EP0576639A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines an einer brennkraftmaschine angeordneten nebenaggregateantriebes. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines an einer brennkraftmaschine angeordneten nebenaggregateantriebes.

Info

Publication number
EP0576639A1
EP0576639A1 EP92924692A EP92924692A EP0576639A1 EP 0576639 A1 EP0576639 A1 EP 0576639A1 EP 92924692 A EP92924692 A EP 92924692A EP 92924692 A EP92924692 A EP 92924692A EP 0576639 A1 EP0576639 A1 EP 0576639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
combustion engine
water pump
alternator
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92924692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576639B1 (de
Inventor
Donatus Wichelhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP0576639A1 publication Critical patent/EP0576639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0576639B1 publication Critical patent/EP0576639B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for performing the method according to the preamble of claim 1.
  • a time-controlled excitation current is fed to the three-phase generator.
  • the excitation current is switched on or off by a controller at predetermined time intervals in such a way that a specific, first average excitation current is set at a constant on-board voltage.
  • the controller changes the clock signal in such a way that the switched-off time components increase and a second, middle excitation current is set, which is lower than the first.
  • DE-PS 3124102 discloses a consumer current-dependent switchover between a higher and a lower drive speed of an alternator.
  • the transmission upstream of the alternator has a clutch actuated by a control device which performs the speed changeover in such a way that the higher drive speed is only maintained when a low engine speed and at the same time a high current requirement is present at the alternator.
  • the Current demand is fed to a controller for the excitation current, which in turn is fed to the control device.
  • a planetary gear is arranged coaxially on a crankshaft stub, the sun wheel of which is provided with an electromagnetically lockable clutch disc and the gear wheel drives auxiliary units.
  • the sun gear is free, all auxiliary units are driven at a low speed, with a fixed sun gear the output speed of the ring gear increases, so that all auxiliary units are driven at a common, higher speed.
  • the clutch disc is switched depending on several parameters, e.g. of the battery charging current or the cooling water temperature of the internal combustion engine.
  • the invention has for its object to provide a method for operating an auxiliary unit drive of an internal combustion engine, which enables demand-controlled drive of individual auxiliary units.
  • This method advantageously enables a demand-controlled drive of individual auxiliary units, such as, for example, by engaging the excitation current supplied to the three-phase generator (alternator) in combination with a differential gear arranged between the internal combustion engine and the auxiliary units. a water pump.
  • the power delivered by the internal combustion engine to the differential gear at a constant speed can be assumed to be constant and is distributed to these units in an initially constant torque ratio depending on the gearbox design.
  • the necessary The drive torque of the water pump can be assumed to be constant, while that of the alternator depends on the excitation current.
  • the controller When the internal combustion engine is cold started, the controller is e.g. a cooling water-dependent temperature-dependent signal is supplied, which changes the clocking of the light excitation current. With a cold internal combustion engine, little or no cooling water throughput is desired.
  • the on-board voltage induced in the alternator depends directly on the excitation current and the drive speed of the alternator. If the excitation current falls and the drive torque of the alternator is reduced by a certain amount, the differential speed increases the drive speed and thereby keeps the on-board voltage constant.
  • a high gear ratio with respect to the alternator can be achieved, so that the electrical requirement e.g. is covered even at idle speed.
  • the alternator can thus be operated in a favorable efficiency range of its map.
  • the second auxiliary unit for example a water pump.
  • the power consumption is based on the cooling water throughput of the internal combustion engine at full load and maximum speed. At partial load or at low engine speeds, the cooling requirement of the internal combustion engine drops to up to a third of the maximum cooling capacity.
  • the inventive method enables a demand-controlled drive of the water pump, in which the differential gear lowers the drive speed of the water pump at low cooling water temperature and increases the increased cooling demand accordingly when the internal combustion engine is heated.
  • the load or cooling water temperature-dependent signal is supplied only when the temperature falls below a predetermined limit for the cooling water temperature. If the current coolant temperature is below the limit value, the clocking of the excitation current is changed so that this excitation current drops. As a result, the drive torque of the alternator drops and its speed increases, the speed of the water pump decreases.
  • the output of the planetary gear unit and the water pump can be between "a FeststenVorraum be arranged, which shuts down the water pump with a cold start. In this way, the rotation speed increases of the alternator.
  • the cooling performance can additionally between one-third and zero to the maximum Cooling capacity can be regulated.
  • FIG. 1 schematically shows an auxiliary unit drive on an internal combustion engine with auxiliary units
  • FIG. 2 shows a top view of the drive according to FIG. 1.
  • an auxiliary unit drive driven by a crankshaft 1 is arranged at the end of an internal combustion engine, not shown.
  • the crankshaft 1 is connected to a planet carrier 2 of a differential gear designed as a planetary gear 3.
  • a first output 5 designed as a ring gear 4 drives a three-phase generator 7 acting as an alternator by means of a belt drive 6.
  • a second output 9 acting as a sun gear 8 is connected to a water pump 11 by means of a further U-loop transmission 10.
  • a belt 12 of the transmission 10 wraps around a disk 13 of the water pump 11, an electromagnetic clutch 15 acting as a locking device being arranged between this disk 13 and a shaft 14 of the water pump 11.
  • a control unit 20 processes the speed NL of the generator 7, the speed n of the internal combustion engine, a load-dependent signal SL and a cooling-water temperature-dependent signal ST.
  • a lower limit GT for the signal ST is stored in the control unit 20.
  • the clutch 15 is switched on or off by the control unit 20 as required, via a line 21.
  • a controller 22 for an excitation current IE supplied to the generator 7 is supplied with a clock signal TN as a function of the speed NL and a clock signal TS as a function of the signals SL and ST.
  • the excitation current IE is clocked in a known manner as a function of the generator speed NL via the signal TN.
  • the total power PG transmitted from the internal combustion engine into the differential is divided into a drive torque ML with the speed NL supplied to the generator 7 and a drive torque MW supplied with the water pump 11 with a speed NW according to the number of teeth of the planetary gear 3.
  • the belt transmission 6 has a transmission ratio of one to two point five (1: 2.5), that of the transmission 10 is one to one (1: 1).
  • the torque ratio ML / MW depends on the characteristic diagrams of the auxiliary units in which the power is plotted against the drive speed and can be assumed, for example, to be four.
  • the clock signal TS overlaps the clock signal TN and the excitation current IE directly regulates the drive torque ML as required and indirectly via the planetary gear 3 the speed NW of the water pump 11.
  • a change in the alternator speed LM by e.g. 1000 1 / min results in a change in the speed of the ring gear 4 of 400 1 / min due to the transmission ratio of the belt operation 6 of 1: 2.5.
  • the water pump speed NW changes by 1600 1 / min.
  • the value can be reduced by a certain amount if the limit value GT is undershot Water pump 11 are braked by means of the clutch 15.
  • the speed NL increases and the excitation current IE is further reduced to keep the on-board voltage ÜB constant.
  • the cooling capacity can additionally be regulated in the range from zero to approximately 0.3 of the full-load cooling capacity.
  • the load signal SL which e.g. Depends directly on the throttle valve position on the internal combustion engine, only has an influence on the controller 22 as long as ST is below the limit value GT.
  • crankshaft 1 can e.g. be connected to the sun gear 8 and the water pump 11 to the planet carrier 2.
  • a second transmission gear can be arranged between the crankshaft 1 and the differential gear.
  • additional auxiliary units such as a secondary air pump required during a cold start can be installed in the auxiliary drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

≠ Verfahren und Vorrichtung zu Betreiben eines an einer. Brennraftaaschine angeordneten Nebenaggregateantriebes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des.Anspruchs 1.
Um den Strom- bzw. Spannungsbedarf von elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug zu decken, wird dem Drehstromgenerator ein zeitlich getakteter Erregerstrom zugeführt. Hierbei wird beispielsweise bei einer ersten, niedrigen Generatordrehzahl der Erregerstrom in festgelegten zeitlichen Abständen von einem Regler so ein- bzw. ausgeschaltet, daß sich ein bestimmter, erster mittlerer Erregerstrom bei einer konstanten Bordspannung einstellt. Damit bei einer zweiten, höheren Generatordrehzahl die für das Bordnetz des Kraftfahrzeuges zulässige Bordspannung auf ihren Sollwert geregelt wird, verändert der Regler das Taktsignal dahingehend, daß die ausgeschalteten Zeitanteile zunehmen und sich ein zweiter, mittlerer Erregerstrom einstellt, welcher niedriger ist als der erste. Infolgedessen bleibt die von dem Erregerstrom und der Drehzahl abhängige, in dem Generator induzierte Bordspannung konstant.
Weiterhin ist es bekannt, zwischen einem Abtrieb einer Brennkraftmaschine und einem Antrieb von Nebenaggregaten ein Getriebe anzuordnen, welches parameterabhängig eine Anpassung der Antriebsdrehzahl der Nebenaggregate an die Abtriebsdrehzahl der Brennkraftmaschine vornimmt. Beispielsweise ist in der DE-PS 3124102 eine verbraucherstromabhängige Umschaltung zwischen einer höheren und einer niedrigeren Antriebsdrehzahl einer Lichtmaschine offenbart. Das der Lichtmaschine vorgeschaltete Getriebe weist eine von einer Steuereinrichtung betätigte Kupplung auf, welche die Drehzahlumschaltung derart vornimmt, daß die höhere Antriebsdrehzahl nur \ dann erhalten bleibt, wenn eine niedrige Brennkraftmaschinendrehzahl und gleichzeitig ein hoher Strombedarf an der Lichtmaschine anliegt. Der Strombedarf wird einem Regler für den Erregerstrom zugeführt, der seinerseits der Steuereinrichtung zugeführt wird.
In der DE-OS 2801 812 ist koaxial auf einem Kurbelwellenstumpf ein Planetengetriebe angeordnet, dessen Sonnenrad mit einer elektromagnetisch festbremsbaren Kupplungsscheibe versehen ist und dessen Hoh rad Nebenaggregate antreibt. Bei freiem Sonnenrad werden alle Nebenaggregate mit einer niedrigen Drehzahl angetrieben, bei festem Sonnenrad erhöht sich die Abtriebsdrehzahl des Hohlrades, so daß alle Nebenaggregate mit einer gemeinsamen, höheren Drehzahl angetrieben werden. Das Umschalten der Kupplungsscheibe erfolgt in Abhängigkeit mehrerer Parameter, z.B. des Batterieladestromes oder der Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine.
Aus dem genannten Stand der Technik ist es bekannt, die Drehzahl des Nebenaggregatantriebes parameterabhängig zwischen einer niedrigen und einer höheren Drehzahl umzuschalten. Eine stufenlose Anpassung oder ein Abschalten von einem oder mehreren Nebenaggregaten ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Nebenaggregateantriebes einer Brennkraftmaschine zu schaffen, welches einen bedarfsgeregelten Antrieb einzelner Nebenaggregate ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens ist in den Unteransprüchen benannt.
Dieses Verfahren ermöglicht vorteilhafterweise über den Eingriff in den dem Drehstromgenerator (Lichtmaschine) zugeführten Erregerstrom in Kombination mit einem zwischen der Brennkraftmaschine und den Nebenaggregaten angeordneten Ausgleichsgetriebe einen bedarfsgeregelten Antrieb einzelner Nebenaggregate, wie z.B. einer Wasserpumpe.
Die bei einer konstanten Drehzahl von der Brennkraftmaschine an das Ausgleichsgetriebe abgegebene Leistung kann als konstant angenommen werden und wird in Abhängigkeit des Getriebeaufbaues in einem zunächst konstanten Momentenverhältnis auf diese Aggregate aufgeteilt. Das notwendige Antriebsmoment der Wasserpumpe kann als konstant angenommen werden, während das der Lichtmaschine von der Erregerstromstärke abhängt.
Bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine wird dem Regler z.B. ein kühlwasserte peraturabhängiges Signal zugeführt, welches das Takten des Licht aschinenerregerstromes verändert. Bei kalter Brennkraftmaschine ist nur ein geringer oder gar kein Kühlwasserdurchsatz erwünscht. Die in der Lichtmaschine induzierte Bordspannung hängt direkt von dem Erregerstrom und der Antriebsdrehzahl der Lichtmaschine ab. Bei sinkenden Erregerstrom und dadurch um einen bestimmten Betrag verringerten Antriebsmoment der Lichtmaschine wird durch das Ausgleichsgetriebe die Antriebsdrehzahl erhöht und dadurch die Bordspannung konstant gehalten.
Aufgrund der ausgleichenden Wirkung des Planetengetriebes verringert sich die Antriebsdrehzahl der Wasserpumpe.
Vorteilhafterweise kann durch Anwenden dieses Verfahrens bei niedriger Brennkraftmaschinendrehzahl ein hohes Übersetzungsverhältnis bezüglich der Lichtmaschine erreicht werden, so daß der elektrische Bedarf z.B. auch bei Leerlaufdrehzahl gedeckt ist. Andererseits ist ein Absenken des Übersetzungsverhältnisses bei hohen Brennkraftmaschinendrehzahlen möglich. Hierdurch sinkt die Leistungsaufnahme und die von dem Lüfterrad der Lichtmaschine verursachte Geräuschemission. Die Lichtmaschine kann somit in einem günstigen Wirkungsgradbereich ihres Kennfeldes betrieben werden.
Weitere Vorteile werden bezüglich des zweiten Nebenaggregats, z.B. einer Wasserpumpe, erzielt. Bei bekannter Auslegung einer herkömmlich angetriebenen Wasserpumpe wird die Leistungsaufnahme auf den Kühl asserdurchsatz der Brennkraftmaschine bei Vollast und maximaler Drehzahl bezogen. Bei Teillast bzw. niedrigen Drehzahlen sinkt der Kühlungsbedarf der Brennkraftmaschine auf bis zu ein Drittel der maximalen Kühlleistung. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen bedarfsgeregelten Antrieb der Wasserpumpe, in dem bei niedriger Kühl assertemperatur das Ausgleichsgetriebe die Antriebsdrehzahl der Wasserpumpe senkt und bei erwärmter Brennkraftmaschine dem gestiegenen Kühlbedarf entsprechend erhöht. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Zufuhr des last- bzw. kühlwassertemperaturabhängigen Signales nur bei Unterschreiten eines festgelegten Grenzwertes für die Kühl assertemperatur. Liegt die aktuelle Kühl assertemperatur unterhalb des Grenzwertes, wird das Takten des Erregerstromes dahingehend verändert, daß dieser Erregerstrom sinkt. Infolgedessen sinkt das Antriebsmoment der Lichtmaschine und ihre Drehzahl steigt, die Drehzahl der Wasserpumpe sinkt.
In weiterer Ausgestaltung kann zwischen"dem Abtrieb des Planetengetriebes und der Wasserpumpe eine FeststenVorrichtung angeordnet sein, die bei einem Kaltstart die Wasserpumpe stillegt. Hierdurch erhöht sich die Drehzahl der Lichtmaschine. Bei regelbarer Auslegung dieser Feststellvorrichtung kann die Kühlleistung zusätzlich zwischen einem Drittel und Null der maximalen Kühlleistung geregelt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Nebenaggregateantrieb an einer Brennkraft¬ maschine mit Nebenaggregaten und Fig. 2 eine Draufsicht des Antriebes gemäß Fig. 1.
Endseitig einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine ist ein von einer Kurbelwelle 1 angetriebener Nebenaggregateantrieb angeordnet. Die Kurbelwelle 1 ist mit einem Planetenträger 2 eines als Planetengetriebe 3 ausgebildeten Ausgleichsgetriebes verbunden. Ein als Hohlrad 4 ausgebildeter erster Abtrieb 5 treibt mittels eines Umschlingungstriebes 6 einen als Lichtmaschine wirkenden Drehstromgenerator 7 an.
Ein als Sonnenrad 8 wirkender zweiter Abtrieb 9 ist mittels eines weiteren U schlingungsgetriebes 10 mit einer Wasserpumpe 11 verbunden. Ein Riemen 12 des Getriebes 10 umschlingt eine Scheibe 13 der Wasserpumpe 11, wobei zwischen dieser Scheibe 13 und einer Welle 14 der Wasserpumpe 11 eine als Feststellvorrichtung wirkende, elektromagnetische Kupplung 15 angeordnet ist. Ein Steuergerät 20 verarbeitet die Drehzahl NL des Generators 7, die Drehzahl n der Brennkraftmaschine, ein lastabhängiges Signal SL und ein kühlwasserte peraturabhängiges Signal ST. In dem Steuergerät 20 ist ein unterer Grenzwert GT für das Signal ST abgespeichert. Die Kupplung 15 wird bedarfsabhängig über eine Leitung 21 von dem Steuergerät 20 ein- bzw. ausgeschaltet. Einem Regler 22 für einen dem Generator 7 zugeführten Erregerstrom IE wird in Abhängigkeit der Drehzahl NL ein Taktsignal TN und in Abhängigkeit der Signale SL und ST ein Taktsignal TS zugeführt.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem Signal ST oberhalb des Grenzwertes GT erfolgt das Takten des Erregerstromes IE in bekannter Weise in Abhängigkeit der Generatordrehzahl NL über das Signal TN.
Die gesamte, von der Brennkraftmaschine in das Ausgleichsgetriebe übertragene Leistung PG wird entsprechend der Zähnezahlen des Planetengetriebes 3 in ein dem Generator 7 zugeführtes Antriebsmoment ML mit der Drehzahl NL und ein der Wasserpumpe 11 zugeführtes Antriebsmoment MW mit einer Drehzahl NW aufgeteilt.
Das Umschlingungsgetriebe 6 hat ein Übersetzungsverhältnis von Eins zu Zwei Komma Fünf (1: 2,5), das des Getriebes 10 beträgt Eins zu Eins (1:1). Das Momentenverhältnis ML/MW hängt von den Kennfeldern der Nebenaggregate ab, in denen die Leistung über der Antriebsdrehzahl aufgetragen ist, und kann beispielsweise mit einem Wert von vier angenommen werden.
Wird z.B. bei einem Kaltstart der Grenzwert GT unterschritten, überlagert das Taktsignal TS das Taktsignal TN und der Erregerstrom IE regelt bedarfsabhängig unmittelbar das Antriebsmoment ML und mittelbar über das Planetengetriebe 3 die Drehzahl NW der Wasserpumpe 11.
Eine Änderung der Lichtmaschinendrehzahl LM um z.B. 1000 1/min hat aufgrund des Übersetzungsverhältnisses des Umschlingungsbetriebes 6 von 1:2,5 eine Änderung der Drehzahl des Hohlrades 4 von 400 1/min zur Folge. Entsprechend dem Momentverhältnis ML/MW von vier ändert sich demnach die Wasserpumpendrehzahl NW um 1600 1/min.
Zur Erzielung einer besonders schnellen Brennkraftmaschinenerwärmung kann bei Unterschreiten des Grenzwertes GT um einen bestimmten Betrag die Wasserpumpe 11 mittels der Kupplung 15 festgebremst werden. Die Drehzahl NL erhöht sich und zum Konstanthalten der Bordspannung ÜB wird der Erregerstrom IE weiter abgesenkt. Bei einer regelbar ausgelegten Kupplung 15 kann die Kühlleistung zusätzlich im Bereich von Null bis ca. 0,3 der Vollastkühl1eistung geregelt werden.
Das Lastsignal SL, welches z.B. direkt von der Drosselklappenstellung an der Brennkraftmaschine abhängt, hat nur Einfluß auf den Regler 22, solange ST unterhalb des Grenzwertes GT liegt.
In Abwandlung der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann die Kurbelwelle 1 z.B. mit dem Sonnenrad 8 und die Wasserpumpe 11 mit dem Planetenträger 2 verbunden sein. Ebenso kann ein zweites Übersetzungsgetriebe zwischen der Kurbelwelle 1 und dem Ausgleichsgetriebe angeordnet sein. Desweiteren können zusätzliche Nebenaggregate, wie z.B. eine beim Kaltstart erforderliche Secundärluftpumpe in dem Nebenaggregatantrieb verbaut sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Betreiben eines an einer Brennkraftmaschine angeordneten Nebenaggregateantriebes in einem Kraftfahrzeug, mit einem zwischen der Brennkraftmaschine und Nebenaggregaten angeordneten Ausgleichsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (22) einen einem Nebenaggregat (Drehstromgenerator 7) zugeführten Erregerstrom (IE) in Abhängigkeit der Generatordrehzahl (NL) zeitlich getaktet derart ein- und ausschaltet, daß eine in dem Drehstromgenerator (7) induzierte Bordspannung (ÜB) nahezu konstant bleibt, und daß dem Regler (22) zusätzlich ein last- und/oder kühlwassertemperatur¬ abhängiges Signal (SL, ST) der Brennkraftmaschine zugeführt wird, wobei das Takten des Reglers (22) ein dem Drehstromgenerator (7) zugeführtes Antriebsmoment (ML) verändernd beeinflußt wird, wodurch zur Aufrechterhaltung der Bordspannung (ÜB) die Generatordrehzahl (NL) und infolge dessen die Antriebsdrehzahl (NW) mindestens eines weiteren Nebenaggregates (Wasserpumpe 11) durch das Ausgleichsgetriebe (Planetengetriebe 3) verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lastabhängige Signal (SL) und/oder das kühlwassertemperaturabhängige Signal (ST) dem Regler (22) nur bei dem Unterschreiten eines unteren Grenzwertes (GT) des Signales (ST) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten des Grenzwertes (GT) der Regler (22) den Erregerstrom (IE) senkend taktet, so daß das Antriebsmoment (ML) geringer wird und zur Aufrechterhaltung der Bordspannung (ÜB) das Ausgleichsgetriebe (Planetengetriebe 3) die Antriebsdrehzahl (NL) des Drehstromgenerators (7) erhöht und infolge dessen die Antriebsdrehzahl (MW) der Wasserpumpe (11) gesenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät 20 zumindest die Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine, die Drehzahl (NL) des Drehstromgenerators (7), das Lastsignal (SL) und das Temperatursignal (ST) aufnimmt und an den Regler (22) ein Taktsignal (TN) in Abhängigkeit der Drehzahl (NL) und ein Taktsignal (TS) in Abhängigkeit der Signale (SL und ST) abgegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten des Grenzwertes (GT) um einen bestimmten Betrag eine zwischen dem Planetengetriebe (3) und der Wasserpumpe (11) angeordnete Kupplung (15) von dem Steuergerät (20) über eine Leitung (21) angesteuert wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstromgenerator (7) mit einem Hohlrad (4) eines ersten Abtriebes (5), die Wasserpumpe (11) mit einem Sonnenrad (8) eines zweiten Abtriebes (9) und eine Kurbelwelle (1) mit einem Planetenträger (2) des Planetengetriebes (3) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlrad (4) und dem Drehstromgenerator (7) ein erstes Umschlingungsgetriebe (6) und zwischen dem Sonnenrad (8) und der Wasserpumpe (11) ein zweites Umschlingungsgetriebe (10) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Abtrieb (9) und der Wasserpumpe (11) eine mit dem Steuergerät (20) verbundene Feststellvorrichtung (Kupplung 15) angeordnet ist.
EP92924692A 1992-01-16 1992-12-08 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines an einer brennkraftmaschine angeordneten nebenaggregateantriebes Expired - Lifetime EP0576639B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200918 1992-01-16
DE4200918A DE4200918C1 (de) 1992-01-16 1992-01-16
PCT/EP1992/002837 WO1993014560A1 (de) 1992-01-16 1992-12-08 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines an einer brennkraftmaschine angeordneten nebenaggregateantriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0576639A1 true EP0576639A1 (de) 1994-01-05
EP0576639B1 EP0576639B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6449582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92924692A Expired - Lifetime EP0576639B1 (de) 1992-01-16 1992-12-08 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines an einer brennkraftmaschine angeordneten nebenaggregateantriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5429082A (de)
EP (1) EP0576639B1 (de)
JP (1) JPH06506582A (de)
DE (2) DE4200918C1 (de)
WO (1) WO1993014560A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752016B1 (fr) * 1996-07-31 1998-09-11 Renault Dispositif de refroidissement d'un moteur a combustion interne
JP4000863B2 (ja) * 2002-02-15 2007-10-31 株式会社デンソー 車両用発電システム
US8475317B2 (en) 2011-08-03 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle accessory drive system
US20150083069A1 (en) * 2013-09-26 2015-03-26 Steven H. Horn Chain drive assembly
DE102015005344A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Nebenaggregatsantriebsvorrichtung
DE102016201229A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213303C2 (de) * 1972-03-18 1985-12-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Von der Brennkraftmaschine abgeleiteter Hilfsgeräteantrieb für Hilfsaggregate wie Kühlluftgebläse, Kühlwasserpumpe, Servodruckpumpe und dgl.
DE2732279A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Daimler Benz Ag Regelbarer antrieb fuer die nebenaggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE2801812A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung fuer nebenaggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugantriebsmaschinen
FR2485293A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Sev Marchal Procede de commande d'un embrayage d'entrainement d'alternateur notamment pour vehicules automobiles et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
JPS601328A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Diesel Kiki Co Ltd エンジン補機駆動制御装置
DE3729772A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Generatoranlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9314560A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200918C1 (de) 1993-03-11
WO1993014560A1 (de) 1993-07-22
EP0576639B1 (de) 1996-03-20
US5429082A (en) 1995-07-04
JPH06506582A (ja) 1994-07-21
DE59205774D1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322676C2 (de) Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP0869882B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
EP1355051A2 (de) Energierückgewinnungssystem
DE102006000260B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Komponente
EP0964985A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
DE19633194A1 (de) Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
DE19518317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrisch unterstützten Turboladers
DE4406064B4 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator-Steuersystem
DE102004037586B4 (de) Verfahren zum Verringern eines Riemengeräuschs
DE4200918C1 (de)
DE4109379A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE3205017A1 (de) Nebenantrieb
EP2517350B1 (de) Verfahren zur begrenzung der stromabgabe eines elektrischen generators bei höherer drehzahl
EP0984871B1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
DE10345414B4 (de) Mittels eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs angetriebener Riementrieb
DE69918906T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Leistungserzeugung in Fahrzeugen
DE60115747T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom für Kraftfahrzeuge
DE10351935A1 (de) Motorstartvorrichtung und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern derselben
DE3312567C2 (de)
DE10349323A1 (de) Starter/Wechselstromgenerator-Anordnung bzw. Anlasser/Wechselstromgenerator-Anordnung eines Verbrennungsmotors und ein Verfahren zum Regeln bzw. Steuern davon
DE19632891A1 (de) Einrichtung zur Steuerung oder Regelung der von einem fremderregten Generator abgegebenen Leistung
DE19619469C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Kraftstoffpumpe
EP1531074B1 (de) Hybridfahrzeug mit Geschwindigkeitsregler
DE2655868A1 (de) Gasturbinenanlage, insbesondere gasturbinentriebwerk fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950508

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971209

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92924692.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208