EP0549578B1 - Flechterzange - Google Patents

Flechterzange Download PDF

Info

Publication number
EP0549578B1
EP0549578B1 EP90916691A EP90916691A EP0549578B1 EP 0549578 B1 EP0549578 B1 EP 0549578B1 EP 90916691 A EP90916691 A EP 90916691A EP 90916691 A EP90916691 A EP 90916691A EP 0549578 B1 EP0549578 B1 EP 0549578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
braiding
joint
handles
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90916691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549578A1 (de
Inventor
Gerhard GÖHRIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERYAGCI, ISMAIL
MUELLER, KARL KURT
Original Assignee
Eryagci Ismail
Mueller Karl Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eryagci Ismail, Mueller Karl Kurt filed Critical Eryagci Ismail
Publication of EP0549578A1 publication Critical patent/EP0549578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549578B1 publication Critical patent/EP0549578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars

Definitions

  • the invention relates to a braiding pliers according to the preamble of claim 1, as used for fastening reinforcing bars or mats in the construction industry. Fastening is done using relatively thin wires that are wrapped around the reinforcing bars, twisted and then cut off with pliers. With such a braiding pliers, every location in the space occupied by the reinforcement must be reached by design. A construction worker referred to as iron braiding must therefore be able to plunge into the reinforcement body with the pliers. This means that there must be sufficient free space in the outer reinforcement for carrying out the braiding tongs. On the other hand, the braiding tongs must also lie comfortably in the hand so that handling with it is as easy as possible.
  • braiding tongs are used which, like the generally known pliers, consist of approximately two rod-shaped parts.
  • the two rod-shaped parts are connected to one another in an articulated manner, the two free ends of the pliers being designed as cheek parts on one side of the joint and the opposite other two free ends of the pliers being designed as handles.
  • the two handles run away from each other in a V-shape towards their free ends.
  • GB-A-107 128 discloses a wire cutting tool for cutting metallic wires such as piano wires in particular. Such hard wires cause the cutting jaws of the cutting tool to wear out quickly. In addition, a relatively large amount of force is required for cutting. In order to avoid an excessive effort when closing the cutting jaws, crossing handle arms are provided with this cutting tool. This document does not contain any further details and constructive information on the crossing handle arms and how the handle sections adjacent to the common joint are to be arranged and designed. This is also not surprising since the known cutting tool is not a braiding pliers and therefore the problem underlying a braiding pliers cannot be the subject of this document.
  • the invention has for its object to provide a braiding pliers of the type mentioned, in which the disadvantages mentioned from the above-mentioned prior art are not present, and which can thus be used in a universal manner for fastening all bars of a reinforcement arrangement and thus also particularly suitable for fastening a lower or rear layer thereof in an optimal manner.
  • the braiding tongs known from the prior art are accordingly characterized in that, when the jaw parts of these braiding tongs are closed, the two handles do not collide in a V-shape at the articulation point and intersect there to a certain extent, but rather that the sections of the two handles adjacent to the articulation are shaped in this way are that their crossing point is only at a certain distance from the joint.
  • the grip parts adjacent to the joint and the cheek part formed on these grip parts are on the same - either right or left - plan half for such braiding tongs.
  • a braiding tongs 10 is constructed symmetrically with respect to a central axis 12.
  • a left jaw part 14 and a right jaw part 16 are pivotable with one another in a joint 18, which lies on the central axis 12 and is formed, for example, by a bolt or the like connected.
  • the front ends 20 of both jaw parts 14, 16 are designed in the form of a cutting edge so that the braiding wire held by these jaws can be separated as easily as possible.
  • a left handle part 22 is attached to the left cheek part 14.
  • This grip part 22 is integrally connected to the left cheek part 14.
  • a right handle part 24 - likewise in one piece - is fastened to the right cheek part 16.
  • Both handle parts 22, 24 are shaped approximately rectilinearly in their central region and diverge slightly towards the lower end of the pliers.
  • the maximum mutual distance between the handle parts 22, 24 - in the present example case - is as large as the corresponding maximum mutual distance between the left and right cheek parts 14, 16. This mutual distance is in both cases d. This ensures that the braiding tongs 10 can be inserted into a reinforcement arrangement in the closed state, as shown in FIG. 2, and always when the braiding tongs with their jaw parts 14, 16 fit through the existing reinforcement clearance.
  • a left handle 28 and a right handle 30 border the left handle part 22 and a left handle 30.
  • Handle 28 and handle 30 form the area of the braiding tongs 10 which is gripped by the human hand of a reinforcement braider.
  • both handles 28, 30 have a maximum mutual distance D which is greater than the distance d.
  • the lower region of the two handles 28, 30 runs parallel to one another.
  • the right handle 28 and the left handle 30 have an approximately circular shape.
  • the left cheek part 14, the left grip part 22 and the right grip 28 are connected in one piece.
  • the right cheek part 16, the right grip part 24 and the left grip 30 are also connected in one piece Place 26, the two handle parts 22, 24 or the right handle 28 and the left handle 30 intersect in the region of the central axis 12.
  • the present braiding tongs can be inserted into a reinforcement cage or the like at least up to the area of the location 26 whenever the two jaw parts 14, 16 fit through the existing space between the reinforcement bars.
  • this braiding tongs 10 are opened, the handles 28, 30 are guided outwards, the jaw parts 14, 16 swiveling open.
  • the left and right handle parts 22, 24 pivot towards one another, i. H. in the direction of the central axis 12.
  • the mutual distance between the two handle parts 22, 24 thus becomes smaller (FIG. 1).
  • This area of the braiding tongs 10, which is formed by the left and right handle parts 22, 24, does not interfere with the area of a reinforcement cage. If the braiding tongs 10 - as stated above - can be inserted into a reinforcement cage, they can always be opened in their immersed state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flechterzange gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie zur Befestigung von Bewehrungsstäben bzw. -matten im Baugewerbe verwendet wird. Das Befestigen erfolgt mittels relativ dünner Drähte, die um die Bewehrungseisen herumgelegt, verdrillt und dann mit der Zange abgetrennt werden. Mit einer derartigen Flechterzange muß konstruktionsbedingt jede Stelle in dem von der Bewehrung eingenommenen Raum erreicht werden. Ein als Eisenflechter bezeichneter Bauarbeiter muß daher mit der Zange in den Bewehrungskörper hineintauchen können. Dies bedingt, daß in der jeweils äußeren Bewehrung ausreichend Freiraum zum Durchführen der Flechterzange vorhanden sein muß. Andererseits muß die Flechterzange auch gut in der Hand liegen, damit das Hantieren mit ihr möglichst wenig anstrengend ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekanntermaßen werden Flechterzangen verwendet, die - ähnlich wie die allgemein bekannten Kneifzangen - aus etwa zwei stabförmigen Teilen bestehen. Die beiden stabförmigen Teile sind gelenkig miteinander verbunden, wobei auf der einen Seite des Gelenks die beiden freien Enden der Zange als Backenteile und die gegenüberliegenden anderen beiden freien Enden der Zange als Griffe ausgebildet sind. Die beiden Griffe laufen zu ihren freien Enden hin V-förmig voneinander weg. Bei dieser Flechterzange ist das Hantieren in engen Bewehrungskörben oder dergleichen Bewehrungsanordnungen zum Teil äußerst schwierig, da beim öffnen der Zange zum Ergreifen des Bindedrahtes aufgrund der V-förmig sich auseinanderspreizenden Griffe die entsprechende Zange innerhalb des Bewehrungskorbes einen entsprechend großen Freiraum erfordert. Dieser Freiraum steht konstruktionsbedingt aber nicht immer zur Verfügung, so daß in derartigen Fällen die obere bzw. vordere Bewehrungslage auseinandergedrückt werden muß, damit die Zange in dem Bewehrungskorb zwischen dieser oberen bzw. vorderen Bewehrungslage um ihre Längsachse gedreht werden kann. Von Nachteil ist ferner, daß sich die Griffe dieser Flechterzange im geöffneten Zustand sehr weit voneinander wegspreizen, so daß sie in diesem geöffneten Zustand kaum noch von einer menschlichen Hand umfaßt werden können.
  • Aus der GB-A-107 128 ist ein Drahtschneidwerkzeug zum Schneiden von metallischen Drähten wie insbesondere Klavierdrähten bekannt. Derartige harte Drähte bewirken, daß sich die Schneidbacken des Schneidwerkzeuges schnell abnutzen. Außerdem ist ein verhältnismäßig großer Kraftaufwand zum Schneiden erforderlich. Um eine all zu große Kraftanstrengung beim Schließen der Schneidbacken zu vermeiden, sind sich überkreuzende Griffarme bei diesem Schneidwerkzeug vorgesehen. Irgendwelche näheren Einzelheiten und konstruktive Hinweise zu den sich überkreuzenden Griffarmen und wie die dem gemeinsamen Gelenk benachbarten Griffabschnitte angeordnet und ausgebildet sein sollen, sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Dieses ist auch nicht verwunderlich, da es sich bei dem vorbekannten Schneidwerkzeug nicht um eine Flechterzange handelt und da daher die einer Flechterzange zu grunde liegenden Problematik nicht Gegenstand dieser Druckschrift sein kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Flechterzange der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die aus dem vorstehend erwähnten Stand der Technik erwähnten Nachteile nicht vorhanden sind, und die sich somit in universeller Weise zum Befestigen aller Eisen einer Bewehrungsanordnung und damit insbesondere auch zum Befestigen einer unteren bzw. hinteren Lage derselben in optimaler Weise eignet.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 angegeben. Die aus dem Stand der Technik bekannte Flechterzange zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß im geschlossenen Zustand der Backenteile dieser Flechterzange die beiden Griffe nicht im Gelenkpunkt V-förmig ineinanderstoßen und sich dort gewissermaßen kreuzen, sondern daß die dem Gelenk benachbarten Abschnitte der beiden Griffe so geformt sind, daß ihr Kreuzungspunkt erst in einem gewissen Abstand vom Gelenk entfernt vorhanden ist. Bezüglich einer durch das Gelenk verlaufenden Mittelachse liegen damit die dem Gelenk benachbarten Griffteile und die an diesen Griffteilen jeweils angeformten Backenteil auf derselben - entweder rechten oder linken - Grundrißhälfte für eine derartige Flechterzange.
  • Beim Öffnen der erfindungsgemäßen Flechterzange, d. h. beim Auseinanderführen der von der menschlichen Hand umfaßten Griffe schwenken die an das Gelenk sich anschließenden Griffteile nicht aus dem von den Backenteilen eingenommenen Lichtraum hinaus. Eine derartige Flechterzange kann daher immer dann zwischen Bewehrungseisen hindurchgeführt werden, wenn ihre geschlossenen Backen durch den vorhandenen Zwischenraum hindurchpassen. Die erfindungsgemäße Flechterzange erlaubt daher eine ganz erhebliche Produktionssteigerung, was in wirtschaftlicher Hinsicht von großem Vorteil ist. Gerade auf dem Bausektor, wo Rationalisierungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Produktionssteigerung äußerst wünschenswert sind, erweist sich folglich die erfindungsgemäße Flechterzange von großem Vorteil.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Flechterzange sind den Unteransprüchen und dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine grundrißmäßige Darstellung der erfindungsgemäßen Flechterzange im geöffneten Zustand und
    Fig. 2
    die Flechterzange gemäß Fig. 1 im geschlossenen Zustand.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Flechterzange 10 ist grundrißmäßig bezüglich einer Mittelachse 12 symmetrisch aufgebaut. Ein linkes Backenteil 14 und ein rechtes Backenteil 16 sind in einem Gelenk 18, das auf der Mittelachse 12 liegt und beispielsweise durch einen Bolzen oder dergleichen gebildet wird, schwenkbar miteinander verbunden. Die vorderen Enden 20 beider Backenteile 14, 16 sind in Form einer Schneide ausgebildet, damit der von diesen Backen gefaßte Flechterdraht möglichst leicht abgetrennt werden kann.
  • Im Grundriß unterhalb des Gelenks 18 ist an dem linken Backenteil 14 ein linker Griffteil 22 befestigt. Dieser Griffteil 22 ist einstückig mit dem linken Backenteil 14 verbunden. In entsprechender Weise ist an dem rechten Backenteil 16 ein rechter Griffteil 24 - ebenfalls einstückig - befestigt. Der Ausdruck links und rechts bedeutet hier und im folgenden, daß die entsprechenden Bauteile der Flechterzange 10 sich in der grundrißmäßigen Darstellung entsprechend links (L) oder rechts (R) von der Mittelachse 12 befinden.
  • Beide Griffteile 22, 24 sind in ihrem mittleren Bereich in etwa gradlinig geformt und führen in Richtung zum unteren Ende der Zange hin leicht auseinander. Im geschlossenen Zustand der Flechterzange 10 (Fig. 2) ist der maximale gegenseitige Abstand der Griffteile 22, 24 - im vorliegenden Beispielsfall - ebenso groß wie der entsprechende maximale gegenseitige Abstand der linken und rechten Backenteile 14, 16. Dieser gegenseitige Abstand beträgt in beiden Fällen d. Damit ist sichergestellt, daß die Flechterzange 10 im geschlossenen Zustand - so wie in Fig. 2 dargestellt - in eine Bewehrungsanordnung eingeführt werden kann, und zwar immer dann, wenn die Flechterzange mit ihren Backenteilen 14, 16 durch den vorhandenen Bewehrungsfreiraum hindurchpaßt.
  • Im unteren Bereich der linken und rechten Griffteile 22, 24 schwenken dieselben aufeinanderzu und kreuzen sich im Bereich der Stelle 26. An dieser Stelle 26 liegen die beiden Griffteile 22, 24 übereinander. Anschließend an die Stelle 26 grenzen an den linken Griffteil 22 ein rechter Griff 28 und an den rechten Griffteil 24 ein linker Griff 30. Griff 28 und Griff 30 bilden den Bereich der Flechterzange 10, der von der menschlichen Hand eines Bewehrungsflechters umgriffen wird.
  • Beide Griffe 28, 30 weisen im vorliegenden Beispielsfall einen maximalen gegenseitigen Abstand D auf, der größer ist als der Abstand d. Der untere Bereich der beiden Griffe 28, 30 verläuft parallel zueinander. Querschnittsmäßig besitzt der rechte Griff 28 und der linke Griff 30 eine in etwa kreisförmige Gestalt.
  • Einstückig verbunden ist bei der vorliegenden Flechterzange damit das linke Backenteil 14, der linke Griffteil 22 und der rechte Griff 28. In entsprechender Weise ist einstückig verbunden ebenfalls das rechte Backenteil 16, der rechte Griffteil 24 und der linke Griff 30. Im Kreuzungsbereich, an der Stelle 26, kreuzen sich die beiden Griffteile 22, 24 bzw. der rechte Griff 28 und der linke Griff 30 im Bereich der Mittelachse 12.
  • Wie schon ausgeführt, kann die vorliegende Flechterzange zumindest bis zum Bereich der Stelle 26 immer dann in einen Bewehrungskorb oder dergleichen eingeführt werden, wenn die beiden Backenteile 14, 16 durch den vorhandenen Zwischenraum der Bewehrungseisen hindurchpassen. Beim öffnen dieser Flechterzange 10 werden die Griffe 28, 30 nach außen geführt, wobei sich die Backenteile 14, 16 aufschwenken. Dabei verschwenken sich die linken und rechten Griffteile 22, 24 aufeinanderzu, d. h. in Richtung auf die Mittelachse 12. Der gegenseitige Abstand der beiden Griffteile 22, 24 wird damit kleiner (Fig. 1). Damit stört dieser Bereich der Flechterzange 10, der von den linken und rechten Griffteilen 22, 24 gebildet wird, nicht im Bereich eines Bewehrungskorbes. Sofern die Flechterzange 10 - wie oben ausgeführt - in einen Bewehrungskorb eingeführt werden kann, kann sie auch immer in ihrem eingetauchten Zustand geöffnet werden.
  • Durch die in etwa parallele gegenseitige Ausrichtung des rechten und linken Griffes 28, 30 im geschlossenen Zustand der Zange spreizen sich die beiden Griffe auch nicht sehr weit auseinander, so daß die Flechterzange 10 auch im geöffneten Zustand problemlos von einer menschlichen Hand umfaßt werden kann.

Claims (5)

  1. Flechterzange (10), mit grundrißmäßig
    - einem rechten (16) und einem linken (14) Backenteil,
    - einem rechten (28) und einem linken (30) Griff,
    - einem Gelenk (18), in dem die beiden Backenteile (14, 16) und die beiden Griffe (28, 30) schwenkbar angeordnet sind, wobei das linke Backenteil (14) mit dem rechten Griff (28) und das rechte Backenteil (16) mit dem linken Griff (30) im Bereich des Gelenkes (18) jeweils fest miteinander verbunden sind, wobei
    - die vorderen Enden (20) beider Backenteile (14, 16) jeweils in Form einer Schneide ausgebildet und jeweils einstückig mit dem rechten bzw. linken Griff verbunden sind,
    - die Enden (20) und damit die Schneiden parallel zur Drehachse des Gelenkes (18) ausgerichtet sind,
    - in geschlossenem Zustand der Backenteile (14, 16) diese Backenteile (14, 16) einen Freiraum umschließen,
    dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand der Backenteile (14, 16)
    - der dem Gelenk (18) benachbarte Abschnitt des linken Griffes (30) zumindest in Teilbereichen als ein rechter Griffteil (24) und umgekehrt,
    - der dem Gelenk (18) benachbarte Abschnitt des rechten Griffes (28) zumindest in Teilbereichen als ein linker Griffteil (22) vorhanden ist,
    - der gegenseitige maximale Abstand (d) dieser beiden Abschnitte (22, 24) nicht größer ist als etwa der maximale gegenseitige Abstand (d) der Backenteile (14, 16).
  2. Flechterzange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (22, 24) in ihrem dem freien Ende der jeweiligen Griffe (28, 30) jeweils zugewandten Endbereich einander grundrißmäßig kreuzend (26) vorhanden sind.
  3. Flechterzange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilbereiche im wesentlichen gradlinig vorhanden sind.
  4. Flechterzange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der freien Enden der Griffe im Querschnitt oval oder kreisrund ausgebildet ist.
  5. Flechterzange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Griffe (28, 30) im geschlossenen Zustand der Backenteile parallel zueinander ausgerichtet sind.
EP90916691A 1989-11-18 1990-11-17 Flechterzange Expired - Lifetime EP0549578B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913650U 1989-11-18
DE8913650U DE8913650U1 (de) 1989-11-18 1989-11-18 Flechterzange
PCT/DE1990/000886 WO1991007255A1 (de) 1989-11-18 1990-11-17 Flechterzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549578A1 EP0549578A1 (de) 1993-07-07
EP0549578B1 true EP0549578B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6844714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90916691A Expired - Lifetime EP0549578B1 (de) 1989-11-18 1990-11-17 Flechterzange

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0549578B1 (de)
JP (1) JPH05501831A (de)
AT (1) ATE111795T1 (de)
BR (1) BR9007852A (de)
CA (1) CA2068988A1 (de)
DE (2) DE8913650U1 (de)
HU (1) HUT62227A (de)
NO (1) NO175294C (de)
WO (1) WO1991007255A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015818U1 (de) 2007-11-13 2008-06-19 Göhrig, Gerhard Lothar Seitenschneider zusätzlich für enge Räume und Tiefen
DE202008014543U1 (de) 2008-11-03 2009-02-12 Göhrig, Gerhard Lothar Kombinationszange zusätzlich für enge Räume und Tiefen
DE202009014494U1 (de) 2009-10-27 2010-02-18 Göhrig, Gerhard Lothar Kabel-Vornschneider zusätzlich für enge Räume und Tiefen
CN110103174A (zh) * 2019-06-11 2019-08-09 张宁 一种锅炉管式空预器局部堵漏衬片拆装专用工具
WO2023077003A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Clamping tool with cross-over components

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204637U1 (de) * 1992-04-04 1992-07-16 GÖHRIG, Gudrun Bolzen- oder Mattenschneider
DE19880365D2 (de) * 1997-03-26 1999-09-02 Goehrig Bindezange zum Befestigen von Bewehrungsstäben auf Baustellen
DE19908668B4 (de) * 1999-02-27 2012-01-12 NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. Schneidzange
DE102004022942B4 (de) 2004-05-11 2019-06-13 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE300476C (de) *
GB107128A (en) * 1916-09-20 1917-06-21 Ferdinand Charles Collin Improved Wire-cutting Tool.
DE835683C (de) * 1949-08-19 1952-04-03 Kurt Vogt Handdrahtschere
DE1045633B (de) * 1956-02-09 1958-12-04 Rudi Colmsee Bindezange mit einer Einrichtung zum Anheben der Bewehrungsstaebe
FR2137336B1 (de) * 1971-05-12 1973-05-11 Goldenberg Sa
DE3545756A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Schraubenwerke Gaisbach Gmbh & Rabitzzange

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015818U1 (de) 2007-11-13 2008-06-19 Göhrig, Gerhard Lothar Seitenschneider zusätzlich für enge Räume und Tiefen
DE202008014543U1 (de) 2008-11-03 2009-02-12 Göhrig, Gerhard Lothar Kombinationszange zusätzlich für enge Räume und Tiefen
DE202009014494U1 (de) 2009-10-27 2010-02-18 Göhrig, Gerhard Lothar Kabel-Vornschneider zusätzlich für enge Räume und Tiefen
CN110103174A (zh) * 2019-06-11 2019-08-09 张宁 一种锅炉管式空预器局部堵漏衬片拆装专用工具
CN110103174B (zh) * 2019-06-11 2021-07-30 张宁 一种锅炉管式空预器局部堵漏衬片拆装专用工具
WO2023077003A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Clamping tool with cross-over components

Also Published As

Publication number Publication date
HUT62227A (en) 1993-04-28
NO921959L (no) 1992-05-18
DE59007290D1 (de) 1994-10-27
NO175294C (no) 1994-09-28
JPH05501831A (ja) 1993-04-08
HU9201596D0 (en) 1992-08-28
ATE111795T1 (de) 1994-10-15
BR9007852A (pt) 1992-09-08
DE8913650U1 (de) 1990-01-04
NO921959D0 (no) 1992-05-18
NO175294B (no) 1994-06-20
CA2068988A1 (en) 1991-05-19
EP0549578A1 (de) 1993-07-07
WO1991007255A1 (de) 1991-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250002B1 (de) Zange wie mittenschneider oder seitenschneider
DE2653840C3 (de)
EP0549578B1 (de) Flechterzange
EP3789310B1 (de) Verschlussklammer mit rundboden
DE102009059198A1 (de) Zange
WO2018146191A1 (de) Schere
DE20107892U1 (de) Seitenschneider (zusätzlich für enge Räume und Tiefen)
DE69400320T2 (de) Handwerkzeug aus synthetischem Harz, wie zum Beispiel eine medizinische Zange
DE9311403U1 (de) Schneidzange, insbesondere Flechterzange
DE102010037491B4 (de) Zange
DE202008014543U1 (de) Kombinationszange zusätzlich für enge Räume und Tiefen
DE20306893U1 (de) Kombinationszange für enge Räume und Tiefen
EP0928237B1 (de) Bolzenschneider
DE3821364C2 (de) Zangenartiges Werkzeug
DE202004006993U1 (de) Kabel-Vornschneider für enge Räume und Tiefen
DE202005015568U1 (de) Kabel-Seitenschneider für enge Räume und Tiefen
DE29514813U1 (de) Baumschere
EP0140183B1 (de) Zange
DE19908668B4 (de) Schneidzange
DE20304503U1 (de) Kabel-Seitenschneider für enge Räume und Tiefen
DE202009014494U1 (de) Kabel-Vornschneider zusätzlich für enge Räume und Tiefen
DE202006015175U1 (de) Kombinationszange für enge Räume und Tiefen (zusätzlich)
DE202007015818U1 (de) Seitenschneider zusätzlich für enge Räume und Tiefen
DE19803981B4 (de) Kabelschere mit in mehrere Schneidenabschnitte gegliederten Schneidenteilen
DE29705453U1 (de) Bindezange zum Befestigen von Bewehrungsstäben auf Baustellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930802

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUELLER, KARL KURT

Owner name: ERYAGCI, ISMAIL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940921

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940921

Ref country code: FR

Effective date: 19940921

Ref country code: NL

Effective date: 19940921

Ref country code: DK

Effective date: 19940921

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940921

Ref country code: BE

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 111795

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941130

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941221

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960213

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801