EP0529416B1 - Schliesszylinder Stichwort: Verlängertes Profilzylindergehäuse - Google Patents
Schliesszylinder Stichwort: Verlängertes Profilzylindergehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0529416B1 EP0529416B1 EP92113764A EP92113764A EP0529416B1 EP 0529416 B1 EP0529416 B1 EP 0529416B1 EP 92113764 A EP92113764 A EP 92113764A EP 92113764 A EP92113764 A EP 92113764A EP 0529416 B1 EP0529416 B1 EP 0529416B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking cylinder
- locking
- cylinder
- key
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/04—Casings of cylinder locks
- E05B9/041—Double cylinder locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1614—Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2084—Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
Definitions
- the invention relates to a lock cylinder with a lock cylinder housing, which has a cock profile, that is, a cylinder profile part and a web profile part adjoining the cylinder profile part in an approximately radial direction, furthermore with a lock cylinder core accommodated in a bore of the cylinder profile part, furthermore with key-operated parts partially accommodated in the web profile part Locking means and with the locking means within the web profile part in the direction of the key entry end of the web profile anti-drilling protection means, the cylinder core protruding with its key input end over the cylinder profile part.
- Such a locking cylinder is known from a brochure "Winkhaus System - Information" with the print no. 29048 G.
- Lock cylinders are manufactured in different lengths so that they can be adapted to the respective wall thickness when installed in a door. For safety reasons and for aesthetic reasons, there is a requirement that the lock cylinder housing protrude as little as possible over the side face of the door or over the respective end face of a door plate arranged on the door side face. On the other hand, there is a requirement to accommodate guard locking systems that are as varied as possible and provide high security between the lock cylinder housing and the lock cylinder core. In the case of conventional spring-loaded tumbler pin pairs, this requirement is that as many as possible, for example six such tumbler pin pairs, should be accommodated per lock cylinder core.
- the length of the web profile part can be increased compared to the length of the cylinder profile part, that is to say that the web profile part can protrude from the cylinder profile part without contradicting the aesthetic and safety requirements, if one protrudes beyond the key protruding end of the cylinder profile part of the web profile part provides chamfers or roundings. In this way, space is created for the anti-drilling devices, which are upstream of the locking devices.
- the length of the cylinder profile part remains relatively short and, with a corresponding door, does not protrude, or protrudes only insignificantly, over the door side surface or the front surface of the door plate.
- the length of the web profile part is greater, so that this web profile part protrudes or protrudes further over the door side surface or the door plate end surface.
- This overhang or larger overhang can - as has been shown - thanks to the existing chamfer or rounding be accepted and brings the decisive advantage that more space is created for the anti-drilling agents in the web profile part.
- the proposed measure contradicts the previous ideas of the professional world in that it was always considered correct for manufacturing reasons to place the end faces of the cylindrical profile part and the web profile part in a common plane perpendicular to the axis of rotation of the locking cylinder for the sake of joint processing.
- the projection length of the web profile part with respect to the cylinder profile part is approximately the same or smaller than the projection length of the lock cylinder core with respect to the cylinder profile part. It has been shown that if this rule is observed, the appearance of the built-in locking cylinder is at least equal to the appearance of previous locking cylinders. Since the range of materials in the area of the web profile part is sufficient for large-area rounding or chamfering even when anti-drilling agents are accommodated, the safety requirements regarding the attachment of demolition pliers at the end of the locking cylinder can also be adequately taken into account if there are protrusions of the size provided here.
- an aesthetically and safety-technically particularly advantageous embodiment provides that the projection of the web profile part is chamfered all around;
- the projection of the web profile part has an end surface orthogonal to the axis of rotation of the lock cylinder and that this end surface is chamfered according to a heraldic outline of the web profile part along a floor curve, along two substantially straight side edges and along a straight top edge tangentially adjacent to the cylinder profile part.
- Another aesthetic and also very satisfactory embodiment is based on the fact that the projection of the web profile part has a partially cylindrical end face, the generatrix of which is parallel to the vertical axis of the tap profile.
- This embodiment can be further improved in that the part-cylindrical end face merges over edges in side faces of the web profile, that the part-cylindrical end face merges with a spherical transition surface into a rounding of the bottom of the web profile part and that the part-cylindrical end face over a chamfer tangent to the cylinder profile part into the end face of the Cylinder profile part merges.
- the additional space available through the projection of the web profile part can be used so that when the locking device is designed with tumbler pins parallel to the vertical axis of the tap profile, the anti-drilling means are formed by protective pins also parallel to the vertical axis of the tap profile.
- the protective pins can be arranged in front of a terminal tumbler pin along an arc, in particular in such a way that one of three protective pins is located in the longitudinal center plane of the tap profile and two more are arranged symmetrically on both sides of the longitudinal center plane of the tap profile.
- the security against the attachment of break-off tools and the aesthetic appearance can be further improved if the projection of the cylinder core is chamfered in the shape of a truncated cone and if the chamfering surface on the one hand into an end surface of the locking cylinder core orthogonal to the axis of rotation of the locking cylinder and on the other hand into one to the axis of rotation of the lock cylinder core orthogonal end face of the cylinder profile part.
- the existence of the protrusion of the cylinder core, in addition to the protrusion of the bar cylinder part, is also important from a safety point of view insofar as there is hardly any space between a break-off pliers with their upper pliers jaws that spread in the longitudinal center plane of the tap profile and engage the protrusion of the bar profile part the projection of the web profile part and the projection of the cylinder core.
- the smaller projection of this cylinder profile part and the chamfering of the adjacent cylinder core part also make such chamfering unnecessary.
- the projection of the lock cylinder core can be used to receive a diametral groove parallel to the central plane of the key slot, which on the one hand facilitates the threading of the key into the key slot and on the other hand is designed to receive a torque transmission part of the key if the key is designed accordingly.
- This diametral groove can accommodate a thickened torque transmission part of the key that is close to the handle.
- the protrusion of the lock cylinder core can be formed by an end disk which is radially widened with respect to the main section of the lock cylinder core and is partially received in a depression in the end face of the cylinder profile part on the key entry side. This end plate ensures the axial fixation of the key cylinder core.
- the lock cylinder core can also be provided with anti-drilling means which lead the locking device to the key entry side End of the lock cylinder core are upstream.
- anti-drilling means of the lock cylinder core can be formed by protective pins which are arranged in the lock cylinder core approximately parallel to the key slot center plane on both sides of the key slot.
- the invention can also be applied in particular to double locking cylinders which are actuated from both ends with a key.
- the value of the configuration according to the invention is particularly important here in view of the greater length requirement.
- a double lock cylinder is generally designated 10. It comprises a lock cylinder housing 12 with a so-called “tap profile” and a lock cylinder core 14 with a key insertion slot 16. It is a double lock cylinder. A lock cylinder core 14 is also arranged at the other end of the lock cylinder housing. The two locking cylinders act on a locking ring 18 which carries a locking bit 20.
- the lock cylinder housing is designed for installation in a mortise lock and is provided with a fastening bore 21, so that it can be fixed in the direction of the axis of rotation AA in the mortise lock by means of a screw.
- the vertical axis of the tap profile is labeled HH.
- the axis of rotation AA and the vertical axis HH together define the longitudinal center plane of the tap profile, which is referred to below as AH.
- the lock cylinder housing 10 comprises a cylinder profile part 22 and a web profile part 24.
- the cylinder profile part 22 has a bore 26 which receives the lock cylinder core 14.
- the key input-side end of the cylinder profile part 22 is formed by an end surface 28 which merges with sharp edges into the outer peripheral surface 30 of the cylinder profile part.
- the locking cylinder core 14 has an end disk 32 which is embedded in a recess 34 in the cylinder profile part 22 and is axially fixed.
- the end disk 32 has a truncated cone-shaped extension 36, which is formed by a truncated cone-shaped chamfer 36a and an end face 36b orthogonal to the axis AA.
- the frusto-conical chamfer 36a merges into the axially normal end face 28 of the profile cylinder part 22.
- the web profile part 24 has a projection 38 opposite the end face 28 of the cylinder profile part 22.
- This projection 38 is designed with an axially normal end face 38a, lateral chamfers 38b, an upper chamfer 38c, which runs perpendicular to the vertical axis and is tangential to the lock cylinder core 14 and with a rounded lower chamfer 38d.
- the projection has the shape of a coat of arms in the end view.
- the height of the projection 38 of the web profile part 24 relative to the end surface 28 of the cylinder profile part 22 is approximately equal to the height of the frustoconical chamfer 36a, that is to say approximately the same as the protrusion of the end disk 32 over the end surface 28 or, to put it another way, equal to the distance of the orthogonal end face 36b of the cylinder core from the end face 28 of the cylindrical profile part 22.
- the faces 36b and 38a are approximately flush.
- the end surface 28 can lie slightly in front of the side surface 40.
- An extension of the lock cylinder housing 12 with tearing in the area of the hole 21 is also excluded thanks to this configuration. It is particularly important to note that a tool can hardly be attached to the chamfer 38c because such a tool would have to be inserted into the narrow gap 42 between the chamfer 38c and the chamfer 36a, which is hardly possible.
- a diametrical slot 44 is milled into the protrusion of the end disk 32 delimited by the frustoconical bevel 36a and the end face 36b, as can be seen from FIGS. 1 and 4, the slot bottom 44a of which lies essentially flush with the end face 28 of the cylindrical profile part 22 and in the region of the Entrance of the key tip to a cone 44b is widened and deepened.
- the purpose of the protrusion 36a, 36b of the end plate 32 is, inter alia, to provide delimiting parts for the diametrical slot 44 outside the lock cylinder housing, so that the cylinder profile part 22 does not have to be lengthened with regard to the formation of the diametrical slot, that is to say that it is extremely short overall length of the cylinder profile part 22 is obtained, which is adapted to very thin door leaves.
- FIG. 2 shows a spring-loaded pin tumbler 46, which penetrates into the web profile part 24.
- a total of 4 or 5 or preferably also 6 such tumbler pin pairs 46 are arranged one behind the other in the direction of rotation AA; the more the dear.
- the tumbler pin pairs 46 are difficult to accommodate on the respectively available length of the half cylinder.
- Such a chamfer would conflict with the minimum wall thickness of the cylindrical profile part 22 in the region of the recess 34, while on the other hand in the region of the projection 38 there is sufficient material of the web profile part to provide an optically and safety-related chamfer, for example at an angle of 30 ° to 60 °, preferably about 45 °, against the central axis (not shown) of the projection 38.
- the right half of the locking cylinder in Figure 2 can be formed in the same way.
- the lock cylinder core 14 can also be armored against drilling, for example by means of a "corkscrew", for example in that in the disk 32 on both sides of the key insertion slot 16 carbide pins are taken from corresponding holes.
- a drilling protection is still to be accommodated with full or largely full use of the length dimension required for pin tumblers , without the visual appearance deteriorating and the risk of the possibility of attaching an opening tool stressing the cylinder housing on bending being increased.
- FIGS. 5 to 8 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 4 only by a different design of the projection 138. Otherwise, analog parts are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4, each increased by the number 100.
- the projection 138 is formed by a cylindrical surface 138f which merges into the side surfaces 124b of the web profile part 124 via edges 138g.
- This cylindrical surface 138f merges via the chamfer 138c into the end surface 128 and via a spherical surface 138d into the rounded bottom 124c of the web profile part 124.
- the effect of this projection formation is essentially the same as results from the comparison of FIGS. 3 and 7.
- the protrusion of the lock cylinder core with respect to the cylinder profile part and the protrusion of the web profile part with respect to the cylinder profile part is approximately 0.5 to approximately 3.0 in both exemplary embodiments, preferably approximately 1.0 mm to approximately 2.0 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Schließzylindergehäuse, welches ein Hahnprofil aufweist, das heißt, einen Zylinderprofilteil und einen an den Zylinderprofilteil in annähernd radialer Richtung anschließenden Stegprofilteil, ferner mit einem in einer Bohrung des Zylinderprofilteils aufgenommenen Schließzylinderkern, ferner mit teilweise in dem Stegprofilteil aufgenommenen schlüsselbetätigten Zuhaltemitteln und mit den Zuhaltemitteln innerhalb des Stegprofilteils in Richtung auf das schlüsseleingangsseitige Ende des Stegprofilteils vorgelagerten Aufbohrschutzmitteln, wobei der Zylinderkern mit seinem schlüsseleingangsseitigen Ende über den Zylinderprofilteil vorspringt.
- Ein solcher Schließzylinder ist bekannt aus einem Prospekt "Winkhaus System - Information" mit der Druck-Nr. 29048 G.
- Schließzylinder werden in unterschiedlichen Längen hergestellt, um sie beim Einbau in eine Tür der jeweiligen wandstärke anpassen zu können. Es besteht aus Sicherheitsgründen und aus ästhetischen Gründen die Forderung, daß das Schließzylindergehäuse möglichst wenig über die Seitenfläche der Tür bzw. über die jeweilige Stirnfläche eines an der Türseitenfläche angeordneten Türschilds übersteht. Andererseits besteht die Forderung, zwischen dem Schließzylindergehäuse und dem Schließzylinderkern möglichst variationsfähige und hohe Sicherheit gewährende Zuhaltungssysteme unterzubringen. Im Fall herkömmlicher federbelasteter Zuhaltungsstiftpaare lautet diese Forderung, daß möglichst viele, beispielsweise sechs solcher Zuhaltungsstiftpaare, pro Schließzylinderkern untergebracht werden sollen. Handelt es sich um einen Doppelschließzylinder herkömmlicher Bauart, so bedeutet dies, daß in den beiden Abschnitten des Schließzylindergehäuses beidseitig der Schließnase jeweils sechs, insgesamt also zwölf Zuhaltungsstiftpaare, untergebracht werden müssen. Wenn die Länge des Schließzylindergehäuses im Hinblick auf den Einbau in dünnwandige Türen immer geringer wird, so steht die Forderung nach Kürzung der Baulänge des Schließzylindergehäuses in Konflikt mit der Forderung nach Unterbringung möglichst vieler Zuhaltungsstiftpaare. Man hat bisher den Konflikt dadurch zu lösen versucht, daß man die Zahl der Zuhaltungsstiftpaare verringert hat und hat dadurch geringere Sicherheit und geringere Variationsmöglichkeiten in Kauf genommen.
- Es wurde nun erkannt, daß man die Länge des Stegprofilteils gegenüber der Länge des Zylinderprofilteils vergrößern, das heißt, den Stegprofilteil gegenüber dem Zylinderprofilteil vorspringen lassen kann, ohne den ästhetischen und sicherheitstechnischen Anforderungen zuwiderzuhandeln, wenn man an dem über das schlüsseleingangsseitige Ende des Zylinderprofilteils vorspringenden Vorsprung des Stegprofilteils Abfasungen oder Verrundungen vorsieht. Auf diese Weise schafft man Platz für die Aufbohrschutzmittel, welche den Zuhaltemitteln vorgelagert sind.
- Aufgrund dieser Erkenntnis wird für einen Schließzylinder der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Stegprofilteil mit seinem schlüsseleingangsseitigen Ende ebenfalls über den Zylinderprofilteil vorspringt und daß der Vorsprung des Stegprofilteils an wenigstens einem Teil seines Endumfangs verrundet oder abgefast ist.
- Aufgrund dieser Ausbildung bleibt die Länge des Zylinderprofilteils relativ kurz und steht also bei entsprechender Tür nicht oder nur unwesentlich über die Türseitenfläche bzw. die Stirnfläche des Türschilds vor. Andererseits wird die Länge des Stegprofilteils größer, so daß dieser Stegprofilteil über die Türseitenfläche bzw. die Türschildstirnfläche vorsteht oder weiter vorsteht. Dieser Überstand bzw. größere Überstand kann - wie sich gezeigt hat - dank der vorhandenen Abfasung bzw. Verrundung in Kauf genommen werden und bringt den entscheidenden Vorteil, daß für die Aufbohrschutzmittel im Stegprofilteil mehr Platz geschaffen wird.
- Die vorgeschlagene Maßnahme widerspricht insofern den bisherigen Vorstellungen der Fachwelt, als man es aus Fertigungsgründen immer für richtig gehalten hat, die Endflächen des Zylinderprofilteils und des Stegprofilteils um der gemeinsamen Bearbeitung willen in eine gemeinsame zur Drehachse des Schließzylinders senkrechte Ebene zu legen.
- Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Vorsprungslänge des Stegprofilteils gegenüber dem Zylinderprofilteil annähernd gleich oder kleiner ist als die Vorsprungslänge des Schließzylinderkerns gegenüber dem Zylinderprofilteil. Es hat sich gezeigt, daß bei Einhaltung dieser Vorschrift das Erscheinungsbild des eingebauten Schließzylinders dem Erscheinungsbild bisheriger Schließzylinder mindestens ebenbürtig ist. Da das Materialangebot im Bereich des Stegprofilteils auch bei Unterbringung von Aufbohrschutzmitteln für großflächige Verrundungen oder Abfasungen ausreichend ist, kann bei Überständen der hier vorgesehenen Größenordnung auch der Sicherheitsanforderung bezüglich des Ansetzens einer Abbruchzange am Schließzylinderende ausreichend Rechnung getragen werden.
- Eine ästhetische und sicherheitstechnisch besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der Vorsprung des Stegprofilteils ringsum abgefast ist; insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Vorsprung des Stegprofilteils eine zur Drehachse des Schließzylinders orthogonale Endfläche besitzt und daß diese Endfläche entsprechend einem wappenschildförmigen Umriß des Stegprofilteils längs einer Bodenrundung, längs zweier im wesentlichen geradliniger Seitenkanten und längs einer dem Zylinderprofilteil tangential benachbarten geradlinigen Oberkante abgefast ist.
- Eine andere ästhetische und sicherheitstechnisch ebenfalls sehr befriedigende Ausführungsform beruht darauf, daß der Vorsprung des Stegprofilteils eine teilzylindrische Stirnfläche besitzt, deren Erzeugende parallel zur Hochachse des Hahnprofils ist. Diese Ausführungsform kann noch dadurch verbessert werden, daß die teilzylindrische Stirnfläche über Kanten in Seitenflächen des Stegrofils übergeht, daß die teilzylindrische Stirnfläche über eine sphärische Übergangsfläche in eine Bodenrundung des Stegprofilteils übergeht und daß die teilzylindrische Stirnfläche über eine tangential zum Zylinderprofilteil liegende Abfasung in die Stirnfläche des Zylinderprofilteils übergeht.
- Das zusätzliche Platzangebot durch den Vorsprung des Stegprofilteils kann dazu ausgenutzt werden, daß bei Ausführung der Zuhaltemittel mit zur Hochachse des Hahnprofils parallelen annähernd in der Längsmittelebene des Hahnprofils liegenden Zuhaltungsstiften die Aufbohrschutzmittel von zur Hochachse ebenfalls parallelen Schutzstiften gebildet sind. Dabei können die Schutzstifte längs eines Bogens einem endständigen Zuhaltungsstift vorgelagert sein, insbesondere in der Weise, daß von drei Schutzstiften ein mittlerer in der Längsmittelebene des Hahnprofils liegt und zwei weitere symmetrisch beidseits der Längsmittelebene des Hahnprofils angeordnet sind.
- Die Sicherheit gegen das Ansetzen von Abbrechwerkzeugen und das ästhetische Erscheinungsbild können - wie an sich bekannt - noch weiter verbessert werden, wenn der Vorsprung des Zylinderkerns kegelstumpfförmig abgefast ist und wenn die Abfasungsfläche einerseits in eine zur Drehachse des Schließzylinders orthogonale Endfläche des Schließzylinderkerns und andererseits in eine zur Drehachse des Schließzylinderkerns orthogonale Endfläche des Zylinderprofilteils übergeht.
- Es ist hier zu bemerken, daß die Existenz des Vorsprungs des Zylinderkerns neben dem Vorsprung des Stegzylinderteils sicherheitstechnisch auch insofern von Belang ist, als eine in der Längsmittelebene des Hahnprofils gespreizte zum Angriff an dem Vorsprung des Stegprofilteils ansetzende Abbrechzange mit ihren oberen Zangenbacken kaum Platz findet zwischen dem Vorsprung des Stegprofilteils und dem Vorsprung des Zylinderkerns. Im Hinblick auf die geringe radiale Wandstärke des Zylinderprofilteils an dessen schlüsseleingangsseitigem Ende wird empfohlen, diesen scharfkantig in die Außenumfangsfläche des Zylinderprofilteils übergehen zu lassen, da hier eine Abfasung wegen der geringen radialen Wandstärke schwer möglich ist. Der geringere Überstand dieses Zylinderprofilteils und die Abfasung des angrenzenden Zylinderkernteils machen eine solche Abfasung auch unnötig.
- Der Vorsprung des Schließzylinderkerns kann zur Aufnahme einer Diametralnut parallel zur Mittelebene des Schlüsselschlitzes herangezogen werden, welche einerseits das Einfädeln des Schlüssels in den Schlüsselschlitz erleichtert und andererseits bei entsprechender Gestaltung des Schlüssels zur Aufnahme eines Drehmomentübertragungsteils des Schlüssels bestimmt ist. Diese Diametralnut kann einen verdickten griffnahen Drehmomentübertragungsteil des Schlüssels aufnehmen.
- Der Vorsprung des Schließzylinderkerns kann von einer gegenüber dem Hauptabschnitt des Schließzylinderkerns radial verbreiterten Endscheibe gebildet sein, welche teilweise in einer Einsenkung der schlüsselleingangsseitigen Endfläche des Zylinderprofilteils aufgenommen ist. Diese Endscheibe sorgt für die axiale Festlegung des Schlüsselzylinderkerns.
- Auch der Schließzylinderkern kann mit Aufbohrschutzmitteln versehen sein, welche den Zuhaltemitteln zum schlüsseleingangsseitigen Ende des Schließzylinderkerns hin vorgelagert sind. Diese Aufbohrschutzmittel des Schließzylinderkerns können von Schutzstiften gebildet sein, welche in dem Schließzylinderkern annähernd parallel zur Schlüsselschlitzmittelebene beidseits des Schlüsselschlitzes angeordnet sind.
- Die Erfindung läßt sich insbesondere auch bei Doppelschließzylindern anwenden, die von beiden Enden her mit einem Schlüssel betätigt werden. Hier wird der Wert der erfindungsgemäßen Ausgestaltung im Hinblick auf den größeren Längenbedarf besonders bedeutsam.
- Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen; es stellen dar;
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schließzylinders;
- Figur 2
- eine Ansicht auf den Schließzylinder in Pfeilrichtung II der Figur 1, teilweise geschnitten;
- Figur 3
- einen Teilschnitt nach III-III der Figur 2;
- Figur 4
- eine Endansicht in Pfeilrichtung IV der Figur 2;
- Figur 5
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders;
- Figur 6
- eine Seitenansicht in Pfeilrichtung VI der Figur 5, teilweise geschnitten;
- Figur 7
- einen Teilschnitt gemäß Linie VII-VII der Figur 6 und
- Figur 8
- eine Endansicht in Pfeilrichtung VIII der Figur 6.
- In Figur 1 ist ein Doppelschließzylinder ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Er umfaßt ein Schließzylindergehäuse 12 mit einem sogenannten "Hahnprofil" und einen Schließzylinderkern 14 mit einem Schlüsseleinführungsschlitz 16. Es handelt sich um einen Doppelschließzylinder. Ein Schließzylinderkern 14 ist auch am anderen Ende des Schließzylindergehäuses angeordnet. Die beiden Schließzylinder wirken auf einen Schließring 18, der einen Schließbart 20 trägt. Das Schließzylindergehäuse ist zum Einbau in ein Einsteckschloß ausgebildet und ist mit einer Befestigungsbohrung 21 versehen, so daß es mittels einer Schraube in dem Einsteckschloß in Richtung der Drehachse AA fixiert werden kann. Die Hochachse des Hahnprofils ist mit HH bezeichnet. Die Drehachse AA und die Hochachse HH definieren zusammen die Längsmittelebene des Hahnprofils, die im folgenden mit AH bezeichnet wird.
- Das Schließzylindergehäuse 10 umfaßt einen Zylinderprofilteil 22 und einen Stegprofilteil 24. Der Zylinderprofilteil 22 weist eine Bohrung 26 auf, welche den Schließzylinderkern 14 aufnimmt. Das schlüsseleingangsseitige Ende des Zylinderprofilteils 22 ist durch eine Endfläche 28 gebildet, die scharfkantig in die Außenumfangsfläche 30 des Zylinderpofilteils übergeht. Der Schließzylinderkern 14 besitzt - wie aus Figur 2 zu ersehen - eine Endscheibe 32, die in eine Ausnehmung 34 des Zylinderprofilteils 22 eingebettet und axial festgelegt ist. Die Endscheibe 32 weist einen kegelstumpfförmigen Fortsatz 36 auf, der von einer kegelstumpfförmigen Abfasung 36a und einer zur Achse AA orthogonalen Stirnfläche 36b gebildet ist. Die kegelstumpfförmige Abfasung 36a geht in die achsnormale Endfläche 28 des Profilzylinderteils 22 über.
- Wie insbesondere aus Figur 1 zu ersehen ist, besitzt der Stegprofilteil 24 einen Vorsprung 38 gegenüber der Endfläche 28 des Zylinderprofilteils 22. Dieser Vorsprung 38 ist ausgeführt mit einer achsnormalen Stirnfläche 38a, seitlichen Abfasungen 38b, einer oberen Abfasung 38c, die senkrecht zur Hochachse verläuft und tangential zu dem Schließzylinderkern 14 liegt und mit einer gerundeten unteren Abfasung 38d. Insgesamt besitzt der Vorsprung in Endansicht die Form eines Wappenschilds.
- Wie aus Figur 2 zu ersehen, ist die Höhe des Vorsprungs 38 des Stegprofilteils 24 gegenüber der Endfläche 28 des Zylinderprofilteils 22 annähernd gleich der Höhe der kegelstumpfförmigen Abfasung 36a, also annähernd gleich dem Überstand der Endscheibe 32 über die Endfläche 28 oder - nochmal anders ausgedrückt - gleich dem Abstand der orthogonalen Stirnfläche 36b des Zylinderkerns von der Endfläche 28 des Zylinderprofilteils 22. Die Flächen 36b und 38a liegen annähernd bündig. Im eingebauten Zustand des Schließzylinders liegt die Endfläche 28 - wie aus Figur 2 zu ersehen - annähernd bündig mit der Seitenfläche 40 einer Tür oder eines auf die Tür aufgesetzten Türschilds, so daß lediglich der Vorsprung 38 und der kegelstumpfförmige Teil 36a, 36b der Endscheibe 32 über die Endfläche 28 vorstehen. Bei nicht genauer Anpassung der Gesamtlänge des Schließzylinders in die gegebenenfalls um ein oder zwei Türschilder vergrößerte Dicke des Türblatts kann die Endfläche 28 geringfügig vor der Seitenfläche 40 liegen. In jedem Fall sind die gegenüber der Seitenfläche 40 überstehenden Teile 36, 38 des Schließzylinderkerns 14 einerseits und des Stegprofilteils dank ihrer Abfasungen 36a bzw. 38b, 38d, 38c mit einer Zange nicht zu fassen, so daß eine Biegebelastung des Schließzylindergehäuses 12 die zum Abbrechen im Bereich des Loches 21 führen könnte, nicht möglich ist. Auch ein Ausziehen des Schließzylindergehäuses 12 unter Abreissen im Bereich des Loches 21 ist dank dieser Ausgestaltung ausgeschlossen. Dabei ist besonders zu beachten, daß an der Abfasung 38c ein Werkzeug auch deshalb kaum angesetzt werden kann, weil ein solches Werkzeug in den engen Spalt 42 zwischen der Abfasung 38c und der Abfasung 36a eingeführt werden müßte, was kaum möglich ist.
- In den durch die kegelstumpfförmige Abfasung 36a und die Stirnfläche 36b begrenzten Überstand der Endscheibe 32 ist - wie aus Figuren 1 und 4 zu ersehen - ein Diametralschlitz 44 eingefräst, dessen Schlitzboden 44a im wesentlichen bündig liegt mit der Endfläche 28 des Zylinderprofilteils 22 und im Bereich des Eingangs der Schlüsselspitze zu einem Konus 44b verbreitert und vertieft ist.
- Zweck des Vorprungs 36a, 36b der Endscheibe 32 ist unter anderem der, Begrenzungsteile für den Diametralschlitz 44 außerhalb des Schließzylindergehäuses bereitzustellen, so daß der Zylinderprofilteil 22 im Hinblick auf die Bildung des Diametralschlitzes nicht verlängert werden muß, das heißt, daß auf diese Weise eine äußerst kurze Gesamtlänge des Zylinderprofilteils 22 gewonnen wird, die an sehr dünne Türblätter angepaßt ist.
- Aus Figur 2 erkennt man eine federbelastete Stiftzuhaltung 46, welche in den Stegprofilteil 24 eindringt. Insgesamt sind pro Schließzylinderhälfte 4 oder 5 oder vorzugsweise auch 6 solcher Zuhaltungsstiftpaare 46 in der Drehrichtung AA hintereinander angeordnet; je mehr, je lieber. Bei im Hinblick auf dünne Türblätter kurzen Schließzylindern sind schon die Zuhaltungsstiftpaare 46 nur schwer auf der jeweils verfügbaren Länge des Halbzylinders unterzubringen. Nun besteht aber der Wunsch, vor dem vordersten in der Figur 2 dargestellten Zuhaltungsstiftpaar 46 noch einen Aufbohrschutz unterzubringen, welcher verhindert, daß durch Anbohren der Zuhaltungsstiftkanäle in dem Stegprofilteil 24 ein unbefugtes Ansteuern der Zuhaltungsstiftpaare und damit ein unbefugtes Lösen des Schließzylinderkerns aus seiner durch die Stiftzylinderpaare festgelegten Nullstellung möglich wird. Würde nun der Vorsprung 38, wie in Figur 2 gezeichnet, nicht vorhanden sein, so wäre kaum Platz für die Unterbringung eines Aufbohrschutzes. Andererseits wird durch das Vorhandensein des Vorsprungs 38 - wie aus Figur 3 ersichtlich - Platz geschaffen für eine Anzahl von Bohrungen 48, die vor dem vordersten Zuhaltungsstiftpaar 46 dieses durch Füllung mit Hartmetallstiften gegen Anbohrung schützend angeordnet werden können.
- Abweichend von der dargestellten Ausführungsform wäre es auch möglich - was ebenfalls im Rahmen des Schutzes durch den Anspruch 1 erfaßt sein soll -, dank des Vorhandenseins des Vorsprungs 38 das vorderste Zuhaltungsstiftpaar 46 durchmessergrößer auszubilden und zu panzern oder aus Hartmetall herzustellen.
- Man erkennt also, daß dank des Vorsprungs 38 der Raumbedarf für die Unterbringung eines Aufbohrschutzes befriedigt wird, ohne daß die Gefahr eines Erfassens des Schließzylinders mittels eines Abbrechwerkzeugs erhöht wird und ohne daß der optische Eindruck des Schließzylinders bei Betrachtung senkrecht zur jeweiligen Türseitenfläche 40 gestört wird. Dabei ist noch zu beachten, daß es praktisch nicht möglich wäre, auch den Zylinderprofilteil 22 entsprechend der Verlängerung des Stegprofilteils 24 zu verlängern und dann etwa eine umlaufende zusammenhängende Abfasung über das gesamte Hahnprofil vorzusehen. Einer solchen Abfasung würde die minimale Wandstärke des Zylinderprofilteils 22 im Bereich der Ausnehmung 34 entgegenstehen, während andererseits im Bereich des Vorsprungs 38 genügend Material des Stegprofilteils zur Verfügung steht, um eine optisch und sicherheitstechnisch optimale Anfasung vorzusehen, beispielsweise unter einem Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise etwa 45°, gegen die Mittelachse (nicht eingezeichnet) des Vorsprungs 38.
- Die rechte Hälfte des Schließzylinders in Figur 2 kann genauso ausgebildet sein. Der Schließzylinderkern 14 kann ebenfalls gegen Anbohren etwa mittels eines "Korkenziehers" gepanzert sein, etwa dadurch, daß in der Scheibe 32 beidseits des Schlüsseleinführungsschlitzes 16 Hartmetallstifte von entsprechenden Bohrungen aufgenommen sind. Somit ist es durch die fertigungstechnisch unerwünschte und deshalb ungewöhnliche Maßnahme des axialen Abstands zwischen der Endfläche 28 und der Stirnfläche 38a gelungen, einen Zylinder von kürzestmöglicher Nennlänge bereitzustellen, in dem bei voller oder weitgehend voller Ausnutzung des für Stiftzuhaltungen notwendigen Längenmaßes immer noch ein Aufbohrschutz unterzubringen ist, ohne daß das optische Erscheinungsbild verschlechtert und die Gefahr der Ansetzungsmöglichkeit eines das Zylindergehäuse auf Biegung belastenden Aufbruchwerkzeugs vergrößert wird.
- Die Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 8 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 nur durch andere Gestaltung des Vorsprungs 138. Im übrigen sind analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 bis 4, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
- In der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 8 ist der Vorsprung 138 durch eine Zylinderfläche 138f gebildet, die über Kanten 138g in die Seitenflächen 124b des Stegprofilteils 124 übergeht. Diese Zylinderfläche 138f geht über die Anfasung 138c in die Endfläche 128 über und über eine sphärische Fläche 138d in die Bodenrundung 124c des Stegprofilteils 124. Die Wirkung dieser Vorsprungsausformung ist im wesentlichen die gleiche, wie sich aus dem Vergleich der Figuren 3 und 7 ergibt.
- Der Überstand des Schließzylinderkerns gegenüber dem Zylinderprofilteil und der Überstand des Stegprofilteils gegenüber dem Zylinderprofilteil beträgt in beiden Ausführungsbeispielen ca. 0,5 bis ca. 3,0 vorzugsweise ca. 1,0 mm bis ca. 2,0 mm.
Claims (20)
- Schließzylinder mit einem Schließzylindergehäuse (12,112), welches ein Hahnprofil aufweist, das heißt, einen Zylinderprofilteil (22,122) und einen an den Zylinderprofilteil in annähernd radialer Richtung anschließenden Stegprofilteil (24,124), ferner mit einem in einer Bohrung (26,126) des Zylinderprofilteils (22,122) aufgenommenen Schließzylinderkern (14,114), ferner mit teilweise in dem Stegprofilteil (24,124) aufgenommenen schlüsselbetätigten Zuhaltemitteln (46,146) und mit den Zuhaltemitteln (46,146) innerhalb des Stegprofilteils (24,124) in Richtung auf das schlüsseleingangsseitige Ende des Stegprofilteils (24,124) vorgelagerten Aufbohrschutzmitteln (48,148), wobei der Zylinderkern (14,114) mit seinem schlüsseleingangsseitigen Ende (36b,136b) über den Zylinderprofilteil (22,122) vorspringt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stegprofilteil (24,124) mit seinem schlüsseleingangsseitigen Ende (38a,138a) ebenfalls über den Zylinderprofilteil (22,122) vorspringt und daß der Vorsprung (38,138) des Stegprofilteils (24,124) an wenigstens einem Teil seines Endumfangs verrundet (138) oder abgefast (38) ist. - Schließzylinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprungslänge des Stegprofilteils (24,124) gegenüber dem Zylinderprofilteil (22,122) annähernd gleich oder kleiner ist als die Vorsprungslänge des Schließzylinderkerns (14,114) gegenüber dem Zylinderprofilteil (22,122). - Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (38) des Stegprofilteils (24) ringsum abgefast ist. - Schließzylinder nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (38) des Stegprofilteils (24) eine zur Drehachse (AA) des Schließzylinders orthogonale Endfläche (38a) besitzt und daß diese Endfläche (38a) entsprechend einem wappenschildförmigen Umriß des Stegprofilteils (24) längs einer Bodenrundung (38d), längs zweier im wesentlichen geradliniger Seitenkanten (38b) und längs einer dem Zylinderprofilteil (22) tangential benachbarten geradlinigen Oberkante (38c) abgefast ist. - Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (138) des Stegprofilteils eine teilzylindrische Stirnfläche (138f) besitzt, deren Erzeugende parallel zur Hochachse (HH) des Hahnprofils ist. - Schließzylinder nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die teilzylindrische Stirnfläche (138f) über Kanten (138g) in Seitenflächen (124b) des Stegprofils (124) übergeht. - Schließzylinder nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die teilzylindrische Stirnfläche (138f) über eine sphärische Übergangsfläche (138d) in eine Bodenrundung (124c) des Stegprofilteils (124) übergeht. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die teilzylindrische Stirnfläche (138f) über eine tangential zum Zylinderprofilteil (122) liegende Abfasung (138c) in die Stirnfläche (128) des Zylinderprofilteils (122) übergeht. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (38,138) des Stegprofilteils (24,124) zur Unterbringung der Aufbohrschutzmittel ausgenutzt ist. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Ausführung der Zuhaltemittel (46,146) mit zur Hochachse (HH) des Hahnprofils parallelen, annähernd in der Längsmittelebene (AH) des Hahnprofils liegenden Zuhaltungsstiften (46,146) die Aufbohrschutzmittel (48,148) von zur Hochachse (HH) ebenfalls parallelen Schutzstiften gebildet sind. - Schließzylinder nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzstifte (48,148) längs eines Bogens einem endständigen Zuhaltungsstift (46,146) vorgelagert sind. - Schließzylinder nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß von drei Schutzstiften (48,148) ein mittlerer in der Längsmittelebene (AH) des Hahnprofils liegt und zwei weitere symmetrisch beidseits der Längsmittelebene des Hahnprofils angeordnet sind. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung des Zylinderkerns (14,114) kegelstumpfförmig abgefast ist und daß die Abfasungsfläche (36a,136a) einerseits in eine zur Drehachse (AA) des Schließzylinders (10,110) orthogonale Endfläche (36b,136b) des Schließzylinderkerns (14,114) und andererseits in eine zur Drehachse (AA) des Schließzylinderkerns (14,114) orthogonale Endfläche (28,128) des Zylinderprofilteils (22,122) übergeht. - Schließzylinder nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schlüsseleingangsseitige Endfläche (28,128) des Zylinderprofilteils (22,122) scharfkantig in die Außenumfangsfläche (30,130) des Zylinderprofilteils (22,122) übergeht. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Vorsprung (36a,36b,136a,136b) eine parallel zur Schlüsselschlitzmittelebene liegende Diametralnut (44,144) vorgesehen ist, deren Nuttiefe annähernd der Vorsprungslänge des Zylinderkerns (14,114) gegenüber dem Zylinderprofilteil (22,122) entspricht. - Schließzylinder nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diametralnut (44,144) zum Eingriff eines ggf. gegenüber dem Schlüsselschaft verdickten Drehmomentübertragungsteils des Schlüssels ausgebildet ist. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (36a,36b,136a,136b) des Schließzylinderkerns (14,114) gegenüber dem schlüsseleingangsseitigen Ende (28,128) des Zylinderprofilteils (22,122) von einer gegenüber dem Hauptabschnitt des Schließzylinderkerns (14,114) radial verbreiterten Endscheibe (32,132) gebildet ist, welche teilweise in einer Einsenkung (34,134) der schlüsseleingangsseitigen Endfläche (28,128) des Zylinderprofilteils (22,122) aufgenommen ist. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließzylinderkern (14,114) mit Aufbohrschutzmitteln versehen ist, welche den Zuhaltemitteln (46,146) zum schlüsseleingangsseitigen Ende (36b,136b) des Schließzylinderkerns (14,114) hin vorgelagert sind. - Schließzylinder nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufbohrschutzmittel des Schließzylinderkerns (14,114) von Schutzstiften gebildet sind, welche in dem Schließzylinderkern (14,114) annähernd parallel zur Schlüsselschlitzmittelebene beidseits des Schlüsselschlitzes (16,116) angeordnet sind. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß er als Doppelschließzylinder ausgebildet ist und die Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 19 an beiden Enden aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127915 | 1991-08-23 | ||
DE4127915A DE4127915A1 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Schliesszylinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0529416A1 EP0529416A1 (de) | 1993-03-03 |
EP0529416B1 true EP0529416B1 (de) | 1995-03-29 |
Family
ID=6438918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92113764A Expired - Lifetime EP0529416B1 (de) | 1991-08-23 | 1992-08-12 | Schliesszylinder Stichwort: Verlängertes Profilzylindergehäuse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0529416B1 (de) |
AT (1) | ATE120514T1 (de) |
DE (2) | DE4127915A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317995A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Winkhaus Fa August | Schließzylinder mit Aufbohrschutzeinrichtung |
DE10255977A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-06-17 | IKON GmbH Präzisionstechnik | Anbohrschutz für Schließzylinder |
DE102006001267B3 (de) * | 2006-01-10 | 2007-05-10 | Seccor High Security Gmbh | Verlängerbarer Zylinderkörper für elektronische Schließzylinder |
CN103541593B (zh) * | 2013-10-22 | 2016-03-02 | 王腊梅 | 一种锁芯防暴保护装置 |
US11542724B1 (en) | 2022-08-22 | 2023-01-03 | Winloc Ag | Key blank, a key, and a cylinder lock and key combination |
US11536047B1 (en) | 2022-08-22 | 2022-12-27 | Winloc Ag | Key plug, a cylinder lock, a cylinder lock and key combination and a method to manufacture a key plug |
US11613909B1 (en) | 2022-08-22 | 2023-03-28 | Winloc Ag | Key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1118337B (it) * | 1979-02-06 | 1986-02-24 | Corbin Co | Cilindro corazzato per serrature di sicurezza |
DE3127449A1 (de) * | 1981-07-11 | 1983-02-03 | Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert | Profil-schliesszylinder |
DE8527735U1 (de) * | 1985-09-28 | 1985-11-14 | BKS GmbH, 5620 Velbert | Profilschließzylinder |
FR2616835A1 (fr) * | 1987-06-17 | 1988-12-23 | Thomas Jean Mary | Bloc de securite pour serrures ou autres dispositifs de condamnation |
DE8716645U1 (de) * | 1987-12-17 | 1989-05-03 | Melchert Beschläge GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Profil-Schließzylinder |
-
1991
- 1991-08-23 DE DE4127915A patent/DE4127915A1/de active Granted
-
1992
- 1992-08-12 DE DE59201768T patent/DE59201768D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-12 AT AT92113764T patent/ATE120514T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-08-12 EP EP92113764A patent/EP0529416B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4127915C2 (de) | 1993-06-17 |
EP0529416A1 (de) | 1993-03-03 |
DE4127915A1 (de) | 1993-03-11 |
ATE120514T1 (de) | 1995-04-15 |
DE59201768D1 (de) | 1995-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2730727B1 (de) | Zylinderschloss | |
EP3045620B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE102014119678A1 (de) | Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling | |
EP0529416B1 (de) | Schliesszylinder Stichwort: Verlängertes Profilzylindergehäuse | |
DE102015001960A1 (de) | Schliesszylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schliessnasen | |
EP0175211B1 (de) | Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss | |
EP2360334B1 (de) | Schließzylinder | |
EP1251223A1 (de) | Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage | |
EP2754790A1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE3010115A1 (de) | Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl. | |
EP3550097B1 (de) | Schliesseinrichtung | |
DE3733518C2 (de) | Doppelschließzylinder | |
DE4310107C1 (de) | Schließzylinder | |
DE8534096U1 (de) | Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung | |
EP0330803B1 (de) | Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss | |
DE102009037682B4 (de) | Schließzylinder | |
DE2541159A1 (de) | Einbau-doppelzylinder | |
DE202015001220U1 (de) | Schließzylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schließnasen | |
DE8008675U1 (de) | Mit einem schliesszylinder ausgeruestetes bauelement | |
DE19535225C1 (de) | Schließanlage | |
EP0596480B1 (de) | Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders | |
DE10344438B3 (de) | Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss | |
EP0589209A2 (de) | Zylinderschloss | |
DE3741967A1 (de) | Beschlag fuer tueren oder dergleichen | |
DE3907350C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930311 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940624 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950329 Ref country code: BE Effective date: 19950329 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950329 Ref country code: GB Effective date: 19950329 Ref country code: DK Effective date: 19950329 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 120514 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59201768 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19950629 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19950831 Ref country code: LI Effective date: 19950831 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19950329 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000816 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000817 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000818 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000904 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020430 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |