DE4142785A1 - Vorrichtung zur verwendung bei einem verschlussmagazin zum einfuehren von kronenkorken oder dergleichen verschluesse in einen verschlusskanal sowie verschlussmagazin - Google Patents

Vorrichtung zur verwendung bei einem verschlussmagazin zum einfuehren von kronenkorken oder dergleichen verschluesse in einen verschlusskanal sowie verschlussmagazin

Info

Publication number
DE4142785A1
DE4142785A1 DE19914142785 DE4142785A DE4142785A1 DE 4142785 A1 DE4142785 A1 DE 4142785A1 DE 19914142785 DE19914142785 DE 19914142785 DE 4142785 A DE4142785 A DE 4142785A DE 4142785 A1 DE4142785 A1 DE 4142785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
closures
closure
transition
closure channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914142785
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914130719 external-priority patent/DE4130719A1/de
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE19914142785 priority Critical patent/DE4142785A1/de
Priority to EP92113235A priority patent/EP0527419A1/de
Priority to US07/927,171 priority patent/US5309694A/en
Publication of DE4142785A1 publication Critical patent/DE4142785A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/064Feeding caps to capping heads from a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
    • B65G47/1485Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile using suction or magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G2047/685Devices for preventing jamming in converging flows
    • B65G2047/687Lane boundaries which comprise rotatable elements, e.g. discs, cylinders, endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ver­ wendung bei einem Verschlußmagazin zum Einführen von Kronen­ korken oder dergleichen Verschlüsse aus einem zur Aufnahme einer Vielzahl solcher Verschlüsse dienenden Raum in einen anschließenden Verschlußkanal gemäß Oberbegriff Patent­ anspruch 1.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verschlußmagazin gemäß Oberbegriff Patentanspruch 51 oder 52.
Verschlußmagazine für Kronenkorken und dergleichen Verschlüs­ se zur Verwendung bei Verschließmaschinen sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Im einfachsten Fall besitzt ein solches Verschlußmagazin einen einen Magazinraum bildenden Raum, an welchen sich ein Verschlußkanal an­ schließt, der als Verschlußzuführungskanal zu einer Übergabe­ station der Verschließmaschine führt, an welcher die Ver­ schlüsse an Verschließelemente und/oder an zu verschließende Behälter übergeben werden. Der Verschlußkanal besitzt einen Querschnitt, der an die Form und Größe der Verschlüsse derart angepaßt ist, daß sämtliche Verschlüsse im Verschlußkanal zwangsläufig mit ihrer Mittelachse senkrecht zur Achse des Verschlußkanals orientiert sind. Der Verschlußkanal besitzt eine Wendestrecke, an der solche Verschlüsse, die hinsicht­ lich ihrer offenen bzw. geschlossenen Seite nicht die richtige Orientierung aufweisen, gewendet werden.
Bei höheren Leistungen weist das Verschlußmagazin zusätzlich zum Magazinraum noch einen Sammelraum auf, dem die Ver­ schlüsse über einen als Wendekanal ausgebildeten Verschluß­ kanal zugeführt werden, so daß sämtliche Verschlüsse in diesem Sammelraum auch hinsichtlich ihrer offenen bzw. geschlossenen Seite die vorgegebene Orientierung besitzen. An den Sammelraum schließt sich dann der als Verschlußzufüh­ rungskanal ausgebildete Verschlußkanal an.
Um einen einwandfreien Fluß der Verschlüsse innerhalb des Verschlußmagazins zu gewährleisten, ist es weiterhin bekannt, am Übergang zwischen einem Raum und einem anschließenden Verschlußkanal eine das Einführen der Verschlüsse in den Verschlußkanal zumindest unterstützende Fördereinrichtung vorzusehen. Diese Fördereinrichtung besteht bei bekannten Verschlußmagazinen, wie sie in der Praxis heute hauptsächlich verwendet werden, aus umlaufend angetriebenen Förderketten, die am Übergang so angeordnet sind, daß sie mit dem Rand der Verschlüsse zusammenwirken.
Nachteilig ist hierbei u. a., daß diese Fördereinrichtung in den Raum bzw. in den Eingangsbereich des Verschlußkanals hineinreichende Aufbauten bedingt und sich u. a. durch diese Fördereinrichtung schwer zugängliche und dadurch schwer zu reinigende Bereiche ergeben, an denen sich Fremdpartikel (Schmutz, Staub, Abrieb von den Verschlüssen usw.) ablagern können. Weiterhin bewirkt die bekannte Fördereinrichtung nicht nur einen relativ hohen Abrieb an den Verschlüssen, sondern weist auch eine relativ laute Arbeitsweise auf.
Durch die in den Raum für die Verschlüsse bzw. in den Eingangsbereich des Verschlußkanals vorstehenden Aufbauten ist auch eine CIP-Reinigung des Verschlußmagazins, d. h. der dortigen Räume für die Verschlüsse und Verschlußkanäle nicht ohne weiteres möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß sie bei vereinfachter Konstruktion eine verbesserte Arbeitsweise aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Förder­ einrichtung eine magnetische Förderwirkung auf die aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Kronenkorken oder dergleichen Verschlüsse ausgeübt. Eine mechanische Reibung zwischen diesen Verschlüssen und Elementen der Förderein­ richtung wird daher weitestgehend vermieden, so daß sich eine schonende Behandlung der Verschlüsse unter weitestgehender Vermeidung eines Abriebs sowie auch eine sehr geräuscharme Arbeitsweise ergeben.
Die magnetische Fördereinrichtung bzw. deren Elemente können so angeordnet werden, daß sich weitestgehend glatte Durch­ gänge am Übergang zwischen den jeweiligen Raum für die Verschlüsse und im Eingangsbereich des anschließenden Verschlußkanales ohne vorstehende Aufbauten ergeben. Hier­ durch werden auch schwer zugängliche Bereiche, an denen sich Fremdstoffe, wie Schmutz, Staub usw. ablagern könnten, vermieden. Außerdem ist durch die weitestgehend glatten Durchgänge eine CIP-Reinigung möglich.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verschlußmagazin gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 52, welches an wenigstens einem Übergang zwischen einen Raum für die Verschlüsse und einem anschließenden Verschlußkanal eine Vorrichtung zum Einführen der Verschlüsse in den Verschluß­ kanal verwendet.
Nach einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verschlußmagazin gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 53, d. h. auf ein Verschlußmagazin, welches grundsätzlich unabhängig von der konstruktiven Ausbildung im Detail Mittel für eine CIP-Reinigung des Magazins, d. h. der dort vorhandenen Räume für die Verschlüsse und Verschluß­ kanäle usw. aufweist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kronenkorkenmagazin einer Verschließmaschine mit einem Magazinraum, einem sich daran anschließenden, zwei Ausgänge aufweisenden vertikalen Verschlußkanal, einem Sammelraum und einen sich daran anschließenden vertikalen Verschlußkanal, mit jeweils einer Vor­ richtung gemäß der Erfindung am Übergang zum Ver­ schlußkanal;
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein Kronen­ korkenmagazin einer Verschließmaschine mit einem Magazinraum und einen hieran anschließenden, eine Wendestrecke aufweisenden Verschlußkanal, zusammen mit einer am Eingang dieses Verschlußkanals vorge­ sehenen Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 in einer der Fig. 1 bzw. 2 entsprechenden vergrößer­ ten Detaildarstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 3;
Fig. 5 den Sammelraum eines Kronenkorkenmagazins mit zwei anschließenden vertikalen Verschlußkanälen und mit einer am Übergang bzw. am Eingang zu diesen Ver­ schlußkanälen vorgesehenen, zweiten möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 4 eine dritte mögliche Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung;
Fig. 7 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 3 eine vierte, mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 8 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Kronenkorkenmagazin einer Verschließmaschine, zusammen mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung am Übergang zum Verschlußkanal, bei einer weiteren, möglichen Ausführungsform;
Fig. 9 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 8;
Fig. 10 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt (ähnlich Fig. 8) ein Kronenkorkenmagazin einer Verschließ­ maschine, zusammen mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung am Übergang zum Verschlußkanal, bei einer weiteren möglichen Ausführungsform;
Fig. 11 das Kronenkorkenmagazin nach Fig. 10 in vereinfachter Ansicht in Richtung des dortigen Pfeiles F sowie teilweise aufgebrochen;
Fig. 12 einen Querschnitt durch ein Führungsstück des Kronenkorkenmagazins nach Fig. 10, zusammen mit einem Kronenkorken;
Fig. 13 in vereinfachter Prinzipdarstellung als weitere mögliche Ausführungsform einer Abwandlung des Kronenkorkenmagazins nach den Fig. 10 und 12;
Fig. 14 und 15 in einer vereinfachten Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 13 eine Anordnung bestehend aus zwei bzw. einem Kronenkorkenmagazin, aus einem anschließenden Sammelraum sowie aus zwei sich daran anschließenden vertikalen Verschluß­ kanälen;
Fig. 16 mehr im Detail und im Schnitt ein Kronenkorkenmagazin zur Verwendung bei den Anordnungen nach den Fig. 14 und 15;
Fig. 17 eine Ansicht des Kronenkorkenmagazins nach Fig. 16 in Blickrichtung des dortigen Pfeiles H.
In der Fig. 1 ist 1 ein Kronenkorkenmagazin zur Verwendung bei einer Verschließmaschine. Dieses Kronenkorkenmagazin besteht in üblicher Weise aus einem oberen Magazinraum 2, welcher zur Aufnahme einer ungeordneten Menge von Kronen­ korken 3 dient und das übliche Rührwerk 4 aufweist. An den sich nach unten hin trichterartig verengenden Magazinraum 2 schließt sich ein vertikaler Verschlußkanal 5 an, der als Wendekanal mit zwei Ausgängen 6 und 7 in einen Sammelraum 8 mündet. Der sich an seiner Unterseite verengende Sammelraum 8 mündet in einen Verschlußkanal 9, der als Kronenkorken­ zuführungskanal zum Zuführen der Kronenkorken 3 an eine nicht dargestellte Station zum Beschicken der Schließelemente mit den Kronenkorken 3 führt. Die Querschnitte der Verschluß­ kanäle 5 und 9 sind so auf die Größe der Kronenkorken 3 angepaßt, daß sich in diesen Verschlußkanälen nur Reihen von Kronenkorken 3 ausbilden können, in denen (Reihen) die Kronenkorken 3 einspurig aufeinander folgend und mit ihrer Mittelachse jeweils in gleicher Richtung senkrecht zur Kanallängsrichtung orientiert, d. h. bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung senkrecht zur Zeichenebene dieser Fig. angeordnet sind. In ähnlicher Weise ist der Querschnitt des Sammelraumes 8 so ausgebildet, daß auch in diesem Sammelraum die Kronenkorken 3 bezogen auf ihre Mittelachse ausschließ­ lich in eine Richtung, d. h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 orientiert sind. Die beiden Verschlußkanäle 5 und 9 besitzen jeweils einen rechteckförmigen Querschnitt, wobei den längeren Querschnittsseiten entweder die geschlossene Seite oder offene Seite eines Kronenkorkens 3 und den beiden kürzeren Querschnittsseiten jeweils der Rand eines Kronen­ korkens 3 benachbart liegt. In der Fig. 4 sind die geschlos­ sene Seite des Kronenkorkens mit 3′, die offene Seite mit 3′′ und der Rand mit 3′′′ bezeichnet.
Im Verschlußkanal 5 können die Kronenkorken 3 vor den in den Sammelraum 8 mündenden Ausgängen 6 und 7 nur zwei mögliche Orientierungen bezüglich der geschlossenen Seite 3′ bzw. offenen Seite 3′′ aufweisen. Im Sammelraum 8 und im Ver­ schlußkanal 9 weisen dann sämtliche Kronenkorken 3 auch bezüglich der geschlossenen Seite 3′ bzw. offenen Seite 3′′ die gleiche Orientierung auf. In den Fig. 3 und 4 sind die größeren Querschnittsseiten des Verschlußkanales 9 mit 9′ und die kleineren Querschnittseiten mit 9′′ bezeichnet.
Am Übergang 20 zwischen dem Magazinraum 2 und dem Verschluß­ kanal 5 bzw. dem Sammelraum 8 und dem Verschlußkanal 9 ist jeweils eine Vorrichtung 10 vorgesehen, die den Fluß der Kronenkorken 3 aus dem Magazinraum 2 bzw. Sammelraum 8 in den anschließenden Verschlußkanal 3 bzw. 9 unterstützt und fördert. Diese Vorrichtung 10 ist im Detail in den Fig. 3 und 4 dargestellt, und zwar die Vorrichtung 10 am Übergang zwischen dem Sammelraum 8 und dem Verschlußkanal 9. Die Vorrichtung 10 am Übergang zwischen dem Magazinraum 2 und dem Verschlußkanal 9 der Fig. 2 ist identisch ausgebildet.
Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, besteht das Kronenkorken­ magazin 1 beispielsweise am unteren Bereich des Sammelraumes 8 und am Übergang 20 zum Verschlußkanal 9 im wesentlichen aus zwei äußeren Platinen 11 und 12, von denen die Platine 11 aus einem durchsichtigen Material, beispielsweise aus Glas hergestellt ist, sowie aus zwischen diesen beiden äußeren Platinen 11 und 12 angeordneten mittleren Platinen 13 und 14, deren Dicke etwas größer ist als die Höhe der Kronenkorken 3 und die zur Bildung des Sammelraumes 8 sowie des an diesen Sammelraum 8 anschließenden Teils des Verschlußkanales 9 entsprechend ausgenommen bzw. geformt sind.
Die äußeren Platinen 11 und 12 bilden mit ihren innen liegenden, einander zugewandten Flächen 11′ und 12′ diejeni­ gen Flächen, gegen die die Kronenkorken 3 mit ihrer ge­ schlossenen Seite 3′ bzw. mit ihrer offenen Seite 3′′ anliegen. Die Platinen 13 und 14 bilden mit ihren innen liegenden Rändern 13′ bzw. 14′ Anlageflächen für die Ränder 3′′′ der Kronenkorken 3.
Am unteren Ende besitzt der Sammelraum 8 am Übergang 20 zum Verschlußkanal 9 einen kreisbogenförmigen, zum Inneren des Sammelraumes 8 hin konvex gekrümmten Bodenabschnitt 15, der von einem entsprechend gekrümmten Teil des Randes 13′ gebildet ist und in eine der beiden kürzeren Querschnitts­ seiten 9′′, d. h. bei der für die Fig. 3 und 4 gewählten Darstellung in die linke der beiden Querschnittsseiten 9′′ des Verschlußkanales 9 übergeht. Der Bodenabschnitt 15 ist um eine horizontale, senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 verlaufende Achse 16 gekrümmt, die in vertikaler Richtung unterhalb des Bodenabschnittes 15 liegt. Die an der Vorder­ seite des Korkenmagazins 1 vorgesehene Platine 11 bildet zumindest an der in der Fig. 3 dargestellten, sich an den Sammelraum 8 anschließenden Teillänge des Verschlußkanales 9 mit seiner Fläche 11′ auch vollständig die eine der beiden längeren Querschnittsseiten 9′ des Verschlußkanales 9, und zwar bei der für die Fig. 4 gewählten Darstellung die untere Querschnittsseite 9′. Die andere Querschnittsseite 9′ ist am Übergang 20 zwischen dem Sammelraum 8 und dem Verschlußkanal 9 teilweise von der Fläche 12′ der Platine 12 sowie teilweise auch von einer planen Stirnfläche 17′ einer Scheibe 17 mit kreisförmiger Umfangsfläche gebildet. Die Scheibe 17 ist dabei in einer kreisförmigen Ausnehmung 18 der Platine 12 derart angeordnet, daß die Stirnfläche 17′ im wesentlichen in einer Ebene mit der Innenfläche 12′ liegt. Die Scheibe 17 ist achsgleich mit der Achse 16 um diese Achse drehbar am Kronenkorkenmagazin 1 gelagert und mittels eines Antriebs 19 in Richtung des Pfeiles A um die Achse 16 rotierend an­ treibbar. Die Scheibe 17 besitzt einen Radius, der größer ist als der Krümmungsradius des Bodenabschnittes 15, so daß auch im Bereich des Bodenabschnittes 15 die seitliche Begrenzung des Sammelraumes 8 nicht von der Fläche 12′ der Platine 12, sondern von der Stirnfläche 17′ der Scheibe 17 gebildet ist. Der Radius der Scheibe 17 ist dabei kleiner als die Summe aus dem Krümmungsradius des Bodenabschnittes 15 und der Breite b bzw. größeren Querschnittsabmessung des Verschlußkanales 9, so daß am Übergang 20 vom Sammelraum 8 zum Verschlußkanal 9 die eine größere Querschnittsseite 9′ des Verschlußkanales 9 teilweise von der Stirnfläche 17′ und teilweise von der Fläche 12′ der Platine 12 gebildet ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Radius der Scheibe 17 so gewählt, daß am Übergang 20 etwas mehr als die Hälfte, beispielsweise zwei Drittel der längeren Quer­ schnittsseite 9′ von der Stirnfläche 17′ gebildet ist.
In der aus einem nicht ferromagnetischen Material, beispiels­ weise aus Kunststoff hergestellten Scheibe 17 sind am Umfangsbereich mehrere kreiszylinderförmig ausgebildete Permanentmagneten 21 vorgesehen, und zwar in gleichen Winkelabständen verteilt um die Achse 16. Die Permanent­ magneten 21, die bei der dargestellten Ausführungsform einen Durchmesser kleiner als der Durchmessser der Kronenkorken 3 aufweisen, sind dabei entweder bündig mit der Stirnfläche 17′ oder aber durch einen dünnen Wandabschnitt von dieser Stirnfläche getrennt in Ausnehmungen der Scheibe 17 einge­ setzt, und zwar in einem Winkelabstand bzw. in einer Teilung, die dem Abstand dreier, am Bodenabschnitt 15 anliegender Kronenkorken 3 entspricht. Bei der dargestellten Ausführungs­ form sind insgesamt neun Permanentmagneten 21 vorgesehen, und zwar in einem Winkelabstand von 40°. Die Permanentmagneten 21 liegen mit ihrer Mittelachse jeweils parallel zur Achse 16 und auf einem gemeinsamen, diese Achse umschließenden Kreis dessen Radius kleiner ist als die Summe aus dem Krümmungs­ radius des Bodenabschnittes 15 und der halben Breite b, d. h. in der für die Fig. 3 gewählten Darstellung bewegen sich die Permanentmagneten 21 mit ihrer Mittelachse auf einer kreis­ förmigen Bewegungsbahn 22, die am Übergang 20 zwischen der Mittelachse MA des Verschlußkanales 9 und dem Bodenabschnitt 15 bzw. der an diesen Bodenabschnitt 15 anschließenden Querschnittsseite 9′′ verläuft, wobei der radiale Abstand zwischen dem Bodenabschnitt 15 und der Bewegungsbahn 22 kleiner ist als der halbe Durchmesser der Kronenkorken 3.
Dem Bodenabschnitt 15 gegenüberliegend ist am Übergang 20 ein Rad 23 vorgesehen, welches eine im wesentlichen kreisförmige Umfangsfläche aufweist und um eine Achse 24 parallel zur Achse 16 drehbar am Kronenkorkenmagazin 1 gelagert ist und durch einen Antrieb, vorzugsweise durch den Antrieb 19 unter Verwendung eines geeigneten Getriebes in einer Drehrichtung entsprechend dem Pfeil B antreibbar ist. Während die Dreh­ richtung A der Scheibe 17 so gewählt ist, daß sich diese Scheibe am Übergang 20 im Sinne eines Einführens der Kronen­ korken 3 aus dem Sammelraum 8 in den Verschlußkanal 9 bewegt, d. h. bei der für die Fig. 3 gewählten Darstellung die Scheibe 17 im Uhrzeigersinn umlaufend angetrieben ist, ist das Rad 23, welches als Auflockerungselement dient und insbesondere ein Verklemmen von Kronenkorken 3 am Übergang 20 verhindern soll, so angetrieben, daß gegen den Umfang des Rades 23 anliegende Kronenkorken 3 vom Übergang 20 bzw. vom Eingang in den Verschlußkanal 9 wegbewegt werden. Das Rad 23 ist daher in bezug auf die Drehrichtung gleichsinnig mit der Scheibe 17 angetrieben, d. h. bei der für die Fig. 3 gewählten Darstel­ lung ist das Rad 23 ebenfalls im Uhrzeigersinn umlaufend angetrieben. Das Rad 23 weist an seinem Umfang eine Vielzahl von nutenförmigen Ausnehmungen 25 auf, die bei der darge­ stellten Ausführungsform einen kreisbogenförmigen Querschnitt besitzen, und zwar mit einem Radius, der in etwa dem halben, maximalen Durchmesser der Kronenkorken 3 entspricht. Mit einem Teil seines Umfangs reicht das Rad 23 in den Sammelraum 8 hinein und bildet mit diesem Teil seines Umfangs den Übergang zwischen der von dem Rand 14′ gebildeten seitlichen Begrenzung des Sammelraumes 8 und der dem Bodenabschnitt 15 gegenüberliegenden anderen kürzeren Querschnittsseite 9′′ des Verschlußkanales 9.
Bei umlaufender Scheibe 17 werden durch die Permanentmagnete 21 die sich jeweils am Bodenabschnitt 15 oder in dessen Nähe befindlichen Kronenkorken 3 mitgeführt und in den Verschluß­ kanal 9 gefördert, wobei im Inneren des Verschlußkanales 9, d. h. unterhalb einer horizontalen, die Achse 16 einschlie­ ßenden Ebene E sich die Permanentmagnete 21 seitlich vom Verschlußkanal 9 wegbewegen. Jeder bis dahin von einem Permanentmagneten 21 mitgeführte Kronenkorken 3 wird dadurch freigegeben und kann sich aufgrund seiner Schwerkraft im Verschlußkanal 9 weiter nach unten bewegen.
Trotz des relativ großen Winkelabstandes, den die Permanent­ magnete 21 voneinander aufweisen, ergibt sich auch am Übergang 20 eine dichte Folge von Kronenkorken 3, d. h. von jedem von einem Permanentmagneten 21 unmittelbar erfaßten Kronenkorken 3 werden vorausgehende Kronenkorken 3 vorwärts­ bewegt bzw. -geschoben. Durch den relativ großen Winkelab­ stand zwischen den Permanentmagneten 21 wird ein neutraler Bereich gebildet, in welchem die magnetische Feldstärke zumindest soweit reduziert ist, daß eine ein Mitführen und/oder Halten eines Kronenkorkens 3 bewirkende Magnetkraft in diesem Bereich nicht ausgeübt wird, d. h. durch den relativ großen Winkelabstand zwischen den Permanentmagneten 21 ist sichergestellt, daß dort, wo ein Kronenkorken 3 im Verschlußkanal 9 von einem sich seitlich wegbewegenden Permanentmagneten freigegeben wird, dieser Kronenkorken nicht durch einen nachfolgenden Permanentmagneten 21 erfaßt werden kann. Letzteres würde zu einer Hemmung, zumindest jedoch zu einer Störung der Förderung der Kronenkorken 3 im Verschluß­ kanal 9 führen. Der oben erwähnte, gegenüber der Mittelachse MA versetzte Verlauf der Bewegungsbahn 22 trägt ebenfalls dazu bei, daß eine einwandfreie Freigabe der jeweils in den Verschlußkanal 9 eingeführten Kronenkorken 3 von den Per­ mamentmagneten 21 erfolgt. Weiterhin wird durch die versetzte Anordnung der Bewegungsbahn 22 sichergestellt, daß die Kronenkorken 3 an dem kreisbogenförmigen Bodenabschnitt 15 geführt in den Verschlußkanal 9 gelangen. Dies trägt dazu bei, eine Brückenbildung von Kronenkorken 3 bzw. ein Ver­ klemmen solcher Kronenkorken 3 am Übergang 20 zu verhindern.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Verschlußkanal 9 am Übergang 20 in einen kurzen Abschnitt, der etwa einen Winkel von 30° entspricht, leicht kreisbogenförmig um die Achse 16 gekrümmt, wobei in diesem gekrümmten Bereich der eigentliche Eingang des Verschlußkanales 9 gebildet ist, und zwar im wesentlichen zwischen dem Bodenabschnitt 15 und der Umfangsfläche des Rades 23.
Die Fig. 3 zeigt weiterhin, daß der Radius des Rades 23 kleiner ist als der Krümmungsradius des Bodenabschnittes 15, und daß die Verbindungslinie zwischen den Achsen 16 und 24 die Ebene E unter einen Winkel von etwa 30° schneidet.
Es versteht sich, daß das Rad 23 zwischen den beiden Platinen 11 und 12 angeordnet ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, anstelle eines solchen, relativ dünnen, scheiben­ artigen Rades 23 eine Scheibe oder Walze vorzusehen, die in eine angepaßte Ausnehmung der Platine 11 bzw. 12 hineinreicht bzw. im Bereich einer solchen Ausnehmung durch die Platine 11 bzw. 12 hindurchgeführt ist.
Die Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung 10a, die sich von der Vorrichtung 10 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß zum Beschicken zweier Verschlußkanäle 9 aus einem Sammelraum 8a die Vorrichtung 10 zweifach vorgesehen ist, und zwar spiegelbildlich zu einer Mittelebene ME, zu der auch die beiden Verschlußkanäle 9 spiegelbildlich angeordnet sind.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung 10b, die sich von der Vor­ richtung 10 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß anstelle der Scheibe 17 eine Scheibe 17a außen liegend, d. h. durch die Platine 12 oder einen in der Dicke verringerten Abschnitt 12′ dieser Platine vom Sammelraum 8 und dem Verschlußkanal 9 getrennt angeordnet ist. Hierdurch sind am Übergang 20 auch die Platine 12 bzw. deren innen liegende Fläche 12′ durchgehend ausgebildet. Die Scheibe 17a ist wiederum in gleicher Weise wie die Scheibe 17 mit den Permanentmagneten 21 versehen und umlaufend angetrieben. Die Kronenkorken 3 werden durch die durch das Material der Platine 12 bzw. des Abschnittes 12′′ hindurch verlaufenden Magnetlinien mitgeführt. Die Platine 12 bzw. der Abschnitt 12′′ bestehen hierfür aus einem nicht ferromagnetischen Material.
Wird die Vorrichtung 10b am Übergang zwischen dem Magazinraum 2 und dem Verschlußkanal 5, also dort eingesetzt, wo die Kronenkorken 3 bezüglich ihrer geschlossenen bzw. offenen Seite 3′ bzw. 3′′ zwei unterschiedliche Orientierungen aufweisen können, kann es zweckmäßig sein, auch außen an der Platine 11 eine Scheibe 17a vorzusehen, wobei dann beide Scheiben 17a auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
Die Fig. 7 zeigt schließlich eine Vorrichtung 10c, bei der die magnetische Förderwirkung nicht durch eine umlaufende, mit den Permanentmagneten 21 versehene Scheibe 17 bzw. 17a, sondern durch eine Magnetanordnung 26 erzeugt wird, die beispielsweise aus einer Vielzahl von im Bereich des ge­ krümmten Bodenabschnitts 15 und bezogen auf diesen in größerem radialen Abstand von der Achse 16 an der Platine 11 und/oder 12 vorgesehenen Magneten besteht, welche durch eine Steuereinrichtung derart angesteuert werden, daß sich ein in Richtung des Pfeiles A′ sich bewegendes elektrisches Wander­ feld ergibt, wobei auch in diesem Fall wiederum die in Bewe­ gungs- bzw. Förderrichtung A′ aufeinander folgenden Maxima der magnetischen Feldstärke einen solchen Abstand voneinander aufweisen, daß ein neutraler Bereich gebildet ist, in welchem die magnetische Feldstärke zumindest soweit reduziert ist, daß eine ein Mitführen und/oder Halten eines Kronenkorkens 3 bewirkende Magnetkraft in diesem Bereich nicht ausgeübt wird. Der Abstand entspricht dann vorzugsweise einem Vielfachen, beispielsweise einem Dreifachen des Durchmessers der Kronen­ korken 3. Bei der Vorrichtung 10c ist dem Bodenabschnitt 15 gegenüberliegend am Eingang zum Verschlußkanal 9 anstelle des Rades 23 zur Auflockerung des Kronenkorkenstromes bzw. zur Verhinderung einer den Kronenkorkenstrom sperrenden oder störenden Brückenbildung eines Auflockerungselement in Form eines Segmentes 27 vorgesehen, welches entsprechend dem Pfeil B′ hin- und hergeschwenkt wird.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein Kronenkorkenmagazin 1c mit einer Vorrichtung 10d für das Einbringen der Kronenkorken 3 aus einem Magazinraum 28, in welchem wiederum eine Vielzahl solcher Kronenkorken 3 als ungeordnete Menge eingebracht ist, in einen sich anschließenden Verschlußkanal 29.
Der Magazinraum 28 ist von dem Innenraum eines Topfes 30 gebildet, der eine zylinderförmige Umfangswand 31 aufweist und mit seiner Topfachse 32 gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform schließt die Topfachse 32 mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 30° ein.
Im Bereich des unteren Randes ist bei der dargestellten Ausführungsform die Umfangswand 31 an der Innenfläche eines radial außen liegenden, die Topfachse 32 konzentrisch umschließenden Ringes 33 befestigt, der seinerseits an dem oberen Randbereich einer ringförmigen, die Topfachse 32 und den Ring 33 konzentrisch umschließenden Ringwand 34 befestigt ist, die im Bereich des unteren Randes an einer kreisschei­ benförmigen Halteplatte 35 befestigt ist. Mit Hilfe der Halteplatte 35 ist der Topf 30 an einem nicht dargestellten Maschinengestell des Kronenkorkenmagazin 1c in der Weise befestigt, daß die Topfachse 32 die oben genannte Neigung aufweist.
An der Oberseite ist der Topf 30 zum Einbringen der Kronen­ korken 3 offen. Der Boden des Topfes 30 bzw. des Magazin­ raumes 28 ist von einer Scheibe 36 mit kreisförmiger Um­ fangsfläche gebildet, die mit ihrer Achse achsgleich mit der Topfachse 32 liegt und in der Halteplatte 35 um diese Achse drehbar gelagert ist. Durch einen nicht dargestellten Antrieb ist die Scheibe 36 um die Achse 32 antreibbar, und zwar in Richtung des Pfeiles C der Fig. 9.
Die Scheibe 36 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus Kunststoff und ist an ihrer planen, der offenen Seite des Magazinraumes 28 zugewandten oberen Seite mit einer dünnen Schicht oder Auflage 37 aus einem Material versehen, welches einen Durchtritt von Magnetlinien ermöglicht. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht diese Auflage 37 aus einem Zuschnitt eines Blechs aus einem nicht ferromagneti­ schen Edelstahl. Die Auflage 37 ist beispielsweise durch Aufkleben oder in anderer geeigneter Weise an der Scheibe 36 befestigt. Die Scheibe 36 reicht mit ihrem Umfangsrand bzw. mit ihrem dortigen Randbereich 36′ bis in die Nähe der Ringwand 34 und unter den Ring 33. Die Oberseite der Scheibe 36 bzw. die dortige Auflage 37 ist von der in einer Ebene senkrecht zur Topfachse 32 liegenden Unterseite 33′ des Ringes 33 in einer Achsrichtung parallel zur Topfachse 32 so beabstandet, daß unterhalb des Ringes 33 zwischen diesem und dem Randbereich 36′ ein kanalartiger Bereich 38 gebildet ist, der bezogen auf die Topfachse 32 radial nach innen zum Magazinraum 28 hin offen ist, sich konzentrisch um die Topfachse 32 erstreckt. Der Bereich 38 besitzt einen in etwa rechteckförmigen Querschnitt, der an die Formgebung der Kronenkorken 3 derart angepaßt ist, daß diese in dem Bereich 38 nur zwei mögliche Orientierungen aufweisen können, nämlich mit ihrer geschlossenen Seite 3′ oder mit ihrer offenen Seite 3′′ auf der Oberseite der Scheibe 36 aufliegend. Der Bereich 38 besitzt dementsprechend in Richtung der Topfachse 32 eine Höhe h, die etwas größer ist als die Höhe der Kronenkorken 3, auf jeden Fall jedoch wesentlich kleiner ist als der Durch­ messer der Kronenkorken 3. Die radiale Breite b′ des Bereichs 38 entspricht bei der dargestellten Ausführungsform dem Durchmesser der Kronenkorken 3.
Am Randbereich 36′ sind eine Vielzahl von Permanentmagneten 39 vorgesehen, die hinsichtlich Form und Größe den Permanent­ magneten 21 entsprechen und mit ihrer Achse parallel zur Topfachse 32 in Ausnehmungen der Scheibe 36 gehalten sind. Die Permanentmagneten 39 besitzen am Umfang der Scheibe 36 wiederum einen solchen Abstand voneinander, daß zwischen zwei in Drehrichtung C aufeinanderfolgenden Permanentmagneten 39 ein neutraler Bereich gebildet ist, d. h. bei dieser Aus­ führung ist der Abstand der Permanentmagneten 39 so gewählt, daß zwischen zwei jeweils über einem Permanentmagneten 39 angeordneten bzw. von diesem erfaßten Kronenkorken 3 ein Kronenkorken 3 Platz findet, der nicht im Bereich eines Permanentmagneten 39 vorgesehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind am Randbereich 36′ insgesamt 22 Per­ manentmagneten in einem Winkelabstand von etwa 16° vor­ gesehen.
An dem durch die Schrägstellung der Topfachse 32 bedingten oben liegenden Bereich zweigt vom Bereich 38 der Verschluß­ kanal 29 tangential ab, der (Verschlußkanal) nach einem horizontal verlaufenden Abschnitt über einen bogenförmigen Abschnitt in einen im wesentlichen vertikal nach unten verlaufenden Abschnitt aufweist. Der Verschlußkanal 29 besitzt wieder einen rechteckförmigen Querschnitt mit den größeren Querschnittsseiten 29′ und den kleineren Quer­ schnittsseiten 29′′. In dem Verschlußkanal 29 ist auch eine Strecke zum Wenden solcher Kronenkorken 3 vorgesehen, die nicht auch bezüglich ihrer geschlossenen Seite 3′ bzw. offenen Seite 3′′ die richtige Orientierung aufweisen.
Am Übergang 40 zwischen dem Magazinraum 28 bzw. dem Bereich 38 und dem Verschlußkanal 29 ist eine der größeren Quer­ schnittsseiten 29′ im wesentlichen in einer Ebene mit der Oberseite der Scheibe 36 und die andere Querschnittsseite 29′ darüberliegend, beispielsweise in einer Ebene mit der Unterseite 33′ vorgesehen. Die bezogen auf die Topfachse 32 am weitesten außen liegende schmälere Querschnittsseite 29′′ schließt an die von der Ringwand 34 gebildete äußere Be­ grenzungsfläche oder Anlage des Teilbereichs 38 an. Weiterhin ist am Übergang 40 ein bei der dargestellten Ausführungsform leistenartig ausgebildetes Führungsstück 41 mit der Scheibe 36 nicht mitdrehend, d. h. ortsfest vorgesehen, welches an seiner bezogen auf die Topfachse 32 radial außen liegenden Seite eine Führungsfläche 41′ bildet, die in die andere, der Topfachse 32 näherliegende schmälere Querschnittsseite 29′′ übergeht. Am Übergang 40 liegt die geradlinig verlaufende Führungsfläche 41′ in einem radialen Abstand von der Topf­ achse 32, der etwa um die Breit b′ kleiner ist als der halbe Durchmesser der Scheibe 36.
Die in dem Magazinraum 28 eingebrachten und auf der umlau­ fenden Scheibe 36 aufliegenden Kronenkorken 3 rutschen (auch unterstützt durch die Zentrifugalkraft der umlaufenden Scheibe 36) seitlich in den Teilbereich 38 und werden dort durch die Permanentmagneten 39 mitgeführt, und zwar in dem kanalartigen Bereich 38 schräg nach oben an den Übergang 40, an welchem die Kronenkorken 3 dann durch das als Abstreifer wirkende Führungsstück 41 an der Führungsfläche 41′ gleitend in den Kanal 29 nacheinander eingeschoben werden.
Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, bewegen sich die Permanent­ magnete 39 mit ihrer Mittelachse auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn 42, die der äußeren Begrenzung des Bereichs 38, d. h. der Ringwand 34 näherliegt als die Mittelachse MA′ dieses Bereichs 38. Hierdurch wird erreicht, daß ein von einem Permanentmagneten 39 erfaßter Kronenkorken 3 voll­ ständig in den Bereich 38 hineingezogen und somit auch einwandfrei am Ende 41′′ der Führungsfläche 41′ vorbei in den Kanal 29 gefördert werden kann, ohne daß es an diesem Ende 41′′ des Führungsstücks 41 zu einem Kronenkorkenstau kommt.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen ein Kronenkorkenmagazin 1d mit einem trichterartigen Behälter 47 mit einem Magazinraum 48 zur Aufnahme einer Vielzahl von Kronenkorken 3 sowie mit einer Öffnung 49 zum Einbringen dieser Kronenkorken 3 in den Magazinraum 48. An einer Seite ist der Magazinraum 48 durch eine gegenüber der Vertikalen geneigte Platine 50 begrenzt, die eine kreisförmige Öffnung 51 aufweist, welche mit dem unteren Teilbereich ihres Randes fluchtend mit der konvex gewölbten Innenfläche eines Bodenbereichs 52 des Behälters 47 liegt, d. h. der Bodenbereich 52 umschließt kreisbogenförmig die gegenüber der Vertikalen ebenfalls geneigte Achse 53 der Öffnung 51.
An der dem Magazinraum 48 abgewandten Seite der Platine 50 ist um die Achse 53 ein Rad 54 drehbar gelagert, und zwar an einem unmittelbar an der Öffnung 51 vorgesehenen kreis­ zylinderförmigen Flansch 54′ mittels Kugellager 55 und eines ringförmigen Lagerträgers 56 an der Platine 50. Der Abschnitt 54′ ist so ausgebildet, daß er mit seiner Innenfläche fluchtend mit der Innenfläche der Öffnung 51 liegt.
Das Rad 54 besteht weiterhin aus einem über die Umfangsfläche des Abschnittes 54 radial wegstehenden scheibenartigen Abschnitt 54′′, der an seinem radial außen liegenden Bereich in einen die Achse 53 konzentrisch umschließenden kreis­ zylinderförmigen oder napfartigen Abschnitt 54′′′ übergeht, welcher von der dem Abschnitt 54′ abgewandten Seite des Abschnitt 54′′ wegsteht. An den dem Abschnitt 54′′ ent­ ferntliegenden Rand des Abschnittes 54′′′ ist das Rad 54 mit einem radial nach außen wegstehenden ringförmigen Flansch 57 versehen, der bei der dargestellten Ausführungsform ein­ stückig mit den übrigen Elementen des Rades 54 hergestellt ist, die Achse 53 konzentrisch umschließt und in gleich­ mäßigen Abständen mit einer Vielzahl von Permanentmagneten 58 versehen ist. Dies weisen bei dem Kronenkorkenmagazin 1d einen gegenseitlichen Abstand voneinander auf, der gleich dem Durchmesser der Kronenkorken 3 oder kleiner ist. Anstelle einer Vielzahl von Permamentmagneten 58 kann auch ein einziger, ringförmiger Permanentmagnet verwendet sein, der im Flansch 57 in geeigneter Weise gehalten ist. Zumindest im Bereich des Flansches 57 besteht das Rad 54 aus einem nicht ferromagnetischen Material.
Am Übergang zwischen den Abschnitten 54′′ und 54′′′ ist das Rad 54 an der Innenseite mit einer Vielzahl von flügel- oder lamellenartigen Rippen 59 versehen, die in den vom Rad 54 unschlossenen Raum 48′ hineinragen.
An der Platine 50 ist ein kreiszylinderförmiges, die Achse 53 sowie auch das Rad 54 konzentrisch umschließendes Gehäuse 60 vorgesehen. Der Innendurchmesser des Gehäuses 60 ist so gewählt, daß es mit seiner Innenfläche die äußere Umfangs­ fläche des Flansches 57 mit einem geringen Abstand um­ schließt.
Mittels mehrerer, um die Achse 53 gleichmäßig verteilter und parallel zu dieser Achse angeordneter Bolzen 61 ist am Rad 54 eine kreisscheibenförmige Platte 62 befestigt, und zwar derart, daß diese Platte mit ihrer kreisförmigen Umfangs­ fläche die Achse 53 ebenfalls konzentrisch umschließt und mit ihrer Innenfläche 62′ von der der Platte 62 zugewandten Ringfläche 57′ des Flansches 57 beabstandet ist, so daß zwischen dem Umfangsbereich der Platte 52 und der Ringfläche 57′ ein außen durch das Gehäuse 60 begrenzter ringförmiger Spalt 63 gebildet ist, dessen axiale Breite in einer Richtung parallel zur Achse 53 etwas größer ist als die Höhe der Kronenkorken 3, auf jeden Fall jedoch kleiner ist als der Durchmesser dieser Kronenkorken 3, und dessen radiale Breite durch die entsprechende Ausbildung des Flansches 57 etwas größer ist als der Durchmesser der Kronenkorken 3.
Über einen Keilriemen 64 ist das an einem außen liegenden Bereich des Abschnittes 54′′ als Keilriemenrad ausgebildete Rad 54 von einem Keilriemenrad 65 eines an der Platine 50 unterhalb des Bodenbereichs 52 angeordneten Antriebs 66 (Getriebemotor) angetrieben. Mit dem angetriebenen Rad 54 läuft auch die von dem Gehäuse 60 konzentrisch umschlossene Platte 62 um. Die zylinderförmig ausgebildeten Permanent­ magneten 58 bewegen sich dabei mit ihren parallel zur Achse 53 angeordneten Achsen auf einer die Achse 53 konzentrisch umschließenden Bewegungsbahn 67, deren Abstand von der Innenfläche des Gehäuses 60 und damit von der radial außen liegenden Begrenzung des Spaltes 63 kleiner ist als der halbe Durchmesser der Kronenkorken 3.
Im oben liegenden Bereich der Bewegungsbahn 67 bzw. am dortigen Übergang 70 mündet tangential in den Spalt 63 ein Verschlußkanal 68, der wiederum einen rechteckförmigen Innenquerschnitt aufweist. Dort, wo der Verschlußkanal 68 in den Spalt 63 mündet, liegen die beiden größeren Querschnitts­ seiten des Verschlußkanales in etwa fluchtend mit der Innenfläche 62′ der Platte 62 bzw. mit der Ringfläche 57′. Eine der beiden schmäleren Querschnittsseiten liegt am Übergang 70 fluchtend und in etwa fluchtend mit der äußeren Begrenzungsfläche des Spaltes 63, d. h. mit der Innenfläche des Gehäuses 60. Die andere, schmälere Querschnittsseite des Verschlußkanales 68 bildet wiederum die Fortsetzung der bezogen auf die Achse 53 außen liegenden Seite bzw. Führungs­ fläche 69′ eines dem Führungsstück 41 in seiner Funktion entsprechenden, allerdings bei dem Kronenkorkenmagazin 1d dreieckförmig oder segmentartig ausgebildeten Führungsstückes 69. Das Führungsstück 69, welches am Übergang 70 zwischen dem Spalt 63 und dem Verschlußkanal 68 vorgesehen ist, weist an seinem freien Ende eine Rolle 71 auf, die um eine Achse parallel zur Achse 53 frei drehbar gelagert ist und den­ jenigen Bereich bildet, mit dem die mit dem Rad 54 bzw. mit dem Flansch 57 mitgeführten Kronenkorken 3 am Übergang 70 vor dem Einführen in den Verschlußkanal 68 zuerst in Berührung kommen. Durch die Rolle 71 wird das Einführen der Kronen­ korken 3 in den Verschlußkanal 68 erleichtert.
Um die Reibung der Kronenkorken 3 an der Führungsfläche 69 zu reduzieren, weist das Führungsstück 69 an der Führungsfläche 69′ den in der Fig. 12 dargestellten Querschnitt auf, d. h. in der Mitte besitzt die Führungsfläche 69 einen stegartigen, sich in Längsrichtung der Führungsfläche erstreckenden Vorsprung 72, gegen welchen die Kronenkorken 3 mit dem glatten Umfangsbereich 3′′′′ anliegen. In gleicher Weise ist auch die Rolle 71 an ihrer Umfangsfläche ausgebildet, d. h. die Rolle 71 besitzt an ihrer Umfangsfläche das gleiche Querschnittsprofil wie die Führungsfläche 69.
Durch die Öffnung 51 gelangt eine bestimmte Menge an Kronen­ korken 3 aus dem Magazinraum 48 in das Innere des Rades 54 (Raum 48′), und zwar derart, daß insbesondere im unteren Bereich der Spalt 53 mit Kronenkorken 3 gefüllt ist. Um eine zu große Dichte an Kronenkorken 3 innerhalb des Raumes 48′ am Übergang zum Spalt 63 und damit insbesondere auch ein gegenseitiges Verklemmen der Kronenkorken 3 zu vermeiden, ist an der Innenfläche 62′ ein kegelstumpfförmiger Körper 73 mit seinem Boden derart befestigt, daß dieser Körper achsgleich mit der Achse 53 angeordnet ist und mit seinem offenen Rand bezogen auf die Achse 53 der Innenfläche des Rades 54 am Übergang zwischen den Abschnitten 54′ und 54′′ axial beab­ standet so gegenüberliegt, daß zwischen der Innenfläche des Rades 54 und dem Rand 74 ein die Achse 53 umschließender ringförmiger Spalt 75 für den Durchtritt der Kronenkorken 3 gebildet ist. Die Breite dieses Spaltes 75 ist so gewählt, daß während des Betriebes des Kronenkorkenmagazins 1d eine ausreichend große Anzahl von Kronenkorken 3 in den den Körper 73 umschließenden Teil des Raumes 48′ und damit in den Spalt 63 gelangen kann, ohne daß es zu einem gegenseitigen Ver­ klemmen der Kronenkorken 3 kommt.
Mit Hilfe manuell lösbarer Halteschrauben 56 kann die Platte 62 beispielsweise zum Beheben von Störungen, für Reinigungs­ zwecke usw. von dem Rad 54 abgenommen werden.
Wie in der Fig. 11 dargestellt ist, ist der Verschlußkanal 68 nach dem Übergang 70 über ein bogenförmig gekrümmtes Teil­ stück 77 zunächst nach unten geführt. An das Teilstück 77 schließt sich eine Wendespirale 78 an, die von richtig orientierten Kronenkorken ohne Änderung passiert wird und in der flasch orientierte Kronenkorken gewendet werden. An die Wendespirale 78 schließt sich dann das an die Verschlußauf­ gabeposition der Verschließmaschine führende Teilstück 79 des Verschlußkanales 68 an.
Während des Betriebes des Kronenkorkenmagazins 1d werden diejenigen Kronenkorken 3, die in den Spalt 63 gelangt sind durch das vom Antrieb 66 in Richtung des Pfeiles D umlaufend angetriebene Rad 54 bzw. durch die am Flansch 57 vorgesehenen Permanentmagneten 68 mitgeführt und dann am Übergang 70 durch die Führungsfläche 69′ in den Verschlußkanal 68 geleitet, wobei die jeweils nachfolgenden Kronenkorken 3 die voraus­ gehenden weiterschieben, bis diese völlig aus dem Wirkungs­ bereich der umlaufenden Permanentmagnete 58 in den Ver­ schlußkanal 68 gelangt sind. Durch die oben beschriebene, spezielle Ausbildung der Führungsfläche 69 ist dies ohne Störung mit hoher Leistung möglich. Das Rad 54, die Scheibe 62 und das Führungsstück 69 bilden bei dem Kronenkorken­ magazin 1d die wesentlichen Elemente der Vorrichtung 10e zum Einführen der Kronenkorken 3 aus dem Magazinraum 48 in den Verschlußkanal 68.
Mit 80 ist in der Fig. 10 eine Leitung bezeichnet, die bei einer Reinigung (CIP-Reinigung) des Kronenkorkenmagazins 1d zum Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit dient und an ihrem Ende eine Austrittsöffnung 81 für die Reinigungsflüssigkeit aufweist. Die Austrittsöffnung 81 ist bei der dargestellten Ausführungsform im Bereich der Achse 53 und dem Boden des kegelstumpfförmigen oder napfartigen Körpers 73 gegenüber­ liegend vorgesehen.
Beim Reinigen wird mit der aus der Öffnung 81 austretenden Flüssigkeit der Raum 48′, die Innenfläche 62′ der Platte 62 sowie insbesondere auch sämtliche Flächen des Spaltes 63 gereinigt. Durch einen Spalt zwischen der Umfangsfläche der Platte 62 und der Innenfläche des Gehäuses 60 kann die Reinigungsflüssigkeit in eine unterhalb des Gehäuses 60 angeordnete, in den Figuren nicht dargestellte Auffangschale abfließen.
Durch die Rippen 59, aber auch durch die Bolzen 61 wird beim Umlaufen des Rades 54 eine Auflockerung der Kronenkorken 3 innerhalb des Raumes 48′ erreicht, wodurch sichergestellt ist, daß jeweils eine genügende Anzahl von Kronenkorken 3 in den Spalt 63 gelangt.
Die Fig. 13 zeigt ein Kronenkorkenmagazin 1e, welches sich von dem Kronenkorkenmagazin 1d lediglich nur dadurch unter­ scheidet, daß anstelle eines einzigen Verschlußkanales 68 zwei Verschlußkanäle 68′ und 68′′ vorgesehen sind, und zwar beidseitig von einer die Achse 53 einschließenden gedachten vertikalen Mittelebene ME. Am Übergang 70 ist jeder Ver­ schlußkanal 68′ und 68′′ in seinem dortigen, dem Teilstück 77 entsprechenden Teilstück 82 und dem dortigen, dem Führungs­ stück 69 entsprechenden Führungsstück 83 aus einer Stellung, in der das Führungsstück 83 in der Bewegungsbahn der mit dem Rad 54 mitgeführten Kronenkorken 3 liegt, in eine nicht wirksame Stellung radial nach außen schwenkbar, in der das Führungsstück 83 außerhalb der Bewegungsbahn der mit dem Rad 54 mitgeführten Kronenkorken angeordnet ist. Weiterhin unterscheidet sich das Kronenkorkenmagazin 1e vom Kronen­ korkenmagazin 1d dadurch, daß durch den Antrieb 66 das Rad 54 in beiden Richtungen antreibbar ist (Doppelpfeil E).
Das Kronenkorkenmagazin 1e wird beispielsweise so betrieben, daß der Verschlußkanal 68′′ erst zum Einsatz kommt, wenn in dem normalerweise verwendeten Verschlußkanal 68′ eine Störung auftritt. Bei Inbetriebnahme wird zunächst der Verschlußkanal 68′′ mit Kronenkorken 3 gefüllt. Hierfür ist das Teilstück 82 des Verschlußkanales 68′′ in die wirksame Stellung und das Teilstück 82 des Verschlußkanales 68′ in die unwirksame Stellung geschwenkt. Das Rad 54 wird durch den Antrieb 66 bei der für die Fig. 13 gewählten Darstellung im Gegenuhrzeiger­ sinn angetrieben. Ist der Verschlußkanal 68 ausreichend mit Kronenkorken 3 gefüllt, wird das Teilstück 62 dieses Kanals in die nicht wirksame Stellung und das Teilstück 82 des Verschlußkanals 68′ in die wirksame Stellung geschwenkt. Durch das nunmehr im Uhrzeigersinn angetriebene Rad 54 werden die Kronenkorken 3 dem Verschlußkanal 68 und über diesen der Verschlußabgabeposition der Verschließmaschine zugeführt.
Bei auftretenden Störungen wird sofort auf den Verschlußkanal 68′′ umgeschaltet, d. h. die Versorgung mit Kronenkorken kann ohne Unterbrechung über diesen Verschlußkanal erfolgen, da er bereits mit Kronenkorken 3 gefüllt ist.
Zur Steuerung und Überwachung sind an jedem Verschlußkanal 68′ und 68′′ unterhalb der Wendespirale 78 jeweils drei Sensoren 84, 85 und 86 vorgesehen, und zwar der Sensor 84 unmittelbar auf die Wendespirale 78 folgend, der Sensor 86 im unteren Teil des Verschlußkanales 68′ bzw. 68′′ kurz vor der Verschlußabgabeposition und vor einer nicht dargestellten Sperre und der Sensor 85 zwischen den Sensoren 84 und 86. Die Steuerung durch die Sensoren 84-86, die bevorzugt Nährungs­ schalter sind, erfolgt derart, daß immer dann, wenn der Sensor 85 in dem verwendeten Verschlußkanal 68′ bzw. 68′′ durch Kronenkorken 3 nicht mehr belegt ist, der Antrieb 66 für das Rad 45 eingeschaltet wird. Dieser Antrieb wird dann abgeschaltet, wenn der Sensor 84 von Kronenkorken ständig belegt ist.
Dem Sensor 86 wird die Bewegung der Kronenkorken 3 im unteren Teil des Verschlußkanales 68′ bzw. 68′′ überwacht, d. h. dann, wenn der Sensor 86 in dem verwendeten Verschlußkanal keine sich vorbeibewegenden Kronenkorken feststellt, liegt eine Störung vor und der Sensor 86 veranlaßt ein entsprechendes Signal. Die Sensoren 84-86 können auch am Kanal 68 vorge­ sehen sein.
Die Fig. 14 zeigt eine Anordnung, die aus zwei Korkenmaga­ zinen 1f und einem für beide Korkenmagazine gemeinsamen Sammelraum 8b besteht. Die Ausgänge 87 der beiden Korken­ magazine 1f sind jeweils über einen vertikalen Verschlußkanal 88, der auch eine Wendespirale 89 aufweist, mit dem Sammel­ raum 8b verbunden. Der Sammelraum 8b besitzt zwei Ausgänge, mit jeweils einen sich daran anschließenden vertikalen Verschlußkanal 9. Am Übergang 20 zwischen dem Sammelraum und einem Verschlußkanal 9 ist jeweils eine Vorrichtung 10 vorgesehen, und zwar derart, daß die Scheiben 17 dieser Vorrichtungen in gleichem Sinne umlaufen.
Während des Betriebes werden beispielsweise ein Kronen­ korkenmagazin 1f sowie ein Verschlußkanal 9 verwendet. Treten beispielsweise Störungen in diesem Verschlußkanal 9 auf, so wird auf den anderen Verschlußkanal 9 umgeschaltet, und zwar gesteuert durch nicht dargestellte, die Kronenkorken 3 erfassende Sensoren sowie Verschließelemente an den Ver­ schlußkanälen 9. Tritt beispielsweise eine Störung in dem verwendeten Kronenkorkenmagazin 1f bzw. in dem zugehörigen Verschlußkanal 88 auf oder ist das verwendete Kronenkorken­ magazin 1f gelehrt, so wird ebenfalls sensorgesteuert auf das andere Kronenkorkenmagazin 1f umgeschaltet. Bei höheren Leistungen können auch beide Kronenkorkenmagazine 1f parallel betrieben werden.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 14 weisen die beiden Kronen­ korkenmagazine 1f jeweils nur eine Förderrichtung auf.
Fig. 15 zeigt eine Anordnung, mit einem Korkenmagazin 1g, welches dem Korkenmagazin 1f in konstruktiver Hinsicht weitestgehend entspricht, jedoch ähnlich dem Korkenmagazin 1e zwei Ausgänge 87 und eine umkehrbare Förderrichtung aufweist, wie dies in der Fig. 15 wieder mit dem Doppelpfeil E ange­ deutet ist. An jeden Ausgang 87 ist ein Verschlußkanal 88 mit Wendespirale 89 angeschlossen. Die Verschlußkanäle münden in den Sammelraum 8b, an welchem sich wiederum die beiden Verschlußkanäle 9 anschließen, und zwar über die an den Übergängen 20 vorgesehenen Vorrichtungen 10.
Es versteht sich, daß bei den in den Fig. 14 und 15 dargestellten Anordnungen anstelle der Vorrichtungen 10 auch andere Vorrichtungen, beispielsweise die Vorrichtungen 10b oder 10e zum Überführen der Kronenkorken 3 aus dem Sammelraum 8b in den jeweiligen Verschlußkanal 9 vorgesehen sein können.
Beiden Korkenmagazinen 1f und 1g ist gemeinsam, daß sie an der Oberseite jeweils ein schachtartiges, am oberen Ende offenes Hilfsmagazin bzw. einen entsprechenden Ausweich­ speicher 90 aufweisen, der im normalen Betrieb leer oder weitestgehend leer ist. Bei Störungen oder dann, wenn die an dem verwendeten Ausgang 87 des Korkenmagazins 1f bzw. 1g geförderten Kronenkorken 3 nicht oder nicht in genügender Menge über den Verschlußkanal 88 abgeführt werden, kann der betreffende Ausweichspeicher 90 eine bestimmte Anzahl von Kronenkorken aufnehmen. Die Ausweichspeicher 90 sind dabei jeweils so ausgebildet, daß die Kronenkorken 3 in diesen Speichern diejenige Orientierung aufweisen und beibehalten, die für den Eintritt in den Verschlußkanal 88 notwendig ist. Dies hat den Vorteil, daß die im Ausweichspeicher 90 vor­ handenen Kronenkorken 3 sofort und ohne Verzögerung in den Verschlußkanal 88 weitergeleitet werden, wenn die Störung behoben ist. Der Ausweichspeicher 90 ist bevorzugt geschlos­ sen ausgeführt.
Das in der Fig. 16 im Detail dargestellte Korkenmagazin 1f besteht u. a. aus einem Gehäuse 91 mit kreiszylinderförmiger Umfangswand 92, mit einem von einer Platte 93 gebildeten Boden sowie mit einer oberen Abschlußwand 94. Mit Hilfe der Platte 93 ist das Gehäuse 91 an einem ortsfesten Teil einer Verschließmaschine derart befestigt, daß die Achse 95 des Gehäuses 91 gegenüber der Vertikalen geneigt ist. In der oberen Abschlußwand 94 ist eine Öffnung 96 vorgesehen, an die sich nach außen hin ein Trichter zum Einfüllen von Kronen­ korken 3 in einen im Inneren des Gehäuses 91 gebildeten Magazinraum 98 vorgesehen ist, und zwar innerhalb einer Trommel 99, die an ihrer Ober- und Unterseite offen und um ihre achsgleich mit der Achse 95 angeordnete Mittelachse im Gehäuse 91 drehbar gelagert ist. Im einzelnen besteht die Trommel 99 aus einem die Achse 95 konzentrisch umschließenden kreisförmigen Ring 100, der mit seiner axial außen liegenden Fläche der Innenfläche der Umfangswand 92 mit geringem Abstand benachbart ist, und der an seiner der Platte 93 entfernt liegenden Seite mit mehreren, beispielsweise mit vier radial zur Achse 95 und um diese Achse gleichmäßig verteilten Speichen 101 versehen ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Ring 100 einstückig mit den Speichen 101 hergestellt, die mit ihren radial außenliegenden Enden in den Ring 100 übergehen und an ihren radial innenliegenden Enden jeweils an einem Ende eines Distanzbolzens 101′ befestigt sind. Die Distanzbolzen 101, sind im gleichen radialen Abstand von der Achse 95 vorgesehen und mit ihren Achsen parallel zur Achse 95 angeordnet. Am anderen Ende ist jeder Distanzbolzen 101′ an einer Scheibe 109 befestigt, die mit ihrer Achse achsgleich mit der Achse 95 liegend mit einer Nabe 102 auf einem Ende einer Welle 104 befestigt ist, die achsgleich mit der Achse 95 in einem Lager 103 an der Platte 93 drehbar gelagert ist. Die Welle 104 steht mit ihrem anderen Ende über die dem Magazinraum 98 abgewandte Außenfläche der Platte 93 vor und ist dort mit einem Antrieb 105 antriebsmäßig verbunden.
Auf der der Platte 93 abgewandten Seite des Ringes 100 ist ein Hilfsring 100′ in geeigneter Weise, beispielsweise durch nicht dargestellte Schrauben gehalten. An diesem Hilfsring 100′, der die Achse 95 konzentrisch umschließt und mit seiner inneren kreisförmigen Ringfläche fluchtend mit der ent­ sprechenden inneren Ringfläche des Ringes 100 liegt, ist ein ring- bzw. kreisförmiges Wandelement 106 befestigt. Dieses Wandelement 106 umschließt die Achse 95 ebenfalls konzen­ trisch, liegt mit seiner radial innenliegenden Fläche fluchtend mit der radial innenliegenden Fläche des Ringes 100 und des Hilfsringes 100′ und reicht mit seinem dem Ring 100 entfernt liegenden Rand bis in den Bereich der Abschlußwand 94, d. h. dieser Rand besitzt von der Innenfläche der Ab­ schlußwand 94 einen geringen Abstand. Das Wandelement 106 ist bei der dargestellten Ausführungsform doppelwandig ausgeführt und bildet eine nach außen hin vollständig geschlossene Kammer 107, die mit einem Material zur Lärmdämmung bzw. mit einem Antidröhnmaterial ausgefüllt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kammer 107 beispielsweise mit Sand gefüllt. Anstelle der doppelwandigen Ausbildung des Wand­ elementes 106 kann auch ein entsprechendes, nur einlagiges Wandelement vorgesehen und an seiner Außenfläche mit einer Beschichtung und/oder Ummantelung aus einem lärmdämmenden Material bzw. Antidröhnmaterial versehen sein. Diese Be­ schichtung bzw. Ummantelung ist dann beispielsweise unter Verwendung eines elastischen oder gummiartigen Materials (z. B. Gummi oder Kunststoff) mit relativ hohem spezifischem Gewicht gebildet.
Der der Platte 93 zugewandten Stirnfläche 108 des Ringes 100 gegenüberliegend und von dieser Stirnfläche 108 beabstandet ist an der Nabe 102 die Scheibe 109 befestigt, die eine kreisförmige Umfangsfläche aufweist. Die Scheibe 109 reicht mit ihrer Umfangsfläche bis in den Bereich der Innenfläche der Umfangswand 92, d. h. die Umfangsfläche der Scheibe 109 besitzt einen geringfügigen Abstand von der Innenfläche der Umfangswand 92. Wie die Fig. 16 auch zeigt, ist durch die Nabe 102 sowie die Scheibe 109 das Lager 103 vom Magazinraum 98 her gesehen völlig abgedeckt.
Durch den Abstand zwischen der Stirnfläche 108 und der dieser Stirnfläche zugewandten flachen Seite der Scheibe 109 ist im Bereich der Stirnfläche 108 ein dem Spalt 63 entsprechender ringförmiger Spalt 110 gebildet, dessen axiale Breite in Richtung parallel zur Achse 95 etwas größer ist als die Höhe der Kronenkorken 3, auf jeden Fall jedoch kleiner ist als der Durchmesser dieser Kronenkorken 3, und dessen radiale Breite etwas größer ist als der Durchmesser der Kronenkorken 3.
Am Ring 100 sind mehrere Permanentmagnete 111 mit jeweils gleichem radialen Abstand von der Achse 95 sowie in gleichen Winkelabständen um die Achse 95 verteilt vorgesehen. Der radiale Abstand der Permanentmagnete 111, die jeweils an der Stirnfläche 108 wirksam sind, ist von der Achse 95 so gewählt, daß die parallel zur Achse 95 angeordneten Mittel­ achsen der Permanentmagnete 111 auf einer die Achse 95 konzentrisch umschließenden kreisförmigen Bewegungsbahn umlaufen, deren Abstand von der Innenfläche der Umfangswand 92 kleiner ist als der halbe Durchmesser der Kronenkorken 3.
Im oben liegenden Bereich der Bewegungsbahn, auf der die Permanentmagneten 111 bzw. deren Mittelachsen umlaufen, bzw. am dortigen Übergang 112 ist der Ausgang 87 gebildet, d. h. dort mündet in den Spalt 110 tangential der Verschlußkanal 88, der wiederum einen rechteckförmigen Innenquerschnitt aufweist. Am Ausgang 87 liegen die beiden größeren Quer­ schnittsseiten des Verschlußkanales in etwa fluchtend mit der Stirnfläche 108 bzw. mit der dieser Stirnfläche 108 zugewand­ ten Fläche der Scheibe 109. Eine der beiden schmäleren Querschnittsseiten liegt am Ausgang 87 in etwa fluchtend mit der äußeren Begrenzungsfläche des Spaltes 110, d. h. mit der Innenfläche der Umfangswand 92. Die andere der beiden schmäleren Querschnittsseiten des Verschlußkanals 88 liegt am Ausgang 87 bzw. am Übergang 112 bezogen auf die Achse 95 radial nach innen versetzt, und zwar in etwa fluchtend mit der radial außen liegenden Seite oder Führungsfläche eines dem Führungsstück 69 entsprechenden Führungsstückes 113. Das Führungsstück 113 ist bevorzugt identisch mit dem Führungs­ stück 69 ausgebildet.
Während des Betriebes des Korkenmagazins 1f befindet sich im unteren Teil des Magazinraumes 98 eine ausreichende, ungeord­ nete Menge an Kronenkorken 3. Insbesondere auch aufgrund der trichterartigen Struktur, die die Trommel 99 sowie die Platte 109 aufgrund der Neigung der Achse 95 bilden, gelangt bei durch den Antrieb 105 in Richtung des Pfeiles G (Fig. 14) um die Achse 95 angetriebener Trommel 99 und Scheibe 109 eine bestimmte Anzahl von Kronenkorken 3 in den Spalt 110. Diese Kronenkorken werden mit den am Ring 100 vorgesehenen Perma­ nentmagneten 111 mitgeführt und gelangen dann am Übergang 112 in den Verschlußkanal 88.
Während des Betriebes werden in den Magazinraum 89 über die Öffnung 96 und den Trichter 97 ständig Kronenkorken nachge­ füllt, und zwar beispielsweise unter Verwendung eines förderbandartigen Zuförderers 114. Das Zuführen der Kronen­ korken 3 in den Magazinraum 98 wird mittels eines Signal­ gebers 115 überwacht, der bei der dargestellten Ausführungs­ form als mit einem Arm 116 versehener Schalter ausgebildet ist und immer dann den Antrieb für den Zuförderer 114 abschaltet, wenn die im Magazinraum 98 befindliche ungeord­ nete Menge an Kronenkorken 3 ein Niveau N erreicht hat, und den Antrieb für den Zuförderer 114 dann wieder einschaltet, wenn dieses Niveau N um einen vorgegebenen Betrag unter­ schritten ist.
Im oberen Bereich und in Drehrichtung G teilweise vor dem Übergang 112, aber zumindest teilweise im Bereich des Führungsstückes 113 ist an der Außenfläche des Gehäuses 91 bzw. der Umfangswand 92 der oben bereits erwähnte Ausweich­ speicher 90 vorgesehen. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Schacht 117, der zwischen zwei voneinander beabstan­ deten Platten 118 und 119 gebildet und nach außen hin völlig geschlossen ist. Die beiden Platten 118 und 119, die radial über die Außenfläche der Umfangswand 92 wegstehen, liegen jeweils in Ebenen senkrecht zur Achse 95, und zwar derart, daß die Platte 118 mit ihrer den Schacht 117 begrenzenden Fläche etwa in einer Ebene mit der Stirnfläche 108 des Ringes 100 und die Platte 119 mit ihrer den Schacht 117 begrenzenden Fläche in etwa in einer Ebene mit der dem Ring 100 zuge­ wandten Seite der Scheibe 109 liegt. Die Breite des Schachtes 117 in der Achsrichtung parallel zur Achse 95 ist gleich der entsprechenden Breite des Spaltes 110.
Wie den Fig. 16 und 17 zu entnehmen ist, weist der im Querschnitt rechteckförmige Schacht 117 in Drehrichtung G eine Breite auf, die sehr viel größer ist als der Abstand zwischen den beiden Platten 118 und 119. An den beiden, in Drehrichtung G gegeneinander versetzten Schmalseiten ist der Schacht 117 jeweils durch einen Wandabschnitt 120 und an der radial außen liegenden Oberseite durch einen Wandabschnitt 121 verschlossen.
Im Bereich des Ausweichspeichers 90 ist die Umfangswand 92 mit einem Schlitz 122 versehen, der sich konzentrisch zur Achse 95 erstreckt und über den der Schacht 117 über seine gesamte Breite mit dem Spalt 110 in Verbindung steht, so daß in der oben beschriebenen Weise bei eventuellen Störungen oder Verzögerungen beim Abfördern der Kronenkorken 3 über den Verschlußkanal 88 überschüssige Kronenkorken 3 von dem Ausweichspeicher 90 bzw. dem dortigen Schacht 117 aufgenommen werden können, und zwar derart, daß die Orientierung, die die Kronenkorken 3 im Spalt 110 hatten, nicht verlorengeht.
Um eine Auflockerung der Kronenkorken im Magazinraum 98 zu erreichen, sind an der Trommel 99 innen, und zwar an der Innenfläche des Wandelementes 106 rippen- bzw. flügelartige Elemente 123 dort vorgesehen, wo dieses Wandelement 106 in den Ring 100 übergeht. Die flügelartigen Elemente 123 sind auch jeweils mit einer Speiche 101 verbunden und bewirken somit zusätzlich eine mechanische Versteifung der Trommel 99.
In der Fig. 16 ist weiterhin eine Leitung 124 dargestellt, die bei einer Reinigung (CIP-Reinigung) des Kronenkorken­ magazins 1f zum Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit dient. An dem sich im Bereich der Achse 95 im Magazinraum 98 befindlichen Ende weist die Leitung einen Sprühkopf 125 auf, der eine Vielzahl von Sprüh- bzw. Austrittsöffnungen insbe­ sondere für einen radialen sowie für einen auf die Scheibe 109 gerichteten Austritt der Reinigungsflüssigkeit aufweist. Um auch die Scheibe 109 an ihrer Rückseite sowie die Platte 93 an ihrer der Scheibe 109 zugewandten Seite zu reinigen, ist die Scheibe 109 mit Durchtrittsöffnungen 126 versehen. Die Scheibe 109 kann auch aus einem gelochten Material hergestellt sein.
Die Trommel 99, die Scheibe 109 und das Führungsstück 113 bilden bei dem Kronenkorkenmagazin lf die wesentlichen Elemente der Vorrichtung 10f zum Einführen der Kronenkorken 3 aus dem Magazinraum 98 in den Verschlußkanal 88. Zum Abführen der Reinigungsflüssigkeit besitzt das Gehäuse 91 im unten liegenden Bereich der Platte 93 noch eine Öffnung 127. Im Bereich des Ausweichspeichers 90 sind für die Reinigung (CIP-Reinigung) noch vier weitere Düsen vorgesehen, und zwar die beiden Düsen 128, die mit ihren Austrittsöffnungen im Inneren des Schachtes 117 in der Nähe des radial außen­ liegenden, verschlossenen Endes (Wandabschnitt 121) dieses Schachtes 117 vorgesehen sind sowie die beiden Düsen 129, die an der Platte 93 in der Nähe des Schlitzes 122 vorgesehen sind, und zwar derart, daß deren Austrittsöffnungen auf die Rückseite der Scheibe 109 gerichtet sind. Die Düsen 128 dienen im wesentlichen zur Reinigung des Schachtes 117, während die Düsen 129 zur Reinigung der Rückseite der Scheibe 109 dienen.Das Führungsstück 113 ist bei der dargestellten Ausführungs­ form Teil eines den Verschlußkanal 88 am Ausgang 87 bildenden Verschlußkanalelementes 130, welches um eine Achse 131 schwenkbar ist, die parallel zur Achse 95 liegt und radial außerhalb der Umfangswand 92 des Gehäuses 91 angeordnet ist. Mit Hilfe eines Stellgliedes, welches bei der dargestellten Ausführungsform von einem Pneumatik-Zylinder 132 gebildet ist, ist das Verschlußkanalelement 130 um die Achse 131 aus der in der Fig. 17 dargestellten wirksamen Stellung des Führungsstückes 113, in der dieses Führungsstück 113 in den Spalt 110 hineinreicht und dadurch die mit den Permanent­ magneten 111 mitgeführten Kronenkorken 3 über das Verschluß­ kanalelement 130 in den anschließenden Verschlußkanal 88 leitet, in eine Stellung bewegbar, in der das Führungsstück 113 radial außerhalb des Spaltes 110 liegt und damit unwirk­ sam ist. In dieser unwirksamen Stellung bildet das Führungs­ stück 113 mit einer bezogen auf die Achse 95 radial innen­ liegenden kreisbogenförmig konvex gekrümmten Fläche 113′ die Fortsetzung der Innenfläche der Umfangswand 92 und bildet damit einen Teil der Führungsfläche für die mit den Per­ manentmagneten 111 mitgeführten Kronenkorken 3. Es versteht sich, daß sich der Schlitz 122 auch im Bereich des Führungs­ stückes 113 erstreckt, d. h. letzteres durch diesen Schlitz aus der nicht wirksamen Stellung in die wirksame Stellung schwenkbar ist.Zur Halterung der Permanentmagneten 111 ist der Ring 100 mit einer Vielzahl von Sack-Bohrungen 133 versehen, deren Achse jeweils parallel zur Achse 95 liegt und die zu der der Scheibe 109 abgewandten Seite des Ringes 100 hin offen sind. Nach dem Einsetzen der Permanentmagneten 111 in die Sack- Bohrungen 133 sind die Permanentmagneten 111 durch den Hilfsring 100′ gehalten.Allen Vorrichtungen 10, 10a-10f ist gemeinsam, daß bei einem relativ einfachen Aufbau eine zuverlässige Arbeitsweise erreicht wird, die insbesondere auch bei geringem Geräusch­ pegel einen Abrieb der Kronenkorken und damit eine Staub- und Schmutzbildung vermeidet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß an den Übergängen zwischen einem Verschlußkanal und dem vorausgehenden Raum, beispielsweise Magazinraum 2 oder Sammelraum 8 bzw. 8a weitestgehend glatte Durchgänge erreicht werden. Dies gilt insbesondere auch für die Vorrichtungen 10b und 10c. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es durch die glatten Durchgänge sowie durch die Vermeidung von in den Kronenkorkenförderbereich hineinragenden Aufbauten eine CIP-Reinigung des Kronenkorkenmagazins möglich.Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie weitere Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, anstelle von oder zusätzlich zu dem Rad 23 bzw. Segment 27 andere mechanische Elemente und/oder wenigstens eine Luftaustrittsdüse zum Auflockern vorzusehen.In der Fig. 3 ist mit unterbrochenen Linien ein von dem Rad 23 und dem Segment 27 abweichendes Element zum Auflockern dargestellt. Bei diesem Element handelt es sich um eine Scheibe 43, die um eine parallel zur Achse 16 verlaufende Achse 44 durch einen Antrieb, beispielsweise durch den Antrieb 19 rotierend angetrieben ist, und zwar in Richtung des Pfeiles B′. Die Scheibe 43 liegt mit einer Stirn- bzw. Scheibenfläche in einer gemeinsamen Ebene mit der Stirnfläche 17′ der Scheibe 17. An dem Umfang der Scheibe 43 sind in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt mehrere Permanent­ magneten 45 vorgesehen, die in Größe und Form dem Permanent­ magneten 21 entsprechen und mit ihren Achsen parallel zu der Achse 44 angeordnet sind. Bei dieser Ausführung ist dann anstelle des Rades 23 eine feste Kontur vorgesehen, d. h. der Rand 14′ geht über einen bogenförmig gekrümmten Bereich in die eine Querschnittsseite 9′′ des Verschlußkanales 9 über. Die Achse 44 der Scheibe 43 ist so angeordnet, daß sich die Permanentmagneten 45 auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn 46 bewegen, die teilweise im Bereich des Raumes 8, teilweise im Bereich der Platine 14 verläuft, wobei an dem im Bereich des Raumes 8 verlaufenden Teil der Bewegungsbahn 46 die Per­ manentmagneten 45 so bewegt werden, daß sie auf die Kronen­ korken eine das Auflockern bewirkende Förderwirkung von dem Übergang 20 weg in den Raum 8 ausüben. Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern1, 1a, 1b, 1c Kronenkorkenmagazin
1d, 1e, 1f, 1g Kronenkorkenmagazin
2 Magazinraum
3 Kronenkorken
3′, 3′′ Seite
3′′′ Rand
3′′′′ Umfangsbereich
4 Rührwerk
5 Verschlußkanal
6, 7 Ausgang
8, 8a, 8b Sammelraum
9 Verschlußkanal
9′, 9′′ Querschnittsseite
10, 10a, 10b Vorrichtung
10c, 10d Vorrichtung
10e, 10f Vorrichtung
11, 12 Platine
11′, 12′ Fläche
12′′ Wandabschnitt
13, 14 Platine
13′, 14′ Rand
15 Bodenabschnitt
16 Achse
17, 17a Scheibe
17′ Stirnfläche
18 Ausnehmung
19 Antrieb
20 Übergang
21 Permanentmagnet
22 Bewegungsbahn
23 Rad
24 Achse
25 Ausnehmung
26 Magnetanordnung
27 Segment
28 Magazinraum
29 Verschlußkanal
30 Topf
31 Umfangswand
32 topfachse
33 Ring
33′ Unterseite
34 Ringwand
35 Halteplatte
36 Scheibe
36′ Randbereich
37 Auflage
38 Teilbereich
39 Permanentmagnet
40 Übergang
41 Führungsstück
41′ Führungsfläche
41′′ Ende
42 Bewegungsbahn
43 Scheibe
44 Achse
45 Permanentmagnet
46 Bewegungsbahn
47 Behälter
48 Magazinraum
48′ Raum
49 Öffnung
50 Platine
51 Öffnung
52 Bodenbereich
53 Achse
54 Rad
54′, 54′′, 54′′′ Abschnitt
55 Kugellager
56 Lagerträger
57 Flansch
57′ Ringfläche
58 Permanentmagnet
59 Rippe
60 Gehäuse
61 Bolzen
62 Platte
62′ Innenfläche
63 Spalt
64 Keilriemen
65 Keilriemenrad
66 Antrieb
67 Bewegungsbahn
68, 68′, 68′′ Verschlußkanal
69 Führungsstück
69′ Führungsfläche
70 Übergang
71 Rolle
72 Vorsprung
73 Körper
74 Rand
75 Spalt
76 Befestigungsschraube
77 Teilstück
78 Wendespirale
79 Teilstück
80 Leitung
81 Öffnung
82 Teilstück
83 Führungsstück
84, 85, 86 Sensor
87 Ausgang
88 Verschlußkanal
89 Wendespirale
90 Ausweichspeicher
91 Gehäuse
92 Umfangswand
93 Platte
94 Abschlußwand
95 Achse
96 Öffnung
97 Trichter
98 Magazin
99 Trommel
100 Ring
100′ Hilfsring
101 Speiche
101′ Distanzbolzen
102 Nabe
103 Lager
104 Welle
105 Antrieb
106 Wandelement
107 Kammer
108 Stirnfläche
109 Scheibe
110 Spalt
111 Permanentmagnet
112 Übergang
113 Führungsstück
114 Zuförderer
115 Sensor
116 Arm
117 Schacht
118, 119 Platte
120, 121 Wandabschnitt
122 Schlitz
123 Rippe
124 Leitung
125 Spülkopf
126, 127 Öffnung
128, 129 Düse
130 Verschlußkanalelement
131 Achse
132 Zylinder
133 Sackbohrung

Claims (53)

1. Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verschlußmagazin einer Verschließmaschine zum Einführen von Kronenkorken oder dergleichen Verschlüssen (3) aus einem zur Aufnahme einer Vielzahl solcher Verschlüsse (3) dienenden Raum (2, 8, 8a, 8b, 28, 48′, 98) in einen Verschlußkanal (5, 9, 29, 68, 68′, 68′′, 88), in dem die Verschlüsse (3) in einer Reihe aufeinander folgend abgeführt werden, mit wenigstens einer Fördereinrichtung (17, 17a, 21; 26; 36, 39; 54, 62; 99, 109, 111), die an einem teilweise in dem Raum (2, 8, 8a, 8b, 28, 48′, 98), teilweise in einem Eingangsbereich des Verschlußkanales (5, 9, 29, 68, 68′, 68′′, 88) gebildeten Übergang (20, 40, 70, 112) zwischen dem Raum und dem Verschlußkanal vorgesehen ist und die an diesem Übergangsbereich eine Förderwirkung auf die Verschlüsse (3) in einer ersten Förderrichtung (A, A′, C, D, E, G) aus dem Raum (2, 8, 8a, 8b, 28, 48′, 98) in den Verschlußkanal (5, 9, 29, 68, 68′, 68′′, 88) hinein ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine magnetische Fördereinrichtung (17, 17a, 21; 26; 36, 39; 54, 62, 99, 109, 111) ist, die für die Förderwirkung wenigstens ein auf die aus einem ferromagnetischen Material hergestellten Verschlüsse (3) einwirkendes und sich am Übergang (20, 40, 70, 112) in der ersten Förder­ richtung (A, A′, C, D, E, G) bewegendes Magnetfeld erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung von wenigstens einem umlaufend angetriebenen ersten Element (17, 17a, 36; 54; 99) gebildet ist, welches wenigstens einen Magneten, vor­ zugsweise Permanentmagneten (21, 39, 58, 111) trägt, der beim Umlaufen des Elementes (17, 17a, 36; 54, 99) auf einer Bewegungsbahn (22, 42, 67) bewegt wird, die am Übergang (20, 40, 70, 112) teilweise im Bereich des Raumes (2, 8, 8a, 8b, 28, 48′, 98) und im Eingangs­ bereich des Verschlußkanals (5, 9, 29, 68, 68′, 68′′, 88) in der ersten Förderrichtung (A, C, D, E, G) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (2, 8, 8a, 8b, 28, 48′, 98) am Übergang von einer Fläche begrenzt ist, und daß der wenigstens eine Magnet (21, 39, 58, 111) mit einer dem Raum (2, 8, 8a, 8b, 28, 98) zugewandten Seite auf einer Umlaufbahn (22, 42, 67) bewegt wird, die in der Ebene dieser Fläche oder in einer hierzu parallelen Ebene liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine Magnet (21) auf einer Bewegungsbahn (22) bewegt wird, die durch einen Wand­ abschnitt (12′′) vom Inneren des Raumes (2, 8, 8a) bzw. dem Verschlußkanal (9) getrennt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am umlaufenden ersten Element (17, 17a, 36) wenigstens zwei Magnete (21, 39) in Umlauf­ richtung (A, C) dieses Elementes aufeinanderfolgend in einem Abstand derart vorgesehen sind, daß zwischen den beiden Magneten (21, 39) ein neutraler Bereich gebildet ist, in welchem die magnetische Feldstärke zumindest soweit reduziert ist, daß eine ein Mitführen und/oder Halten eines Verschlusses (3) bewirkende Magnetkraft in diesem Bereich nicht ausgeübt wird, wobei die Winkellänge dieses Bereichs wenigstens einem Verschluß (3) ent­ spricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Durchmesser der Magnete (21, 39) höchstens gleich, bevorzugt kleiner als der Durchmesser der Verschlüsse ist, und daß der Abstand der wenigstens zwei Magnete (21, 39) größer ist als der zweifache Durchmesser der Verschlüsse (3).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (58) in einem Abstand, der höchstens gleich dem Durchmesser der Verschlüsse (3) ist, in Umlaufrichtung (D, E) des ersten Elementes (54) an diesem vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende erste Element (17, 17a, 36, 54, 62, 99) als Scheibe, Ring, Rad oder Trommel ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (17, 36) mit einer Stirn- oder Scheibenfläche (17′, 37) am Übergang (20, 40) im Raum (2, 8, 8a, 28) sowie im Eingangsbereich des Verschlußkanales (5, 9, 29) angeordnet ist und mit dieser Stirn- oder Scheibenfläche (17′, 37) zumindest einen Teil der den Raum (2, 8, 8a, 28) begrenzenden Innenfläche bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkanal (5, 9, 29, 88) einen Querschnitt mit zwei ersten Querschnittsseiten (9′, 29′), denen die Verschlüsse (3) im Verschlußkanal (5, 9, 29) mit einer geschlossenen oder offenen Seite (3′, 3′,) benachbart liegen, sowie mit zwei zweiten Querschnitts­ seiten (9′′, 29′′) aufweist, denen die Verschlüsse (3) im Verschlußkanal (5, 9, 29) mit ihrem Rand (3′′′) benach­ bart liegen, und daß wenigstens eine Teillänge der Bewegungsbahn (22, 42) des wenigstens einen Magneten (21, 39) am Eingangsbereich in der Ebene einer ersten Quer­ schnittsseite (9′, 29′) oder in der Projektion auf diese Ebene entlang dieser ersten Querschnittsseite (9′, 29′) verläuft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (2, 8, 8a) am Übergang (20) von den Innenflächen wenigstens zweier voneinander beabstandeter Platinen (11, 12) oder Wandabschnitten begrenzt ist, die am Übergang (20) jeweils in eine der ersten Querschnittsseiten (9′) des Verschlußkanales (9) übergehen, daß der Raum (2, 8, 8a) am Übergang (20) an der einen Seite des Eingangsbereichs des Verschlußkanales (9) einen zum Inneren des Raumes hin konvex gekrümmten, vorzugsweise kreisbogenförmig gekrümmten Bodenabschnitt (15) aufweist, der in eine der zweiten Querschnittsseiten (9′′) des Verschlußkanales (9) übergeht, und daß der Bodenabschnitt (15) in seiner Projektion auf eine Ebene der Bewegungsbahn (22) des wenigstens einen Magneten (21) zumindest in einem Teilbereich von der Bewegungsbahn (22) umschlossen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn (22) des wenigstens einen Magneten (21) in einem Abstand von dem gekrümmten Bodenabschnitt (15) und/oder von der an diesen Bodenabschnitt anschließenden zweiten Querschnittsseite (9′′) des Verschlußkanales (9) verläuft, der (Abstand) kleiner ist als der halbe Durchmesser der Verschlüsse (3).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bodenabschnitt (15) zumindest in einem Teilbereich kreisbogenförmig um eine Achse (16) gekrümmt ist, und daß der wenigstens eine Magnet (21) durch das umlaufende erste Element (17, 17a) auf einer kreis­ förmigen Bewegungsbahn (22) um diese Achse (16) bewegt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Raum (28) am Bodenbereich zumindest teilweise durch die Stirn- bzw. Scheibenfläche (37) der Scheibe (36) begrenzt ist, und daß die Bewegungsbahn (42) des wenigstens einen Magneten (39) innerhalb eines sich um die Achse (32) der Scheibe (36) erstreckenden bogen- oder ringförmigen, vorzugsweise kreisbogen- oder kreis­ ringförmigen Teilbereichs (38) des Raumes (28) verläuft, und daß am Übergang (40) der Verschlußkanal (29) vorzugs­ weise tangential von dem an seiner radial außen liegenden Seite eine Anlage (34) für die Verschlüsse (3) bildenden Teilbereich (38) wegführt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (28) von einem Topf (30) gebildet ist, dessen gesamte Bodenfläche von der Stirnfläche (37) der Scheibe (36) gebildet ist, und daß der Topf (30) zumindest im Bereich der Scheibe (36) eine diese Scheibe (36) kon­ zentrisch umschließende Ringwand (34) aufweist, die mit ihrer Innenfläche die äußere Anlage des Teilbereichs (38) bildet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein das umlaufende Element bildende Trommel (99) oder ein Ring (57, 100) einer den Raum (48′, 98) begrenzenden, und vorzugsweise von einer Platte (62) oder Scheibe (109) gebildeten Innenfläche (62′) in Richtung der Achse (53, 95) des Ringes (57, 100) beabstandet gegenüberliegt, daß die Bewegungsbahn (67) des wenigstens einen Magneten (58, 111) innerhalb eines sich um die Achse (53, 95) des Ringes (57, 100) erstreckenden bogen- oder ringförmigen, vorzugsweise kreisbogen- oder kreisringförmigen Teil­ bereichs (63, 110) verläuft, und daß am Übergang (70 112) der Verschlußkanal (68, 88) vorzugsweise tangential von dem an seiner radial außen liegenden Seite eine Anlage (60, 92) für die Verschlüsse (3) bildenden Teilbereichs (63, 110) wegführt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (57) von einem ringförmigen Flansch (57) eines vorzugsweise topfartig ausgebildeten Rades (54) gebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (54) eine mittige Öffnung (54′) aufweist, durch die der mit dem Teilbereich (63) in Verbindung stehende Raum (48′) mit einem Magazinraum (48) zum Nachfüllen der Verschlüsse (3) in Verbindung steht.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die den Raum begrenzende Innenfläche die Innenfläche (62′) einer mit dem Rad (54) vorzugsweise abnehmbar verbundenen Platte (62) ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Ring (57), am Rad (54) oder an der Trommel (99) in den Raum hineinreichende Vorsprünge zum Auflockern der Verschlüsse (3), vorzugsweise in Form von Rippen oder flügelartigen Elementen (59, 123) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, gekenn­ zeichnet durch eine Leitung (80, 124) für eine Reini­ gungsflüssigkeit, die (Leitung) im Raum (48′, 98) wenigstens eine Austrittsöffnung (81) für die Reinigungs­ flüssigkeit bildet.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die den Raum (28, 48′, 98) begren­ zende Fläche (37, 62′, 109) gegenüber der Horizontalen geneigt ist, und daß der Übergang (40, 70, 112) an einer aufgrund dieser Neigung oben liegenden Seite des Raumes (28, 48′, 98) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (38, 63, 110) von einem ringartigen, radial nach innen hin offenen Raum gebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (38, 63, 110) bzw. der diesen Teilbereich bildende ringartige Raum einen im wesentlichen rechteck­ förmigen Querschnitt aufweist, dessen Querschnittsab­ messung senkrecht zur Ebene der Fläche (36, 62′, 109) wesentlich kleiner ist als dessen Querschnittsabmessung radial zur Achse (32, 53, 95) der Scheibe, des Ringes (57) oder der Trommel (99).
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Magnet (39, 58, 111) auf einer Bewegungsbahn (42, 67) bewegt wird, deren radialer Abstand von der außenliegenden Anlage (34, 60, 92) des Teilbereichs (38, 63, 110) kleiner ist als der halbe Durchmesser der Verschlüsse (3).
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang (40, 70, 112) ein Führungsstück (41, 69, 113) vorgesehen ist, welches mit einer Führungsfläche (41′, 69′) in der Bewegungsbahn der von dem wenigstens einen Magneten (39, 58, 111) mitge­ führten Verschlüsse (3) liegt und diese Verschlüsse (3) in den Verschlußkanal (29, 68, 68′, 68′′, 88) leitet.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (69) an seinem im Bereich der Bewe­ gungsbahn (67) des wenigstens einen Magneten (58) liegenden Endes eine frei drehbar gelagerte Rolle (71) aufweist, deren Umfangsfläche in die Führungsfläche (69′) übergeht.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsfläche (69′) ein Profil mit einem mittleren, sich entlang der Führungsfläche (69′) erstreckenden Vorsprung (72) aufweist, der eine Anlage­ fläche für die Verschlüsse, vorzugsweise eine Anlage­ fläche für einen glatten Umfangsbereich (3′′′′) der die Verschlüsse bildenden Kronenkorken (3) bildet.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Fördereinrichtung wenigstens eine Magnetanordnung (26) zur Erzeugung eines die Förderwirkung bewirkenden magnetischen Wanderfeldes aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (2, 8, 8a) am Übergang (20), d. h. an einer Seite des Eingangsbereichs des Verschlußkanals (9) einen in den Verschlußkanal führenden, vorzugsweise gekrümmten Bodenabschnitt (15) aufweist, und daß die Magnetanordnung (26) sich entlang dieses Bodenabschnittes (15) er­ streckend vorgesehen ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang (20) zwischen dem Raum (2, 8, 8a) und dem Verschlußkanal (9) bzw. am Eingangs­ bereich des Verschlußkanals (9) eine Einrichtung (23) zum Auflockern des von den Verschlüssen (3) gebildeten Verschlußstromes vorgesehen ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auflockern von einem Rad (23), von einer Scheibe (43), von einer Walze oder dergleichen zweiten umlaufend angetriebenen Element gebildet ist, wobei dieses Element gegebenenfalls mit wenigstens einem Magneten, vorzugsweise mit wenigstens einem Permanent­ magneten (45) versehen ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite umlaufende Element (23) am Übergang (20) eine Förderwirkung in einer zweiten Förderrichtung (B) vom Eingangsbreich des Verschlußkanales (9) zurück in den Raum (2, 8, 8a) auf die Verschlüsse (3) ausübt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auflockern wenigstens ein durch einen Antrieb hin- und herbewegbares bzw. schwenkbares Element (27) aufweist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei an den Raum (8a) anschlie­ ßenden Kanälen (9) die Elemente der Vorrichtung zweifach spiegelsymmetrisch zu einer zwischen den Kanälen ver­ laufenden Mittelebene (ME) vorgesehen sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei an den Raum (48′) an­ schließenden Verschlußkanälen (68′, 68′′) die Vorrichtung so ausgeführt ist, daß mit der magnetischen Förder­ einrichtung durch Änderung der ersten Förderrichtung (E) wahlweise der eine Verschlußkanal (68′) oder der andere Verschlußkanal (68′′) mit Verschlüssen befüllt wird.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußkanal (68′, 68′′) in Verschlußkanallängsrichtung wenigstens zwei jeweils ein elektrisches Steuersignal liefernde Sensoren (84-86) aufeinander folgend vorgesehen sind, von denen ein erster, dem Übergang (70) näherliegender Sensor (84) als Endschalter wirkt, d. h. bei seiner Belegung die Förder­ einrichtung (54) stillsetzt, und ein zweiter in Richtung des Verschlußkanales (68′, 68′′) folgender Sensor (85) die Fördereinrichtung (54) dann einschaltet, wenn dieser Sensor (85) durch Verschlüsse (3) nicht belegt ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch einen dritten Sensor (86), der ein eine Störung anzeigendes Signal dann liefert, wenn er durch Verschlüsse (3) nicht belegt ist und/oder keine Bewegung der Verschlüsse (3) vorliegt.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die das umlaufende Element bildende Trommel (99) eine kreiszylinderförmige Umfangswand (106) aufweist, deren Innenraum zumindest teilweise dem Magazinraum (98) bildet, und daß der Innenraum der Trommel (99) an einem Ende durch eine vorzugsweise von einer Scheibe (109) gebildete Bodenfläche begrenzt ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (109) mit der Trommel (99) umläuft.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (99) und die Scheibe (109) an einer gemein­ samen Nabe (102) vorgesehen sind, die um die Achse (95) der Trommel (99) drehbar antreibbar ist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet daß die Trommel (99) mit einer Fläche (108), die in einer senkrecht zur Achse (95) der Trommel (99) liegenden Ebene angeordnet ist, von der Bodenfläche (109) beabstandet ist, um zwischen sich und der gegen­ überliegenden Bodenfläche den kreisringförmigen Teil­ bereich (110) zu bilden.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (99) und die Scheibe (109) zumindest in dem kreisringförmigen Teilbereich (110) von einer Umfangswand (92) eines mit der Trommel nicht mitdrehenden Gehäuses (91) umschlossen sind, und daß die Umfangswand (92) die radial außen liegende Anlage für die Verschlüsse (3) bildet.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (99) und die Scheibe (109) vollständig in dem Gehäuse (91) aufgenommen sind.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang (112) wenigstens ein Ausweichspeicher (90) zur zumindest vorübergehenden Aufnahme von Verschlüssen (3) gebildet ist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausweichspeicher (90) wenigstens einen Schacht (117) zur zumindest zeitweisen Aufnahme der Verschlüsse (3) aufweist, und daß der Schacht (117) mit dem Raum (98) oder dessen Teilbereich (110) und/oder mit dem Verschluß­ kanal in Verbindung steht.
47. Vorrichtung nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ausweichspeicher (90) bzw. der Schacht (117) nach außen hin geschlossen ist.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausweichspeicher (90) bzw. dessen Schacht (117) über eine Öffnung (122) zum kreisringför­ migen Teilbereich (110) hin offen ist.
49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (117) einen im wesent­ lichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, und daß eine Querschnittsabmessung dieses Querschnittes kleiner als der Durchmesser der Verschlüsse (3), vorzugsweise gleich oder in etwa gleich der Höhe der Verschlüsse ist.
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Element (99) lärmge­ dämmt ausgeführt oder mit einer lärmdämmenden Ummantelung oder Beschichtung (Antidröhnbelag) versehen ist.
51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26-50, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (113) aus einer wirksamen Stellung in eine unwirksame Stellung bewegbar, vorzugsweise schwenkbar ist.
52. Verschlußmagazin für Kronenkorken oder dergleichen Verschlüsse, zur Verwendung bei einer Verschließmaschine, mit wenigstens einem Raum (2, 8, 8a, 8b) zur Aufnahme einer Vielzahl von Verschlüssen (3) und mit wenigstens einem an diesem Raum an einem Übergang (20) anschlie­ ßenden Verschlußkanal, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang (20) zwischen wenigstens einem Raum (2, 8, 8a, 8b) und einem Verschlußkanal (5, 9) eine Vorrichtung (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) nach einem der Ansprüche 1 bis 50 vorgesehen ist.
53. Verschlußmagazin für Kronenkorken oder dergleichen Verschlüsse, zur Verwendung bei einer Verschließmaschine, mit wenigstens einem Raum (2, 8, 8a, 8b) zur Aufnahme einer Vielzahl von Verschlüssen (3) und mit wenigstens einem an diesem Raum an einem Übergang (20) anschließen­ den Verschlußkanal, gekennzeichnet durch Mittel für eine CIP-Reinigung des Verschlußmagazins.
DE19914142785 1991-08-08 1991-12-23 Vorrichtung zur verwendung bei einem verschlussmagazin zum einfuehren von kronenkorken oder dergleichen verschluesse in einen verschlusskanal sowie verschlussmagazin Ceased DE4142785A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142785 DE4142785A1 (de) 1991-09-16 1991-12-23 Vorrichtung zur verwendung bei einem verschlussmagazin zum einfuehren von kronenkorken oder dergleichen verschluesse in einen verschlusskanal sowie verschlussmagazin
EP92113235A EP0527419A1 (de) 1991-08-08 1992-08-03 Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verschlussmagazin zum Einführen von Kronenkorken oder dergleichen Verschlüsse in einen Verschlusskanal sowie Verschlussmagazin
US07/927,171 US5309694A (en) 1991-08-08 1992-08-07 Device for use with a closure magazine for introducing closures into a closure channel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914130719 DE4130719A1 (de) 1991-08-08 1991-09-16 Vorrichtung zur verwendung bei einem verschlussmagazin zum einfuehren von kronenkorken oder dergleichen verschluesse in einen verschlusskanal sowie verschlussmagazin
DE19914142785 DE4142785A1 (de) 1991-09-16 1991-12-23 Vorrichtung zur verwendung bei einem verschlussmagazin zum einfuehren von kronenkorken oder dergleichen verschluesse in einen verschlusskanal sowie verschlussmagazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142785A1 true DE4142785A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=25907363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914142785 Ceased DE4142785A1 (de) 1991-08-08 1991-12-23 Vorrichtung zur verwendung bei einem verschlussmagazin zum einfuehren von kronenkorken oder dergleichen verschluesse in einen verschlusskanal sowie verschlussmagazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142785A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733096A1 (de) 2012-11-19 2014-05-21 Krones AG Vorrichtung zum Puffern von Formteilen in einer Getränkeabfüllanlage
EP2789574B1 (de) 2013-01-11 2017-06-28 Krones AG Aseptikfüller sowie Verfahren zur Behandlung von Behälterverschlüssen in einem Aseptikfüller
DE112009005217B4 (de) * 2009-09-10 2017-07-13 Hangzhou Zhongya Machinery Co., Ltd. Kappenverteilungs- und Beförderungsvorrichtung, die in einer Flaschenabfüllanlage verwendet wird
AT16222U1 (de) * 2017-09-11 2019-04-15 Gassner Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum puffern von kleinteilen
CN111014016A (zh) * 2019-12-30 2020-04-17 江苏嘉洋华联建筑装饰股份有限公司 一种建筑装修装饰工程用的多级筛沙机

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009005217B4 (de) * 2009-09-10 2017-07-13 Hangzhou Zhongya Machinery Co., Ltd. Kappenverteilungs- und Beförderungsvorrichtung, die in einer Flaschenabfüllanlage verwendet wird
EP2733096A1 (de) 2012-11-19 2014-05-21 Krones AG Vorrichtung zum Puffern von Formteilen in einer Getränkeabfüllanlage
DE102012111131A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Krones Ag Vorrichtung zum Puffern von Formteilen in einer Getränkeabfüllanlage
US9016459B2 (en) 2012-11-19 2015-04-28 Krones Ag Device for buffering molded parts in a beverage filling plant
EP3090969A1 (de) 2012-11-19 2016-11-09 Krones Ag Vorrichtung zum puffern von behälterverschlüssen
EP2789574B1 (de) 2013-01-11 2017-06-28 Krones AG Aseptikfüller sowie Verfahren zur Behandlung von Behälterverschlüssen in einem Aseptikfüller
AT16222U1 (de) * 2017-09-11 2019-04-15 Gassner Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum puffern von kleinteilen
CN111014016A (zh) * 2019-12-30 2020-04-17 江苏嘉洋华联建筑装饰股份有限公司 一种建筑装修装饰工程用的多级筛沙机
CN111014016B (zh) * 2019-12-30 2024-05-03 江苏嘉洋华联建筑装饰股份有限公司 一种建筑装修装饰工程用的多级筛沙机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
DE3448395C2 (de)
DE3124032C1 (de) Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen
DE4015103A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden, insbesonders zur beschickung von einwickelmaschinen
EP1536386B1 (de) Behaelter-Ruecknahmeautomat
DE69800225T2 (de) Kapselmaschine
DE69624779T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernung falsch orientierter Elemente aus einer Zuleitung von Verschlüssen, Steckern oder allgemein konkaven Elementen
DE69005042T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Verschlüssen mit einem Rohr zu einer Verarbeitungseinrichtung.
DE2738570C2 (de)
DE4142785A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei einem verschlussmagazin zum einfuehren von kronenkorken oder dergleichen verschluesse in einen verschlusskanal sowie verschlussmagazin
EP0143972B1 (de) Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler
DE4315111C2 (de) Schließvorrichtung für mittels Schraubdeckel drehverschließbare Schraubbehälter, wie Schraubgläser oder dergleichen
DE2549615A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
DE4308316A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von ungeordnet zugeführten Körpern
DE4039143A1 (de) Apparat zur ausgabe von scheibenfoermigen gegenstaenden
DE2629634B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
EP0868349B1 (de) Vorrichtung zum bilden von gruppen von aufeinanderliegenden, scheibenförmigen produkten
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
DE3909373A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gefaessen zu einer behandlungsmaschine
EP0527419A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verschlussmagazin zum Einführen von Kronenkorken oder dergleichen Verschlüsse in einen Verschlusskanal sowie Verschlussmagazin
DE102010035050B4 (de) Tuben-Hubvorrichtung in einer Tubenfüllmaschine
DE2907824C2 (de) Vorrichtung zum geordneten Abgeben von scheibenförmigen Gegenständen
DE3713524C2 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen
DE2336346C2 (de) Fördervorrichtung für scheibenförmige Gegenstände
DE69006310T2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Drahtspeichen in die Löcher einer Speichenradnabe.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4130719

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection