EP0563784B1 - Bordwandscharnier - Google Patents

Bordwandscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0563784B1
EP0563784B1 EP93104903A EP93104903A EP0563784B1 EP 0563784 B1 EP0563784 B1 EP 0563784B1 EP 93104903 A EP93104903 A EP 93104903A EP 93104903 A EP93104903 A EP 93104903A EP 0563784 B1 EP0563784 B1 EP 0563784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hinge part
side board
loading surface
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563784A1 (de
Inventor
Volker Woitke
Wolfgang Kockel
Heinz Van Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Hildebrand GmbH
Original Assignee
Karl Hildebrand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hildebrand GmbH filed Critical Karl Hildebrand GmbH
Publication of EP0563784A1 publication Critical patent/EP0563784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563784B1 publication Critical patent/EP0563784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/105Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0207Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a drop side hinge according to the preamble of claim 1.
  • a generic side wall hinge is known, the hinge pin of which is fastened to the loading area frame via an axially arranged fastening flange.
  • the hinge part screwed to the side wall has a bearing block with an elongated hole for receiving the hinge pin. Unhooking is achieved by a lug protruding at right angles at the free end of the hinge pin and by a mutual orientation of lug and slot.
  • the drop side can only be completely removed if the elongated hole and the extension have the same orientation and the bearing block can be pushed over the extension of the hinge pin in a certain folded-down position of the drop side.
  • the invention has for its object to provide a hinge that is designed to work and customs safe, so that manipulations by third parties with the tailgate folded up are almost impossible and a release of the hinge parts from each other to unhook the tailgate without special Effort and with an adjustable swivel angle of the drop side is possible.
  • the basic idea of the invention is to design the hinge part on the drop side as a cover hinge part, from which essentially the entire hinge is covered like a housing, so that in the closed state neither the fastening areas of the hinge part on the drop side nor that of the hinge part on the loading area side are accessible.
  • a cover hinge part from which essentially the entire hinge is covered like a housing, so that in the closed state neither the fastening areas of the hinge part on the drop side nor that of the hinge part on the loading area side are accessible.
  • the cover hinge part according to the invention fastened to the side wall has on its inside a bearing eye for releasably receiving a hinge pin.
  • This hinge pin is molded onto an angled hinge pin support of the loading part-side hinge part.
  • the loading area-side hinge part is expediently fastened to the loading area in such a way, in particular by means of screw connections or weldable connections, that in the closed state the hinge pin support runs almost in the middle of the covering hinge part, with the fastening flange of the loading area-side hinge part lying between the bearing block and the fastening flange of the cover-side covering hinge part.
  • the drop side Cover hinge part arranged with the hinge pin support interlocking rib, which is expediently parallel to a bearing block receiving the hinge pin and spaced by the width of the hinge pin support from this.
  • the hinge pin support interlocking rib which is expediently parallel to a bearing block receiving the hinge pin and spaced by the width of the hinge pin support from this.
  • both hinge parts must be detached from one another.
  • the required axial displacement of the side board-side cover hinge is o in a preferred angular position of the tailboard of approximately 140 characterized realized that the detent rib of the upper, horizontal in the closed state mounting flange extends with an area up to an imaginary extension of the hinge pin, said base advantageously one for Hinge pin circumference has a complementary, almost semicircular contour.
  • the position and direction of the opening can be changed by a correspondingly modified design of the base of the locking rib and the opposite lower edge region of the tailgate cover hinge part and thus a different pivoting angle for unhooking the tailgate can be adjusted.
  • FIG. 1 From the view of a side wall hinge 1 according to the invention shown in FIG. 1, the housing-like design of a cover hinge part 2 fastened to a side wall (not shown) by means of screws 11 is evident.
  • a hinge part 3 which is the entire hinge 1 and thus also the hinge part 3 which is screwed or welded to a loading surface (not shown) via a fastening flange 31, is covered by an almost rectangular cover plate 22.
  • This cover plate 22 has a horizontal upper fastening flange 21 and side cheeks 23 (FIG. 2) which, in the closed state, rest with their end faces essentially on the loading area or on a loading area frame.
  • a lower edge region 12 is rounded on the inside.
  • this edge region 12 extends to a rear region of a hinge pin support 32 on the loading part-side hinge part 3 (see FIGS. 3 to 5).
  • This hinge pin support 32 runs almost at right angles between the mounting flange 31 and a hinge pin 35 and has lateral stop surfaces 36, 37.
  • FIG. 2 shows the fastening areas 38 on the loading part-side hinge part 3 that are completely covered by the cover 22 or by the entire cover-side cover hinge part 2; in connection with the sectional view of FIGS. 3 to 5, it is clear that the fastening areas 28 of the cover hinge part 2 on the drop side are also covered when the drop side is folded up, so that a customs-safe hinge has been created.
  • a safety catch is formed by a locking rib 27 which is arranged parallel to an end face 26 of a bearing block 24 on the inside of the cover hinge part 2 on the side wall and which cooperates with the side face 37 of the hinge pin support 32.
  • a base surface 14 formed on this locking rib 27 complementary to the circumference of the hinge pin 35 forms an opening 16 with the lower edge region 12 of the cover hinge part 2 on the drop side, the position and direction of which determines the pivoting angle for hanging the drop side.
  • the side wall can be removed after an axial displacement at an unhooking angle of 40 + 50 ° (cf. FIG. 5 - unhooking angle according to the regulations of the professional association).
  • the bearing block 24 is also pushed onto the hinge pin 35 and folded up and locking the side wall possible.
  • An unintentional unhooking and falling off of the drop side and the resulting risk of injury is almost impossible by the drop side hinge according to the invention.
  • tailgate cover hinge part with a hinge pin and to arrange a bearing block with a bearing eye for the hinge pin on the loading area-side hinge part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bordwandscharnier gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 146 651 A1 ist ein gattungsgemäßes Bordwandscharnier bekannt, dessen Scharnierbolzen über einen axial angeordneten Befestigungsflansch am Ladeflächenrahmen befestigt ist. Das an der Bordwand festgeschraubte Scharnierteil weist einen Lagerbock mit einer Langlochbohrung zur Aufnahme des Scharnierbolzens auf. Eine Aushängesicherung wird durch einen am freien Ende des Scharnierbolzens rechtwinklig abstehenden Ansatz und durch eine gegenseitige Orientierung von Ansatz und Langloch erreicht. Die Bordwand kann nur dann vollständig entfernt werden, wenn das Langloch und der Ansatz die gleiche Orientierung aufweisen und der Lagerbock in einer bestimmten abgeklappten Stellung der Bordwand über den Ansatz des Scharnierbolzens geschoben werden kann.
  • Nachteilig ist dabei, daß die Bordwand gleichzeitig gegen die Schwerkraft angehoben werden muß. Ein weiterer Nachteil dieses Bordwandscharniers besteht in einer unzureichenden Zollsicherung, da die Verschraubungen der Scharnierteile bei geschlossenem Laderaum sichtbar und für unberechtigte Manipulationen zugänglich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bordwandscharnier zu schaffen, das arbeits- und zollsicher ausgebildet ist, so daß Manipulationen durch Dritte bei hochgeklappter Bordwand nahezu ausgeschlossen sind und ein Lösen der Scharnierteile voneinander zum Aushängen der Bordwand ohne besondere Kraftanstrengung und bei einem einstellbaren Schwenkwinkel der Bordwand möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, das bordwandseitige Scharnierteil als Abdeckscharnierteil auszbilden, von dem im wesentlichen das gesamte Scharnier gehäuseartig abgedeckt ist, so daß im Schließzustand weder die Befestigungsbereiche des bordwandseitigen Scharnierteils noch die des ladeflächenseitigen Scharnierteils zugänglich sind. Bei hochgeklappter Bordwand ist lediglich eine flächige Abdeckplatte mit einer mittigen Ausnehmung in einem unteren, abgewinkelten Kantenbereich und mit beidseitig ausgebildeten Wangen erkennbar.
  • Das an der Bordwand befestigte erfindungsgemäße Abdeckscharnierteil weist an seiner Innenseite ein Lagerauge zur lösbaren Aufnahme eines Scharnierbolzens auf. Dieser Scharnierbolzen ist an einer abgewinkelten Scharnierbolzenabstützung des ladeflächenseitigen Scharnierteils angeformt.
  • Das ladeflächenseitige Scharnierteil ist zweckmäßigerweise derart, insbesondere mittels Schraubverbindungen oder schweißbaren Verbindungen an der Ladefläche befestigt, daß im Schließzustand die Scharnierbolzenabstützung nahezu in der Mitte des Abdeckscharnierteils verläuft, wobei der Befestigungsflansch des ladeflächenseitigen Scharnierteils zwischen dem Lagerbock und dem Befestigungsflansch des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils zu liegen kommt.
  • Zur Sicherung der Bordwand gegen unbeabsichtigtes Aushängen während des Schwenkvorgangs ist an der Innenseite des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils eine mit der Scharnierbolzenabstützung zusammenwirkende Arretierungsrippe angeordnet, die zweckmäßigerweise parallel zu einem den Scharnierbolzen aufnehmenden Lagerbock und um die Breite der Scharnierbolzenabstützung von diesem beabstandet ausgebildet ist. Während der Schwenkbewegung des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils ist durch eine Stirnfläche des Lagerbocks und durch die Arretierungsrippe einerseits und durch die Scharnierbolzenabstützung andererseits eine Führung und axiale Sicherung der Scharnierteile erreicht.
  • Zum Aushängen der Bordwand müssen beide Scharnierteile voneinander gelöst werden. Die erforderliche axiale Verschiebung des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils wird in einer bevorzugten Winkelstellung der Bordwand von etwa 140o dadurch realisierbar, daß die Arretierungsrippe von dem oberen, im Schließzustand horizontalen Befestigungsflansch mit einer Grundfläche bis zu einer gedachten Verlängerung des Scharnierbolzens reicht, wobei diese Grundfläche vorteilhafterweise eine zum Scharnierbolzenumfang komplementäre, nahezu halbkreisförmige Kontur aufweist. Diese konstruktive Ausbildung ermöglicht ein Lösen der beiden Scharnierteile voneinander und ein Entfernen der Bordwand bei einem bevorzugten Schwenkwinkel der Bordwand von etwa 40 + 5o, ausgehend von der hängenden Bordwand.
  • Es ist vorteilhaft, daß durch eine entsprechend veränderte Ausbildung der Grundfläche der Arretierungsrippe und dem gegenüberliegenden unteren Kantenbereich des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils die Lage und Richtung der Öffnung verändert werden kann und somit ein anderer Schwenkwinkel zum Aushängen der Bordwand einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Figurenbeschreibung weiter erläutert. In der zugehörigen stark schematisierten Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Bordwandscharniers gemäß Pfeil I von Figur 4;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Bordwandscharniers gemäß Pfeil II in Figur 4;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang III-III nach Figur 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang IV - IV nach Figur 2 und
    Fig. 5
    ein erfindungsgemäßes Bordwandscharnier nach Figur 4 mit einem in lösbarer Schwenkwinkelstellung abgeklappten bordwandseitigen Abdeckscharnierteil.
  • Aus der in Figur 1 dargestellten Ansicht eines erfindungsgemäßen Bordwandscharniers 1 ist die gehäuseartige Ausbildung eines an einer Bordwand (nicht dargestellt) mittels Schrauben 11 befestigten Abdeckscharnierteils 2 ersichtlich. Ein das gesamte Scharnier 1 und damit auch das an einer Ladefläche (nicht dargestellt) über einen Befestigungsflansch 31 angeschraubte oder verschweißte ladeflächenseitige Scharnierteil 3 wird von einer nahezu rechteckigen Abdeckplatte 22 abgedeckt. Diese Abdeckplatte 22 weist einen horizontalen oberen Befestigungsflansch 21 sowie Seitenwangen 23 auf (Figur 2), die im Schließzustand mit ihren Stirnflächen im wesentlichen an der Ladefläche oder an einem Ladeflächenrahmen anliegen. Ein unterer Kantenbereich 12 ist zur Innenseite abgerundet ausgebildet.
  • Beim Abklappen der Bordwand (siehe vergleichsweise Figur 5) reicht dieser Kantenbereich 12 bis zu einem rückseitigen Bereich einer Scharnierbolzenabstützung 32 am ladeflächenseitigen Scharnierteil 3 (siehe Figur 3 bis 5). Diese Scharnierbolzenabstützung 32 verläuft nahezu rechtwinklig zwischen dem Befestigungsflansch 31 und einem Scharnierbolzen 35 und weist seitliche Anschlagflächen 36,37 auf.
  • Um eine ungehinderte Schwenkbewegung des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils 2 um den Scharnierbolzen 35 in einem Schwenkwinkel von etwa 180o zu gewährleisten, ist in der Abdeckplatte 2 im Bereich der nahezu mittig im Scharnier 1 verlaufenden Scharnierbolzenabstützung 32 eine entsprechend breite Ausnehmung 13 ausgebildet.
  • Aus Figur 2 gehen die vollständig von der Abdeckung 22 bzw. vom gesamten bordwandseitigen Abdeckscharnierteil 2 abgedeckten Befestigungsbereiche 38 am ladeflächenseitigen Scharnierteil 3 hervor; im Zusammenhang mit der Schnittdarstellung der Figuren 3 bis 5 wird deutlich, daß auch die Befestigungsbereiche 28 des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils 2 bei hochgeklappter Bordwand verdeckt sind, so daß ein zollsicheres Scharnier geschaffen wurde.
  • Eine Aushängesicherung ist durch eine parallel zu einer Stirnfläche 26 eines Lagerbocks 24 an der Innenseite des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils 2 angeordnete Arretierungsrippe 27 gebildet, die mit der Seitenfläche 37 der Scharnierbolzenabstützung 32 zusammenwirkt. Eine an dieser Arretierungsrippe 27 komplementär zum Umfang des Scharnierbolzens 35 ausgeformte Grundfläche 14 bildet mit dem unteren Kantenbereich 12 des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils 2 eine Öffnung 16, deren Lage und Richtung den Schwenkwinkel zum Aushängen der Bordwand bestimmt. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Abnehmen der Bordwand nach einer axialen Verschiebung bei einem Aushängewinkel von 40 + 5o ermöglicht (vgl. Figur 5 - Aushängewinkel lt. Vorschrift der Berufsgenossenschaft). Bei dieser bevorzugten Winkelstellung ist auch das Aufschieben des Lagerbocks 24 auf den Scharnierbolzen 35 und ein Hochklappen und Verriegeln der Bordwand möglich. Ein unbeabsichtigtes Aushängen und Abfallen der Bordwand und die dadurch gegebene Verletzungsgefahr ist durch das erfindungsgemäße Bordwandscharnier nahezu ausgeschlossen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, das bordwandseitige Abdeckscharnierteil mit einem Scharnierbolzen zu versehen und am ladeflächenseitigen Scharnierteil einen Lagerbock mit Lagerauge für den Scharnierbolzen anzuordnen.

Claims (9)

  1. Bordwandscharnier mit einem ladeflächenseitigen Scharnierteil (3), das insbesondere einen Scharnierbolzen (35) aufweist und einem bordwandseitigen Scharnierteil (2), das insbesondere ein Lagerauge (25) zur lösbaren und schwenkwinkelabhängigen Aufnahme des Scharnierbolzens (35) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das bordwandseitige Scharnierteil als gehäuseartiges Abdeckscharnierteil (2) ausgebildet ist, welches das ladeflächenseitige Scharnierteil (3) im Schließzustand nahezu vollständig abdeckt, und daß eine mit dem ladeflächenseitigen Scharnierteil (3) zusammenwirkende Arretierungsrippe (27) zur schwenkwinkelabhängigen axialen Sicherung in Richtung der Schwenkachse des bordwandseitigen Scharnierteils (2) am gehäuseartigen Abdeckscharnierteil (2) angeordnet ist.
  2. Bordwandscharnier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das ladeflächenseitige Scharnierteil (3) eine abgewinkelte Scharnierbolzenabstützung (32) aufweist und derart befestigt ist, daß die Scharnierbolzenabstützung (32) im Schließzustand zwischen der Arretierungsrippe (27) und einem das Lagerauge (25) für den Scharnierbolzen (35) aufweisenden Lagerbock (24) geführt ist, welche an der Innenseite des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils (2) angeordnet sind.
  3. Bordwandscharnier nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das bordwandseitige Abdeckscharnierteil (2) einen oberen Befestigungsflansch (21) und eine von Seitenwangen (23) begrenzte Abdeckplatte (22) mit einem unteren, abgerundeten Kantenbereich (12) aufweist, und daß zum Abklappen der Bordwand in eine vertikale Stellung im Bereich des unteren Kantenbereiches (12) eine zur Scharnierbolzenabstützung (32) komplementäre Ausnehmung (13) ausgebildet ist.
  4. Bordwandscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit einer Seitenfläche (37) der Scharnierbolzenabstützung (32) zusammenwirkende Arretierungsrippe (27) eine komplementär zum Scharnierbolzen (35) geformte Grundfläche (14) aufweist und daß zwischen der Grundfläche (14) und dem unteren Kantenbereich (12) des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils (2) eine Öffnung (16) zur Aufnahme des Scharnierbolzens (35) beim axialen Verschieben und zum Aushängen des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils (2) ausgebildet ist.
  5. Bordwandscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befestigungsflansch (31) des ladeflächenseitigen Scharnierteils (3) im Schließzustand axial versetzt zwischen dem Lagerbock (24) und dem oberen Befestigungsflansch (21) des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils (2) angeordnet ist und horizontale Befestigungsbereiche (38) aufweist.
  6. Bordwandscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das bordwandseitige Abdeckscharnierteil (2) im Schließzustand mit dem Befestigungsflansch (21), den Seitenwangen (23), dem Lagerblock (24) und der Arretierungsrippe (27) im wesentlichen an der Ladefläche anliegt, und daß die Befestigungsbereiche (28) des bordwandseitigen Scharnierteils abgedeckt sind.
  7. Bordwandscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scharnierbolzenabstützung (32) nahezu rechtwinklig am mittleren Bereich des Befestigungsflansches (31) des ladeflächenseitigen Scharnierteils (3) angeformt ist und daß der Befestigungsflansch (31) im Schließzustand unterhalb und zwischen den Befestigungselementen (11) des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils (2) angeordnet ist.
  8. Bordwandscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Grundfläche (14) der Arretierungsrippe (27) und/oder den unteren Kantenbereich (12) des bordwandseitigen Abdeckscharnierteils (2) die Richtung der Öffnung (16) veränderbar und der Schwenkwinkel zum Aushängen der Bordwand einstellbar ist.
  9. Bordwandscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Scharnierbolzen am bordwandseitigen Abdeckscharnierteil angeformt ist und lösbar und schwenkwinkelabhängig in einem am ladeflächenseitigen Scharnierteil angeordneten Lagerauge aufgenommen ist.
EP93104903A 1992-04-01 1993-03-24 Bordwandscharnier Expired - Lifetime EP0563784B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204464U 1992-04-01
DE9204464U DE9204464U1 (de) 1992-04-01 1992-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0563784A1 EP0563784A1 (de) 1993-10-06
EP0563784B1 true EP0563784B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=6878008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104903A Expired - Lifetime EP0563784B1 (de) 1992-04-01 1993-03-24 Bordwandscharnier

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0563784B1 (de)
AT (1) ATE127877T1 (de)
DE (2) DE9204464U1 (de)
DK (1) DK0563784T3 (de)
ES (1) ES2078774T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8308305U1 (de) * 1983-03-21 1987-11-05 Karl Hildebrand Gmbh & Co Kg, 4006 Erkrath, De
DE8613532U1 (de) * 1986-05-17 1986-07-03 Carl Sülberg GmbH & Co, 5630 Remscheid Scharnier mit Aushängesicherung für Nutzfahrzeuge
FR2629512B1 (fr) * 1988-04-01 1994-04-08 Tournant Robert Procede pour accroitre la securite des locaux et grilles de securite ouvrantes et amovibles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0563784A1 (de) 1993-10-06
ATE127877T1 (de) 1995-09-15
DE59300574D1 (de) 1995-10-19
DE9204464U1 (de) 1992-05-27
ES2078774T3 (es) 1995-12-16
DK0563784T3 (da) 1996-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0684155B1 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE3612878C2 (de)
DE10247474A1 (de) Verriegelungsteil-Befestigungsvorrichtung
DE102016110748B3 (de) Klappgelenk für Rückblickanzeigevorrichtung
DE2628951A1 (de) Aushaengbares scharnier, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2010066220A1 (de) Winkelspiegel für ein panzerfahrzeug
DE102011056056B3 (de) Tür und Türband
DE102005046082A1 (de) Schaltscharnier
DE19505719C2 (de) Handbrausen-Gelenkhalter in Verbindung mit einer Gleitstange
EP0146651B1 (de) Teilbares Scharnier zum Anbringen einer Bordwand am Rahmen von Lastfahrzeugen
EP0563784B1 (de) Bordwandscharnier
EP0397159B1 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes
DE19612149C1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
EP0104268B1 (de) Scharnier für abklappbare und aushängbare Bordwände mit Aushängesicherung
EP0003608B1 (de) Aussenrückblickspiegel
EP0202446B1 (de) Neigevorrichtung für Sichtgeräte
EP0837207B1 (de) Türband
EP0437695A1 (de) Zusatzaussenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2511013A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE102005050639A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE3223937C2 (de)
DE2064358A1 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
EP3287571A1 (de) Campingfahrzeug mit einer markise sowie markise
DE2220325C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Chassis eines Automaten, beispielsweise eines Münzspielgerätes
DE3019705A1 (de) Weitwinkelspiegel fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127877

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951002

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078774

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960201

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960209

Year of fee payment: 4

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 951115 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960306

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960312

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970324

Ref country code: GB

Effective date: 19970324

Ref country code: DK

Effective date: 19970324

Ref country code: AT

Effective date: 19970324

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL HILDEBRAND G.M.B.H.

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93104903.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050324