EP0533053A1 - Schablonenaufnahme für Rundschablonen - Google Patents

Schablonenaufnahme für Rundschablonen Download PDF

Info

Publication number
EP0533053A1
EP0533053A1 EP92115483A EP92115483A EP0533053A1 EP 0533053 A1 EP0533053 A1 EP 0533053A1 EP 92115483 A EP92115483 A EP 92115483A EP 92115483 A EP92115483 A EP 92115483A EP 0533053 A1 EP0533053 A1 EP 0533053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
template
ring
receiving
end ring
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92115483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0533053B1 (de
Inventor
Josef Glantschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Zimmer Maschinenbau GmbH
Original Assignee
J Zimmer Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Zimmer Maschinenbau GmbH filed Critical J Zimmer Maschinenbau GmbH
Publication of EP0533053A1 publication Critical patent/EP0533053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0533053B1 publication Critical patent/EP0533053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved

Definitions

  • the invention relates to a stencil holder for circular stencils, with rotatably mounted receiving rings being provided for receiving and tensioning the round stencils provided with end rings, which, by means of stop parts, engage webs which protrude radially from the end rings and project behind the end rings in the manner of a bayonet catch.
  • receiving rings and end rings cooperate in areas distributed over the entire circumference, there is a need to push the end rings axially into the receiving rings during installation and to bring them into engagement by twisting before tensioning the template.
  • This work requires some skill, since the template must be centered exactly on the receiving ring so that it can be pushed over the end ring. In the event of incorrect operation, the circular template can be easily crushed and damaged.
  • connection of the template to the receiving devices provided on the machine is easier if the receiving rings only extend over approximately half the circumference of the end rings, so that the template can simply be inserted from above into the half-shell-shaped receiving device before it is tensioned.
  • such recording devices have the disadvantage that the tension of the template is not uniform over the entire circumference.
  • the object of the invention is to simplify the insertion of the template in a device of the type outlined at the outset in a manner which roughly corresponds to the situation with the receiving rings open on one side.
  • this object is achieved in that at least one projection or an additional edge area is provided on the receiving ring as a support and as an installation aid for inserting the template or the end ring into the receiving ring on its side facing the template (inside of the printing press or in the inside of the receiving ring) on which the template or the template end ring can be temporarily placed during the insertion process.
  • the operator has the hand previously required for centering, or the template can be inserted mechanically into the receiving ring at all, since the tray ensures the permanent centering of the circular template.
  • the shelf comprises at least one axially extending guide rail.
  • the tray can only consist of two axially extending guide rails, in particular if the two guide rails correspond to the mutually facing edges of adjacent webs of the end ring. If, on the other hand, the shelf is designed as a cylindrically curved strip, this makes it easier to find the correct angular position afterwards. This can in turn be defined by the abutment of two guide rails on the mutually facing edges of adjacent webs or by the fact that a guide rail corresponds to a groove in the web of the end ring.
  • the template In order to prevent the template from accidentally falling off the tray, it is preferably provided with at least one axial stop for the webs of the end ring.
  • Fig. 1 shows the essential parts of a receiving ring 10 and a cooperating end ring 11 of a circular template 8, which have webs 7. These webs 7 are intended to engage behind stop parts 9 of the receiving ring 10 distributed over the circumference in the manner of a bayonet catch.
  • the end ring 11 is placed from above on a shelf which, in the exemplary embodiment according to FIGS. 1-5, consists of a cylindrical strip 1a, 1b, 1c extending along the circumference of the receiving ring 10 .
  • the angular assignment of the receiving ring 10 and end ring 11 is given when the groove 3 rests in a web 7 of the end ring 11 on the guide rail 2.
  • the end ring 11 placed on it can be pushed into the interior of the end ring 10 from the position shown in FIG. 2, the guide rail 2 first together with the groove 3 and then another guide rail 4 together with the edge of a web 7 prevents tangential rotation.
  • the rotation of the circular template 8 indicated in FIG. 3 only takes place when the webs 7 are located at the end of the stop parts 9.
  • the rotation is ended when the groove 3 of the web 7, as shown in FIG. 4, is located in an axial extension of a driving lug 5 on a stop part 9.
  • the template 8 is removed by carrying out the method steps described with reference to FIGS. 1-5 in the reverse order. So that when the receiving rings 10 are finally pulled apart, the end rings 11 do not fall off the support, that is to say from the strip 1a, 1b, 1c, the strip 1a, 1b, 1c is delimited on the template side by a stop 6.
  • the tray provided according to the invention on which the template 8 with its end rings 11 is placed before being inserted into the receiving rings 10, does not have to be designed as a cylindrical strip 1a, 1b, 1c, as shown in FIGS. 1-5.
  • the end ring 11 is always guided during the axial insertion by the interaction of the guide rails 2, 2 'with the mutually facing edges of the webs 7, 7'.
  • the groove 3 only has the task of fixing the end position in cooperation with the driving nose 5.
  • the stops 6,6 ' which prevent the template from falling out, particularly during removal prevent, are designed here as short pins which extend in the circumferential direction of the end ring 11. With the end ring 11 fully pulled out, they engage behind its webs 7, 7 '. Otherwise, the process of installation and removal proceeds as described with reference to FIGS. 1-5.

Abstract

Rundschablonendruckmaschine, wobei zur Aufnahme und zum Spannen der mit Endringen (11) versehenen Rundschablonen (8) drehbar gelagerte Aufnahmeringe (10) vorgesehen sind, welche mittels Anschlagteilen gleichmäßig über den Umfang der Endringe (11) verteilte, von den Endringen (11) radial abstehende Stege (7) nach Art eines Bajonettverschlusses hintergreifen, und daß am Aufnahmering (10) als Ablage für den entsprechenden Endring (11) vor dem Einschieben in den Aufnahmering (10) schablonenseitig ein Vorsprung bzw. Ablagebereich (1a, 1b, 1c) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schablonenaufnahme für Rundschablonen, wobei zur Aufnahme und zum Spannen der mit Endringen versehenen Rundschablonen drehbar gelagerte Aufnahmeringe vorgesehen sind, welche mittels Anschlagteilen gleichmäßig über den Umfang der Endringe verteilte, von den Endringen radial abstehende Stege nach Art eines Bajonettverschlusses hintergreifen.
  • Wenn in dieser Weise Aufnahmeringe und Endringe in über den ganzen Umfang verteilten Bereichen zusammenwirken, besteht die Notwendigkeit, die Endringe beim Einbau axial in die Aufnahmeringe hineinzuschieben und vor dem Spannen der Schablone durch Verdrehen in Eingriff miteinander zu bringen. Diese Arbeit erfordert einige Geschicklichkeit, da die Schablone genau zum Aufnahmering zentriert werden muß, damit dieser über den Endring geschoben werden kann. Bei Fehlbedienung kann die Rundschablone leicht zerdrückt und beschädigt werden.
  • Leichter ist die Verbindung der Schablone mit den an der Maschine vorgesehenen Aufnahmeeinrichtungen, wenn die Aufnahmeringe sich nur etwa über den halben Umfang der Endringe erstrecken, sodaß die Schablone einfach von oben her in die halbschalenförmige Aufnahme eingelegt werden kann, bevor sie gespannt wird. Derartige Aufnahmeeinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß die Spannung der Schablone nicht über den ganzen Umfang gleichmäßig erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Einrichtung der eingangs skizzierten Art das Einlegen der Schablone in einer Weise zu vereinfachen, die in etwa der Situation bei einseitig offenen Aufnahmeringen entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Aufnahmering als Ablage und als Einbauhilfe zum Einlegen der Schablone bzw. des Endringes in den Aufnahmering an dessen der Schablone zugewendeten Seite (Innenseite der Druckmaschine bzw. im Innenbereich des Aufnahmeringes mindestens ein Vorsprung oder ein zusätzlicher Randbereich vorgesehen ist, auf dem die Schablone bzw. der Schablonenendring während des Einlegevorganges vorübergehend abgelegt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ablage hat die Bedienungsperson die bisher zum Zentrieren benötigte Hand frei bzw. kann das Einschieben der Schablone in den Aufnahmering überhaupt maschinell erfolgen, da die Ablage für die dauernde Zentrierung der Rundschablone sorgt.
  • Um die Einstellung der richtigen Winkellage zwischen Endring und Aufnahmering zu erleichtern und die einmal gefundene Lage aufrechtzuerhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Ablage mindestens eine axial verlaufende Führungsschiene umfaßt.
  • Im einfachsten Fall kann die Ablage lediglich aus zwei axial verlaufenden Führungsschienen bestehen, insbesondere wenn die zwei Führungsschienen mit den einander zugewandten Rändern benachbarter Stege des Endringes korrespondieren. Wird andererseits die Ablage als zylindrisch gekrümmter Streifen ausgebildet, so erleichtert dies das nachträgliche Auffinden der richtigen Winkellage. Diese kann wiederum durch das Anliegen zweier Führungsschienen an den einander zugewandten Rändern benachbarter Stege definiert sein oder dadurch, daß eine Führungsschiene mit einer Nut im Steg des Endringes korrespondiert.
  • Um das unbeabsichtigte Herunterfallen der Schablone von der Ablage zu verhindern, ist diese vorzugsweise mit mindestens einem axialen Anschlag für die Stege des Endringes versehen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser bezieht sich
    • Fig. 1 - 5 auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Stadien der Annäherung bzw. Verbindung von Endring und Aufnahmering, Fig. 6 ist eine Fig. 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt die wesentlichen Teile eines Aufnahmeringes 10 und eines damit zusammenwirkenden Endringes 11 einer Rundschablone 8, welche Stege 7 aufweisen. Diese Stege 7 sind dazu bestimmt, über den Umfang verteilte Anschlagteile 9 des Aufnahmeringes 10 nach Art eines Bajonettverschlusses zu hintergreifen.
  • Um die Verbindung von Endring 11 und Aufnahmering 10 herzustellen, wird der Endring 11 von oben her auf eine Ablage gelegt, welche beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - 5 aus einem sich entlang des Umfanges des Aufnahmeringes 10 erstreckenden zylindrischen Streifen 1a, 1b, 1c besteht.
  • Die winkelgerechte Zuordnung von Aufnahmering 10 und Endring 11 ist dann gegeben, wenn die Nut 3 in einem Steg 7 des Endringes 11 auf der Führungsschiene 2 aufliegt. Entlang dieser Führungsschiene 2 kann der aufgelegte Endring 11 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage ins Innere des Endringes 10 eingeschoben werden, wobei zunächst die Führungsschiene 2 zusammen mit der Nut 3 und anschließend eine weitere Führungsschiene 4 zusammen mit dem Rand eines Steges 7 ein tangentiales Verdrehen verhindert. Das in Fig. 3 angedeutete Verdrehen der Rundschablone 8 erfolgt erst, wenn die Stege 7 sich endseitig von den Anschlagteilen 9 befinden. Die Verdrehung wird beendet, wenn sich die Nut 3 des Steges 7, so wie in Fig. 4 dargestellt, in axialer Verlängerung einer Mitnehmernase 5 an einem Anschlagteil 9 befindet. Beim anschließenden Spannen der Schablone 8 durch Auseinanderziehen der Endringe 11 rastet die Mitnehmernase 5 in die Nut 3 am Steg 7 ein und die Anlage ist betriebsbereit.
  • Der Ausbau der Schablone 8 erfolgt durch Ausführung der anhand von Fig. 1 - 5 beschriebenen Verfahrensschritte in umgekehrter Reihenfolge. Damit beim abschließenden Auseinanderziehen der Aufnahmeringe 10 die Endringe 11 nicht von der Ablage, also vom Streifen 1a, 1b, 1c, herunterfallen, ist der Streifen 1a, 1b, 1c schablonenseitig durch einen Anschlag 6 begrenzt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Ablage, auf welche die Schablone 8 mit ihren Endringen 11 vor dem Einschieben in die Aufnahmeringe 10 abgelegt wird, muß nicht, wie in Fig. 1 - 5 dargestellt, als zylindrischer Streifen 1a, 1b, 1c ausgebildet sein. Beispielsweise wäre es möglich, so wie in Fig. 6 dargestellt, die Führungsschienen 2,2' selbst als Ablage zu verwenden. In diesem Fall erfolgt die Führung des Endringes 11 beim axialen Einschieben immer durch das Zusammenwirken der Führungsschienen 2,2' mit den einander zugewandten Rändern der Stege 7,7'. Die Nut 3 hat hier nur die Aufgabe, die Endstellung im Zusammenwirken mit der Mitnehmernase 5 zu fixieren. Die Anschläge 6,6', welche das Herausfallen der Schablone insbesondere beim Ausbau verhindern, sind hier als kurze Zapfen ausgebildet, welche in Umfangsrichtung des Endringes 11 verlaufen. Sie hintergreifen bei voll herausgezogenem Endring 11 dessen Stege 7,7'. Im übrigen verläuft der Vorgang des Ein- und Ausbaus wie anhand von Fig. 1 - 5 beschrieben.

Claims (8)

  1. Schablonenaufnahme für Rundschablonen, wobei zur Aufnahme und zum Spannen der mit Endringen versehenen Rundschablonen drehbar gelagerte Aufnahmeringe vorgesehen sind, welche mittels Anschlagteilen gleichmäßig über den Umfang der Endringe verteilte, von den Endringen radial abstehende Stege nach Art eines Bajonettverschlusses hintergreifen, gekennzeichnet dadurch, daß am Aufnahmering (10) als Ablage und als Einbauhilfe zum Einlegen der Schablone bzw. des Endringes (11) in den Aufnahmering (10) an dessen der Schablone zugewendeten Seite (Innenseite der Druckmaschine bzw. im Innenbereich des Aufnahmeringes 10) mindestens ein Vorsprung oder ein zusätzlicher Randbereich (1a, 1b, 1c) vorgesehen ist, auf dem die Schablone bzw. der Schablonenendring (11) während des Einlegevorganges vorübergehend abgelegt werden kann.
  2. Schablonenaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorsprung mindestens eine axial verlaufende Führungsschiene (2,2') vorgesehen ist.
  3. Schablonenaufnahme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2) mit einer Nut (3) eines Steges (7) des Endringes (11) korrespondiert.
  4. Schablonenaufnahme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindung von Endring (11) und Aufnahmering (10) die Nut (3) in eine Mitnehmernase (5) an der der Schablone (8) abgewandten Seite eines Anschlagteiles (9) im Aufnahmering (10) einrastet.
  5. Schablonenaufnahme nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorsprung bildenden Führungsschienen (2,2') durch eine im Inneren des Aufnahmeringes (10) angeordnete, lediglich einseitig an einem Steg (7) des Endringes (11) anliegende weitere Führungsschiene (4) fortgesetzt sind.
  6. Schablonenaufnahme nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsschienen (2,2') mit den einander zugewandten Rändern benachbarter Stege (7,7') des Endringes (11) korrespondieren.
  7. Schablonenaufnahme nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Randbereich (1a, 1b, 1c) als zylindrisch gekrümmter Streifen (1) ausgebildet ist, der mit dem Außendurchmesser der Stege (7,7') des Endringes (11) korrespondiert.
  8. Schablonenaufnahme nach einem der Ansprüche 1- 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Randbereich (1a, 1b, 1c) schablonenseitig mit mindestens einem axialen Anschlag (6,6') für die Stege (7,7') des Endringes (11) versehen ist.
EP92115483A 1991-09-17 1992-09-10 Schablonenaufnahme für Rundschablonen Expired - Lifetime EP0533053B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0186791A AT395694B (de) 1991-09-17 1991-09-17 Schablonenaufnahme fuer rundschablonen
AT1867/91 1991-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0533053A1 true EP0533053A1 (de) 1993-03-24
EP0533053B1 EP0533053B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=3522718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115483A Expired - Lifetime EP0533053B1 (de) 1991-09-17 1992-09-10 Schablonenaufnahme für Rundschablonen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0533053B1 (de)
AT (2) AT395694B (de)
DE (1) DE59205744D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632202A (en) * 1994-05-30 1997-05-27 Stork X-Cel B.V. Device for placing a cylindrical screen in, and removing it from, a rotary screen printing machine
WO2003093013A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Kba-Giori S.A. Siebdruckmaschine und siebzylinder
WO2004076179A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Ciemme 80 S.R.L. A process for decorating tiles and a device for carrying out the process
DE102013006698A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Gallus Ferd. Rüesch AG Rotationssiebdrucksieb, Montagevorrichtung, Belichtungsvorrichtung und Waschvorrichtung mit Schnellverschluss
WO2017186261A1 (de) 2016-04-25 2017-11-02 J. Zimmer Maschinenbau Ges.m.b.H. Rundschablonen-aufnahmering und damit ausgestattete rotations-auftragungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH463444A (de) * 1967-09-26 1968-10-15 Buser Ag Maschf Fritz Rotationsfilmdruckmaschine
CH473678A (de) * 1967-09-26 1969-06-15 Buser Ag Maschf Fritz Rotationsfilmdruckmaschinen
FR1603614A (de) * 1967-05-26 1971-05-10
FR2215321A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-23 Buser Ag Maschf Fritz
AT382821B (de) * 1983-08-04 1987-04-10 Zimmer Johannes Rundschablonen-druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6910510A (de) * 1969-07-09 1971-01-12
AT308041B (de) * 1972-04-28 1973-05-15 Zimmer Peter Rotationsschablonendruckmaschine
DE2254819C2 (de) * 1972-11-09 1982-11-11 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Zylinderschablone für ein Druckwerk einer Siebdruckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603614A (de) * 1967-05-26 1971-05-10
CH463444A (de) * 1967-09-26 1968-10-15 Buser Ag Maschf Fritz Rotationsfilmdruckmaschine
CH473678A (de) * 1967-09-26 1969-06-15 Buser Ag Maschf Fritz Rotationsfilmdruckmaschinen
FR2215321A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-23 Buser Ag Maschf Fritz
AT382821B (de) * 1983-08-04 1987-04-10 Zimmer Johannes Rundschablonen-druckmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632202A (en) * 1994-05-30 1997-05-27 Stork X-Cel B.V. Device for placing a cylindrical screen in, and removing it from, a rotary screen printing machine
WO2003093013A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Kba-Giori S.A. Siebdruckmaschine und siebzylinder
WO2003093013A3 (de) * 2002-05-03 2004-02-26 Koenig & Bauer Ag Siebdruckmaschine und siebzylinder
US7287467B2 (en) 2002-05-03 2007-10-30 Kba-Giori S.A. Screening machine and screening cylinder
US7458319B2 (en) 2002-05-03 2008-12-02 Kba-Giori S.A. Screen printing machine and screen cylinder
EP2311636A1 (de) * 2002-05-03 2011-04-20 KBA-NotaSys SA Lageranordnung eines Siebzylinders
EP2311635A1 (de) * 2002-05-03 2011-04-20 KBA-NotaSys SA Lageranordnung eines Siebzylinders
WO2004076179A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Ciemme 80 S.R.L. A process for decorating tiles and a device for carrying out the process
DE102013006698A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Gallus Ferd. Rüesch AG Rotationssiebdrucksieb, Montagevorrichtung, Belichtungsvorrichtung und Waschvorrichtung mit Schnellverschluss
WO2017186261A1 (de) 2016-04-25 2017-11-02 J. Zimmer Maschinenbau Ges.m.b.H. Rundschablonen-aufnahmering und damit ausgestattete rotations-auftragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205744D1 (de) 1996-04-25
ATE135634T1 (de) 1996-04-15
AT395694B (de) 1993-02-25
ATA186791A (de) 1992-07-15
EP0533053B1 (de) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234115C2 (de) Typenwechselvorrichtung bei einer Dosenverschließmaschine
DE4335140C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE2807343C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
EP2965843B1 (de) Spannfutter und spannmittel mit schnellwechselfunktion
DE19642910C2 (de) Trägerwelle für Rollen
DE3300414C2 (de)
EP0533053B1 (de) Schablonenaufnahme für Rundschablonen
EP0873816B1 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
DE3212785C2 (de) Offenend-spinnrotor
DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2824330C3 (de) Spulenanordnung für Bandgeräte
EP1035976A1 (de) Vorrichtung mit einem zeichenträgermagazin zum einprägen von kennzeichen in sich bewegende teile
DE3738196C2 (de)
DE2601546A1 (de) Klemmhuelse zum befestigen der aufnahmebuchsenbaugruppe eines zigarrenanzuenders
EP0026865A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Brandmelders aus einem Sockel
DE19801689A1 (de) Druckplatte mit schmalem Spalt und einfügbarem Klemmechanismus sowie Verfahren für dessen Gebrauch
EP0283810A2 (de) Transferpresse
DE4234332A1 (de) Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders
EP0043593A1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Flansche
DE10001322B4 (de) Verfahren zum automatischen Zuführen von Druckplatten an Druckmaschinen
DE19729036B4 (de) Siebblech mit Spannhilfe
DE3116744C2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer bewegten Folienbahn
DE1239706B (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituches auf dem Gummizylinder
EP0531741A1 (de) Plattenvorderkantenbefestigung einer Druckplatte an Druckmaschinen
DE2643276C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer Schraubenfeder in einen hohlen Verschlußfederring für Schmuckgegenstände, wie Halsketten, Armbänder o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960320

Ref country code: FR

Effective date: 19960320

Ref country code: GB

Effective date: 19960320

REF Corresponds to:

Ref document number: 135634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990901

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19990901

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090910