EP0531794A1 - Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0531794A1
EP0531794A1 EP92114495A EP92114495A EP0531794A1 EP 0531794 A1 EP0531794 A1 EP 0531794A1 EP 92114495 A EP92114495 A EP 92114495A EP 92114495 A EP92114495 A EP 92114495A EP 0531794 A1 EP0531794 A1 EP 0531794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
holding
rails
holding rails
support column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531794B1 (de
Inventor
Helmut Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4204021A external-priority patent/DE4204021C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0531794A1 publication Critical patent/EP0531794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531794B1 publication Critical patent/EP0531794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B21/0314Platforms for supporting office equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0011Hooks and loops as in hook and look-type fastener

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening at least one resilient vertical support column on a table top according to the preamble of claim 1.
  • a horizontal holding surface in the form of a holding plate is attached to the lower end of the support column, which is placed flat on the surface of the table top and fastened to it by means of a textile adhesive fastener.
  • the vertical support column is suitable for holding different functional elements, for example the plate of a standing desk, a screen support, a telephone arm or the like.
  • Such additional holding means for bracing the holding plate are complex, impair the appearance and make assembly more difficult. Since the additional holding means also reach down around the outer edge of the table top, they also impair the possibility of positioning the table, since the outer edge of the table cannot be placed close to a wall or to another piece of furniture.
  • the profile rail has a dovetail groove on its underside, in which dovetail projections engage two screw clamps which are clamped on the edge of the table top.
  • the fastening of the rail by means of two screw clamps is not particularly resilient, especially if a tilting moment acts on the support column in a plane perpendicular to the profile rail.
  • the screw clamps encompassing the outer edge of the table top impair the possibility of positioning the table. Since the profile rail sits on the screw clamps, it is at a distance from the table top, which looks unsightly and leads to the accumulation of dirt.
  • the invention is therefore based on the problem of creating a device for fastening resilient vertical support columns to a table top, which can be easily retrofitted on the table top without additional aids, takes up less space on the table top and can absorb high tilting moments.
  • the holding surface with which the support column is placed on the table top is formed from at least two holding rails which rest on the table top and are rigidly connected to one another at an angle such that they span a supporting surface.
  • the narrow holding rails take up little space on the table top claim, but can span a large support surface, which is effective as a support for the vertical support column.
  • this supporting surface is the triangle spanned by the two holding rails.
  • a square is spanned as a support surface.
  • the holding rails are preferably arranged so that they rest on the outer edges of the table top. If two holding rails are provided, they rest on the longitudinal edge facing away from the user and on an adjacent narrow edge of the table top. When using three support rails, they rest on the longitudinal edge facing away from the user and on the two narrow edges of the table top. The longer the holding rails are formed, the larger the support surface spanned by them and thus the stability of the fastening. With two holding rails, which extend over the entire length of the longitudinal edge and the narrow edge of the table top, there is a support surface which corresponds to half of the table top separated by the diagonal. With three support rails that extend over the entire length of the long edge and the two narrow edges, the support surface corresponds to the entire surface of the table top.
  • holding rails advantageously also enables the fastening of a plurality of support columns which are arranged next to one another on the holding rails.
  • the support columns can be permanently and permanently attached to the support rails, for example welded to them. Greater flexibility in use results if the support columns are detachably attached to the holding rails.
  • fastening bores can be provided at a predetermined grid spacing for screwing on the support columns.
  • the holding rails are expediently formed with longitudinal grooves in which the support columns engage in a form-fitting manner. The support columns can then be pushed into freely selectable positions on the holding rails and are secured against tipping by the engagement in the longitudinal grooves on the holding rails without additional means for clamping being required.
  • the device according to the invention is suitable for fastening a large number of structures and devices which are required as functional elements on a desk or work table.
  • the support columns can carry swivel arms, such as those used for computer workstations or telephones.
  • a standing desk plate can be attached to the support column to enable the person working on the table to either stand up.
  • Support columns for storage baskets or table lamps can also be attached.
  • Support columns for table superstructures that support shelves and shelves can also be attached, e.g. as form filing or book shelf.
  • the holding rails can preferably also have a hollow profile and be designed as a cable duct.
  • receptacles for small parts such as small office materials, writing implements, small tools, screws, electronic components and the like can be provided on the top of the holding rails.
  • the receptacles can be molded into the top of the holding rails recessed in the profile of the holding rail which is foamed with plastic, or glued to the surface of the holding rail or fastened by means of a textile adhesive fastener.
  • the fastening of the holding rails on the surface of the table top can be selected according to the respective requirements. If it is only necessary to secure the support rails against shifting on the table top, a non-slip rubber layer can be attached to the lower surface of the support rails resting on the table top. In this case, the device only has to be placed on the table top. If it is also necessary to secure the support rails against lifting off the table top so that tilting moments can also be absorbed, the support rails are glued to the surface of the table top or fastened using a self-locking hook and loop fastener (known as a Velcro fastener). A flat adhesive carrier that is adhesive on both sides and is preferably elastically compressible perpendicular to its surface area is suitable for gluing. Finally, fastening using screw clamps is also possible.
  • a commercially available desk 10 with a table top 12 is retrofitted with additional functional elements which are attached to vertical support columns.
  • a device for fastening the vertical support columns is placed on the table top 12 and secured in a manner described later.
  • the device has three holding rails 14, 16 and 18.
  • the holding rails 14, 16 and 18 are designed as profile rails which lie flat on the table top 12 with a flat underside.
  • the holding rails 14, 16 and 18 preferably consist of a rectangular profile made of metal, preferably aluminum or a suitable plastic.
  • the length of the holding rail 14 corresponds to the length of the longitudinal edge of the table top 12.
  • the holding rails 16 and 18 are attached at right angles to the holding rail 14 and are rigidly connected to it, preferably welded.
  • the length of the holding rails 16 and 18 corresponds to the length of the narrow edges of the table top 12.
  • the holding rail 14 thus lies on the longitudinal edge of the table top 12 facing away from the user of the desk 10, while the holding rails 16 and 18 rest on the two narrow edges of the table top 12.
  • the holding rails 14, 16 and 18 thus frame the table top 12 on three edges, whereby they do not significantly impair the working surface of the table top 12 available to the user.
  • a vertical support column 20 or 22 is fastened, preferably welded or screwed on.
  • the support column 20 carries a horizontally pivotable arm 24, on which a standing desk plate 26 is attached.
  • the support column 22 carries a horizontally pivotable arm 28 which carries a screen 30, optionally with an input keyboard of a computer work station.
  • the holding rails 14, 16 and 18 span a support surface which corresponds to the entire surface of the table top 12. As long as the standing desk top 26 and the screen 30 are vertically above the table top 12 and thus above this supporting surface, the load on the standing desk top 26 and the screen 30 only generates a pressure acting on the table top 12 via the holding rails 16 and 18, however, no tilting moment acting on the holding rails 14, 16 and 18, which produces a lifting effect of the holding rails 14, 16 and 18 from the table top 12. The support rails 14, 16 and 18 therefore only have to be secured against displacement on the table top 12.
  • the standing desk plate 26 or the screen 30 is swiveled laterally over the narrow edges of the table top 12, ie over the holding rails 16 and 18, a tilting moment also acts on the holding rails 14, 16 and 18, which tries to lift the support rails 14, 16 and 18 from the table top 12.
  • the opposite holding rail 16 or 18 with the associated support column 20 or 22 with the long lever arm of the holding rail 14 counteracts this tilting moment.
  • a relatively weak attachment of the holding rails 14, 16 and 18 to the table top 12 is sufficient to reliably absorb such tilting moments.
  • the device has only two holding rails 14 and 16, which are arranged on the longitudinal edge or the one narrow edge of the table top 12.
  • the two holding rails 14 and 16 are rigidly connected to one another at the corner point and otherwise correspond to the embodiment in FIG. 1.
  • three vertical support columns 32, 34 and 36 are attached to the holding rail 14.
  • the support column 32 carries a workstation lamp 38
  • the support column 34 carries a telephone 40 on a swivel arm
  • the support column 36 carries pivotable storage baskets 42.
  • the support columns 32, 34 and 36 are slidably attached to the holding rail 14 in a manner described later.
  • the support columns 32, 34 and 36 could of course also be attached to the holding rail 16.
  • a support pillar can also be fixed, as is described in the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • the two holding rails 14 and 16 span a supporting surface which corresponds to a triangle which is delimited by the longitudinal edge, the narrow edge and the diagonals of the table top 12. As long as the center of gravity of the functional elements (lamp 38, telephone 40, storage baskets 42) is above this supporting surface, no tilting moment acts on the holding rails 14, 16.
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of the device is shown in FIG.
  • two holding rails 44 and 46 are rigidly connected to one another at a corner point.
  • the embodiment corresponds to the exemplary embodiment in FIG. 2.
  • the holding rails 44 and 46 in the exemplary embodiment in FIG. 3 are shorter, however, so that they do not extend over the entire length of the longitudinal edge or narrow edge of the table top 12.
  • the triangular support surface spanned by the holding rails 44 and 46 is correspondingly smaller than in the exemplary embodiment in FIG. 2, so that the supporting column 48 fixedly attached in the corner point of the holding rails 44 and 46 is preferably suitable for less protruding functional elements or functional elements with lower loads.
  • Such functional elements can be, for example, a workplace lamp, a telephone arm or storage baskets, as shown in FIG. 2. If the support column 48 in the exemplary embodiment in FIG. 3 is to bear a higher load and, in particular, larger tilting moments, a stronger adhesive fastening of the holding rails 44, 46 to the table top 12 is necessary, as will be described in more detail below.
  • trough-shaped receptacles 50 are provided on the upper side of the holding rails 44 and 46, which receptacles are suitable, for example, for holding small parts, writing utensils, small tools, etc.
  • the receptacles 50 can be formed in the profile of the holding rails 44 and 46, which, however, is generally complex to manufacture.
  • the receptacles 50 are therefore preferably produced as recesses in a plastic molded part 52.
  • the holding rails 44, 46 can, for example, be U-profiles made of metal, the legs of which are directed upwards from the table top 12.
  • the U-profile of the holding rails 44, 46 is foamed with the plastic molded part 52, the receptacles 50 being left out on the top. If the holding rails 44, 46 consist of a hollow or full square profile, plastic molded parts 52 can be glued to the receptacles 50 on the upper side of the holding rails 44, 46 or fastened by means of a textile adhesive fastener. This solution offers the possibility of attaching the receptacles 50 subsequently and in a freely selectable arrangement on the holding rails 44, 46.
  • receptacles 50 can be attached to the holding rails 14, 16 and 18 if necessary.
  • the holding rail 14 placed with its flat underside on the table top 12 and clamped to the table top 12 by means of one or more screw clamps 54.
  • the screw clamp 54 can overlap the holding rail 14 on its surface. A visually better appearance is obtained if 14 receiving bores 56 are provided in the outside of the holding rail, into which the screw clamp 54 can engage.
  • the holding rails are fastened to the table top 12 with high strength, so that the device can also reliably absorb strong tilting moments.
  • the attachment of the device can be removed at any time in a simple manner.
  • the disruptive appearance of the screw clamps 54 is disadvantageous. Since the screw clamps 54 also overlap the outer edge of the table top 12, they hinder the desk 10 from being placed directly against a wall or a subsequent piece of furniture. Finally, the attachment by means of screw clamps 54 requires a protruding table top 12.
  • the holding rail 14 is placed flat on the table top 12, a flat adhesive layer 58 being provided between the holding rail 14 and the table top 12.
  • the adhesive layer 58 can be an attached rubber layer, for example, glued to the underside of the holding rail 14.
  • the rubber layer prevents due to its adhesion to the Table top 12 a shifting of the device on the table top 12. However, a lifting of the device from the table top 12 due to a tilting moment is not prevented.
  • the adhesive layer 58 is formed by an adhesive carrier which is adhesive on both sides.
  • This can in particular be an adhesive tape that is adhesive on both sides.
  • Such an adhesive tape brings about a highly resilient fastening of the device on the table top 12, so that even high tilting moments can be absorbed. It can be disadvantageous that detaching the device from the table top 12 is difficult.
  • unevenness tolerances of the table top 12 and the underside of the holding rail 14 can prevent full-surface adhesion.
  • the adhesive carrier which is adhesive on both sides can therefore be advantageous to design the adhesive carrier which is adhesive on both sides as an elastically compressible band perpendicular to its surface area, for example as a rubber band which is adhesive on both sides.
  • an elastically compressible adhesive carrier has the advantage, on the one hand, that unevenness tolerances are compensated for, so that full-surface adhesion of the holding rail 14 to the table top 12 is reliably ensured.
  • the material thickness of the elastically compressible adhesive carrier enables the device to be detached from the table top 12 more easily.
  • the device can be detached from the table top 12 using a suitable tool, for example a screwdriver, in the area of the adhesive layer 58 designed as an elastically compressible adhesive carrier the holding rail 14 and the table top 12 are engaged in order to gradually detach the holding rail 14 from the table top 12 by lever action.
  • a suitable tool for example a screwdriver
  • FIG. 6 A further embodiment of the fastening is described in FIG.
  • the two parts of a textile adhesive fastener 60 are attached to the underside of the holding rail 14 and to the corresponding support area of the table top 12.
  • the textile adhesive closure 60 engages and causes the device on the table top 12 to be secured against slipping and lifting, and the type of attachment in FIG. 6 also enables high tilting moments to be absorbed.
  • the device can be easily detached from the table top 12 in the manner of attachment of FIG. 6 by using a suitable tool, e.g. a screwdriver is engaged in the area of the adhesive fastener 60 between the holding rail 14 and the table top 12 in order to gradually pry the holding rail 14 off the table top 12.
  • the vertical support columns 32, 34 and 36 are slidably attached to the support rail 14.
  • This attachment is shown in Figure 7 in one embodiment.
  • the holding rail 14 designed as a rectangular profile has a longitudinal groove 62 in each of its two vertical side surfaces.
  • the lower end of the support columns 32, 34 and 36 is fastened to a sliding block 64, which is seated on the upper side of the holding rail 14 and engages on both sides with legs 66 in the longitudinal grooves 62.
  • the sliding blocks 64 which can be displaced in the longitudinal grooves 62, the support columns 32, 34 and 36 can be pushed into any desired position on the holding rail 14.
  • the legs 66 engaging in the longitudinal grooves 62 hold the support columns 32, 34 and 36 both without tilting in the longitudinal direction of the holding rail 14 and without additional clamping means also against tilting perpendicular to the longitudinal direction of the holding rails 14.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the design of the holding rails 14, 16 and 18.
  • the holding rails 14, 16 and 18 or at least the holding rail 14 arranged on the longitudinal edge of the table top 12 are designed as a rectangular hollow profile.
  • the design of the holding rail 14 as a hollow profile enables the holding rail 14 to be used as a cable duct.
  • the connecting lines for example for the workplace lamp 38 and the telephone 40 in the exemplary embodiment in FIG. 2, can be laid through the hollow profile of the holding rail 14.
  • the connecting lines for the monitor work station 30 in the exemplary embodiment in FIG. 1 can be laid through the holding rails 14 and 18 designed as a hollow profile.
  • the support columns 32, 34 and 36 can also be slidably attached to the holding rail 14.
  • a longitudinal groove 68 is recessed in the upper side of the hollow profile of the holding rail 14, in which a sliding block 70 fitted at the lower end of the support column 32 engages.
  • the sliding block 70 rests with an inner plate that overlaps the longitudinal groove 68 on both sides from the inside and with an outer plate that overlaps the longitudinal groove 68 on both sides from the outside against the upper profile side of the hollow profile of the holding rail 14.
  • the support column 32 is thereby displaceable in the longitudinal direction of the holding rail 14 by means of the sliding block 70 and is secured against tilting in the longitudinal direction and in the transverse direction of the holding rail 14.
  • the slot nuts 70 corresponding slot nuts with a flat surface or with attached receptacles 50 can between the support columns 32, 34 and 36 supporting sliding blocks can be arranged to cover the longitudinal groove 68.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Zur Befestigung belastbarer vertikaler Stützsäulen (20, 22) auf einer Tischplatte (12) sind die Stützsäulen (20, 22) an Halteschienen (14, 16 und 18) befestigt. Die Halteschienen (14, 16 und 18) sind im Winkel starr miteinander verbunden und liegen flächig auf der Tischplatte (12) auf. Die Halteschienen (14, 16 und 18) sind auf der Tischplatte (12) zumindest gegen ein Verschieben gesichert. Mittels dieser Vorrichtung können beliebige Schreib- oder Arbeitstische (10) mit zusätzlichen Funktionselementen (26, 30) nachgerüstet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer aus EP 0 457 957 A1 Ausführungsbeispiel der Figur 8 bekannten Vorrichtung dieser Gattung ist am unteren Ende der Stützsäule eine horizontale Haltefläche in Form einer Halteplatte angebracht, die flach auf die Oberfläche der Tischplatte aufgesetzt und an dieser mittels eines textilen Haftverschlusses befestigt wird. Dadurch ist ein Nachrüsten beliebiger Schreib- und Arbeitstische mittels einer vertikalen Stützsäule möglich. Die vertikale Stützsäule eignet sich zur Aufnahme unterschiedlicher Funktionselemente, beispielsweise der Platte eines Stehpults, eines Bildschirmträgers, eines Telefon-Armes oder dergleichen.
  • Diese Befestigung der Stützsäule mittels einer auf der Tischplatte aufliegenden und mit dieser durch einen textilen Haftverschluß verbundenen Halteplatte ist für viele Anwendungsfälle ausreichend. Die alleinige Befestigung mittels einer solchen Halteplatte kann jedoch in manchen Fällen nicht ausreichen, wenn auf die Stützsäule eine hohes Kippmoment einwirkt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn an der Stützsäule ein horizontal abstehender Arm angebracht ist, auf welchem die Belastung einwirkt. Da die Halteplatte zur Aufnahme solcher Kippmomente nicht wesentlich vergrößert werden kann, um die Arbeitsfläche auf der Tischplatte nicht zu sehr einzuschränken, sind für solche Fälle gemäß EP 0 457 957 A1 zusätzliche Haltemittel vorgesehen, die die Halteplatte an dem Schreib- oder Arbeitstisch verspannen. Diese Haltemittel greifen nach unten unter die Tischplatte und sind dort an der Tischplatte oder dem Tisch befestigt. Solche zusätzliche Haltemittel zum Verspannen der Halteplatte sind aufwendig, beeinträchtigen das Aussehen und machen die Montage schwieriger. Da die zusätzlichen Haltemittel auch um die Außenkante der Tischplatte herum nach unten greifen, beeinträchtigen sie auch die Stellmöglichkeit des Tisches, da dieser mit seiner Außenkante nicht dicht an eine Wand oder an ein anschließendes anderes Möbelstück angestellt werden kann.
  • Aus dem DE-Gebrauchsmuster 90 14 882 ist es bekannt, eine vertikale Stützsäule verschiebbar und feststellbar an einer Profilschiene anzubringen. Zur Befestigung der profilschiene auf einer Tischplatte weist die Profilschiene an ihrer Unterseite eine Schwalbenschwanz-Nut auf, in welche Schwalbenschwanz-Vorsprünge zweier Schraubzwingen eingreifen, die an der Kante der Tischplatte festgeklemmt werden. Die Befestigung der Schiene mittels zweier Schraubzwingen ist wenig belastbar, insbesondere wenn auf die Stützsäule ein Kippmoment in einer zu der Profilschiene senkrechten Ebene wirkt. Die die Außenkante der Tischplatte umgreifenden Schraubzwingen beeinträchtigen die Stellmöglichkeit des Tisches. Da die Profilschiene auf den Schraubzwingen aufsitzt, weist sie einen Abstand von der Tischplatte auf, was unschön aussieht und zur Ansammlung von Schmutz führt.
  • Aus EP 0 283 016 B1 ist es bekannt, Tragarme für Bildschirme und dergleichen verschiebbar an einer Halteschiene zu befestigen, die als Hohlprofil ausgebildet ist und als Kabelkanal dient. Die Halteschiene wird an einer vertikalen Wand angeschraubt oder in eine vertikale Wand eingelassen. Eine Befestigung einer vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte ist mit dieser Halteschiene nicht möglich. Auch diese Halteschiene eignet sich nicht zur Aufnahme hoher Kippmomente, die in einer zur Halteschiene senkrechten Ebene wirken.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung belastbarer vertikaler Stützsäulen auf eine Tischplatte zu schaffen, die ohne zusätzliche Hilfsmittel einfach nachrüstbar auf der Tischplatte angebracht werden kann, weniger Fläche auf der Tischplatte beansprucht und hohe Kippmomente aufnehmen kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Haltefläche, mit welcher die Stützsäule auf die Tischplatte aufgesetzt wird, aus wenigstens zwei Halteschienen gebildet, die auf der Tischplatte aufliegen und so im Winkel starr miteinander verbunden sind, daß sie eine Stützfläche aufspannen. Die schmalen Halteschienen nehmen nur wenig Platz auf der Tischplatte in Anspruch, können jedoch eine großflächige Stützfläche aufspannen, die als Abstützung für die vertikale Stützsäule wirksam ist. Bei zwei im Winkel angeordneten Halteschienen ist diese Stützfläche das durch die zwei Halteschienen aufgespannte Dreieck. Bei drei Halteschienen wird ein Viereck als Stützfläche aufgespannt. Solange die auf die Stützsäule wirkende Last senkrecht über dieser von den Halteschienen aufgespannten Stützfläche angreift, wirkt auf die Befestigung der Halteschienen auf der Tischplatte kein Kippmoment. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein an der Stützsäule angebrachter Schwenkarm sich mit seinem freien Ende, welches beispielsweise eine Stehpultplatte, eine Bildschirmtrageplatte oder dergleichen aufweist, über dieser von den Halteschienen aufgespannten Stützfläche befindet. Solange in diesen Fällen kein Kippmoment auf die Halteschienen wirkt, nehmen diese nur einen Druck auf die Oberfläche der Tischplatte auf, so daß als Befestigung der Halteschienen auf der Tischplatte eine Sicherung gegen ein Verschieben ausreichend ist.
  • Wird ein an der Stützsäule angebrachter Schwenkarm auch über die durch die Halteschienen aufgespannte Stützfläche hinausgeschwenkt, so kann der Angriffspunkt der Belastung in der vertikalen Projektion auch außerhalb der Stützfläche liegen. Da in diesem Falle an der Befestigung der Halteschiene auf der Tischplatte auch ein Kippmoment angreift, ist eine Befestigung der Halteschienen an der Oberfläche der Tischplatte vorteilhaft, die die Halteschienen auch gegen ein Abheben von der Tischplatte sichert. Wegen der großen Ausdehnung der durch die Halteschienen aufgespannten Stützfläche, wandert der Angriffspunkt der Belastung jedoch nur wenig über die Stützfläche hinaus, so daß die Belastung nur mit einem geringen Hebelarm wirksam wird und nur ein geringes Kippmoment von der Befestigung der Halteschienen aufgenommen werden muß. Es sind daher keine hohen Anforderungen an die Befestigung der Halteschienen auf der Tischplatte notwendig, um eine für alle auftretenden Kippmomente ausreichende Befestigung zu erhalten.
  • Damit die Befestigungsvorrichtung die auf der Tischplatte zur Verfügung stehende Arbeitsfläche möglichst wenig beeinträchtigt, sind die Halteschienen vorzugsweise so angeordnet, daß sie an den Außenkanten der Tischplatte anliegen. Sind zwei Halteschienen vorgesehen, so liegen diese an der vom Benutzer abgewandten Längskante und an einer angrenzenden Schmalkante der Tischplatte an. Bei Verwendung von drei Halteschienen, liegen diese an der vom Benutzer abgewandten Längskante und an den beiden Schmalkanten der Tischplatte an. Je länger die Halteschienen ausgebildet sind, umso größer ist die von diesen aufgespannte Stützfläche und damit die Stabilität der Befestigung. Bei zwei Halteschienen, die sich über die gesamte Länge der Längskante und der Schmalkante der Tischplatte erstrecken ergibt sich eine Stützfläche, die der durch die Diagonale abgetrennten Hälfte der Tischplatte entspricht. Bei drei Halteschienen, die sich über die gesamte Länger der Längskante und der beiden Schmalkanten erstrecken, entspricht die Stützfläche der gesamten Fläche der Tischplatte.
  • Die Verwendung von Halteschienen ermöglicht in vorteilhafter Weise auch die Befestigung mehrerer Stützsäulen, die nebeneinander auf den Halteschienen angeordnet sind. Die Stützsäulen können fest und unlösbar an den Halteschienen angebracht, z.B. mit diesen verschweißt sein. Eine größere Flexibilität im Einsatz ergibt sich, wenn die Stützsäulen lösbar an den Halteschienen angebracht sind. Hierzu können in einem vorgegebenen Rasterabstand Befestigungsbohrungen zum Anschrauben der Stützsäulen vorgesehen sein. Eine noch größere Flexibilität in der Anzahl und der Position der Stützsäulen ergibt sich, wenn die Stützsäulen in beliebiger Position an den Halteschienen befestigbar sind. Hierzu sind zweckmäßigerweise die Halteschienen mit Längsnuten ausgebildet, in welche die Stützsäulen formschlüssig eingreifen. Die Stützsäulen können dann in frei wählbare Positionen an den Halteschienen geschoben werden und sind durch das Eingreifen in die Längsnuten kippsicher an den Halteschienen befestigt, ohne daß zusätzliche Mittel zum Festklemmen erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für die Befestigung einer Vielzahl von Aufbauten und Geräten, die als Funktionselemente an einem Schreib- oder Arbeitstisch benötigt werden. Die Stützsäulen können Schwenkarme tragen, wie sie für Bildschirmarbeitsplätze oder Telefonapparate verwendet werden. An der Stützsäule kann eine Stehpultplatte angebracht werden, um der an dem Tisch arbeitenden Person wahlweise eine stehende Tätigkeit zu ermöglichen. Weiter können Stützgsäulen für Ablagekörbe oder Tischleuchten befestigt werden. Es können auch Stützsäulen für Tischaufbauten befestigt werden, die Fach- und Regalböden tragen, z.B. als Formularablage oder Bücherbord.
  • Dient die Vorrichtung zur Befestigung von Stützsäulen für Geräte mit Anschlußkabeln, so können die Halteschienen vorzugsweise auch ein Hohlprofil aufweisen und als Kabelkanal ausgebildet sein.
  • Schließlich können auf der Oberseite der Halteschienen Aufnahmen vorgesehen sein für Kleinteile, wie z.B. Bürokleinmaterial, Schreibgeräte, Kleinwerkzeuge, Schrauben, elektronische Bauteile und dergleichen. Die Aufnahmen können in die Oberseite der Halteschienen eingeformt sein, können in dem mit Kunststoff ausgeschäumten Profil der Halteschiene ausgespart sein oder auf der Oberfläche der Halteschiene aufgeklebt oder mittels eines textilen Haftverschlusses befestigt sein.
  • Die Befestigung der Halteschienen auf der Oberfläche der Tischplatte kann den jeweiligen Anforderungen entsprechend gewählt werden. Wenn nur eine Sicherung der Halteschienen gegen ein Verschieben auf der Tischplatte erforderlich ist, kann an der auf der Tischplatte aufliegenden Unterfläche der Halteschienen eine rutschfeste Gummilage angebracht werden. In diesem Fall muß die Vorrichtung nur auf die Tischplatte aufgestellt werden. Ist auch eine Sicherung gegen Abheben der Halteschienen von der Tischplatte erforderlich, damit auch Kippmomente aufgenommen werden können, so werden die Halteschienen auf die Oberfläche der Tischplatte geklebt oder mittels eines selbstverhakenden Haftverschlusses (sogenannter Klettverschluß) befestigt. Zum Festkleben eignet sich ein beidseitig klebender flächiger Klebstoffträger, der vorzugsweise senkrecht zu seiner Flächenausdehnung elastisch kompressibel ist. Schließlich ist auch eine Befestigung mittels Schraubzwingen möglich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    - eine perspektivische Darstellung eines Schreibtisches mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2
    - eine Figur 1 entsprechende Darstellung mit einer Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 3
    - in perspektivischer Darstellung eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung,
    Figur 4
    - im Vertikalschnitt eine erste Ausführungsform der Befestigung der Vorrichtung,
    Figur 5
    - eine Figur 4 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Befestigung der Vorrichtung,
    Figur 6
    - eine Figur 4 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform der Befestigung,
    Figur 7
    - einen Vertikalschnitt der Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform und
    Figur 8
    - einen Vertikalschnitt einer Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher die Halteschiene als Kabelkanal ausgebildet ist.
  • Ein handelsüblicher Schreibtisch 10 mit einer Tischplatte 12 wird mit zusätzlichen Funktionselementen nachgerüstet, die an vertikalen Stützsäulen angebracht sind. Hierzu wird auf der Tischplatte 12 eine Vorrichtung zur Befestigung der vertikalen Stützsäulen aufgesetzt und in später beschriebener Weise gesichert.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist die Vorrichtung drei Halteschienen 14, 16 und 18 auf. Die Halteschienen 14, 16 und 18 sind als Profilschienen ausgebildet, die mit einer flachen Unterseite flächig auf der Tischplatte 12 aufliegen. Die Halteschienen 14, 16 und 18 bestehen vorzugsweise aus einem Rechteckprofil aus Metall, vorzugsweise Aluminium oder einem geeigneten Kunststoff. Die Halteschiene 14 entspricht in ihrer Länge der Länge der Längskante der Tischplatte 12. Die Halteschienen 16 und 18 sind rechtwinklig an der Halteschiene 14 angesetzt und starr mit dieser verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Länge der Halteschienen 16 und 18 entspricht der Länge der Schmalkanten der Tischplatte 12. Ist die Vorrichtung auf der Tischplatte 12 aufgesetzt, so liegt somit die Halteschiene 14 an der von dem Benutzer des Schreibtisches 10 abgewandten Längskante der Tischplatte 12 an, während die Halteschienen 16 und 18 an den beiden Schmalkanten der Tischplatte 12 anliegen. Die Halteschienen 14, 16 und 18 umrahmen somit die Tischplatte 12 an drei Kanten, wobei sie die dem Benutzer zur Verfügung stehende Arbeitsfläche der Tischplatte 12 nicht wesentlich beeinträchtigen.
  • An den beiden Eckpunkten, an welchen die Halteschienen 14 und 16 bzw. 14 und 18 aneinanderstoßen, ist jeweils eine vertikale Stützsäule 20 bzw. 22 befestigt, vorzugsweise angeschweißt oder angeschraubt. Die Stützsäule 20 trägt einen horizontal schwenkbaren Arm 24, an welchem eine Stehpultplatte 26 angebracht ist. Die Stützsäule 22 trägt einen horizontal schwenkbaren Arm 28, der einen Bildschirm 30, gegebenenfalls mit Eingabetastatur eines EDV-Arbeitsplatzes trägt.
  • Die Halteschienen 14, 16 und 18 spannen eine Stützfläche auf, die der gesamten Fläche der Tischplatte 12 entspricht. Solange die Stehpultplatte 26 und der Bildschirm 30 sich vertikal über der Tischplatte 12 und somit über dieser Stützfläche befinden, erzeugt die Belastung der Stehpultplatte 26 bzw. des Bildschirmes 30 nur einen über die Halteschienen 16 und 18 auf die Tischplatte 12 wirkenden Druck, jedoch kein auf die Halteschienen 14, 16 und 18 wirkendes Kippmoment, welches eine die Halteschienen 14, 16 und 18 von der Tischplatte 12 abhebende Wirkung erzeugt. Die Halteschienen 14, 16 und 18 müssen daher im wesentlichen nur gegen ein Verschieben auf der Tischplatte 12 gesichert sein. Werden die Stehpultplatte 26 bzw. der Bildschirm 30 in Ausnahmefällen bei der Benutzung seitlich über die Schmalkanten der Tischplatte 12, d.h. über die Halteschienen 16 bzw. 18 hinausgeschwenkt, so wirkt auf die Halteschienen 14, 16 und 18 zusätzlich auch ein Kippmoment, welches versucht, die Halteschienen 14, 16 und 18 von der Tischplatte 12 abzuheben. Diesem Kippmoment wirkt jedoch die jeweils entgegengesetzte Halteschiene 16 bzw. 18 mit der zugehörigen Stützsäule 20 bzw. 22 mit dem langen Hebelarm der Halteschiene 14 entgegen. Auch in diesen Fällen genügt daher eine relativ schwache Befestigung der Halteschienen 14, 16 und 18 auf der Tischplatte 12 um solche Kippmomente zuverlässig aufzunehmen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 weist die Vorrichtung nur zwei Halteschienen 14 und 16 auf, die an der Längskante bzw. der einen Schmalkante der Tischplatte 12 angeordnet sind. Auch hier sind die beiden Halteschienen 14 und 16 an den Eckpunkt starr miteinander verbunden und entsprechen im übrigen der Ausführungsform der Figur 1. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind drei vertikale Stützsäulen 32, 34 und 36 an der Halteschiene 14 angebracht. Die Stützsäule 32 trägt eine Arbeitsplatz-Leuchte 38, die Stützsäule 34 trägt an einem Schwenkarm ein Telefon 40 und die Stützsäule 36 trägt schwenkbare Ablagekörbe 42. Die Stützsäulen 32, 34 und 36 sind in später beschriebener Weise an der Halteschiene 14 verschiebbar angebracht. In gleicher Weise könnten die Stützsäulen 32, 34 und 36 selbstverständlich auch an der Halteschiene 16 angebracht sein. Ebenso kann an den Halteschienen 14 und 16 anstelle der verschiebbaren Stützsäulen oder zusätzlich zu den verschiebbaren Stützsäulen auch eine Stützsäule fest angebracht sein, wie dies im Ausführungsbeispiel der Figur 1 beschrieben ist.
  • Die beiden Halteschienen 14 und 16 spannen im Ausführungsbeispiel der Figur 2 eine Stützfläche auf, die einem Dreieck entspricht, welches von der Längskante, der Schmalkante und der Diagonalen der Tischplatte 12 begrenzt wird. Solange der Schwerpunkt der Funktionselemente (Leuchte 38, Telefon 40, Ablagekörbe 42) sich über dieser Stützfläche befindet, wirkt auf die Halteschienen 14, 16 kein Kippmoment.
  • In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Halteschienen 44 und 46 in einem Eckpunkt starr miteinander verbunden. Insofern entspricht die Ausführungsform dem Ausführungsbeispiel der Figur 2. Die Halteschienen 44 und 46 des Ausführungsbeispiels der Figur 3 sind jedoch kürzer, so daß sie sich nicht über die gesamte Länge der Längskante bzw. Schmalkante der Tischplatte 12 erstrecken. Die von den Halteschienen 44 und 46 aufgespannte dreieckige Stützfläche ist dementsprechend kleiner als im Ausführungsbeispiel der Figur 2, so daß die im Eckpunkt der Halteschienen 44 und 46 fest angebrachte Stützsäule 48 sich vorzugsweise für weniger weit ausladende Funktionselemente oder Funktionselemente mit geringerer Belastung eignet. Solche Funktionselemente können beispielsweise eine Arbeitsplatz-Leuchte, ein Telefon-Arm oder Ablagekörbe sein, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Soll die Stützsäule 48 im Ausführungsbeispiel der Figur 3 eine höhere Belastung und insbesondere größere Kippmomente aufnehmen, so ist eine stärker haftende Befestigung der Halteschienen 44, 46 auf der Tischplatte 12 notwendig, wie dies nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind auf der Oberseite der Halteschienen 44 und 46 muldenförmige Aufnahmen 50 vorgesehen, die beispielsweise zur Aufnahme von Kleinteilen, Schreibgeräten, Kleinwerkzeugen usw. geeignet sind. Die Aufnahmen 50 können in dem Profil der Halteschienen 44 und 46 ausgeformt sein, was in der Regel jedoch in der Herstellung aufwendig ist. Vorzugsweise werden die Aufnahmen 50 daher als Aussparungen eines Kunststoff-Formteils 52 hergestellt. Hierzu können die Halteschienen 44, 46 beispielsweise U-Profile aus Metall sein, deren Schenkel von der Tischplatte 12 nach oben gerichtet sind. Das U-Profil der Halteschienen 44, 46 wird mit dem Kunststoff-Formteil 52 ausgeschäumt, wobei die Aufnahmen 50 an der Oberseite ausgespart werden. Bestehen die Halteschienen 44, 46 aus einem hohlen oder vollen Vierkantprofil, so können Kunststoff-Formteile 52 mit den Aufnahmen 50 auf der Oberseite der Halteschienen 44, 46 aufgeklebt oder mittels eines textilen Haftverschlusses befestigt werden. Diese Lösung bietet die Möglichkeit, die Aufnahmen 50 nachträglich und in frei wählbarer Anordnung auf den Halteschienen 44, 46 anzubringen.
  • Es ist selbstverständlich daß auch bei den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 auf den Halteschienen 14, 16 und 18 im Bedarfsfalle Aufnahmen 50 angebracht werden können.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 4 bis 6 die Befestigung der Halteschienen 14, 16 und 18 bzw. 44, 46 auf der Tischplatte 12 erläutert. Es ist dabei jeweils nur beispielsweise die Halteschiene 14 dargestellt. Diese Befestigungsarten gelten selbstverständlich auch für die übrigen Halteschienen 16, 18 bzw. 44, 46.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 wird die Halteschiene 14 mit ihrer ebenen Unterseite auf die Tischplatte 12 gelegt und mittels einer oder mehrerer Schraubzwingen 54 an der Tischplatte 12 festgeklemmt. Die Schraubzwinge 54 kann dabei die Halteschiene 14 an deren Oberlfäche übergreifen. Ein optisch besseres Aussehen ergibt sich, wenn in der Außenseite der Halteschiene 14 Aufnahmebohrungen 56 vorgesehen sind, in welche die Schraubzwinge 54 eingreifen kann.
  • Die Befestigungsart der Figur 4 hat den Vorteil, daß die Halteschienen mit hoher Festigkeit an der Tischplatte 12 befestigt sind, so daß die Vorrichtung auch starke Kippmomente zuverlässig aufnehmen kann. Außerdem ist die Befestigung der Vorrichtung jederzeit in einfacher Weise entfernbar. Nachteilig ist jedoch das störende Aussehen der Schraubzwingen 54. Da die Schraubzwingen 54 außerdem die Außenkante der Tischplatte 12 übergreifen, behindern sie ein unmittelbares Anstellen des Schreibtisches 10 an eine Wand oder ein anschließendes Möbelstück. Schließlich setzt die Befestigung mittels Schraubzwingen 54 eine überstehende Tischplatte 12 voraus.
  • Diese Nachteile der Befestigungsart der Figur 4 werden bei der Befestigungsart nach Figur 5 vermieden. Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 wird die Halteschiene 14 flächig auf die Tischplatte 12 aufgesetzt, wobei zwischen der Halteschiene 14 und der Tischplatte 12 eine flächige Haftlage 58 vorgesehen ist.
  • Ist es nur erforderlich, die Halteschiene 14 auf der Tischplatte 12 gegen ein Verschieben zu sichern, wie dies beispielsweise im Ausführungsbeispiel der Figur 1 der Fall sein kann, so kann die Haftlage 58 eine an der Unterseite der Halteschiene 14 angebrachte, z.B. angeklebte Gummilage sein. Die Gummilage verhindert aufgrund ihrer Adhäsion an der Tischplatte 12 ein Verschieben der Vorrichtung auf der Tischplatte 12. Ein Abheben der Vorrichtung von der Tischplatte 12 aufgrund eines Kippmoments wird jedoch nicht verhindert.
  • Soll auch ein Abheben von der Tischplatte 12 verhindert werden, so wird die Haftlage 58 durch einen beidseitig klebenden Klebstoffträger gebildet. Dies kann insbesondere ein beidseitig klebendes Klebstoffband sein. Ein solches Klebstoffband bewirkt eine stark belastbare Befestigung der Vorrichtung auf der Tischplatte 12, so daß auch hohe Kippmomente aufgenommen werden können. Nachteilig kann dabei sein, daß ein Ablösen der Vorrichtung von der Tischplatte 12 schwierig ist. Außerdem können Unebenheitstoleranzen von Tischplatte 12 und Unterseite der Halteschiene 14 ein vollflächiges Haften verhindern.
  • Daher kann es vorteilhaft sein, den beidseitig klebenden Klebstoffträger als senkrecht zu seiner Flächenausdehnung elastisch kompressibles Band, z.B. als beidseitig klebendes Gummiband auszubilden. Ein solcher elastisch kompressibler Klebstoffträger hat einerseits den Vorteil, daß Unebenheitstoleranzen ausgeglichen werden, so daß ein vollflächiges Kleben der Halteschiene 14 auf der Tischplatte 12 zuverlässig gewährleistet ist. Andererseits ermöglicht die Materialstärke des elastisch kompressiblen Klebstoffträgers ein einfacheres Lösen der Vorrichtung von der Tischplatte 12. Um im Bedarfsfalle die Vorrichtung von der Tischplatte 12 zu lösen, kann mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher im Bereich der als elastisch kompressibler Klebstoffträger ausgebildeten Haftlage 58 zwischen die Halteschiene 14 und die Tischplatte 12 eingegriffen werden, um die Halteschiene 14 schrittweise durch Hebelwirkung von der Tischplatte 12 abzulösen.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der Befestigung beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel sind an der Unterseite der Halteschiene 14 und an dem entsprechenden Auflagebereich der Tischplatte 12 die beiden Teile eines textilen Haftverschlusses 60 angebracht. Beim Aufsetzen der Halteschiene 14 auf die Tischplatte 12 kommt der textile Haftverschluß 60 in Eingriff und bewirkt eine gegen Verrutschen und Abheben stabile Befestigung der Vorrichtung auf der Tischplatte 12. Auch die Befestigungsart der Figur 6 ermöglicht die Aufnahme hoher Kippmomente. Ebenso läßt sich die Vorrichtung bei der Befestigungsart der Figur 6 wieder einfach von der Tischplatte 12 lösen, indem mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher, im Bereich des Haftverschlusses 60 zwischen die Halteschiene 14 und die Tischplatte 12 eingegriffen wird, um die Halteschiene 14 schrittweise von der Tischplatte 12 abzuhebeln.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind die vertikalen Stützsäulen 32, 34 und 36 verschiebbar an der Halteschiene 14 befestigt. Diese Befestigung ist in Figur 7 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist die als Rechteck-Profil ausgebildete Halteschiene 14 in ihren beiden vertikalen Seitenflächen jeweils eine Längsnut 62 auf. Die Stützsäulen 32, 34 und 36 sind mit ihrem unteren Ende auf einem Nutenstein 64 befestigt, der auf der Oberseite der Halteschiene 14 aufsitzt und beidseitig mit Schenkeln 66 in die Längsnuten 62 eingreift. Mittels der in den Längsnuten 62 verschiebbaren Nutensteine 64 können die Stützsäulen 32, 34 und 36 auf der Halteschiene 14 in jede gewünschte Position geschoben werden. Die in die Längsnuten 62 eingreifenden Schenkel 66 halten die Stützsäulen 32, 34 und 36 dabei ohne zusätzliche Klemmittel sowohl gegen ein Kippen in Längsrichtung der Halteschiene 14 als auch gegen ein Kippen senkrecht zur Längsrichtung der Halteschienen 14 fest.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ausgestaltung der Halteschienen 14, 16 und 18. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Halteschienen 14, 16 und 18 oder zumindest die an der Längskante der Tischplatte 12 angeordnete Halteschiene 14 als Rechteck-Hohlprofil ausgebildet. Die Ausbildung der Halteschiene 14 als Hohlprofil ermöglicht die Verwendung der Halteschiene 14 als Kabelkanal. Es können durch das Hohlprofil der Halteschiene 14 die Anschlußleitungen beispielsweise für die Arbeitsplatz-Leuchte 38 und das Telefon 40 im Ausführungsbeispiel der Figur 2 verlegt werden. Ebenso können die Anschlußleitungen für den Bildschirmarbeitsplatz 30 im Ausführungsbeispiel der Figur 1 durch die als Hohlprofil ausgebildeten Halteschienen 14 bzw. 18 verlegt werden.
  • Auch bei der Ausbildung der Halteschienen 14 des Hohlprofil gemäß Figur 8 können die Stützsäulen 32, 34 und 36 verschiebbar an der Halteschiene 14 angebracht werden. Hierzu ist in der Oberseite des Hohlprofils der Halteschiene 14 eine Längsnut 68 ausgespart, in welcher ein am unteren Ende der Stützsäule 32 angebrachter Nutenstein 70 eingreift. Der Nutenstein 70 liegt mit einer die Längsnut 68 beiderseits übergreifenden inneren Platte von innen und mit einer die Längsnut 68 beiderseits übergreifenden äußeren Platte von außen an der oberen Profilseite des Hohlprofil der Halteschiene 14 an. Die Stützsäule 32 ist dadurch mittels des Nutenstein 70 in Längsrichtung der Halteschiene 14 verschiebbar und gegen ein Verkippen in Längsrichtung und in Querrichtung der Halteschiene 14 gesichert. Dem Nutenstein 70 entsprechende Nutensteine mit ebener Oberfläche oder mit aufgesetzten Aufnahmen 50 können zwischen den die Stützsäulen 32, 34 und 36 tragenden Nutensteinen angeordnet sein, um die Längsnut 68 abzudecken.
  • FIGURENLEGENDE
  • 10
    Schreibtisch
    12
    Tischplatte
    14, 16, 18
    Halteschienen
    20, 22,
    Stützsäule
    24
    Arm
    26
    Stehpultplatte
    28
    Arm
    30
    Bildschirm
    32, 34, 36
    Stützsäulen
    38
    Arbeitsplatz-Leuchte
    40
    Telefon
    42
    Ablagekörbe
    44, 46
    Halteschiene
    48
    Stützsäule
    50
    Aufnahmen
    52
    Kunststoff-Formteil
    54
    Schraubzwinge
    56
    Aufnahmebohrung
    58
    Haftlage
    60
    textiler Haftverschluß (Klettverschluß)
    62
    Längsnuten
    64
    Nutenstein
    66
    Schenkel
    68
    Längsnut
    70
    Nutenstein

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte, bei welcher die Stützsäule mittels einer horizontalen Haltefläche auf der Oberfläche der Tischplatte befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefläche durch wenigstens zwei im Winkel starr miteinander verbundene, flächig auf der Tischplatte (12) aufliegende Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) gebildet ist, die zumindest gegen ein Verschieben auf der Tischplatte (12) gesichert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) rechtwinklig miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halteschienen (14, 16; 44, 46) vorgesehen sind, die an ihren Enden miteinander verbunden und an einer Längskante und einer Schmalkante der Tischplatte (12) anliegend anbringbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Halteschienen (14, 16 und 18) vorgesehen sind, die an den Enden miteinander verbunden und an einer Längskante und den beiden Schmalkanten der Tischplatte (12) anliegend anbringbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) mittels wenigstens einer Schraubzwinge (54) an der Tischplatte (12) befestigbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) mittels eines flächigen selbstverhakenden, insbesondere textilen Haftverschlusses (60) auf der Oberfläche der Tischplatte (12) befestigbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) mittels einer Haftlage (58) auf der Oberfläche der Tischplatte befestigbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftlage (58) eine an der Unterfläche der Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) angebrachte rutschfeste Lage, insbesondere Gummilage ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftlage (58) ein beidseitig klebender flächiger Klebstoffträger ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffträger senkrecht zu seiner Flächenausdehnung elastisch kompressibel ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäule(n) (20, 22; 32, 34 und 36; 48) fest mit den Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) verbunden ist/sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäule(n) (20, 22; 32, 34; 48) formschlüssig in Längsnuten (62; 68) der Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) eingreifen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) ein Hohlprofil aufweisen und als Kabelkanal ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Halteschienen (14, 16 und 18; 44, 46) Aufnahmen (50) für Kleinteile ausgebildet oder aufgesetzt sind.
EP92114495A 1991-09-12 1992-08-26 Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte Expired - Lifetime EP0531794B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130303 1991-09-12
DE4130303 1991-09-12
DE4204021A DE4204021C2 (de) 1991-09-12 1992-02-12 Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte
DE4204021 1992-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531794A1 true EP0531794A1 (de) 1993-03-17
EP0531794B1 EP0531794B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=25907231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114495A Expired - Lifetime EP0531794B1 (de) 1991-09-12 1992-08-26 Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0531794B1 (de)
AT (1) ATE130500T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613638A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-07 GRUPPO THEMA PROGETTI S.r.l. Tisch, insbesondere für modulare Bürosysteme und Element eines Möbelaufbaus für solche Systeme
US5865125A (en) * 1997-06-06 1999-02-02 Haworth, Inc. Computer work station
US5947034A (en) * 1997-07-10 1999-09-07 Haworth, Inc. Work station
US5967631A (en) * 1998-10-23 1999-10-19 Ko; Wen-Shan Computer desk
US5971171A (en) * 1998-06-03 1999-10-26 Haworth, Inc. Document storage and display unit
US6220182B1 (en) 1999-04-29 2001-04-24 Moore North America, Inc. Postal workstation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413904A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 Lorenz Klotz Arbeitstisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413904A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 Lorenz Klotz Arbeitstisch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613638A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-07 GRUPPO THEMA PROGETTI S.r.l. Tisch, insbesondere für modulare Bürosysteme und Element eines Möbelaufbaus für solche Systeme
US5865125A (en) * 1997-06-06 1999-02-02 Haworth, Inc. Computer work station
US5947034A (en) * 1997-07-10 1999-09-07 Haworth, Inc. Work station
US5971171A (en) * 1998-06-03 1999-10-26 Haworth, Inc. Document storage and display unit
US5967631A (en) * 1998-10-23 1999-10-19 Ko; Wen-Shan Computer desk
US6220182B1 (en) 1999-04-29 2001-04-24 Moore North America, Inc. Postal workstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0531794B1 (de) 1995-11-22
ATE130500T1 (de) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750427C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3916975C2 (de)
DE4105548C1 (de)
DE19815000A1 (de) Verstellbare Regalanordnung für einen Computerarbeitsplatz
WO2007071765A1 (de) Regalsystem mit stufenlos in einer wandschiene verschiebbarem tragelement
DE3916095A1 (de) Variables arbeitsplatz-moebelsystem
EP0531794B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens einer belastbaren vertikalen Stützsäule auf einer Tischplatte
DE7213910U (de) Gegengewichtsanordnung fuer zugmaschinen
EP2138069B1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
EP3456220B1 (de) Arbeitsplatzsystem mit flexibler montagefläche
DE4204021C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung wenigstens eines belastbaren vertikalen Stützelements auf einer Tischplatte
EP0457957B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer vertikalen Stützsäule an einem Möbelstück
DE9102071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202011000300U1 (de) Frontblende für Möbel
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
EP0640790B1 (de) Haltevorrichtung für einen Desktop-Personalcomputer
DE9416530U1 (de) Einrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte an einer Wand o.dgl.
DE4437337C1 (de) Tisch
DE4201270C2 (de) Anordnung zum Befestigen von Trägern für Platten, Wände od. dgl. an Möbelkonstruktionen, insbesondere Schreibtischunterteilen
EP4192310A1 (de) Möbelmodul
DE2644336C2 (de) Tragvorrichtung für Möbelbauteile
DE2448401C3 (de) Schreibtisch mit Unterschrank
DE19833655C1 (de) Befestigungselement
DE19641658C2 (de) Tischflächenvergrößerung für Büroarbeitsplätze
DE9421577U1 (de) Bürotisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951122

Ref country code: DK

Effective date: 19951122

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951122

REF Corresponds to:

Ref document number: 130500

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951121

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960822

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970728

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970815

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINHILBER HELMUT

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980826

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST