EP0567690B1 - Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
EP0567690B1
EP0567690B1 EP92121737A EP92121737A EP0567690B1 EP 0567690 B1 EP0567690 B1 EP 0567690B1 EP 92121737 A EP92121737 A EP 92121737A EP 92121737 A EP92121737 A EP 92121737A EP 0567690 B1 EP0567690 B1 EP 0567690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tabs
sheet
housing
pot
shaped housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567690A1 (de
Inventor
Klaus Oberhauser
Jakob Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy Voit & Co GmbH
Original Assignee
Willy Voit & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Voit & Co GmbH filed Critical Willy Voit & Co GmbH
Publication of EP0567690A1 publication Critical patent/EP0567690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567690B1 publication Critical patent/EP0567690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/02Making hollow objects characterised by the structure of the objects
    • B21D51/10Making hollow objects characterised by the structure of the objects conically or cylindrically shaped objects

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a pot-shaped housing from rolled sheet metal with a closed bottom and a tabbed opening and a lid inserted in the bottom region of the pot-shaped housing (see e.g. DE-A-3 128 881).
  • pot-shaped housings by rolling sheet metal. These housings have a wide variety of designs for fastening the housing, but the common fastening methods are not carried out as cheaply as is the case with a deep-drawn pot-shaped housing (DE-A-31 28 881).
  • the invention is therefore based on the object of providing a pot-shaped housing which has tabs which are an integral part of the housing and which can be produced at low cost.
  • Another embodiment of the invention is that the tabs are bent offset from the edge by 90 ° from the sheet plane.
  • Another embodiment of the invention is that the tabs are bent flush to the edge by 90 ° from the plane of the sheet.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that with little effort waterproof pot-shaped housing can be produced, which also has more space in the floor area for components to be accommodated (magnets) than, for example, deep-drawn housings.
  • cheaper material can be used than, for example, deep drawing.
  • the new process is inexpensive in comparison to known processes (deep drawing).
  • a pot-shaped housing 11 is shown, which is provided with two tabs 2.
  • the tabs 2 have holes 7 in order to be able to screw the housing 11 onto a gear (not shown), for example.
  • a sheet 1 is shown, on which there are tabs 2 produced on one side by stamping.
  • This sheet 1 can also be part of a strip in the production process, which is unwound from a roll (coil).
  • the essential steps of the method according to the invention are shown schematically in FIG. 5.
  • the sheet 1 is shown with the tabs 2 according to FIG. 4.
  • the first method step b is the bending of the tabs 2 by 90 ° out of the plane of the sheet 1.
  • the tabs 2 are bent offset from the edge 10 by 90 ° on the sheet metal plane, i. H. the outer sides 14 of the tabs 2 protrude beyond the edge 10.
  • a stamp (not shown), which has the shape of the tabs, acts from the side in the direction of arrow 13 against the tabs 2, the tabs 2 being encompassed or supported on all sides, so that the Compression forces (arrow 13) can act on the tabs 2 so that the corners 3 and 4, essentially the corner 4, are formed with sharp edges.
  • the corners 3 and 4 can also be referred to as inner 3 and outer 4 bending edges.
  • step c the tabs 2 are compressed in the direction of arrow 13 and at the same time the inner and outer bending edges 3 and 4 are formed with sharp edges. This results in a level difference 15 between the edge 10 and the tabs 2.
  • a groove or extension 5 can be provided, in which the cover 8 is held.
  • the cover 8 can be crimped (FIG. 6) or welded to the housing 11.
  • the opening 9 can be machined so that the edge 10 of the opening 9 and the tabs 2 are flat and a chamfer 6 is present.
  • This chamfer serves to receive an O-ring for sealing when the cup-shaped housing 11 is flanged on.
  • a further step is then the punching of holes 7 into the tabs 2.
  • FIG. 7 A variant of the method according to the invention with regard to steps a, b and c according to FIG. 5 is shown in two views in FIG. 7. 5 is that the tabs 2 are bent flush to the edge 10 by 90 ° from the plane of the sheet metal, as shown in Fig. 7 b. In this case, the tabs 2 are compressed in the direction of the arrow 12 with the same effects as have already been described for FIG. 5 c. 7 c, the tabs are embraced so that they cannot deflect during the upsetting process and the outer and inner bending edges 3 and 4 are filled.
  • the steel sheet 1 used is manufactured by rolling. It is advisable to choose the housing axis so that it lies in the rolling direction. Then the bending edges for the tabs 2 lie transversely to the rolling direction. This design reduces the risk of breakage with respect to the tabs 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses aus gerolltem Blech mit geschlossenem Boden und einer mit Laschen versehenen Öffnung sowie einem im Bodenbereich des topfförmigen Gehäuses eingesetzten Deckel (siehe z.B. DE-A-3 128 881).
  • Wenn die Forderung besteht, topfförmige Gehäuse in wasserdichter Ausführung bereitzustellen, so wird bekanntermaßen oft der Weg eingeschlagen, das besagte Gehäuse durch Tiefziehen herzustellen. Dieses hat den Nachteil, daß sehr teure Aggregate erforderlich sind. Auch muß wegen des Tiefziehprozesses relativ teures Vormaterial gewählt werden. Außerdem haben tiefgezogene Teile den Nachteil, daß die Wandstärke nicht immer gleichförmig ist (DE-OS 22 64 379).
  • Es ist auch bekannt, topfförmige Gehäuse durch Rollen von Blech herzustellen. Bei diesen Gehäusen gibt es die verschiedensten Ausführungen, um das Gehäuse zu befestigen, allerdings sind die geläufigen Befestigungsmethoden nicht so günstig ausgeführt, wie das bei einem tiefgezogenen topfförmigen Gehäuse der Fall ist (DE-A-31 28 881).
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein topfförmiges Gehäuse zu schaffen, das Laschen aufweist, die integraler Bestandteil des Gehäuses sind, und das kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vor dem Rollen des Bleches an einer Seite des Bleches befindliche, durch Stanzen hergestellte Laschen um 90 Grad aus der Blechebene gebogen und anschließend die umfaßten bzw. abgestützten Laschen von der Seite oder in Längsrichtung gestaucht sowie gleichzeitig die inneren und äußeren Biegekanten scharfkantig geformt werden.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Laschen zu dem Rand versetzt um 90° aus der Blechebene gebogen werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Laschen bündig zu dem Rand um 90° aus der Blechebene gebogen werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit geringem Aufwand ein wasserdichtes topfförmiges Gehäuse hergestellt werden kann, das außerdem im Bodenbereich mehr Raum für aufzunehmende Bauteile (Magnete) aufweist als z.B. tiefgezogene Gehäuse. Außerdem ergibt sich ein sehr genauer Sitz beim Anflanschen des Gehäuses. Bei Anwendung des neuen Verfahrens kann preiswerteres Material als z.B. beim Tiefziehen verwendet werden. Weiterhin ergibt sich eine gleichförmige Wandstärke. Das neue Verfahren ist bei all seinen Vorzügen kostengünstig im Vergleich zu bekannten Verfahren (Tiefziehen).
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    ein topfförmiges Gehäuse in Seitenansicht und
    Fig. 2
    die dazugehörige Draufsicht,
    Fig. 3
    ein Blech mit ausgestanzten Laschen und
    Fig. 4
    die Seitenansicht zu Fig. 3,
    Fig. 5
    schematisch die wesentlichen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens in zwei Ansichten,
    Fig. 6
    ein nach dem neuen Verfahren hergestelltes topfförmiges Gehäuse und
    Fig. 7
    die wesentlichen Stufen einer Variante des neuen Verfahrens, ebenfalls in zwei Ansichten.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein topfförmiges Gehäuse 11 dargestellt, das mit zwei Laschen 2 versehen ist. Die Laschen 2 weisen Löcher 7 auf, um das Gehäuse 11 beispielsweise an einem Getriebe (nicht dargestellt) anschrauben zu können.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein Blech 1 dargestellt, an dem sich an einer Seite durch Stanzen hergestellte Laschen 2 befinden. Dieses Blech 1 kann im Produktionsprozeß auch noch Teil eines Bandes sein, das von einer Rolle (Coil) abgewickelt wird.
  • In Fig. 5 sind die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnerisch schematisch dargestellt. Bei a ist das Blech 1 mit den Laschen 2 entsprechend der Fig. 4 dargestellt. Der erste Verfahrensschritt b ist das Biegen der Laschen 2 um 90° aus der Ebene des Bleches 1 heraus. In diesem Fall werden die Laschen 2 zu dem Rand 10 versetzt um 90° auf der Blechebene gebogen, d. h. die Außenseiten 14 der Laschen 2 stehen über den Rand 10 hinaus. Bei dem Verfahrensschritt nach Fig. 5 c wirkt ein Stempel (nicht gezeichnet), der die Form der Laschen aufweist, von der Seite her in Richtung des Pfeiles 13 gegen die Laschen 2, wobei die Laschen 2 allseitig umfaßt bzw. abgestützt sind, damit die Stauchkräfte (Pfeil 13) auf die Laschen 2 so einwirken können, daß die Ecken 3 und 4, im wesentlichen die Ecke 4, scharfkantig ausgebildet werden. - Die Ecken 3 und 4 können auch als innere 3 und äußere 4 Biegekanten bezeichnet werden.
  • In dem Schritt c werden die Laschen 2 in Richtung des Pfeils 13 gestaucht und gleichzeitig die inneren und äußeren Biegekanten 3 und 4 scharfkantig geformt. Dabei ergibt sich ein Niveauunterschied 15 zwischen dem Rand 10 und den Laschen 2.
  • Nun folgt das Rollen des Rohteils, wie es in Fig. 5 c dargestellt ist. Die danach aneinander liegenden Längsnähte werden miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklinkt. Anschließend wird im Bodenbereich des topfförmigen Gehäuses 11 ein Deckel 8 eingesetzt.
  • Zu diesem Zweck kann eine Rille bzw. Ausdehnung 5 vorgesehen sein, in der der Deckel 8 gehalten ist. Der Deckel 8 kann eingebördelt (Fig. 6) oder mit dem Gehäuse 11 verschweißt sein.
  • Nun kann eine spanabhebende Bearbeitung der Öffnung 9 so erfolgen, daß der Rand 10 der Öffnung 9 und die Laschen 2 eben sind und eine Fase 6 vorhanden ist. Diese Fase dient zur Aufnahme eines O-Ringes zum Abdichten beim Anflanschen des topfförmigen Gehäuses 11. Ein weiterer Schritt ist dann das Stanzen von Löchern 7 in die Laschen 2.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, was die Schritte a, b und c gemäß Fig. 5 anbelangt, ist in Fig. 7 in zwei Ansichten dargestellt. Ein Unterschied zu dem Verfahren gemäß Fig. 5 besteht darin, daß die Laschen 2 bündig zu dem Rand 10 um 90° aus der Blechebene gebogen werden, so wie das in Fig. 7 b dargestellt ist. Die Stauchung der Laschen 2 erfolgt in diesem Fall in Richtung des Pfeiles 12 mit denselben Wirkungen wie sie zur Fig. 5 c bereits beschrieben worden sind. Bei dem Stauchen gemäß Fig. 7 c werden die Laschen umfaßt, so daß sie bei dem Stauchvorgang nicht ausweichen können und die äußeren und inneren Biegekanten 3 und 4 gefüllt werden.
  • Das verwendete Stahlblech 1 wird durch Walzen hergestellt. Es ist zweckmäßig, die Gehäuseachse so zu wählen, daß sie in Walzrichtung liegt. Dann liegen die Biegekanten für die Laschen 2 quer zur Walzrichtung. Diese Ausbildung verringert die Bruchgefahr bezüglich der Laschen 2.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses (11) aus gerolltem Blech (1) mit geschlossenem Boden und einer mit Laschen (2) versehenen Öffnung (9) sowie einem im Bodenbereich des topfförmigen Gehäuses (11) eingesetzten Deckel (8), dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Rollen des Bleches (1) an einer Seite des Bleches (1) befindliche, durch Stanzen hergestellte Laschen (2) um 90 Grad aus der Blechebene gebogen und anschließend die umfaßten bzw. abgestützten Laschen (2) von der Seite (13) oder in Längsrichtung (12) gestaucht sowie gleichzeitig die inneren und äußeren Biegekanten (3, 4) scharfkantig geformt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (2) zu dem Rand (10) versetzt um 90° aus der Blechebene gebogen werden (Fig. 5b).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (2) bündig zu dem Rand (10) um 90° aus der Blechebene gebogen werden (Fig. 7b).
EP92121737A 1992-04-08 1992-12-21 Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses Expired - Lifetime EP0567690B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211869 1992-04-08
DE4211869A DE4211869C2 (de) 1992-04-08 1992-04-08 Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567690A1 EP0567690A1 (de) 1993-11-03
EP0567690B1 true EP0567690B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6456418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121737A Expired - Lifetime EP0567690B1 (de) 1992-04-08 1992-12-21 Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0567690B1 (de)
CZ (1) CZ283919B6 (de)
DE (2) DE4211869C2 (de)
ES (1) ES2091393T3 (de)
HU (1) HU213275B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019520030A (ja) * 2016-05-04 2019-07-11 ブローゼ・ファールツォイクタイレ・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニ・コマンディットゲゼルシャフト・ヴュルツブルク 磁極ハウジングの製作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606468C (de) * 1934-12-03 Michelin & Cie Huelse zum Verbinden der Drahtenden von Einlagen fuer Gummiluftreifen
DE1777244A1 (de) * 1968-10-28 1971-04-08 Reinhold Jehn Verfahren zum Herstellen von zylindrischen,metallischen Schutzhuelsen mit abgewinkeltem Flansch
US3793971A (en) * 1972-04-13 1974-02-26 Mac Fab Products Method of making collar
DE2264379A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-06 Kronprinz Ag Flanschrohr
DE2756365C3 (de) * 1977-12-17 1980-11-13 Karl Klein, Kunststoff-Fabrik, 7970 Leutkirch Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen Metallmänteln
DE3128881C2 (de) * 1981-07-22 1986-09-04 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Gehäuse, insbesondere für einen Elektromotor, und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ59193A3 (en) 1995-06-14
HUT63809A (en) 1993-10-28
HU213275B (en) 1997-04-28
ES2091393T3 (es) 1996-11-01
DE59207056D1 (de) 1996-10-10
EP0567690A1 (de) 1993-11-03
HU9204148D0 (en) 1993-04-28
DE4211869A1 (de) 1993-10-14
CZ283919B6 (cs) 1998-07-15
DE4211869C2 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236408C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor
EP0747614B1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE19805093B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gabel für Kardangelenke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3230700A1 (de) Gleitlager
DE102004031830B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE20221801U1 (de) Mutter
EP0003518B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall
EP0634550A2 (de) Vorreiberverschluss
EP0567690B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses
DE19748729A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wälzlagerringen
DE3302532C2 (de)
DE4133340C2 (de) Kondensatorbechergehäuse mit Sollberstbereich sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP1156577B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Stators in einem Gehäuse
EP0695867A1 (de) Rahmenförmige Dichtung, insbesondere Deckeldichtung für Verbrennungsmotoren
EP0930439B1 (de) Verbindung zumindest zweier übereinanderliegender Bleche mit einer Gewindefurch-Schraube
DE4325421A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE19750928B4 (de) Hochfrequenzdichtes Kastengehäuse für elektronische Geräte und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013159838A1 (de) Trägerrahmendichtung mit verringertem platzbedarf
DE10105225C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines permanentmagnetisch erregten Kleinmotors und derartiges Gehäuse
DE19549725B4 (de) Geprägte Dichtungseinlage
DE102004064233B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE2556401C3 (de) Behälter zur Kompostgewinnung
DE202018103022U1 (de) Wand für ein Möbel oder Möbelteil
DE3507961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen huelle fuer elektrische und elektronische geraete und mit dem verfahren erhaltene huellen
DE2928576A1 (de) Elektrischer kleinmotor, insbesondere scheibenwischermotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960917

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981202

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221