EP0538968A1 - Elektronisch gesteuertes Schaltrelais - Google Patents

Elektronisch gesteuertes Schaltrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0538968A1
EP0538968A1 EP92250261A EP92250261A EP0538968A1 EP 0538968 A1 EP0538968 A1 EP 0538968A1 EP 92250261 A EP92250261 A EP 92250261A EP 92250261 A EP92250261 A EP 92250261A EP 0538968 A1 EP0538968 A1 EP 0538968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measured variable
potentiometer
electronically controlled
switching relay
controlled switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92250261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538968B1 (de
Inventor
Karl D. Friedrich
Gerd.-L. Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Original Assignee
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG filed Critical Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Publication of EP0538968A1 publication Critical patent/EP0538968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538968B1 publication Critical patent/EP0538968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Definitions

  • the invention relates to an electronically controlled switching relay.
  • Electronically controlled switching relays can be designed as time, measuring and monitoring relays. Time relays are used, for example, in control systems or the like for a wide variety of switching operations.
  • the electronic time relay can be designed as a multi-function device or as a mono-function device, for example a multi-function device can operate as a delayed or delayed relay, as a switch-on wiper or clock generator.
  • an electronic time relay according to the prior art has different time ranges and different adjustable end times.
  • To set the time ranges the times and the functions, coding switches are provided, which are operated using rotary knobs or other setting elements can be set.
  • a scale is provided on which the desired time can be selected by means of a rotatable pointer.
  • a potentiometer is used as the setting element, which is inexpensive but has linearity and angle of rotation errors that have to be compensated for.
  • the coding switches which provide very precise specifications in a digital manner, are expensive, so that they have a noticeable effect on the costs of an electronic time relay.
  • the elapsing time is indicated by a digital numerical display, the time being counted down from the time preset with the coding switch in accordance with a counter until it reaches zero, a signal being emitted.
  • the invention has for its object to provide an electronically controlled switching relay, which enables a cost-effective and yet accurate setting of the desired preselectable values of the measured variables, with a clearly visible display of the instantaneous values of the measured variable with good accuracy.
  • the electronically controlled switching relay has a measuring circuit, a control circuit, a device containing a potentiometer for setting a preselectable value of the measured variable and a display device provided with a scale and a pointer.
  • the control circuit converts the analog signal of the preselectable value emitted by the potentiometer into a digital signal via an A / D converter and compares an instantaneous value of the measured variable detected by the measuring circuit with the preset value and emits a signal if it is the same.
  • the display device has a plurality of radiation sources which are controlled by the control circuit depending on the instantaneous value of the measured variable such that they simulate a movable pointer.
  • the advantages of a digital switching relay which consist in the precise specification of the instantaneous value of the measured variable, with the advantages of an analog switching relay, the inexpensive and rapid presetting of the preselectable value of the measured variable without the need for storage (e.g. coding switches or electrical memory ) of the preset value of the measured variable and better visibility of the instantaneous value can be combined.
  • an emotional and quick adjustment or adjustment of the preselectable value of the measured variable can be carried out.
  • the radiation sources simulating the movable pointer are easy and clear to read, so that with continuously increasing or decreasing values of the measured variable with just a quick glance you can see how the stand is.
  • the control circuit is preferably designed as a microprocessor or computer, the microprocessor or computer and the potentiometer for setting the preselectable value being connected to a common fixed voltage. As a result, voltage fluctuations have no influence on the setting of the preselectable value of the measured variable.
  • a digital numerical display device is provided which at the same time indicates this when the preselectable value of the measured variable is set. This ensures good reproducibility and good accuracy of the setting. After the setting has been made, this display device can digitally display the instantaneous value of the measured variable.
  • a potentiometer can be used, the costs for the production of the electronically controlled switching relay can be reduced, whereby inexpensive potentiometers can be used by displaying the preselectable value set by the potentiometer on the numerical display, because an exact assignment of the measurement scale to the set voltage values is not necessary.
  • the electronically controlled switching relay according to the invention will be described using the example of a timing relay.
  • the electronic time relay according to FIG. 1 is provided with a display device 1 which has a time scale division 2.
  • a large transparent setting button 3 is provided, which is connected to the axis 4 of a potentiometer.
  • a preselection pointer 5 is attached to the axis 4 or to the adjusting knob 3, which indicates the preselected and set time.
  • the scale divisions 2 are formed by light-emitting diodes 6, a plurality of light-emitting diodes 6 being arranged next to one another to represent a line or a bar, and the light-emitting diodes are designed in the form of lines or bars.
  • the light-emitting diodes 6 forming the scale division are driven one after the other depending on the elapsing time, so that they simulate a sequence pointer.
  • further light-emitting diodes 6 can be provided between the scale divisions shown in FIG. 1, which improves the representation of the flow pointer.
  • a digital numerical display 8 is provided, via which both the set desired time (preselection time) and the time running after the start of the time relay are displayed can be.
  • light-emitting diodes 9 are provided.
  • the adjustment button 3 is so large that all elements are under the button 3, wherein it is sealed against the end wall of the relay.
  • the basic circuit diagram shown in FIG. 2 shows a microcomputer or processor 7 which is connected to a fixed supply voltage Vcc-GND.
  • the setting potentiometer R1 for the preselection time is likewise connected to the fixed voltage with its two connections, the tap of the potentiometer being located at an input of the microcomputer 7 and being connected to the microcomputer-internal A / D converter.
  • the potentiometer R1 is used to set the preselection time after which a certain event should occur.
  • An analog current signal which is a measure of the preselection time, is thus present at the input of the microcomputer 7 connected to the potentiometer R1.
  • the microcomputer 7 also has a clock generator or a time circuit which specifies the elapsing time.
  • the microprocessor 7 is connected to the light-emitting diodes 6, only a few of which are shown, and to the digital numerical display 8, and in the event that the microcomputer 1 supplies serial signals, a driver is provided which converts the serial signals into BCD signals .
  • the operation of the circuit shown is as follows.
  • the desired time is set on the potentiometer R1, the microcomputer having its input or queries its inputs. This query can, for example, take place in cycles.
  • the set time is shown on the display device 1 via the preselection pointer 5.
  • the signal supplied by the potentiometer R1 is converted into digital signals in the A / D converter of the microcomputer 1 and the digital signals present at the outputs of the microcomputer 7 directly or via the driver control the numerical display device 8 at which the preset time set is digital is shown.
  • the preselection time can thus be set very precisely since the voltage or current value sensed on the potentiometer R1 can be read off directly on the display 8.
  • the microcomputer After starting the time relay, the microcomputer compares the elapsed or remaining time determined by the clock generator with predetermined time values and, depending on this result, controls the light-emitting diodes 6 in accordance with the scale division. At the same time, the elapsing or remaining time can be shown on the display device 8. Furthermore, the elapsing time is compared by the microcomputer 1 with the preselection time and, in the event of equality, a signal is emitted at its output which triggers certain events.
  • this preset time can be changed by turning the adjusting knob 3 or the potentiometer R1, since the potentiometer R1 itself is connected as a "memory" of the preselection time is.
  • Another potentiometer R2 is provided in parallel to the potentiometer R1 and can be used, for example, to set the time range or powers of ten, the microcomputer 7 setting the one in each case Time range in which the preselection time set via potentiometer R1 is taken into account. Depending on the setting of the time range, the LEDs 9 are activated.
  • the potentiometer R2 can be provided on the rear end face of the time relay, since the time range setting is usually made once by the user.
  • the setting element of the potentiometer R2 is preferably specially designed for setting the time range.
  • the adjusting element is a locking pin that works together with a sleeve with depressions, such that the locking pin engages in each case in a recess, whereby the locking positions are predetermined. Depending on the number of time ranges to be set, corresponding locking positions are provided. This enables the analog potentiometer R2 to be set "digitally". However, other setting elements for the time ranges can also be provided.
  • control and the time switching are implemented by a microcomputer, of course a microprocessor can also be provided with a corresponding external circuit or separate discrete circuits can be connected.
  • the electronically controlled switching relay according to the invention has been described with the aid of a time relay, ie the measured variable is time.
  • the invention applies in a corresponding manner to other types of switching relays, for example measuring and monitoring relays, the measured variable being, for example, a temperature, a Speed, voltage, current, frequency, level, angle, or the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisch gesteuertes Schaltrelais, bestehend aus einer Meßschaltung, einer Steuerschaltung, einer Vorrichtung zum Einstellen eines vorwählbaren Wertes einer Meßgröße, die ein Potentiometer und ein von dem Potentiometer abhängiges Anzeigeelement aufweist, und einer mit einer Skala und einem beweglichen Zeiger versehenen Anzeigevorrichtung vorgeschlagen. Die Steuerschaltung wandelt das von dem Potentiometer abgegebene analoge Einstellsignal des vorwählbaren Wertes der Meßgröße über einen A/D-Wandler in ein digitales Signal um und vergleicht einen durch die Meßschaltung vorgegebenen Augenblickswert der Meßgröße mit dem eingestellten vorwählbaren Wert und gibt bei Gleichheit ein Signal ab. Die Anzeigevorrichtung weist eine Mehrzahl von Strahlungsquellen auf, die von der Steuerschaltung abhängig von dem Augenblickswert jeweils derart angesteuert werden, daß sie einen beweglichen Zeiger simulieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisch gesteuertes Schaltrelais.
  • Elektronisch gesteuerte Schaltrelais können als Zeit-, Meß- und Überwachungsrelais ausgebildet sein. Zeitrelais werden beispielsweise in Steuerungen oder dergleichen für die unterschiedlichsten Schaltvorgänge verwendet. Das elektronische Zeitrelais kann dabei als Mehrfunktionsgerät oder als Monofunktionsgerät ausgebildet sein, beispielsweise kann ein Mehrfunktionsgerät als ansprechverzögertes oder rückfallverzögertes Relais, als Einschaltwischer oder Taktgeber arbeiten. Darüber hinaus weist ein elektronisches Zeitrelais nach dem Stand der Technik unterschiedliche Zeitbereiche und unterschiedliche einstellbare Endzeiten auf. Zum Einstellen der Zeitbereiche, der Zeiten und der Funktionen sind Kodierschalter vorgesehen, die über Drehknöpfe oder andere Einstellelemente eingestellt werden. Für die Einstellung der Zeiten ist beispielsweise eine Skala vorgesehen, auf der mittels eines drehbaren Zeigers die gewünschte Zeit gewählt werden kann. Dabei wird ein Potentiometer als Einstellelement verwendet, das kostengünstig ist, aber Linearitäts- und Drehwinkelfehler aufweist, die kompensiert werden müssen. Die Kodierschalter, die sehr genaue Vorgaben in digitaler Weise zur Verfügung stellen, sind teuer, so daß sie die Kosten eines elektronischen Zeitrelais merkbar beeinflussen.
  • Bei digitalen Zeitrelais wird die ablaufende Zeit von einer digitalen Ziffernanzeige angezeigt, wobei die Zeit von der mit dem Kodierschalter voreingestellten Zeit entsprechend einem Zähler abwärts gezählt wird, bis sie die Zeit Null erreicht, wobei ein Signal abgegeben wird. Bei vielen Anwendungsfällen von Zeitrelais ist es erwünscht, daß die ablaufende Zeit bzw. die noch verbleibende Zeit auf einen Blick erkennbar und erfaßbar sein soll, um einzuschätzen, ob noch Handgriffe oder andere Tätigkeiten durchgeführt werden können. Viele Anwender wünschen aus diesem Grunde eine analoge Anzeige mittels eines Zeitablaufzeigers, da er eine schnelle Erfassung der noch verbleibenden Zeit ermöglicht. Entsprechende Wünsche gelten für andere elektronisch gesteuerte Schaltrelais.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisch gesteuertes Schaltrelais zu schaffen, das eine kostengünstige und trotzdem genaue Einstellung der gewünschten vorwählbaren Werte der Meßgrößen ermöglicht, wobei eine gut sichtbare Anzeige der Augenblickswerte der Meßgröße bei guter Genauigkeit zur Verfügung gestellt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Das elektronisch gesteuerte Schaltrelais weist eine Meßschaltung, eine Steuerschaltung, eine ein Potentiometer enthaltende Vorrichtung zur Einstellung eines vorwählbaren Wertes der Meßgröße und eine mit einer Skala und einem Zeiger versehene Anzeigevorrichtung auf. Die Steuerschaltung wandelt das von dem Potentiometer abgegebene analoge Signal des vorwählbaren Wertes über einen A/D-Wandler in ein digitales Signal um und vergleicht einen durch die Meßschaltung erfaßten Augenblickswert der Meßgröße mit dem voreingestellten Wert und gibt bei Gleichheit ein Signal ab. Die Anzeigevorrichtung weist eine Mehrzahl von Strahlungsquellen auf, die von der Steuerschaltung abhängig von dem Augenblickswert der Meßgröße jeweils derart angesteuert werden, daß sie einen beweglichen Zeiger simulieren.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung können die Vorteile eines digitalen Schaltrelais, die in der genauen Vorgabe des Augenblickswertes der Meßgröße bestehen, mit den Vorteilen eines analogen Schaltrelais der kostengünstigen und schnellen Voreinstellung des vorwählbaren Wertes der Meßgröße ohne der Notwendigkeit einer Speicherung (z.B. Kodierschalter bzw. elektrischer Speicher) des voreingestellten Wertes der Meßgröße und einer besseren Erkennbarkeit des Augenblickswertes kombiniert werden. Darüber hinaus kann, wenn gewünscht, eine gefühlsmäßige und schnelle Einstellung bzw. Verstellung des vorwählbaren Wertes der Meßgröße vorgenommen werden. Die den beweglichen Zeiger simulierenden Strahlungsquellen sind leicht und übersichtlich ablesbar, so daß bei kontinuierlich steigenden oder fallenden Werten der Meßgröße auch mit nur einem kurzen Blick feststellbar ist, wie der Stand ist.
  • Vorzugsweise ist die Steuerschaltung als Mikroprozessor bzw. -computer ausgebildet, wobei der Mikroprozessor bzw. -computer und das Potentiometer zur Einstellung des vorwählbaren Wertes an einer gemeinsamen festen Spannung liegen. Dadurch können Spannungsschwankungen keinen Einfluß auf die Einstellung des vorwählbaren Wertes der Meßgröße ausüben.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, daß zusätzlich zur "analogen" Anzeige des Augenblickswertes der Meßgröße eine digitale Ziffernanzeigevorrichtung vorgesehen ist, die gleichzeitig bei der Einstellung des vorwählbaren Wertes der Meßgröße diesen anzeigt. Dadurch kann eine gute Reproduzierbarkeit und eine gute Genauigkeit der Einstellung gewährleistet werden. Nach der erfolgten Einstellung kann diese Anzeigevorrichtung den Augenblickswert der Meßgröße digital anzeigen.
  • Dadurch, daß z.B. anstelle eines Kodierschalters für die Einstellung des vorwählbaren Wertes der Meßgröße ein Potentiometer verwendet wird, können die Kosten für die Herstellung des elektronisch gesteuerten Schaltrelais verringert werden, wobei durch die Anzeige des durch das Potentiometer eingestellten vorwählbaren Wertes auf der Ziffernanzeige kostengünstige Potentiometer eingesetzt werden können, denn eine genaue Zuordnung der Meßgrößenskala zu den eingestellten Spannungswerten ist nicht nötig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht auf ein als Zeitrelais ausgebildetes Schaltrelais gemäß der Erfindung und
    Fig. 2
    ein Prinzipschaltung des Zeitrelais nach Fig. 1.
  • Das erfindungsgemäße elektronisch gesteuerte Schaltrelais soll am Beispiel eines Zeitrelais beschrieben werden.
  • Das elektronische Zeitrelais nach Fig. 1 ist mit einer Anzeigevorrichtung 1 versehen, die eine Zeitskaleneinteilung 2 aufweist. Zur Einstellung der Vorwählzeit ist ein großer durchsichtiger Einstellknopf 3 vorgesehen, der mit der Achse 4 eines Potontiometers verbunden ist. An der Achse 4 bzw. an dem Einstellknopf 3 ist ein Vorwählzeiger 5 befestigt, der die vorgewählte und eingestellte Zeit anzeigt. Die Skaleneinteilungen 2 werden von Leuchtdioden 6 gebildet, wobei mehrere Leuchtdioden 6 nebeneinander zur Darstellung eines Strichs oder eines Balkens angeordnet sind und wobei die Leuchtdioden von Hause aus strich- oder balkenförmig ausgebildet sind. Die die Skaleneinteilung bildenden Leuchtdioden 6 werden abhängig von der ablaufenden Zeit nacheinander angesteuert, so daß sie einen Ablaufzeiger simulieren. Selbstverständlich können zwischen den in Fig. 1 dargestellten Skaleneinteilungen weitere Leuchtdioden 6 vorgesehen sein, wodurch die Darstellung des Ablaufzeigers verbessert wird. Weiterhin ist eine digitale Ziffernanzeige 8 vorgesehen, über die sowohl die eingestellte gewünschte Zeit (Vorwählzeit) als auch die nach dem Start des Zeitrelais ablaufende Zeit angezeigt werden kann. Um unterschiedliche Zeitbereiche bzw. Zehnerpotenzen für die Bereichseinstellung Stunden, Minuten und Sekunden anzeigen zu können, sind Leuchtdioden 9 vorgesehen. Der Einstellknopf 3 ist so groß ausgebildet, daß alle Elemente unter dem Knopf 3 liegen, wobei er gegen die Stirnwand des Relais abgedichtet ist.
  • In dem in der Fig. 2 dargestellten Prinzipschaltbild ist ein Mikrocomputer bzw. -prozessor 7 dargestellt, der an einer festen Versorgungsspannung Vcc-GND liegt. Das Einstellpotentiometer R1 für die Vorwählzeit liegt ebenfalls mit seinen zwei Anschlüssen an der festen Spannung, wobei der Abgriff des Potentiometers an einem Eingang des Mikrocomputers 7 liegt und mit dem mikrocomputerinternen A/D-Wandler verbunden ist. Das Potentiometer R1 dient zur Einstellung der Vorwählzeit, nach deren Ablauf ein bestimmtes Ereignis eintreten soll. An dem mit dem Potentiometer R1 verbundenen Eingang des Mikrocomputers 7 liegt somit ein analoges Stromsignal an, das ein Maß für die Vorwählzeit ist.
  • Der Mikrocomputer 7 weist weiterhin einen Taktgeber bzw. eine Zeitschaltung auf, der bzw. die die ablaufende Zeit vorgibt. Der Mikroprozessor 7 ist mit den Leuchtdioden 6, von denen nur einige dargestellt sind, und mit der digitalen Ziffernanzeige 8 verbunden, wobei im Falle, daß der Mikrocomputer 1 serielle Signale liefert, ein Treiber vorgesehen ist, der die seriellen Signale in BCD-Signale umwandelt.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Schaltung ist wie folgt. An dem Potentiometer R1 wird die gewünschte Zeit eingestellt, wobei der Mikrocomputer seinen Eingang bzw. seine Eingänge abfragt. Diese Abfrage kann beispielsweise taktweise erfolgen. Mit der Einstellung des Potentiometers R1 wird auf der Anzeigevorrichtung 1 über den Vorwählzeiger 5 die eingestellte Zeit dargestellt. Das von dem Potentiometer R1 gelieferte Signal wird in dem A/D-Wandler des Mikrocomputers 1 in digitale Signale umgewandelt und die an den Ausgängen des Mikrocomputers 7 anstehenden Digitalsignale steuern direkt oder über den Treiber die Ziffernanzeigevorrichtung 8 an, an der die eingestellte vorgewählte Zeit digital angezeigt wird. Die Einstellung der Vorwählzeit kann somit sehr genau vorgenommen werden, da der am Potentiometer R1 abgetastete Spannungs- bzw. Stromwert direkt auf der Anzeige 8 abgelesen werden kann. Nach dem Starten des Zeitrelais vergleicht der Mikrocomputer die durch den Taktgeber bestimmte ablaufende bzw. verbleibende Zeit mit vorgegebenen Zeitwerten und steuert abhängig von diesem Ergebnis die Leuchtdioden 6 entsprechend der Skaleneinteilung an. Gleichzeitig kann die ablaufende bzw. verbleibende Zeit auf der Anzeigevorrichtung 8 dargestellt werden. Weiterhin wird die ablaufende Zeit von dem Mikrocomputer 1 mit der Vorwählzeit verglichen und bei Gleichheit wird ein Signal an seinem Ausgang abgegeben, das bestimmte Ereignisse auslöst.
  • Wenn während der ablaufenden Zeit von der Bedienperson festgestellt wird, daß die Vorwählzeit zu kurz oder zu lang ist, kann diese voreingstellte Zeit durch Drehen am Einstellknopf 3 bzw. am Potentiometer R1 verändert werden, da das Potentiometer R1 selbst als "Speicher" der Vorwählzeit verbunden ist. Ein weiteres Potentiometer R2 ist parallel zum Potentiometer R1 vorgesehen und kann beispielsweise zur Einstellung des Zeitbereichs bzw. der Zehnerpotenzen dienen, wobei vom Mikrocomputer 7 der jeweils eingestellte
    Zeitbereich bei der über das Potentiometer R1 eingestellten Vorwählzeit berücksichtigt wird. Abhängig von der Einstellung des Zeitbereichs werden die Leuchtdioden 9 angesteuert. Das Potentiometer R2 kann an der hinteren Stirnfläche des Zeitrelais vorgesehen sein, da üblicherweise die Zeitbereichseinstellung einmal vom Anwender vorgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist das Einstellelement des Potentiometers R2 für die Einstellung des Zeitbereichs besonders ausgebildet. Das Einstellelement ist ein Raststift, der mit einer Hülse mit Vertiefungen zusammenarbeitet, derart, daß der Raststift jeweils in eine Vertiefung einrastet, wodurch die Raststellungen vorgegeben sind. Je nach der Anzahl der einzustellenden Zeitbereiche sind entsprechend Raststellungen vorgesehen. Dadurch kann das analoge Potentiometer R2 "digital" eingestellt werden. Allerdings können auch andere Einstellelemente für die Zeitbereiche vorgesehen werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Steuerung und die Zeitschaltung durch einen Mikrocomputer realisiert, selbstverständlich kann auch ein Mikroprozessor mit einer entsprechenden externen Beschaltung vorgesehen werden oder es können getrennte diskrete Schaltkreise verschaltet werden.
  • Das elektronisch gesteuerte Schaltrelais nach der Erfindung wurde anhand eines Zeitrelais beschrieben, d.h. die Meßgröße ist dabei die Zeit. In entsprechender Weise gilt die Erfindung für andere Arten von Schaltrelais, z.B. Meß- und Überwachungsrelais, wobei die Meßgröße beispielsweise eine Temperatur, eine Drehzahl, eine Spannung, ein Strom, eine Frequenz, ein Niveau, ein Winkel oder dergleichen sein kann.

Claims (10)

  1. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais, bestehend aus einer Meßschaltung zur Erfassung einer Meßgröße, einer Steuerschaltung, einer Vorrichtung zum Einstellen eines vorwählbaren Wertes der Meßgröße, die ein Potentiometer und ein von dem Potentiometer abhängiges Anzeigeelement des vorwählbaren Wertes der Meßgröße aufweist, und einer mit einer Skala und einem Zeiger versehenen Anzeigevorrichtung (1), wobei die Steuerschaltung (7) ein von dem Potentiometer (R1) abgegebenes analoges Einstellsignal für den vorwählbaren Wert der Meßgröße über einen A/D-Wandler in ein digitales Signal umwandelt und einen von der Meßschaltung erfaßten Augenblickswert der Meßgröße mit dem vorgewählten Wert vergleicht und bei Gleichheit ein Schaltsignal abgibt und wobei die Anzeigevorrichtung (1) eine Mehrzahl von Strahlungsquellen aufweist, die von der Steuerschaltung abhängig von der erfaßten Meßgröße derart angesteuert werden, daß sie einen beweglichen Zeiger für den Augenblickswert der Meßgröße simulieren.
  2. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Ziffernanzeigevorrichtung (8) vorgesehen ist, die den Augenblickswert der Meßgröße und/oder des vorwählbaren Wertes der Meßgröße anzeigt.
  3. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikrocomputer/-prozessor (7) vorgesehen ist, der die Steuerschaltung und mindestens einen Teil der Meßschaltung bildet und daß Mikrocomputer/-prozessor (7) und das Potentiometer (R1) an einer gemeinsamen festen Spannung liegen, wobei der Abgriff des Potentiometers (R1) mit einem vorzugsweise im Mikrocomputer/-prozessor enthaltenden A/D-Wandler verbunden ist.
  4. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement des vorwählbaren Wertes der Meßgröße ein mit dem Abgriff des Potentiometers (R1) verbundener und mit der Skala zusammenwirkender Einstellzeiger (5) ist.
  5. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Potentiometer (R2) zur Einstellung von Meß- bzw. Anzeigebereichen vorgesehen ist.
  6. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den beweglichen Zeiger für den Augenblickswert der Meßgröße bildenden Strahlungsquellen (6) strich- oder balkenförmig ausgebildet sind.
  7. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den beweglichen Zeiger bildenden Strahlungsquellen (6) gleichzeitig die Skaleneinteilung (2) der Anzeigevorrichtung (1) bilden.
  8. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen als Leuchtdioden ausgebildet sind.
  9. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtdioden (9) zur Anzeige der Meß- bzw. Anzeigebereiche vorgesehen sind.
  10. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (R1) zur Einstellung des vorwählbaren Wertes der Meßgröße mit einem durchsichtigen Einstellknopf (3) verbunden ist, der die Anzeigeelemente und -vorrichtungen (5,6,8,9) abdeckt und gegen die Stirnwand abgedichtet ist.
EP92250261A 1991-10-24 1992-09-18 Elektronisch gesteuertes Schaltrelais Expired - Lifetime EP0538968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135455 1991-10-24
DE4135455A DE4135455C1 (de) 1991-10-24 1991-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538968A1 true EP0538968A1 (de) 1993-04-28
EP0538968B1 EP0538968B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6443550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92250261A Expired - Lifetime EP0538968B1 (de) 1991-10-24 1992-09-18 Elektronisch gesteuertes Schaltrelais

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0538968B1 (de)
AT (1) ATE136664T1 (de)
DE (2) DE4135455C1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652866A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Agfa Gevaert Ag Uhr mit steuerbaren halbleiteranzeigeelementen
US4222226A (en) * 1978-02-14 1980-09-16 Fuji Electric Co., Ltd. Multi-range timer
GB2052111A (en) * 1979-06-11 1981-01-21 Seikosha Kk Electronic timer
GB2148571A (en) * 1983-09-28 1985-05-30 Carville Limited Meter for providing L.C.D. display of measured quantities
GB2159646A (en) * 1984-05-24 1985-12-04 Fuji Electric Co Ltd Time-interval generating apparatus
EP0425749A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Saia Ag Zeitrelais

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652866A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Agfa Gevaert Ag Uhr mit steuerbaren halbleiteranzeigeelementen
US4222226A (en) * 1978-02-14 1980-09-16 Fuji Electric Co., Ltd. Multi-range timer
GB2052111A (en) * 1979-06-11 1981-01-21 Seikosha Kk Electronic timer
GB2148571A (en) * 1983-09-28 1985-05-30 Carville Limited Meter for providing L.C.D. display of measured quantities
GB2159646A (en) * 1984-05-24 1985-12-04 Fuji Electric Co Ltd Time-interval generating apparatus
EP0425749A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Saia Ag Zeitrelais

Also Published As

Publication number Publication date
ATE136664T1 (de) 1996-04-15
DE4135455C1 (de) 1993-04-08
EP0538968B1 (de) 1996-04-10
DE59205954D1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816302C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meßwerte
EP0069046B1 (de) Elektronisches Regelgerät
EP0447580B1 (de) Messvorrichtung
DE3812101A1 (de) Messgeraet fuer eine mehrzahl von messstellen
DE3714072A1 (de) Messgeraet
DE3407942C2 (de)
DE2716645C2 (de) Empfänger mit einem als Abstimmskala wirksamen Meßinstrument
DE3238487A1 (de) Verfahren zur darstellungphysiklischer messgroessen auf einer analogskala sowie elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3811728C2 (de)
DE3247810C2 (de)
DE2841783A1 (de) Einstellbarer elektronischer temperaturregler, insbesondere fuer gefriergeraete o.dgl.
DE2538988C3 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2613112A1 (de) Elektronischer maximumzaehler
DE3425416A1 (de) Elektronische waegevorrichtung
DE1591819C3 (de) Dekadisch einstellbarer Wobbeisender
EP0538968B1 (de) Elektronisch gesteuertes Schaltrelais
DE3411302A1 (de) Pegelstellvorrichtung fuer modulationssignale
CH688329B5 (de) Anordnung zur Anzeige von Zeiteinheiten mittels eines entlang einer Skala beweglichen Zeigerelementes.
DE2237548C2 (de) Elektronische Digital-Uhr
DE1192414B (de) Anordnung zur Daueranzeige von auf ein Zeitintervall bezogenen Messgroessen
DE3315188C2 (de)
DE3025696A1 (de) Ansteuerung fuer eine digitalanzeige
DE3306460A1 (de) Elektrisches feuchtemessgeraet
DE19518729C2 (de) Einrichtung zum Messen von Teilspannungen
DE2708883A1 (de) Elektronischer maximumwaechter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930909

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960410

Ref country code: FR

Effective date: 19960410

Ref country code: DK

Effective date: 19960410

REF Corresponds to:

Ref document number: 136664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050918