EP0562301B1 - Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen - Google Patents

Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen Download PDF

Info

Publication number
EP0562301B1
EP0562301B1 EP93103167A EP93103167A EP0562301B1 EP 0562301 B1 EP0562301 B1 EP 0562301B1 EP 93103167 A EP93103167 A EP 93103167A EP 93103167 A EP93103167 A EP 93103167A EP 0562301 B1 EP0562301 B1 EP 0562301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
well
borehole
boreholes
process according
flushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93103167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562301A1 (de
Inventor
Bruno Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEG Industrie Engineering GmbH
Original Assignee
IEG Industrie Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEG Industrie Engineering GmbH filed Critical IEG Industrie Engineering GmbH
Publication of EP0562301A1 publication Critical patent/EP0562301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562301B1 publication Critical patent/EP0562301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/14Obtaining from a multiple-zone well
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/30Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells

Definitions

  • the invention relates to a method for designing well areas to promote the effectiveness of the well.
  • Wells of all kinds have a limited lifespan because over time they build up due to sediments that are carried along or because they become blocked in the liquid entry areas. Since well bores are predominantly drilled with a relatively large diameter in order to be able to accommodate the well pipe, including a gravel filter layer surrounding it, well production is relatively expensive and the short life of such wells is a noticeable disadvantage. The clogging of the well pipe is initially delayed by the surrounding gravel filter layer. However, it has been found that the addition of sediment to the gravel filter layer increases progresses, the more the flow rate of the liquid into the well pipe decreases due to the increasing flow resistance.
  • the invention has for its object to design well bores so that their operating time is increased significantly.
  • the method according to the invention ensures that a high flow velocity of the liquid flowing into the well pipe results in the suction area of a well.
  • the braking caused by a conventional gravel lining of different densities does not apply. This significantly reduces silting of the well pipe environment compared to conventional wells.
  • a more or less large-scale horizontal desludging can also be achieved in different soil layers that are spaced apart in the vertical direction.
  • the application of this method is particularly suitable for well systems for cleaning contaminated soil areas and groundwater on the spot, where a liquid flow is forced in the soil between well pipe mandrel areas that are vertically spaced apart.
  • large, flushed-out floor areas can advantageously and subsequently be at least partially refilled with pourable, flushable fillers, the size and material properties of which may depend on the purpose of the well in question.
  • bodies made of ceramic material with a large surface area can be selected as fillers, which are suitable for the adsorption of gases and dissolved substances and / or for the nesting of microorganisms.
  • commercially available filter bodies can also be flushed in as fillers.
  • the important process step of rinsing out regions of the liquid-bearing soil layers can be promoted by drilling several additional bores around the first borehole at a distance that still allows rinsing out, and later using the central first borehole as a well bore.
  • a rinsing-out distance is to be understood as the distance to be selected in which, by pressing into the outer borehole in the region of the central borehole serving as a reflux borehole, the fluid flow is so strong that the pressure difference creates between the boreholes Connecting channels are created and ultimately a flushing out of soil material is achieved around the central borehole.
  • a drill pipe used to inject liquid or to discharge the pressure fluid and the dissolved solids can be continuously moved forward.
  • a central borehole and, at a short distance from it, two additional boreholes 11 and 12 are driven into the ground 13 on both sides.
  • drill pipes 14, 15 and 16 can be used, which are screwed or driven into the ground and with which the method can be carried out after the drill core has been removed. Drill pipes can later also function as well pipes.
  • the drill core provides information about the nature of the various perforated soil layers, which are designated by letters AF in FIG. 2.
  • the boreholes 10 to 12 formed can, however, also be introduced after removal of the drill cores from the boreholes 14-16, measuring probes (not shown), with which the groundwater permeability of the individual soil layers AF can be determined, for example, using groundwater measurement samples.
  • the well system chosen as an example is of interest to two layers of soil that are at a vertical distance from one another and are relatively well permeable to water. These are the soil layers C and F, which are mainly sediment layers consisting of sand and gravel.
  • the first step is to gradually drill hole 10. As soon as the removed core shows that a first well-permeable groundwater layer, here layer C, has been reached, the other two holes 11 and 12 are also drilled to the same height . If it turns out that the bottom layer C is also struck by these holes and that it is not just a small sand and gravel lens, the rinsing of the bottom layer C in the area of the holes drilled begins. Water is pressed under high pressure into the middle drill pipe 14, as indicated in FIG. 2 by the downward arrow 17. At the same time, groundwater is extracted from the two other drill pipes 15 and 16 together with the sand and gravel material loosened by the pressurized water 17 pressed into the central bore 10, as indicated by the two upward arrows 18 and 19.
  • the central bore 10 is driven further with the central drill pipe 14 until the second, well water-bearing bottom layer F is reached.
  • the rinsing process described above is repeated there and a second, more or less homogeneous cavity 22 with the boundary line 23 is created.
  • the two cavities 20 and 22 formed are then filled with granular ceramic material with a large pore surface, which is flushed into the cavities with water.
  • the ceramic grains 24 can be populated with soil-cleaning microorganisms.
  • two additional bores 51 and 52 are indicated with dash-dotted lines, with the aid of which larger cavities which are more concentric with the central bore 10 can be flushed out during the implementation of the method, the delimitation of which is indicated by a dash-dotted line 53.
  • a dash-dotted line 53 In the case of well systems for the extraction of drinking water, as a rule only a single well water-bearing soil layer is drilled, in which the rinsing and - depending on the nature of the soil - a subsequent support and filter filling is then carried out. A subsequent drilling of the hole selected for water production can then generally be omitted, which considerably reduces the cost of drilling the well.
  • the diameter of the well pipe used depends on the drill pipe diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen zur Begünstigung der Brunnenwirksamkeit.
  • Ein solches Verfahren ist aus US-A-4.254.831 bekannt.
  • Brunnen aller Art haben eine begrenzte Lebensdauer, weil sie sich mit der Zeit durch mitgeführte Sedimente oder durch Verockerung in den Flüssigkeitseintrittsbereichen mit der Zeit zusetzen. Da Brunnenbohrungen überwiegend mit einem relativ großen Durchmesser niedergebracht werden, um das Brunnenrohr einschließlich einer es umgebenden Kiesfilterschicht aufnehmen zu können, ist die Brunnenherstellung relativ teuer und ist eine Kurzlebigkeit solcher Brunnen ein merklicher Nachteil. Durch die umgebende Kiesfilterschicht wird das Zusetzen des Brunnenrohres zwar zunächst verzögert. Doch hat sich herausgestellt, daß das Zusetzen der Kiesfilterschicht mit Sedimenten verstärkt voranschreitet, je mehr die Zuflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit in das Brunnenrohr durch den sich erhöhenden Zuflußwiderstand abnimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Brunnenbohrungen so auszugestalten, daß ihre Betriebsdauer merklich erhöht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende aufeinanderfolgende, teilweise auch bekannte Verfahrensschritte gelöst:
    • a) Bilden eines ersten Bohrloches bis in einen durch Voruntersuchungen als relativ gut flüssigkeitsführend erkannten Bodenbereich;
    • b) Bilden von mindestens einem zweiten Bohrloch nahe des ersten Bohrloches bis in den gleichen Bodenbereich;
    • c) Lockern und mindestens teilweises Ausspülen von Bestandteilen des die Bohrlöcher in dem erreichten Bodenbereich umgebenden Bodenmaterials durch Einpressen und/oder Absaugen von Flüssigkeit in bzw. aus mindestens einem der beiden Bohrlöcher;
    • d) gegebenenfalls Tiefertreiben der Bohrlöcher bis in mindestens einen zweiten, als relativ gut flüssigkeitsführend erkannten Bodenbereich und Wiederholung des Verfahrensschrittes c);
    • e) spätestens nach Entfernen der Bohrwerkzeuge Einbringen eines Brunnenrohres in mindestens eines der gebildeten Bohrlöcher dergestalt, daß durchlässige Brunnenrohrbereiche auf die Höhe der freigespülten Bohrlochumgebungsbereiche zu liegen kommen.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird erreicht, daß sich im Ansaugbereich eines Brunnens eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der in das Brunnenrohr einfließenden Flüssigkeit ergibt. Die durch eine herkömmliche Kiesauskleidung unterschiedlicher Dichte bewirkte Abbremsung entfällt. Dadurch wird eine Verschlammung der Brunnenrohrumgebung gegenüber herkömmlichen Brunnen wesentlich verringert.
  • Mit einem Verfahren der Erfindung läßt sich je nach Struktur der ermittelten wasserführenden Bodenschichten eine mehr oder weniger großflächige horizontale Entschlammung auch in verschiedenen, in Vertikalrichtung voneinander entfernten Bodenschichten erreichen. Dadurch eignet sich die Anwendung dieses Verfahrens besonders auch für Brunnenanlagen zur Reinigung von verschmutzten Bodenbereichen und von Grundwasser an Ort und Stelle, wo im Boden ein Flüssigkeitsfluß zwischen vertikal voneinander entfernten Brunnenrohr-Mandungsbereichen erzwungen wird.
  • Insbesondere große freigespülte Bodenbereiche können vorteilhafterweise und erfindungsgemäß nachträglich mindestens teilweise wieder mit schüttfähigen, einspülbaren Füllkörpern aufgefüllt werden, deren Größe und Materialbeschaffenheit sich nach dem Zweck des betreffenden Brunnens richten kann. Bei Reinigungsbrunnen, aber auch bei Trinkwasserbrunnen, können als Füllkörper beispielsweise aus Keramikmaterial gefertigte Körper mit großer Oberfläche gewählt werden, die sich für die Adsorption von Gasen und gelösten Stoffen und/oder zum Einnisten von Mikroorganismen eignen. Als Füllkörper können aber auch handelsübliche Filterkörper eingespült werden.
  • Der wichtige Verfahrensschritt des Ausspülens von Bereichen der flüssigkeitsführenden Bodenschichten läßt sich dadurch begünstigen, daß um das erste Bohrloch herum in einem ein Ausspülen noch erlaubenden Abstand mehrere zusätzliche Bohrungen niedergebracht werden und die zentrale erste Bohrung später als Brunnenbohrung verwendet wird. Unter einem ein Ausspülen noch erlaubenden Abstand ist der im Einzelfall zu wählende Abstand zu verstehen, bei welchem durch Einpressen in das äußere Bohrloch im Bereich des zentralen, als Rückfluß-Bohrloch dienenden Bohrloches durch die geschaffene Druckdifferenz die Flüssigkeitsströmung so stark ist, daß zwischen den Bohrlöchern Verbindungskanäle geschaffen und letztlich um das zentrale Bohrloch herum eine Ausspülung von Bodenmaterial erreicht wird. Während eines Ausspülvorganges kann ein zum Einpressen von Flüssigkeit oder zur Abführung der Druckflüssigkeit und der gelösten Feststoffe verwendetes Bohrrohr fortlaufend vorwärtsbewegt werden.
  • Vorversuche haben gezeigt, daß beim Einsatz des Verfahrens gemäß der Erfindung in vielen Fällen nachher auf die gängige Ummantelung des Brunnenrohres mit einer Kiesfilterschicht verzichtet werden kann. Es läßt sich praktisch ein Naturbrunnen ohne eine Fließbehinderung durch Filter an der Eingabe- oder Entnahmestelle schaffen. Dies bedeutet, daß Brunnenbohrungen mit einem wesentlich geringeren Durchmesser und dementsprechend billiger niedergebracht werden können. Wo man auf eine äußere Kiesfilter-Ummantelung eines Brunnenrohres nicht verzichten will, kann bei dem angewandten Verfahren die als Brunnenbohrung ausgewählte Bohrung auch erst nach dem Freispülen mindestens eines Umgebungsbereiches und vor dem Einsetzen eines Brunnenrohres mindestens bis zu diesem freigespülten Bereich auf einen größeren Durchmesser aufgebohrt werden. Das nachträgliche Auskiesen der Brunnenbohrung wird dann nach der zentralen Anordnung des Brunnenrohres in der Brunnenbohrung vorgenommen.
  • Nachfolgend wird eine Brunnenanlage anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung näher erläutert, die mit dem Verfahren gemäß der Erfindung ausgestaltet worden ist.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Bohrlöcher der Brunnenanlage;
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch die Brunnenanlage entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Für die Durchführung des eingangs genannten Verfahrens sind bein dargestellten Äusführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ein zentrales Bohrloch und in geringer Entfernung davon zu beiden Seiten zwei zusätzliche Bohrlöcher 11 und 12 in den Boden 13 getrieben. Hierzu können Bohrrohre 14, 15 und 16 verwendet werden, die in den Boden eingedreht oder eingerammt werden, und mit welchen nach Entfernen des Bohrkernes das Verfahren durchgeführt werden kann. Bohrrohre können später auch die Funktion von Brunnenrohren übernehmen. Der Bohrkern gibt Aufschluß über die Beschaffenheit der verschiedenen durchbohrten Bodenschichten, die in Fig. 2 mit Buchstaben A-F bezeichnet sind. In die gebildeten Bohrlöcher 10 bis 12 können aber auch nach Entfernen der Bohrkerne aus den Bohrrohren 14-16 nicht dargestellte Meßsonden eingebracht werden, mit welchen die Grundwasserdurchlässigkeit der einzelnen Bodenschichten A-F beispielsweise über Grundwasser-Meßproben ermittelt werden.
  • Für die als Beispiel gewählte Brunnenanlage interessieren zwei in vertikalem Abstand voneinander befindliche Bodenschichten, die relativ gut wasserdurchlässig sind. Dies sind hier die Bodenschichten C und F, die überwiegend aus Sand und Kies bestehende Sedimentschichten sind.
  • Begonnen wird zunächst mit dem stufenweisen Niederbringen der Bohrung 10. Sobald der entnommene Bohrkern erkennen läßt, daß eine erste gut Grundwasser-durchlässige Bodenschicht, hier die Schicht C, erreicht ist, werden auch die beiden anderen Bohrungen 11 und 12 bis auf die gleiche Höhe niedergebracht. Erweist sich, daß die Bodenschicht C auch von diesen Bohrungen getroffen ist und es sich nicht nur um eine kleine Sand- und Kieslinse handelt, wird mit dem Ausspülen der Bodenschicht C im Bereich der niedergebrachten Bohrungen begonnen. Es wird Wasser unter hohem Druck in das mittlere Bohrrohr 14 gepreßt, wie in Fig. 2 durch den abwärts gerichteten Pfeil 17 angedeutet ist. Gleichzeitig wird aus den beiden anderen Bohrrohren 15 und 16 Grundwasser zusammen mit dem durch das in die mittlere Bohrung 10 eingepreßte Druckwasser 17 gelockerten Sand und Kiesmaterial abgesaugt, wie durch die beiden nach oben gerichteten Pfeile 18 und 19 angedeutet ist. Bei diesem Verfahrensschritt kann insbesondere eingangs mit dem Druckwassereintrag zwischen den drei Bohrrohren 14 bis 16 gewechselt werden, wodurch das Lockern des Sedimentmaterials erleichtert wird. Dabei kann das Druckwasser einführende Bohrrohr während des Druckwassereintrages über die Höhe der Bodenschicht C vorwärtsbewegt werden. Schließlich wird durch dieses Ausspülen ein mehr oder weniger homogener Hohlraum 20 geschaffen, dessen Begrenzung in Fig. 1 und Fig. 2 durch eine strichpunktierte bzw. ausgezogene Linie 21 angedeutet ist.
  • Anschließend wird mit dem mittleren Bohrrohr 14 die zentrale Bohrung 10 weitergetrieben, bis die zweite gut wasserführende Bodenschicht F erreicht ist. Nach dem Weiterführen der beiden anderen Bohrlöcher 11 und 12 ebenfalls bis zur Bodenschicht F wird dort das vorstehend geschilderte Ausspülverfahren wiederholt und ein zweiter, mehr oder weniger homogener Hohlraum 22 mit der Begrenzungslinie 23 geschaffen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die beiden gebildeten Hohlräume 20 und 22 anschließend mit körnigem Keramikmaterial mit großporiger Oberfläche ausgefüllt, das mit Wasser in die Hohlräume eingespült wird. Die Keramikkörner 24 können mit bodensanierenden Mikroorganismen besetzt sein.
  • In Fig. 1 sind zwei zusätzliche Bohrungen 51 und 52 mit strichpunktierten Linien angedeutet, mit deren Hilfe bei der Durchführung des Verfahrens größere und zur zentralen Bohrung 10 konzentrischere Hohlräume ausspülbar sind, deren Begrenzung durch eine strichpunktierte Linie 53 angedeutet ist. Bei Brunnenanlagen zur Entnahme von Trinkwasser wird in der Regel nur eine einzige gut wasserführende Bodenschicht angebohrt, in welcher dann die Ausspülung und - je nach Bodenbeschaffenheit - eine nachträgliche Stütz-und Filterauffüllung vorgenommen wird. Ein nachträgliches Aufbohren der zur Wasserförderung ausgewählten Bohrung kann dann in der Regel entfallen, was die Brunnenbohrung erheblich verbilligt. Der Durchmesser des eingesetzten Brunnenrohres richtet sich nach dem Bohrrohrdurchmesser.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen zur Begünstigung der Brunnenwirksamkeit, gekennzeichnet durch folgende aufeinanderfolgende Verfahrensschritte:
    a) Bilden eines ersten Bohrloches (10) bis in einen durch Untersuchungen als relativ gut flüssigkeitsführend erkannten Bodenbereich (C);
    b) Bilden von mindestens einem zweiten Bohrloch (11, 12) nahe des ersten Bohrloches (10) bis in den gleichen Bodenbereich (C);
    c) Lockern und mindestens teilweises Ausspülen von Bestandteilen des die Bohrlöcher (10-12) in dem erreichten Bodenbereich (C) umgebenden Bodenmaterials durch Einpressen und/oder Absaugen von Flüssigkeit in bzw. aus mindestens einem der Bohrlöcher (10-12);
    d) gegebenenfalls Tiefertreiben der Bohrlöcher (10-12) bis in mindestens einen zweiten als relativ gut flüssigkeitsführend erkannten Bodenbereich (F) und Wiederholung des Verfahrensschrittes c);
    e) spätestens nach Entfernen der Bohrwerkzeuge (14-16) Einbringen eines Brunnenrohres in mindestens eines der gebildeten Bohrlöcher (10-12) dergestalt, daß durchlässige Brunnenrohrbereiche auf die Höhe der freigespülten Bohrlochumgebungsbereiche (20, 22) zu liegen kommen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freigespülten Bohrlochumgebungsbereiche (20, 22) mindestens teilweise mit schüttfähigen, einspülbaren Füllkörpern aufgefüllt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper aus Keramikmaterial gefertigte Körner (24) mit großer Oberfläche für die Adsorption von Gasen und gelösten Stoffen und/oder zum Einnisten von Mikroorganismen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllkörper handelsübliche Filterkörper eingespült werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß um das erste Bohrloch (10) herum in einem ein Ausspülen noch erlaubenden Abstand mehrere zusätzliche Bohrungen (51, 52) niedergebracht werden und die zentrale erste Bohrung (10) später als Brunnenbohrung verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Ausspülvorganges ein zur Zuführung oder Abführung der Druckflüssigkeit verwendetes Bohrrohr (14-16) fortlaufend vorwärtsbewegt wird.
EP93103167A 1992-03-23 1993-02-27 Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen Expired - Lifetime EP0562301B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209329 1992-03-23
DE4209329 1992-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562301A1 EP0562301A1 (de) 1993-09-29
EP0562301B1 true EP0562301B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=6454753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103167A Expired - Lifetime EP0562301B1 (de) 1992-03-23 1993-02-27 Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5322128A (de)
EP (1) EP0562301B1 (de)
AT (1) ATE137562T1 (de)
DE (1) DE59302417D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525025C2 (sv) * 2000-12-15 2004-11-09 Arlington Trading Corp S A C O Anordning och förfarande för att skapa minst en reaktionszon i en akvifär
US7361209B1 (en) 2003-04-03 2008-04-22 Ada Environmental Solutions, Llc Apparatus and process for preparing sorbents for mercury control at the point of use
DE102005029910B4 (de) * 2005-03-22 2008-03-06 Stadtwerke Steinfurt Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Horizontalfilterbrunnens sowie Brunnenanordnung
US20100181114A1 (en) * 2007-03-28 2010-07-22 Bruno Best Method of interconnecting subterranean boreholes
US20110277992A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Paul Grimes Systems and methods for enhanced recovery of hydrocarbonaceous fluids

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511302C (de) * 1930-10-29 Hermann Loeck Doppelschlitzrohrfilter
DE71479C (de) * O. lilienthal in Berlin so., Köpenickerstr. 113 Verfahren zur Ueberführung von Abwässern in den Erdboden
DE2359231C2 (de) * 1973-11-28 1975-07-24 Ferdinand Aufschlaeger Kg, 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen eines Filterbrunnens
AT324233B (de) * 1973-11-29 1975-08-25 Ferdinand Aufschlaeger K G Verfahren zum herstellen eines filterbrunnens
US4254831A (en) * 1979-12-27 1981-03-10 Layne-Western Company, Inc. Method and apparatus for restoring and maintaining underground aquifer water system
US4398602A (en) * 1981-08-11 1983-08-16 Mobil Oil Corporation Gravity assisted solvent flooding process
US4522260A (en) * 1982-04-08 1985-06-11 Atlantic Richfield Company Method for creating a zone of increased permeability in hydrocarbon-containing subterranean formation penetrated by a plurality of wellbores
US4465136A (en) * 1982-07-28 1984-08-14 Joseph D. Windisch Process for enhanced oil recovery from subterranean formations
US4669542A (en) * 1984-11-21 1987-06-02 Mobil Oil Corporation Simultaneous recovery of crude from multiple zones in a reservoir
US4637468A (en) * 1985-09-03 1987-01-20 Derrick John M Method and apparatus for multizone oil and gas production
DE3612468A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Meister Karl Verfahren zum herstellen eines filterbrunnens und filterbrunnen mit grossem fassungsraum
AT389135B (de) * 1986-04-14 1989-10-25 Meister Karl Ing Filterbrunnen
US4651825A (en) * 1986-05-09 1987-03-24 Atlantic Richfield Company Enhanced well production
US4754808A (en) * 1986-06-20 1988-07-05 Conoco Inc. Methods for obtaining well-to-well flow communication
SU1719563A1 (ru) * 1990-01-05 1992-03-15 А.Б.Островский, Б.В.Боревский, Л.В.Боревский, В.И.Гор ев, Н.Я.Мелентьев и В.П.Стрепетов Способ разведки и эксплуатации месторождени подземных вод

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302417D1 (de) 1996-06-05
EP0562301A1 (de) 1993-09-29
ATE137562T1 (de) 1996-05-15
US5322128A (en) 1994-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739126C2 (de)
DE3941763C2 (de)
DE4217184C2 (de) Verfahren zum Ausbringen von Ölresten oder ölhaltigen Flüssigkeiten aus verseuchten Bodenschichten
EP0562301B1 (de) Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen
EP0335162B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung von Bodenschichten
EP0483110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brunnens
DE3108331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Gesteinsfilters in einem der Grundwassergewinnung oder -absenkung dienenden Bohrbrunnen
DE4431331A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von mit Schadstoff kontaminiertem Grundwasser
DE10361983B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Durchlässigkeit von bohrungsnahen Bodenschichten sowie von Filterkörpern und Filterschichten in Brunnen und anderen Förderbohrungen
EP2334874B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen
EP3643872B1 (de) Verfahren zur reduzierung einer hydraulisch wirksamen porosität einer porösen feststoffmatrix
DE3734537A1 (de) Filterbrunnen
DE60023201T2 (de) Verfahren zum Entwässern eines gering durchlässigen Bodens
DE4243303C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes
EP0105225A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
EP3643416B1 (de) Gasinjektionslanze zur injektion von gas in eine poröse feststoffmatrix
DE4446028C2 (de) Verfahren und Anlage zum Stabilisieren eines Bodens mit Hilfe von Injektionen
DE389148C (de) Verfahren zum Ausspuelen der das Sieb eines Bohrbrunnens umgebenden Kiesschicht
DE102007009037A1 (de) Horizontalfilterbrunnen
DE102022109822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Versickerungsbrunnens in einem ungesättigten porösen Medium
DE2318102C3 (de) Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont
DE3612468A1 (de) Verfahren zum herstellen eines filterbrunnens und filterbrunnen mit grossem fassungsraum
EP0637569A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlichen Flüssigkeiten
DE4335164A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
WO2000035812A2 (de) Verfahren und reaktor zur dekontamination von grundwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950630

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960501

Ref country code: GB

Effective date: 19960501

Ref country code: FR

Effective date: 19960501

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960501

REF Corresponds to:

Ref document number: 137562

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960801

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101