DE4130590A1 - Entgasungsgefaess fuer die vakuumbehandlung von fluessigem stahl - Google Patents

Entgasungsgefaess fuer die vakuumbehandlung von fluessigem stahl

Info

Publication number
DE4130590A1
DE4130590A1 DE4130590A DE4130590A DE4130590A1 DE 4130590 A1 DE4130590 A1 DE 4130590A1 DE 4130590 A DE4130590 A DE 4130590A DE 4130590 A DE4130590 A DE 4130590A DE 4130590 A1 DE4130590 A1 DE 4130590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing vessel
heating element
central
radius
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4130590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130590C2 (de
Inventor
Horst-Dieter Dr Ing Schoeler
Hans-Dieter Golloch
Auke Braaksma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4130590A priority Critical patent/DE4130590C2/de
Priority to AT92250252T priority patent/ATE130374T1/de
Priority to DE59204334T priority patent/DE59204334D1/de
Priority to EP92250252A priority patent/EP0532141B1/de
Priority to US07/944,213 priority patent/US5299784A/en
Priority to JP4269298A priority patent/JPH05195044A/ja
Publication of DE4130590A1 publication Critical patent/DE4130590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130590C2 publication Critical patent/DE4130590C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Entgasungsgefäß für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Entgasungsgefäße werden für die Entgasung von flüssigem Stahl zur Einstellung von tiefsten Kohlenstoffgehalten eingesetzt. Bekannt sind zwei Teilmengenverfahren. Bei dem einen wird die Stahlschmelze mehrfach in Teilmengen über einen Rüssel in die Vakuumkammer gesaugt und durch denselben Rüssel wieder in die darunter stehende Pfanne abgelassen. Bei dem anderen Teilmengenverfahren, dem sogenannten Durchlaufverfahren, wird die Stahlschmelze durch ein Tauchrohr angesaugt und kontinuierlich durch ein zweites Tauchrohr wieder in die Pfanne zurückgeführt.
Im Hinblick auf die Erreichung einer möglichst großen Produktionsrate sowie zur Vermeidung von Wärmeverlusten während der Behandlung von flüssigem Stahl ist der Stahlwerker bemüht, die Behandlungsdauer des Stahls so kurz wie möglich zu halten. Um Einfluß auf die Temperatur der Schmelze und des Ofengefäßes nehmen zu können, werden Heizvorrichtungen im mittleren Bereich des Vakuumgefäßes angeordnet.
So ist aus der Schrift DE-AS 15 33 933 eine Vakuumkammer bekannt mit einer feuerfesten Auskleidung in einem vakuumdichten Stahlpanzer, die im unteren Teil einen flachen Herd bildet, in den ein Rüssel zum Ansaugen und Ablassen der zu behandelnden Teilmenge einer Schmelze mündet und die sich nach oben hin verjüngt. Im oberen Teil ist eine Heizung zum Vorwärmen der Kammer und Warmhalten der Schmelze angeordnet. Die Kammer ist mit einem gewölbeartigen Deckel aus feuerfestem Material mit einer Öffnung zum Anschluß an die Vakuumpumpenanlage abgeschlossen.
Es kommen auch Gefäße zum Einsatz, die ohne jegliche konische Einschnürung völlig zylindrisch aufgebaut sind und in der Nähe des Gefäßkopfes im rechten Winkel zur Zentralachse einen Abgasanschluß aufweisen.
In den Entgasungsgefäßen werden durch den Entgasungsstrom Partikel mitgerissen. Das Gas prallt dabei gegen die sie lenkenden Flächen, wobei einzelne Partikel sich dort ansammeln. Eine größere Ansammlung oberhalb des Heizstabes ist regelmäßig an der wie ein Prallblech wirkenden Kopffläche des Entgasungsgefäßes. Die einzelnen Partikel bilden dort hängende, in Scheiben angeordnete Lappen. Diese hängenden Lappen haben eine feste Konsistenz und brechen nach Erreichen einer bestimmten Größe in unregelmäßigen Abständen von der Haftfläche ab. Diese auch als Bären bezeichneten Gebilde fallen in den Teilstrom und verändern dort in negativer Weise die Zusammensetzung. Auf ihrem Weg durch das Vakuumgefäß stellen sie eine hohe Gefährdung für die aus Graphit bestehenden Heizstäbe dar, deren Bruchstücke bei Stahlqualitäten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt wegen ungeplanter Aufkohlung zu Schrottschmelzen führen.
Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Entgasungsgefäß gattungsgemäßer Art zu schaffen, das mit einfachen konstruktiven Mitteln bei strömungsgerechter Gefäßgestaltung den Heizstab gegen mechanische Zerstörung schützt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen.
Bei dem erfindungsgemäßen Entgasungsgefäß wird oberhalb des Heizstabes ein Leitblech angeordnet. Dieses ebene Leitblech weist eine Neigung auf, die das strömende Gas zu dem eine kleinere Durchtrittsfläche als das Untergefäß aufweisende Obergefäß leitet. Statt der konstruktiv aufwendigen konischen Verjüngung sind hier die einfachen geometrischen Figuren Kreis, Halbkreis und gerade Fläche gewählt.
Durch die das Mittelgefäß flächendurchtrittsmäßig einengende Leitblech wird die Gasgeschwindigkeit beschleunigt mit dem Effekt, daß die Neigung zur Bärenbildung gemindert wird.
Der Abstand des Heizstabes zum Leitblech ist so gewählt, daß die innenseitige Feuerfestwandung auf eine Temperatur aufgeheizt wird, bei der es noch nicht zur Anbackung kommt.
Das Oberteil des Entgasungsgefäßes ist ebenfalls aus den einfachen Formelementen Halbkreis und Gerade aufgebaut. Hierdurch ergeben sich deutliche Vereinfachungen sowie auch Kosteneinsparungen bezüglich der Feuerfestauskleidung.
Die Lage der ebenen Fläche des zylindrischen Oberteils ist so gewählt, daß der darunter angeordnete Heizstab im Schatten bezüglich herabfallender Festkörper liegt.
Die Durchtrittsfläche des zylindrischen Teils des Obergefäßes, das aus dem des Mittel- bzw. Unterteils entsprechenden Radius im rohrförmigen Teil und nahezu des doppelten Radius im ebenen Teil besteht, ist in gleicher Größe gewählt wie die Durchtrittsfläche des Abgasanschlusses. Hierdurch stellen sich bei der einfachen Bauweise gerade im Übergang von dem Obergefäß zum Abgasrohr konstante Strömungsverhältnisse ein. Das ebenfalls als Halbrohr ausgebildete Kuppenstück des Oberteils wird aufgrund der günstigen Form nur geringe Neigung zeigen, Anbackungen aufzunehmen. Sollte sich derartige Bären doch noch bilden, werden diese ohne Gefährdung des Heizstabes in die Teilschmelze fallen. An den geraden vertikalen Innenflächen des Oberteils werden nahezu keine Anbackungen entstehen.
Die leichte Änderung der Legierung bei der geringen Menge der ins Bad eintauchenden Bären kann mit einfachen metallurgischen Maßnahmen behoben werden.
Der Schaustutzen zur Beobachtung des Bades ist gegen die Wärmestrahlung des Heizstabes geschützt und wird daher eine höhere Lebensdauer aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Entgasungsgefäß werden nicht nur Kosten gespart durch Verminderung des Gesamtgewichtes, insbesondere den Einsatz von Stahl und Feuerfestmaterial, sondern es kommt zu Einsparungen durch einen verringerten Graphitstabverbrauch. Letzteres wird u. a. dadurch erreicht, daß der Graphitstab immer eingeschaltet bleibt und somit nicht, wie sonst üblich zum Schutz gegen herabfallendes Material, aus dem Gefäß herausgezogen wurde. Durch diese konstante Fahrweise wird nicht nur die Betriebsbereitschaft erhöht sondern auch der Wartungsaufwand vermindert.
Ein Beispiel der Erfindung ist in den beiliegenden Skizzen dargelegt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Entgasungsgefäß,
Fig. 2 einen Schnitt X-X durch den Dom des Entgasungsgefäßes.
Die Fig. 1 zeigt ein Entgasungsgefäß 10, bestehend aus einem Unterteil 20, einem Mittelteil 30 und einem Oberteil 40. Das Entgasungsgefäß 10 weist einen Mantel 11 auf, der zum Gefäßinneren hin mit einer Feuerfestmasse 12 ausgekleidet ist.
Der Unterteil 20 weist ein Tauchrohr 21 zum Zulauf und ein Tauchrohr 22 zum Ablauf der sich in einer Pfanne 50 befindenden Schmelze 51 auf.
Der Mittelteil 30 ist in seinem unteren Bereich zylindrisch ausgebildet und verjüngt sich im oberen Bereich durch eine ebene Gasleitfläche 31. Im zylindrischen Bereich ist eine Beschickungseinrichtung 14 vorgesehen sowie ein Heizstab 13 angeordnet.
Der auf dem Mittelteil 30 aufsitzende Oberteil 40 ist etwa hälftig als Rohr 41 ausgebildet, das mit einer parallel zur Zentralachse I vorgesehenen ebenen Fläche 42 verbunden ist. Der Oberteil 40 wird durch eine im rechten Winkel zur Zentralachse I angeordneten Kappe 43 abgeschlossen. In der Kappe 43 ist ein Schauloch 16 vorgesehen.
Der Oberteil 40 mündet in einem Abgasanschluß 15 mit der Durchtrittsfläche F. Die Durchtrittsfläche des Oberteils 40 ist im parallel zur Zentralachse I angeordneten Durchtritt mit A bezeichnet. Der innere Radius der Feuerfestauskleidung ist mit R gekennzeichnet und der Radius des Gefäßmantels mit r.
Die Fig. 2 zeigt den Schnitt X-X mit dem Abgasanschluß 15, dem rohrförmigen Teil 41 und dem parallel zur Zentralachse I angeordneten ebenen Fläche 42.
In Draufsicht ist die Gasleitfläche 31 dargestellt. Aufgezeigt sind noch der Mantel 11 und die Feuerfestauskleidung 12 sowie die Beschickungseinrichtung 14. Im rechten Winkel zur Zentralachse I ist der Heizstab 13 angeordnet. Wie aus der Skizze deutlich ersichtlich, ist der Heizstab im Schatten der an der ebenen Fläche 42 vorgesehenen Feuerfestauskleidung 12 angeordnet.

Claims (5)

1. Entgasungsgefäß für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl, bestehend aus Unter- (20), Mittel- (30) und Oberteil (40), die einen metallischen Mantel (11) aufweisen, der zum Gefäßinneren hin mit Feuerfestmaterial (12) ausgekleidet ist, mit mindestens einem im Boden des Unterteils (20) vorgesehenen Tauchrohr (21), das in die Schmelze einer darunter befindlichen Pfanne (50) eintaucht, mit einem Mittelteil (30) rechtwinklig zur Zentralachse (1) angeordneten Heizstab (13) sowie einer Beschickungseinrichtung (14) und mit im Oberteil (40) angeordneten Schauloch (16) und einen an eine Vakuumanlage angeschlossenen Abgasanschluß (15), dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelteil (30) eine zum Unterteil (20) gleichen Radius (R) besitzende zylindrische Form aufweist,
daß im Bereich des Anschlusses zum Oberteil (40) eine zum Heizstab (13) parallele und zum zylindrischen Mantelteil (11) geneigte ebene Gasleitfläche (31) vorgesehen ist,
daß der Mantel (11) des mit dem Mittelteil (30) verbundenen Oberteils (40) Form besitzt, die hälftig als Rohr (41) mit dem Radius (r) wie das Mittelteil (30) ausgebildet ist, welches mit einer parallel zur Zentralachse (1) angeordnete ebene Fläche (42), die mit ihrer unteren Kante an die obere Kante der geneigten Gasleitfläche (31) anschließt, innig verbunden ist und
daß der Abschluß des Oberteils (40) durch eine im wesentlichen halbkreisförmige parallel zum Abgasanschluß (15) angeordnete Kappe (43) gebildet ist.
2. Entgasungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Gasleitflächen (31) 30 bis 60 Grad beträgt.
3. Entgasungsgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) von der Gasleitfläche (31) in gleicher Größe gewählt wird wie der Radius (R) des im rechten Winkel zum Heizstab (13) größten Abstandes der Feuerfestauskleidung des rohrförmigen Mantelstücks (11).
4. Entgasungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (42) in der Weise angeordnet ist, daß in der Draufsicht des Entgasungsgefäßes (10) der Heizstab (13) gegen aus dem Oberteil (40) herabfallende Teile geschützt im Schatten angeordnet ist.
5. Entgasungsgefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durchströmbare Durchtrittsfläche (A) des Oberteils (40) eine Große aufweist, die dem 0,9-1,1fachen der Durchtrittsfläche (F) des Abgasanschlusses (15) entspricht.
DE4130590A 1991-09-12 1991-09-12 Entgasungsgefaess fuer die vakuumbehandlung von fluessigem stahl Expired - Lifetime DE4130590C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130590A DE4130590C2 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Entgasungsgefaess fuer die vakuumbehandlung von fluessigem stahl
AT92250252T ATE130374T1 (de) 1991-09-12 1992-09-09 Entgasungsgefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl.
DE59204334T DE59204334D1 (de) 1991-09-12 1992-09-09 Entgasungsgefäss für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl.
EP92250252A EP0532141B1 (de) 1991-09-12 1992-09-09 Entgasungsgefäss für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl
US07/944,213 US5299784A (en) 1991-09-12 1992-09-11 Degassing vessel for the vacumm treatment of liquid steel
JP4269298A JPH05195044A (ja) 1991-09-12 1992-09-11 溶融鋼の真空処理のためのガス抜き容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130590A DE4130590C2 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Entgasungsgefaess fuer die vakuumbehandlung von fluessigem stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130590A1 true DE4130590A1 (de) 1993-03-25
DE4130590C2 DE4130590C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=6440592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130590A Expired - Lifetime DE4130590C2 (de) 1991-09-12 1991-09-12 Entgasungsgefaess fuer die vakuumbehandlung von fluessigem stahl
DE59204334T Expired - Fee Related DE59204334D1 (de) 1991-09-12 1992-09-09 Entgasungsgefäss für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204334T Expired - Fee Related DE59204334D1 (de) 1991-09-12 1992-09-09 Entgasungsgefäss für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5299784A (de)
EP (1) EP0532141B1 (de)
JP (1) JPH05195044A (de)
AT (1) ATE130374T1 (de)
DE (2) DE4130590C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060174A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-25 Technometal Gesellschaft für Metalltechnologie mbH Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
US6042633A (en) * 1995-05-25 2000-03-28 Technometal Gesellschaft Fur Metalltechnologie Mbh Process for post-combustion of reaction gases produced during the vacuum processing of steel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533933B2 (de) * 1967-04-28 1974-05-02 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Entgasen von Stahlschmelzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153393C (de) *
LU36943A1 (de) * 1958-03-10
GB1184537A (en) * 1967-04-28 1970-03-18 Hoesch Ag Improvements in Vacuum Vessels for Degassing Molten Metals.
DE3174127D1 (en) * 1981-07-27 1986-04-24 Thyssen Ag Vessel for the treatment of molten metal baths
US5096164A (en) * 1990-06-25 1992-03-17 Technometal Gesellschaft Fur Metalltechnologie Gmbh Steel-processing vessel having a graphite rod heating means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533933B2 (de) * 1967-04-28 1974-05-02 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Entgasen von Stahlschmelzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thyssen Technische Berichte, Heft 1/82, S. 11-18 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042633A (en) * 1995-05-25 2000-03-28 Technometal Gesellschaft Fur Metalltechnologie Mbh Process for post-combustion of reaction gases produced during the vacuum processing of steel
WO1999060174A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-25 Technometal Gesellschaft für Metalltechnologie mbH Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
US6638471B1 (en) 1998-05-16 2003-10-28 Technometal Gesellschaft für Metalltechnologie mbH Water cooled vessel for vacuum processing liquid steel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0532141A1 (de) 1993-03-17
DE4130590C2 (de) 1993-11-04
EP0532141B1 (de) 1995-11-15
US5299784A (en) 1994-04-05
JPH05195044A (ja) 1993-08-03
DE59204334D1 (de) 1995-12-21
ATE130374T1 (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007081B2 (de) Rinnenofen für Aluminium oder Magnesium enthaltende Schmelzen
DE2944269C3 (de) Ofengefäß eines kippbaren Lichtbogenofens
AT395656B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen
DE2008311A1 (de)
DE2065105C3 (de) Metallurgischer Ofen
CH669750A5 (de)
DE2410252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasummantelung von fluessigkeiten
DE4130590C2 (de) Entgasungsgefaess fuer die vakuumbehandlung von fluessigem stahl
DE1951349A1 (de) Ausgussstutzen fuer eine Giesspfanne mit langer Standzeit
DE19908492A1 (de) Versenktes Überführungsrohr für die Glaszuführung
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
EP0367800B1 (de) Verfahren zum einführen von gas in eine ausgussöffnung eines metallschmelze, insbesondere stahlschmelze enthaltenden behälters sowie ausgusshülse zur durchführung des verfahrens
DE3144814A1 (de) "zweikammerrinnenofen"
DE3603251A1 (de) Verfahren sowie vertikaler schachtofen zum schmelzen von aluminium und aluminiumlegierungen
EP1088112B1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
EP3228403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle
DE705453C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Faeden aus Glas usw.
DE1596552A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Glasfaserherstellung
DE69227789T2 (de) Vorwärmvorrichtung für den Ausguss einer Metallgiessanlage
DE2310240A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung der entkohlung beim roheisenfrischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4420199C2 (de) Gießpfannen- oder Tundish-Schieber
DE2135289A1 (de)
DE69011436T2 (de) Vorrichtung zum Vorheizen einer Giessdüse für geschmolzenes Metall und mit dieser Vorrichtung ausgerüstete Metallgiesseinrichtung.
DE2915771A1 (de) Schacht zur waermebehandlung von gut, zum beispiel zum schmelzen von erzkonzentrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8330 Complete renunciation