EP0570086A1 - Gasgeschmierte Triple-Gleitringdichtung für Turbomaschinen - Google Patents
Gasgeschmierte Triple-Gleitringdichtung für Turbomaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0570086A1 EP0570086A1 EP93250118A EP93250118A EP0570086A1 EP 0570086 A1 EP0570086 A1 EP 0570086A1 EP 93250118 A EP93250118 A EP 93250118A EP 93250118 A EP93250118 A EP 93250118A EP 0570086 A1 EP0570086 A1 EP 0570086A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seal
- primary
- pressure
- gas
- leakage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/02—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
- F01D11/04—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
- F01D11/06—Control thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/10—Shaft sealings
- F04D29/12—Shaft sealings using sealing-rings
- F04D29/122—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/124—Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for elastic fluid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
Definitions
- a tandem seal is usually arranged for a differential pressure range between the sealing pressure, the compression end pressure and the torch pressure of 120 - 140 bar. This consists of a primary seal that seals up to a torch pressure range of 1.5 - 5 bar. The subsequent secondary seal is a safety seal that seals up to atmospheric pressure.
- tandem gas seal is not sufficient because the primary seal would be overloaded.
- a triple gas seal is then selected, in which an intermediate seal is arranged between the primary seal and the secondary seal, which seals from the set intermediate pressure to the torch pressure.
- it is difficult to regulate the pressure in the intermediate seal chamber because it is dependent on the ratio of the leakage rate of the primary and intermediate seals.
- the leakage rate is strongly dependent on the set gap between the rotor and the spring-loaded stator of a mechanical seal. So that the sealing surfaces do not wear out too quickly, a back pressure is generated during operation by a special design of the surfaces in the form of grooves, which leads to the lifting of the sealing surfaces from one another.
- the gap formed in the um area is then referred to as a gas lubricating film in the same way as a floating bearing. Since the leakage rate increases with the gap size, it is easy to see that the pre-calculated average leakage quantity can only refer to the new condition.
- the geometry of the sealing surfaces changes due to the residual dust content of the cleaned gas and the operating mode, i.e. Number of downtimes in relation to the operating time of the turbomachine.
- the size of the resulting sealing gap is influenced by the temperature conditions prevailing in this area. The change in the sealing gap leads to changes in the gas leakage quantity and thus also to a change in the pressure in the intermediate sealing chamber.
- a pressure relief valve in the discharging leakage line. This is set to a pressure that is related to the differential pressure to be sealed for the intermediate seal. If the pressure in the intermediate sealing chamber exceeds the set pressure value, the valve is opened and the excess quantity is blown off.
- the disadvantage of this proposal is that a possible overloading of the primary seal cannot be prevented if, for example, the leakage ratio is shifted in favor of the intermediate seal and the pressure drop to be sealed for the primary seal is therefore too great.
- the object of the invention is to provide a method for regulating the pressure of the gas leakage quantity in the intermediate seal chamber of a gas-lubricated triple mechanical seal, which prevents possible overloading of the primary and / or intermediate seal.
- a device for carrying out the method is part of a subsidiary claim.
- the essence of the invention is the consideration of superimposing a multiple amount of gas on the outside of the absolutely small but fluctuating leakage amounts of the primary or intermediate seal.
- This multiple quantity is preferably in the range of 4 to 10 times the gas leakage quantity of the primary seal.
- a change in the leakage quantity of the primary seal of 50% only influences the intermediate pressure in the intermediate seal chamber by 5 to 10%.
- the only disadvantage that has to be accepted is that an overall larger amount of gas is flared off via the primary leakage line.
- the proposed method is implemented constructively in such a way that the intermediate sealing chamber is connected via a bypass line to the gas space of the turbomachine located between the labyrinth seal and the primary seal.
- the amount supplied is a throttle in the bypass line z. B. built an aperture.
- Another advantage of the proposed method is that the pressure in the intermediate sealing chamber can follow a change in the sealing pressure of the turbomachine immediately. With the old procedure it was the case that a change in the sealing pressure only gradually leads to a change in the amount of leakage and in the meantime the primary seal may already be overloaded.
- FIG. 2 shows an already known solution for the pressure control in the intermediate sealing chamber in the form of a schematic diagram.
- the turbomachine 1 is shown in an exaggeratedly small manner and the shaft sealing areas are shown in an exaggeratedly large manner. Both areas are constructed almost identically and have a gas-lubricated triple mechanical seal 2 as an essential element.
- a triple mechanical seal 2 is composed of a primary seal 3, an intermediate seal 4 and a secondary seal 5.
- the end forms a separating labyrinth 6, which is arranged between the secondary seal 5 and the bearing 7.
- the cleaned gas is fed via a line 11 to the chamber 12 between the labyrinth seal 13 and the primary seal 3.
- the chambers 14, 15 between the primary seal 3 and the intermediate seal 4 on the one hand and between the intermediate seal 4 and the secondary seal 5 on the other hand are connected to the primary leakage line 18 via lines 16, 17.
- the last chamber 19 between the secondary seal and the separating labyrinth 6 is connected to the secondary leakage line 21 via a line 20.
- the gas leakage quantities in the lines 16, 17 connected to the primary leakage line 18 are measured via an orifice 22, 23.
- a pressure relief valve 24 is arranged in the line 16 connected to the intermediate sealing chamber 14. This is set so that when the pressure in the intermediate sealing chamber 14 rises above a predetermined value, the excess amount is blown off in order to lower the pressure again.
- FIG. 1 shows the arrangement according to the invention for carrying out the proposed method in the same schematic diagram as FIG. 2.
- the intermediate seal chamber 14 is connected via a bypass line 25 with the one between the primary seal 3 and the labyrinth seal 13 Chamber 12 connected.
- an orifice 26 is arranged in the bypass line 25.
- the orifice 22 in the line 16 has the function of limiting the amount of gas leakage in the line 16 connected to the primary leakage line 18.
- the discharge line 16 connected to the intermediate sealing chamber 14 is drawn thicker in cross section in order to illustrate that, compared to the known solution, more gas as a whole is fed to the torch point.
- FIG. 3 shows a graphical representation of the change in pressure in the intermediate sealing chamber 14 during normal operation and when the sealing pressure rises.
- the pressure P is plotted on the ordinate and the time t on the abscissa.
- the conditions in normal operation are reproduced in the first field 30.
- the sealing pressure Pe is at a value x and the pressure Pz in the intermediate sealing chamber 14 is at a value y.
- the hatched field below Pz is intended to reflect the possible fluctuation range of the pressure in the intermediate sealing chamber 14.
- this increased differential pressure can already lead to the primary seal 3 being overloaded.
- this illustration is not primarily aimed at it, but rather is intended to show how the pressure in the intermediate sealing chamber 14 changes when the sealing pressure Pe changes, for example due to a fault.
- the relationships are shown in the following fields 31 to 34.
- the sealing pressure Pe should increase from x to x1.
- the possible differential pressure ⁇ P3 can also take into account the fluctuation range x1 - y2 amount, with y2 being only very slightly higher than y1, since the amount of gas leakage changes only very slightly initially when the sealing pressure increases from x to x1.
- the lowest value of the intermediate pressure Pz rose from yl to y3 only about 100 times after the sealing pressure Pe changed from x to x1 (see field 34).
- the sealing pressure Pe rises from a value x to x1
- the pressure Pz in the intermediate sealing chamber 14 already follows the change after a few seconds (see field 36) and after twice the time it reaches the new value y6 or y7 (see field 38) .
- the differential pressure ⁇ P6 rises somewhat compared to the initial value ⁇ P4, since the change in the compression end pressure Pe from x to x1 does not lead to a 1: 1 change in the intermediate pressure Pz.
- there is no risk of overloading since the increase in the differential pressure is small compared to the increase in the sealing pressure Pe.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Druckes des Gasleckagemenge, in der mit einer Primärleckageleitung (16) verbundenen Zwischendichtungskammer (14) zwischen des Primär- (3) und Zwischendichtung (4) einer gasgeschmierten Triple-Gleitringdichtung einer Turbomaschine zur Verdichtung von Gasen, insbes. von Prozeßgasen auf ein Druckniveau von > 120 bar. Um eine mögliche Überlastung des Primär (3) - und/oder Zwischendichtung (4) zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß des Zwischendichtungskammer (14) eine mehrfache Menge der durchschnittlichen Gas-Leckagemenge der Primärdichtung (3) geregelt zugeführt wird und die nicht über die Zwischendichtung (4) abfließende Gasmenge auf Fackeldruck in die Primärleckageleitung (18) entspannt wird. Dazu wird die Zwischendichtungskammer (14) über eine ein Drosselorgan (26) aufweisende Bypassleitung (25) mit dem zwischen der Labyrinth-Dichtung (13) und der Primärdichtung (3) liegenden Gasraum (12) verbunden. <IMAGE>
Description
- Turbomaschinen zur Verdichtung von Gasen insbesondere von Prozeßgasen mit Drücken > 100 bar müssen sorgfältig und betriebssicher aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Sicherheit im Wellenbereich abgedichtet werden. Bekannt sind ölgeschmierte Dichtungen oder gasgeschmierte Gleitringdichtungen. Die letztgenannte Dichtungsart hat den Vorteil, daß das zu fördernde Gas durch Öl nicht verunreinigt wird, die Meßinstrumente durch Ölbenetzung nicht beeinträchtigt werden und die viel Platz wegnehmende Ölversorgungsanlage einschließlich der Wiederaufbereitungsanlage für das gaskontaminierte Leckageöl entfällt.
- Üblicherweise wird für einen Differenzdruckbereich zwischen Abdichtdruck Verdichtungsenddruck und Fackeldruck von 120 - 140 bar eine Tandem-Dichtung angeordnet. Diese besteht aus einer Primärdichtung, die bis auf einen Fackeldruckbereich von 1,5 - 5 bar abdichtet. Die nachfolgende Sekundärdichtung ist eine Sicherheitsdichtung, die bis zum Atmosphärendruck abdichtet.
- Bei noch höheren abzudichtenden Differenzdrücken reicht die Tandem-Gasdichtung nicht aus, da die Primärdichtung überlastet wäre. Man wählt dann eine Triple-Gasdichtung, bei der zwischen der Primärdichtung und der Sekundärdichtung eine Zwischendichtung angeordnet ist, die vom eingestellten Zwischendruck bis auf Fackeldruck abdichtet. Bei dieser Anordnung ist es schwierig, den Druck in der Zwischendichtungskammer einzuregeln, da dieser vom Verhältnis der Leckagerate der Primär- und der Zwischendichtung abhängig ist. Die Leckagerate wiederum ist stark abhängig vom eingestellten Spalt zwischen dem Rotor und dem federbelasteten Stator einer Gleitringdichtung. Damit die Dichtflächen nicht zu schnell verschleißen, wird während des Betriebes durch eine spezielle Ausbildung der Flächen in Form von Nuten ein Staudruck erzeugt, der zum Abheben der Dichtflächen voneinander führt. Bei dem sich dabei bildenden Spalt im um-Bereich spricht man dann vergleichbar wie bei einer schwimmenden Lagerung von einem Gas-Schmierfilm. Da die Leckagerate mit der Spaltgröße ansteigt, ist es leicht einsehbar, daß die vorauskalkulierte durchschnittliche Leckagemenge sich nur auf den Neubauzustand beziehen kann. Im Laufe der Betriebsnutzung ändert sich die Geometrie der Dichtflächen durch den Reststaubanteil des gereinigten Gases und durch die Betriebsweise, d.h. Anzahl der Stillstände im Verhältnis zur Betriebslaufzeit der Turbomaschine. Außerdem wird die Größe des sich einstellenden Dichtspaltes durch die in diesem Bereich herrschenden Temperaturverhältnisse beeinflußt. Die Änderung des Dichtspaltes führt zu Änderungen der Gasleckmenge und damit auch zu einer Veränderung des Druckes in der Zwischendichtungskammer.
- Zur Absicherung gegen einen zu hohen Druck in dieser Kammer ist bereits vorgeschlagen worden, in der abführenden Leckageleitung ein Überdruckventil anzuordnen. Dieses wird auf einen Druck eingestellt, der in Relation steht zum abzudichtenden Differenzdruck für die Zwischendichtung. Übersteigt der Druck in der Zwischendichtungskammer den eingestellten Druckwert, dann wird das Ventil geöffnet und die überschüssige Menge abgeblasen. Nachteilig bei diesem Vorschlag ist, daß eine mögliche Überlastung der Primärdichtung nicht verhindert werden kann, wenn beispielsweise das Leckageverhältnis zu Gunsten der Zwischendichtung verschoben und damit das für die Primärdichtung abzudichtende Druckgefälle zu groß wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Regelung des Druckes der Gasleckagemenge in der Zwischendichtungskammer einer gasgeschmierten Triple-Gleitringdichtung anzugeben, das eine mögliche Überlastung der Primär- und/oder Zwischendichtung verhindert.
- Diese Aufgabe wird mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmal gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Bestandteil eines Nebenanspruches.
- Kern der Erfindung ist die Überlegung, der zwar absoluten kleinen, aber schwankenden Leckagemengen der Primär- bzw. Zwischendichtung eine mehrfache Menge an Gas von außen zu überlagern. Vorzugsweise liegt diese Mehrfachmenge im Bereich des 4- bis 10fachen der Gas-Leckagemenge der Primärdichtung. Durch dieses Verfahren wird erreicht, daß beispielsweise eine Leckagemengenänderung der Primärdichtung von 50 % den Zwischendruck in der Zwischendichtungskammer nur noch um 5 - 10 % beeinflußt. Der einzige Nachteil, der in Kauf genommen werden muß, ist, daß eine insgesamt größere Gasmenge über die Primärleckageleitung abgefackelt wird. Konstruktiv wird das vorgeschlagene Verfahren in der Weise realisiert, daß die Zwischendichtungskammer über eine Bypassleitung mit dem zwischen der Labyrinthdichtung und der Primärdichtung liegenden Gasraum der Turbomaschine verbunden ist. Zur Einstellung der zugeführten Menge ist in der Bypassleitung ein Drosselorgan z. B. eine Blende eingebaut.
- Ein weiterer Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens ist darin zu sehen, daß der Druck in der Zwischendichtungskammer unmittelbar einer Änderung des Abdichtdruckes der Turbomaschine folgen kann. Bei der alten Verfahrensweise war es so, daß eine Anderung des Abdichtdruckes nur ganz allmählich zu einer Änderung der Leckagemenge führt und in der Zwischenzeit die Überlastung der Primärdichtung bereits eingetreten sein kann.
- In der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 2
- eine Prinzipskizze einer bereits bekannten Lösung,
- Figur 1
- eine gleiche Prinzipskizze wie Figur 2, jedoch mit der erfindungsgemäßen Lösung,
- Figur 3
- die graphische Darstellung der Änderung des Zwischendruckes bei Änderung des Abdichtdruckes gemäß dem Stand der Technik,
- Figur 4
- eine graphische Darstellung wie Figur 3, jedoch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
- In Figur 2 ist in Form einer Prinzipskizze eine bereits bekannte Lösung für die Druckregelung in der Zwischendichtungskammer dargestellt. Zur Veranschaulichung ist die Turbomaschine 1 übertrieben klein und die Wellendichtungsbereiche übertrieben groß dargestellt. Beide Bereiche sind fast identisch aufgebaut und weisen als wesentliches Element eine gasgeschmierte Triple-Gleitringdichtung 2 auf. In bekannter Weise setzt sich eine solche Triple-Gleitringdichtung 2 zusammen aus einer Primärdichtung 3, einer Zwischendichtung 4 und einer Sekundärdichtung 5. Den Abschluß bildet ein Trennlabyrinth 6, das zwischen der Sekundärdichtung 5 und dem Lager 7 angeordnet ist. Vom Austrittsstutzen 8 der Turbomaschine 1 oder von einer Zwischendruckstufe zweigt eine Leitung 9 ab, die mit einer Gasreinigungsanlage 10 verbunden ist. Das gereinigte Gas wird über eine Leitung 11 der Kammer 12 zwischen der Labyrinth-Dichtung 13 und der Primärdichtung 3 zugeführt. Die Kammern 14, 15 zwischen der Primärdichtung 3 und der Zwischendichtung 4 einerseits und zwischen der Zwischendichtung 4 und der Sekundärdichtung 5 andererseits sind über Leitungen 16, 17 mit der Primärleckageleitung 18 verbunden. Die letzte Kammer 19 zwischen Sekundärdichtung und dem Trennlabyrinth 6 ist über eine Leitung 20 mit der Sekundärleckageleitung 21 verbunden. Die Messung der Gasleckagemengen in den mit der Primärleckageleitung 18 verbundenen Leitungen 16, 17 erfolgt über eine Blende 22, 23. In der mit der Zwischendichtungskammer 14 verbundenen Leitung 16 ist ein Überdruckventil 24 angeordnet. Dieses ist so eingestellt, daß bei einem Anstieg des Druckes in der Zwischendichtungskammer 14 über einen festgelegten Wert, die überschüssige Menge abgeblasen wird, um den Druck wieder zu senken.
- Figur 1 zeigt in einer gleichen Prinzipskizze wie Figur 2 die erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens. Um den Blick auf die wesentlichen konstruktiven Unterschiede zur Anordnung gemäß Figur 2 zu lenken, ist ein Teil der identischen Bezugszeichen weggelassen worden. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Zwischendichtungskammer 14 über eine Bypassleitung 25 mit der zwischen der Primärdichtung 3 und der Labyrinthdichtung 13 liegenden Kammer 12 verbunden. Um die zugeführte Menge von der an der Turbomaschine 1 liegenden Kammer 12 zur Zwischendichtungskammer 14 regeln zu können, ist in der Bypassleitung 25 eine Blende 26 angeordnet. Die Blende 22 in der Leitung 16 hat in diesem Ausführungsbeispiel die Funktion, die Gasleckagemenge in der mit der Primärleckageleitung 18 verbundenen Leitung 16 zu begrenzen. Im Vergleich zu Figur 2 ist die mit der Zwischendichtungskammer 14 verbundene abführende Leitung 16 im Querschnitt dicker gezeichnet, um zu veranschaulichen, daß gegenüber der bekannten Lösung insgesamt mehr Gas der Fackelstelle zugeführt wird.
- Figur 3 zeigt in einer graphischen Darstellung die Veränderung des Druckes in der Zwischendichtungskammer 14 bei Normalbetrieb und bei Anstieg des Abdichtdruckes. Auf der Ordinate ist der Druck P und auf der Abszisse die Zeit t aufgetragen. Im ersten Feld 30 werden die Verhältnisse beim Normalbetrieb wiedergegeben. Der Abdichtdruck Pe liegt bei einem Wert x und der Druck Pz in der Zwischendichtungskammer 14 bei einem Wert y. Das schraffierte Feld unterhalb Pz soll die mögliche Schwankungsbreite des Druckes in der Zwischendichtungskammer 14 wiederspiegeln. Beispielsweise beträgt der Druck Pzl in der Zwischendichtungskammer 14 nur noch 50 % des üblichen Druckes Pz. Dies bedeutet, daß der von der Primärdichtung 3 abzudichtende Differenzdruck nicht mehr ΔP = x-y ist, sondern ΔP1 = x-yl. Je nach Auslegung der Primärdichtung 3 kann dieser erhöhte Differenzdruck schon zur Überlastung der Primärdichtung 3 führen. Diese Darstellung ist aber primär nicht darauf gerichtet, sondern sie soll zeigen, wie der Druck in der Zwischendichtungskammer 14 sich ändert, wenn der Abdichtdruck Pe sich beispielsweise wegen einer Störung ändert. Die Verhältnisse sind in den anschließenden Feldern 31 bis 34 wiedergegeben. Beispielsweise soll der Abdichtdruck Pe von x auf x1 steigen. Dann beträgt der abzudichtende Differenzdruck ΔP2 = x1 - y. Der mögliche Differenzdruck ΔP3 kann unter Berücksichtigung der Schwankungsbreite aber auch x1 - y2 betragen, wobei y2 nur ganz geringfügig höher liegt als y1, da die Gasleckagemenge sich anfänglich nur ganz geringfügig ändert, wenn der Abdichtdruck von x auf x1 ansteigt. Etwa erst nach der 100-fachen Zeit nach Änderung des Abdichtdruckes Pe von x auf x1 ist der unterste Wert des Zwischendruckes Pz von yl auf y3 angestiegen (siehe Feld 34).
- Im Unterschied dazu sind in Figur 4 die Verhältnisse gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Bei gleichem Abdichtdruck Pe mit einem Wert x ist der abzudichtende Differenzdruck ΔP4 geringer, da durch die zugeführte Menge in der Zwischendichtungskammer 14 mittels der Bypassleitung 25 der Druck Pz in der Zwischendichtungskammer 14 höher liegt im Vergleich zu den Verhältnissen in Figur 3. Durch die Überlagerung von zugeführter Menge zur absoluten Gasleckagemenge der Primärdichtung 3 ist hier die mögliche Schwankungsbreite erheblich geringer und der unterste Wert y5 beträgt hier beispielsweise 13 % des Wertes y4 für den Neubauzustand. Bei einem Druckanstieg des Abdichtdruckes Pe von einem Wert x auf x1 folgt der Druck Pz in der Zwischendichtungskammer 14 schon nach wenigen Sekunden der Veränderung (siehe Feld 36) und nach der doppelten Zeit erreicht er den neuen Wert y6 bzw. y7 (siehe Feld 38). Auch bei diesem Verfahren steigt der Differenzdruck ΔP6 etwas gegenüber dem Ausgangswert ΔP4 an, da die Veränderung des Verdichtungsenddruckes Pe von x auf x1 nicht genau im Verhältnis 1 : 1 zu einer Änderung des Zwischendruckes Pz führt. Dennoch ist im Vergleich zu den Verhältnissen in Figur 3 eine Überlastungsgefahr nicht gegeben, da der Anstieg des Differenzdruckes klein gegenüber dem Anstieg des Abdichtdruckes Pe ist.
Claims (3)
- Verfahren zur Regelung des Druckes der Gasleckagemenge in der mit einer Primärleckageleitung verbundenen Zwischendichtungskammer zwischen der Primär- und Zwischendichtung einer gasgeschmierten Triple-Gleitringdichtung einer Turbomaschine zur Verdichtung von Gasen insbesondere von Prozeßgasen auf ein Druckniveau von >120 bar,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischendichtungskammer aus dem Raum vor der Primärdichtung eine mehrfache Menge der durchschnittlichen Gas-Leckagemenge der Primärdichtung gesteuert zugeführt wird und die nicht über die Zwischendichtung abfließende Gasmenge auf Fackeldruck in die Primärleckageleitung entspannt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zugeführte Mehrfachmenge im Bereich des 4- bis 10-fachen der Gas-Leckagemenge der Primärdichtung liegt. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Turbomaschine, deren aus dem Gehäuse sich erstreckende Wellen mit einer gasgeschmierten Triple-Gleitringdichtung abgedichtet sind und die Zwischendichtungskammern zwischen der Primär- und Zwischendichtung mit einer eine Blende aufweisenden Primärleckageleitung verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischendichtungskammer (14) über eine ein Drosselorgan (26) aufweisende Bypassleitung (25) mit dem zwischen der Labyrinth-Dichtung (13) und der Primärdichtung (3) liegenden Gasraum (12) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4216006 | 1992-05-12 | ||
DE4216006A DE4216006C1 (de) | 1992-05-12 | 1992-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0570086A1 true EP0570086A1 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=6458915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93250118A Withdrawn EP0570086A1 (de) | 1992-05-12 | 1993-04-21 | Gasgeschmierte Triple-Gleitringdichtung für Turbomaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0570086A1 (de) |
DE (1) | DE4216006C1 (de) |
NO (1) | NO303794B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0690204A3 (de) * | 1994-06-28 | 1997-11-19 | ABBPATENT GmbH | Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses |
EP1207310A1 (de) * | 1999-07-23 | 2002-05-22 | Hitachi, Ltd. | Turbomaschine und gleitringdichtung für diese maschine |
US6708981B2 (en) | 2000-02-24 | 2004-03-23 | John Crane Uk Limited | Seal assemblies |
CN102713306A (zh) * | 2009-11-23 | 2012-10-03 | 诺沃皮尼奥内有限公司 | 用于压缩机的低排放干燥气体密封系统 |
CN104769227A (zh) * | 2012-10-25 | 2015-07-08 | 西门子公司 | 工艺气体压缩机-燃气轮机系 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523713C2 (de) * | 1995-06-22 | 1997-04-24 | Mannesmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Funktionstüchtigkeit von Gasdichtungen bei Turboverdichtern |
DE19722730A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Anton Heumann | Gasdichtung |
RU2542739C2 (ru) * | 2013-07-25 | 2015-02-27 | Открытое акционерное общество Научно-производственное объединение "Искра" | Система обеспечения буферным газом "сухих" газодинамических уплотнений |
DE102014211690A1 (de) * | 2014-06-18 | 2015-12-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Fluidenergiemaschine, Verfahren zum Betrieb |
RU170060U1 (ru) * | 2016-04-11 | 2017-04-12 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" | Устройство системы регулирования уплотнения центробежного компрессора |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2175868A (en) * | 1936-10-30 | 1939-10-10 | B F Sturtevant Co | Packing |
DE706180C (de) * | 1938-12-30 | 1941-05-20 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Stopfbuechse |
CH364580A (de) * | 1958-10-01 | 1962-09-30 | Sulzer Ag | Einrichtung zum Abdichten einer aus einem Druckraum herausgeführten Welle mittels eines Sperrmediums |
DE2143736A1 (de) * | 1971-09-01 | 1973-03-08 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Anordnung zum abdichten von wellendurchfuehrungen |
EP0426041A1 (de) * | 1989-10-30 | 1991-05-08 | John Crane, Inc. | Dichtungsanordnung mit spiralförmiger Nute für Hochdruckgas |
-
1992
- 1992-05-12 DE DE4216006A patent/DE4216006C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-04-21 EP EP93250118A patent/EP0570086A1/de not_active Withdrawn
- 1993-05-11 NO NO931715A patent/NO303794B1/no not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2175868A (en) * | 1936-10-30 | 1939-10-10 | B F Sturtevant Co | Packing |
DE706180C (de) * | 1938-12-30 | 1941-05-20 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Stopfbuechse |
CH364580A (de) * | 1958-10-01 | 1962-09-30 | Sulzer Ag | Einrichtung zum Abdichten einer aus einem Druckraum herausgeführten Welle mittels eines Sperrmediums |
DE2143736A1 (de) * | 1971-09-01 | 1973-03-08 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Anordnung zum abdichten von wellendurchfuehrungen |
EP0426041A1 (de) * | 1989-10-30 | 1991-05-08 | John Crane, Inc. | Dichtungsanordnung mit spiralförmiger Nute für Hochdruckgas |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0690204A3 (de) * | 1994-06-28 | 1997-11-19 | ABBPATENT GmbH | Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses |
EP1207310A1 (de) * | 1999-07-23 | 2002-05-22 | Hitachi, Ltd. | Turbomaschine und gleitringdichtung für diese maschine |
EP1207310A4 (de) * | 1999-07-23 | 2005-12-07 | Hitachi Ltd | Turbomaschine und gleitringdichtung für diese maschine |
US6708981B2 (en) | 2000-02-24 | 2004-03-23 | John Crane Uk Limited | Seal assemblies |
CN102713306A (zh) * | 2009-11-23 | 2012-10-03 | 诺沃皮尼奥内有限公司 | 用于压缩机的低排放干燥气体密封系统 |
JP2013511662A (ja) * | 2009-11-23 | 2013-04-04 | ヌオーヴォ ピニォーネ ソシエタ ペル アチオニ | 圧縮機用低排出ドライガスシールシステム |
CN102713306B (zh) * | 2009-11-23 | 2015-07-08 | 诺沃皮尼奥内有限公司 | 用于压缩机的低排放干燥气体密封系统 |
CN104769227A (zh) * | 2012-10-25 | 2015-07-08 | 西门子公司 | 工艺气体压缩机-燃气轮机系 |
CN104769227B (zh) * | 2012-10-25 | 2016-05-18 | 西门子公司 | 工艺气体压缩机-燃气轮机系统 |
US9915161B2 (en) | 2012-10-25 | 2018-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Process gas compressor/gas turbine section |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO303794B1 (no) | 1998-08-31 |
NO931715D0 (no) | 1993-05-11 |
NO931715L (no) | 1993-11-15 |
DE4216006C1 (de) | 1993-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312738T2 (de) | Rotierender schraubenverdichter mit wellenabdichtung | |
EP0443473B1 (de) | Sperrflüssigkeits-Dichtungsanordnung bei einem Turboverdichter | |
DE2441520A1 (de) | Wellendichtung fuer schraubenrotorverdichter | |
DE4216006C1 (de) | ||
EP0530518A1 (de) | Turbomaschine | |
DE3711553A1 (de) | Einwelliger mehrstufiger radialverdichter | |
DE2125138A1 (de) | Pumpanlage | |
DE4334262C2 (de) | Dichtungsanordnung für ein Ventil | |
EP0025910A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems | |
DE4313805A1 (de) | Dichtungsanordnung für zumindest eine Durchführung einer Welle durch ein Gehäuse | |
EP0184836A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung zweier Absperrventile in einer gasdurchströmten Leitung | |
EP0243675A1 (de) | Verfahren zur Pulsationsdämpfung bei Kolbenkompressoren | |
DE3810717A1 (de) | Verfahren zur vermeidung des pumpens eines turboverdichters mittels abblaseregelung | |
EP2079151A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Generators für die Stromgewinnung in Kraftwerken | |
EP1688205A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Schweisskappen | |
EP0659621A1 (de) | Druckbegrenzungseinrichtung | |
EP0443472B1 (de) | Sperrflüssigkeits-Dichtungsanordnung bei einem Turboverdichter | |
DE3631624A1 (de) | Kuehlsystem mit zentrifugal-spareinrichtung | |
DE19631824A1 (de) | Kreiselpumpenlagerung mit Axialschubausgleich | |
EP1977112A1 (de) | Kreiselpumpe mit axialschubausgleichseinrichtung | |
DE3138355C2 (de) | ||
DE102006044579A1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE2826587C2 (de) | Radialströmungs-Wasserkraftmaschine | |
DE3426705A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
AT316272B (de) | Sicherheitsventil insbesondere für Brenngasleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930823 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941216 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950509 |