DE4135455C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4135455C1
DE4135455C1 DE4135455A DE4135455A DE4135455C1 DE 4135455 C1 DE4135455 C1 DE 4135455C1 DE 4135455 A DE4135455 A DE 4135455A DE 4135455 A DE4135455 A DE 4135455A DE 4135455 C1 DE4135455 C1 DE 4135455C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured variable
potentiometer
electronically controlled
value
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4135455A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl D. Friedrich
Gerd.-L. 1000 Berlin De Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Original Assignee
Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG filed Critical Schleicher GmbH and Co Relais Werke KG
Priority to DE4135455A priority Critical patent/DE4135455C1/de
Priority to AT92250261T priority patent/ATE136664T1/de
Priority to EP92250261A priority patent/EP0538968B1/de
Priority to DE59205954T priority patent/DE59205954D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135455C1 publication Critical patent/DE4135455C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach dem Oberbegriff des Hauptanspru­ ches.
Elektronisch gesteuerte Schaltrelais können als Zeit-, Meß- und Überwachungsrelais ausgebildet sein. Zeitrelais werden beispielsweise in Steuerungen oder dergleichen für die unterschiedlichsten Schaltvorgän­ ge verwendet. Das elektronische Zeitrelais kann dabei als Mehrfunktionsgerät oder als Monofunktionsgerät ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Mehrfunk­ tionsgerät als ansprechverzögertes oder rückfallver­ zögertes Relais, als Einschaltwischer oder Taktgeber arbeiten. Darüber hinaus weist ein elektronisches Zeitrelais nach dem Stand der Technik unterschiedli­ che Zeitbereiche und unterschiedliche einstellbare Endzeiten auf.
Ein elektronisch gesteuertes Schaltrelais gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird von der Anmelderin als digitales Zeitrelais her­ gestellt, wird die vorwählbare Zeit mit Ko­ dierschaltern eingestellt wird. Die ablaufende Zeit wird von einer digitalen Ziffernanzeige angezeigt, wobei die Zeit von der mit den Kodierschaltern voreinge­ stellten und gegebenenfalls auch von diesen angezeig­ ten Zeit entsprechend einem Zähler abwärts gezählt wird, bis sie die Zeit Null erreicht, bei der ein Signal abgegeben wird. Die Kodierschalter, die sehr genaue Vorgaben in digitaler Weise zur Verfügung stellen, sind teuer, so daß sie die Kosten eines elektronischen Zeitrelais merkbar beeinflussen.
In der Zeitschrift "elektro-anzeiger" 44. Jg. Nr. 1 25/1/91, S. 18, "Relais für unzählige Anwendungsfäl­ le", ist ein Relais dargestellt, bei dem für die Ein­ stellung der Zeiten eine Skala vorgesehen ist, auf der mittels eines drehbaren Zeigers die gewünschte Zeit gewählt werden kann. Dabei wird möglicherweise ein Potentiometer als Einstellelement verwendet. Eine digitale Anzeige, die aus zehn Anzeigelämpchen be­ steht, zeigt prozentual an, wieviel Zeit abgelaufen ist. Ein Potentiometer ist kostengünstig, aber es ermöglicht nur eine ungenaue Einstellung und weist Linearitäts- und Drehwinkelfehler auf, die kompen­ siert werden müssen. Darüber hinaus kann über die digitale Anzeige nicht die wirkliche ablaufende oder verbleibende Zeit erkannt werden.
Bei vielen Anwendungsfällen von Zeitrelais ist es erwünscht, daß die ablaufende Zeit bzw. die noch ver­ bleibende Zeit auf einen Blick erkennbar und erfaßbar sein soll, um einzuschätzen, ob noch Handgriffe oder andere Tätigkeiten durchgeführt werden können. Viele Anwender wünschen aus diesem Grunde eine analoge An­ zeige, die eine schnelle Erfassung der noch verbleibenden Zeit ermög­ licht. Entsprechende Wünsche gelten für andere elek­ tronisch gesteuerte Schaltrelais.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elek­ tronisch gesteuertes Schaltrelais zu schaffen, das eine kostengünstige und trotzdem genaue Einstellung der gewünschten vorwählbaren Werte der Meßgrößen er­ möglicht, wobei eine gut sichtbare Anzeige der einge­ stellten Werte und der Augenblickswerte der Meßgröße bei guter Genauigkeit zur Verfügung gestellt werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Hauptanspruches in Verbin­ dung mit den Merkmalen des Oberbegriffes gelöst. Das elektronisch gesteuerte Schaltrelais ist mit einer Meßschaltung, einer Steuerschaltung, einer ein Poten­ tiometer enthaltenden Vorrichtung zur Einstellung ei­ nes vorwählbaren Wertes der Meßgröße und einer eine Skala und einen Einstellzeiger aufweisenden Anzeige­ vorrichtung versehen. Darüber hinaus ist eine Zif­ fernanzeige vorgesehen, die den eingestellten Wert und/oder den Augenblickswert der Meßgröße anzeigt. Die Steuerschaltung wandelt das von dem Potentiometer abgegebene analoge Signal des vorwählbaren Wertes über einen A/D-Wandler in ein digitales Signal um, das die digitale Ziffernanzeige ansteuert, und ver­ gleicht einen durch die Meßschaltung erfaßten Augen­ blickswert der Meßgröße mit dem voreingestellten Wert und gibt bei Gleichheit ein Signal ab. Die Anzeige­ vorrichtung weist eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Anzeigeelementen auf, die von der Steu­ erschaltung abhängig von dem Augenblickswert der Meß­ größe jeweils derart ansteuerbar sind, daß sie einen beweglichen analogen Zeiger bilden.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung können die Vorteile eines digitalen Schaltrelais, die in der genauen Vorgabe des voreinstellbaren Wertes bzw. des Augenblickswertes der Meßgröße und guter Reproduzier­ barkeit bestehen, mit den Vorteilen eines analogen Schaltrelais der kostengünstigen und schnellen Vor­ einstellung des vorwählbaren Wertes der Meßgröße ohne die Notwendigkeit einer Speicherung (z. B. Kodier­ schalter bzw. elektrischer Speicher) des voreinge­ stellten Wertes der Meßgröße und einer besseren Er­ kennbarkeit des Augenblickswertes kombiniert werden. Darüber hinaus kann, wenn gewünscht, eine gefühlsmä­ ßige und schnelle Einstellung bzw. Verstellung des vorwählbaren Wertes der Meßgröße vorgenommen werden. Die den beweglichen Zeiger simulierenden Anzeigeele­ mente sind leicht und übersichtlich ablesbar, so daß bei kontinuierlich steigenden oder fallenden Werten der Meßgröße auch mit nur einem kurzen Blick fest­ stellbar ist, wie der Stand ist.
Vorzugsweise ist die Steuerschaltung als Mikroprozes­ sor bzw. -computer ausgebildet, wobei der Mikropro­ zessor bzw. -computer und das Potentiometer zur Ein­ stellung des vorwählbaren Wertes an einer gemeinsamen konstanten Spannung liegen. Dadurch können Spannungs­ schwankungen keinen Einfluß auf die Einstellung des vorwählbaren Wertes der Meßgröße ausüben.
Dadurch, daß z. B. anstelle eines Kodierschalters für die Einstellung des vorwählbaren Wertes der Meßgröße ein Potentiometer verwendet wird, können die Kosten für die Herstellung eines elektronisch gesteuerten Schaltrelais verringert werden, wobei durch die An­ zeige des durch das Potentiometer eingestellten vor­ wählbaren Wertes auf der digitalen Ziffernanzeige kostengünsti­ ge Potentiometer eingesetzt werden können, denn eine genaue Zuordnung der Meßgrößenskala zu den einge­ stellten Spannungswerten ist nicht nötig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische An­ sicht auf ein als Zeitrelais ausgebil­ detes Schaltrelais gemäß der Erfindung und
Fig. 2 ein Prinzipschaltung des Zeitrelais nach Fig. 1.
Das erfindungsgemäße elektronisch gesteuerte Schal­ trelais soll am Beispiel eines Zeitrelais beschrieben werden.
Das elektronische Zeitrelais nach Fig. 1 ist mit ei­ ner Anzeigevorrichtung 1 versehen, die eine Zeitska­ leneinteilung 2 aufweist. Zur Einstellung der Vor­ wählzeit ist ein großer durchsichtiger Einstellknopf 3 vorgesehen, der mit der Achse 4 eines Potentiome­ ters verbunden ist. An der Achse 4 bzw. an dem Ein­ stellknopf 3 ist ein Vorwählzeiger 5 befestigt, der die vorgewählte bzw. eingestellte Zeit anzeigt. Die Skaleneinteilung 2 wird von Leuchtdioden 6 gebil­ det, wobei mehrere Leuchtdioden 6 nebeneinander zur Darstellung eines Strichs oder eines Balkens angeord­ net sind. Die die Skaleneinteilung 2 bildenden Leuchtdioden 6 werden ab­ hängig von der ablaufenden Zeit nacheinander ange­ steuert, so daß sie einen Ablaufzeiger simulieren. Selbstverständlich können zwischen der in Fig. 1 dar­ gestellten Skaleneinteilung weitere Leuchtdioden 6 vorgesehen sein, wodurch die Darstellung des Ablauf­ zeigers verbessert wird. Weiterhin ist eine digitale Ziffernanzeige 8 vorgesehen, über die sowohl die ein­ gestellte gewünschte Zeit (Vorwählzeit) als auch die nach dem Start des Zeitrelais ablaufende Zeit ange­ zeigt werden kann. Um unterschiedliche Zeitbereiche bzw. Zehnerpotenzen für die Bereichseinstellung (Stunden, Minuten und Sekunden) anzeigen zu können, sind weitere Leuchtdioden 9 vorgesehen. Der Einstellknopf 3 ist so groß ausgebildet, daß er alle Elemente, d. h. die gesamte Anzeigevorrichtung 1 abdeckt, wobei er gegen die Stirnwand des Zeitrelais abgedichtet ist.
In dem in der Fig. 2 dargestellten Prinzipschaltbild ist als Steuerschaltung ein Mikrocomputer bzw. -prozessor 7 dargestellt, der an einer konstanten Versorgungsspannung VCC-GND liegt. Das Potentiometer (Einstellpotentiometer) R1 für die Vorwählzeit liegt ebenfalls mit seinen zwei Anschlüssen an der konstanten Versorgungsspannung, wobei der Abgriff des Potentiometers R1 an einem Eingang des Mikrocomputers 7 liegt und mit einem mikrocomputerinternen A/D-Wandler verbunden ist. Das Potentiometer R1 dient zur Einstellung der Vorwählzeit, nach deren Ablauf ein bestimmtes Ereignis eintreten soll. An dem mit dem Potentiometer R1 verbundenen Eingang des Mikrocomputers 7 liegt somit ein analoges Stromsignal an, das ein Maß für die Vorwählzeit ist.
Der Mikrocomputer 7 weist weiterhin einen Taktgeber bzw. eine Zeitschaltung auf, der bzw. die die ablau­ fende Zeit vorgibt. Der Mikroprozessor 7 ist mit den Leuchtdioden 6, von denen nur einige dargestellt sind, und mit der digitalen Ziffernanzeige 8 verbun­ den, wobei im Falle, daß der Mikrocomputer 1 serielle Signale liefert, ein Treiber vorgesehen ist, der die seriellen Signale in BCD-Signale umwandelt.
Die Wirkungsweise der dargestellten Schaltung ist wie folgt. An dem Potentiometer R1 wird die gewünschte Zeit eingestellt, wobei der Mikrocomputer 7 seinen Ein­ gang bzw. seine Eingänge abfragt. Diese Abfrage kann beispielsweise taktweise erfolgen. Mit der Einstel­ lung des Potentiometers R1 wird auf der Anzeigevor­ richtung 1 über den Vorwählzeiger 5 die eingestellte Zeit dargestellt. Das von dem Potentiometer R1 gelie­ ferte Signal wird in dem A/D-Wandler des Mikrocompu­ ters 7 in digitale Signale umgewandelt. Die an den Ausgängen des Mikrocomputers 7 anstehenden Digitalsi­ gnale steuern direkt oder über den Treiber die Zif­ fernanzeige 8 an, an der die eingestellte vorgewählte Zeit digital angezeigt wird. Die Einstel­ lung der Vorwählzeit kann somit sehr genau vorgenom­ men werden, da der am Potentiometer R1 abgetastete Spannungs- bzw. Stromwert direkt auf der Ziffernanzeige 8 abgelesen werden kann. Nach dem Starten des Zeitre­ lais vergleicht der Mikrocomputer 7 die durch den Takt­ geber bestimmte ablaufende bzw. verbleibende Zeit mit vorgegebenen Zeitwerten und steuert abhängig von die­ sem Ergebnis die Leuchtdioden 6 entsprechend der Ska­ leneinteilung 2 an. Gleichzeitig kann die ablaufende bzw. verbleibende Zeit auf der Ziffernanzeige 8 dargestellt werden. Weiterhin wird die ablaufende Zeit von dem Mikrocomputer 7 mit der Vorwählzeit ver­ glichen, bei Gleichheit wird ein Signal an seinem Ausgang abgegeben.
Wenn während der ablaufenden Zeit von der Bedienper­ son festgestellt wird, daß die Vorwählzeit zu kurz oder zu lang ist, kann diese voreingstellte Zeit durch Drehen am Einstellknopf 3 bzw. am Potentiometer R1 verändert werden, da das Potentiometer R1 selbst als "Speicher" der Vorwählzeit dient. Ein weiteres Potentiometer R2 ist parallel zum Potentiometer R1 vorgesehen und kann beispielsweise zur Einstellung des Zeitbereichs bzw. der Zehnerpotenzen dienen, wo­ bei vom Mikrocomputer 7 der jeweils eingestellte Zeitbereich bei der über das Potentiometer R1 einge­ stellten Vorwählzeit berücksichtigt wird. Abhängig von der Einstellung des Zeitbereichs werden die weiteren Leuchtdioden 9 angesteuert. Das weitere Potentiometer R2 kann an der hinteren Stirnfläche des Zeitrelais vorgesehen sein, da üblicherweise die Zeitbereichseinstellung einmal vom Anwender vorgenommen wird.
Vorzugsweise ist das Einstellelement des weiteren Potentiome­ ters R2 für die Einstellung des Zeitbereichs beson­ ders ausgebildet. Das Einstellelement ist ein Rast­ stift, der mit einer Hülse mit Vertiefungen derart zusammen­ arbeitet, daß der Raststift jeweils in eine Vertiefung einrastet, wodurch die Raststellungen vor­ gegeben sind. Je nach der Anzahl der einzustellenden Zeitbereiche sind entsprechend Raststellungen vorge­ sehen. Dadurch kann das analoge weitere Potentiometer R2 "di­ gital" eingestellt werden. Allerdings können auch andere Einstellelemente für die Zeitbereiche vorgese­ hen werden.
In dem Ausführungsbeispiel ist die Steuerung und die Zeitschaltung durch einen Mikrocomputer realisiert, selbstverständlich kann auch ein Mikroprozessor mit einer entsprechenden externen Beschaltung vorgesehen werden oder es können getrennte diskrete Schaltkreise verschaltet werden.
Das elektronisch gesteuerte Schaltrelais nach der Erfindung wurde anhand eines Zeitrelais beschrieben, d. h. die Meßgröße ist dabei die Zeit. In entsprechen­ der Weise gilt die Erfindung für andere Arten von Schaltrelais, z. B. Meß- und Überwachungsrelais, wobei die Meßgröße beispielsweise eine Temperatur, eine Drehzahl eine Spannung ein Strom eine Frequenz, ein Niveau, ein Winkel oder dergleichen sein kann.

Claims (8)

1. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais mit einer eine digitale Ziffernanzeige (8) enthaltende Anzeigevorrichtung (1), einer Meß­ schaltung zur Erfassung einer Meßgröße, einer Steuer­ schaltung (7), einer Vorrichtung zum Einstellen eines vorwählbaren Wertes der Meßgröße auf der digitalen Ziffernanzeige (8), die den vorwählbaren Wert der Meßgröße und/oder den von der Meßschaltung erfaßten Augenblickswert der Meßgröße anzeigt, wobei die Steuerschaltung (7) den Augenblickswert der Meß­ größe mit dem vorwählbaren Wert vergleicht und bei Gleichheit ein Schaltsignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einstellen des vorwählbaren Wertes der Meßgröße ein Potentiometer (R1) und einen mit dem Abgriff des Potentiometers (R1) und mit einer Skala zusammenwirkenden Einstellzeiger (5) aufweist,
daß die Steuerschaltung (7) das von dem Potentiometer (R1) abgegebene analoge Einstellsignal für den vorwählbaren Wert der Meßgröße über einen A/D-Wandler in ein digitales Signal umwandelt, das die digitale Ziffernanzeige (8) ansteuert, und
daß eine Mehrzahl von Strahlungsquellen (6) vorgesehen sind, die mit der Skala zusammenwirken und die von der Steuerschaltung (7) abhängig von der erfaßten Meßgröße derart ansteuerbar sind, daß sie einen beweglichen analogen Zeiger entsprechend dem Augenblickswert der Meßgröße bilden.
2. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (7) als Mikrocomputer/-prozessor ausgeführt ist, der auch mindestens einen Teil der Meßschaltung bildet und daß Mikrocomputer/- prozessor (7) und das Potentiometer (R1) an einer gemeinsamen konstanten Spannung liegen, wobei der Abgriff des Potentiometers (R1) mit einem vorzugsweise im Mikrocomputer/-prozessor enthaltenden A/D-Wandler verbunden ist.
3. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Potentiometer (R2) zur Einstellung von verschiedenen Meß- bzw. Anzeigebereichen vorgesehen ist.
4. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den beweglichen Zeiger für den Augenblickswert der Meßgröße bildenden Anzeigeelemente (6) eine strich- oder balkenförmig ausgebildete Anzeige bilden.
5. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den beweglichen Zeiger bildenden Anzeigeelemente (6) gleichzeitig die Skaleneinteilung (2) der Anzeigevorrichtung (1) bilden.
6. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (6) als Leuchtdioden ausgebildet sind.
7. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Leuchtdioden (9) zur Anzeige der Meß- bzw. Anzeigebereiche vorgesehen sind.
8. Elektronisch gesteuertes Schaltrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (R1) zur Einstellung des vorwählbaren Wertes der Meßgröße einen durchsichtigen Einstellknopf (3) aufweist, der die Anzeigevorrichtung (1) abdeckt und gegen die Stirnwand abgedichtet ist.
DE4135455A 1991-10-24 1991-10-24 Expired - Fee Related DE4135455C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135455A DE4135455C1 (de) 1991-10-24 1991-10-24
AT92250261T ATE136664T1 (de) 1991-10-24 1992-09-18 Elektronisch gesteuertes schaltrelais
EP92250261A EP0538968B1 (de) 1991-10-24 1992-09-18 Elektronisch gesteuertes Schaltrelais
DE59205954T DE59205954D1 (de) 1991-10-24 1992-09-18 Elektronisch gesteuertes Schaltrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135455A DE4135455C1 (de) 1991-10-24 1991-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135455C1 true DE4135455C1 (de) 1993-04-08

Family

ID=6443550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135455A Expired - Fee Related DE4135455C1 (de) 1991-10-24 1991-10-24
DE59205954T Expired - Fee Related DE59205954D1 (de) 1991-10-24 1992-09-18 Elektronisch gesteuertes Schaltrelais

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59205954T Expired - Fee Related DE59205954D1 (de) 1991-10-24 1992-09-18 Elektronisch gesteuertes Schaltrelais

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0538968B1 (de)
AT (1) ATE136664T1 (de)
DE (2) DE4135455C1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652866A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Agfa Gevaert Ag Uhr mit steuerbaren halbleiteranzeigeelementen
US4222226A (en) * 1978-02-14 1980-09-16 Fuji Electric Co., Ltd. Multi-range timer
JPS55164395A (en) * 1979-06-11 1980-12-22 Seikosha Co Ltd Timer
GB2148571A (en) * 1983-09-28 1985-05-30 Carville Limited Meter for providing L.C.D. display of measured quantities
JPS60249422A (ja) * 1984-05-24 1985-12-10 Fuji Electric Co Ltd 時限発生装置
ATE156949T1 (de) * 1989-10-31 1997-08-15 Saia Burgess Electronics Ag Zeitrelais

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analoge und digitale Ansteuerung. In: Elektro- nik-Applikation, 13.Jg., 1981, Nr.12, S.40-45 *
Relais für unzählige Anwendungsfälle. In: elektro-anzeiger, 44.Jg., Nr.1 v. 25.1.91, S.18 *
W. BOSCH u.a.: Das Kleinrelais D1, ein viel- seitiges Miniaturrelais. Sonderdruck aus "bau- teile report" 17 (1979), H.3, S.87-90, H.5, S.200-204, H.6, S.245-247 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0538968B1 (de) 1996-04-10
DE59205954D1 (de) 1996-05-15
ATE136664T1 (de) 1996-04-15
EP0538968A1 (de) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816302C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meßwerte
DE3877796T2 (de) In einem flugzeug zu verwendendes multifunktionelles messgeraet.
DE3639521C2 (de) Elektrische Waage
EP0447580B1 (de) Messvorrichtung
EP0240598A1 (de) System zur Füllstandsmessung
DE3714072A1 (de) Messgeraet
DE2716645C2 (de) Empfänger mit einem als Abstimmskala wirksamen Meßinstrument
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE3811728C2 (de)
DE3407942C2 (de)
DE1917001B2 (de) Elektrisches messgeraet mit digital- und analog-sichtanzeige
DE2753714A1 (de) Einrichtung zur messung und anzeige von werten in zusammenhang mit dem kraftstoffverbrauch
DE4135455C1 (de)
DE3425416A1 (de) Elektronische waegevorrichtung
DE3833198C2 (de) Farbtemperaturmeßgerät
EP0002788A1 (de) Medizinisches Thermometer mit digitaler Anzeigevorrichtung des Temperaturwertes der Körpertemperatur
DE2506595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der feuchtigkeit von materialien verschiedener art
DE2645743A1 (de) Fluessigkeitsstandsmesseinrichtung
DE3411302A1 (de) Pegelstellvorrichtung fuer modulationssignale
DE2751031A1 (de) Handgeraet zur messung der pulsfrequenz
DE2435908A1 (de) Photometer
DE1192414B (de) Anordnung zur Daueranzeige von auf ein Zeitintervall bezogenen Messgroessen
DE3306460A1 (de) Elektrisches feuchtemessgeraet
DE3030740A1 (de) Anordnung zum ueberwachen und/oder steuern der ausgangsleistung eines induktionsmotors
DE3000588A1 (de) Anzeigegeraet fuer den kraftstoffverbrauch von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee