EP0561485A1 - Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit - Google Patents

Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0561485A1
EP0561485A1 EP93250082A EP93250082A EP0561485A1 EP 0561485 A1 EP0561485 A1 EP 0561485A1 EP 93250082 A EP93250082 A EP 93250082A EP 93250082 A EP93250082 A EP 93250082A EP 0561485 A1 EP0561485 A1 EP 0561485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
winding
disconnector
switching piece
disconnection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93250082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561485B1 (de
Inventor
Horst Dr.-Ing. Gerlach
Anke Dr.-Ing. Ekkehard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPRO BAHNSTROMANLAGEN GMBH
Original Assignee
Elpro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpro AG filed Critical Elpro AG
Publication of EP0561485A1 publication Critical patent/EP0561485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561485B1 publication Critical patent/EP0561485B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/222Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electrodynamic repulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • H01H2001/2033Bridging contacts comprising two-parallel bridges with a contact bridge on both opposite sides of a fixed contact pair, each contact bridge being moved to close or open the circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/222Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electrodynamic repulsion
    • H01H2003/225Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electrodynamic repulsion with coil contact, i.e. the movable contact itself forms a secondary coil in which the repulsing current is induced by an operating current in a stationary coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Definitions

  • the invention relates to a disconnector for switchgear, in particular for traction current systems with commutation devices.
  • circuit breakers and circuit breakers which are designed for a high switching speed, work with spring-loaded actuators and complicated special solutions for the unlocking mechanisms. Apart from their complexity, these are also not fast enough for the intended field of application for railway power plants with electronic commutation devices, in which a fast disconnection of a damaged route exit and possibly a fast restart are necessary. A considerable part of the entire switching process must already be used for unlocking.
  • Switching devices for self-switches and current limiting switches with a separate drive device, contact arrangement and separate switch-on device are also known with an electrodynamic drive, so-called Thomson drive, see e.g. DE-A 36 42 282.
  • the Thomson drive works with a coil and an opposite disc made of conductive material, in which when the coil is excited, e.g. through a capacitor discharge, a current is induced. The opposing currents exert a force on the disk which is connected to a contact. The force is very quick.
  • a separate unlocking mechanism can be dispensed with if necessary.
  • the invention is based on the object of realizing a fast disconnector with a low moving mass, without an unlocking system when disconnecting, and a locking device which is as wear-free and very fast as possible after the disconnection.
  • the catching device In the event of an immediate, very rapid return movement of the contact plate, the catching device is thus fully operational again in order to securely lock the moving parts.
  • FIG. 1 shows the disconnector according to the invention, the two contact plates 1 being connected in parallel.
  • the electrical connection to a connector 3 is established via contact lamellae 2.
  • the electrical connection is made from the connector 4 via the contact blades 5 to the contact plates 1, so that the current path is established in the direction of the arrow and thus a contact bridge is formed.
  • the winding 6 is excited via a capacitor discharge device, not shown, so that the two contact plates 1 are repelled very quickly in opposite directions in the axial direction until the iron disks 7, which are firmly connected to the contact plates 1, abut the permanent-magnet capture devices.
  • the permanent magnetic capture device advantageously consists of a permanent magnet 8, which is provided with an unlocking winding 13 and is connected to the housing 12 via a damping buffer 9 and the damping disk 10.
  • the winding 6 is arranged in a winding support which is arranged between the connecting pieces 3 and 4.
  • the connectors 3 and 4 are advantageously cast together with the winding 6.
  • the moving mass essentially the contact plate 1 and the iron disk 7 and part of the contact pressure spring 11, are braked via the damping buffer 9 and the damping disk 10.
  • the contact pressure spring 11 is used with a suitable spring preload, which is selected so that on the one hand it ensures the necessary contact pressing force of the contact plate 1 when the disconnector is closed and on the other hand enables the iron disk 7 to be securely locked on the permanent magnet 8 when the disconnector is open.
  • the contact pressure spring 11 is supported on the housing 12, which is screwed to the connectors 3 and 4.
  • the lock is released to close the circuit breaker by means of a short current surge in the unlocking winding 13, which is arranged within the permanent magnet 8, whereby the holding force of the permanent magnet 8 is partially compensated, so that the spring force of the contact pressure spring 11 moves the contact plate 1 again in the direction of the connecting pieces 3 and 4 and thus closes the disconnector again.
  • the simple switching path creates a double opening distance.
  • the contact plate does not require any stranded wires.
  • the mode of operation is such that a capacitor discharge takes place via the windings 22 and 23 lying in series and thus the contact plates 1 are repelled, are then caught by the means described in FIG. 1 and remain securely locked.
  • the winding 6 or the windings 22 and 23 are designed in a rectangular or circular shape in FIG. 1 and FIG.
  • a reaction-free design of the disconnector is achieved by the counter-movement of the contact plates, i.e. that no forces can act externally.
  • the contact separation takes place very quickly and without an unlocking mechanism.
  • the locking in the open state takes place without mechanical locking parts and is therefore also very fast.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Die bekannten Leistungs- und Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit, die mit Federspeicherantrieb arbeiten, sind für das angestrebte Anwendungsgebiet bei Bahnstromanlagen ungeeignet und nicht schnell genug. Für diesen Zweck ist ein schneller Trennschalter mit geringer bewegter Masse, ohne Entriegelungssystem beim Auftrennen sowie mit einer verschleißfreien und sehr schnellen Verriegelungseinrichtung nach dem Auftrennen zu realisieren. Der erfindungsgemäße Trennschalter besitzt zwei gegenüberliegend angeordnete, axial bewegliche Kontaktplatten (1), die jeweils eine magnetisch leitfähige Scheibe (7) tragen. Diese werden mit jeweils einer Kontaktandruckfeder (11) auf ein Kontaktvermittlungsstück angedrückt. Das Kontaktvermittlungsstück trägt eine Wicklung (6), durch deren Erregung die Kontaktplatten (1) voneinander weg bewegt werden. Die Bewegung der Kontaktplatten (1) erfolgt gegen eine permanentmagnetische Einfangeinrichtung, welche die Kontaktplatte (1) im geöffneten Zustand arretiert und die mit einer Entmagnetisierungswicklung (13) versehen ist. Der Trennschalter ist insbesondere für Bahnstromanlagen mit elektronischen Kommutierungseinrichtungen vorgesehen, bei denen eine schnelle Abtrennung eines havarierten Streckenabgangs und ggf. eine schnelle Wiedereinschaltung nötig sind. Darüberhinaus ist er für alle Aufgaben mit schneller Kontakttrennung geeignet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trennschalter für Schaltanlagen, insbesondere für Bahnstrom-Anlagen mit Kommutierungseinrichtungen.
  • Die bekannten Leistungs- und Trennschalter, die für eine hohe Schaltgeschwindigkeit ausgelegt sind, arbeiten mit Federspeicherantrieb und komplizierten Speziallösungen für die Entriegelungsmechanismen. Für das angestrebte Anwendungsgebiet bei Bahnstromanlagen mit elektronischen Kommutierungseinrichtungen, bei denen eine schnelle Abtrennung eines havarierten Streckenabgangs und ggf. eine schnelle Wiedereinschaltung nötig sind, sind diese, abgesehen von ihrer Kompliziertheit, auch nicht schnell genug. Ein erheblicher Teil des gesamten Schaltvorganges muß nämlich bereits für die Entriegelung aufgewendet werden.
  • Es sind auch mit elektrodynamischem Antrieb, sogenanntem Thomson-Antrieb, versehene Schalteinrichtungen für Selbstschalter und Strombegrenzungsschalter mit gesonderter Antriebseinrichtung, Kontaktanordnung und gesonderter Einschalteinrichtung bekannt, siehe z.B. DE-A 36 42 282. Der Thomson-Antrieb arbeitet mit einer Spule und einer gegenüberliegenden Scheibe aus leitfähigem Material, in der bei Erregung der Spule, z.B. durch eine Kondensatorentladung, ein Strom induziert wird. Die gegeneinandergerichteten Ströme bewirken eine Kraft auf die Scheibe, die mit einem Kontakt in Verbindung steht. Die Kraftwirkung erfolgt sehr schnell. Auf einen gesonderten Entriegelungsmechanismus kann ggf. verzichtet werden.
  • Abgesehen davon, daß bei diesen bekannten Schalteinrichtungen viele Bauteile notwendig sind, sind sie von ihrem Aufbau her für den angegebenen Zweck, z.B. für eine schnelle Wiedereinschaltung, noch nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schnellen Trennschalter mit geringer bewegter Masse, ohne Entriegelungssystem beim Auftrennen sowie einer möglichst verschleißfreien und sehr schnellen Verriegelungseinrichtung nach dem Auftrennen zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Trennschalter mit folgenden Merkmalen gelöst:
    • durch die Erregung einer Wicklung, z.B. durch eine Kondensatorentladung, werden zwei leichte Kontaktplatten, die jeweils einer Spulenseite gegenüberliegend angeordnet sind, in Gegenrichtung gegen die Kraft jeweils einer Kontaktanpreßfeder abgestoßen,
    • jede Kontaktplatte trägt eine Eisenscheibe, die gegen eine Einfangeinrichtung mit einem Permanentmagneten anläuft und die dämpfendorweise die Eisenscheibe mitsamt der Kontaktplatte und die Kontaktanpreßfeder verriegelt,
    • diese Verriegelung kann mittels eines Stromstoßes in eine induktivitätsarme Entriegelungswicklung aufgehoben werden.
  • Im Falle einer sofortigen, sehr schnellen Rückbewegung der Kontaktplatte ist die Einfangeinrichtung somit bereits wieder voll arbeitsfähig, um die bewegten Teile sicher zu arretieren.
  • Weitere ausgestaltende Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • Fig.1
    eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Trennschalters mit der Parallelschaltung von zwei Kontaktplatten, die ohne Anschlußlitzen ausgeführt werden können,
    Fig.2
    den Trennschalter mit der Reihenschaltung von zwei Kontaktplatten, die mit Anschlußlitzen ausgeführt sind.
  • Fig.1 zeigt den erfindungsgemäßen Trennschalter, wobei die beiden Kontaktplatten 1 parallel geschaltet sind. Über Kontaktlamellen 2 wird die elektrische Verbindung zu einem Anschlußstück 3 hergestellt. In gleicher Weise wird die elektrische Verbindung vom Anschlußstück 4 über die Kontaktlamellen 5 zu den Kontaktplatten 1 hergestellt, so daß der Stromweg in der gekennzeichneten Pfeilrichtung hergestellt und somit eine Kontaktbrücke gebildet ist. Über eine nicht dargestellte Kondensatorentladeeinrichtung wird die Wicklung 6 erregt, so daß die beiden Kontaktplatten 1 in axialer Richtung sehr schnell gegenläufig abgestoßen werden, bis die mit den Kontaktplatten 1 fest verbundenen Eisenscheiben 7 an den permanentmagnetischen Einfangeinrichtungen anstoßen. Die permanentmagnetische Einfangeinrichtung besteht vorteilhafterweise aus einem Permanentmagneten 8, der mit einer Entriegelungswicklung 13 versehen ist und über einen Dämpfungspuffer 9 sowie die Dämpfungsscheibe 10 mit dem Gehäuse 12 verbunden ist. Die Wicklung 6 ist in einem Wicklungsträger angeordnet, der zwischen den Anschlußstücken 3 und 4 angeordnet ist. Vorteilhaft werden die Anschlußstücken 3 und 4 zusammen mit der Wicklung 6 vergossen.
  • Über die Dämpfungspuffer 9 und die Dämpfungsscheibe 10 wird die sich bewegende Masse, im wesentlichen die Kontaktplatte 1 und die Eisenscheibe 7 und ein Teil der Kontaktandruckfeder 11, abgebremst. Die Kontaktandruckfeder 11 wird mit einer geeigneten Federvorspannung eingesetzt, die so gewählt ist, daß sie einerseits die notwendige Kontaktanpreßkraft der Kontaktplatte 1 bei geschlossenem Trennschalter gewährleistet und andererseits eine sichere Arretierung der Eisenscheibe 7 am Permanentmagneten 8 bei geöffnetem Trennschalter ermöglicht. Die Kontaktanpreßfeder 11 stützt sich dabei auf das Gehäuse 12 ab, welches mit den Anschlußstücken 3 und 4 fest verschraubt ist. Das Freimachen der Verriegelung zum Schließen des Trennschalters erfolgt über einen kurzen Stromstoß in die Entriegelungswicklung 13, die innerhalb des Permanentmagneten 8 angeordnet ist, wodurch die Haltekraft des Permanentmagneten 8 teilweise kompensiert wird, so daß die Federkraft der Kontaktandruckfeder 11 die Kontaktplatte 1 wieder in Richtung der Anschlußstücke 3 und 4 bewegt und somit den Trennschalter wieder schließt.
  • Bei der Öffnung der Kontaktstellen entsteht durch den einfachen Schaltweg eine zweifache Öffnungsstrecke. Die Kontaktplatte benötigt bei dieser Variante keine Anschlußlitzen.
  • Fig.2 zeigt eine Variante der Anordnung mit der Reihenschaltung der zwei Kontaktplatten 1, wobei die elektrische Verbindung über die Anschlußlitzen 14, 16 zu den Anschlußringen 15, 17 hergestellt wird, die ihrerseits fest mit den Anschlußstücken 3, 4 verbunden sind. Somit ergibt sich, bei geschlossenem Trennschalter, ein Stromweg vom Anschlußstück 3 zum Anschlußring 17 durch die Anschlußlitzen 16 zur ersten Kontaktplatte 1, über die Kontaktlamellen 18, durch das Leitstück 19 zu den anderen Kontaktlamellen 20, zur zweiten Kontaktplatte 1 und über die Anschlußlitzen 14, den Anschlußring 15 hin zum Anschlußstück 4 . Das Leitstück 19 ist eingelagert in einen Wicklungsträger 21, der die beiden scheibenförmigen Wicklungen 22 und 23 trägt.
  • Die Wirkungsweise ist derart, daß eine Kondensatorentladung über die in Reihe liegenden Wicklungen 22 und 23 erfolgt und somit die Kontaktplatten 1 abgestoßen werden, dann mit den zu Fig.1 beschriebenen Mitteln eingefangen werden und sicher arretiert bleiben. Auch bei dieser Ausführungsform ergibt sich im Trennschalter bei einem einfachen Schaltweg eine zweifache Öffnungsstrecke.
  • Je nach der notwendigen Größe und Anordnung der Kontaktflächen sind in Fig.1 und Fig.2 die Wicklung 6 bzw. die Wicklungen 22 und 23 in Rechteck- oder Kreisform ausgeführt.
  • Bei beiden Varianten wird ein reaktionsfreier Aufbau des Trennschalters durch die gegenläufige Bewegung der Kontaktplatten realisiert, d.h. daß nach außen keine Kräfte wirksam werden können. Die Kontakttrennung erfolgt sehr schnell und ohne einen Entriegelungsmechanismus. Die Verriegelung im geöffneten Zustand erfolgt ohne mechanische Verriegelungsteile und ist deshalb ebenfalls sehr schnell.

Claims (9)

  1. Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit, bei dem der Antrieb nach dem Thomson-Prinzip erfolgt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - zwei gegenüberliegend angeordnete, axial bewegliche Kontaktplatten (1), die jeweils eine magnetisch leitfähige Scheibe (7) tragen, werden mit jeweils einer Kontaktandruckfeder (11) auf ein Kontaktvermittlungsstück angedrückt,
    - das Kontaktvermittlungsstück trägt eine Wicklung (6 bzw. 22, 23), durch deren Erregung die Kontaktplatten (1) voneinander weg bewegt werden,
    - die Bewegung der Kontaktplatten (1) erfolgt gegen eine permanentmagnetische Einfangeinrichtung, die mit einer Entriegelungswicklung (13) versehen ist.
  2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der Wicklung (6 bzw. 22,23) durch eine Kondensatorentladung erfolgt.
  3. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktvermittlungsstück aus den Anschlußstücken (3,4) des Trennschalters mit einem zwischen diesen angeordneten Träger für die Wicklung (6) besteht.
  4. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktvermittlungsstück aus einem Träger für die Wicklungen (22,23) mit einem mittig angeordneten leitfähigen Verbindungsstück besteht.
  5. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (6) zusammen mit den Anschlußstücken (3,4) vergossen ist.
  6. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktandruckfedern (11) am Gehäuse (12) abstützen.
  7. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die permanentmagnetische Einfangeinrichtung mit einem elastischen Dämpfungspuffer (9) versehen ist.
  8. Trennschalter nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die permanentmagnetische Einfangeinrichtung über eine Dämpfungsscheibe (10) am Gehäuse (12) abgestützt ist.
  9. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (1) mit dem Kontaktvermittlungsstück über Kontaktlamellen (2,5 bzw. 18,20) verbunden sind.
EP93250082A 1992-03-19 1993-03-12 Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit Expired - Lifetime EP0561485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209199A DE4209199C2 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE4209199 1992-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561485A1 true EP0561485A1 (de) 1993-09-22
EP0561485B1 EP0561485B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6454674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250082A Expired - Lifetime EP0561485B1 (de) 1992-03-19 1993-03-12 Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0561485B1 (de)
AT (1) ATE131955T1 (de)
DE (2) DE4209199C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899731A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 LSIS Co., Ltd. Relais
CN110473721A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 Abb瑞士股份有限公司 具有轻量柱塞的Thomson线圈驱动式开关组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740490C1 (de) * 1997-09-15 1999-04-15 Condor Werke Gebr Frede Gmbh & Trennschalter
DE19851226C2 (de) * 1998-11-06 2002-04-11 Condor Werke Gebr Frede Gmbh & Trennschalter
DE10058419C1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Moeller Gmbh Leistungsschutzschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268687A (en) * 1963-05-20 1966-08-23 Waghorne John Henry High speed device for interrupting and completing high voltage power circuits
US3665249A (en) * 1970-09-08 1972-05-23 Inst Rech De L Hydro Quebec High voltage direct current circuit breaker
DE3642383A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-16 Siemens Ag Strombegrenzender schalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071821B (de) * 1955-04-06 1959-12-24
DE1091207B (de) * 1957-07-12 1960-10-20 Siemens Ag Elektrodynamisches Antriebssystem, insbesondere fuer elektrische Schalter
GB2150352A (en) * 1983-11-25 1985-06-26 Electricity Council Circuit breaker assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268687A (en) * 1963-05-20 1966-08-23 Waghorne John Henry High speed device for interrupting and completing high voltage power circuits
US3665249A (en) * 1970-09-08 1972-05-23 Inst Rech De L Hydro Quebec High voltage direct current circuit breaker
DE3642383A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-16 Siemens Ag Strombegrenzender schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899731A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 LSIS Co., Ltd. Relais
JP2015141898A (ja) * 2014-01-28 2015-08-03 エルエス産電株式会社Lsis Co., Ltd. リレー
US9613771B2 (en) 2014-01-28 2017-04-04 Lsis Co., Ltd. Relay
CN110473721A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 Abb瑞士股份有限公司 具有轻量柱塞的Thomson线圈驱动式开关组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209199C2 (de) 1997-02-06
EP0561485B1 (de) 1995-12-20
ATE131955T1 (de) 1996-01-15
DE59301186D1 (de) 1996-02-01
DE4209199A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118418B4 (de) Schaltsystem
EP0070794A2 (de) Lastschalter mit einem Vakuumschalter
EP2463877A1 (de) Schalter mit Löschkammer
EP2463878A1 (de) Schalter mit Löschkammer
DE19515322C2 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem den Motorstrom schaltenden Relais
EP0898780A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
EP0561485B1 (de) Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit
EP0727802A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP1132929A1 (de) Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
EP0007429A1 (de) Elektrischer Niederspannungs-Lastschalter
EP1671344B1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
EP1180776A1 (de) Schnelle mechanische Schaltstelle
DE3129161A1 (de) &#34;lichtbogen-loeschkammer
DE10132858B4 (de) Schutzschalter
DE19740490C1 (de) Trennschalter
EP0736887B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE375318C (de) Schnell wirkender UEberstromschalter
WO2000022641A1 (de) Mittelspannungsschalter
EP0410258B1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
DE3519449A1 (de) Erregerkontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE102004012156B3 (de) Schalter, insbesondere Sicherheitschalter für eine Batterie-Bordnetzverbindung
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
DE3143752C2 (de)
DE102016213073A1 (de) Schaltsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950512

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951220

Ref country code: DK

Effective date: 19951220

REF Corresponds to:

Ref document number: 131955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960320

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ELPRO BAHNSTROMANLAGEN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990308

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990330

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: ELPRO BAHNSTROMANLAGEN G.M.B.H.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050922

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003