EP0541077A1 - Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kronenkorken oder dgl. Verschlüssen - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kronenkorken oder dgl. Verschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP0541077A1
EP0541077A1 EP92118925A EP92118925A EP0541077A1 EP 0541077 A1 EP0541077 A1 EP 0541077A1 EP 92118925 A EP92118925 A EP 92118925A EP 92118925 A EP92118925 A EP 92118925A EP 0541077 A1 EP0541077 A1 EP 0541077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical axis
closure
closures
drivers
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92118925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0541077B1 (de
Inventor
Herbert Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG, KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Publication of EP0541077A1 publication Critical patent/EP0541077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0541077B1 publication Critical patent/EP0541077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/062Feeding caps to capping heads from a magazine

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a transfer element from the transfer position to the removal position, namely by drivers rotating around a vertical axis, each of which has a closure with its driver or contact surface from the transfer position to the removal position emotional.
  • the respective closure slides on a horizontal support surface which surrounds the vertical axis in a ring shape and does not move with the drivers.
  • the drivers are provided on the circumference of a wheel which rotates around the vertical axis and is essentially designed as a wheel.
  • a disadvantage of the known device is, inter alia, that a housing enclosing this wheel is necessary, which also forms the support surface and is at least necessary for reliable guidance of the closures during their movement from the transfer position to the removal position.
  • the use of the housing results in a relatively complex design. Furthermore, there are areas that are difficult to access between the wheel having the drivers and the housing in the form of slits or gaps. For cleaning it is therefore necessary to disassemble the housing, which represents a not inconsiderable amount of work, or at least it is necessary to immerse the transfer element as a whole in a cleaning bath for cleaning, for which purpose the transfer element must be lowered. This also means an additional constructive and / or technical effort.
  • the housing also results in a relatively high design for the transfer element, so that it takes into account the small distance between the support surface and the underside of the closing elements that move past the removal position due to the relatively small distance to be maintained for the device or capper to work properly high design of the transfer element is not possible to put flushing bells on the underside of the closing elements for cleaning the closing elements and to carry out the cleaning with circumferential closing elements without the transfer element having been lowered beforehand.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that, while avoiding the abovementioned disadvantages and with a simplified construction, it enables improved operation, in particular also simplified cleaning.
  • the support surface is moved along with the drivers, the closures do not slide on a support surface, with which abrasion and thus contamination by this abrasion are avoided.
  • the device according to the invention dispense with a housing enclosing the wheel, that is to say to provide the wheel having the drivers and the bearing surface in a completely exposed manner, so that with a simplified construction, there is the possibility of particularly simple cleaning. Areas that are difficult to access and in which dirt or germs can accumulate are avoided.
  • the effective magnetic arrangement on each driver and contact surface ensures that the closures are held securely so that they cannot be lost during transport from the transfer position to the removal position.
  • Capping element 1 shows, in addition to the closing element 1, a further closing element 1 ', on whose lower end for cleaning (CIP cleaning) a cleaning or rinsing bell 4 sealingly sealing the underside is placed. It is understood that all Capping elements 1 of the capping machines are each provided with a rinsing bell 4 during cleaning, but only during this cleaning, and that the rinsing bells 4 are removed during normal operation of the capping machine when bottles or similar containers are being closed.
  • a removal position 5 is formed, at which, when a closing element 1 passes this position, a crown cap 6 with its closed side is at the top, so that this crown cap 6 is taken from a driving element formed on each closing element 1, for example from a permanent magnet of the closing element 1 is detected and carried along with this closing element.
  • the closure channel 7, which initially runs downwards in the vertical direction and has a curved section 7 ′ in the region of the transfer position 8 such that the closure channel 7 has an approximately horizontal orientation at the transfer position 8, is on one side against which the crown caps 6 rest with their closed side, formed by a supporting element 9, which is held in a manner not shown on a machine frame of the crown capping machine.
  • the closure channel 7 is delimited by thin wall sections 10 forming a slot between them, against which the crown caps 6 rest with their open side or with the serrated edge there.
  • a lock 11 is provided with which the closure channel 7 and thus also the Escaping the crown corks 6 from the sealing channel 7 can be blocked, namely when the sealing process is ended or interrupted, in the event of faults, etc.
  • the transfer element 12 consists inter alia. from a disc 13 which is attached to the underside of a shaft 14, the latter being rotatably mounted on the machine frame of the sealing machine, not shown, about a vertical axis DA.
  • the shaft 14 and thus also the disk 13 are driven continuously or clocked around the vertical axis DA by a drive, not shown, in the direction of rotation A synchronously with the movement of the rotor 2.
  • a further disk 15 is fastened in a suitable manner to the planar top of the disk 13, which is located in a plane perpendicular to the axis DA, and has a thickness which is substantially smaller than that of the disk 13. Furthermore, the disc 15 arranged coaxially with the disc 13 has an essentially circular arc-shaped edge or circumference 16, the radius r of which is smaller than the radius R that the disc 13 has on its edge or circumference 17. The difference between the two radii r and R is approximately equal to the diameter of the crown corks 6.
  • the disc 15 has on its circumference 16 a plurality of nose-like catches 18 which radially protrude beyond this circumference and which are distributed at equal angular intervals around the axis DA and with protrude a radial length over the circumference 16, which is approximately equal to half the diameter that the crown caps 6 have on their open side.
  • each driver forms a circularly convexly curved driver or contact surface 19 for each crown cap 6.
  • Each contact surface 19 extends over an angular range of approximately 90 ° and is partly on the circumference 16, partly on the circumference passing foot of the relevant driver 18 and partially on the protruding beyond the circumference 16, in the direction of rotation A front side of the driver 18.
  • the free ends of the drivers 18 move with rotating disks 13 and 15 on a circular path 20 which affects the movement path 3 at the removal position 5 and on which the crown caps 8 with their central axes are also essentially moved from the transfer position 8 to the removal position 5 .
  • a permanent magnet 21 is assigned to each driver 18.
  • Each permanent magnet 21 is arranged in a recess of this disk which is closed toward the top of the disk 13 such that it is radially inside the circular path 20, but radially outside the circumference 16 and in the direction of rotation A in front of the driver 18 in question or the contact surface formed by this driver lies, namely at a distance which is substantially smaller than the difference between the two radii R and r approximately in the middle of the respective contact surface 19.
  • the drivers 18, their driver or contact surface 19 and the associated permanent magnets 21 form receptacles for receiving a crown cap 6 each when transferring from the transfer position 8 to the removal position 5.
  • Each crown cap 6 lies here with its open side on the top of the disc 13 or on the support surface 29 there, lies with its edge enclosing the open side against the contact surface 19 and is fixed by the permanent magnet 21 underneath so that it cannot get lost when the disks 13 and 15 circulate even as a result of the centrifugal forces occurring here.
  • the disk 13 has on its periphery 17 on the top a bevel 23 which merges into the flat top of the disk 13 or into the support surface 29, specifically on an annular region concentrically surrounding the axis DA 24, the radius of which is somewhat larger than the radius of the circular path 20.
  • the wall sections 10 extend radially to the circumference 17 and lie there with their inner surface approximately at the same level as the bevel 23 on this circumference 17.
  • the element 9 extends with a section 9 'beyond the opening 25 and is arranged with this section 9' above the wheel formed by the disks 13 and 15.
  • the section 9 ' is designed such that, starting from the opening 25, it is initially at an axial distance from the upper side of the disk 13 or from the part of the disk 13 projecting beyond the disk 15.
  • a gap 26 is formed between the disk 13 and the inner surface of the section 9 ', in which the closure channel 7 opens and the height of which is somewhat greater than the axial height of the crown corks 6.
  • the section lies further inward with respect to the axis DA 9 'with its surface facing the disc 13, a stop 27 for the crown corks 6. against this stop 27 is each crown cork 6, which has moved through the opening 25 into a receptacle 22 moving past this opening, initially with the over the Top of the disc 15 protruding part of its edge.
  • the portion 9 'oriented essentially radially to the axis DA with its longitudinal extent has a permanent magnet 28, which with its axis or with its center relative to the circumference 16 of the disk 15 radially with respect to the axis DA is offset inside.
  • a permanent magnet 28 Through the permanent magnet 28, whenever a crown cap 6 located in a receptacle 22 has been moved away from the transfer position 8, the first one at the opening 25 ready-made crown cork 6 is moved through this opening 25 into the gap 26 and held there - preferably slightly raised from the support surface 29 - until this crown cork 6 is then held by the next follower 18 and in the receptacle formed by its contact surface 19 and permanent magnet 21 22 detected from the transfer position 8 is guided away.
  • the device described is characterized by a particularly simple construction, since the transfer element 12 essentially consists only of the two disks 13 and 15 with the associated permanent magnets 21 and, in particular, does not require a housing which encloses the wheel formed by the disks 13 and 15 .
  • the device described is not only characterized by a particularly simple construction, but in the device all parts, in particular also of the transfer element 12, are freely accessible and can therefore be easily cleaned. Disassembly of a housing for cleaning the transfer element 12 is not necessary. It is also not necessary to immerse the transfer element 12 in a cleaning bath for cleaning and to lower it for this purpose. Furthermore, because of the lack of a housing and in particular also due to the lack of housing parts protruding over the top of the disks 13 and 15, it is also possible to clean the closing elements 1 by means of rinsing bells 4 with the rotor 2 rotating, without the transfer element 12 being lowered necessary is.
  • a short, stationary guide 30 is provided, which on its side facing the axis DA forms a circular arc-shaped guide surface 31 which lies approximately in the region of the circumference 17 and thus the respective one leads from a driver 18 crown cap 6 on the radially outer part of its circumference.
  • the guide 30 additionally ensures that each closure in the receptacle formed by a driver 18 22 is properly positioned, that is, in any case also positioned so that the central axis of the crown cap 6 lies on the circular path 20.
  • the guide surface 31 extends over an angular range of the rotary movement A, which is slightly less than 45 ° .
  • the guide element 30 forms a further guide surface for the closed, upper side of the crown caps 6, which is provided above the contact surface 19 and extends over the same angular range as the guide surface 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kronenkorken (6) oder dergleichen Verschlüssen weist ein um eine vertikale Achse umlaufendes Rad auf. Dieses besitzt an einem Umfang radial wegstehende und über einer Anlagefläche (19) angeordnete Mitnehmer (18), mit denen auf der Anlagefläche aufliegende Verschlüsse zeitlich nacheinander von einer am Ende eines Verschlußkanales (7) gebildeten Übergabeposition an eine Abnahmeposition bewegt werden. An dieser wird jeweils bereitstehende Verschluß von einem Verschließelement (1) einer Verschließmaschine abgenommen und mitgeführt. Die Besonderheit der Vorrichtung besteht darin, daß die Auflagefläche (29) eine Fläche des um die vertikale Achse umlaufendes Rades ist, und daß an jeder Mitnehmerfläche (19) wenigstens eine Magnetanordnung (21) wirksam ist, die den mitgeführten Verschluß während der Bewegung zwischen Übergabeposition (8) und Abnahmeposition (5) sichert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Es ist bekannt (DE-OS 27 34 599), bei Verschließmaschinen zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere von Flaschen mit Kronenkorken eine Vorrichtung vorzusehen, mit der die über einen Verschlußkanal von einem Vorrat (Korkenmagazin) zugeführten Verschlüsse vereinzelt und an einer Abnahmeposition zeitlich nacheinander bereitgestellt werden, so daß die Verschlüsse von der Abnahmeposition durch die sich dort vorbeibewegenden Verschließelemente der Verschließmaschine zum Verschließen der Behälter abgenommen und mitgeführt werden können.
  • Zum Vereinzeln und Bereitstellen der Verschlüsse werden diese zeitlich nacheinander mit Hilfe eines Überführungselementes von der Übergabeposition an die Abnahmeposition bewegt, und zwar durch um eine vertikale Achse umlaufende Mitnehmer, von denen jeder jeweils einen Verschluß mit seiner Mitnehmer-oder Anlagefläche von der Übergabeposition an die Abnahmeposition bewegt. Der jeweilige Verschluß gleitet dabei auf einer die vertikale Achse ringförmig umschließenden horizontalen, sich mit den Mitnehmern nicht mitbewegende Auflagefläche. Die Mitnehmer sind dabei am Umfang eines um die vertikale Achse umlaufenden und im wesentlichen als Scheibe ausgebildeten Rades vorgesehen.
  • Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung u.a., daß ein dieses Rad umschließendes Gehäuse notwendig ist, welches auch die Auflagefläche bildet und zumindest für eine zuverlässige Führung der Verschlüsse bei ihrer Bewegung von der Übergabeposition an die Abnahmeposition erforderlich ist. Durch die Verwendung des Gehäuses ergibt sich eine relativ aufwendige Bauform. Weiterhin ergeben sich zwischen dem die Mitnehmer aufweisenden Rad und dem Gehäuse schwer zugängliche Bereiche in Form von Schlitzen oder Spalte. Für eine Reinigung ist daher eine Demontage des Gehäuses erforderlich, was einen nicht unerheblichen arbeitstechnischen Aufwand darstellt, oder aber es ist zumindest erforderlich, das Überführungselement insgesamt zur Reinigung in ein Reinigungsbad einzutauchen, wofür das Überführungselement abgesenkt werden muß. Auch dies bedeutet einen zusätzlichen konstruktiven und/oder arbeitstechnischen Aufwand. Durch das Gehäuse ergibt sich weiterhin auch eine relativ hohe Bauform für das Überführungselement, so daß es unter Berücksichtigung des für ein einwandfreies Arbeiten der Vorrichtung bzw. des Verschließers einzuhaltenden geringen Abstandes zwischen der Auflagefläche und der Unterseite der sich an der Abnahmeposition vorbeibewegenden Verschließelemente wegen der relativ hohen Bauform des Überführungselementes nicht möglich ist, zum Reinigen der Verschließelemente auf deren Unterseite Spülglocken aufzusetzen und die Reinigung bei umlaufenden Verschließelementen vorzunehmen, ohne daß zuvor das Überführungselement abgesenkt wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile bei vereinfachter Konstruktion eine verbesserte Arbeitsweise, insbesondere auch eine vereinfachte Reinigung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentaspruches 1 ausgebildet.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Auflagefläche mit den Mitnehmern mitbewegt wird, gleiten die Verschlüsse nicht auf einer Auflagefläche, womit zunächst einmal ein Abrieb und damit eine Verschmutzung durch diesen Abrieb vermieden we rden.
  • Weiterhin ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch möglich, auf ein das Rad umschließendes Gehäuse zu verzichten, also das die Mitnehmer und die Auflagefläche aufweisende Rad völlig freiliegend vorzusehen, so daß sich bei vereinfachter Konstruktion die Möglichkeit einer besonders einfachen Reinigung ergibt. Schwer zugängliche Bereiche, in denen sich Schmutz oder Keime ablagern können, sind vermieden.
  • Durch die an jeder Mitnehmer- und Anlagefläche wirksame Magnetanordnung ist ein zuverlässiger Halt der Verschlüsse sichergestellt, so daß diese beim Transport von der Übergabeposition an die Abnahmeposition nicht verlorengehen können.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    die Vorrichtung nach Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht;
    In den Figuren ist 1 ein Verschließelement einer ansonsten nicht dargestellten Kronenkorkenverschließmaschine. Das Verschließelement 1, welches die übliche Ausbildung aufweist, ist ebenfalls in üblicher Weise mit einer Vielzahl gleichartiger Verschließelemente 1 an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor 2 der Verschließmaschine angeordnet. Bei umlaufend angetriebenem Rotor 2 bewegt sich jedes Verschließelement 1 mit seiner vertikalen Achse VA auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn 3.
  • In der Fig. 1 ist neben dem Verschließelement 1 ein weiteres Verschließelement 1' gezeigt, auf dessen unteres Ende für eine Reinigung (CIP-Reinigung) eine das Verschließelement an seiner Unterseite dicht abschließende Reinigungs- bzw. Spülglocke 4 aufgesetzt ist. Es versteht sich, daß sämtliche Verschließelemente 1 der Verschließmaschinen während der Reinigung mit jeweils einer Spülglocke 4 versehen sind, allerdings nur während dieser Reinigung, und daß im normalen Betrieb der Verschließmaschine beim Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behälter die Spülglocken 4 abgenommen sind.
  • An der Bewegungsbahn 3 ist eine Abnahmeposition 5 gebildet, an der immer dann, wenn ein Verschließelement 1 diese Position passiert, ein Kronenkorken 6 mit seiner geschlossenen Seite oben liegend bereitsteht, so daß dieser Kronenkorken 6 von einem an jedem Verschließelement 1 gebildeten Mitnahmeelement, beispielsweise von einem Permanentmagneten des Verschließelementes 1 erfaßt und mit diesem Verschließelement mitgeführt wird.
  • Die Kronenkorken 6, die in einem nicht dargestellten Korkenmagazin bereitstehen, werden über einen Verschlußkanal 7 zugeführt, und zwar in einer vorgegebenen Orientierung derart, daß die Kronenkorken 6 am Ende des Verschlußkanales 7 bzw. an einer dortigen Übergabeposition 8 eine vorgegebene Orientierung derart besitzen, daß die geschlossene Seite der Kronenkorken 6 nach oben weist.
  • Der Verschlußkanal 7, der zunächst in vertikaler Richtung nach unten verläuft und im Bereich der Übergabeposition 8 einen gekrümmten Abschnitt 7' derart besitzt, daß der Verschlußkanal 7 an der Übergabeposition 8 eine in etwa horizontale Orientierung besitzt, ist an einer Seite, gegen die die Kronenkorken 6 mit ihrer geschlossenen Seite anliegen, von einem tragenden Element 9 gebildet, welches in nicht näher dargestellter Weise an einem Maschinengestell der Kronenkorkenverschließmaschine gehalten ist. An der dem Element 9 gegenüberliegenden Seite ist der Verschlußkanal 7 durch dünne, zwischen sich einen Schlitz bildende Wandabschnitte 10 begrenzt, gegen die die Kronenkorken 6 mit ihrer offenen Seite bzw. mit dem dortigen gezackten Rand anliegen. Kurz vor der Übergabeposition 8 ist eine Sperre 11 vorgesehen, mit der der Verschlußkanal 7 und damit auch der Austritt der Kronenkorken 6 aus dem Verschlußkanal 7 gesperrt werden kö nnen, und zwar bei Beendigung oder Unterbrechung des Verschließvorganges, bei Störungen usw.
  • Mit Hilfe eines Überführungselementes 12 werden die im Verschlußkanal 7 dicht aufeinander folgend vorgesehenen Kronenkorken 6 vereinzelt und nacheinander von der Übergabeposition 8 an die Abnahmeposition 5 transportiert. Das Überführungselement 12 besteht u.a. aus einer Scheibe 13, die an der Unterseite einer Welle 14 befestigt ist, welch letztere um eine vertikale Achse DA drehbar an dem nicht dargestellten Maschinengestell der Verschließmaschine drehbar gelagert ist. Um die vertikale Achse DA sind die Welle 14 und damit auch die Scheibe 13 durch einen nicht dargestellten Antrieb kontinuierlich umlaufend oder getaktet angetrieben, und zwar in der Drehrichtung A synchron mit der Bewegung des Rotors 2.
  • An der planen und in einer Ebene senkrecht zur Achse DA liegenden Oberseite der Scheibe 13 ist eine weitere Scheibe 15 in geeigneter Weise befestigt, die eine im Vergleich zur Scheibe 13 wesentlich geringere Dicke aufweist. Weiterhin besitzt die achsgleich mit der Scheibe 13 angeordnete Scheibe 15 einen im wesentlichen kreisbogenförmig gekrümmten Rand bzw. Umfang 16, dessen Radius r kleiner ist als der Radius R, den die Scheibe 13 an ihrem Rand bzw. Umfang 17 besitzt. Die Differenz zwischen den beiden Radien r und R ist in etwa gleich dem Durchmesser der Kronenkorken 6. Die Scheibe 15 weist an ihrem Umfang 16 mehrere über diesen Umfang radial wegstehende nasenartige Mitnehmer 18 auf, die in gleichen Winkelabständen um die Achse DA verteilt sind und mit einer radialen Länge über den Umfang 16 vorstehen, die in etwa gleich dem halben Durchmesser ist, den die Kronenkorken 6 an ihrer offenen Seite aufweisen. An dem in Drehrichtung A vorderen Ende bildet jeder Mitnehmer eine kreisbogenförmig konvex gekrümmte Mitnehmer- oder Anlagefläche 19 für jeweils einen Kronenkorken 6. Jede Anlagefläche 19 erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa 90o und ist teilweise am Umfang 16, teilweise an dem in diesen Umfang übergehenden Fuß des betreffenden Mitnehmers 18 sowie teilweise an der über den Umfang 16 vorstehenden, in Drehrichtung A vorderen Seite des Mitnehmers 18 ausgebildet.
  • Die freien Enden der Mitnehmer 18 bewegen sich bei umlaufenden Scheiben 13 und 15 auf einer Kreisbahn 20, die die Bewegungsbahn 3 an der Abnahmeposition 5 tangiert und auf der im wesentlichen auch die Kronenkorken 8 mit ihren Mittelachsen von der Übergabeposition 8 an die Entnahmeposition 5 bewegt werden.
  • Jedem Mitnehmer 18 ist ein Permanentmagnet 21 zugeordnet. Jeder Permanentmagnet 21 ist in einer zur Oberseite der Scheibe 13 hin verschlossenen Ausnehmung dieser Scheibe derart angeordnet, daß er radial innerhalb der Kreisbahn 20, allerdings radial außerhalb des Umfanges 16 und in Drehrichtung A vor dem betreffenden Mitnehmer 18 bzw. der von diesem Mitnehmer gebildeten Anlagefläche liegt, und zwar in einem Abstand, der wesentlich kleiner ist als die Differenz der beiden Radien R und r etwa in der Mitte der jeweiligen Anlagefläche 19.
  • Die Mitnehmer 18, deren Mitnehmer- oder Anlagefläche 19 sowie die zugehörigen Permanentmagneten 21 bilden Aufnahmen zur Aufnahme jeweils eines Kronenkorkens 6 beim Überführen von der Übergabeposition 8 an die Abnahmeposition 5. Jeder Kronenkorken 6 liegt hierbei mit seiner offenen Seite auf der Oberseite der Scheibe 13 bzw. auf einber dortigen Auflagefläche 29 auf, liegt mit seinem die offene Seite umschließenden Rand gegen die Anlagefläche 19 an und ist durch den darunterliegenden Permanentmagneten 21 so fixiert, daß er beim Umlaufen der Scheiben 13 und 15 auch durch die hierbei auftretenden Zentrifugalkräfte nicht verlorengehen kann. Durch die dünne Ausbildung der Scheibe 15 stehen die in den Aufnahmen 22 mitgeführten Kronenkorken 6 mit ihrer oberen, geschlossenen Seite relativ weit über die Oberseite der Scheibe 15 vor und können somit einwandfrei an der Abnahmeposition 5 von einem sich dort vorbeibewegenden Verschließelement 1 erfaßt werden.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, weist die Scheibe 13 an ihrem Umfang 17 an der Oberseite eine Abschrägung 23 auf, die in die plane Oberseite der Scheibe 13 bzw. in die Auflagefläche 29 übergeht, und zwar an einem die Achse DA konzentrisch umschließenden ringförmigen Bereich 24, dessen Radius etwas größer ist als der Radius der Kreisbahn 20.
  • An der Übergabeposition 8 bzw. an der dortigen Öffnung 25 des Verschlußkanales 7 reichen die Wandabschnitte 10 radial bis an den Umfang 17 und liegen dort mit ihrer Innenfläche in etwa niveaugleich mit der Abschrägung 23 an diesem Umfang 17. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, erstreckt sich das Element 9 mit einem Abschnitt 9' über die Öffnung 25 hinaus und ist mit diesem Abschnitt 9' über dem von den Scheiben 13 und 15 gebildeten Rad angeordnet. An seiner der Scheibe 13 zugewandten Seite ist der Abschnitt 9' so ausgebildet, daß er ausgehend von der Öffnung 25 zunächst einen axialen Abstand von der Oberseite der Scheibe 13 bzw. von dem über die Scheibe 15 vorstehenden Teil der Scheibe 13 aufweist. Somit ist zwischen der Scheibe 13 und der Innenfläche des Abschnittes 9' ein Spalt 26 gebildet, in welchem der Verschlußkanal 7 mündet und dessen Höhe etwas größer ist als die axiale Höhe der Kronenkorken 6. In bezug auf die Achse DA weiter innen liegend bildet der Abschnitt 9' mit seiner der Scheibe 13 zugewandten Fläche einen Anschlag 27 für die Kronenkorken 6. Gegen diesen Anschlag 27 liegt jeder Kronenkorken 6, der sich durch die Öffnung 25 hindurch in eine sich an dieser Öffnung vorbeibewegende Aufnahme 22 hineinbewegt hat, zunächst mit dem über die Oberseite der Scheibe 15 vorstehenden Teil seines Randes an. An dem der Öffnung 25 entferntliegenden Ende weist der mit seiner Längserstreckung im wesentlichen radial zur Achse DA orientierte Abschnitt 9' einen Permanentmagneten 28 auf, der mit seiner Achse bzw. mit seinem Zentrum gegenüber dem Umfang 16 der Scheibe 15 bezogen auf die Achse DA radial nach innen versetzt liegt. Durch den Permanentmagneten 28 wird immer dann, wenn ein in einer Aufnahme 22 befindlicher Kronenkorken 6 aus der Übergabeposition 8 wegbewegt wurde, der jeweils erste, an der Öffnung 25 bereitstehende Kronenkorken 6 durch diese Öffnung 25 in den Spalt 26 derart hineinbewegt und dort - bevorzugt von der Auflagefläche 29 leicht angehoben -solange gehalten, bis dieser Kronenkorken 6 dann von dem nächstfolgenden Mitnehmer 18 und in der von dessen Anlagefläche 19 und Permanentmagnet 21 gebildeten Aufnahme 22 erfaßt von der Übergabeposition 8 weggeführt wird.
  • Die beschriebene Vorrichtung zeichnet sich durch eine besonders einfache Konstruktion aus, da das Überführungselement 12 im wesentlichen nur aus den beiden Scheiben 13 und 15 mit den zugehörigen Permanentmagneten 21 besteht und insbesondere auch kein Gehäuse benötigt, welches das von den Scheiben 13 und 15 gebildete Rad umschließt.
  • Die beschriebene Vorrichtung zeichnet sich aber nicht nur durch eine besonders einfache Konstruktion aus, sondern bei der Vorrichtung sind sämtliche Teile insbesondere auch des Überführungselementes 12 frei zugänglich und lassen sich daher leicht reinigen. Ein Demontieren eines Gehäuses zum Reinigen des Überführungselementes 12 ist nicht erforderlich. Ebenso wenig ist es erforderlich, das Überführungselement 12 zum Reinigen in ein Reinigungsbad einzutauchen und hierfür abzusenken. Weiterhin ist es wegen des Fehlens eines Gehäuses und insbesondere auch durch das Fehlen von über die Oberseite der Scheiben 13 bzw. 15 vorstehender Gehäuseteile auch möglich, die Verschließelemente 1 durch aufgesetzte Spülglocken 4 bei umlaufendem Rotor 2 zu reinigen, ohne daß ein Absenken des Überführungselementes 12 notwendig ist.
  • In Drehrichtung A auf die Übergabeposition 8 bzw. auf die Öffnung 25 folgend ist eine kurze, ortsfeste Führung 30 vorgesehen, die an ihrer Achse DA zugewandten Seite eine kreisbogenförmig gekrümmte Führungsfläche 31 bildet, die in etwa im Bereich des Umfanges 17 liegt und damit den jeweiligen von einem Mitnehmer 18 mitgeführten Kronenkorken 6 an dem radial außenliegenden Teil seines Umfanges führt. Durch die Führung 30 ist zusätzlich sichergestellt, daß jeder Verschluß in der von einem Mitnehmer 18 gebildeten Aufnahme 22 ordnungsgemäß positioniert ist, d.h. auf jeden Fall auch so positioniert ist, daß die Mittelachse des Kronenkorkens 6 auf der Kreisbahn 20 liegt. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Führungsfläche 31 über einen Winkelbereich der Drehbewegung A, der etwas kleiner ist als 45o. Bei der dargestellten Ausführungsform bildet das Führungselement 30 für die geschlossene, obere Seite der Kronenkorken 6 eine weitere Führungsfläche, die über der Anlagefläche 19 vorgesehen ist und sich über den gleichen Winkelbereich wie die Führungsfläche 31 erstreckt.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, anstelle der beiden Scheiben 13 und 15 nur eine einzige Scheibe zu verwenden, die dann an ihrer Oberseite die von der Scheibe 15 gebildete Formgebung, d.h. den Umfang 16, die Mitnehmer 18 und die von diesen gebildeten Anlageflächen 19 aufweist und die ebenso wie die Scheibe 13 mit ihrem über die Scheibe 15 vorstehenden Teilbereich die Auflagefläche 29 für die mitgeführten Kronenkorken 6 bildet.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
  • 1, 1'
    Verschließelement
    2
    Rotor
    3
    Bewegungsbahn
    4
    Spülglocke
    5
    Abnahmeposition
    6
    Kronenkorken
    7
    Verschlußkanal
    7'
    Abschnitt
    8
    Übergabeposition
    9
    Element
    9'
    Abschnitt
    10
    Wandabschnitt
    11
    Sperre
    12
    Überführungselement
    13
    Scheibe
    14
    Welle
    15
    Scheibe
    16, 17
    Umfang
    18
    Mitnehmer
    19
    Anlagefläche
    20
    Kreisbahn
    21
    Permanentmagnet
    22
    Aufnahme
    23
    Abschrägung
    24
    Bereich
    25
    Öffnung
    26
    Spalt
    27
    Anschlag
    28
    Permanentmagnet
    29
    Auflagefläche
    30
    Führung
    31
    Führungsfläche

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kronenkorken (6) oder dergleichen Verschlüssen an einer an einer Verschließmaschine gebildeten Abnahmeposition (5), an der der dort jeweils auf einer Auflagefläche (29) eines Überführungselementes (12) bereitstehende Verschluß (6) von einem sich über der Auflagefläche (29) vorbeibewegenden Verschließelement (1), welches an einem umlaufenden Rotor (2) der Verschließmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger Verschließelemente (1) vorgesehen ist, abgenommen und mitgeführt wird, mit einem um eine vertikale Achse (DA) durch einen Antrieb synchron mit der Bewegung des Rotors (2) in einer Drehrichtung (A) antreibbaren Rad (15), welches an einem die vertikale Achse (DA) konzentrisch umschließenden Umfang (16) über diesen radial wegstehende Mitnehmer (18) aufweist, die an ihrer bezogen auf die Drehrichtung (A) vorderen Seite sowie an einem dieser Seite vorauseilenden Teil des Umfangs (16) eine Mitnehmer- oder Anlagefläche (19) für jeweils einen Verschluß (6) bilden und die mit dieser Mitnehmer- und Anlagefläche (19) über der Anlagefläche (29) angeordnet sind, welche sich bezogen auf die vertikale Achse (DA) radial nach außen von dem die Mitnehmer aufweisenden Umfang (16) wegerstreckt und diesen Umfang umschließt, mit wenigstens einem Verschlußkanal (7), der zum Zuführen der Verschlüsse (6) aus einem Vorrat an eine auf der Auflagefläche (29) im Bewegungsbereich der Mitnehmer (18) gebildete und gegenüber der Abnahmeposition (5) in bezug auf die vertikale Achse (DA) versetzte Übergabeposition (8) dient und hierfür mit einer Öffnung (25) zum Abgeben der Verschlüsse (6) an der Übergabeposition (8) endet, sowie mit Mitteln (27, 28) an der Übergabeposition (8) für eine exakte Positionierung des jeweiligen Verschlusses (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (29) eine Fläche des um die vertikale Achse (DA) umlaufenden Rades (13, 15) ist, und daß an jeder Mitnehmer-oder Anlagefläche (19) wenigstens eine Magnetanordnung wirksam ist, die den jeweils mitgeführten Verschluß (6) während der Bewegung zwischen Übergabeposition (8) und Abnahmeposition (5) gegen diese Mitnehmer- oder Anlagefläche (19) anliegend hält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung eine Permanent-Magnetanordnung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung am umlaufenden Rad (13, 15) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Permanentmagneten (21), die um die vertikale Achse (DA) verteilt vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Magnetanordnung (21) mit ihrem magnetischen Schwerpunkt in einem Abstand von der Mitnehmer- oder Anlagefläche (19) vorgesehen ist, der kleiner ist als der Durchmesser der Verschlüsse.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (21) in einem radialen Abstand von der vertikalen Achse (DA) vorgesehen ist, der kleiner ist als derjenige radiale Abstand, den die radial außen liegenden Enden der Mitnehmer (18) von der vertikalen Achse (DA) besitzen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad einen ersten scheibenartigen Abschnitt (13) mit einem größeren Radius (R) bzw. Durchmesser und einen zweiten scheibenartigen Abschnitt (15) mit einem kleineren Radius (r) bzw. Durchmesser aufweist, wobei am Umfang (16) des zweiten Abschnittes (15) die über diesen Umfang (16) vorstehenden Mitnehmer (18) gebildet sind, und daß der über den Umfang (16) des zweiten Abschnittes (15) vorstehende Umfangsbereich des ersten scheibenartigen Abschnittes (13) mit seiner den Mitnehmern (18) benachbarten Fläche die Auflagefläche (29) bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (18) mit ihren radial außen liegenden Enden einen radialen Abstand von der vertikalen Achse (DA) aufweisen, der kleiner ist als der Radius (R) des ersten scheibenartigen Abschnittes (13).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Radien (R, r) der beiden scheibenartigen Abschnitte (13, 15) in etwa gleich dem Durchmesser der Verschlüsse (6) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Radius (R) des ersten scheibenartigen Abschnittes (13) und dem radialen Abstand der freien Enden der Mitnehmer (18) von der vertikalen Achse (DA) etwa gleich dem halben Durchmesser der Verschlüsse (6) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Mitnehmer (18) bzw. der von diesen gebildeten Mitnehmer- und Anlageflächen (19) in Richtung der vertikalen Achse (DA) kleiner ist als die axiale Höhe der Verschlüsse (6).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenartigen Abschnitte von einer ersten und einer zweiten Scheibe (13, 15) gebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (13, 15) mit einer ihrer Stirnseiten unmittelbar gegeneinander anliegen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad mit den scheibenartigen Abschnitten (13, 15) einstückig ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der die Mitnehmer (18) aufweisende zweite scheibenartige Abschnitt bzw. die die Mitnehmer (18) aufweisende zweite Scheibe (15) eine Dicke besitzen, die wesentlich kleiner ist als die axiale Höhe der Verschlüsse (6) und/oder als die Dicke des ersten scheibenartigen Abschnittes bzw. der ersten Scheibe (13).
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (13, 15) freiliegend, d.h. insbesondere ohne ein dieses Rad umschließendes Gehäuse vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkanal (7) zumindest in einer an der Übergangsposition (8) vorgesehenen Teillänge im wesentlichen radial zur vertikalen Achse (DA) orientiert ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkanal (7) mit der Teillänge bezogen auf die vertikale Achse (DA) radial von außen her an das Überführungselement (12) bzw. an die Auflagefläche (29) herangeführt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die exakte Positionierung des jeweiligen Verschlusses (6) an der Übergabeposition (8) der Öffnung (25) des Verschlußkanals (7) in einer radial zur vertikalen Achse (DA) verlaufenden Achsrichtung gegenüberliegend vorgesehen sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die exakte Positionierung des jeweiligen Verschlusses einen der Öffnung (25) des Verschlußkanals in der radial zur vertikalen Achse (DA) verlaufenden Achsrichtung gegenüberliegenden festen, sich mit den Mitnehmern (18) nicht mitbewegenden Anschlag (27) aufweisen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die exakte Positionierung eine weitere Magnetanordnung, vorzugsweise wenigstens einen weiteren Permanentmagneten (28) aufweisen, und daß diese Magnetanordnung oberhalb der Auflagefläche (29) der Öffnung (25) des Verschlußkanales (7) gegenüberliegend vorgesehen ist, und zwar vorzugsweise derart, daß der magnetische Schwerpunkt der weiteren Magnetanordnung radial innerhalb einer Bewegungsbahn (20) liegt, auf der die Mitnehmer (18) um die vertikale Achse (DA) umlaufen und/oder auf der sich die von jeweils einem Mitnehmer (18) mitgeführten Verschlüsse (6) mit ihrer Achse bewegen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Anschlag (27) und/oder die weitere Magnetanordnung (28) an einem sich radial von außen her über das Rad (13, 15) erstreckenden Abschnitt (9') eines den Verschlußkanal (7) bildenden Endes vorgesehen sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (13, 15) an dem die Auflagefläche (29) bildenden Teil an seinem Umfang (17) eine Abschrägung (23) bzw. Kegelfläche aufweist, und daß der Verschlußkanal (7) an der Übergabeposition (8) eine untere Gleitfläche (10) für die Verschlüsse (6) bildet, die in etwa niveaugleich mit dem radial außen liegenden Bereich der Abschrägung (23) am Umfang (17) des Rades (13, 15) endet.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung (A) des Rades (13, 15) auf die Übergabeposition (8) folgend eine kurze, ortsfeste Führungsfläche (31) für einen radial außenliegenden und/oder der Auflagefläche (19) abgewandten Teil der Verschlüsse (6) vorgesehen ist.
EP92118925A 1991-11-06 1992-11-05 Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kronenkorken oder dgl. Verschlüssen Expired - Lifetime EP0541077B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136464 1991-11-06
DE4136464A DE4136464A1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Vorrichtung zum vereinzeln und bereitstellen von kronenkorken oder dgl. verschluessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0541077A1 true EP0541077A1 (de) 1993-05-12
EP0541077B1 EP0541077B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6444157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118925A Expired - Lifetime EP0541077B1 (de) 1991-11-06 1992-11-05 Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kronenkorken oder dgl. Verschlüssen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5285618A (de)
EP (1) EP0541077B1 (de)
DE (2) DE4136464A1 (de)
ES (1) ES2069365T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842826A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 MARCHESINI GROUP S.p.A. Vorrichtung zum Zuführen von Stückgut, inbesondere Korken, zu einer Aufnahmestation
EP4116256A1 (de) 2021-07-06 2023-01-11 Krones Ag Vorrichtung zum zuführen eines behälterverschlusses und verschliessvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110102A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Verschlüssen
DE102014105907A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen befüllter Behälter mit einem Schraubverschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269514A (en) * 1964-05-07 1966-08-30 Continental Can Co Apparatus for feeding closure caps
FR2109824A5 (de) * 1970-09-24 1972-05-26 Simonazzi Spa
FR2294090A2 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Zapata Industries Inc Dispositif d'alimentation pour objets en forme de disques
DE2734599A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Seitz Werke Gmbh Gefaess-verschliessmaschine umlaufender bauart

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350405A (en) * 1917-12-26 1920-08-24 Arrow Bottlers Machinery Compa Capping mechanism
US2695124A (en) * 1951-02-08 1954-11-23 Johnson & Johnson Can capping machine
US2721020A (en) * 1953-07-20 1955-10-18 Meyer Geo J Mfg Co Filling machines with magnetic stirrups
US2925797A (en) * 1957-07-19 1960-02-23 Max Ams Machine Co Can closing machine
US3600874A (en) * 1968-04-10 1971-08-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Bottle-stopper-supporting device
BE754413A (fr) * 1969-08-04 1971-01-18 Seitz Werke Gmbh Dispositif d'entrainement adjoint aux machines de bouchage tournantes manipulant des bouchons-couronnes ou des bouchages equivalents
BE755923A (fr) * 1969-09-18 1971-02-15 Holstein & Kappert Maschf Capsuleuse pour la fermeture de recipients
US3714760A (en) * 1971-03-10 1973-02-06 Anchor Hocking Corp High speed rotary container sealing machine with inclined sealing heads
US3771283A (en) * 1972-08-30 1973-11-13 Pittsburh Aluminum Capping head and machine
EP0107429A3 (en) * 1982-10-18 1985-03-13 Metal Closures Limited Improvements in capping machines for containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269514A (en) * 1964-05-07 1966-08-30 Continental Can Co Apparatus for feeding closure caps
FR2109824A5 (de) * 1970-09-24 1972-05-26 Simonazzi Spa
FR2294090A2 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Zapata Industries Inc Dispositif d'alimentation pour objets en forme de disques
DE2734599A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Seitz Werke Gmbh Gefaess-verschliessmaschine umlaufender bauart

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842826A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 MARCHESINI GROUP S.p.A. Vorrichtung zum Zuführen von Stückgut, inbesondere Korken, zu einer Aufnahmestation
US7503154B2 (en) 2006-04-07 2009-03-17 Marchessini Group S.P.A. Device for feeding articles, in particular corks, to a pick-up station
EP4116256A1 (de) 2021-07-06 2023-01-11 Krones Ag Vorrichtung zum zuführen eines behälterverschlusses und verschliessvorrichtung
DE102021117469A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen eines Behälterverschlusses und Verschließvorrichtung
US11987484B2 (en) 2021-07-06 2024-05-21 Krones Ag Device for supplying a container closure, and closing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0541077B1 (de) 1995-01-25
DE4136464A1 (de) 1993-05-13
US5285618A (en) 1994-02-15
DE59201289D1 (de) 1995-03-09
ES2069365T3 (es) 1995-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537445B1 (de) Gefässverschliessmaschine
EP0871894A1 (de) Modulare reagenzienkartusche
DE19539694A1 (de) Schnellwechsel-Sternrad für eine Verschließmaschine
EP0564906B1 (de) Bearbeitungsstation einer Analysenvorrichtung
DE2262556A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von ampullen
EP2684805B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Behältern
DE3137201A1 (de) Etikettiermaschine mit einem drehtisch
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE202020104970U1 (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen mit Verschlüssen aus verformbarem Material
DE2849741A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines sperrorgans fuer gefaess-verschliessmaschinen umlaufender bauart
WO2010009817A1 (de) Durchführung sowie behälterbehandlungsmaschine mit derartigen durchführungen
DE2029292A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
EP0541077B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kronenkorken oder dgl. Verschlüssen
EP1424307B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen
EP0507156B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen
DE69102926T2 (de) Halterung für Kronkorken.
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE4142785A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei einem verschlussmagazin zum einfuehren von kronenkorken oder dergleichen verschluesse in einen verschlusskanal sowie verschlussmagazin
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
DE4129452A1 (de) Verschliessmaschine
DE202006015074U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
EP0738229B1 (de) Behälter mit verrastetem ventiladapter
DE3611494C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930930

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU A.G.

Effective date: 20001130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011016

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051105