EP0527351A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und zum Heben und Senken eines seitlich ausrichtbaren Stapeltischs sowie deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und zum Heben und Senken eines seitlich ausrichtbaren Stapeltischs sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0527351A1
EP0527351A1 EP92112146A EP92112146A EP0527351A1 EP 0527351 A1 EP0527351 A1 EP 0527351A1 EP 92112146 A EP92112146 A EP 92112146A EP 92112146 A EP92112146 A EP 92112146A EP 0527351 A1 EP0527351 A1 EP 0527351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking table
stacking
lifting
hooks
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0527351B1 (de
Inventor
Burkhard Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0527351A1 publication Critical patent/EP0527351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0527351B1 publication Critical patent/EP0527351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the claimed devices and methods prove to be particularly advantageous when used in the case of laterally adjustable paper sheet feeders in the pre-stacking mode who, on the one hand, want a reliable, quick stack change with optimal use of space even when the stacking tables are lying down, on the other hand, the carrying of the stacking tables should enable the stacking tables to be moved laterally even when used in multiple printing passes.
  • a plant stack 13 provided for processing is inserted into the stack area 36 of the stack feeder 1, so that the front edge of the plant stack 13 lies against the front contact edges 20.
  • the side contact rails 19 are brought into contact with the side edges of the contact stack 13. With them, the stack 13 can also be moved into a desired lateral working position.
  • the lifting and lowering chain 5 to which the guide carriage 9 is fastened, the guide carriages 9 are lowered, as can be seen in FIG. 6a.

Abstract

Stapeltischaufnehmer einer Stapelhubvorrichtung mit geführten, in Richtung des Stapeltischs (16) schwenkbaren Mitnahmehaken (11) mit zum Stapeltisch (16) ausgerichteter Hakenöffnung (33) mit Schwenkpunkt (12) außerhalb des Stapeltischs (16) und mit in den Hubbereich des Stapeltischs (16) reichenden Hakenfingern (32). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stapeltischaufnehmer einer Stapelhubvorrichtung, eine Stapelhubvorrichtung, einen Stapelanleger, ein Verfahren zur Aufnahme und zum Heben und Senken eines seitlich ausrichtbaren Stapeltischs sowie deren Verwendung.
  • Aus der DE-OS 19 10 160 ist ein Stapelanleger für Papierbogen in Bogendruckmaschinen bekannt, bei dem ein Stapeltisch von Hubketten nach oben hin zu einer Vereinzelungseinrichtung nachgeführt wird. Der Stapeltisch kann seitlich verschoben werden. Zur Stapeltischmitnahme sind dieser Schrift von den Hubketten mitgenommene, geführte Schwenkhebel zu entnehmen, die untereinander über eine Welle gekoppelt sind. Um den nächsten bereits vorgestapelten Anlagestapel aufzunehmen, rutschen die gekoppelten Schwenkhebel nach ihrer Entkoppelung von den Hubketten an Führungsleisten entlang nach unten. Die gekoppelten Schwenkhebel schlagen mit an ihnen gelagerten Rollen auf die Stapeltischkante auf und kippen nach oben hin mit einer Schwenkbewegung weg. Die gekoppelten Schwenkhebel passieren die Tischplattenhöhe und fallen mit einer Schwenkbewegung wieder zurück in ihre Ausgangsstellung. Sie rutschen weiter nach unten zu Anschlägen unterhalb des Anlagetischs, um von den Hubketten wieder erfaßt und angehoben zu werden.
  • Der Passiervorgang in Höhe des Stapeltischs kann bei dem offenbarten gekoppelten Schwenkhebelsystem durch die Kopplung und die immer wieder wie ein Springball auf den Stapeltisch aufschlagenden Hebel stark beeinträchtigt werden. Bei schnellfördernden Maschinen kann es beim Stapelwechseln zu ungewünschten Unzuverlässigkeiten im Hinblick auf die Sicherheit der Stapelaufnahme und -förderung kommen.
  • Um unter ihrem Eigengewicht wieder zurückklappen zu können, erfordern die nach oben wegklappenden Hebel zudem, einen tiefliegenden Schwerpunkt der Hebel unterhalb des Stapeltischs in dessen Mitnahmeposition. Die Kettenführung des Schwenkpunktes muß bei einem solchen Anlagestapel weit nach unten reichen, um Stapeltische aufzunehmen. Stapeltische von geringer Höhe können dabei nicht ohne zusätzlichen Aufwand aufgenommen werden. Auch bei abgesenktem Boden des Drucksaals ist zusätzlicher Aufwand notwendig. Der Hebelschwenkpunkt erfordert zu einer einigermaßen zufriedenstellenden Zuverlässigkeit des Rückschwenkvorgangs zudem einigen seitlichen Abstand von der Stapeltischkante und somit seitlichen Raumverlust.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen und ein Verfahren zur sicheren, zuverlässigen Stapeltischaufnahme und -mitnahme bei optimaler Raumausnutzung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stapeltischaufnehmer gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Zur Aufnahme des neuen Stapeltischs werden die nach unten geführten Mitnahmehaken im Bereich des Stapeltischs durch diesen seitlich ausgeschwenkt und nehmen unterhalb der Tischposition ihre Ausgangslage wieder ein um den Stapeltisch mit den Hakenfingern bei ihrer Aufwärtsbewegung mitzunehmen. Durch die schwenkbaren Mitnahmehaken ist ein Schwenkpunkt oberhalb der Auflageposition des Stapeltischs in dessen Mitnahmeposition möglich, wodurch auch niedrige Stapeltische und Stapeltische bei abgesenktem Drucksaalboden einfach und sicher aufgenommen werden können.
  • Der Schwenkpunkt kann sehr nahe an der Stapeltischkante vorgesehen werden, wodurch der seitliche Raum optimal ausgenutzt wird. Die Mitnahmehaken erlauben zusätzlich ein einfaches seitliches Ausrichten des Stapeltischs.
  • Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 stellen im Hinblick auf die zuverlässige Funktion bevorzugter Ausgestaltungen der Führung des Stapeltischaufnehmers dar. Exakte Führung auch in dessen Abwärtsbewegung verbessert die Zuverlässigkeit insbesondere bei schnell laufenden Maschinen.
  • Die Ausgestaltung mit einem Kraftspeicher gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine zuverlässige Mitnahme des Stapeltischs auch bei kleineren leichten Mitnahmehaken. Eine besonders einfache, kostengünstige Ausgestaltung stellt die nach den Merkmalen von Anspruch 5 dar.
  • Die Stapelhubvorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 6 stellt ebenfalls eine Vorrichtung zur sicheren, zuverlässigen Stapeltischaufnahme und -mitnahme, basierend auf derselben Lösungsidee wie die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dar.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale von Anspruch 8 gegeben. Auch diese Lösung basiert auf derselben Lösungsidee wie die Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die Vorrichtungen gemäß den Merkmalen der Ansprüche 7 und 9 stellen besonders vorteilhafte Ausgestaltungsformen dar.
  • Die Merkmale von Anspruch 10 beschreiben ein Verfahren zu Lösung der Aufgabe.
  • Die beanspruchten Vorrichtungen und Verfahren erweisen sich als besonders vorteilhaft bei ihrer Verwendung bei seitlich verstellbaren Papierbogenanlegern im Vorstapelbetrieb, bei denen zum einen ein zuverlässiger, schneller Stapelwechsel bei optimaler Raumausnutzung auch bei niederliegenden Stapeltischen gewünscht ist, zum Anderen die Mitnahme der Stapeltische auch bei einem Einsatz bei mehrfachen Druckdurchgängen die seitliche Verschiebbarkeit der aufgenommenen Stapeltische ermöglichen sollen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 6 beispielhaft dargestellt.
  • Dabei zeigen
  • Fig. 1
    Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Papierstapelanlegers einer Bogenoffsetdruckmaschine vor Einfahren des Papierstapel
    Fig. 2
    Ausschnittsweise Frontansicht des Papierstapelanlegers mit aufgenommenem Papierstapel und schematisch dargestellter Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung.
    Fig. 3
    Detailansicht eines erfindungsgemäßen Mitnahmehakens.
    Fig. 4
    Frontansicht beim Einschieben des Stapeltischs ohne Bodenberührung.
    Fig. 5
    Frontansicht mit Mitnahmehaken in unterster Position und mit auf abgesenktem Drucksaalboden eingefahrenen Stapeltisch.
    Fig. 6 a, b, c,
    Aufnahme eines bereits eingefahrenen Stapeltischs in Frontansicht.
  • Figur 1 zeigt einen Stapelanleger 1, beispielsweise den einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine. Zwischen zwei Seitenwänden 2, von denen in Figur 1 nur eine dargestellt ist, befindet sich der Stapelbereich 36, in den die beschickten Anlagestapel 13 eingeschoben werden. Die Papierbogen werden beispielsweise mit Hilfe einer Saugfördereinrichtung 4 vom Anlegestapel 13 Fördermitteln auf dem Anlegetisch 3 zugeführt. Der Anlegestapel 13 wird von über eine Antriebseinheit 6 angetriebene und um Kettenräder 7 geführte Hub- und Senkketten 5 zur Papierbogenentnahme senkrecht nach oben nachgeführt.
  • An den Innenwänden der beiden Seitenwände 2 ist im Stapelbereich 36 je eine Führungsleiste 8 parallel zur Stapelförderrichtung ausgerichtet befestigt. An jeder Führungsleiste 8 ist ein Führungswagen 9 mit in Nuten in den Führungsleisten 8 eingreifenden Rollen 10 verschiebbar gelagert, an dem sich zwei schwenkbare nach unten gerichtete Mitnahmehaken 11 befinden. Zur Aufnahme der Mitnahmehaken 11 ist, wie aus den Fig. 2 bis 6 ersichtlich, am Führungswagen 9 zum Anlegestapel hinweisend ein Lagerbock 14, bestehend aus einem Traversenteil 31 und zwei beidseitig befestigten Lagerwänden 30, wie in Fig. 3 dargestellt, befestigt. Zwischen den beiden Lagerwänden 30 ist vom Traversenteil 31 zum Anlegestapel hinweisenden Teil des Lagerbocks 14 der Mitnahmehaken 11 mit Schwenkzapfen 12 drehbar gelagert. Die Krümmung des Mitnahmehakens 11 ist derart gestaltet, daß der Mitnahmefinger 32 und der öffnungsbereich 33 des Hakens zur Mitte des Stapelanlegers 2 und somit bei eingefahrenem Anlegerstapel 13 zu diesem hinweisen. Zwischen den Lagerwänden 30 ist unterhalb der Traverse 31 genügend Freiraum 26 für die Schwenkbewegungen des Schwenkhakens 11 vorgesehen. Unterhalb des Schwenkzapfens 12 ist zwischen Traverse 31 und Schwenkhaken 11 eine Druckfeder 27 vorgesehen, die sich an den Federlagern 28, 29 am Schwenkhaken 11 und an der Traverse 31 abstützt.
  • Zwischen den Seitenwänden 2 sind für den Anlegestapel 13 in bekannter weise Anlageleisten 18 mit Anlagekante 20 für die Vorderkante des Anlagestapels 13 und Seitenkante 18 zur seitlichen Anlage parallel zur Stapelförderrichtung vorgesehen. Wie in Figur 2 dargestellt, können die seitlichen Anlagekanten 19 seitlich verstellt werden. Die seitlichen Anlagekanten sind hierzu jeweils mit Führungskloben 24 und 25 versehen, die auf einer quer zur Bogenförderrichtung orientierten in den Seitenwänden 2 befestigten Achse 23 verschiebbar gelagert sind. In Gewindebohrungen in den Führungskolben 24, 25 greifen mit ihrem Gewinde die Gewindespindel 21 bzw. 22 ein, die in einer Seitenwand 2 axial fest drehbar gelagert sind. Durch Verdrehen der Gewindespindeln 21, 22 beispielsweise mit einem Handrad, können die Seitenanschläge in ihre Position verstellt werden.
  • Ein zur Bearbeitung vorgesehener Anlagestapel 13 wird in den Stapelbereich 36 des Stapelanlegers 1 eingeschoben, so daß die Vorderkante des Anlagestapels 13 an den vorderen Anlegekanten 20 anliegt. Mit Hilfe der Gewindespindeln 21, 22 werden die seitlichen Anlegeschienen 19 in Anlage zu den Seitenkanten des Anlegestapels 13 gebracht. Mit ihnen kann der Anlegestapel 13 außerdem in eine gewünschte seitliche Arbeitsposition verschoben werden. Mit Hilfe der Hub- und Senkkette 5, an der der Führungswagen 9 befestigt ist, werden die Führungswagen 9, wie in Figur 6a ersichtlich, abgesenkt. Erreichen die Hakenfinger 32, die Höhe des Anlegetischs, werden sie in ihrem vorderen Bereich von diesem berührt und, da die Hakenkrümmung im Berührpunkt eine günstige nach oben zur Stapelmitte weisende Tangente aufweist, seitlich in Richtung der Führungsleiste 8 entgegen der Federkraft der Feder 27 in Richtung der Führungsleiste 8 zurückgeschwenkt, wie in Figur 6b dargestellt. Sind die Hakenfinger 32 unterhalb des Stapeltischs, werden sie durch die Federkraft der Feder 27 in ihre Ausgangsposition zurückgestellt. Die Führungswagen 9 können nun, wie in Fig. 6c dargestellt, von den Hubketten 5 angehoben werden. Sie hintergreifen dabei die am Stapeltisch befestigen Haltebolzen 15 und nehmen somit den Anlegestapel 13 nach oben in Richtung der Sauger 4 mit. Eine solche Stapelhubvorrichtung ermöglicht ein einfaches Vorstapeln. Leere Stapeltische können bei noch hochgefahrenem Führungswagen 9 einfach von Hand aus den die Stapeltische haltenden Mitnahmehaken 11 herausgezogen werden. Danach werden die Führungswagen 9 zum bereits in die noch eingestellten Anlageleisten 18 eingeschobenen neuen Anlagestapel 13 abgesenkt, um diesen direkt zur Förderung aufzunehmen. Die Haken 11 ermöglichen dabei auch gewünschte seitliche Positionsveränderungen nach der Aufnahme des Anlagestapels 13, wie in Fig. 2 zu erkennen.
  • Ein neuer Anlagestapel 13 kann dabei auch ohne Berührkontakt der Stapelrollen 17 mit dem Boden 35, beispielsweise von Hand eingeschoben werden, wie dies in Fig. 4 zu erkennen ist. Fig. 5 zeigt die Stapelaufnahme bei unter ein Normalniveau 34 eines Bodens abgesenkten Boden 35 eines Drucksaals. Durch die günstige Führung und Aufhängung des Hakens 11 mit seinem Schwenkpunkt 12 in der Nähe der Stapelkante und der Ausrichtung des Schwenkarms von Schwenkpunkt 12 zu Aufnahmepunkt am Hakenfinger 32, nahezu parallel zur Förderrichtung relativ weit nach unten reichend, kann nahezu der gesamte Raum zwischen den Schwenkpunkten 12 für die zulässige Formatbreite genutzt werden, und tiefliegende Stapeltische können problemlos aufgenommen werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Stapelanleger
    2
    Seitenwand
    3
    Anlegetisch
    4
    Saugfördereinrichtung
    5
    Hub- und Senkkette
    6
    Antriebseinheit
    7
    Kettenrad
    8
    Führungsleiste
    9
    Führungswagen
    10
    Führungsrollen
    11
    Mitnahmehaken
    12
    Schwenkzapfen
    13
    Anlegestapel
    14
    Lagerbock
    15
    Haltebolzen
    16
    Stapeltisch
    17
    Stapelrollen
    18
    Anlageleiste
    19
    seitliche Anlegeschiene
    20
    vordere Anlegeschiene
    21
    Spindel
    22
    Spindel
    23
    Achse
    24
    Führungskloben
    25
    Führungskloben
    26
    Freiraum
    27
    Feder
    28
    Federlager
    29
    Federlager
    30
    Lagerwand
    31
    Traverse
    32
    Hakenfinger
    33
    Hakenöffnung
    34
    normale Bodenhöhe
    35
    abgesenkte Drucksaalhöhe
    36
    Stapelbereich
    37
    Führungsnut

Claims (11)

  1. Stapeltischaufnehmer einer Stapelhubvorrichtung
    1.1 mit von Ihrem Schwenkpunkt (12) nach unten gerichteten, senkrecht geführten, in Richtung des Stapeltischs (16) schwenkbaren Mitnahmehaken (11),
    1.1.1 mit zum Stapeltisch (16) ausgerichteter, unterhalb des Schwenkpunktes (12) vorgesehener Hakenöffnung (33),
    1.1.2 mit einem Schwenkpunkt (12) außerhalb des Stapeltischs (16) und
    1.1.3 mit in den Hubbereich des Stapeltischs (16) reichenden Hakenfingern (32).
  2. Stapeltischaufnehmer gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,
    2.1 bei dem die Mitnahmehaken (11) schwenkbar an Wagen (9) angelenkt sind,
    2.1.1 die mit Hub- und Senkmitteln (5) versehen sind,
    2.1.2 die parallel zur Stapelhubrichtung geführt sind.
  3. Stapeltischaufnehmer gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,
    3.1 bei dem jeweils zwei Mitnahmehaken (11) an einem Wagen (9) schwenkbar angelenkt sind,
    3.2 mit Führungsleisten (8) zur Führung des Wagens (9),
    3.3 bei dem jeder Wagen (9) in Antriebsverbindung zu einer Hub- und Senkkette (5) gebracht ist.
  4. Stapeltischaufnehmer gemäß den Merkmalen von Anspruch 3,
    4.1 bei der der Mitnahmehaken (11) mit einem Kraftspeicher in Wirkverbindung steht
  5. Stapeltischaufnehmer gemäß den Merkmalen von Anspruch 4
    5.1 mit einer Druckfeder (27) als Kraftspeicher
    5.1.1 deren eines Federlager (28) am Mitnahmehaken (11) und
    5.1.2 deren anderes Federlager (29) am Wagen (9) vorgesehen ist.
  6. Stapelhubvorrichtung
    6.1 mit in Richtung des Stapeltischs (16) schwenkbaren Mitnahmehaken (11) für die Aufnahme des Stapeltischs (16),
    6.1.1 mit Schwenkpunkt (12) außerhalb des Stapeltischs (16)
    6.1.2 mit zum Stapeltisch (16) ausgerichteter Hakenöffnung (33),
    6.2 mit Hub- und Senkmitteln (5) für die Mitnahmehaken (11),
    6.3 mit Führungsmitteln zur Führung der Mitnahmehaken (11) parallel zur Stapelhubrichtung,
    6.3.1 wobei die Hakenfinger (32) in den Hubbereich des Stapeltischs (16) reichen.
  7. Stapelhubvorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 6
    7.1 bei der an Hub- und Senkketten (5) Wagen (9) befestigt sind,
    7.1.1 die in dauernden Kontakt zu Führungsleisten gebracht sind,
    7.1.2 an denen die Mitnahmehaken (11) schwenkbar aufgehängt sind,
    7.2 bei der Kraftspeicher vorgesehen sind,
    7.2.1 die in Wirkverbindung zu den Mitnahmehaken (11) stehen.
  8. Stapelanleger mit an Ketten (5) geführten Mitnahmehaken (11) für die Aufnahme eines Stapeltischs (16),
    8.1 mit zum Stapeltisch (16) ausgerichteter Hakenöffnung (33),
    8.1.1 mit in den Hubbereich des Stapeltischs (16) reichenden Hakenfingern (32),
    8.2 mit Führungsmitteln zur Führung der Mitnahmehaken (11) parallel zur Stapelhubrichtung.
  9. Stapelanleger gemäß den Merkmalen von Anspruch 8.
    9.1 bei dem an Hub- und Senkketten (5) Wagen (9) befestigt sind,
    9.1.1 die in dauernden Kontakt zu Führungsleisten gebracht sind
    9.1.2 an denen die Mitnahmehaken (11) schwenkbar aufgehängt sind.
    9.2 bei der Kraftspeicher vorgesehen sind,
    9.2.1 die in Wirkverbindung zu den Mitnahmehaken (11) stehen
  10. Verfahren zur Aufnahme und zum Heben und Senken eines seitlich ausrichtbaren Stapeltischs (16),
    10.1 bei dem die Aufnahmemittel an Ketten (5) von oben zur Aufnahme eines Stapels bis unter den Stapeltisch (16) geführt werden,
    10.1.1 wobei sie in Höhe des Stapeltischs (16) von diesem aus ihrer Position seitlich ausgelenkt werden und unterhalb des Stapeltischs ihre ursprüngliche Position wieder einnehmen,
    10.2 die Aufnahmemittel von den Ketten (5) wieder angehoben werden,
    10.2.1 wobei sie automatisch den Stapeltisch (16) ergreifen und anheben.
  11. Verwendung der vorbeschriebenen Vorrichtungen oder Verfahren bei seitlich verstellbaren Papierbogenanlegern im Vorstapelbetrieb.
EP92112146A 1991-08-10 1992-07-16 Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und zum Heben und Senken eines seitlich ausrichtbaren Stapeltischs sowie deren Verwendung Expired - Lifetime EP0527351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126542 1991-08-10
DE4126542A DE4126542A1 (de) 1991-08-10 1991-08-10 Vorrichtung und verfahren zur aufnahme und zum heben und senken eines seitlich ausrichtbaren stapeltischs sowie deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0527351A1 true EP0527351A1 (de) 1993-02-17
EP0527351B1 EP0527351B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6438097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112146A Expired - Lifetime EP0527351B1 (de) 1991-08-10 1992-07-16 Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und zum Heben und Senken eines seitlich ausrichtbaren Stapeltischs sowie deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5813670A (de)
EP (1) EP0527351B1 (de)
JP (1) JPH05208735A (de)
AT (1) ATE128941T1 (de)
DE (2) DE4126542A1 (de)
HK (1) HK122396A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154743A1 (de) 2001-11-09 2003-05-22 Nexpress Solutions Llc Papiertransportwagen
JP4124773B2 (ja) * 2005-02-28 2008-07-23 シャープ株式会社 給紙装置及び画像形成装置
WO2007098125A2 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 Moore James L Adjustable feeder/delivery board for printing press
CN103043485B (zh) * 2013-01-18 2015-10-28 长沙长泰智能装备有限公司 浆板单刀切板理纸机换垛系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910160A1 (de) * 1968-03-05 1969-10-23 Adamovske Strojirny Np Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Bogenanlegetisches
US3998448A (en) * 1974-10-31 1976-12-21 C. I. Industries, Inc. Continuous stack advancer for blank destacking

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094826A (en) * 1935-11-30 1937-10-05 American Type Founders Inc Double loading paper pile board
US2218401A (en) * 1938-08-22 1940-10-15 Dexter Folder Co Sheet feeder
US2368094A (en) * 1942-06-25 1945-01-30 Dexter Folder Co Elevator for sheet feeders
DE871158C (de) * 1951-08-14 1953-03-19 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum Zufuehren von Bogenstapeln
DE1015012B (de) * 1956-02-16 1957-09-05 Mabeg Maschb G M B H Bogenanleger mit Stapelhubeinrichtungen an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
US2900186A (en) * 1956-05-23 1959-08-18 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Sheet feeder for printing and other sheet handling machines
DE1029835B (de) * 1956-09-18 1958-05-14 Albert Schnellpressen Schalteinrichtung fuer den elektrisch angetriebenen Stapelaufzug fuer An- und Auslegerstapel an Druckmaschinen
US3104100A (en) * 1961-11-09 1963-09-17 Harris Intertype Corp Pile feeder
JPS5841731B2 (ja) * 1975-10-28 1983-09-14 松下電器産業株式会社 ポリビニ−ルピリジンフイルムノセイゾウホウ
JPS53119112A (en) * 1976-10-29 1978-10-18 Ricoh Kk Device for exchanging twostage stacking tray
US4418907A (en) * 1981-09-16 1983-12-06 Burroughs Corporation Automatic reloader-elevator for cut sheet printing apparatus
JPS5986519A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 Komori Printing Mach Co Ltd 枚葉印刷機の給紙用紙積装置
JP2567826B2 (ja) * 1987-01-13 1996-12-25 大日本印刷株式会社 枚葉印刷機の給紙装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910160A1 (de) * 1968-03-05 1969-10-23 Adamovske Strojirny Np Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Bogenanlegetisches
US3998448A (en) * 1974-10-31 1976-12-21 C. I. Industries, Inc. Continuous stack advancer for blank destacking

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126542A1 (de) 1993-02-11
DE59203971D1 (de) 1995-11-16
EP0527351B1 (de) 1995-10-11
HK122396A (en) 1996-07-19
JPH05208735A (ja) 1993-08-20
ATE128941T1 (de) 1995-10-15
US5813670A (en) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377399B1 (de) Greifvorrichtung
EP2653410B1 (de) Zuführeinrichtung
AT503572A4 (de) Fördereinrichtung zum depalettieren von auf einem warenträger gestapelter waren
EP0321720B1 (de) Trennsaugereinrichtung für einen Anleger einer Druckmaschine
WO2018197384A1 (de) Umsetzeinrichtung und umsetzverfahren
EP0527351B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und zum Heben und Senken eines seitlich ausrichtbaren Stapeltischs sowie deren Verwendung
DE19834927B4 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgut
CH673831A5 (de)
EP3851280A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE19635396A1 (de) Regallagersystem mit einem Regalbediengerät für die Handhabung von Stückgut
CH618939A5 (de)
DE3907332A1 (de) Greifvorrichtung
DE202018102002U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Ladungsträgern und/oder Trays zu einer Be- und/oder Entladestation und von dieser weg
DE2918699A1 (de) Vorrichtung zum automatischen stapeln und abstapeln plattenfoermiger werkstuecke
EP0869084A2 (de) Tray für Fördergüter und Vorrichtung zum Manipulieren derselben
DE3221194C2 (de) Einrichtung zur Übergabe eines Bogenstapels aus einer einer Druckerpresse zugeordneten Stapelvorrichtung an eine Bogenheft- oder Bindevorrichtung
DE19519615C2 (de) Vorrichtung für das Stapeln von Profilen
EP0210172B1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile
DE202018102001U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Ladungsträgern, Adapter zum Aufnehmen von Ladungsträgern sowie Transportwagen zum Aufnehmen und Transportieren von Ladungsträgern
DE102010062285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Stapelwechsel an einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE3010517A1 (de) Falzmaschine mit einem papieranleger
DE102017115411B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von Bauteilen
EP0499250A2 (de) An einem höhenbeweglichen Lastträger angeordnete Lagenaufnahmevorrichtung für ein Staplerfahrzeug
DE102015001543A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Ladungsträgern und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP1806300B1 (de) Vorrichtung für ein Verlagern von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 128941

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010719

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110804

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59203971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59203971

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120717