EP0524614A1 - Strangaufdreher - Google Patents

Strangaufdreher Download PDF

Info

Publication number
EP0524614A1
EP0524614A1 EP92112498A EP92112498A EP0524614A1 EP 0524614 A1 EP0524614 A1 EP 0524614A1 EP 92112498 A EP92112498 A EP 92112498A EP 92112498 A EP92112498 A EP 92112498A EP 0524614 A1 EP0524614 A1 EP 0524614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
rollers
swivel
axis
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524614B1 (de
Inventor
Lutz Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Publication of EP0524614A1 publication Critical patent/EP0524614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524614B1 publication Critical patent/EP0524614B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/08Untwisting devices

Definitions

  • the invention relates to a strand winder of the type specified in the preamble of claim 1.
  • each roller of the roller pair moves against the springs depending on the force of the strand acting on it, so that the nip of the rollers moves back and forth in an uncontrolled manner transversely to the direction of passage of the strand and the strand thereby crosswise when unscrewing, which results in a treatment that is too rough for sensitive goods and an unsatisfactory turning result.
  • one roller of the pair of rollers remains on the bars, while only the other gives way.
  • the strand can begin to bend and be damaged when the nip moves on one side with respect to the longitudinal axis of the rotary cage and is damaged.
  • the throughput speed of the strand is undesirably limited.
  • the invention has for its object to provide a short strand twister of the type mentioned, which can effectively turn the strand and treats the strand gently when opening.
  • the clamping gap When unscrewing, the clamping gap always remains centered on the strand passage axis, which has a predetermined position in the rotating cage with regard to an optimal, yet gentle unscrewing.
  • the strand In the constantly centered clamping gap, the strand is gripped when it is turned on so that it does not excite to strike, but remains guided in the center, even in the pre and post run.
  • a single pair of rollers is sufficient for a satisfactory unscrewing action, as a result of which the strand former has a short axial length, which benefits the overall dimensions of the unscrewing device.
  • each pinch roller is not only pushed away depending on the force of the strand acting on it, but exactly synchronously and in the opposite direction to the other roller.
  • the two pinch rollers not only hold the strand exactly in the middle, but also exert equally large forces on the strand, by means of which the latter is effectively opened. Even if the strand should have a one-sided thickening, it remains guided in the middle when the thickening passes through the nip. It is also very advantageous to align the strand pass axis with the longitudinal axis of the rotary cage to collapse. The forces exerted when opening are very effectively transferred to the strand, which is nevertheless treated with care. Thanks to the central guidance with respect to the longitudinal axis of the rotating cage, pendulum or beating tendencies of the running strand are suppressed from the outset.
  • crank rod a kind of crank mechanism is created for the synchronous and opposite working movement of both pinch rollers.
  • the dimensional relationships in the embodiment according to claim 4 contribute to the desirably short overall length, to an always intimate contact between the pinch rollers and the strand and to favorable force relationships.
  • a stable support of the pinch rollers is given in the embodiment according to claim 6. Relatively thick and heavy strands can also be opened easily. It is quite beneficial to provide the pinch rollers with a grooved surface. Here, the textile fabric of the strand is effective and still gently gripped. The unscrewing movements are transmitted with minimal slip.
  • a structurally simple embodiment which is characterized, inter alia, by a short overall length and a capsule construction, emerges from claim 7.
  • the embodiment allows for easy assembly due to the always vertically oriented frame construction.
  • the strand winder is either screwed directly to the ceiling of the building on its upper fastening surface or it is placed on an assembly platform.
  • an attachment option on the side parts of the frame is conceivable.
  • the jacket prevents liquid from splashing out of the mostly wet strand.
  • the embodiment according to claim 8 is particularly expedient because the liquid which emerges when the strand is gripped by the pinch rollers is collected in the jacket and passed into the collecting trough.
  • the flow guide shields the relatively movable components of the rotary cage against the liquid and guides them into the collecting trough.
  • the strand winder is mounted in a support body containing a deflection roller and can be adjusted to the respective operating conditions by pivoting about the pendulum axis.
  • a self-adjusting or arbitrarily adjustable bracket of the strand winder is created on the support body.
  • the strand winder is easily adjustable, it is held stable in the supporting body.
  • a strand opening device V has a box-shaped support body T, in which a strand former S, a deflection roller U lying behind it in the direction of strand passage D and a sensing device F are arranged.
  • the sensing device F can be used to generate signals which control the strand winder S in order to open a running, possibly twisted strand of goods.
  • the strand winder S is integrated in a frame 1, on which a drive motor 2 is fastened and connected to an annular base body 4 via a drive connection 3.
  • the base body 4 is rotatably mounted on the frame 1 by means of a bearing 5 and has a longitudinal axis 17 which coincides with a strand axis A in the embodiment shown.
  • Mounted on the base body 4 is a holder 7 for a pair of rollers P, the two clamping rollers 8, 9 of which limit a roller gap Z of variable width.
  • the base body 4 defines with the holder 7 and the pair of rollers P a rotating cage K.
  • the clamping rollers 8, 9, which are parallel to one another, are freely supported on swivel arms 10, 11.
  • the pivot arms 10, 11 are arranged in pivot bearings 12 of the holder 7 so as to be pivotable about axes parallel to the roller axes. At least one of the swivel arms 10, 11 is acted upon by a spring (not shown) in the direction of arrow 13.
  • the swivel arms 10, 11 are forcibly coupled by a common crank rod 14, which is articulated directly on the swivel arm 11 at a straight extension 11a in a pivot point 15 and on the swivel arm 10 in a pivot point 16 between the pivot bearing 12 and the pinch roller 9.
  • the distances between the articulation points 15, 16 and the pivot bearings 12 are of the same size and are approximately a quarter of the length of the swivel arms 11 between the swivel bearings 12 and the axes of the pinch rollers 8, 9.
  • the swivel bearings 12 are equidistant from the strand passage axis A and converge from the swivel bearings 12 when the pinch rollers 8, 9 are adjacent.
  • a peripheral collecting trough 18a is attached to the frame 1, on which a pot-shaped jacket 18, preferably made of plastic, is mounted, which has a through opening 19 for the strand (not shown) in its pot bottom and covers the pair of rollers P from the outside.
  • a pot-shaped jacket 18, preferably made of plastic At the bottom of the frame 1, an inlet pipe 6 projects into the rotating cage.
  • a collar-like flow guiding part 20 is connected to the base body 4 and projects with a bent edge into the collecting channel 18a.
  • At least one drain opening 21 is provided in the collecting trough 18a, to which a hose or a pipeline can optionally be connected.
  • the frame 1 is pivotally connected to the support body T by at least one pendulum support 23.
  • the pendulum support 23 is articulated on the supporting body T on a pendulum axis 22 and has a pivot point 24 on the frame 1 at the other end.
  • the pivot point 24 is optionally adjustable in the longitudinal direction of the frame.
  • the frame 1 is movably connected to the support body T via a pin slot guide 25 on the side of the articulation point 24 opposite the longitudinal axis 17.
  • pins 26 of the frame 1 engage in guide slots 27 of the support body T.
  • a sensing element E to which a counter-roller G is assigned, is arranged in the sensing device F.
  • the counter roller G can be pivoted on pivot arms 28 about an axis 29 of the supporting body T and is acted upon by a spring 30 in the direction of the sensing element E.
  • the probe element E can be adjusted transversely to the longitudinal direction of the support body T according to FIG.
  • the sensing element E is a scanning device H assigned, which is mounted in the support body T and contains at least one analog initiator J.
  • the feeler element E is a roller 31 which is freely rotatable parallel to the axis of the deflection roller U and has circumferential grooves 32 on its jacket.
  • the roller 31 is rotatably and displaceably supported by rotary and sliding bearings 33 on an axis 34 mounted in bearings 35 in the support body T.
  • a position transmitter 36 which in the exemplary embodiment shown is a sleeve 37 with an outer conical surface 38.
  • the conical lateral surface 38 has a generator 41 which is oblique with respect to the axis 34 and which serves as a reference contour for the analog initiator and is scanned by the latter for its respective distance in order to generate signals proportional to the position of the roller 31 on the guide 34.
  • the counter roller G is designed as a roller 39 with grooves 40 running in the circumferential direction and also mounted transversely.
  • a position sensor can also be arranged on the roller 39, which is then scanned by a further analog initiator J1, indicated by dashed lines.
  • the twisted strand runs through the device in the strand passage direction D. First, it passes through the rotary cage K before it is subsequently deflected at the deflection roller U and then passed through the sensing device F.
  • the sensing device F senses the direction and the extent of the rotation and generates signals with which the drive motor 2 rotates the rotary cage K.
  • the strand is clamped in the nip Z between the pinch rollers 8, 9, the width of the nip Z dependent on the current strand thickness always remaining centered on the strand axis A because the two pinch rollers 8, 9 are synchronized by the crank rod 14 opposing spreading movement are forced and always keep the same distances from the strand axis A.
  • the feeler element E lies against the surface of the strand, the strand being pressed against the grooves 32 by the counter-roller G.
  • the twist of the strand produces thread-like depressions in the surface thereof, the pitch of which causes the roller 31 to be displaced on one or the other side on the axis 34 depending on the extent of the twist and the direction of the twist during the continuous movement of the strand.
  • the analog initiator J scans the respective position or the position changes of the roller 31 and generates signals proportional to the rotation for the drive motor 2.
  • the frame 1 Since the strand does not always enter the rotary cage K from exactly below, the frame 1 is adjusted about the pendulum axis 22. If necessary, a certain inclination of the frame 1 is predetermined from the outset in order to create favorable run-in conditions for the strand.
  • the strand winder S is very effective thanks to the clamping of the clamping rollers 8, 9 and the always central roller gap Z and comes with an extremely short overall length and a short lead or lag of the strand.
  • the short length of the strand untwinder S and the short lead or trailing length result in a very low strand untwisting device V, which can be easily accommodated even with normal room heights and nevertheless ensures a sensitive untwisting effect of the strand even with a short lead length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

In einem Strangaufdreher (S), der einen um seine Längsachse zur Drehung antreibbaren Drehkäfig (K) mit zumindest einem Walzenpaar (P) aus zwei parallelen Klemmwalzen (9, 8) aufweist, die vom Strang voneinander wegdrückbar im Drehkäfig (K) beweglich gelagert sind und einen in der Weite variablen Klemmspalt (Z) definieren, wird der Klemmspalt (Z) unabhängig von seiner Weite in bezug auf eine vorbestimmte Strangdurchlaufachse (A) des Drehkäfigs (K) zentriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strangaufdreher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei einem aus der US-PS 22 48 962 bekannten Strangaufdreher sind in Strangdurchlaufrichtung zwei Walzenpaare mit Zwischenabständen hintereinander angeordnet. Beide Walzen jedes Walzenpaares sind beidendig mit Schiebehülsen auf zur Strangdurchlaufrichtung senkrechten Holmen im Drehkäfig geführt. Die Schiebehülsen werden von Druckfedern beaufschlagt, die beide Walzen des Walzenpaares zueinander drücken. Der Drehkäfig baut in Strangdurchlaufrichtung lang und benötigt eine beträchtliche Vorlauf- bzw. Nachlaufstrecke für den Strang. Der Strangaufdreher läßt sich praktisch nur in einer Halle mit großer Raumhöhe unterbringen. Ungünstig ist, daß die beiden Walzen jedes Walzenpaares sich auf den Holmen relativ schwergängig bewegen und deshalb nicht in der Lage sind, sich der beim Durchlauf permanent ändernden Strangdicke feinfühlig anzupassen und den Strang für das Aufdrehen optimal zu greifen. Besonders nachteilig ist, daß sich jede Walze des Walzenpaares abhängig von der an ihr wirksamen Kraft des Stranges gegen die Federn bewegt, so daß der Klemmspalt der Walzen unkontrolliert quer zur Strangdurchlaufrichtung hin- und herwandert und der Strang dadurch beim Aufdrehen querversetzt wird, was eine für empfindliche Waren zu grobe Behandlung und ein unbefriedigendes Aufdrehergebnis erbringt. Im Extremfall bleibt die eine Walze des Walzenpaares auf den Holmen stehen, während nur die andere nachgibt. Der Strang kann bei sich bezüglich der Längsachse des Drehkäfigs einseitig verlagerndem Walzenspalt bei Aufdrehen zu schlagen beginnen und beschädigt werden. Die Durchlaufgeschwindigkeit des Stranges ist unerwünscht begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kurz bauenden Strangaufdreher der eingangs genannten Art zu schaffen, der den Strang wirksam aufzudrehen vermag und den Strang beim Aufdrehen schonend behandelt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Beim Aufdrehen bleibt der Klemmspalt stets auf die Strangdurchlaufachse zentriert, die im Drehkäfig eine im Hinblick auf ein optimales und trotzdem schonendes Aufdrehen vorbestimmte Position hat. In dem ständig zentrierten Klemmspalt wird der Strang beim Aufdrehen so ergriffen, daß er auch im Vor- und Nachlauf nicht zum Schlagen angeregt, sondern sauber mittig geführt bleibt. Es reicht ein einziges Walzenpaar für eine befriedigende Aufdrehwirkung aus, wodurch der Strangaufdreher eine kurze axiale Baulänge erhält, die den Gesamtabmessungen der Aufdrehvorrichtung zugute kommt. Außerdem ist sichergestellt, daß jede Klemmwalze nicht nur abhängig von der an ihr wirksamen Kraft des Stranges weggedrückt wird, sondern genau synchron und gegensinnig zur anderen Walze. Die beiden Klemmwalzen halten den Strang dadurch nicht nur genau mittig, sondern üben gleich große Kräfte auf den Strang aus, durch die dieser wirksam aufgedreht wird. Selbst wenn der Strang eine einseitige Verdickung haben sollte, bleibt er bei Durchlauf der Verdickung durch den Walzenspalt mittig geführt. Es ist außerdem sehr vorteilhaft, die Strangdurchlaufachse mit der Längsachse des Drehkäfigs zusammenfallen zu lassen. Die beim Aufdrehen ausgeübten Kräfte werden dabei sehr wirksam in den Strang übertragen, der trotzdem schonend behandelt wird. Dank der mittigen Führung bezüglich der Längsachse des Drehkäfigs werden Pendel- oder Schlagneigungen des laufenden Stranges von vornherein unterdrückt.
  • Eine baulich einfache, funktionssichere und robuste Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Mittels der Kurbelstange wird eine Art Kurbeltrieb für die synchrone und gegensinnige Arbeitsbewegung beider Klemmwalzen geschaffen.
  • Günstige Kräfteverhältnisse und ein feinfühliges Ansprechen der Klemmwalzen sind bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 gegeben.
  • Zur wünschenswert kurzen Baulänge, zu einem stets innigen Kontakt zwischen den Klemmwalzen und dem Strang und zu günstigen Kräfteverhältnissen tragen die Maßverhältnisse bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 bei.
  • Ein rasches Ansprechen mit permanent gutem Griff der Klemmwalzen ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 gegeben. Es ist allerdings auch denkbar, die Schwenklager hinter die Klemmwalzen zu positionieren.
  • Eine stabile Abstützung der Klemmwalzen ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 6 gegeben. Es lassen sich so auch relativ dicke und schwere Stränge problemlos aufdrehen. Recht förderlich ist es, die Klemmwalzen mit einer gerillten Oberfläche zu versehen. Hierbei wird das Textilgewebe des Stranges wirksam und trotzdem schonend erfaßt. Die Aufdrehbewegungen werden mit minimalem Schlupf übertragen.
  • Eine baulich einfache Ausführungsform, die sich unter anderen durch eine kurze Baulänge und eine Kapselbauweise auszeichnet, geht aus Anspruch 7 hervor. Außerdem erlaubt die Ausführungsform durch die stets senkrecht ausgerichtete Rahmenbauweise eine einfache Montage. Der Strangaufdreher wird entweder direkt an seiner oberen Befestigungsfläche an die Gebäudedecke geschraubt oder er wird auf eine Montagebühne gestellt. Ferner ist eine Befestigungsmöglichkeit an den Seitenteilen des Rahmens denkbar. Der Mantel verhindert das Abspritzen von Flüssigkeit aus dem zumeist nassen Strang.
  • Besonders zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 8, weil in dem Mantel die beim Greifen des Strangs durch die Klemmwalzen austretende Flüssigkeit gesammelt und in die Sammelrinne geleitet wird. Der Strömungsleitteil schirmt die relativ beweglichen Komponenten des Drehkäfigs gegen die Flüssigkeit ab und führt sie in die Sammelrinne.
  • Zweckmäßigerweise werden Flüssigkeitsansammlungen fortwährend entfernt, wie in Anspruch 9 angegeben ist, um eine Verschmutzung der beweglichen Komponenten des Strangaufdrehers und der Umgebung zu vermeiden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 10 ist der Strangaufdreher in einem eine Umlenkrolle enthaltenden Tragkörper gelagert und durch Verschwenken um die Pendelachse auf die jeweiligen Betriebsbedingungen einstellbar.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 wird eine selbsteinstellende oder willkürlich einstellbare Halterung des Strangaufdrehers am Tragkörper geschaffen. Obwohl der Strangaufdreher leichtgängig verstellbar ist, ist er im Tragkörper stabil gehalten.
  • Zur kompakten Bauweise des Strangaufdrehers tragen schließlich die Merkmale von Anspruch 12 bei.
  • Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsteilschnitt einer Strangaufdrehvorrichtung und
    Figur 2
    eine Rückteilansicht der Strangaufdrehvorrichtung.
  • Eine Strangaufdrehvorrichtung V weist einen kastenförmigen Tragkörper T auf, in dem ein Strangaufdreher S, eine in Strangdurchlaufrichtung D dahinterliegende Umlenkrolle U und eine Fühlvorrichtung F angeordnet sind. Mit der Fühlvorrichtung F sind Signale erzeugbar, die den Strangaufdreher S ansteuern, um einen laufenden, ggfs. in sich verdrehten Waren-Strang aufzudrehen.
  • Der Strangaufdreher S ist in einen Rahmen 1 integriert, auf dem ein Antriebsmotor 2 befestigt und über eine Antriebsverbindung 3 mit einem ringförmigen Grundkörper 4 verbunden ist. Der Grundkörper 4 ist mittels Lager 5 am Rahmen 1 drehbar gelagert und weist eine Längsachse 17 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform mit einer Strangdurchlaufachse A zusammenfällt. Am Grundkörper 4 ist eine Halterung 7 für ein Walzenpaar P montiert, dessen beide Klemmwalzen 8, 9 einen Walzenspalt Z variabler Weite begrenzen. Der Grundkörper 4 definiert mit der Halterung 7 und dem Walzenpaar P einen Drehkäfig K. Die zueinander parallelen Klemmwalzen 8, 9 sind auf Schwenkarmen 10, 11 freilaufend gelagert. Die Schwenkarme 10, 11 sind in Schwenklagern 12 der Halterung 7 um zu den Walzenachsen parallele Achsen schwenkbar angeordnet. Zumindest einer der Schwenkarme 10, 11 ist durch eine nicht dargestellte Feder in Pfeilrichtung 13 beaufschlagt. Die Schwenkarme 10, 11 sind durch eine gemeinsame Kurbelstange 14 zwangsgekoppelt, die am Schwenkarm 11 an einer geraden Verlängerung 11a in einer Anlenkstelle 15 und am Schwenkarm 10 in einer Anlenkstelle 16 zwischen dem Schwenklager 12 und der Klemmwalze 9 jeweils direkt angelenkt ist. Die Abstände zwischen den Anlenkstellen 15, 16 und den Schwenklagern 12 sind gleich groß und betragen annähernd ein Viertel der Länge der Schwenkarme 11 zwischen den Schwenklagern 12 und den Achsen der Klemmwalzen 8, 9. Die Schwenklager 12 sind gleich weit von der Strangdurchlaufachse A beabstandet und konvergieren bei aneinanderliegenden Klemmwalzen 8, 9 von den Schwenklagern 12 aus.
  • Am Rahmen 1 ist eine umlaufende Sammelrinne 18a befestigt, an der ein topfförmiger Mantel 18, vorzugsweise aus Kunststoff, montiert ist, der in seinem Topfboden eine Durchlauföffnung 19 für den nicht gezeigten Strang besitzt und das Walzenpaar P von außen her abdeckt. An der Unterseite des Rahmens 1 ragt ein Einlaufrohr 6 in den Drehkäfig. Mit dem Grundkörper 4 ist ein kragenartiger Strömungsleitteil 20 verbunden, der mit einem umgebogenen Rand bis in die Sammelrinne 18a ragt. In der Sammelrinne 18a ist wenigstens eine Ablauföffnung 21 vorgesehen, an die gegebenenfalls ein Schlauch oder eine Rohrleitung anschließbar ist.
  • Der Rahmen 1 ist mit wenigstens einer Pendelstütze 23 schwenkbar mit dem Tragkörper T verbunden. Die Pendelstütze 23 ist am Tragkörper T an einer Pendelachse 22 angelenkt und hat am anderen Ende eine Anlenkstelle 24 am Rahmen 1. Die Anlenkstelle 24 ist gegebenenfalls in Rahmenlängsrichtung verstellbar. Ferner ist der Rahmen 1 über eine Stift-Schlitzführung 25 an der der Längsachse 17 gegenüberliegenden Seite der Anlenkstelle 24 mit dem Tragkörper T beweglich verbunden. Beispielsweise greifen Stifte 26 des Rahmens 1 in Führungsschlitze 27 des Tragkörpers T ein.
  • In der Fühlvorrichtung F ist ein Tastelement E angeordnet, dem eine Gegenwalze G zugeordnet ist. Die Gegenwalze G ist an Schwenkarmen 28 um eine Achse 29 des Tragkörpers T schwenkbar und durch eine Feder 30 in Richtung auf das Tastelement E beaufschlagt. Das Tastelement E läßt sich gemäß Figur 1 quer zur Längsrichtung des Tragkörpers T verstellen.
  • In der Fühlvorrichtung F ist dem Tastelement E eine Abtastvorrichtung H zugeordnet, die im Tragkörper T montiert ist und mindestens einen Analog-Initiator J enthält.
  • Das Tastelement E ist eine parallel zur Achse der Umlenkrolle U frei drehbar angeordnete Walze 31 mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen 32 an ihrem Mantel. Die Walze 31 ist mit Dreh- und Schiebelagern 33 auf einer in Lagern 35 im Tragkörper T gelagerten Achse 34 drehbar und verschiebbar gelagert. An einem Ende der Walze 31 ist ein Positionsgeber 36 vorgesehen, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel eine Hülse 37 mit einer außenliegenden Kegelmantelfläche 38 ist. Die Kegelmantelfläche 38 hat eine bezüglich der Achse 34 schräge Erzeugende 41, die als Referenzkontur für den Analog-Initiator dient und von diesem auf ihren jeweiligen Abstand abgetastet wird, um zur Position der Walze 31 auf der Führung 34 proportionale Signale zu erzeugen.
  • Die Gegenwalze G ist als Walze 39 mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen 40 ausgebildet und ebenfalls quer verschiebbar gelagert. Auch an der Walze 39 kann ein Positionsgeber angeordnet sein, der dann von einem weiteren strichliert angedeuteten Analog-Initiator J1 abgetastet wird.
  • Im Betrieb läuft der verdrehte Strang in Strangdurchlaufrichtung D durch die Vorrichtung. Zunächst durchsetzt er den Drehkäfig K, ehe er nachfolgend an der Umlenkrolle U umgelenkt und dann durch die Fühlvorrichtung F geführt wird. Die Fühlvorrichtung F tastet die Richtung und das Ausmaß der Verdrehung ab und erzeugt Signale, mit denen der Antriebsmotor 2 den Drehkäfig K verdreht. Im Drehkäfig K wird der Strang im Walzenspalt Z zwischen den Klemmwalzen 8, 9 eingeklemmt, wobei die von der momentanen Strangdicke abhängige Weite des Walzenspaltes Z stets auf die Strangdurchlaufachse A zentriert bleibt, weil die beiden Klemmwalzen 8, 9 durch die Kurbelstange 14 zu einer synchronen gegensinnigen Spreizbewegung gezwungen werden und stets gleiche Abstände von der Strangdurchlaufachse A einhalten. Durch die Klemmung im Walzenspalt Z wird der Strang gezwungen, der Drehung des Drehkäfigs K zu folgen, wodurch die Verdrehung beseitigt wird. Das Tastelement E liegt an der Strangoberfläche an, wobei der Strang durch die Gegenwalze G mit Nachdruck an die Rillen 32 angepreßt wird. Die Verdrehung des Stranges erzeugt in dessen Oberfläche gewindegangartige Vertiefungen, durch deren Steigung bei der Durchlaufbewegung des Stranges die Walze 31 in Abhängigkeit vom Ausmaß der Verdrehung und der Richtung der Verdrehung zur einen oder zur anderen Seite auf der Achse 34 verschoben wird. Der Analog-Initiator J tastet die jeweilige Position oder die Positionsänderungen der Walze 31 ab und erzeugt der Verdrehung proportionale Signale für den Antriebsmotor 2.
  • Da der Strang nicht stets genau von unten in den Drehkäfig K einläuft, wird der Rahmen 1 um die Pendelachse 22 verstellt. Gegebenenfalls wird eine bestimmte Schrägstellung des Rahmens 1 von vornherein vorgegeben, um günstige Einlaufverhältnisse für den Strang zu schaffen. Der Strangaufdreher S ist dank der Klemmung der Klemmwalzen 8, 9 und des stets zentrischen Walzenspaltes Z sehr wirksam und kommt mit einer außerordentlich kurzen Baulänge und einer kurzen Vorlauf- bzw. Nachlaufstrecke des Stranges aus. Aus der kurzen Länge des Strangaufdrehers S und der kurzen Vorlauf- bzw. Nachlauflänge resultiert insgesamt eine sehr niedrige Strangaufdrehvorrichtung V, die auch bei normalen Raumhöhen problemlos untergebracht werden kann und trotzdem für eine feinfühlige Aufdrehwirkung des Stranges auch bei nur kurzer Vorlauflänge sorgt.

Claims (12)

  1. Strangaufdreher (S), mit einem um seine Längsachse (17) zur Drehung antreibbaren Drehkäfig (K), mit zumindest einem Walzenpaar (P) aus zwei parallelen, freilaufenden Klemmwalzen (9, 8), die vom durchlaufenden Strang gegen Federkraft voneinander wegdrückbar im Drehkäfig (K) gelagert sind und einen in der Weite variablen Klemmspalt (Z) für den durchlaufenden Strang definieren, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmwalzen (8, 9) des wenigstens eines Walzenpaares (P) relativ zur Strangdurchlaufachse (A) zu einer synchronen gegensinnigen Bewegung quer zur Strangdurchlaufachse zwangsgekoppelt sind, derart, daß der Klemmspalt (Z) unabhängig von seiner Weite in bezug auf eine vorbestimmte Strangdurchlaufachse (A) des Drehkäfigs (K) zentriert ist.
  2. Strangaufdreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmwalze (9, 8) an einem Schwenkarm (10, 11) gelagert ist, der im Drehkäfig (K) in einem Schwenklager (12) gehaltert ist, daß die Schwenklager (12) von der Strangdurchlaufachse (A) in etwa gleich weit beabstandet sind, und daß die Schwenkarme (10, 11) durch eine ihnen gemeinsame Kurbelstange (14) zwangsverbunden sind, die mit dem einen Schwenkarm (10) an der dessen Klemmwalze (9) zugewandten Seite des Schwenklagers (12) und mit dem anderen Schwenkarm (11) an der dessen Klemmwalze (8) abgewandten Seite des Schwenklagers (12) gelenkig verbunden ist.
  3. Strangaufdreher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkabstände zwischen den beiden Klemmwalzen (8, 9) des Walzenpaares (P) und den Schwenklagern (12) ihrer Schwenkarme (10, 11) gleich groß sind, daß die Kurbelstange (14) am einen Schwenkarm (10) zwischen dessen Schwenklager (12) und der Klemmwalze (9) und am anderen Schwenkarm (11) an einer geraden Schwenkarmverlängerung (11a) an der der Klemmwalze (8) abgewandten Seite des Schwenklagers (12) jeweils direkt angelenkt ist, und daß die Abstände zwischen den Schwenklagern (12) und den Anlenkungen (18, 16) der Kurbelstange (14) gleich groß sind.
  4. Strangaufdreher nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei aneinanderliegenden Klemmwalzen (8, 9) der Schwenklager-Abstand quer zur Strangdurchlaufachse (A) größer ist als der Walzenachsabstand, derart, daß die Schwenkarme (10, 11) von den Schwenklagern (12) zu den Klemmwalzen (8, 9) konvergieren.
  5. Strangaufdreher nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager (12) in Strangdurchlaufrichtung (D) vor den Klemmwalzen (8, 9) liegen.
  6. Strangaufdreher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Schwenkarme (10, 11) und zwei Kurbelstangen (14) für die Klemmwalzen (8, 9) vorgesehen sind.
  7. Strangaufdreher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkäfig (K) einen in einem Rahmen (1) drehbar gelagerten, ringförmigen Grundkörper (4) aufweist, an dem eine Halterung (7) für die Schwenklager (12) vorgesehen ist, und daß am Rahmen (1) ein topfförmiger Mantel (18), vorzugsweise aus Kunststoff, mit seinem Rand festgelegt ist, der in seinem Topfboden eine Durchlauföffnung (19) für den Strang aufweist und die Klemmwalzen (8, 9) von außen abdeckt.
  8. Strangaufdreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Mantels (18) in einer Sammelrinne (18a) am Rahmen (1) festgelegt ist, und daß am Grundkörper (4) ein kragenartiger Strömungsleitteil (20) angebracht ist, dessen Außenrandbereich bis zur oder in die Sammelrinne (18a) greift.
  9. Strangaufdreher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrinne (18a) wenigstens eine Abflußöffnung (21) aufweist, an die, vorzugsweise, ein Abflußrohr oder -schlauch anschließbar ist.
  10. Strangaufdreher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Strangaufdreher (S) in einem eine Umlenkrolle (U) enthaltenden Tragkörper (T) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) um eine zur Achse der Umlenkrolle (U) parallele Pendelachse (22) verschwenkbar abgestützt ist.
  11. Strangaufdreher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) an einer Seite der Strangdurchlaufachse (A) mit wenigstens einer Pendelstütze (23) am Tragkörper (T) abgehängt ist, die eine untere, gegebenenfalls in Rahmenlängsrichtung verstellbare, Anlenkstelle (24) am Rahmen (1) und eine obere Anlenkstelle an der Pendelachse (22) aufweist, und daß der Rahmen (1) an der gegenüberliegenden Seite der Strangdurchlaufachse (A) mit einer Stift-Schlitzführung (25) in etwa senkrecht zur Längsachse des Tragkörpers (T) im Tragkörper (T) verschiebbar geführt ist.
  12. Strangaufdreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rahmen (1) ein Antriebsmotor (2) für den Grundkörper (4) und im Rahmen (1) eine Antriebsverbindung (3) vom Antriebsmotor (2) zum Grundkörper (4) vorgesehen sind.
EP92112498A 1991-07-26 1992-07-22 Strangaufdreher Expired - Lifetime EP0524614B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124847 1991-07-26
DE4124847A DE4124847C2 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Strangaufdreher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524614A1 true EP0524614A1 (de) 1993-01-27
EP0524614B1 EP0524614B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6437101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112498A Expired - Lifetime EP0524614B1 (de) 1991-07-26 1992-07-22 Strangaufdreher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0524614B1 (de)
BR (1) BR9202872A (de)
DE (2) DE4124847C2 (de)
ES (1) ES2070559T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108754798A (zh) * 2018-08-16 2018-11-06 青岛金誉佳纺织机械有限公司 一种具有纬纱退捻功能的织布机用装置总成
CN109402920A (zh) * 2018-12-11 2019-03-01 福建宇邦纺织科技有限公司 一种解扭装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794503A (en) * 1954-11-20 1958-05-07 Derrick Foxwell Improvements in or relating to means for untwisting material in twisted rope form
FR2394632A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Bassani Mariano Dispositif pour le detordage des tissus mis en torsade
DE2818648A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Mituru Kuroda Vorrichtung zum feststellen der drehung eines stranges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248962A (en) * 1940-05-09 1941-07-15 Cook Percy Web manipulating apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB794503A (en) * 1954-11-20 1958-05-07 Derrick Foxwell Improvements in or relating to means for untwisting material in twisted rope form
FR2394632A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Bassani Mariano Dispositif pour le detordage des tissus mis en torsade
DE2818648A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Mituru Kuroda Vorrichtung zum feststellen der drehung eines stranges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108754798A (zh) * 2018-08-16 2018-11-06 青岛金誉佳纺织机械有限公司 一种具有纬纱退捻功能的织布机用装置总成
CN109402920A (zh) * 2018-12-11 2019-03-01 福建宇邦纺织科技有限公司 一种解扭装置
CN109402920B (zh) * 2018-12-11 2024-05-28 福建宇邦纺织科技有限公司 一种解扭装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR9202872A (pt) 1993-03-30
DE4124847A1 (de) 1993-02-25
ES2070559T3 (es) 1995-06-01
DE4124847C2 (de) 1995-04-20
DE59201822D1 (de) 1995-05-11
EP0524614B1 (de) 1995-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335740C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserband zu einer Spinnmaschine
DE102006018838B4 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2003760C3 (de) Fadenzubringer mit einem Fadenzwischenspeicher für fadenverbrauchende Textilmaschinen
DE2113180C3 (de) Faserauflösevorrichtung einer OE- Spinnvorrichtung
CH691264A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z.B. Baumwolle oder synthetischem Fasergut.
CH655956A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen.
DE2649778B1 (de) Vorrichtung zum paraffinieren von garn
EP0524614B1 (de) Strangaufdreher
DE2751105C2 (de)
EP0175072A2 (de) Kannenstock
EP1178000A2 (de) Spuleinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2217295A1 (de) Aufwickelspulenhalter fur Textil maschinen, insbesondere fur Aufwickel Spul und Textunermaschinen, sowie spmdellose Feinspinnmaschinen und andere ähnliche Maschinen
EP0524615B1 (de) Fühlvorrichtung in einem Strangaufdreher
CH682440A5 (de) Darmbremsvorrichtung an einer Wurstfüllmaschine.
CH628689A5 (de) Florabnahmeaggregat am abnehmer einer karde.
DE19925506A1 (de) Verstellvorrichtung für Leitbleche an einer Öffnungwalze einer Textilmaschine
DE20114676U1 (de) Hörnchenwickler
DE4125277C2 (de) Schneidgerät
DE3317368A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines friktionsspinnaggregates
EP1562845B1 (de) Mehrfach-wickelmaschine
DE3407339A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3034188A1 (de) Drahtaufbiege- und ablaufmaschine
DE10209366B4 (de) Anordnung zum Bürsten einer Warenbahn
DE3877926T2 (de) Vorrichtung zum zwirnen mit einer drehbaren spirale fuer eine textilmaschine waehrend des aufwindevorgangs.
DE2021699C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen NaBbehandeln von bahnförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070559

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59201822

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100722