EP0548307A1 - Verfahren zur oxidativen färbung von haaren - Google Patents

Verfahren zur oxidativen färbung von haaren

Info

Publication number
EP0548307A1
EP0548307A1 EP19920913120 EP92913120A EP0548307A1 EP 0548307 A1 EP0548307 A1 EP 0548307A1 EP 19920913120 EP19920913120 EP 19920913120 EP 92913120 A EP92913120 A EP 92913120A EP 0548307 A1 EP0548307 A1 EP 0548307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
preparation
mixture
oxidizing agent
act
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920913120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Mager
Dieter Hoch
Johann Aeby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0548307A1 publication Critical patent/EP0548307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/884Sequential application

Definitions

  • the present invention relates to a process for the oxidative coloring of hair, in which an optimal color balance between the hairline on the one hand and hair lengths and hair tips on the other hand is achieved.
  • Oxidation hair colorants consist of two components which are mixed shortly before use and then applied to the hair to be colored.
  • the first component the dye carrier
  • the second component is usually an aqueous, emulsion-like or also a powder-like product in which a suitable oxidizing agent, preferably hydrogen peroxide, is contained.
  • the color result and the color levelness of an oxidative hair color is not only dependent on the composition of the colorants and the dyeing process, but in particular on the hair quality which changes from the hairline to the porous hair tips.
  • the degree of damage to the hair generally increases with increasing hair length, starting from the roots up to the tips.
  • Such hair damage is also present in human hair that has already been oxidatively colored several times.
  • the hair lengths and hair tips are oxidatively damaged by the coloring, while the hairline (hair growth) is not damaged.
  • the dye carrier is first mixed with a hydrogen peroxide preparation and the mixture is then applied to the hairline, where it is left to act for about 15 to 45 minutes.
  • the mixture is then distributed, for example with a comb, into the hair lengths and hair tips, where they are left to act for a further 2 to 8 minutes. Then the hair is rinsed with water and dried.
  • a process for the oxidative dyeing of hair based on a dye carrier mass F, which contains a developer substance-coupler substance combination and which is used after mixing with an oxidizing agent, in which a first Step the dye carrier mass F is mixed with a preparation A containing an oxidizing agent and then the mixture FA thus obtained is applied to the hairline (hair growth) and allowed to act and in a second step the dye carrier mass F is mixed with a preparation B containing an oxidizing agent and then the mixture FB thus obtained is applied to the hair lengths and hair tips and allowed to act, the preparation B having a more acidic pH than the preparation A, and finally rinsing the hair with water, optionally aftertreated and then drying, the task set being convincing is solved.
  • the new hair coloring process achieves an excellent color balance between hairline, hair lengths and hair tips as well as a very good durability of the hair coloring.
  • the dye carrier mass F used in the process according to the invention is a dye carrier mass which is customary for oxidative hair dyeing and which comprises at least one coupler substance and at least one developer substance and, if appropriate, additionally contains self-coupling color precursors and absorbing dyes directly on the hair.
  • the developer and coupler substances are used in the dye carrier composition either as such or in the form of their physiologically acceptable salts with inorganic or organic acids, for example as chloride, sulfate, phosphate, acetate, propionate, lactate or citrate.
  • the coupler substances are generally used in an approximately molar amount, based on the developer substances used. Even if the equimolar use proves to be expedient, it is not disadvantageous if the coupler substance is used in a certain excess or deficit. Furthermore, it is not necessary for the developer component and the coupler component to be uniform products; rather, both the developer component can be a mixture of known developer substances and the coupler component can be a mixture of known coupler substances.
  • 1-naphthol, 4-methoxy-1-naph ol, resorcinol, 4-chlororesorcinol, 4,6-dichlororesorcinol, 2-methylresorcinol, 2-amino come from the known coupler substances as constituent of the color carrier mass F -4- ((2'-hydroxyethyl) amino) anisole, 2-amino-4-ethylamino-anisole, 2,4-diaminobenzyl alcohol, m-phenylenediamine, 5-amino-2-ethylphenol, 2,4- Diaminophenoxyethanol, m-aminophenol, 3-amino-4-chloro-6-i ⁇ iethylphenol, 3-amino-2-methylphenol, 4-amino-2-hydroxyphenoxyethanol, 4-hydroxy-l, 2-methylenedioxybenzene, 4-amino- 1,2-methylenedioxybenzene, 4- ((2'-Hydroxyethyl) amino) -1,2-
  • the dye carrier composition F contains developer substances, in particular 1,4-diaminobenzene, 2,5-diamino toluene, 2,5-diaminobenzyl alcohol, 2- (2'-hydroxyethyl) -1, 4-diaminobenzene, 4-aminophenol , 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-methoxymethylphenol, 4-amino-2-ethoxymethylphenol as well as tetraaminopyridine or their physiologically compatible, water-soluble salts.
  • developer substances in particular 1,4-diaminobenzene, 2,5-diamino toluene, 2,5-diaminobenzyl alcohol, 2- (2'-hydroxyethyl) -1, 4-diaminobenzene, 4-aminophenol , 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-methoxymethyl
  • the developer substances and the coupler substances are contained in the dye carrier mass F in an amount of 0.01 to 8.0 percent by weight, preferably 0.02 to 4.0 percent by weight.
  • the total amount of developer-coupler-substance combination contained in the dye carrier mass F described here should be about 0.01 to 12.0 percent by weight, but preferably 0.2 to 6.0 percent by weight.
  • the dye carrier mass F can also contain other color components, for example the self-coupling dyes 6-amino-2-methylphenol, 2-amino5-ethoxyphenol and 2-amino-5-methylphenol and also conventional direct dyes, for example triphenylmethane dyes such as diamond Fuchsine (CI 42 510) and Leather Ruby HF (CI 42 520), aromatic nitro dyes such as 2-nitro-l, 4-diamino-benzene, 2-amino-4-nitrophenol, 2-amino-4-nitro-6 -chlorophenol, 4-amino-3-nitrotoluene.
  • the self-coupling dyes 6-amino-2-methylphenol, 2-amino5-ethoxyphenol and 2-amino-5-methylphenol and also conventional direct dyes, for example triphenylmethane dyes such as
  • the total amount of the self-coupling and direct dyes in the dye carrier mass F is 0.01 to 6.0 percent by weight, preferably 0.2 to 4.0 percent by weight.
  • the coupler and developer substances as well as the other color components mentioned above, if they are bases can also be in the form of the physiologically compatible acid addition salts, such as hydrochlorides or sulfates or - if they are aromatic OH- Have groups - in the form of the salts with bases, for example as alkali phenolates, used in the dye carrier mass F.
  • the dye carrier mass F may also contain other customary cosmetic additives, for example antioxidants such as ascorbic acid, thioglycolic acid or sodium sulfite, perfume oils, complexing agents, wetting agents, emulsifiers, thickeners, gelling agents, care agents and others.
  • the preparation form of the dye carrier mass F described here can be, for example, an aqueous or aqueous-alcoholic solution.
  • the particularly preferred preparation forms are a cream, a gel or an emulsion.
  • Their composition represents a mixture of the dye components with the additives customary for such preparations.
  • Usual additives in solutions, creams, emulsions or gels are, for example, solvents such as water, lower aliphatic mono- or polyhydric alcohols, for example ethanol, propanol and isopropanol, or glycols such as glycerol and 1,2-propylene glycol, furthermore wetting agents or Emulsifiers from the classes of the anionic, cationic, amphoteric or nonionic surface-active substances such as fatty alcohol sulfates, ethoxylated fatty alcohol sulfates, fatty alcohol oxethanesulfonates, alkyl sulfonates, alkylbenzenesulfonates, alkyltrimethylammonium salts, alkylbetaines, oxethylated Fatty alcohols, ethoxylated nonylphenols, fatty acid alkanolamides, ethoxylated fatty alcohol, ethoxylated nonylphenols,
  • constituents mentioned are used in the amounts customary for such purposes, for example the wetting agents and emulsifiers in concentrations of about 0.5 to 30 percent by weight, the thickeners in an amount of about 0.1 to 25 percent by weight and the care substances in one Concentration from about 0.1 to 5.0 percent by weight.
  • the dye carrier mass F has a pH of 8 to 13, preferably 8.0 to 12.5, the adjustment preferably being carried out with ammonia.
  • organic amines for example monoethanolamine and triethanolamine, or else inorganic bases such as sodium hydroxide and potassium hydroxide can also be used.
  • the dye carrier mass F described above is mixed with the preparation A or B containing an oxidizing agent immediately before use, and an amount sufficient for the hair dye treatment, depending on the fullness of the hair, is generally about 60 to 200 g , this mixture according to the inventive method on the hair.
  • the main oxidizing agents used to develop hair color are hydrogen peroxide or its Addition compounds to urea, melanin or sodium borate are considered, with hydrogen peroxide being preferred.
  • Preparations A or B may contain conventional ingredients for such compositions, such as, for example, organic or inorganic acids, stabilizers, opacifiers, thickeners, emulsifiers and perfume oils.
  • the preparation A is adjusted to a pH of 2.3 to 5, preferably 2.3 to 4.0, while the preparation B a pH of 0.8 to 3, preferably 0.8 to 2, 5 has.
  • the pH of the preparations A or B is adjusted by adding physiologically compatible organic or inorganic acids, with phosphoric acid being preferred. This can also be used in combination with primary, secondary and tertiary phosphates.
  • Preparation A contains more oxidizing agent than preparation B.
  • the oxidizing agent With hydrogen peroxide as the oxidizing agent, its content in preparation A is 2.0 to 12 percent by weight, preferably 3.0 to 9 percent by weight, while preparation B preferably 0.1 to 6 percent by weight ⁇ as 0.2 to 3.0 weight percent, contains hydrogen peroxide.
  • the dye carrier mass F is mixed with the preparations A or B containing an oxidizing agent mixed in a ratio of about 4: 1 to 1: 4, with a mixing ratio of about 1: 1 being preferred.
  • the pH value of the dye carrier mass F is reduced by mixing with the preparations A or B, the lowering of the pH value in connection with preparation B being greater.
  • the pH of the mixtures FA and FB is between 7.5 and 13, the pH of the mixture FA being 0.5 to 1.5 higher than the pH of the mixture FB.
  • the low pH of the FB mixture means that the ammonia content in this mixture, based on the colorant F, is reduced by about 30 to 80%.
  • the higher ammonia content of the mixture FA acts only on the hairline (hair growth), that is, where the hair is undamaged and more ammonia is required for coloring and brightening.
  • the mixture FA is applied to the hairline (new hair) and the mixture FB to the hair lengths and hair tips.
  • the mixture FA is allowed to act on the hair for about 15 to 45 minutes and the mixture FB for about 2 to 20 minutes at a dyeing temperature of 15 to 45 ° C.
  • the two mixtures FA and FB are distributed and mixed throughout the hair by combing or emulsifying and then rinsed out of the hair with water.
  • the hair is washed with a shampoo and possibly aftertreated with a weak organic acid, such as citric acid or tartaric acid.
  • a weak organic acid such as citric acid or tartaric acid.
  • the hair is then dried. It has taken on a uniform color from the hairline to the ends of the hair.
  • the pH was adjusted to 3.5 with dilute phosphoric acid.
  • the pH is 1.5 Examples of hair coloring procedures
  • the dye carrier mass F1 is mixed in a ratio of 1: 1 with the preparation A, so that the mixture FIA is formed.
  • the dye carrier mass F1 is mixed in a ratio of 1: 1 with the preparation B, so that the mixture FIB is formed.
  • the pH of the mixture FIA is 10.4, while the mixture FIB has a pH of 9.4.
  • the FIA mixture is applied to the hairline (hair regrowth) of gold-orange colored hair 4 weeks ago and left to act at room temperature for 20 minutes. 7 minutes before the end of the exposure time of the mixture FIA, the mixture FIB is applied to the lengths and tips of the hair and allowed to act. After these 7 minutes, the mixtures FIA and FIB are rinsed out with water and the hair is dried.
  • the hair has taken on a very balanced golden orange color, which has excellent stability against shampoo treatments.
  • the dye carrier mass F2 is mixed in a ratio of 1: 1 with the preparation A, so that the mixture F2A is formed.
  • the dye carrier mass F2 is mixed in a ratio of 1: 1 with the preparation B, so that the mixture F2B is formed.
  • the pH of the mixture F2A is 10.5, while the mixture F2B has a pH of 9.5.
  • the mixture F2A is applied to the Hairline (hair growth) of a hair dyed red 4 weeks ago and leaves it to act at room temperature for 30 minutes. 10 minutes before the end of the exposure time of the mixture F2A, the mixture F2B is applied to the lengths and tips of the hair and allowed to act.
  • the two mixtures F2A and F2B are distributed throughout the hair by emulsification and then rinsed out immediately.
  • the emulsification process takes about 1 minute. After drying, the hair has taken on a balanced, intense red color from the hairline to the hair tips, which has excellent stability with respect to shampoo treatments.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

B e s c h r e i b u n g
Verf hren zur oxidativen Färbung von Haaren
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren, bei dem ein optima¬ ler Farbausgleich zwischen Haaransatz einerseits und Haarlängen und Haarspitzen andererseits erzielt wird.
Oxidationshaarfärbemittel bestehen aus zwei Komponen¬ ten, die kurz vor Gebrauch vermischt und dann auf das zu färbende Haar aufgetragen werden. Die erste Kompo¬ nente, die Farbträgermasse, enthält die färberisch wirksamen Substanzen. Die zweite Komponente ist üb¬ licherweise ein wäßriges, emulsionsförmiges oder auch ein pulverförmiges Produkt, in dem ein geeignetes Oxi¬ dationsmittel, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, enthalten ist.
Das Farbergebnis und die Farbegalität einer oxidativen Haarfärbung ist nicht nur von der Zusammensetzung der Färbemittel und dem Färbeverfahren, sondern insbesonde¬ re von der sich vom Haaransatz bis hin zu den porösen Haarspitzen ändernden Haarqualität abhängig. Der Schä¬ digungsgrad der Haare nimmt in der Regel mit zunehmen¬ der Haarlänge, vom Ansatz ausgehend bis hin zu den Spitzen zu. Eine derartige Haarschädigung liegt auch bei menschlichen Haaren vor, welche bereits mehrfach oxidativ gefärbt wurden. Die Haarlängen und Haarspitzen werden durch die Färbung oxidativ geschädigt, während der Haaransatz (Haarnachwuchs) ungeschädigt ist. Infol¬ ge dieser unterschiedlichen Haarbeschaffenheit ist es in vielen Fällen schwierig, ein ausgeglichenes Farber¬ gebnis und eine gute Haltbarkeit der Haarfärbung zu erhalten. Dies wird vor allem bei Modetönen beobachtet. Im Normalfall werden die Haare etwa 3 bis 8 Wochen nach der letzten Farbbehandlung erneut gefärbt. Bei dem Standardhaarfärbeverfahren wird zunächst die Farbträ¬ germasse mit einem Wasserstoffperoxidpräparat vermischt und die Mischung sodann auf den Haaransatz aufgetragen, wo man sie etwa 15 bis 45 Minuten lang einwirken läßt. Anschließend wird die Mischung, beispielsweise mit einem Kamm, in die Haarlängen und Haarspitzen verteilt, wo man sie weitere 2 bis 8 Minuten lang einwirken läßt. Danach wird das Haar mit Wasser gespült und getrocknet.
Bei der Anwendung des vorstehend geschilderten Stan¬ dardhaarfärbeverfahrens auf längerem, geschädigtem Haar wird, insbesondere bei Modetönen, kein ausreichender Farbausgleich erzielt. Die Haarlängen und Haarspitzen werden nur ungenügend in dem gewünschten Farbton ge¬ färbt. Hinzu kommt eine unzureichende Haltbarkeit der Haarfärbung, insbesondere im Hinblick auf nachfolgende Shampoobehandlungen.
Versuche zur Lösung dieses Problems führten nicht zum gewünschten Erfolg. So wurde beispielsweise ein Verfah¬ ren vorgeschlagen, bei dem die porösen Haarlängen und Haarspitzen mit einem Gemisch aus Farbträgermasse und Wasser vorgebeizt werden, bevor das Gemisch aus Farb¬ trägermasse und Wasserstoffperoxidpräparat vom Haaran¬ satz aus in die Haarlängen und Haarspitzen verteilt wird. Obwohl das vorstehende Verfahren in Einzelfällen eine Verbesserung erbringt, ist es in seiner Gesamtheit immer noch nicht zufriedenstellend. Es bestand daher die Aufgabe, ein Haarfärbeverfahren zur oxidativen Färbung von Haaren zur Verfügung zu stellen, bei dem ein optimaler Farbausgleich zwischen Haaransatz (Haarnachwuchs) einerseits und Haarlängen und Haarspitzen andererseits sowie eine sehr gute Haltbarkeit der Haarfärbung erzielt wird.
Es wurde nun gefunden, daß durch ein Verfahren zur oxi¬ dativen Färbung von Haaren, basierend auf einer Farb- stoffträgermasse F, welche eine Entwicklersubstanz- Kupplersubstanz-Kombination enthält und welche nach dem Vermischen mit einem Oxidationsmittel angewendet wird, bei dem man in einem ersten Schritt die Farbstoffträ¬ germasse F mit einem ein Oxidationsmittel enthaltenden Präparat A vermischt und sodann das so erhaltene Ge¬ misch FA auf den Haaransatz (Haarnachwuchs) aufträgt und einwirken läßt und in einem zweiten Schritt die Farbstoffträgermasse F mit einem ein Oxidationsmittel enthaltenden Präparat B vermischt und sodann das so erhaltene Gemisch FB auf die Haarlängen und Haarspitzen aufträgt und einwirken läßt, wobei das Präparat B einen saureren pH-Wert aufweist, als das Präparat A, und schließlich das Haar mit Wasser spült, gegebenenfalls nachbehandelt und sodann trocknet, die gestellte Aufgabe überzeugend gelöst wird.
Durch das neue Haarfärbeverfahren wird ein ausgezeich¬ neter Farbausgleich zwischen Haaransatz, Haarlängen und Haarspitzen sowie eine sehr gute Haltbarkeit der Haar¬ färbung erzielt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Farb- sto fträgermasse F stellt eine für die oxidative Haar¬ färbung übliche Farbstoffträgermasse dar, welche min¬ destens eine Kupplersubstanz und mindestens eine Ent¬ wicklersubstanz sowie gegebenenfalls zusätzlich mit sich selbst kuppelnde Farbvorstufen und direkt auf das Haar auf aufziehende Farbstoffe enhält. Die Entwickler- und Kupplersubstanzen werden in der Farbstoffträgermasse entweder als solche oder in Form ihrer physiologisch unbedenklichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie zum Beispiel als Chlorid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Propionat, Lactat oder Citrat, eingesetzt.
Durch die Kombination von geeigneten Entwicklersubstan¬ zen und Kupplersubstanzen läßt sich eine breite Palette verschiedener Farbnuancen erzeugen.
Die Kupplersubstanzen werden im allgemeinen in etwa mo¬ larer Menge, bezogen auf die verwendeten Entwickler¬ substanzen, eingesetzt. Wenn sich auch der äquimolare Einsatz als zweckmäßig erweist, so ist es doch nicht nachteilig, wenn die Kupplersubstanz in einem gewissen Überschuß oder Unterschuß zum Einsatz kommt. Es ist ferner nicht notwendig, daß die Entwicklerkomponente und die Kupplerkomponente einheitliche Produkte dar¬ stellen, vielmehr kann sowohl die Entwicklerkomponente ein Gemisch von bekannten Entwicklersubstanzen als auch die Kupplerkomponente ein Gemisch von bekannten Kup¬ plersubstanzen darstellen.
Von den bekannten Kupplersubstanzen kommen als Bestand¬ teil der Farbträgermasse F vor allem 1-Naphthol, 4-Me- thoxy-1-naph ol, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 4,6-Di- chlorresorcin, 2-Methylresorcin, 2-Amino-4-( (2'-hydro- xyethyl)-amino)-anisol, 2-Amino-4-ethylamino-anisol, 2,4-Diaminobenzylalkohol, m-Phenylendiamin, 5-Amino-2- ethylphenol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, m-Aminophenol, 3-Amino-4-chlor-6-iϊiethylphenol, 3-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxyphenoxyethanol, 4-Hydroxy-l,2-methy- lendioxybenzol, 4-Amino-l,2-methylendioxybenzol , 4-( (2'-Hydroxyethyl)-amino)-1,2-methylendioxybenzol , 2,4-Diamino-5-ethoxytoluol, 4-Hydroxyindol, 3-Amino-5- ethoxytoluol, 4-Hydroxyindol, 3-Amino-5-hydroxy-2,6-di- methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin allein oder im Gemisch oder deren physiologisch ver¬ trägliche, wasserlösliche Salze in Betracht.
Außerdem enthält die Farbstoffträgermasse F Entwickler¬ substanzen, insbesondere 1,4-Diaminobenzol, 2,5-Diami- notoluol, 2,5-Diaminobenzylalkohol, 2-(2'-Hydroxy¬ ethyl)-l,4-diaminobenzol, 4-Aminophenol, 4-Amino- 2-aminomethylphenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino- 2-methoxymethylphenol, 4-Amino-2-ethoxymethylphenol sowie Tetraaminopyridin oder deren physiologisch ver¬ trägliche, wasserlösliche Salze.
Derartige zur Haarfärbung bekannte und übliche Oxida- tionsfarbstoffe sind unter anderem in dem Buch von E. Sagarin, "Cosmetics, Science and Technologie", Interscience Publishers Inc., New York (1957), Seiten 507 ff., sowie in dem Buch von K. Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", Dr. A. Hüthig Verlag, Heidelberg (1979), Seiten 533 ff., sowie ferner in dem Buch von H. Janistyn, "Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe" (1973), Seiten 338 ff. beschrieben.
Die Entwicklersubstanzen und die Kupplersubstanzen sind in der Farbstoffträgermasse F einer Menge von 0,01 bis 8,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,02 bis 4,0 Ge¬ wichtsprozent, enthalten.
Die Gesamtmenge der in der hier beschriebenen Farb¬ stoffträgermasse F enthaltenen Entwicklersubstanz- KupplerSubstanz-Kombination soll etwa 0,01 bis 12,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch 0,2 bis 6,0 Gewichtsprozent, betragen. Weiterhin kann die Farbstoffträgermasse F auch andere Farbkomponenten, beispielsweise die mit sich selbst kuppelnden Farbstoffe 6-Amino-2-methylphenol, 2-Amino5- ethoxyphenol und 2-Amino-5-methylphenol sowie ferner übliche direktziehende Farbstoffe, zum Beispiel Tri- phenylmethanfarbstoffe wie Diamond Fuchsine (C.I. 42 510) und Leather Ruby HF (C.I. 42 520), aromatische Nitrofarbstoffe wie zum Beispiel 2-Nitro-l,4-diamino- benzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 2-Amino-4-nitro-6-chlor- phenol, 4-Amino-3-nitrotoluol . 4-((3'-Hydroxypropyl)- amino)-3-nitrophenol, 2-Amino-5-nitrophenol, 2-Amino- 4,6-dinitrophenol, 2-Amino-5-((2'-hydroxyethyl)-amino)- nitrobenzol, 1-((2'-Ureidoethyl)-amino)-4-nitrobenzol, Pikraminsäure, 2-( (2'-Hydroxyethyl)-amino)-4,6-dinitro- phenol, 4-((2'-Hydroxyethyl)-amino)-2-nitroanilin und Azofarbstoffe wie Acid Brown 4 (C.I. 14 805) und Acid Blue 135 (C.I. 13 385), sowie Anthrachinonfarbstoffe wie Disperse Violet 4 (C.I. 61 105), Disperse Blue 1 (C.I. 64 500), Disperse Red 15 (C.I. 60 710), außerdem 1,4,5,8-Tetraaminoanthrachinon und 1,4-Diaminoanthra- chinon enthalten.
Weitere geeignete, direkt auf das Haar aufziehende Farbstoffe sind beispielsweise im Buch von J.C. Johnson "Hair Dyes", Noyes Data Corp., Park Ridge, USA (1973), Seiten 3 bis 91 und 113 bis 139 (ISBN: 0-8155-0477-2) beschrieben.
Die Gesamtmenge der mit sich selbst kuppelnden und der direktziehenden Farbstoffe in der Farbstoffträgermasse F beträgt 0,01 bis 6,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 4,0 Gewichtsprozent. Selbstverständlich können die Kuppler- und Entwickler¬ substanzen sowie die anderen zuvor genannten Farbkompo¬ nenten, sofern es Basen sind, auch in Form der physio¬ logisch verträglichen Säureadditionssalze, wie bei¬ spielsweise als Hydrochloride oder Sulfate oder - so¬ fern sie aromatische OH-Gruppen besitzen - in Form der Salze mit Basen, zum Beispiel als Alkaliphenolate, in der Farbstoffträgermasse F eingesetzt werden.
Darüberhinaus können in der Farbstoffträgermasse F noch weitere übliche kosmetische Zusätze, beispielsweise Antioxidantien wie Ascorbinsäure, Thioglykolsäure oder Natriumsulfit, Parfümöle, Komplexbildner, Netzmittel, Emulgatoren, Verdicker, Gelbildner, Pflegestoffe und andere vorhanden sein.
Die Zubereitungsform der hier beschriebenen Farbstoff- trägermasse F kann beispielsweise eine wäßrige oder wäßrigalkoholische Lösung sein. Die besonders bevorzug¬ ten Zubereitungsformen sind jedoch eine Creme, ein Gel oder eine Emulsion. Ihre Zusajnmensetzung stellt eine Mischung der Farbstoffkomponenten mit den für solche Zubereitungen üblichen Zusätzen dar.
Übliche Zusätze in Lösungen, Cremes, Emulsionen oder Gelen sind zum Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, nie¬ dere aliphatische ein- oder mehrwertige Alkohole, bei¬ spielsweise Ethanol, Propanol und Isopropanol, oder Glykole wie Glycerin und 1,2-Propylenglykol, weiterhin Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anio¬ nischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate, oxethylierte Fettalkohlsulfate, Fettalkoholoxethansul- fonate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyltri- methylammoniumsalze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealka- nolamide, oxethylierte Fettalkohle, oxethylierte Nonyl¬ phenole, oxethylierte Fettsäureester, ferner Verdicker wie höhere Fettalkohle, Wollwachsalkohole, Stärke oder Cellulosederivate, weiterhin Vaseline, Paraffinöl und Fettsäuren sowie außerdem Pflegestoffe wie kationische Harze, Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure und Betain. Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 30 Gewichtsprozent, die Verdicker in einer Menge von etwa 0,1 bis 25 Gewichtsprozent und die Pfle¬ gestoffe in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent.
Die Farbstoffträgermasse F weist je nach Zusammenset¬ zung einen pH-Wert von 8 bis 13, vorzugsweise 8,0 bis 12,5 auf, wobei die Einstellung vorzugsweise mit Ammoniak erfolgt. Es können aber auch organische A ine, zum Beispiel Monoethanolamin und Triethanolamin, oder auch anorganische Basen wie Natriumhydroxid und Kalium¬ hydroxid, Verwendung finden.
Für die Anwendung zur oxidativen Färbung von Haaren vermischt man die vorstehend beschriebene Farbstoffträ¬ germasse F unmittelbar vor dem Gebrauch mit dem ein Oxidationsmittel enthaltenden Präparat A oder B und trägt eine für die Haarfärbebehandlung ausreichende Menge, je nach Haarfülle, im allgemeinen etwa 60 bis 200 g, dieses Gemisches dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend auf das Haar auf.
Als Oxidationsmittel zur Entwicklung der Haarfärbung kommen hauptsächlich Wasserstoffperoxid oder dessen AdditionsVerbindungen an Harnstoff, Melanin oder Natri¬ umborat in Betracht, wobei Wasserstoffperoxid bevorzugt ist.
In den Präparaten A oder B können für derartige Zusam¬ mensetzungen übliche Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel organische oder anorganische Säuren, Stabilisatoren, Trübungsmittel, Verdicker, Emulgatoren und Parfümöle enthalten sein.
Das Präparat A wird auf einen pH-Wert von 2,3 bis 5, vorzugsweise 2,3 bis 4,0 eingestellt, während das Prä¬ parat B einen pH-Wert von 0,8 bis 3, vorzugsweise 0,8 bis 2,5 aufweist.
Die Einstellung des pH-Wertes der Präparate A oder B erfolgt durch Zusatz physiologisch verträglicher orga¬ nischer oder anorganischer Säuren, wobei Phosphorsäure bevorzugt ist. Diese kann auch in Kombination mit pri¬ mären, sekundären und tertiären Phosphaten eingesetzt werden.
Das Präparat A enthält mehr Oxidationsmittel als das Präparat B. Bei Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel beträgt dessen Gehalt in dem Präparat A 2,0 bis 12 Ge¬ wichtsprozent, vorzugsweise 3,0 bis 9 Gewichtsprozent, während Präparat B 0,1 bis 6 Gewichtsprozent, vorzugs¬ weise 0,2 bis 3,0 Gewichtsprozent, Wasserstoffperoxid enthält.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur oxidativen Fär¬ bung von Haaren wird die Farbstoffträgermasse F mit dem ein Oxidationsmittel enthaltenden Präparaten A oder B in einem Verhältnis von etwa 4 : 1 bis 1 : 4 gemischt, wobei ein Mischungsverhältnis von etwa 1 : 1 bevorzugt ist.
Dabei wird der pH-Wert der Farbstoffträgermasse F durch das Vermischen mit den Präparaten A oder B erniedrigt, wobei die Erniedrigung des pH-Wertes in Verbindung mit Präparat B größer ausfällt.
Der pH-Wert der Gemische FA und FB liegt zwischen 7,5 und 13, wobei der pH-Wert des Gemisches FA um 0,5 bis 1,5 höher ist, als der pH-Wert des Gemisches FB.
Der niedrige pH-Wert des Gemisches FB bedeutet, daß der Ammoniakgehalt in diesem Gemisch bezogen auf die Farb¬ trägermasse F, um etwa 30 bis 80 % erniedrigt ist.
Infolge des niedrigen Ammoniakgehaltes des Gemisches FB wirkt dieses, insbesondere bei mehrfacher Anwendung, weniger haarschädigend auf die Haarlängen und Haar¬ spitzen, was auf längere Sicht zu einem noch besseren Farbausgleich führt.
Umgekehrt kommt der höhere Ammoniakgehalt des Gemisches FA ausschließlich auf dem Haaransatz (Haarnachwuchs) zur Einwirkung, also dort wo das Haar ungeschädigt ist und zur Anfärbung und Aufhellung mehr Ammoniak notwen¬ dig ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Gemisch FA auf den Haaransatz (Haarnachwuchs) und das Gemisch FB auf die Haarlängen und Haarspitzen aufgetragen. Man läßt das Gemisch FA etwa 15 bis 45 Minuten lang und das Gemisch FB etwa 2 bis 20 Minuten lang bei einer Färbetemperatur von 15 bis 45° C auf das Haar einwirken. Nach der gewünschten Einwirkungszeit der Gemische FA und FB werden diese mit Wasser aus dem Haar gespült und das Haar getrocknet.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden kurz vor dem Ende der Einwirkungszeit die beiden Gemische FA und FB durch Kämmen oder Emul- gieren im ganzen Haar verteilt und vermischt und sodann mit Wasser aus dem Haar gespült.
Gegebenenfalls wird im Anschluß an die Spülung das Haar mit einem Sha poo gewaschen und eventuell mit einer schwachen organischen Säure, wie zum Beispiel Zitronen¬ säure oder Weinsäure, nachbehandelt. Anschließend wird das Haar getrocknet. Es hat eine vom Haaransatz bis zu den Haarspitzen gleichmäßige Färbung angenommen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen dem Erfindungsgegen¬ stand näher erläutern:
Beispiele für Farbstoffträgermassen
Farbstoffträgermasse Fl (cremeförmig)
Cetylalkohol
Gemisch aus Glycerinmonodistearat und Kaliumstearat (Tegin®)
Natrium-laurylsulfat
Natrium-laurylalkohol-diglykol- ethersulfat, 28prozentig
2,5-Diaminotoluol-sulfat
Resorcin
4-Amino-3-methylphenol
3-Amino-6-methylpheno1
6-Amino-3-methylphenol
Natriumsulfit, wasserfrei
Ammoniak, 25prozentig
Wasser, vollentsalzt
Farbstoffträgermasse F2 (flüssig)
Ölsäure
Laurylalkohol, mit 2 Mol Ethylen- oxid oxethyliert
Isopropanol
2,5-Diaminotoluol-sulfat
4-Amino-3-methylphenol
3-Amino-6-methylpheno1
Pikraminsäure
Natriumsulfit, wasserfrei
Ammoniak, 25prozentig
Wasser, vollentsalzt
100,0 g Beispiele für Oxidationsmittel enthaltende Präparate
100,0 g
Der pH-Wert wurde mit verdünnter Phosphorsäure auf 3,5 eingestellt.
Präparat B (emulsionsförmig)
Cetylalkohol Cholesterin
Natrium-laurylethersulfat (Texapon ® N25)
Wasserstoffperoxid, 50prozentig o-Phosphorsäure, 85prozentig Wasser, vollentsalzt
100,0 g
Der pH-Wert beträgt 1,5 Beispiele für Haarfärbeverfahren
Beispiel 5:
Die Farbstoffträgermasse Fl wird im Verhältnis 1 : 1 mit dem Präparat A vermischt, so daß das Gemisch FIA entsteht. Entsprechend wird die Farbstoffträgermasse Fl im Verhältnis 1 : 1 mit dem Präparat B vermischt, so daß das Gemisch FIB entsteht. Der pH-Wert des Gemisches FIA beträgt 10,4, während das Gemisch FIB einen pH-Wert von 9,4 aufweist. Man trägt das Gemisch FIA auf den Haaransatz (Haarnachwuchs) eines vor 4 Wochen gold- orange gefärbten Haares auf und läßt es bei Raumtem¬ peratur 20 Minuten lang einwirken. 7 Minuten vor dem Ende der Einwirkungszeit des Gemisches FIA trägt man das Gemisch FIB auf die Längen und Spitzen des Haares auf und läßt es einwirken. Nach Ablauf dieser 7 Minuten werden die Gemische FIA und FIB mit Wasser ausgespült und das Haar wird getrocknet. Das Haar hat eine sehr ausgeglichen goldorangefarbene Färbung angenommen, welche eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Sham- poobehandlungen aufweist.
Beispiel 6:
Die Farbstoffträgermasse F2 wird im Verhältnis 1 : 1 mit dem Präparat A vermischt, so daß das Gemisch F2A entsteht. Entsprechend wird die Farbstoffträgermasse F2 im Verhältnis 1 : 1 mit dem Präparat B vermischt, so daß das Gemisch F2B entsteht. Der pH-Wert des Gemisches F2A beträgt 10,5, während das Gemisch F2B einen pH-Wert von 9,5 aufweis . Man trägt das Gemisch F2A auf den Haaransatz (Haarnachwuchs) eines vor 4 Wochen rot ge¬ färbten Haares auf und läßt es bei Raumtemperatur 30 Minuten lang einwirken. 10 Minuten vor dem Ende der Einwirkungszeit des Gemisches F2A trägt man das Gemisch F2B auf die Längen und Spitzen des Haares auf und läßt es einwirken. Nach Ablauf dieser 10 Minuten werden die beiden Gemische F2A und F2B durch Emulgieren im gesam¬ ten Haar verteilt und danach sofort ausgespült. Der Emulgiervorgang dauert etwa 1 Minute. Nach dem Trocknen hat das Haar vom Haaransatz bis zu den Haarspitzen eine ausgeglichene, intensive rote Färbung angenommen, wel¬ che eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Shampoo- behandlungen aufweist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren, ba¬ sierend auf einer Farbstoffträgermasse F, welche eine Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombina¬ tion enthält und welche nach dem Vermischen mit einem Oxidationsmittel angewendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Schritt die Farbstoffträgermasse F mit einem ein Oxidati¬ onsmittel enthaltend-n Präparat A vermischt und sodann das so erhaltene Gemisch FA auf den Haaran¬ satz (Haarnachwuchs) aufträgt und einwirken läßt und in einem zweiten Schritt die Farbstoffträger¬ masse F mit einem ein Oxidationsmittel enthalten¬ den Präparat B vermischt und sodann das so erhal¬ tene Gemisch FB auf die Haarlängen und Haarspitzen aufträgt und einwirken läßt, wobei das Präparat B einen saureren pH-Wert aufweist als das Präparat A, und schließ lieh das Haar mit Wasser spült, gegebenenfalls nachbehandelt und sodann trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Oxidationsmittel Wasserstoffper¬ oxid verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Präparat A auf einen pH-Wert von 2,3 bis 5 eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Präparat B auf einen ph-Wert von 0,8 bis 3 eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Präpa¬ rate A und B mit Phosphorsäure eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Präparat A 2,0 bis 12 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Präparat B 0,1 bis 6 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Farbträgermasse F mit dem Präparat A oder dem Präparat B in einem Verhältnis von 4 : 1 bis 1 : 4 vermischt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Mischung FA 15 bis 45 Minuten lang einwirken läßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Mischung FB 2 bis 20 Minuten lang einwirken läßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Gemische FA und FB zwischen 7,5 und 13 liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Gemi¬ sches FA um 0,5 bis 1,5 höher ist als der pH-Wert des Gemisches FB.
EP19920913120 1991-07-19 1992-06-25 Verfahren zur oxidativen färbung von haaren Withdrawn EP0548307A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123941 DE4123941A1 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Verfahren zur oxidativen faerbung von haaren
DE4123941 1991-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0548307A1 true EP0548307A1 (de) 1993-06-30

Family

ID=6436530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920913120 Withdrawn EP0548307A1 (de) 1991-07-19 1992-06-25 Verfahren zur oxidativen färbung von haaren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0548307A1 (de)
JP (1) JPH06501034A (de)
BR (1) BR9205371A (de)
DE (1) DE4123941A1 (de)
ES (1) ES2040197T1 (de)
WO (1) WO1993001792A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216381A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Wella Ag Oxidationshaarfärbemittel auf der Basis einer cremeförmigen Trägermasse und Verfahren zum Färben von Haaren
DE4314253C1 (de) * 1993-04-30 1994-11-24 Goldwell Ag Verfahren zum oxidativen Färben und/oder Nachfärben von menschlichen Haaren
JPH0940534A (ja) * 1995-07-27 1997-02-10 Shiseido Co Ltd 用時混合型の染毛剤組成物
DE19825133C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-17 Goldwell Gmbh Verfahren zum oxidativen Färben von menschlichen Haaren
DE19825134C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-17 Goldwell Gmbh Verfahren zum oxidativen Färben von menschlichen Haaren
DE10229420A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Henkel Kgaa Verfahren zur schonenden oxidativen Färbung von Haaren
BRPI0809207B1 (pt) 2007-04-27 2022-04-12 Kao Corporation Método para a coloração ou a descoloração do cabelo
DE102013203229A1 (de) 2013-02-27 2014-08-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Multionale Einschritt-Färbungen II
DE102017223245A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum homogenen Färben von keratinischen Fasern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472604A (en) * 1965-09-27 1969-10-14 Clairol Inc Retarding damage to hair on the head with polymerizable vinyl monomers in bleaching or dyeing processes
FR2421607A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques en deux temps par variation de ph
FR2421606A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Oreal Procede de teinture de fibres keratiniques en deux temps
DE2819036A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-08 Wella Ag Verfahren zur faerbung von haaren
DE3530270A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Goldwell Gmbh Verfahren zum oxidativen faerben von menschlichen oder tierischen haaren sowie haarfaerbemittel zur durchfuehrung des verfahrens
LU86256A1 (fr) * 1986-01-20 1988-01-20 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec du 5,6-dihydroxyindole associe avec un iodure
LU86899A1 (fr) * 1987-05-25 1989-01-19 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des colorants d'oxydation associes a un iodure et composition tinctoriale mise en oeuvre
DE3801606A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Goldwell Gmbh Mittel und verfahren zum oxidativen faerben, insbesondere zum nachfaerben von lebenden haaren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9301792A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06501034A (ja) 1994-01-27
ES2040197T1 (es) 1993-10-16
BR9205371A (pt) 1994-06-21
WO1993001792A1 (de) 1993-02-04
DE4123941A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166100B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf Basis einer niedrigviskosen Trägermasse
EP0594811B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf der basis einer cremeförmigen trägermasse und verfahren zum färben von haaren
WO1988000823A1 (en) Oxidizing hair tinting agents based on a gel-like support material and process for tinting hair
DE3834142A1 (de) Lagerstabiles cremefoermiges oxidationshaarfaerbemittel mit hohem farbstoff/elektrolyt-gehalt
DE4005008C2 (de) Oxidationshaarfärbemittel aus einer flüssigen Farbträgermasse und einer emulsionsförmigen, oxidationsmittelhaltigen Zusammensetzung und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
EP0776652B1 (de) Oxidations-Haarfärbemittel enthaltend mindestens einen Pflanzenextrakt und mindestens ein Eiweisshydrolysat
EP0739622B1 (de) Haarfärbemittel
EP0650718B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel aus einer cremeförmigen Farbstoffträgermasse und einer ein Polymer und ein Oxidationsmittel enthaltenden Zubereitungen sowie Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
WO1986002829A1 (en) Oxidation-type hair-dyeing means based on 4-amino-2-hydroxyalkyl-phenols
EP0460128B1 (de) Mittel und verfahren zum oxidativen färben von haaren
WO1999029287A1 (de) Kosmetische mittel enthaltend eine spezielle wirkstoffkombination
EP0485539B2 (de) Oxidationshaarfärbemittel aus einer emulsionsförmigen farbstoffträgermasse und einer emulsionsförmigen, oxidationsmittelhaltigen zusammensetzung und verfahren zum oxidativen färben von haaren
EP0548307A1 (de) Verfahren zur oxidativen färbung von haaren
EP0727203A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel
DE3743769A1 (de) Mittel zur oxidativen faerbung von haaren
DE3229973A1 (de) 1,3-diamino-4-(2',2',2'-trifluorethoxy)-benzol, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende haarfaerbemittel
EP0352489B1 (de) Verwendung von 2,6-Dinitro-phenol-derivaten in Haarfärbemitteln
WO1985003223A1 (en) UTILIZATION OF COMPOUNDS OF p-UREIDOALKYLAMINO-NITROBENZENE IN HAIR COLORANTS AND NEW COMPOUNDS OF p-UREIDOALKYLAMINO-NITROBENZENE
EP0706787A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel
EP0778019A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel
DE3627398A1 (de) Mittel und verfahren zum oxidativen faerben von haaren mit 3-(2',2',2'-trifluorethyl)amino-phenol sowie dessen herstellung
WO1988008696A1 (en) Use of 2,6 dinitro-aniline derivatives in hair tinting agents and new derivatives of 2,6 dinitro-aniline
EP0874615A1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE3914394A1 (de) Oxidationshaarfaerbemittel mit einem gehalt an 1,3-diethyl-2,5-diaminobenzol

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT

EL Fr: translation of claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2040197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950607