EP0532141A1 - Entgasungsgefäss für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl - Google Patents

Entgasungsgefäss für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0532141A1
EP0532141A1 EP92250252A EP92250252A EP0532141A1 EP 0532141 A1 EP0532141 A1 EP 0532141A1 EP 92250252 A EP92250252 A EP 92250252A EP 92250252 A EP92250252 A EP 92250252A EP 0532141 A1 EP0532141 A1 EP 0532141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
degassing vessel
central axis
heating element
flat surface
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92250252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0532141B1 (de
Inventor
Horst-Dieter Schöler
Hans-Dieter Golloch
Auke Braaksma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0532141A1 publication Critical patent/EP0532141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0532141B1 publication Critical patent/EP0532141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Definitions

  • the invention relates to a degassing vessel for the vacuum treatment of liquid steel according to the preamble of claim 1.
  • Such degassing vessels are used for the degassing of liquid steel to set the lowest carbon content.
  • Two subset methods are known. In one case, the molten steel is sucked several times in portions through a trunk into the vacuum chamber and then drained through the same trunk into the pan underneath. In the other partial quantity process, the so-called continuous process, the molten steel is sucked in through a dip tube and continuously returned to the pan through a second dip tube.
  • heating devices are arranged in the middle area of the vacuum vessel.
  • a vacuum chamber is known with a refractory lining in a vacuum-tight steel armor, which forms a flat hearth in the lower part, into which a trunk for sucking in and discharging the partial amount of a melt to be treated opens and which tapered towards the top.
  • a heater for preheating the chamber and keeping the melt warm is arranged in the upper part.
  • the chamber is closed with a vault-like cover made of refractory material with an opening for connection to the vacuum pump system.
  • Vessels are also used which are completely cylindrical without any conical constriction and which have an exhaust gas connection near the vessel head at right angles to the central axis.
  • Particles are entrained in the degassing vessels by the degassing flow.
  • the gas strikes the surfaces directing it, whereby individual particles collect there.
  • a larger accumulation above the heating element is regularly on the head surface of the degassing vessel, which acts like a baffle plate.
  • the individual particles form hanging lobes arranged in disks. These hanging rags have a firm consistency and break off from the adhesive surface at irregular intervals after reaching a certain size.
  • These structures also known as bears, fall into the partial flow and change the composition there in a negative way.
  • the aim of the invention is to avoid the disadvantages mentioned and to create a degassing vessel of the generic type which protects the heating rod against mechanical destruction with simple structural means with a flow-conforming vessel design.
  • a baffle is arranged above the heating element.
  • This flat baffle plate has an incline that guides the flowing gas to the upper vessel, which has a smaller passage area than the lower vessel.
  • the simple geometric figures circle, semicircle and straight surface are chosen.
  • the distance between the heating element and the baffle is selected so that the inside of the refractory wall is heated to a temperature at which caking does not yet occur.
  • the upper part of the degassing vessel is also constructed from the simple semicircle and straight shape elements. This results in significant simplifications as well as cost savings with regard to the refractory lining.
  • the position of the flat surface of the cylindrical upper part is chosen so that the heating element arranged below it is in the shade with respect to falling solid bodies.
  • the passage area of the cylindrical part of the upper vessel which consists of the radius in the tubular part corresponding to the middle or lower section and almost twice the radius in the flat section, is selected to be of the same size as the passage area of the exhaust gas connection. This results in constant flow conditions in the simple construction, especially in the transition from the upper vessel to the exhaust pipe.
  • the top section of the upper part which is also designed as a half tube, will show only a slight tendency to accommodate caking due to the favorable shape. Should such bears still form, they will fall into the partial melt without endangering the heating element. Almost no caking will occur on the straight vertical inner surfaces of the top.
  • the show nozzle for observing the bath is protected against heat radiation from the heating element and will therefore have a longer service life.
  • the degassing vessel 10 shows a degassing vessel 10, consisting of a lower part 20, a middle part 30 and an upper part 40.
  • the degassing vessel 10 has a jacket 11 which is lined with a refractory material 12 towards the inside of the vessel.
  • the lower part 20 has an immersion tube 21 for the inlet and an immersion tube 22 for the outlet of the melt 51 located in a pan 50.
  • the middle part 30 is cylindrical in its lower region and tapers in the upper region through a flat gas guide surface 31.
  • a charging device 14 is provided in the cylindrical region and a heating element 13 is arranged.
  • the upper part 40 seated on the middle part 30, is formed approximately in half as a tube 41 which is connected to a flat surface 42 provided parallel to the central axis I.
  • the upper part 40 is through a cap 43 arranged at right angles to the central axis I is completed.
  • a inspection hole 16 is provided in the cap 43.
  • the upper part 40 opens into an exhaust gas connection 15 with the passage area F.
  • the passage area of the upper part 40 is designated by A in the passage arranged parallel to the central axis I.
  • the inner radius of the refractory lining is marked with R and the radius of the vessel jacket with r.
  • the gas guide surface 31 is shown in plan view. Sheath 11 and refractory lining 12 and charging device 14 are also shown. Heating element 13 is arranged at right angles to central axis I. As can be clearly seen from the sketch, the heating element is arranged in the shadow of the refractory lining 12 provided on the flat surface 42.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entgasungsgefäß für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl, bestehend aus einem Unter-, Mittel- und Oberteil. Zum Schutz des in dem Entgasungsgefäß rechtwinklig zur Zentralachse angeordneten Heizstabes wird im wesentlichen vorgeschlagen, daß der Mittelteil (30) eine zum Unterteil (20) gleichen Radius (R) besitzende zylindrische Form aufweist, daß im Bereich des Anschlusses zum Oberteil (40) eine zum Heizstab (13) parallele und zum zylindrischen Mantel (11) geneigte ebene Gasleitfläche (31) vorgesehen ist und daß schließlich der Mantel (11) des mit dem Mittelteil (30) verbundenen Oberteils (40) hälftig die Form eines Rohres (41) aufweist, das durch eine parallel zur Zentralachse (1) angeordnet ebene Fläche (42) verschlossen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entgasungsgefäß für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Entgasungsgefäße werden für die Entgasung von flüssigem Stahl zur Einstellung von tiefsten Kohlenstoffgehalten eingesetzt. Bekannt sind zwei Teilmengenverfahren. Bei dem einem wird die Stahlschmelze mehrfach in Teilmengen über einen Rüssel in die Vakuumkammer gesaugt und durch denselben Rüssel wieder in die darunter stehende Pfanne abgelassen. Bei dem anderen Teilmengenverfahren, dem sogenannten Durchlaufverfahren, wird die Stahlschmelze durch ein Tauchrohr angesaugt und kontinuierlich durch ein zweites Tauchrrohr wieder in die Pfanne zurückgeführt.
  • Im Hinblick auf die Erreichung einer möglichst großen Produktionsrate sowie zur Vermeidung von Wärmeverlusten während der Behandlung von flüssigem Stahl ist der Stahlwerker bemüht, die Behandlungsdauer des Stahls so kurz wie möglich zu halten. Um Einfluß auf die Temperatur der Schmelze und des Ofengefäßes nehmen zu können, werden Heizvorrichtungen im mittleren Bereich des Vakuumgefäßes angeordnet.
  • So ist aus der Schrift DE-AS 15 33 933 eine Vakuumkammer bekannt mit einer feuerfesten Auskleidung in einem vakuumdichten Stahlpanzer, die im unteren Teil einen flachen Herd bildet, in den ein Rüssel zum Ansaugen und Ablassen der zu behandelnden Teilmenge einer Schmelze mündet und die sich nach oben hin verjüngt. Im oberen Teil ist eine Heizung zum Vorwärmen der Kammer und Warmhalten der Schmelze angeordnet. Die Kammer ist mit einem gewölbeartigen Deckel aus feuerfestem Material mit einer öffnung zum Anschluß an die Vakuumpumpenanlage abgeschlossen.
  • Es kommen auch Gefäße zum Einsatz, die ohne jegliche konische Einschnürung völlig zylindrisch aufgebaut sind und in der Nähe des Gefäßkopfes im rechten Winkel zur Zentralachse einen Abgasanschluß aufweisen.
  • In den Entgasungsgefäßen werden durch den Entgasungsstrom Partikel mitgerissen. Das Gas prallt dabei gegen die sie lenkenden Flächen, wobei einzelne Partikel sich dort ansammeln. Eine größere Ansammlung oberhalb des Heizstabes ist regelmäßig an der wie ein Prallblech wirkenden Kopffläche des Entgasungsgefäßes. Die einzelnen Partikel bilden dort hängende, in Scheiben angeordnete Lappen. Diese hängenden Lappen haben eine feste Konsistenz und brechen nach Erreichen einer bestimmten Größe in unregelmäßigen Abständen von der Haftfläche ab. Diese auch als Bären bezeichneten Gebilde fallen in den Teilstrom und verändern dort in negativer Weise die Zusammensetzung. Auf ihrem Weg durch das Vakuumgefäß stellen sie eine hohe Gefährdung für die aus Graphit bestehenden Heizstäbe dar, deren Bruchstücke bei Stahlqualitäten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt wegen ungeplanter Aufkohlung zu Schrottschmelzen führen.
  • Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Entgasungsgefäß gattungsgemäßer Art zu schaffen, das mit einfachen konstruktiven Mitteln bei strömungsgerechter Gefäßgestaltung den Heizstab gegen mechanische Zerstörung schützt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Entgasungsgefäß wird oberhalb des Heizstabes ein Leitblech angeordnet. Dieses ebene Leitblech weist eine Neigung auf, die das strömende Gas zu dem eine kleinere Durchtrittsfläche als das Untergefäß aufweisende Obergefäß leitet. Statt der konstruktiv aufwendigen konischen Verjüngung sind hier die einfachen geometrischen Figuren Kreis, Halbkreis und gerade Fläche gewählt.
  • Durch die das Mittelgefäß flächendurchtrittsmäßig einengende Leitblech wird die Gasgeschwindigkeit beschleunigt mit dem Effekt, daß die Neigung zur Bärenbildung gemindert wird.
  • Der Abstand des Heizstabes zum Leitblech ist so gewählt, daß die innenseitige Feuerfestwandung auf eine Temperatur aufgeheizt wird, bei der es noch nicht zur Anbackung kommt.
  • Das Oberteil des Entgasungsgefäßes ist ebenfalls aus den einfachen Formelementen Halbkreis und Gerade aufgebaut. Hierdurch ergeben sich deutliche Vereinfachungen sowie auch Kosteneinsparungen bezüglich der Feuerfestauskleidung.
  • Die Lage der ebenen Fläche des zylindrischen Oberteils ist so gewählt, daß der darunter angeordnete Heizstab im Schatten bezüglich herabfallender Festkörper liegt.
  • Die Durchtrittsfläche des zylindrischen Teils des Obergefäßes, das aus dem des Mittel- bzw. Unterteils entsprechenden Radius im rohrförmigen Teil und nahezu des doppelten Radius im ebenen Teil besteht, ist in gleicher Größe gewählt wie die Durchtrittsfläche des Abgasanschlusses. Hierdurch stellen sich bei der einfachen Bauweise gerade im übergang von dem Obergefäß zum Abgasrohr konstante Strömungsverhältnisse ein. Das ebenfalls als Halbrohr ausgebildete Kuppenstück des Oberteils wird aufgrund der günstigen Form nur geringe Neigung zeigen, Anbackungen aufzunehmen. Sollte sich derartige Bären doch noch bilden, werden diese ohne Gefährdung des Heizstabes in die Teilschmelze fallen. An den geraden vertikalen Innenflächen des Oberteils werden nahezu keine Anbackungen entstehen.
  • Die leichte Änderung der Legierung bei der geringen Menge der ins Bad eintauchenden Bären kann mit einfachen metallurgischen Maßnahmen behoben werden.
  • Der Schaustutzen zur Beobachtung des Bades ist gegen die Wärmestrahlung des Heizstabes geschützt und wird daher eine höhere Lebensdauer aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Entgasungsgefäß werden nicht nur Kosten gespart durch Verminderung des Gesamtgewichtes, insbesondere den Einsatz von Stahl und Feuerfestmaterial, sondern es kommt zu Einsparungen durch einen verringerten Graphitstabverbrauch. Letzteres wird u.a. dadurch erreicht, daß der Graphitstab immer eingeschaltet bleibt und somit nicht, wie sonst üblich zum Schutz gegen herabfallendes Material, aus dem Gefäß herausgezogen wurde. Durch diese konstante Fahrweise wird nicht nur die Betriebsbereitschaft erhöht sondern auch der Wartungsaufwand vermindert.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in den beiliegenden Skizzen dargelegt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein Entgasungsgefäß,
    Fig. 2
    einen Schnitt X-X durch den Dom des Entgasungsgefäßes.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Entgasungsgefäß 10, bestehend aus einem Unterteil 20, einem Mittelteil 30 und einem Oberteil 40. Das Entgasungsgefäß 10 weist einen Mantel 11 auf, der zum Gefäßinneren hin mit einer Feuerfestmasse 12 ausgekleidet ist.
  • Der Unterteil 20 weist ein Tauchrohr 21 zum Zulauf und ein Tauchrohr 22 zum Ablauf der sich in einer Pfanne 50 befindenden Schmelze 51 auf.
  • Der Mittelteil 30 ist in seinem unteren Bereich zylindrisch ausgebildet und verjüngt sich im oberen Bereich durch eine ebene Gasleitfläche 31. Im zylindrischen Bereich ist eine Beschickungseinrichtung 14 vorgesehen sowie ein Heizstab 13 angeordnet.
  • Der auf dem Mittelteil 30 auf sitzende Oberteil 40 ist etwa hälftig als Rohr 41 ausgebildet, das mit einer parallel zur Zentralachse I vorgesehenen ebenen Fläche 42 verbunden ist. Der Oberteil 40 wird durch eine im rechten Winkel zur Zentralachse I angeordneten Kappe 43 abgeschlossen. In der Kappe 43 ist ein Schauloch 16 vorgesehen.
  • Der Oberteil 40 mündet in einem Abgasanschluß 15 mit der Durchtrittsfläche F. Die Durchtrittsfläche des Oberteils 40 ist im parallel zur Zentralachse I angeordneten Durchtritt mit A bezeichnet. Der innere Radius der Feuerfestauskleidung ist mit R gekennzeichnet und der Radius des Gefäßmantels mit r.
  • Die Fig. 2 zeigt den Schnitt X-X mit dem Abgasanschluß 15, dem rohrförmigen Teil 41 und dem parallel zur Zentralachse I angeordneten ebenenen Fläche 42.
  • In Draufsicht ist die Gasleitfläche 31 dargestellt. Aufgezeigt sind noch der Mantel 11 und die Feuerfestauskleidung 12 sowie die Beschickungseinrichtung 14. Im rechten Winkel zur Zentralachse I ist der Heizstab 13 angeordnet. Wie aus der Skizze deutlich ersichtlich, ist der Heizstab im Schatten der an der ebenenen Fläche 42 vorgesehenen Feuerfestauskleidung 12 angeordnet.

Claims (5)

  1. Entgasungsgefäß für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl, bestehend aus Unter-, Mittel- und Oberteil, das einen metallischen Mantel aufweist, der zum Gefäßinneren hin mit Feuerfestmaterial ausgekleidet ist und der im Mittelteil in dem dem Unterteil zugewandten Bereich eine zu diesem den gleichen Radius besitzende zylindrische Form aufweist, mit mindestens einem im Boden des Unterteils vorgesehenen Tauchrohr, das in die Schmelze einer darunter befindlichen Pfanne eintaucht, mit einem im Mittelteil zur Zentralachse rechtwinklig angeordneten Heizstab sowie einer Beschickungseinrichtung und mit im Oberteil angeordneten Schauloch sowie einem an eine Vakuumanlage angeschlossenen im rechten Winkel zur Zentralachse angeordneten Abgasanschluß,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil des Mantels (11) des Mittenteils (30) in dem dem Oberteil (40) zugewandten Bereich als ebene Fläche (31) ausgebildet ist, die parallel zum Heizstab (13) und in Gasströmungsrichtung auf die Zentralachse (I) zulaufend angeordnet ist,

    daß der Mantel (11) des Oberteils (40) in dem dem Mittelteil (30) zugewandten Bereich sich zusammensetzt aus einem Halbrohr mit dem mit den Teilen (20, 30) entsprechenden Radius (r) und einer parallel zur Zentralachse (I) angeordneten ebenen Flächen (42)

    und in dem dem Abgasanschluß (50) zugewandten Bereich durch eine im wesentlichen halbkreisförmige parallel zur Abgasanschlußachse angeordnete Kappe (43).
  2. Entgasungsgefäß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Neigung zwischen der ebenen Flache (31) und der Zentralachse (I) 30 bis 60 Grad beträgt.
  3. Entgasungsgefäß nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (a) von der ebenen Fläche (31) in gleicher Größe gewählt wird wie der Radius (R) des im rechten Winkel zum Heizstab (13) größten Abstandes der Feuerfestauskleidung (12) des rohrförmigen Mantelstücks (11) .
  4. Entgasungsgefäß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an der zum Gefäßinneren eine Feuerfestauskleidung (12) aufweisende ebene Fläche (42) in der Weise angeordnet ist, daß in der Draufsicht des Entgasungsgefäßes (10) der Heizstab (13) gegen aus dem Oberteil (40) herabfallende Teile geschützt im Schatten angeordnet ist.
  5. Entgasungsgefäß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die durchströmbare Durchtrittsfläche (A) des Oberteils (40) eine Größe aufweist, die den 0,9 bis 1,1-fachen der Durchtrittsfläche (F) des Abgasanschlusses (15) entspricht.
EP92250252A 1991-09-12 1992-09-09 Entgasungsgefäss für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl Expired - Lifetime EP0532141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130590 1991-09-12
DE4130590A DE4130590C2 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Entgasungsgefaess fuer die vakuumbehandlung von fluessigem stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0532141A1 true EP0532141A1 (de) 1993-03-17
EP0532141B1 EP0532141B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=6440592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92250252A Expired - Lifetime EP0532141B1 (de) 1991-09-12 1992-09-09 Entgasungsgefäss für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5299784A (de)
EP (1) EP0532141B1 (de)
JP (1) JPH05195044A (de)
AT (1) ATE130374T1 (de)
DE (2) DE4130590C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518900C1 (de) * 1995-05-26 1996-08-08 Technometal Ges Fuer Metalltec Verfahren zur Nachverbrennung von bei der Vakuumbehandlung von Stahl entstehenden Reaktionsgasen
DE19822159A1 (de) 1998-05-16 1999-11-18 Technometal Ges Fuer Metalltec Mit einer Wasserkühlung versehenes Gefäß für die Behandlung von flüssigem Stahl

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224375A (fr) * 1958-03-10 1960-06-23 Hoerder Huettenunion Ag Installation de dégazage des coulées d'acier
DE1533933B2 (de) * 1967-04-28 1974-05-02 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Entgasen von Stahlschmelzen
EP0070913A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Thyssen Aktiengesellschaft vorm. August Thyssen-Hütte Gefäss zur Behandlung von schmelzflüssigen Metallen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153393C (de) *
GB1184537A (en) * 1967-04-28 1970-03-18 Hoesch Ag Improvements in Vacuum Vessels for Degassing Molten Metals.
US5096164A (en) * 1990-06-25 1992-03-17 Technometal Gesellschaft Fur Metalltechnologie Gmbh Steel-processing vessel having a graphite rod heating means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224375A (fr) * 1958-03-10 1960-06-23 Hoerder Huettenunion Ag Installation de dégazage des coulées d'acier
DE1533933B2 (de) * 1967-04-28 1974-05-02 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Entgasen von Stahlschmelzen
EP0070913A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Thyssen Aktiengesellschaft vorm. August Thyssen-Hütte Gefäss zur Behandlung von schmelzflüssigen Metallen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 225 (C-247)(1662) 16. Oktober 1984 & JP-A-59 110 717 ( SHIN NIPPON SEITETSU ) 26. Juni 1984 *
REVUE DE METALLURGIE Bd. 87, Nr. 6, Juni 1990, PARIS FR Seiten 560 - 572 R. D. RUSSEL ET AL. 'Performance "réfractaire" de installation de dégazage sous vide ...' *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE130374T1 (de) 1995-12-15
DE59204334D1 (de) 1995-12-21
DE4130590A1 (de) 1993-03-25
DE4130590C2 (de) 1993-11-04
US5299784A (en) 1994-04-05
JPH05195044A (ja) 1993-08-03
EP0532141B1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718276A1 (de) Glasschmelzofen
DE2659735C2 (de) Entschwefelungs-Lanze
DE2007081B2 (de) Rinnenofen für Aluminium oder Magnesium enthaltende Schmelzen
DE2944269C3 (de) Ofengefäß eines kippbaren Lichtbogenofens
DE2008311A1 (de)
AT395656B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen
DE2065105C3 (de) Metallurgischer Ofen
EP0532141B1 (de) Entgasungsgefäss für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl
EP0105866B1 (de) Plasmaschmelzofen
DE2735808A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und raffinieren von roh- oder blisterkupfer
DE4042330A1 (de) Bodenelektrode eines glasschmelzofens
DE1951349A1 (de) Ausgussstutzen fuer eine Giesspfanne mit langer Standzeit
DE19908492A1 (de) Versenktes Überführungsrohr für die Glaszuführung
DE3619092A1 (de) Pfanne fuer metallschmelze mit abdeckung
DE3603251A1 (de) Verfahren sowie vertikaler schachtofen zum schmelzen von aluminium und aluminiumlegierungen
AT400958B (de) Mit einer mantelkühlung versehenes metallurgisches gefäss
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
EP1088112B1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
EP0204652B1 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Metallen
DE2915771A1 (de) Schacht zur waermebehandlung von gut, zum beispiel zum schmelzen von erzkonzentrat
DE1809911A1 (de) Schmelzofen
DE2135289A1 (de)
DE2200331C3 (de) Wannenofen
DE3322464A1 (de) Duesenstock
DE1533933C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Stahlschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19930219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951115

REF Corresponds to:

Ref document number: 130374

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970909

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970909

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701