EP0556604A1 - Schuh-Ausputzmaschine - Google Patents

Schuh-Ausputzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0556604A1
EP0556604A1 EP93101188A EP93101188A EP0556604A1 EP 0556604 A1 EP0556604 A1 EP 0556604A1 EP 93101188 A EP93101188 A EP 93101188A EP 93101188 A EP93101188 A EP 93101188A EP 0556604 A1 EP0556604 A1 EP 0556604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
filter cartridges
machine housing
dust box
air blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93101188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wehmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARDO MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
HARDO MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARDO MASCHINENBAU GmbH filed Critical HARDO MASCHINENBAU GmbH
Publication of EP0556604A1 publication Critical patent/EP0556604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/08Machines or tools for scouring, abrading, or finishing, with or without dust-separating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear

Definitions

  • the invention relates to a shoe cleaning machine with a filter device arranged in the machine housing and having one or more interchangeable filter cartridges with an associated exhaust gate and dust box.
  • a shoe cleaning machine of this type has become known from DE-GM 91 01 868, the dust air flow being supplied to the filter cartridges through the exhaust gate with excess pressure.
  • the object of the invention is to equip the shoe cleaning machine constructed according to the type mentioned at the outset with an improved dust air flow guide for cleaning and with a favorable removal of the clean air and to achieve optimum emission values in the process.
  • the exhaust gate is formed by a suction air blower connected downstream of the filter cartridges and the dust box, which feeds the dust-air flow to the filter cartridges and dust box in negative pressure and has an air line leading the clean air out of the machine housing.
  • the shoe cleaning machine according to the invention has been equipped for the cleaning of the dust air with a vacuum flow air flow, in which the dust air is sucked in via a suction fan in a closed system to the filter cartridges, where the dust is separated from the air and then from the Air sucked out of filter cartridges is blown out of the machine housing as clean air by the suction fan.
  • the suction fan therefore does not come into contact with the dust air flow, but this dust air flow is sucked through the filter cartridges by the downstream suction air fan and cleaned there, so that the subsequently cleaned air is sucked through and blown out by the suction air fan.
  • the filter cartridges (2) are arranged in a closed space (9) of the machine housing (1) above the dust box (4) and has at least one inlet (8) for the dust-air flow (5) the suction air blower (3) is located outside this space (9) in the machine housing (1) and is connected via a channel (10) to the upper, open end face (11) of the filter cartridges (2).
  • the lower end face (12) of the filter cartridges (2) is closed; this end face (12) can also be on the dust box (4).
  • the closed space (9) for the filter cartridges (2) is formed by a vertical partition wall (13) arranged at a distance behind the inlet (8), an adjoining horizontal top wall (14) and an adjoining rear wall (15); the filter cartridges (2) are interchangeably suspended with their open top (11) in the top wall (14).
  • Above the top wall (14) runs a second horizontal top wall (16) which connects the duct (10) to the suction air blower (3) and at the same time with the partition wall (13), top wall (14) and rear wall (15) a separate room (17) for the suction air blower (3) in the machine housing (1).
  • the vacuum air blower (3) draws the dust air flow (5) through the inlet (s) (8) into the closed space (9) due to negative pressure, the dust settles on the outside of the filter cartridges (2) and falls as dust ( 5a) in the dust box (4).
  • the air (5) is sucked through the filter cartridges (2) at the same time and is cleaned of dust and flows under vacuum as clean air (6) from the top of the filter cartridges (2) into the channel (10) and the room (17) and is blown out of the machine housing (1) by the suction air blower (3) via the clean air line (7).
  • the suction air is guided from the suction air blower (3) through the space (17), the channel (10), the filter cartridges (2) and the second space (9) to the inlets (8).
  • the filter cartridges (2) are arranged in a closed space (18) of the machine housing (1) on the dust box (4) and their lower end face (12) is open for dust discharge into the dust box (4) .
  • the upper end face of the cartridge (11) is closed and connected to a feed line (19) for the dust-air flow (5) which is introduced into the closed space (18).
  • the suction air blower (3) is spaced apart from the filter cartridges (2) in the same closed space (18).
  • the dust-air flow (5) is sucked into the filter cartridges by the suction air blower (3) via the supply line (19) under negative pressure, the dust settles on the filter wall in the filters (2) and falls down as dust (5a) the dust box (4).
  • the air (6) thus cleaned of dust (5a) emerges from the filters (2) and into the room (18) and is extracted from the machine housing (6) by the suction air blower (3) via the air line (7) as clean air (6) 1) blown out.
  • the filter cartridges (2) are arranged in a closed space (18) of the machine housing (1) on the dust box (4), their lower end face (12) is open for dust discharge into the dust box (4) and its upper end face (11) closed.
  • a feed line (20) for the dust-air flow (5) which leads through the closed space (18) and into the dust box (4).
  • the suction air blower (3) is spaced apart from the filter cartridges (2) in the same closed space (18).
  • the suction air blower (3) draws in the vacuum through the filter cartridges (2), the dust box (4) and the feed line (20) the dust air (5), with the dust entering the filter cartridges (2) on the inside against the filter cartridges ( 2) precipitates and can fall down as dust (5a) into the dust box (4).
  • the air (6) cleaned of dust (5a) exits the filter cartridges (2) and enters the room (18) and is blown out of the machine housing (1) as clean air by the suction air blower (3) via the air line (7).
  • the dust air (5) is sucked in negative pressure in a closed system, namely in the room (9) in Fig. 1, in the line (19) and the filter cartridges (2) in Fig. 2 and in the line (20) the dust box (4) and the filter cartridges (2) in Fig. 3, and the clean air (6) is sucked out of the filter cartridges (2) and blown out by the suction air blower (3).
  • the suction air blower (3) does not come into contact with dust air (5).
  • the clean air line (7) can be led out of the machine housing (1) laterally, at the rear, upwards or downwards from the suction fan (3) and can be equipped with a silencer (21) outside or inside the machine housing (1).
  • the filter cartridges (2) are closed on all sides for dust entry or exit.
  • the shoe cleaning machine is designed in such a way that the filter cartridges (2) and the suction air blower (3) with impeller and motor can be replaced from the front of the machine housing (1).

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Schuh-Ausputzmaschine weist eine in einem Maschinengehäuse (1) angeordnete, eine oder mehrere auswechselbare Filterpatronen (2) beinhaltende Filtereinrichtung mit zugeordnetem Saugluftgebläse (3) und Staubkasten (4) auf. Das Saugluftgebläse (3) ist den Filterpatronen (2) und dem Staubkasten (4) nachgeschaltet, welches den Staub-Luftstrom (5) den Filterpatronen (2) und dem Staubkasten (4) im Unterdruck zuführt und eine die Reinluft (6) aus dem Maschinengehäuse (1) herausführende Luftleitung (7) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schuh-Ausputzmaschine mit einer im Maschinengehäuse angeordneten, eine oder mehrere auswechselbare Filterpatronen aufweisenden Filtereinrichtung mit zugeordnetem Exhaustor und Staubkasten.
  • Eine derartig aufgebaute Schuh-Ausputzmaschine ist aus dem DE-GM 91 01 868 bekannt geworden, wobei der Staubluftstrom durch den Exhaustor mit Überdruck den Filterpatronen zugeführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die nach der eingangs genannten Art aufgebaute Schuh-Ausputzmaschine mit einer verbesserten Staubluftstromführung für die Reinigung und mit einer günstigen Abführung der Reinluft auszustatten und dabei optimale Emissionswerte zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Exhaustor von einem den Filterpatronen und dem Staubkasten nachgeschalteten Saugluftgebläse gebildet ist, welches den Staub-Luftstrom den Filterpatronen und Staubkasten im Unterdruck zuführt und eine die Reinluft aus dem Maschinengehäuse herausführende Luftleitung aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Staubluft-Reinluftstromführung werden durch die Merkmale der Unteransprüche offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Schuh-Ausputzmaschine ist für die Reinigung der Staubluft mit einer im Unterdruck arbeitenden Luftstromführung ausgestattet worden, bei der die Staubluft über ein Sauggebläse in einem geschlossenen System zu den Filterpatronen gesaugt wird, dort der Staub aus der Luft ausgeschieden wird und dann die aus den Filterpatronen herausgesaugte Luft als Reinluft vom Sauggebläse aus dem Maschinengehäuse herausgeblasen wird.
  • Das Sauggebläse kommt somit nicht mit dem Staubluftstrom in Verbindung, sondern dieser Staubluftstrom wird von dem nachgeschalteten Saugluftgebläse durch die Filterpatronen hindurchgesaugt und dort gereinigt, so daß die anschließend gereinigte Luft durch das Saugluftgebläse hindurchgesaugt und ausgeblasen wird.
  • Anhand der Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 bis 3
    schematische Darstellungen der Staubluftabsaugung und Reinluftabgabe mittels Saugluftgebläse und Reinigung durch Filter in drei verschiedenen Luftstromführungen bei einer Schuh-Ausputzmaschine
    Die Schuh-Ausputzmaschine weist in einem Maschinengehäuse (1) eine oder mehrere auswechselbare Filterpatronen (2) mit zugeordnetem Saugluftgebläse (3) und Staubkasten (4) auf. Das Saugluftgebläse ist den Filterpatronen (2) und dem Staubkasten (4) nachgeschaltet, welches den Staub-Luftstrom (5) den Filterpatronen (2) und Staubkasten (4) mit Unterdruck zuführt und eine die Reinluft (6) aus dem Maschinengehäuse (1) herausführende Luftleitung (7) aufweist.
  • Gemäß der ersten Ausführung nach Fig. 1 sind die Filterpatronen (2) in einem geschlossenen, mindestens einen Einlaß (8) für den Staub-Luftstrom (5) aufweisenden Raum (9) des Maschinengehäuses (1) oberhalb des Staubkastens (4) angeordnet und das Saugluftgebläse (3) lagert außerhalb dieses Raumes (9) im Maschinengehäuse (1) und ist über einen Kanal (10) mit der oberen, offenen Stirnseite (11) der Filterpatronen (2) verbunden. Die untere Stirnseite (12) der Filterpatronen (2) ist geschlossen; diese Stirnseite (12) kann auch auf dem Staubkasten (4) stehen.
  • Der geschlossene Raum (9) für die Filterpatronen (2) ist von einer im Abstand hinter dem Einlaß (8) angeordneten vertikalen Trennwand (13), einer sich daran anschließenden horizontalen Deckwand (14) und einer sich daran anschließenden Rückwand (15) gebildet; die Filterpatronen (2) sind mit ihrer oben offenen Stirnseite (11) in die Deckwand (14) auswechselbar eingehängt. Oberhalb der Deckwand (14) verläuft eine zweite horizontale Deckwand (16), die den Kanal (10) zum Saugluftgebläse (3) und gleichzeitig mit der Trennwand (13), Deckwand (14) und Rückwand (15) einen separaten Raum (17) für das Saugluftgebläse (3) im Maschinengehäuse (1) ergibt.
  • Durch das Saugluftgebläse (3) wird der Staubluftstrom (5) durch den oder die Einlässe (8) in den geschlossenen Raum (9) durch Unterdruck hineingesaugt, der Staub schlägt sich dabei an der Außenseite der Filterpatronen (2) nieder und fällt als Staub (5a) in den Staubkasten (4).
  • Die Luft (5) wird gleichzeitig durch die Filterpatronen (2) hindurchgesaugt und ist dabei vom Staub gereinigt und strömt durch Unterdruck als Reinluft (6) oben aus den Filterpatronen (2) aus in den Kanal (10) und den Raum (17) und wird durch das Saugluftgebläse (3) über die Reinluftleitung (7) aus dem Maschinengehäuse (1) hinausgeblasen.
  • Die Saugluftführung erfolgt also vom Saugluftgebläse (3) aus durch den Raum (17), den Kanal (10), die Filterpatronen (2) und den zweiten Raum (9) bis zu den Einlässen (8).
  • Gemäß der zweiten Ausführung nach Fig. 2 sind die Filterpatronen (2) in einem geschlossenen Raum (18) des Maschinengehäuses (1) auf dem Staubkasten (4) angeordnet und ihre untere Stirnseite (12) ist zur Staubabgabe in den Staubkasten (4) offen. Die obere Patronen-Stirnseite (11) ist geschlossen und mit einer in den geschlossenen Raum (18) eingeführten Zuführleitung (19) für den Staub-Luftstrom (5) verbunden.
  • Das Saugluftgebläse (3) steht im Abstand neben den Filterpatronen (2) im gleichen geschlossenen Raum (18). Der Staub-Luftstrom (5) wird vom Saugluftgebläse (3) über die Zuführleitung (19) im Unterdruck in die Filterpatronen hineingesaugt, der Staub schlägt sich an der Filterwandung in den Filtern (2) nieder und fällt als Staub (5a) nach unten in den Staubkasten (4). Die somit vom Staub (5a) gereinigte Luft (6) tritt aus den Filtern (2) aus und in den Raum (18) hinein und wird vom Saugluftgebläse (3) über die Luftleitung (7) als Reinluft (6) aus dem Maschinengehäuse (1) ausgeblasen.
  • Gemäß der dritten Ausführung nach Fig. 3 sind die Filterpatronen (2) in einem geschlossenen Raum (18) des Maschinengehäuses (1) auf dem Staubkasten (4) angeordnet, ihre untere Stirnseite (12) ist zur Staubabgabe in den Staubkasten (4) offen und ihre obere Stirnseite (11) geschlossen. Zwischen oder neben den Filterpatronen (2) ist eine durch den geschlossenen Raum (18) hindurch- und in den Staubkasten (4) hineingeführte Zuführleitung (20) für den Staub-Luftstrom (5) vorgesehen. Das Saugluftgebläse (3) steht im Abstand neben den Filterpatronen (2) im gleichen geschlossenen Raum (18).
  • Das Saugluftgebläse (3) saugt im Unterdruck über die Filterpatronen (2), den Staubkasten (4) und die Zuführleitung (20) die Staubluft (5) an, wobei der Staub beim Einströmen in die Filterpatronen (2) sich innenseitig an den Filterpatronen (2) niederschlägt und nach unten als Staub (5a) in den Staubkasten (4) fallen kann.
  • Die vom Staub (5a) gereinigte Luft (6) tritt aus den Filterpatronen (2) aus und in den Raum (18) ein und wird vom Saugluftgebläse (3) über die Luftleitung (7) als Reinluft aus dem Maschinengehäuse (1) ausgeblasen.
  • Bei allen drei Luftstromführungen wird die Staubluft (5) im Unterdruck in einem geschlossenen System gesaugt, und zwar im Raum (9) bei Fig. 1, in der Leitung (19) und den Filterpatronen (2) bei Fig. 2 und in der Leitung (20) dem Staubkasten (4) und den Filterpatronen (2) bei Fig. 3, und die Reinluft (6) wird aus den Filterpatronen (2) herausgesaugt und vom Saugluftgebläse (3) ausgeblasen. Das Saugluftgebläse (3) kommt nicht mit Staubluft (5) in Berührung.
  • Die Reinluft-Leitung (7) kann vom Sauggebläse (3) seitlich, rückseitig, nach oben oder unten aus dem Maschinengehäuse (1) herausgeführt sein und läßt sich außerhalb oder innerhalb des Maschinengehäuses (1) mit einem Schalldämpfer (21) ausstatten.
  • Die Filterpatronen (2) sind bis auf jeweils eine offene Stirnseite (11 oder 12) allseitig für den Staub-Eintritt oder Staub-Austritt geschlossen.
  • Die Schuh-Ausputzmaschine ist derart konzipiert, daß die Filterpatronen (2) und das Saugluftgebläse (3) mit Laufrad und Motor von der Frontseite des Maschinengehäuses (1) her ausgewechselt werden können.

Claims (6)

  1. Schuh-Ausputzmaschine, mit einer im Maschinengehäuse angeordneten, eine oder mehrere auswechselbare Filterpatronen aufweisenden Filtereinrichtung mit zugeordnetem Saugluftgebläse und Staubkasten,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Saugluftgebläse (3) den Filterpatronen (2) und dem Staubkasten (4) nachgeschaltet ist, welches den Staub-Luftstrom (5) den Filterpatronen (2) und dem Staubkasten (4) im Unterdruck zuführt und eine die Reinluft (6) aus dem Maschinengehäuse (1) herausführende Luftleitung (7) aufweist.
  2. Schuh-Ausputzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterpatronen (2) in einem geschlossenen, mindestens einen Einlaß (8) für den Staub-Luftstrom (5) aufweisenden Raum (9) des Maschinengehäuses (1) oberhalb des Staubkastens (4) angeordnet sind und das Saugluftgebläse (3) außerhalb dieses Raumes (9) im Maschinengehäuse (1) lagert und über einen Kanal (10) mit der oberen, offenen Stirnseite (11) der Filterpatronen (2) verbunden ist (Fig. 1).
  3. Schuh-Ausputzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum (9) für die Filterpatronen (2) von einer im Abstand hinter dem Einlaß (8) angeordneten, vertikalen Trennwand (13), einer sich daran anschließenden, horizontalen Deckwand (14) und einer sich daran anschließenden Rückwand (15) gebildet ist, die allseitig für den Staubeintritt geschlossenen Filterpatronen (2) mit ihrer oben offenen Stirnseite (11) in die Deckwand (14) auswechselbar eingehängt sind und oberhalb der Deckwand (14) eine zweite horizontale Deckwand (16) angeordnet ist, die den Kanal (10) zum Saugluftgebläse (3) und gleichzeitig mit der Trennwand (13), Deckwand (14) und Rückwand (15) einen separaten Raum (17) für das Saugluftgebläse (3) im Maschinengehäuse (1) ergibt (Fig. 1).
  4. Schuh-Ausputzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterpatronen (2) in einem geschlossenen Raum (18) des Maschinengehäuses (1) auf dem Staubkasten (4) angeordnet sind, ihre untere Stirnseite zur Staubabgabe in den Staubkasten (4) offen und ihre obere Stirnseite geschlossen und mit einer in den geschlossenen Raum (18) hineingeführte Zuführleitung (19) für den Staub-Luftstrom (5) verbunden ist und das Saugluftgebläse (3) im Abstand neben den Filterpatronen (2) im gleichen geschlossenen Raum (18) angeordnet ist (Fig. 2).
  5. Schuh-Ausputzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterpatronen (2) in einem geschlossenen Raum (18) des Maschinengehäuses (1) auf dem Staubkasten (4) angeordnet sind, ihre untere Stirnseite (12) zur Staubabgabe in den Staubkasten (4) offen und ihre obere Stirnseite (11) geschlossen ist, zwischen oder neben den Filterpatronen (2) eine durch den geschlossenen Raum (18) hindurch- und in den Staubkasten (4) hineingeführte Zuführleitung (20) für den Staub-Luftstrom (5) vorgesehen ist und das Saugluftgebläse (3) im Abstand neben den Filterpatronen (2) im gleichen geschlossenen Raum (18) lagert (Fig. 3).
  6. Schuh-Ausputzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinluftleitung (7) vom Saugluftgebläse (3) seitlich, rückseitig, nach oben oder unten aus dem Maschinengehäuse (1) herausgeführt und außerhalb oder innerhalb des Maschinengehäuses (1) mit einem Schalldämpfer (21) ausgestattet ist.
EP93101188A 1992-02-20 1993-01-27 Schuh-Ausputzmaschine Withdrawn EP0556604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202197U 1992-02-20
DE9202197U DE9202197U1 (de) 1992-02-20 1992-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0556604A1 true EP0556604A1 (de) 1993-08-25

Family

ID=6876345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101188A Withdrawn EP0556604A1 (de) 1992-02-20 1993-01-27 Schuh-Ausputzmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0556604A1 (de)
DE (1) DE9202197U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606231A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Hardo Maschinenbau Gmbh Schuhbearbeitungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683827C (de) * 1938-02-05 1939-11-16 Schuhmaschinen Co A W Wilisch Staubabsaugevorrichtung fuer Ausputzmaschinen
US2323405A (en) * 1939-05-05 1943-07-06 United Shoe Machinery Corp Dust separator
US2573768A (en) * 1949-05-11 1951-11-06 United Shoe Machinery Corp Dust collecting apparatus
DE9101868U1 (de) * 1991-02-19 1991-05-08 Hardo Maschinenbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683827C (de) * 1938-02-05 1939-11-16 Schuhmaschinen Co A W Wilisch Staubabsaugevorrichtung fuer Ausputzmaschinen
US2323405A (en) * 1939-05-05 1943-07-06 United Shoe Machinery Corp Dust separator
US2573768A (en) * 1949-05-11 1951-11-06 United Shoe Machinery Corp Dust collecting apparatus
DE9101868U1 (de) * 1991-02-19 1991-05-08 Hardo Maschinenbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9202197U1 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727091C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
EP0044310B2 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine
DE19836065B4 (de) Filterkammer für eine Textilmaschine
DE2802369A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft
DE3333750A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oeffnen und reinigen von fasergut
DE2210508A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Ver unreimgungen an Fasern bei ihrem Reinigen im Laufe der vor dem spindellosen Spinnen durchzuführenden Vereinzelung und Vor richtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE266385C (de)
EP3863749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filterung einer verunreinigten luft
DE3707938C2 (de)
DE2812743C2 (de)
DE2354967C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtransport von an Spinnstellen abgeschiedenen Verunreinigungen
CH621153A5 (de)
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DE2450627B2 (de) Saugluftanlage fuer offenend-rotorspinnmaschinen
DE2213006B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE3901663A1 (de) Vorrichtung zum filtern, insbesondere zum ausfiltern von staub aus einem gasstrom
EP0556604A1 (de) Schuh-Ausputzmaschine
DE3912077A1 (de) Reinigungsmaschine
DE10250293B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filters einer Offenend-Spinnmaschine
DE4425040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Kühlen der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage
DE2925587C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Abfallstoffen mittels Saugluft
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
DE2515780C2 (de) Öffnungs- und Reinigungsmaschine für Spinngut, vornehmlich Baumwolle
DE3212892A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen reinigen eines flaechenfilters und selbstreinigende filtereinrichtung
CH435944A (de) Mehrfach-Luftfilter als Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980723