EP0539818A1 - Vorrichtung zum Einleiten eines Druckgases in einen Behälter und zum Verschliessen dieses Behälters - Google Patents

Vorrichtung zum Einleiten eines Druckgases in einen Behälter und zum Verschliessen dieses Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP0539818A1
EP0539818A1 EP92117781A EP92117781A EP0539818A1 EP 0539818 A1 EP0539818 A1 EP 0539818A1 EP 92117781 A EP92117781 A EP 92117781A EP 92117781 A EP92117781 A EP 92117781A EP 0539818 A1 EP0539818 A1 EP 0539818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
bar
members
pressure
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92117781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giuseppe Guermandi
Gianni Suzzi
Franco Angeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLM SNC di Guermandi-Angeli-Suzzi
Original Assignee
SLM SNC di Guermandi-Angeli-Suzzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLM SNC di Guermandi-Angeli-Suzzi filed Critical SLM SNC di Guermandi-Angeli-Suzzi
Publication of EP0539818A1 publication Critical patent/EP0539818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing a compressed gas into a container and for closing this container.
  • the device according to the invention is suitable for introducing oxygen under pressure into a bag which is filled with water and receives live fish.
  • the device is set up for such an application, without being restricted to this.
  • the invention has for its object to provide a device of the type specified, which does not have the disadvantages of the prior art mentioned.
  • this object is achieved according to the invention by at least one line for supplying the gas, which can be partially inserted into the filler opening of the container, and shut-off means in the course of the line to interrupt the supply of the gas in the direction of the container when a predetermined pressure has been reached therein, and welding elements for sealing the fill opening of the container following the function of the shut-off means.
  • 1 denotes a device with the aid of which a gaseous, pressurized substance, preferably oxygen, can be introduced into a container consisting of a bag 2, which is connected after the filling is sealed with this gaseous substance by this device.
  • a gaseous, pressurized substance preferably oxygen
  • the device 1 has a frame 3 on which one end of an essentially rectangular plate is rotatably mounted on two upwardly projecting brackets 4 and two horizontal, mutually coaxial bolts 5 which are inserted through the upper ends of the brackets 4 and serve as swivel joints of which the left end is shown in FIG.
  • One of the two bolts 5 is firmly connected at its end to the plate 6 and carries at its other end the lower end of a transmission or movement or actuating member, the one has upwardly projecting lever 7, which has a handle 8 at its upper end.
  • a spring 9 is wound around one of the two bolts 5, the two ends of which are supported on two pins 10 which are fastened to the frame 3 or to the plate 6.
  • the spring 9 can hold the plate 6 in a position in which it has been pivoted upwards by a certain angle about the axes of the bolts 5 for purposes described in more detail below.
  • a recess 11 is provided on the underside, which runs parallel to the axes of the bolts 5 and has an essentially rectangular cross section.
  • This recess 11 is delimited at the bottom by two shoulders 12 which lie opposite one another and extend towards one another in a direction perpendicular to the axes of the bolts 5.
  • a coaxially arranged pressure element which consists of a strip 13 which is at least partially made of a resilient material and has a substantially T-shaped cross section which protrudes from the recess 11 below.
  • the bar 13 is pressed against the shoulders 12 by a plurality of coil springs or elastic elements 14 which are inserted into the recess 11 and only one of which is shown.
  • two strips 15 and 16 are arranged next to one another at the mentioned end region of the plate 6 and run parallel to the strip 13.
  • three horizontal strips 17, 18 and 19 are fastened in a common plane on the top of the frame 3, which are aligned with the strips 13, 15 and 16 in the vertical direction.
  • the strip 18 forms a welding element and has an electrical resistance, not shown, which runs parallel to the strip 18 and is connected to an electrical line 22 via a normally closed switch 20.
  • the switch 20 is connected to a push button 21 for its actuation, which lies below the area of the plate 6, which is adjacent to the bolt 5.
  • a cylindrical recess 23 with a vertical axis is machined into the top of the frame 3, into which the lower end of a substantially vertical pin 24 engages with play, the upper end of which is shown in a manner not shown with two essentially horizontally extending pipes 25 and 26 are connected, which are arranged next to one another in accordance with FIG. 2 and run essentially horizontally and at right angles to the axes of the bolts 5.
  • a helical compression spring 27 is supported on the frame 3, which is placed on the pin 24 and acts indirectly with its upper end against the firmly connected pipes 25 and 26 and thereby normally holds them in a raised position in which they are pressed against a fixed counter element 28 which is attached to the frame 3.
  • the pipes 25 and 26 are squeezed in a vertical direction so that they have a strongly flattened, elliptical cross section with a horizontal main axis.
  • the pipes 25 and 26 are located with two adjacent ends between the strips 13 and 17.
  • One end of the pipe 26, which faces the bolts 5, is connected to the outlet pipe of a normally open solenoid valve 29, the inlet pipe of which is connected to the outlet pipe of a normally closed pipe
  • Solenoid valve 30 is connected, which in turn is connected with the input line to a compressed gas source 31, which preferably consists of an oxygen bottle.
  • the solenoid valve 30 is provided with a push button 32, which lies below the area of the plate 6 following the bolts 5.
  • the electromagnetic valve 29, however, is actuated by a sensor, for example a pressure switch 33, which is connected to the pipeline 25.
  • the device 1 In the operating state, the device 1 is in an initial position, as shown in FIG. 1.
  • the plate 6 is pivoted counterclockwise around the axes of the bolts 5 so that the strips 13, 15 and 16 are at a distance from the strips 17, 18 and 19. Under these conditions, the pipes 25 and 26 are between the strips 13 and 17, being a predetermined distance from both.
  • a bag 2 is then placed with its filling opening between the strips 13, 15 and 16 and 17, 18 and 19 so that the free ends of the pipes 25 and 26 protrude into this filling opening.
  • the lever 7 is gripped by its handle 8 and pivoted clockwise with respect to FIG. 2 until the bar 13 has contact with the bar 17, so that the bar 13 presses the filling opening of the bag 2 against the bar 17. Due to this compression and a deformation of the strip 13 caused by the pipelines 25 and 26, the pipelines 25 and 26 are pressure-tightly connected to the interior of the bag 2.
  • the push button 32 is depressed by the plate 6, so that the electromagnetic valve 30 is opened and oxygen flows from the compressed gas source 31 into the bag 2.
  • the pressure switch 33 When the pressure switch 33 detects via the pipeline 25 that a predetermined pressure has been reached in the bag 2, it causes the solenoid valve 29 to close and thus the oxygen supply to the bag 2 to be interrupted.
  • the lever 7 is pivoted further so that the strips 15 and 16 are moved against the strips 18 and 19.
  • the plate 6 depresses the push button 21, whereby the switch 20 is closed.
  • the strip 18, which is equipped with an electrical resistor heats up, whereby it creates a transverse weld near the fill opening of the bag 2.
  • the strip 13 is pressed partially into the recess 11 against the force of the spring 14.
  • the lever 7 is returned to its starting position, whereupon the sealed bag 2 is removed, so that a new bag 2 can be inserted in its place, filled with oxygen and sealed.
  • the strips 16 and 19, which can also be referred to as “clamping strips”, have the task of preventing oxygen during the sealing of the bag 2 from the bag 2 in the direction of the strips 15 and 18 can flow, which could result in tearing of the part of the bag 2 heated by the strip 13 during the welding process.
  • the lever 7, which is used for the manual actuation of the device 1, could also be replaced by a movement element which has an actuating element 34, for example an electrical actuating element, which is indicated by dashed lines in FIG. 1 and is equipped with a push button 35 or the like for its activation .
  • the strip 13 could fill the entire recess 11 and, as already mentioned, at least partially consist of resilient or elastic material, so that the coil springs 14 can be dispensed with, since the strip 13 itself, if necessary, reversibly partially due to its elastic deformation Recess 11 can be pressed.
  • valves 29 and 30 could be replaced by a single valve, not shown, which is actuated to open and close a push button, not shown and arranged like the push button 32, and the pressure switch 33.
  • the pressure switch 33 could also be omitted, in which case the degree of filling of the bags 2 with oxygen would then be controlled visually.
  • the solenoid valve 29 would have to be closed manually if it was determined that the bag 2 was sufficiently filled.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfüllen eines unter Druck stehenden Gases in einen Beutel (2) und zum Versiegeln des Beutels (2). Dabei dient eine Leitung (26) zur Zuführung des Gases, die teilweise in die Einfüllöffnung des Beutels (2) ragt. Ein Organ (33) stellt den erreichten Druck des Gases innerhalb des Beutels (2) fest. Die Leitung (26) hat ein Sperrorgan (29), das mit dem Meßwertaufnehmer (33) verbunden ist, um die Gaszufuhr in Richtung auf den Beutel (2) zu unterbrechen, wenn in diesem ein vorbestimmter Druck erreicht ist. Eine Schweißeinrichtung (18) dient zum Versiegeln der Einfüllöffnung des Beutels (2), nachdem der Meßwertaufnehmer (33) den erreichten Druck festgestellt hat. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten eines Druckgases in einen Behälter und zum Verschließen dieses Behälters.
  • Insbesondere eignet sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Einleiten von unter Druck befindlichem Sauerstoff in einen Beutel, der mit Wasser gefüllt ist und lebende Fische aufnimmt. Auf einen solchen Anwendungsfall ist die Vorrichtung abgestellt, ohne daß sie hierauf beschränkt wäre.
  • Es sind Vorrichtungen der genannten Bauart bekannt, bei denen der unter Druck stehende Sauerstoff über eine Leitung in den Beutel gefüllt wird, wonach dann der Beutel im Bereich der Einfüllöffnung mehrmals umgeknickt und mit einem Klemm- oder Quetschelement verschlossen wird.
  • Diese Vorrichtungen sind in dem Teil, der für das Umknicken des Einfüllbereiches des Beutels und den Klemmverschluß vorgesehen ist, verhältnismäßig kompliziert und kostenaufwendig und zudem nicht in der Lage, einen dichten Verschluß des Beutels sicherzustellen, so daß dieser in verhältnismäßig kurzer Zeit nach dem Füllvorgang eine erhebliche Menge an Sauerstoff verliert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Bauart zur Verfügung zu stellen, die die erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Bei einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem unter Druck stehenden Gas und zum Versiegeln dieser Behälter wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch wenigstens eine Leitung zur Zuführung des Gases, die teilweise in die Einfüllöffnung des Behälters eingeführt werden kann, Absperrmittel im Verlauf der Leitung zum unterbrechen der Zufuhr des Gases in Richtung auf den Behälter, wenn in diesem ein vorbestimmter Druck erreicht ist, sowie Schweißorgane zum Versiegeln der Einfüllöffnung des Behälters im Anschluß an die Funktion der Absperrmittel.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische, teilweise als Blockschaltbild dargestellte Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und
    • Figur 2 eine schematische, teilweise als Blockschaltbild dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung der Figur 1.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist mit 1 eine Vorrichtung bezeichnet, mit deren Hilfe eine gasförmige, unter Druck stehende Substanz, vorzugsweise Sauerstoff, in einen Behälter, der aus einem Beutel 2 besteht, eingeleitet werden kann, welcher im Anschluß an die Befüllung mit dieser gasförmigen Substanz durch diese Vorrichtung versiegelt wird.
  • Die Vorrichtung 1 hat ein Gestell 3, an dem über zwei nach oben abstehende Bügel 4 und zwei horizontale, zueinander koaxiale Bolzen 5, welche durch die oberen Enden der Bügel 4 gesteckt sind und als Drehgelenke dienen, ein Ende einer im wesentlichen rechteckigen Platte drehbar gelagert ist, von der in Figur 2 das linke Ende gezeigt ist.
  • Einer der beiden Bolzen 5 ist mit seinem Ende fest mit der Platte 6 verbunden und trägt an seinem anderen Ende das untere Ende eines Übertragungs- oder Bewegungs- oder Betätigungsgliedes, das einen nach oben abstehenden Hebel 7 aufweist, der an seinem oberen Ende einen Griff 8 hat.
  • Wie Figur 2 zeigt, ist um einen der beiden Bolzen 5 eine Feder 9 gewickelt, deren beide Enden an zwei Stiften 10 abgestützt sind, welche am Gestell 3 bzw. an der Platte 6 befestigt sind. Die Feder 9 kann für nachstehend näher ausgeführte Zwecke die Platte 6 in einer Lage halten, in die sie um einen bestimmten Winkel um die Achsen der Bolzen 5 nach oben geschwenkt worden ist.
  • In einem Bereich der Platte 6, der den Bolzen 5 gegenüberliegt, ist an der Unterseite eine Aussparung 11 vorgesehen, die parallel zu den Achsen der Bolzen 5 verläuft und einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Diese Aussparung 11 ist unten durch zwei Schultern 12 begrenzt, die einander gegenüberliegen und sich in einer zu den Achsen der Bolzen 5 rechtwinkligen Richtung aufeinanderzu erstrecken. In der Aussparung 11 sitzt ein koaxial angeordnetes Druckelement, das aus einer Leiste 13 besteht, welche wenigstens teilweise aus einem nachgiebigen Werkstoff hergestellt ist und einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt hat, der unten aus der Aussparung 11 herausragt. Die Leiste 13 wird durch mehrere Schraubenfedern oder elastische Elemente 14, die in die Aussparung 11 eingesetzt sind und von denen nur eines dargestellt ist, gegen die Schultern 12 gedrückt.
  • Auf der in Figur 2 rechten Seite der Aussparung 11 sind an dem genannten Endbereich der Platte 6 zwei Leisten 15 und 16 nebeneinander angeordnet, die parallel zu der Leiste 13 verlaufen. Unterhalb des freien Endbereichs der Platte 6 sind auf der Oberseite des Gestells 3 drei horizontale Leisten 17,18 und 19 in einer gemeinsamen Ebene befestigt, die in vertikaler Richtung mit den Leisten 13, 15 und 16 fluchten.
  • Die Leiste 18 bildet ein Schweißelement und hat einen nicht gezeigten, elektrischen Widerstand, der zu der Leiste 18 parallel verläuft und über einen normalerweise geschlossenen Schalter 20 mit einer elektrischen Leitung 22 verbunden ist. Der Schalter 20 ist mit einem Druckknopf 21 für seine Betätigung verbunden, der unter dem Bereich der Platte 6 liegt, welcher dem Bolzen 5 benachbart ist.
  • Auf der in Figur 2 linken Seite der Leiste 17 ist in die Oberseite des Gestells 3 eine zylindrische Aussparung 23 mit vertikaler Achse eingearbeitet, in die mit Spiel das untere Ende eines im wesentlichen vertikalen Stiftes 24 eingreift, dessen oberes Ende in nicht gezeigter Weise mit zwei im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohrleitungen 25 und 26 verbunden ist, die gemäß Figur 2 nebeneinander angeordnet sind und im wesentlichen horizontal und rechtwinklig zu den Achsen der Bolzen 5 verlaufen. Oberhalb der Aussparung 23 stützt sich an dem Gestell 3 eine Schraubendruckfeder 27 ab, die auf den Stift 24 aufgesetzt ist und mit ihrem oberen Ende indirekt gegen die fest miteinander verbundenen Rohrleitungen 25 und 26 wirkt und diese dadurch normalerweise in einer angehobenen Stellung hält, in der sie gegen ein festes Gegenelement 28 gedrückt werden, das am Gestell 3 angebracht ist.
  • Die Rohrleitungen 25 und 26 sind in einer vertikalen Richtung gequetscht, so daß sie einen stark abgeflachten, elliptischen Querschnitt mit horizontaler Hauptachse haben. Die Rohrleitungen 25 und 26 befinden sich mit zwei nebeneinanderliegenden Enden zwischen den Leisten 13 und 17. Ein Ende der Rohrleitung 26, das zu den Bolzen 5 weist, ist mit der Ausgangsleitung eines normalerweise geöffneten Elektromagnetventils 29 verbunden, dessen Eingangsleitung mit der Ausgangsleitung eines normalerweise geschlossenen Elektromagnetventils 30 verbunden ist, welches seinerseits mit der Eingangsleitung an eine Druckgasquelle 31 angeschlossen ist, die vorzugsweise aus einer Sauerstoff-Flasche besteht.
  • Zu seiner Betätigung ist das Elektromagnetventil 30 mit einem Druckknopf 32 versehen, der unter dem auf die Bolzen 5 folgenden Bereich der Platte 6 liegt. Das Elektromagnetventil 29 wird hingegen von einem Meßwertaufnehmer betätigt, beispielsweise einem Druckwächter 33, der an die Rohrleitung 25 angeschlossen ist.
  • Im Betriebszustand befindet sich die Vorrichtung 1 in einer Anfangsstellung, wie sie in Figur 1 gezeigt ist. Dabei ist die Platte 6 im Gegenuhrzeigersinn um die Achsen der Bolzen 5 so geschwenkt, daß die Leisten 13, 15 und 16 einen Abstand von den Leisten 17, 18 und 19 haben. Unter diesen Bedingungen befinden sich die Rohrleitungen 25 und 26 zwischen den Leisten 13 und 17, wobei sie von beiden einen vorbestimmten Abstand haben.
  • Anschließend wird ein Beutel 2 mit seiner Einfüllöffnung zwischen die Leisten 13, 15 und 16 sowie 17, 18 und 19 so gelegt, daß die freien Enden der Rohrleitungen 25 und 26 in diese Einfüllöffnung hineinragen. Jetzt wird der Hebel 7 an seinem Griff 8 erfaßt und bezüglich Figur 2 im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis die Leiste 13 Kontakt mit der Leiste 17 hat, so daß die Leiste 13 die Einfüllöffnung des Beutels 2 gegen die Leiste 17 drückt. Aufgrund dieser Zusammendrückung und einer durch die Rohrleitungen 25 und 26 bewirkten Verformung der Leiste 13 sind die Rohrleitungen 25 und 26 druckdicht mit dem Inneren des Beutels 2 verbunden.
  • Wenn die Leiste 13 die soeben erläuterte Stellung erreicht hat, wird der Druckknopf 32 durch die Platte 6 niedergedrückt, so daß das Elektromagnetventil 30 geöffnet wird und Sauerstoff aus der Druckgasquelle 31 in den Beutel 2 strömt.
  • Wenn der Druckwächter 33 über die Rohrleitung 25 das Erreichen eines vorbestimmten Druckes in dem Beutel 2 feststellt, bewirkt er die Schließung des Elektromagnetventils 29 und damit die Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr in den Beutel 2.
  • Nun wird der Hebel 7 weitergeschwenkt, so daß die Leisten 15 und 16 gegen die Leisten 18 und 19 bewegt werden. Bei dieser Drehung drückt die Platte 6 den Druckknopf 21 nieder, wodurch der Schalter 20 geschlossen wird. Das hat zur Folge, daß sich die Leiste 18, die mit einem elektrischen Widerstand ausgerüstet ist, erwärmt, wodurch sie in der Nähe der Einfüllöffnung des Beutels 2 eine quer verlaufende Schweißnaht erzeugt. Im Verlauf der erläuterten Schwenkbewegung des Hebels 7 wird die Leiste 13 gegen die Kraft der Feder 14 teilweise in die Aussparung 11 hineingedrückt.
  • Wenn der Schweißvorgang beendet ist, wird der Hebel 7 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, worauf der versiegelte Beutel 2 abgenommen wird, so daß an seiner Stelle ein neuer Beutel 2 eingelegt, mit Sauerstoff gefüllt und versiegelt werden kann.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Leisten 16 und 19, die auch als "Klemmleisten" bezeichnet werden können, die Aufgabe haben zu verhindern, daß während des Zuschweißens des Beutels 2 unter Druck befindlicher Sauerstoff aus dem Beutel 2 in Richtung auf die Leisten 15 und 18 strömen kann, was ein Einreißen des beim Schweißvorgang durch die Leiste 13 erwärmten Teils des Beutels 2 zur Folge haben könnte.
  • Der Hebel 7, der zur manuellen Betätigung der Vorrichtung 1 dient, könnte auch durch ein Bewegungsglied ersetzt werden, das ein Betätigungselemt 34 hat, beispielsweise ein elektrisches Betätigungselement, das in Figur 1 gestrichelt angedeutet und zu seiner Aktivierung mit einem Druckknopf 35 oder dergleichen ausgestattet ist.
  • Ferner könnte die Leiste 13 die gesamte Aussparung 11 ausfüllen und, wie bereits erwähnt, wenigstens teilweise aus nachgiebigem oder elastischem Werkstoff bestehen, so daß die Schraubenfedern 14 entbehrlich sind, da die Leiste 13 selbst, sofern erforderlich, aufgrund ihrer elastischen Verformung reversibel teilweise in die Aussparung 11 eindrückbar ist.
  • Die Ventile 29 und 30 könnten durch ein einziges, nicht gezeigtes Ventil ersetzt werden, das zum Öffnen und Schließen von einem nicht gezeigten und wie der Druckknopf 32 angeordneten Druckknopf und dem Druckwächter 33 betätigt wird.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Vorrichtung 1 sehr wirksam und wirtschaftlich arbeitet und alle Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform der Vorrichtung 1 könnte auch der Druckwächter 33 entfallen, wobei dann die Steuerung des Füllungsgrades der Beutel 2 mit Sauerstoff visuell vorgenommen würde. Dabei müßte allerdings das Elektromagnetventil 29 manuell geschlossen werden, wenn festgestellt wird, daß der Beutel 2 ausreichend gefüllt ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Einfüllen eines unter Druck stehenden Gases in einen Behälter und zum Versiegeln des Behälters, gekennzeichnet durch wenigstens eine Leitung (26) zur Zuführung des Gases, die teilweise in die Einfüllöffnung des Behälters (2) einführbar ist, Absperrmittel (29) im Verlauf der Leitung (26) zum Unterbrechen der Zufuhr des Gases in Richung auf den Behälter (2), wenn in diesem ein vorbestimmter Druck erreicht ist, sowie Schweißorgane (18) zum Versiegeln der Einfüllöffnung des Behälters (2) nach Wirksamwerden der Absperrmittel (29).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (33) zum Erfassen des von dem Gas im Behälter (2) erreichten Druckes, wobei die Schweißorgane (18) die Einfüllöffnung des Behälters (2) versiegeln, wenn die Mittel (33) zum Erfassen des Druckes angesprochen haben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erfassen des Druckes einen Druckwächter (33) aufweisen, der mit einer Leitung (25) verbunden ist, die teilweise in den Behälter (2) hineinragt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißorgane eine erste, in Querrichtung verlaufende, erwärmbare Leiste (18), die auf einer Seite der Einfüllöffnung des Behälters (2) liegt, sowie eine auf der anderen Seite der Einfüllöffnung des Behälters (2) liegende, zweite und als Gegendruckelement wirkende Leiste (15) aufweisen, die parallel zur ersten Leiste (18) verläuft, wobei Bewegunsorgane (7, 8 bzw. 34) vorgesehen sind, um wenigstens eine (15) der Leisten (15, 18) in Richtung auf die andere Leiste (18) in Querrichtung zu verstellen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsorgane Handbetätigungsorgane (7, 8) sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsorgane nicht-manuelle Betätigunselemente (34) sowie Aktivierungselemente (35) zum Einschalten der Betätigungselemente (34) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungselemente (35) manuell betätigbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei weitere, im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Leisten (13, 17), die auf gegenüberliegenden Seiten der Einfüllöffnung des Behälters (2) liegen und einen Bereich des Behälters (2) um die Zuführleitung (26) herum druckdicht festklemmen, sowie durch Bewegungsorgane (7, 8 bzw. 34) für die Bewegung wenigstens einer (13) der Leisten (13, 17) in Querrichtung auf die andere Leiste (17), wobei wenigstens eine Leiste (13) der weiteren Leisten (13, 17) aus nachgiebigem Werkstoff besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Leiste (13) der weiteren Leisten (13, 17) quer zu der anderen Leiste (17) aufgrund der gegenseitigen Zusammendrückung der Leisten (13, 17) und der Wirkung der Bewegungsorgane (7, 8 bzw. 34) wenigstens teilweise zurückbeweglich ist, wobei elastische Elemente (14) vorgesehen sind, die dieser Rückbewegung teilweise entgegenwirken.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiste (18) der ersten (18) und zweiten (15) Leisten und eine Leiste (17) der weiteren Leisten (13, 17) fest am Gestell (3) der Vorrichtung (1) angebracht sind, während die andere Leiste (15) der ersten (18) und zweiten (15) Leisten sowie die andere Leiste (13) der weiteren Leisten (13, 17) an einer Platte (6) gehalten sind, die durch Betätigung der Bewegungsorgane (7, 8 bzw. 34) und der Betätigungsorgane (7, 8 bzw. 34) in Richtung auf das Gestell (3) und von diesem wegbewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsorgane (7, 8 bzw. 34) und die Betätigunsorgane (7, 8 bzw. 34) identisch sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schalter (20) zur Aktivierung der Schweißorgane (18) nach Erreichen des vorbestimmten Druckes in dem Behälter (2).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (20) durch die Bewegungsorgane (7, 8 bzw. 34) betätigbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Klemmleisten (16, 19), die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und während des Betriebes auf einander gegenüberliegenden Seiten der Einfüllöffnung des Behälters (2) liegen und einen Bereich des Behälters (2) zwischen dem Behälterkörper und der ersten Leiste (18) und zweiten Leiste (15) druckdicht einklemmen, und durch Betätigungsorgane (7, 8 bzw. 34) zur Verschiebung wenigstens einer Leiste (16) der Klemmleisten (16, 19) in Querrichtung auf die andere Leiste (19).
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem Beutel (2) aus heißversiegelbarem Werkstoff besteht.
EP92117781A 1991-10-30 1992-10-17 Vorrichtung zum Einleiten eines Druckgases in einen Behälter und zum Verschliessen dieses Behälters Withdrawn EP0539818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO910403A IT1253292B (it) 1991-10-30 1991-10-30 Apparecchiatura per immettere una sostanza gassosa in pressione entro un contenitore e per sigillare il contenitore stesso
ITBO910403 1991-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0539818A1 true EP0539818A1 (de) 1993-05-05

Family

ID=11337808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117781A Withdrawn EP0539818A1 (de) 1991-10-30 1992-10-17 Vorrichtung zum Einleiten eines Druckgases in einen Behälter und zum Verschliessen dieses Behälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0539818A1 (de)
IT (1) IT1253292B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110068154A1 (en) * 2009-05-05 2011-03-24 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable Mailer, Apparatus, and Method for Making the Same
US8745960B2 (en) * 2009-05-05 2014-06-10 Sealed Air Corporation (Us) Apparatus and method for inflating and sealing an inflatable mailer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1390023A (en) * 1971-03-15 1975-04-09 Kipping R D Sealing bags
US4241558A (en) * 1979-01-24 1980-12-30 C.V.P. Systems, Inc. Packaging machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1390023A (en) * 1971-03-15 1975-04-09 Kipping R D Sealing bags
US4241558A (en) * 1979-01-24 1980-12-30 C.V.P. Systems, Inc. Packaging machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110068154A1 (en) * 2009-05-05 2011-03-24 Sealed Air Corporation (Us) Inflatable Mailer, Apparatus, and Method for Making the Same
US8468779B2 (en) * 2009-05-05 2013-06-25 Sealed Air Corporation (Us) Method and apparatus for positioning, inflating, and sealing a mailer comprising an inner inflatable liner
US8745960B2 (en) * 2009-05-05 2014-06-10 Sealed Air Corporation (Us) Apparatus and method for inflating and sealing an inflatable mailer

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO910403A0 (it) 1991-10-30
ITBO910403A1 (it) 1993-04-30
IT1253292B (it) 1995-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408288T2 (de) Flüssigkeitsverteiler mit Elektromagnetventilen
DE69301171T3 (de) Handumreifungsvorrichtung
EP0299541B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein von einer Bedienungsperson zu handhabendes Gerät
DE60103996T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von beuteln
DE69102842T2 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gas.
DE60302474T3 (de) Ventil für Druckbehälter
DE60306432T2 (de) Ventil für Druckbehälter
DE69927550T2 (de) Ventil mit schwenkbarer und sich axial bewegender Klappe
DE69619951T2 (de) System zum Leeren und Füllen eines Narkosemittelverdunsters
DE69908750T2 (de) Verfahren zum Entladen von Schüttgut aus einem Behälter und Einrichtung dafür
DE1241343B (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten, Ballen od. dgl. mit einem Band
DE2948679A1 (de) Vorrichtung zum absacken bzw. einbeuteln unter vakuum, mit flexibler schurre und programmierung
DE2460213C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Ballens aus Fasern
DE2809511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben viskoser fliessmittel
EP0539818A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Druckgases in einen Behälter und zum Verschliessen dieses Behälters
DE2257424A1 (de) Vorrichtung zum eindruecken von luft in aufblasbare gegenstaende
DE1611896C3 (de) Absackmaschine
CH690778A5 (de) Streckwerk für Spinnmaschine.
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
EP0008702A1 (de) Vorrichtung zur Sperrung bzw. Freigabe des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums
DE3126029A1 (de) Getraenkeautomat
EP4046926B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von schüttgut aus einem behälter in einen behältersack
CH673483A5 (de)
DE4405151C2 (de) Füllmaschine zum Füllen und anschließendem Verschließen von oben offenen Säcken, insbesondere Kunststoffgroßsäcken
DE3538465A1 (de) Quetsch-ventil, insbesondere mehrfachdosier-ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19931108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960430