflager 34 in Richtung der Pfeile 38 in den Kernhohlraum der Hülsen der Wickel 3 hinein- oder herausbewegt. Dies erfolgt durch Verfahren des Transportfahrzeuges 1 auf der Fahrbahnebene 6 parallel zu den Achsen der Wickel 3. Im übrigen ist das Endelement 10 und damit das Auflager 34 mit den Wickeln 3 in einer Ebene rechtwinklig zur Längsachse des Transportfahrzeuges 1 schwenkbar, wodurch sich die vollen Wickel 3 vom Bereiche des Transportfahrzeuges 1 in den Bereich einer Textilmaschine und umgekehrt verschwenken lassen. Die ganze Trägereinrichtung ist wie zu Figur 1 beschrieben heb- und senkbar. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfachere Gestaltung der Auflager 34 und kann insbesondere dort Einsatz finden, wo die vollen Wickel 3 vor der Uebernahme in das Transportfahrzeug 1 im richtigen Abstand zueinander bereitgestellt sind oder die Kämmaschine über entsprechende Positioniereinrichtungen für die Wickel 3 verfügt.

Claims (9)

  1. Transportfahrzeug (1) für Wattewickel (3) mit einer Handhabungs- und Trägereinrichtung (2) für die Wattewickel (3), in Textilanlagen mit watteverarbeitenden Maschinen (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (2) in Bezug auf die Fahrbahnebene (6) der Transporteinrichtung (1) heb- und senkbar ist, die Trägereinrichtung (2) mindestens ein Endelement (10) aufweist, dessen erstes Ende (11) schwenkbar gelagert und dessen zweites Ende (12) frei und mit Auflagern (14, 15; 34) für die Wattewickel (3) ausgestattet ist und dieses Endelement (10) in einer Ebene, welche durch die Hub- und Senkachse (16) geht und etwa rechtwinklig zur Längsachse des Trägerfahrzeuges (1) steht, schwenkbar ist.
  2. Transportfahrzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (2) Auflager (14, 15; 34) für mehrere Wattewickel (3) aufweist.
  3. Transportfahrzeug nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wattewickel (3) Hülsen (4) mit einem Kernhohlraum (17) aufweisen und die Auflager (14, 15; 34) der Trägereinrichtung (2) in diesen Kernhohlraum (17) eingreifen und die Wattewickel (3) in diesem Bereiche abstützen.
  4. Transportfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (34) aus einem Kragträger (35) mit einem freien Ende (36) besteht, das andere Ende (37) des Kragträgers (35) am Endelement (10) befestigt ist und dieser Kragträger (35) etwa parallel zur Längsachse des Transportfahrzeuges (1) angeordnet ist.
  5. Transportfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (2) mehrere nebeneinander angeordnete Endelemente (10) aufweist, die Endelemente (10) in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind und der Zwischenraum (23) zwischen zwei benachbarten Endelementen (10) zur Aufnahme eines Wattewickels (3) bestimmt ist und etwa dessen Breite aufweist.
  6. Transportfahrzeug nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am freien zweiten Ende (12) jedes Endelementes (10) als Auflager schwenkbare Greifer (14, 15) angeordnet und diese Greifer (14, 15) in den Zwischenraum (23) zwischen benachbarten Endelementen (10) ausschwenkbar sind und in dieser Position die Auflager für die Hülsen (4) der Wattewickel (3) bilden.
  7. Transportfahrzeug nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Greifer (14, 15) gelenkig mit je einer Stossstange (24, 25) verbunden sind und diese Stossstange (24, 25) bei ausgeschwenktem Greifer (14, 15) mit dem Rand (26) der Hülse (4) eines aufgenommenen Wattewickels (3) in Kontakt steht.
  8. Transportfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere angehobene Position der Trägereinrichtung (2) für die Aufnahme und den Transport von vollen Wattewickeln (3) und die untere abgesenkte Position für die Aufnahme und den Transport von leeren Hülsen (20) bestimmt sind.
  9. Transportfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug (1) ein bodengeführtes Fahrzeug ist.
EP93810329A 1992-07-01 1993-05-05 Transportfahrzeug für Wattewickel Withdrawn EP0577547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206792A CH685632A5 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Transportfahrzeug für Wattewickel.
CH2067/92 1992-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0577547A1 true EP0577547A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=4225125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810329A Withdrawn EP0577547A1 (de) 1992-07-01 1993-05-05 Transportfahrzeug für Wattewickel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0577547A1 (de)
CH (1) CH685632A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519144A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Chemnitzer Spinnereimaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von auf Vorbereitungsmaschinen hergestellten Wickeln
DE19846915A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Rieter Ag Maschf Zwischenspeicher für Wickel und Hülsen
CN101250778B (zh) * 2007-02-23 2011-08-03 里特机械公司 用于把棉卷传送到运输车的设备
CN106144954A (zh) * 2016-08-19 2016-11-23 安徽安利材料科技股份有限公司 合成革表面卷取机自动卸货设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372080A (fr) * 1962-08-22 1964-09-11 Kureha Spinning Co Perfectionnements aux installations de peignage
FR1411398A (fr) * 1964-10-12 1965-09-17 Kureha Spinning Co Procédé et appareil de transport automatique à des peigneuses de nappes provenant d'un batteur-enrouleur
GB1208871A (en) * 1968-01-19 1970-10-14 Famatex Gmbh Apparatus for winding sheet material
CH518383A (de) * 1970-07-25 1972-01-31 Hergeth Kg Masch Apparate Zuführungsvorrichtung für Wickelkerne bei der Herstellung eines Wickels aus einem von einer Schlagmaschine od. dgl. gebildeten Vlies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372080A (fr) * 1962-08-22 1964-09-11 Kureha Spinning Co Perfectionnements aux installations de peignage
FR1411398A (fr) * 1964-10-12 1965-09-17 Kureha Spinning Co Procédé et appareil de transport automatique à des peigneuses de nappes provenant d'un batteur-enrouleur
GB1208871A (en) * 1968-01-19 1970-10-14 Famatex Gmbh Apparatus for winding sheet material
CH518383A (de) * 1970-07-25 1972-01-31 Hergeth Kg Masch Apparate Zuführungsvorrichtung für Wickelkerne bei der Herstellung eines Wickels aus einem von einer Schlagmaschine od. dgl. gebildeten Vlies

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519144A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Chemnitzer Spinnereimaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von auf Vorbereitungsmaschinen hergestellten Wickeln
DE19519144C2 (de) * 1995-05-30 1998-06-18 Csm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von auf Vorbereitungsmaschinen hergestellten Wickeln
DE19846915A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-13 Rieter Ag Maschf Zwischenspeicher für Wickel und Hülsen
CN101250778B (zh) * 2007-02-23 2011-08-03 里特机械公司 用于把棉卷传送到运输车的设备
CN106144954A (zh) * 2016-08-19 2016-11-23 安徽安利材料科技股份有限公司 合成革表面卷取机自动卸货设备

Also Published As

Publication number Publication date
CH685632A5 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348031C2 (de)
DE3505494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen gefuellte kannen
EP0274626A1 (de) Einrichtung für den Transport von Spulen aus oder in Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen hinein
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE4013066C2 (de) Spulenwechselvorrichtung
EP0427005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen
EP0218949B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen konischer Hülsen zu den Spulstellen einer Textilmaschine
EP0916614B1 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0118600A1 (de) Transportanlage für die Spinnereivorbereitung
DE4219707A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulen
EP0577547A1 (de) Transportfahrzeug für Wattewickel
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
EP0379600B1 (de) Doppelseitige Textilmaschine mit einer Mehrzahl von Spulenaggregaten zur Herstellung von Kreuzspulen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE19505050C2 (de) Transport- und Umsetzsystem zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich
DE4436274A1 (de) Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0311016B1 (de) Anordnung zur automatischen Ver- und Entsorgung eines technischen Bedienbereiches in der Ringspinnerei und -zwirnerei mit Spulen, vorzugsweise Vorgarnspulen
EP0916613B1 (de) Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
EP0841278B1 (de) Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
DE19918641C2 (de) Vorrichtung zur Ablegen von Leerhülsen in einen Hülsenaufnahmebehälter
WO1988007019A1 (fr) Procede et appareil de transfert de bobines
EP0628648B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
CH683783A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln der Faserbandkannen eines Spinnautomaten.
EP0525448B1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
DE4333775B4 (de) Verfahren zum Austausch von Spinnbandbehältern, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Spinnbandbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950809