EP0559167A1 - Verkaufsverpackung für längliche Werkzeuge - Google Patents

Verkaufsverpackung für längliche Werkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0559167A1
EP0559167A1 EP93103374A EP93103374A EP0559167A1 EP 0559167 A1 EP0559167 A1 EP 0559167A1 EP 93103374 A EP93103374 A EP 93103374A EP 93103374 A EP93103374 A EP 93103374A EP 0559167 A1 EP0559167 A1 EP 0559167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tools
sales packaging
packaging according
insert
front part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93103374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marzell Chanton
Martin Huggenberger
Alfred Leibundgut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scintilla AG
Original Assignee
Scintilla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla AG filed Critical Scintilla AG
Publication of EP0559167A1 publication Critical patent/EP0559167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators

Definitions

  • the invention is based on a sales packaging according to the preamble of claim 1.
  • a sales packaging according to the preamble of claim 1.
  • packaging made of cardboard which consists of a basic and a visual card, between which the tool to be sold is inserted.
  • This packaging there is a risk that the inserted saw blades will slide sideways and thus create an optically unfavorable impression.
  • the positioning of the saw blades in the pack is very time-consuming when filling.
  • the sales packaging according to the invention for self-service with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the tools to be picked up are secured both during the filling of the packaging and during transport and sale in the intended position within the packaging. Furthermore, the packaging has the advantage that it consists of only one, easily recyclable material and that it can be easily manufactured on conventional blister machines.
  • the measures listed in the dependent claims allow advantageous developments and improvements of the sales packaging specified in claim 1. It is particularly advantageous to connect the insert in one piece to the front and / or the back of the packaging. In the case of tools with sharp cutting edges or teeth, it is advantageous to only let the viewing window reach the cutting edge to such an extent that there is no risk of injury when the packaging is touched. For this purpose, the viewing windows can also be triangular. Further advantages result from the description of the figures.
  • Figures 1 to 5 show the individual parts of a first embodiment.
  • Figures 6 and 7 show a second embodiment.
  • the first exemplary embodiment of a sales packaging 1 is intended for three elongated tools 2 lying next to one another, here saw blades for lifting or jigsaws, with a shank 3 and a cutting edge 4.
  • the tools 2 each have a shank end 5 and a cutting end 6. In Figure 2, only one of the tools 2 is shown.
  • the sales packaging itself consists of a front part 8, a back part 9 and an insert 10, all of which are punched out of thin cardboard.
  • the parts have an essentially rectangular shape with rounded corners.
  • two triangular viewing windows 11 are punched out of the front part.
  • the front part 8, like the other parts 9 and 10 has a hanging hole 12 at the upper end.
  • the insert 10 shown in FIG. 2 has a recess 14 in its central part.
  • the lateral boundaries of the recess 14 are straight, while the upper and lower boundaries are profiled.
  • the upper limit for positioning the shaft ends 5 of the tools 2 has a rectangular cutout 15 per shaft.
  • the cutouts 15 are adapted approximately to the shape of the shaft ends 5. They can also have a shape other than rectangular.
  • the lower limit of the recess 14 is formed by triangular cutouts 16, corresponding to the pointed cutting ends 6 of the tools.
  • the length of the recess 14 corresponds to the length of the tools 2.
  • the cutout 14 can also be provided with intermediate webs between the individual tools 2 in accordance with an exemplary embodiment not shown.
  • the cutting edges 4 could be protected or surrounded by the intermediate webs in order to prevent injuries when touched by hand.
  • FIG. 3 shows a front part 8, on the back of which an insert 10 is glued.
  • the tools 2 are inserted into this prefabricated compilation and held in the position specified by the insert 10.
  • the back part 9 is glued to the insert 10, so that a closed sales packaging is formed.
  • the bond is advantageously carried out by previously applied adhesive strips (sealing wax), which connect to the part of the cardboard that has been created, especially on a blister machine. Instead of gluing, the parts can also be connected by sewing.
  • the non-visible parts of the tools 2 are printed on the front part 8. This makes the length of the tools particularly easy to see.
  • a scale bar 18 is printed on the side of the front part 8 next to the tools, the zero point of which lies at the level of the cutting end 6. The cutting edge length can thus be read in millimeters or centimeters on the scale bar 18.
  • the main purpose of the tool is shown in a pictorial representation on the back part 9 (see FIG. 5).
  • a saw blade 2 cutting into a workpiece 19 (here wood) makes a straight or curved cut 20. From this, the user recognizes at a glance which material, which thickness and which type of cut the tool 2 is suitable for.
  • the packaging according to the second exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 consists of a single cardboard strip 24 which has been folded and folded several times; that is, front part 25, back part 26 and insert 27 are integrally connected to one another.
  • the single-layer front part 25 has a punched-out viewing window 28 and a hanging hole 29.
  • a perforation 30 is made transversely between the two.
  • the likewise single-layer back part can be bent off from the front part 25 at a first transverse fold 31, is the same size as this and also has a hanging hole 32 congruent.
  • the insert 27 is bent at a second fold 33 from the back part 26 and provided with a hanging hole 34 .
  • the inner layer 36 is glued to the back part and ends at a certain distance in front of the fold 32 and the hanging holes 29, 32, 34. However, it can also be considerably shorter and end shortly after the cutouts 39.
  • the insert 27 has several — here three — slit-shaped cutouts 38 lying next to one another in its cover position 35.
  • the same number of additional cutouts 39 are arranged in the fold 37.
  • the tools 2 are pushed through one of the cutouts 38 and 39 when the packaging is filled. In particular, this can also be done mechanically.
  • the cover layer 35 has a viewing window 40 which is congruent with that of the front part 25.
  • the front part 25 is torn open at the perforation 30.
  • a fourth fold 42 in the area of the cutouts 38 enables the sales packaging to be bent backwards, so that the tool shanks 3 are easily accessible.
  • a tab 43 is punched out of the cover layer 35 between the fold 42 and the hanging hole 34, into which the front part 25, which is freely movable after the perforation 30 has been torn open, can be inserted.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described; in particular, individual elements of the packaging designs can be transferred to the other.
  • the insert can optionally also be connected in one piece only to the front part, only to the back part, to both or to neither of the two. In the case of sharp cutting edges of the tools or large teeth, the risk of injury can be countered by reducing the size of the viewing window or by a triangular shape, with a corner pointing towards the cutting edge.
  • the packaging can be designed for any number of tools, even a single one. In addition to jigsaw blades, files and rasps or drilling tools can also be packaged in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Verkaufsverpackung dient der Präsentation von länglichen Werkzeugen, insbesondere Stichsägeblättern und besteht vollständig aus Karton. Sie weist ein Frontteil (8) mit einem Sichtfenster (11) und ein Rückenteil (9) auf, zwischen denen das Werkzeug (2) gehalten ist. Um die eingelegten Werkzeuge im Verkaufsraum und während des Transports gegen Verrutschen zu sichern, ist zwischen Frontteil (8) und Rückenteil (9) eine Einlage (10) eingesetzt, die Aussparungen (14) zur Positionierung der Werkzeuge (2) aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einlage (10) einstückig mit dem Front- (8) und/oder dem Rückenteil (9) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Verkaufsverpackung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus dem DE-GM 91 02 473 ist bereits eine solche Verpackung aus Karton bekannt, die aus einer Grund- und einer Sichtkarte besteht, zwischen denen das zu verkaufende Werkzeug eingelegt ist. Bei dieser Verpackung besteht die Gefahr, daß die eingelegten Sägeblätter seitlich verrutschen und damit ein optisch ungünstiger Eindruck entsteht. Außerdem ist das Positionieren der Sägeblätter in der Packung beim Befüllen mit großem Aufwand verbunden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Verkaufsverpackung zur Selbstbedienung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die aufzunehmenden Werkzeuge sowohl während der Befüllung der Verpackung als auch beim Transport und dem Verkauf in der vorgesehenen Lage innerhalb der Verpackung gesichert sind. Weiter hat die Verpackung den Vorteil, daß sie nur aus einem einzigen, leicht wiederverwertbaren Stoff besteht und daß sie sich leicht auf den herkömmlichen Blistermaschinen herstellen läßt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Verkaufsverpackung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Einlage einstückig mit dem Front- und/oder dem Rückenteil der Verpackung zu verbinden. Bei Werkzeugen mit scharfen Schneiden oder Zähnen ist es vorteilhaft, das Sichtfenster nur soweit an die Schneide heranreichen zu lassen, daß beim Berühren der Verpackung keine Verletzungsgefahr besteht. Zu diesem Zweck können die Sichtfenster auch dreieckig ausgebildet sein. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Figurenbeschreibung.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figuren 1 bis 5 zeigen die Einzelteile eines ersten Ausführungsbeispiels. Die Figuren 6 und 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das erste Ausführungsbeispiel einer Verkaufsverpackung 1 ist gedacht für drei nebeneinanderliegende längliche Werkzeuge 2, hier Sägeblätter für Hub- oder Stichsägen, mit einem Schaft 3 und einer Schneide 4. Die Werkzeuge 2 weisen jeweils ein Schaftende 5 und ein Schneidenende 6 auf. In Figur 2 ist nur eines der Werkzeuge 2 dargestellt.
  • Die Verkaufsverpackung selbst besteht aus einem Frontteil 8, einem Rückenteil 9 und einer Einlage 10, die alle drei aus dünnem Karton ausgestanzt sind. Die Teile haben eine im wesentlichen reckteckige Form mit abgerundeten Ecken. Aus dem Frontteil sind im Ausführungsbeispiel zwei dreieckige Sichtfenster 11 ausgestanzt. Weiter weist das Frontteil 8 wie auch die anderen Teile 9 und 10 am oberen Ende ein Aufhängeloch 12 auf.
  • Die in Figur 2 dargestellte Einlage 10 hat in ihrem Mittelteil eine Aussparung 14. Die seitlichen Begrenzungen der Aussparung 14 sind gerade, während die obere und untere Begrenzung profiliert ist. Die obere Begrenzung zur Positionierung der Schaftenden 5 der Werkzeuge 2 weist je Schaft einen rechteckigen Ausschnitt 15 auf. Die Ausschnitte 15 sind etwa der Form der Schaftenden 5 angepaßt. Sie können auch eine andere als rechteckige Form haben. Die untere Begrenzung der Aussparung 14 wird von dreieckigen Ausschnitten 16, entsprechend den zugespitzten Schneidenenden 6 der Werkzeuge gebildet. Die Länge der Aussparung 14 entspricht der Länge der Werkzeuge 2.
  • Die Aussparung 14 kann entsprechend einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel auch mit Zwischenstegen zwischen den einzelnen Werkzeugen 2 versehen sein. Von den Zwischenstegen könnten die Schneiden 4 geschützt bzw. umgeben sein, um beim Berühren mit der Hand Verletzungen vorzubeugen.
  • Das Rückenteil 9, das die gleichen äußeren Abmessungen wie das Frontteil 8 und die Einlage 10 aufweist, ist in dem Bereich, in dem die Schaftenden 5 zu liegen kommen, zur Entnahme der Werkzeuge 2 perforiert. Die Perforation 17 reißt beim Durchdrücken der Schaftenden 5 durch leichtes Abknicken der Verpackung auf.
  • In Figur 3 ist ein Frontteil 8 gezeigt, auf dessen Rückseite eine Einlage 10 aufgeklebt ist. In diese vorgefertigte Zusammenstellung werden die Werkzeuge 2 eingelegt, und in der durch die Einlage 10 vorgegebenen Position gehalten. Anschließend wird das Rückenteil 9 mit der Einlage 10 verklebt, so daß eine geschlossene Verkaufsverpackung entsteht. Die Klebung erfolgt vorteilhafterweise durch vorher aufgebrachte Klebstoffbahnen (Siegellack), die sich durch Erhitzen insbesondere auf einer Blistermaschine mit dem angelegten Kartonteil verbinden. Statt durch Kleben können die Teile auch durch Nähen miteinander verbunden werden.
  • Zur leichteren Erkennbarkeit der verpackten Werkzeuge 2 sind auf das Frontteil 8 die nicht sichtbaren Teile der Werkzeuge 2 aufgedruckt. Damit ist insbesondere die Länge der Werkzeuge gut erkennbar. Zusätzlich ist auf das Frontteil 8 seitlich neben den Werkzeugen eine Maßstabsleiste 18 aufgedruckt, deren Nullpunkt in Höhe des Schneidenendes 6 liegt. An der Maßstabsleiste 18 ist damit die Schneidenlänge in Millimetern oder Zentimetern ablesbar.
  • Auf dem Rückenteil 9 ist in bildhafter Darstellung der Hauptverwendungszweck des Werkzeuges angegeben (siehe Figur 5). Ein in ein Werkstück 19 (hier Holz) einschneidendes Sägeblatt 2 führt einen geraden oder gekrümmten Schnitt 20 aus. Daran erkennt der Benutzer sofort mit einem Blick für welchen Werkstoff welcher Stärke und für welche Schnittart das Werkzeug 2 geeignet ist.
  • Die Verpackung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 besteht aus einem einzigen Kartonstreifen 24, der mehrmals gefalzt und abgeknickt ist; das heißt, Frontteil 25, Rückenteil 26 und Einlage 27 sind einstückig miteinander verbunden. Das einlagige Frontteil 25 weist ein ausgestanztes Sichtfenster 28 sowie ein Aufhängeloch 29 auf. Zwischen beiden ist quer eine Perforation 30 angebracht. Das gleichfalls einlagige Rückenteil läßt sich an einem ersten querliegenden Falz 31 vom Frontteil 25 abknicken, ist gleich groß wie dieses und hat deckungsgleich ebenfalls ein Aufhängeloch 32. Die Einlage 27 ist an einem zweiten Falz 33 von dem Rückenteil 26 abgeknickt und mit einem Aufhägeloch 34 versehen. Sie ist insgesamt zweilagig und besteht aus einer Decklage 35 sowie einer Innenlage 36, die durch Umknicken des Kartonstreifens 24 um einen dritten Falz 37 nach innen entsteht. Die Innenlage 36 ist mit dem Rückenteil verklebt und endet in einem gewissen Abstand vor dem Falz 32 und den Aufhängelöchern 29, 32, 34. Sie kann aber auch wesentlich kürzer sein und kurz nach den Aussparungen 39 enden.
  • Die Einlage 27 weist je nach Anzahl der einzulegenden Werkzeuge 2 in ihrer Decklage 35 mehrere - hier drei - nebeneinanderliegende schlitzförmige Aussparungen 38 auf. Im Falz 37 sind in gleicher Anzahl weitere Aussparungen 39 angeordnet. Die Werkzeuge 2 werden beim Befüllen der Verpackung jeweils durch eine der Aussparungen 38 und 39 hindurchgeschoben. Dies kann insbesondere auch maschinell geschehen. Zwischen den Aussparungen 38 und 39 weist die Decklage 35 ein mit dem des Frontteils 25 deckungsgleiches Sichtfenster 40 auf. Beim Schließen der Verpackung wird das Frontteil 25 zumindest im Bereich des Aufhängelochs 29 mit der Einlage 27 verklebt.
  • Zum Entnehmen der Werkzeuge wird das Frontteil 25 an der Perforation 30 aufgerissen. Ein vierter Falz 42 im Bereich der Aussparungen 38 ermöglicht ein Abknicken der Verkaufsverpackung nach hinten, sodaß die Werkzeugschäfte 3 gut zugänglich sind. Zum Wiederverschließen ist aus der Decklage 35 zwischen dem Falz 42 und dem Aufhängeloch 34 eine Lasche 43 ausgestanzt, in die das nach Aufreißen der Perforation 30 frei bewegliche Frontteil 25 einsteckbar ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele; insbesondere können einzelne Elemente der Verpackungsausführungen auf die jeweils anderen übertragen werden. Auch kann die Einlage wahlweise nur mit dem Frontteil, nur mit dem Rückenteil, mit beiden oder mit keinem der beiden einstückig verbunden sein. Bei scharfen Schneiden der Werkzeuge oder großen Zähnen kann der Verletzungsgerfahr durch Verkleinerung der Sichtfenster begegnet werden oder durch eine dreieckige Form, wobei eine Ecke zur Schneide hin weist. Die Verpackungen können für beliebig viele Werkzeuge, auch nur ein einzelnes ausgelegt sein. Neben Stichsägeblättern können insbesondere auch Feilen und Raspeln oder auch Bohrwerkzeuge so verpackt sein.

Claims (17)

  1. Einstoff-Verkaufsverpackung aus Karton für längliche Werkzeuge, insbesondere Stichsägeblätter, bestehend aus einem Frontteil (8) mit mindestens einem Sichtfenster (11) und einem Rückenteil (9), zwischen denen das Werkzeug (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Frontteil (8) und Rückenteil (9) eine Einlage (10) eingesetzt ist, die Aussparungen (14) zur Positionierung der aufzunehmenden Werkzeuge (2) aufweist.
  2. Verkaufsverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (10) einstückig mit dem Front- (8) und/oder dem Rückenteil (9) ausgebildet und von diesem abgeknickt ist.
  3. Verkaufsverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (10) höchstens so dick wie die aufgenommenen Werkzeuge ist.
  4. Verkaufsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Sichtfenster (11) jeweils unmittelbar an der Schneide (4) der Werkzeuge (2) enden.
  5. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Sichtfenster (11) dreieckig sind.
  6. Verkaufsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (14) der Länge der aufzunehmenden Werkzeuge (2) entsprechen.
  7. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (10) in ihren äußeren Abmessungen denen des Frontteils (8) entspricht.
  8. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (10) quer zur Längsrichtung der Werkzeuge (2) profiliert ist und Ausschnitte (15, 16) für die Werkzeugenden (5, 6) aufweist.
  9. Verkaufsverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (15, 16) entsprechend der Werkzeugenden (5, 6) eine rechteckige oder dreieckige Form haben.
  10. Verkaufsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) quer zur Längsrichtung der Werkzeuge (2) Schlitze (38) von etwa der Breite der Werkzeuge (2) aufweist.
  11. Verkaufsverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) doppellagig ist und mindestens eine der Lagen ebenfalls ein Sichtfenster (40) aufweist.
  12. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil (9 ) im Bereich der Schaftenden (5) der Werkzeuge (2) perforiert ist.
  13. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Frontteil (8) die durch das Sichtfenster (11) hindurch nicht sichtbaren Teile der Werkzeuge (2) aufgedruckt sind.
  14. Verkaufsverpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Frontteil (8) neben dem Werkzeugaufdruck eine Maßstabsleiste (18) aufgedruckt ist, deren Nullpunkt in Höhe des freien Schneidenendes (6) liegt.
  15. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptverwendungszweck des Werkzeugs in bildhafter Darstellung, vorzugsweise auf dem Rückenteil, angegeben ist.
  16. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Raum für mehrere nebeneinanderliegende Werkzeuge bietet.
  17. Verkaufsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile (8, 9, 10) zusammengenäht sind.
EP93103374A 1992-03-05 1993-03-03 Verkaufsverpackung für längliche Werkzeuge Withdrawn EP0559167A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202882U 1992-03-05
DE9202882U DE9202882U1 (de) 1992-03-05 1992-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0559167A1 true EP0559167A1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6876852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103374A Withdrawn EP0559167A1 (de) 1992-03-05 1993-03-03 Verkaufsverpackung für längliche Werkzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0559167A1 (de)
DE (1) DE9202882U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595136A1 (de) * 1992-10-16 1994-05-04 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verpackung
US6257409B1 (en) * 2000-04-10 2001-07-10 Su-Chen Lin Positive attachment wrench case
US7506611B1 (en) * 2006-09-05 2009-03-24 Lush Raymon W Collapsible feeder
WO2009114654A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Meadwestvaco Corporation Container for housing a tray or blister pack
DE202011052076U1 (de) 2011-11-23 2011-12-28 Sihga Handels Gmbh Als Verkaufsverpackung für Schrauben dienende Schachtel
EP2610195A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-03 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeugverpackung
DE102012211974A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeugverpackungsvorrichtung
CN103538792A (zh) * 2012-07-10 2014-01-29 罗伯特·博世有限公司 插入式刀具包装装置
US8701889B2 (en) 2008-07-31 2014-04-22 Meadwestvaco Corporation Container for housing a tray or blister pack

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547061B4 (de) * 1995-12-18 2007-10-31 Scintilla Ag Verkaufsverpackung
DE19720729A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Klappverpackung
DE19755502A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-24 Beiersdorf Ag Wiederverschließbare Verpackung
DE102014102563A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Wolfcraft Gmbh Verpackung für Stichsägeblätter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229039A (en) * 1939-01-06 1941-01-21 James R Brabant Needle package
FR1129949A (fr) * 1954-04-03 1957-01-29 Philips Nv Support plat pour minces objets cylindriques
DE9102473U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Wolfcraft Robert Wolff Gmbh & Co Kg, 5441 Weibern, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229039A (en) * 1939-01-06 1941-01-21 James R Brabant Needle package
FR1129949A (fr) * 1954-04-03 1957-01-29 Philips Nv Support plat pour minces objets cylindriques
DE9102473U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Wolfcraft Robert Wolff Gmbh & Co Kg, 5441 Weibern, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595136A1 (de) * 1992-10-16 1994-05-04 Wilkinson Sword Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verpackung
US6257409B1 (en) * 2000-04-10 2001-07-10 Su-Chen Lin Positive attachment wrench case
US7506611B1 (en) * 2006-09-05 2009-03-24 Lush Raymon W Collapsible feeder
US8312993B2 (en) 2008-03-14 2012-11-20 Meadwestvaco Corporation Container for housing a tray or blister pack
WO2009114654A3 (en) * 2008-03-14 2009-11-05 Meadwestvaco Corporation Container for housing a tray or blister pack
WO2009114654A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Meadwestvaco Corporation Container for housing a tray or blister pack
US8701889B2 (en) 2008-07-31 2014-04-22 Meadwestvaco Corporation Container for housing a tray or blister pack
US9180068B2 (en) 2008-07-31 2015-11-10 Westrock Mwv, Llc Container for housing a tray or blister pack
DE202011052076U1 (de) 2011-11-23 2011-12-28 Sihga Handels Gmbh Als Verkaufsverpackung für Schrauben dienende Schachtel
EP2610195A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-03 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeugverpackung
US9033150B2 (en) 2011-12-29 2015-05-19 Robert Bosch Gmbh Tool packaging
DE102012211974A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeugverpackungsvorrichtung
CN103538792A (zh) * 2012-07-10 2014-01-29 罗伯特·博世有限公司 插入式刀具包装装置
CN103538791A (zh) * 2012-07-10 2014-01-29 罗伯特·博世有限公司 插入式刀具包装装置
CN103538791B (zh) * 2012-07-10 2018-10-26 罗伯特·博世有限公司 插入式刀具包装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE9202882U1 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE4432355C2 (de) Verpackung für Messer und dergleichen
DE3413947A1 (de) Thermometerschild
EP0559167A1 (de) Verkaufsverpackung für längliche Werkzeuge
DE3636666A1 (de) Faltschachtel
DE3211591A1 (de) Packung fuer rasierapparate
DE19547061B4 (de) Verkaufsverpackung
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
EP0129713A2 (de) Ablagemappe
DE3122339A1 (de) &#34;verpackungszuschnitt mit einem tragegriff und verfahren zu dessen herstellung&#34;
DE2354124C2 (de) Aus einem Zuschnitt gebildete Faltschachtel zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE2835239C2 (de) Verkaufsbar
DE1511934A1 (de) Verpackung fuer einen laenglichen Gegenstand mit einem dickeren Teil,beispielsweise fuer ein Stemmeisen mit einem Handgriff
DE2117224C3 (de) Traggrifftragetasche aus Kunststoffolie
DE1940424C3 (de) Faltschachtel mit einen Einsteckansatz tragenden Verschlußdeckel
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE3823879C1 (en) Merchandise stand for plate- or card-shaped objects
DE895423C (de) Verpackung fuer Reissverschluesse
WO2024061409A1 (de) Code-präsentations-anordnung
DE2619824B2 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE1922287C3 (de) Verpackung für Zahnstocher
DE2264566C3 (de) Aufgußbeutel, insbesondere für Tee
DE7602765U1 (de) Klarsicht-Verkaufspackung fuer Schneidwaren insbesondere Scheren
DE3123192A1 (de) &#34;behaelter fuer flache gegenstaende&#34;
DE2639029A1 (de) Schauverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940309