EP0546456A1 - Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen - Google Patents

Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen Download PDF

Info

Publication number
EP0546456A1
EP0546456A1 EP92120682A EP92120682A EP0546456A1 EP 0546456 A1 EP0546456 A1 EP 0546456A1 EP 92120682 A EP92120682 A EP 92120682A EP 92120682 A EP92120682 A EP 92120682A EP 0546456 A1 EP0546456 A1 EP 0546456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkali metal
carbon dioxide
carbon monoxide
filling
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92120682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Steinleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0546456A1 publication Critical patent/EP0546456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/006General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with use of an inert protective material including the use of an inert gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/10Obtaining alkali metals

Definitions

  • the invention relates to a method for handling alkali metals according to the preamble of claim 1.
  • Such a method is used in the filling and decanting, storage or intermediate treatment of alkali metals.
  • Alkali metals are very strong reducing agents, especially in the liquid state, and therefore must not be handled in air.
  • Liquid alkali metals are usually handled under a protective gas atmosphere, or with a corresponding additional outlay on equipment, under vacuum.
  • Protective gases are primarily noble gases in the form of argon, helium, neon and xenon.
  • the nitrogen which is cheaper than the noble gases, can also be used for many technical applications. Of the alkali metals, only the lithium reacts with the nitrogen, so that one of the noble gases mentioned above must be used for this.
  • the inert gas When handling alkali metals under a protective gas atmosphere, most of which involves filling or transferring alkali metals, the inert gas is often included in the alkali metal. On the one hand, these inclusions cause the formation of gas bubbles within the metal in the solidifying alkali metal. On the other hand, the gas is adsorbed on the metal surface, especially when there are oxide layers on the liquid metal that are unwanted, but almost never avoidable. These enclosed or superficially deposited inert gases can have a disruptive effect when using these alkali metals for heat transfer or for generating electricity. For example, the inclusion of gas in sodium, which is used in the cooling circuits of reactors, can hinder the heat transfer.
  • nitrogen is also used in the formation of the sodium electrode.
  • nitrogen can be included in the sodium or the nitrogen can be adsorbed on the metal surface.
  • This introduced inert gas leads to a reduction in the active surface of the solid electrolyte in such storage cells. As a result, the internal resistance of the memory cell is increased and the intended current transport is reduced.
  • the invention has for its object to provide a method by means of which the handling of Alikali metals can be carried out with the exclusion of disruptive influences of such protective gases.
  • a protective gas in the form of carbon dioxide, carbon monoxide or a protective gas which essentially consists of one of these gases or a mixture of these gases all known disadvantages which occur when nitrogen is used as protective gas are prevented.
  • the sodium is preferably filled at a temperature of 100 to 130 ° C.
  • the melting point of the metal is 97 ° .
  • Carbon dioxide and carbon monoxide are protective gases which are inert towards the alkali metal, in particular sodium, in this temperature range. At temperatures of 300 ° C and above, at which the sodium in a high-temperature storage cell is used to generate electricity, a reaction of carbon dioxide or carbon monoxide with sodium can take place.
  • the method according to the invention is explained in more detail below with the aid of a schematic drawing.
  • the only figure belonging to the description shows a cartridge 1 to be filled with sodium, which is later inserted into an electrochemical storage cell (not shown here).
  • the cartridge 1 is arranged in a filling space 2 which is filled with carbon dioxide, carbon monoxide or a mixture of both gases 3.
  • a line 4 the flow rate of which can be controlled with a valve 4A, sodium 5 is filled into the interior of the cartridge 1 from a storage container 6 which contains sodium 5.
  • the cartridge 1 is then closed. It can then be stored in a high-temperature storage cell (not shown here) until it is used.
  • the filling room 2 can also be filled with nitrogen as a protective gas.
  • the cartridge 1 is evacuated at the melting temperature of the sodium 5 before installation in a high-temperature storage cell (not shown here) in order to remove the enclosed nitrogen bubbles or the nitrogen adsorbed on the surface of the metal by carbon dioxide or carbon monoxide to replace.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen. Erfindungsgemäß wird ein Schutzgas verwendet, das sich innerhalb eines definierten Temperaturbereiches gegenüber dem Alkalimetall inert verhält, und außerhalb dieses Temperaturbereichs mit dem Alkalimetall, zu festen Reaktionsprodukten reagiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solches Verfahren findet beim Ab- und Umfüllen, Lagern oder der Zwischenbehandlung von Alkalimetallen eine Anwendung. Alkalimetalle sind vor allem im flüssigem Zustand sehr starke Reduktionsmittel, und dürfen daher nicht an Luft gehandhabt werden. Üblicherweise werden flüssige Alkalimetalle unter einer Schutzgasatmosphäre, oder mit entsprechendem apperativem Mehraufwand unter Vakuum gehandhabt. Als Schutzgase kommen in erster Linie Edelgase in Form von Argon, Helium, Neon und Xenon in Frage. Für viele technische Anwendungen kann auch der im Vergleich zu den Edelgasen billigere Stickstoff verwendet werden. Von den Alkalimetallen reagiert lediglich das Lithium mit dem Stickstoff, so daß hierfür eines der obengenannten Edelgase verwendet werden muß.
  • Bei der Handhabung von Alkalimetallen unter einer Schutzgasatmosphäre, wobei es sich meisten um das Ab- oder Umfüllen von Alkalimetallen handelt, kommt es häufig zu Einschlüssen des Inertgases in das Alkalimetall. Diese Einschlüsse bewirken zum einen bei dem erstarrenden Alkalimetall die Bildung von Gasblasen innerhalb des Metalls. Zum anderen kommt es zur Adsorption des Gases an der Metalloberfläche, vor allem dann, wenn sich ungewollt, jedoch fast nie vermeidbar, Oxidschichten auf dem flüssigen Metall befinden. Diese eingeschlossenen oder auch oberflächlich angelagerten Inertgase können bei Verwendung dieser Alkalimetalle zur Wärmeübertragung oder zur Stromerzeugung störend wirken. So kann beispielsweise der Gaseinschluß bei Natrium, das in Kühlkreisläufen von Reaktoren zum Einsatz kommt, die Wärmeübertragung behindern. Für die Herstellung von Hochtemperaturspeicherbatterien auf der Basis von Natrium und Schwefel wird Stickstoff bei der Ausbildung der Natriumelektrode ebenfalls verwendet. Hierbei kann es beim Abfüllen des Natriums in Kartuschen, was bis jetzt unter einer Schutzgasatmosphäre aus Stickstoff durchgeführt wird, zu Einschlüssen von Stickstoff in das Natrium bzw. zur Adsorption des Stickstoffs an der Metalloberfläche kommen. Dieses eingeschleppte Inertgas führt zu einer Reduzierung der aktiven Oberfläche des Festelektrolyten in solchen Speicherzellen. Hierdurch wird der Innenwiderstand der Speicherzelle erhöht und der vorgesehene Stromtransport reduziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dessen Hilfe die Handhabung von Alikali-metallen unter Ausschluß von störenden Einflüssen solcher Schutzgase durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung eines Schutzgases in Form von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid oder eines Schutzgases, das im wesentlichen aus einem dieser Gase oder einem Gemisch dieser Gase besteht, werden alle bekannten Nachteile, die bei der Verwendung von Stickstoff als Schutzgas auftreten, unterbunden. Das Abfüllen von Natrium erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis 130°C. Der Schmelzpunkt des Metalls liegt bei 97°. Kohlendioxid und Kohlenmonoxid sind Schutzgase, die sich in diesem Temperaturbereich gegenüber dem Alkalimetall, insbesondere dem Natrium, inert verhalten. Bei Temperaturen von 300 °C und mehr, bei denen das in einer Hochtemperaturspeicherzelle befindliche Natrium für die Erzeugung vom Strom genutzt wird, kann eine Reaktion von Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid mit Natrium stattfinden. Es entstehen jedoch keine gasförmigen, sondern nur in geringem Umfang feste Reaktionsprodukte, welche die Funktion der Hochtemperaturspeicherzelle nicht beeinflussen. Falls diese geringen Mengen der sich bildenden Feststoffe dennoch stören sollten, besteht die Möglichkeit, diese Stoffe mit der in der Reaktortechnik üblichen Kühlfallentechnik zu entfernen. Neben diesen positiven Eigenschaften, die Kohlendioxid und Kohlenmonoxid während des Ab-und Umfüllvorgangs sowie beim Einsatz der Alkalimetalle in Verfahrensprozessen zeigen, sind sie auch für die Lagerung von festen Alkalimetallen, die in Behälter gefüllt sind, bei speziellen Anwendungen besser geeignet als ein Inertgas. Bei Alkalimetallen, die sich in einem festem Zustand befinden, kommt es ebenfalls zu einer Adsorption von Inertgasen im Bereich der Oberfläche, insbesondere in den Oxidschichten, wenn sie mit mit diesen in Kontakt kommen. Dieses wird vermieden, wenn sich an diesen Stellen bereits Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid angelagert hat. Die Adsorption von Inertgas bei der Lagerung oder der anschließenden Weiterverarbeitung des Alkalimetalls ist damit ausgeschlossen. Anstelle des Abfüllens unter einer Schutzgasatmosphäre aus Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid kann das Abfüllen auch wie bisher unter einer Schutzgasatmosphäre aus Stickstoff oder Edelgasen erfolgen. Erfindungsgemäß kann Stickstoff, der an der Oberfläche von Alkalimetallen adsorbiert ist, bzw. der zwischen der Oberfläche des Alkalimetalls und der Wand des Behälters, in dem sich das Alkalimetall befindet, eingeschlossen ist, durch längeres Evakuieren und Spülen mit Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid ausgetauscht werden. Das ist beispielsweise bei Kartuschen, die Natrium für Hochtemperaturspeicherzellen enthalten, problemlos vor dem Einbau der Kartuschen in die Hochtemperaturspeicherzelle möglich. Hierbei ist es sinnvoll, die mit Natrium gefüllten Kartuschen oberhalb des Schmelzpunktes dieses Alkalimetalls zu evakuieren, um eingeschlossene Stickstoffblasen entgasen zu können. Der Stickstoff wird auch hierbei gegen Kohlenmooxid oder Kohlendioxid ausgetauscht, um die Adsorption eines Gases, das sich nachteilig auf die Eigenschaften des Natriums auswirkt, auch zu einem späteren Zeitpunkt auszuschließen.
  • Weitere erfinderische Merkmale sind in den Unteranspürchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige zur Beschreibung gehörende Figur zeigt eine mit Natrium zu füllende Kartusche 1, die später in eine elektrochemische Speicherzelle (hier nicht dargestellt) eingesetzt wird. Hierfür wird die Kartusche 1 in einem Abfüllraum 2 angeordnet, der mit Kohlendioxid, Kohlenmonoxid oder einem Gemisch aus beiden Gasen 3 gefüllt ist. Über eine Leitung 4, deren Durchflußmenge mit einem Ventil 4A gesteuert werden kann, wird Natrium 5 aus einem Vorratsbehälter 6, der Natrium 5 enthält, in das Innere der Kartusche 1 gefüllt. Anschließend wird die Kartusche 1 verschlossen. Sie kann dann bis zum Einsatz in einer Hochtemperaturspeicherzelle (hier nicht dargestellt) gelagert werden. Erfindungsgemäß kann der Abfüllraum 2 auch mit Stickstoff als Schutzgas gefüllt werden. Um die Nachteile des Stickstoffs auszuschließen, wird die Kartusche 1 vor dem Einbau in eine Hochtemperaturspeicherzelle ( hier nicht dargestellt) bei der Schmelztemperatur des Natriums 5 evakuiert, um die eingeschlossenen Stickstoffblasen zu entfernen bzw. den an der Oberfläche des Metalls adsorbierten Stickstoff durch Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid zu ersetzen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzgas verwendet wird, das sich in mindestens einem definierten Temperaturbereich gegenüber dem Alkalimetall inert verhält, und in den übrigen Temperaturbereichen, bei denen das Akalimetall zum Einsatz kommt, mit diesem zu Feststoffen reagiert oder in Lösung geht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ab- und Umfüllen, Lagern und Zwischenbehandeln des Alkalimetalls ein Schutzgas verwendet wird, das im Bereich des Schmelzpunktes des Alkalimetalls inert ist.
3. Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ab- und Umfüllen, Lagern und Zwischenbehandeln des Alkalimetalls unter einer Schutzgasatmosphäre aus Kohlendioxid oder einem Gas, dessen wesentlicher Bestandteil Kohlendioxid ist, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab- und Umfüllen, Lagern und Zwischenbehandeln des Alkalimetalls unter einer Schutzgasatmosphäre aus Kohlenmonoxid oder einem Gas, dessen wesentlicher Bestandteil Kohlenmonoxid ist, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab- und Umfüllen, Lagern und Zwischenbehandeln des Alkalimetalls unter einer Schutzgasatmosphäre aus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid oder einem Gas, dessen wesentliche Bestandteile Kohlenmonoxid und Kohlendioxid sind, durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall in einer Stickstoff- oder Edelgasatmoshäre abgefüllt und die dabei eingeschlossenen Gasblasen bzw. das sich dabei an der Oberfläche des Metalls angelagernde Gas vor dem Einsatz in Reaktoren oder Hochtemperaturspeicherbatterien durch Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid ersetzt wird.
7. Verwendung von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid oder Gasen, deren wesentliche Bestandteile Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid sind, beim Ab- und Umfüllen, Zwischenbehandeln und Lagern von Natrium (5) in Kartuschen (1) von Hochtemperaturspeicherzellen.
EP92120682A 1991-12-13 1992-12-04 Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen Withdrawn EP0546456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141058 1991-12-13
DE4141058A DE4141058A1 (de) 1991-12-13 1991-12-13 Verfahren zur handhabung von alkalimetallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0546456A1 true EP0546456A1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6446927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120682A Withdrawn EP0546456A1 (de) 1991-12-13 1992-12-04 Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5302185A (de)
EP (1) EP0546456A1 (de)
JP (1) JPH05255774A (de)
DE (1) DE4141058A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5909231A (en) * 1995-10-30 1999-06-01 Hewlett-Packard Co. Gas flush to eliminate residual bubbles
JP5119412B2 (ja) * 2007-12-19 2013-01-16 独立行政法人石油天然ガス・金属鉱物資源機構 ワックス留分貯蔵タンクの管理方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23040C (de) * W. GG. OTTO in Darmstadt Verfahren zur Herstellung dichter Metallgüsse
US2008731A (en) * 1934-07-24 1935-07-23 Aluminum Co Of America Treatment of easily oxidizable alloys
DE1981951U (de) * 1965-04-30 1968-03-28 Elektrometallurgie M B H Ges Vorrichtung zum unterbinden der aufnahme von gasen durch metalle und metallegierungen.
DE2210666A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Degussa Verfahren zur gasfreien abpackung von geschmolzenem alkalimetall

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158409C (de) *
US2789047A (en) * 1954-09-15 1957-04-16 Du Pont Thermal production of sodium
US2810636A (en) * 1956-06-04 1957-10-22 Dow Chemical Co Method for producing sodium
US5024675A (en) * 1987-08-03 1991-06-18 Chloride Silent Power Limited Apparatus for filling and sealing alkali metal electrode containers for alkali metal energy conversion devices and method of filling alkali metal electrode containers for alkali metal energy conversion devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23040C (de) * W. GG. OTTO in Darmstadt Verfahren zur Herstellung dichter Metallgüsse
US2008731A (en) * 1934-07-24 1935-07-23 Aluminum Co Of America Treatment of easily oxidizable alloys
DE1981951U (de) * 1965-04-30 1968-03-28 Elektrometallurgie M B H Ges Vorrichtung zum unterbinden der aufnahme von gasen durch metalle und metallegierungen.
DE2210666A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Degussa Verfahren zur gasfreien abpackung von geschmolzenem alkalimetall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.C.ADDISON 'The chemistry of the liquid alkali metals' 1984 , JOHN WILEY & SONS , CHICHESTER -NEW YORK ET AL. Seite 8-11 und 189-192 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141058A1 (de) 1993-06-17
US5302185A (en) 1994-04-12
JPH05255774A (ja) 1993-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529862C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von elektrischen Zellen und nach diesem Verfahren gefüllte elektrische Zellen
DE4030469C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Sauerstoffgehalts in Werkstoffen aus Tantal
DE19845668A1 (de) Sekundäre Lithium-Ionen-Zelle
DE3033438C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE68908048T2 (de) Verfahren und Behälter zur Herstellung von sehr feinem, sehr sauberem, reaktivem Metallpulver.
DE3222633A1 (de) Sauerstoffstabilisierte zirkon-vanadium-eisenlegierung
DE3117382C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE19505081A1 (de) Hochspannungskondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0546456A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Alkalimetallen
DE2831791C2 (de) Bauteil aus metallischem Werkstoff mit aufladungsgefährdeter Oberfläche und Verwendung hierfür
EP0078428B1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
CH633047A5 (de) Verfahren zum herstellen einer supraleitfaehigen nb3sn-schicht auf einer nioboberflaeche fuer hochfrequenzanwendungen.
DE1807945C3 (de) Radioaktive Strahlenquelle zur Warmeerzeugung
DE19911800C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle mit einem aus in wenigstens einem bei Raumtemperatur gasförmigen Lösungsmittel solvatisierten Salzen bestehenden Elektrolyten
EP0575743B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elementen zur Wärmeisolation und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE19808834C1 (de) Mehrkern-BSCCO-Hochtemperatur-Supraleiter
DE3418207C2 (de)
EP0208844B1 (de) Dichtungsmaterial aus Fluorelastomeren und dessen Verwendung
DE2828412C2 (de) Durchführung einer Leitung durch einen Wandteil eines Behälters
DE3876352T2 (de) Gefaess zum aufbewahren von fluessigem helium.
DE3227868C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Plutoniumdioxid oder Plutonium-Uran-Mischdioxid
DE1942922A1 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschluss duenner Beryllium-Fenster und mit einem solchen Fenster versehene Roentgenroehre
DE102010053034A1 (de) Batterie und Deckel hierfür
DE112006000279T5 (de) Gas absorbierende Substanz, Gas absorbierende Legierung und Gas absorbierendes Material
DE2141145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von elektronen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19930715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970103