DE19833655C1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE19833655C1
DE19833655C1 DE1998133655 DE19833655A DE19833655C1 DE 19833655 C1 DE19833655 C1 DE 19833655C1 DE 1998133655 DE1998133655 DE 1998133655 DE 19833655 A DE19833655 A DE 19833655A DE 19833655 C1 DE19833655 C1 DE 19833655C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
nut
fastening
section
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998133655
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Hartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE1998133655 priority Critical patent/DE19833655C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833655C1 publication Critical patent/DE19833655C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/012Details of mechanical connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Fixierung von Anbauten an einem Rahmenprofil eines Schaltschrankes mit einer Mutter, die eine Gewindeaufnahme aufweist, welche fluchtend zu einer Befestigungsaufnahme des Rahmenprofils ausrichtbar ist und mit einem Klemmelement zur Festlegung der Mutter an dem Rahmenprofil des Rahmengestelles in einer vorpositionierten Stellung. Das Befestigungselement kann dann auf einfache Weise und unabhängig von der geometrischen Ausgestaltung der Befestigungsaufnahme an dem Rahmenprofil festgelegt werden, wenn vorgesehen ist, daß das Rahmenprofil zwei einander gegenüberliegende Profilseiten aufweist, zwischen denen die Mutter angeordnet ist, daß die Mutter mit einer Anlagefläche an der einen Profilseite anliegt, und daß das Klemmelement sich federelastisch an der anderen Profilseite abstützt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Fixierung von Anbauten an einem Rahmengestell eines Schaltschrankes mit einer Mutter, die eine Gewinde­ aufnahme aufweist, welche fluchtend zu einer Befestigungsaufnahme des Rahmenprofiles ausrichtbar ist und mit einem Klemmelement zur Festlegung der Mutter an dem Rahmenprofil des Rahmengestelles in einer vorpositionierten Stellung, wobei das Rahmenprofil zwei einander gegenüberliegende, zueinander parallele Profilseiten aufweist, die über einen Übergangsabschnitt miteinander verbunden sind und zwischen denen die Mutter angeordnet ist, wobei die Mutter mit einer Anlagefläche eines Befestigungsabschnittes an der ersten Profilseite anliegt, und wobei das Klemmelement sich federelastisch an der zweiten Profilseite abstützt.
Ein derartiges Befestigungselement ist aus der DE 195 44 834 C1 bekannt. Dieses Befestigungselement kann an einem Rahmengestell eines Schalt­ schrankes angebaut werden. Das Befestigungselement ist als Stanz-Biegeteil aus einem Stahlblechzuschnitt gefertigt. Das Befestigungselement ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist zwei zueinander parallele Klemmschenkel auf, die von einem Verbindungsabschnitt abgebogen sind. Aus einem der Klemmschenkel ist ein Federelement freigestanzt und nach außen abgekantet. Das Befestigungselement kann in eine U-förmige Nut des Rahmenschenkels eingesetzt werden. Die Nut weist zwei zueinander parallele Profilseiten auf, die über einen Übergangsabschnitt miteinander verbunden sind. Eine der Profilseiten ist mit schlitzförmigen Durchbrechungen versehen. Die zweite Profilseite und der Übergangsabschnitt weisen Reihen von Befestigungs­ aufnahmen auf. Zur Fixierung des Befestigungselementes wird dieses derart in die Nut des Rahmenschenkels eingesetzt, daß die Klemmschenkel an den Profil­ seiten anliegen. Dabei rastet dann das Federelement in eine der Befestigungs­ aufnahmen der ersten Profilseite ein. Das Befestigungselement trägt an dem nicht mit dem Federelement versehenen Klemmschenkel und an dem Ver­ bindungsabschnitt jeweils ein Ansatzelement mit einer Mutter, die in der Raststellung fluchtend zu entsprechenden Befestigungsaufnahmen der zweiten Profilseite und des Übergangsabschnittes des Rahmenschenkels ausgerichtet sind.
Dieses bekannte Befestigungselement weist einen relativ komplizierten Aufbau auf. Insbesondere für die Ansatzelemente, die die Gewindeaufnahmen tragen und die mit dem Befestigungselement verbunden werden müssen, entsteht ein hoher Teile- und Montageaufwand.
Darüberhinaus kann dieses Befestigungselement nur bei solchen Rahmen­ schenkeln eingesetzt werden, die spezielle Befestigungsaufnahmen für das Federelement aufweisen. Eine dementsprechende Individualisierung eines Rahmenschenkels ist kostenaufwendig. Desweiteren kann das Befestigungs­ element in Längsrichtung des Rahmenschenkels nur im Rastermaß versetzt werden. Eine stufenlose Verstellung ist nicht möglich.
Aus der DE 41 05 548 C1 ist ein Befestigungselement bekannt, das zwei zueinander parallele Schenkel aufweist, die miteinander über einen Brückenabschnitt verbunden sind. Der Brückenabschnitt trägt eine Gewindeaufnahme. Das Befestigungselement kann mit einem seiner beiden Schenkel in eine speziell ausgeformte Längsnut eines vertikalen Rahmenprofiles eingesetzt werden. Zur Fixierung des Befestigungselementes dient eine Feder, die den Brückenabschnitt gegenüber einen Stegabschnitt des Rahmenprofiles abstützt. Der Brückenabschnitt steht horizontal über das vertikale Rahmenprofil vor, so daß die Gewindeaufnahme beabstandet zu dem vertikalen Rahmenprofil angeordnet ist. Die Gewindeaufnahme kann fluchtend zu einer Bohrung eines Wandelementes ausgerichtet werden. Das Wandelement kann unter Zuhilfe­ nahme einer Schraube mit dem Rahmenprofil verbunden werden. Hierzu wird die Schraube in die Bohrung eingeführt und in die Gewindeaufnahme des Befesti­ gungselementes eingeschraubt. Der zweite Schenkel stützt sich dabei rückseitig auf dem Wandelement ab. Bei dieser Ausbildung eines Befestigungselementes ist die Ausbildung einer eigenen Längsnut des vertikalen Rahmenprofiles erforderlich, in der der Schenkel aufgenommen wird. Dies erfordert jedoch einen Zusatzaufwand bei der Fertigung des Rahmenprofiles.
Die DE 92 17 377 U1 offenbart ein Befestigungselement, das in eine U-förmige, hinterschnittene Nut eines Hohlprofiles eingeschoben werden kann. Das Be­ festigungselement weist ein Klemmstück auf, das ein Federelement trägt. Das Klemmstück wird mittels der Feder im Bereich der offenen Seite der Nut geklemmt gehalten. Das Federelement ist auf der, dem Klemmstück abge­ kehrten Seite an einem Blechstreifen fixiert. Der Blechstreifen ist in die Nut eingelegt und wird auf dem Nutgrund mittels seitlich vorstehender Vorsprünge fixiert. Der Blechstreifen ist mit noppenförmigen Ausprägungen oder mit Durchbrüchen versehen. Das Befestigungselement kann an den Ausprägungen oder Ausnehmungen ausgerichtet und lagefixiert werden.
Zur Montage eines solchen Befestigungselementes muß also zunächst ein speziell ausgebildeter Blechstreifen in dem Nutgrund fixiert werden. Anschließend muß das Befestigungselement in den Bereich einer Ausprägung oder Ausnehmung des Blechstreifens gebracht werden. Dies ist jedoch vor allem bei beengten Platzverhältnissen nur schwer durchführbar. Der Blechstreifen erfordert einen zusätzlichen Teileaufwand.
In der DE 195 25 881 C1 ist ein Befestigungselement für einen Schaltschrank beschrieben. Das Befestigungselement kann an einem Rahmenprofil des Schalt­ schrankes angeschraubt werden. Zur Anbindung einer Schaltschrank-Seiten­ wand ist das Befestigungselement mit einer Gewindeaufnahme versehen. Fluchtend zu dieser Gewindeaufnahme kann eine Bohrung der Schaltschrank- Seitenwand ausgerichtet werden. Die Verbindung zwischen der Schaltschrank- Seitenwand und dem Befestigungselement kann dann mittels einer Schraube erfolgen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungselement der einangs erwähnten Art zu schaffen, das sich schnell und sicher montieren läßt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Demgemäß ist es vorgesehen, daß die Gewindeaufnahme der Mutter in den Be­ festigungsabschnitt des Befestigungselementes eingebracht ist. Die Mutter weist im Anschluß an die Anlagefläche, die an der ersten Profilseite des vertikalen Rahmenprofiles anliegt, einen Anschlag auf, der im Bereich des freien Endes der ersten Profilseite angesetzt ist. Dabei steht die Gewindeaufnahme in Flucht zu der Befestigungsaufnahme der ersten Profilseite des vertikalen Rahmenprofiles. Die Mutter kann mittels der von dem Anschlag und der Kante des Rahmenprofiles gebildeten Führung in Profillängsrichtung linear und stufenlos an dem Rahmenprofil versetzt werden. Quer zur Profillängssrichtung ist jedoch der Versatz des Befestigungselementes formschlüssig blockiert. Die Handhabung und Montage eines solchen Befestigungselementes ist denkbar einfach. Das Befestigungselement muß lediglich mit seinem Anschlag an die freie Kante des vertikalen Rahmenprofiles angesetzt und dann in Profillängs­ richtung in der Führung (Anschlag und Kante) verschoben werden.
Nach einer bevorzugten Erfindungsvariante ist es vorgesehen, die beiden Profilseiten mittels eines Übergangsabschnittes miteinander verbunden sind, und daß die Profilseiten und der Übergangsabschnitt eine Aufnahme bilden, die in Längsrichtung des Rahmenprofiles verläuft und in die die Mutter zusammen mit dem Klemmelement einsetzbar ist. Damit ist es möglich, das Befestigungs­ element schnell und einfach an einer beliebigen Stelle in Profillängsrichtung zu positionieren.
Um das Befestigungselement mit geringem Teileaufwand herstellen zu können, kann das Klemmelement beispielsweise aus einem Schaumstoff oder einem Schaumgummi gefertigt sein, der an der Mutter befestigt, vorzugsweise an­ geklebt ist. Der Schaumstoff oder Schaumgummi hat auch den Vorteil, daß er aufgrund seines hohen Reibkoeffizienten sicher an der zugeordneten Profilseite anliegen kann.
Es ist auch denkbar, daß das Klemmelement von einer Feder gebildet ist, die mit einem auslenkbaren Federabschnitt an der zugekehrten Profilseite des Rahmen­ profiles angelegt ist, und daß die Feder mit einem Fixierabschnitt in einer Aufnahme der Mutter gehalten ist. Dabei kann das Klemmelement beispiels­ weise auch als Blattfeder ausgebildet sein, wobei der Federabschnitt bogenförmig in die Richtung auf die zugeordnete Profilseite ausgewöblt ist und mit einer in Richtung der Einsetzbewegung der Mutter in das Rahmenprofil geneigten Auflaufschräge versehen ist. Beim Einsetzen des Befestigungs­ elements gleitet die Auflaufschräge an einer Formkante des Rahmenprofiles auf, so daß die Blattfeder ausgelenkt wird. Das Klemmelement kann beispielsweise aus einem Federstahl bestehen oder als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von den in den Zeichnungen dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 In perspektivischer Teildarstellung ein Rahmenprofil eines Schaltschrankes mit zwei daran festlegbaren Befestigungs­ elementen und
Fig. 2 das Rahmenprofil gem. Fig. 1 jedoch mit unterschiedlichen Befestigungselementen.
In der Fig. 1 ist ein Rahmenprofil 10 gezeigt, das als Vertikalstrebe in einem Schaltschrank als Teil eines Rahmengestelles eingebaut ist. Das Rahmenprofil weist einen vertikalen Holm 11 auf, der einen quadratischen oder rechteck­ förmigen Querschnitt aufweist. An den Holm 11 ist ein Schenkel 12 ange­ schlossen, der zum Innenraum des Schaltschrankes gerichtet ist. Von dem Schenkel 12 ist eine Profilseite 13 rechtwinklig in Richtung zur Außenseite des Schaltschrankes abgebogen. Die Profilseite geht in einen Übergangsabschnitt 14 über, der wiederum parallel zur zugeordneten Außenseite des Rahmen­ gestelles steht. Von dem Übergangsabschnitt 14 ist eine Profilseite 15 recht­ winklig abgebogen. Die Profilseiten 13 und 15 stehen zueinander parallel und im Abstand. In die Profilseite 15 ist eine Reihe von in gleichmäßiger Teilung zueinander beabstandeten Befestigungsaufnahmen 17 eingebracht. An ihrem freien, dem Übergangsabschnitt 14 abgekehrten Ende weist die Profilseite 15 eine vertikale Kante 17 auf.
Zwischen den Profilseiten 13 und 15 sowie dem Übergangsabschnitt 14 ist eine Aufnahme gebildet, in die ein Befestigungselement eingesetzt werden kann. Das Befestigungselement weist eine Mutter 30 auf. Die Mutter 30 ist mit einem Befestigungsabschnitt 32 versehen, der eine ebene Anlagefläche 32.1 besitzt.
In die Anlagefläche 32.1 ist eine Gewindeaufnahme 39 eingeschnitten. Dabei steht die Mittellängsachse der Gewindeaufnahme 39 senkrecht zu der Anlage­ fläche 23.1. Im Anschluß an den Befestigungsabschnitt 32 trägt die Mutter 30 einen seitlichen Ansatz 33. Im Übergangsbereich zwischen der Anlagefläche 32.1 und dem Ansatz 33 entsteht ein Anschlag 34. An die Mutter 30 kann ein Klemmelement 31 angebaut werden. Das Klemmelement 31 ist vorliegend als Blattfeder ausgebildet, die aus einem Federstahl gefertigt ist. Die Blattfeder weist einen Fixierabschnitt 37 auf, der zwei Formkanten der Mutter 30 umgreift. Von dem Fixierabschnitt 37 ist ein Steckansatz 38 abgebogen. Dieser Steckansatz 38 ist in eine Steckaufnahme der Mutter 30 eingesetzt. Mittels des Fixierabschnittes 37 und des Steckansatzes 38 ist das Klemmelement 31 un­ verlierbar an der Mutter 30 gehalten. Das Klemmelement 31 weist einen bauchigen, in Richtung von der Mutter 30 weggewölbten Federabschnitt auf. Das Befestigungselement kann in die, zwischen den Profilseiten 13 und 15 gebildete Aufnahme eingesetzt werden. Hierzu weist der bauchige Feder­ abschnitt eine Auflaufschräge auf. Diese gleitet an der Profilseite 13 auf, wodurch der Federabschnitt ausgelenkt wird. Dementsprechend muß das Befestigungselement unter leichter Krafteinwirkung zwischen die beiden Profilseiten 13 und 15 geschoben werden. Die Einsetzbewegung in das Befestigungselementes ist dabei mittels des Anschlages 34 begrenzt, der an der Kante 17 der Profilseite 15 anschlägt. In dieser Montagestellung ist die Gewindeaufnahme 39 des Befestigungselementes 30 fluchtend zu einer der Befestigungsaufnahmen 16 ausgerichtet. Das Befestigungselement 30 kann in Längsrichtung des Rahmenprofiles 10 beliebig verstellt und die Gewinde­ aufnahme 39 in Deckung mit einer anderen Befestigungsaufnahme 16 gebracht werden. Das Befestigungselement ist dabei stets, aufgrund der Spannwirkung des Klemmelementes 31, selbsttätig an dem Rahmenprofil 10 gehalten. Hier­ durch ist eine einfache Anbringung von Anbauten 20 an dem Rahmenprofil 10 möglich. In der Fig. 1 ist als Anbau 20 schematisch ein Winkel gezeigt. Der Winkel besitzt eine Platte 21, die mit zwei Bohrungen 22 versehen ist. An die Platte 21 schließt sich rechtwinklig ein Abschnitt 23 an. Zur Befestigung des Anbaus 20 wird die Platte 21 auf die ebene Profilseite 15 aufgelegt. Dabei stehen die Bohrungen 22 in Flucht zu den Befestigungsaufnahmen 16 und damit auch in Flucht zu den Gewindeaufnahmen 39 der beiden Befestigungselemente. Nun lassen sich Befestigungsschrauben 24 durch die Bohrungen 22 und die Befestigungsaufnahmen 16 hindurchstecken und in die Gewindeaufnahmen 39 des Befestigungselementes einschrauben, so daß die Befestigungsschrauben 24 den Anbau 20 formschlüssig an den Befestigungaufnahmen 16 festlegen können.
In der Fig. 2 ist eine alternative Ausgestaltungsvariante eines Befestigungs­ elementes gezeigt. Dabei entspricht die Ausbildung der Mutter 30 im Wesentlichen der Gestalt der Mutter 30 gemäß Fig. 1. Unterschiede ergeben sich dabei im Bereich des Ansatzes 33. Die Mutter 30 gemäß Fig. 2 weist eine ebene Rückenfläche 35 auf, auf die das Klemmelement 31 aufgeklebt werden kann. Das Klemmelement 31 ist vorliegend als Schaumstoffwürfel ausgebildet. In der Fig. 2 ist die Vorgehensweise zur Anfügung des Klemmelementes 31 symbolisiert. Dabei läßt sich erkennen, daß das Klemmelement 31 bereits mit einer Klebeschicht versehen ist, die mittels einer Folie 36 überdeckt ist. Die Folie 36 kann abgezogen werden, so daß die Klebeschicht freigelegt ist. Anschließend läßt sich das Klemmelement 31 auf die Rückenfläche 35 auf­ fügen. Zur Vorpositionierung des Befestigungselementes an dem Rahmenprofil 10 wird die gleiche Vorgehensweise wie zur Vorpositionierung des Befesti­ gungselementes gemäß Fig. 1 gewählt. Dementsprechend läßt sich das Befestigungselement in die Aufnahme zwischen den beiden Profilseiten 13 und 15 einsetzen, wobei das Klemmelement 31 gestaucht wird. Hierdurch übt es eine Spannkraft aus, wodurch die Anlagefläche 32.1 der Mutter an die Innenseite der Profilseite 15 gepreßt wird.

Claims (6)

1. Befestigungselement zur Fixierung von Anbauten an einem Rahmen­ gestell eines Schaltschrankes mit einer Mutter, die eine Gewinde­ aufnahme aufweist, welche fluchtend zu einer Befestigungsaufnahme des Rahmenprofiles ausrichtbar ist und mit einem Klemmelement zur Fest­ legung der Mutter an dem Rahmenprofil des Rahmengestelles in einer vorpositionierten Stellung, wobei das Rahmenprofil zwei einander gegenüberliegende, zueinander parallele Profilseiten aufweist, die über einen Übergangsabschnitt miteinander verbunden sind und zwischen denen die Mutter angeordnet ist, wobei die Mutter mit einer Anlagefläche eines Befestigungsabschnittes an der ersten Profilseite anliegt, und wobei das Klemmelement sich federelastisch an der zweiten Profilseite abstützt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindeaufnahme (39) in den Befestigungsabschnitt (32) ein­ gebracht ist,
daß die Mutter (30) im Anschluß an die Anlagefläche (32.1) einen Anschlag (34) trägt, wobei der Anschlag (34) an der dem Übergangs­ abschnitt (14) abgekehrten Kante (17) der ersten Profilseite (15) derart angesetzt ist, daß die Gewindeaufnahme (39) fluchtend zu der Befesti­ gungsaufnahme (16) angeordnet ist, und daß die Mutter (30) mittels der von dem Anschlag (34) und der Kante (17) gebildeten Führung (Anschlag (34) und Kante (17)) in Profillängsrichtung linear und stufenlos an dem Rahmenprofil (10) versetzbar, jedoch quer zur Profillängsrichtung formschlüssig gehalten ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Profilseiten (13, 15) mittels eines Übergangsabschnittes (14) miteinander verbunden sind, und
daß die Profilseiten (13, 15) und der Übergangsabschnitt (14) eine Aufnahme bilden, die in Längsrichtung des Rahmenprofiles (10) verläuft und in die die Mutter (30) zusammen mit dem Klemmelement einsetzbar ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (31) von einem Schaumstoff oder Schaumgummi gebildet ist, der an der Mutter (30) befestigt ist.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmelement (31) von einer Feder gebildet ist, die mit einem auslenkbaren Federabschnitt an der zugekehrten Profilseite (13) des Rahmenprofiles (10) angelegt ist, und
daß die Feder mit einem Fixierabschnitt (37) in einer Aufnahme der Mutter (30) gehalten ist.
5. Befestigungselement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmelement (31) als Blattfeder ausgebildet ist,
daß der Federabschnitt bogenförmig in Richtung auf die zugeordnete Profilseite (13) ausgewölbt und mit einer in Richtung der Einsetzbewegung der Mutter (39) in das Rahmenprofil (19) geneigten Auflaufschräge versehen ist.
6. Befestigungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (31) aus einem Federstahl besteht oder als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführt ist.
DE1998133655 1998-07-27 1998-07-27 Befestigungselement Expired - Fee Related DE19833655C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133655 DE19833655C1 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133655 DE19833655C1 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833655C1 true DE19833655C1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7875387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998133655 Expired - Fee Related DE19833655C1 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833655C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149599C1 (de) * 2001-07-17 2003-02-13 Rittal Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105548C1 (de) * 1991-02-22 1992-06-25 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De
DE9217377U1 (de) * 1992-12-18 1993-02-18 Knuerr-Mechanik Fuer Die Elektronik Ag, 8000 Muenchen, De
DE19525851C1 (de) * 1995-07-15 1996-07-25 Loh Kg Rittal Werk Verbindungselement zur Befestigung von Seitenwänden eines Schaltschrankes
DE19525881C1 (de) * 1995-07-15 1996-07-25 Loh Kg Rittal Werk Halter für die Rückwand eines Schaltschrankes
DE19544834C1 (de) * 1995-12-01 1997-02-27 Schroff Gmbh Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105548C1 (de) * 1991-02-22 1992-06-25 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt, De
DE9217377U1 (de) * 1992-12-18 1993-02-18 Knuerr-Mechanik Fuer Die Elektronik Ag, 8000 Muenchen, De
DE19525851C1 (de) * 1995-07-15 1996-07-25 Loh Kg Rittal Werk Verbindungselement zur Befestigung von Seitenwänden eines Schaltschrankes
DE19525881C1 (de) * 1995-07-15 1996-07-25 Loh Kg Rittal Werk Halter für die Rückwand eines Schaltschrankes
DE19544834C1 (de) * 1995-12-01 1997-02-27 Schroff Gmbh Befestigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149599C1 (de) * 2001-07-17 2003-02-13 Rittal Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917266B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
EP0602314A1 (de) Anordnung zur federelastischen Lagesicherung von Befestigungsmitteln in Ausnehmungen
DE4333025A1 (de) Gestellrahmen
DE19814268C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
EP0645957B1 (de) Gestellrahmen
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE3335820C2 (de)
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
DE19737489C1 (de) Schaltschrank
DE19833655C1 (de) Befestigungselement
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE4109695C1 (de)
DE4341943C2 (de) Gestellrahmen
DE4244142C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE4328447C2 (de) Unterflurgerätedose
DE2949436A1 (de) Spannvorrichtung
DE2626500C2 (de) Zierleistenklammer, insbesondere für schwere und breite Zierleisten zur Befestigung an den Karosseriewänden von Omnibussen und Lastkraftwagen
DE4333026C1 (de) Gestellrahmen
DE3534409C1 (de) Befestigungsanordnung fuer starre Leisten an Raumwaenden,insbesondere von Sanitaerraeumen
DE2539480C2 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente
EP0834656B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Wand, insbesondere der Wand einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE60021648T2 (de) Träger für Vorhangschiene
DE19853918C1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Gerät oder dessen Tragrahmen in einem Frontplatten-Ausschnitt
EP0931882A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts, wie einer Einbauspüle, in einem Trägerplattenausschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee