EP0523283A1 - Entlüftungs- und Installationseinrichtung für Gebäude - Google Patents

Entlüftungs- und Installationseinrichtung für Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0523283A1
EP0523283A1 EP91118498A EP91118498A EP0523283A1 EP 0523283 A1 EP0523283 A1 EP 0523283A1 EP 91118498 A EP91118498 A EP 91118498A EP 91118498 A EP91118498 A EP 91118498A EP 0523283 A1 EP0523283 A1 EP 0523283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
line
cooling
channels
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91118498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523283B1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Spieldiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0523283A1 publication Critical patent/EP0523283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523283B1 publication Critical patent/EP0523283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places

Definitions

  • the present invention relates to a ventilation and installation duct device for buildings.
  • the device is particularly suitable for retrofitting in old buildings and prevents fire spreading through the pipes due to their heat-conducting effect.
  • Fire-proof walling of the pipelines or to accommodate the pipelines in fire-proof installation shafts.
  • Fire-proof installation shafts make it your own Justified fire section, which must be protected against fire at the connection points, eg by fire dampers etc. Simplified fire protection requirements apply to the respective apartment connections. DIN 18017, Part 3 applies to ventilation systems.
  • a fire-proof installation shaft or a fire-proof wall have disadvantages. On the one hand, such a shaft is very complex and expensive, on the other hand, valuable living space is lost due to the high space requirement. In many cases, retrofitting of old buildings with ventilation pipes is desired. In these cases, the installation of such installation shafts is very problematic and involves a disproportionate effort. In all previously known ventilation devices for buildings with more than two full floors, however, an installation shaft or a fire-proof wall cannot be dispensed with.
  • the invention is therefore based on the object of providing a ventilation and installation device for buildings which can be installed or retrofitted easily and without great effort in buildings, the transmission of fire and smoke to other floors being prevented.
  • the advantage is achieved that a refractory installation shaft or a refractory walling of a main line can be dispensed with.
  • Dispensing with an installation shaft brings considerable cost advantages. For example, a floor space for the installation shaft of approx. 0.1 to 0.5 m2 is saved, which corresponds to a saving of DM 400 to DM 2000 for a square meter price for living space of DM 4000.
  • the channel walls of the line channels can be made of any refractory or heat-resistant material.
  • the cable ducts can be made of sheet steel pipes or inexpensive, commercially available cast pipes.
  • the stability of the heat-resistant metallic pipes or pipes made of other heat-resistant or refractory Material pipes are ensured by cooling using the cooling device, even if the pipes are completely exposed to the fire in the event of a fire without fireproof shaft walls.
  • the cooling device can also be used in an advantageous manner in installation ducts which are provided exclusively as cable ducts for guiding cables and the like in buildings. There are then the advantages that the installed cables are protected against fire using simple means, such as metal pipes, while at the same time preventing heat from being transmitted through the pipes and preventing excessive heating and melting of the insulation.
  • the features according to the invention provide a ventilation and installation duct device which can also be used in old buildings in which either there are no refractory installation shafts or such shafts cannot be retrofitted or can only be installed with a disproportionately large amount of effort. A spread of fire through the cable ducts is therefore excluded.
  • Channel walls of the metal conduit offer the advantage of stability with small dimensions and at the same time fire-proof properties.
  • Metal pipes are commercially available in a variety of forms.
  • the cooling device can cool the duct wall of a duct from the inside, so that there is no direct contact with the fire source and the coolant is not heated prematurely.
  • the arrangement of coolant channels on the channel walls offers the advantage that the ventilation or routing of cables is separated from the cooling device.
  • the coolant channels can be formed in a simple manner through the space between the channel wall of a line channel and a surrounding line pipe. There is the advantage of a simple structure without special special parts.
  • a particularly simple but effective arrangement results from a spray head which is arranged within the line duct and sprays the duct walls with a cooling liquid. Cooling is particularly effective when a closed film of liquid forms along the channel wall. In order that the coolant does not jam in the course of the conduit, sections with a non-vertical orientation are inclined so that the coolant can drain off.
  • the cooling effect of a spray head is improved in that the cooling liquid is sprayed flatly and uniformly onto the channel walls by means of a screen nozzle. It can be particularly advantageous if several spray heads are provided at intervals to improve the liquid film.
  • Pipes as well as box-shaped or rectangular air ducts can be used as duct channels.
  • a warp or a horizontal offset in the conduit is concreted in, for example, floor ceilings.
  • Tap water that can be connected easily and without great costs and is available everywhere can be used as a coolant.
  • FIG. 1 an embodiment of the invention is shown schematically.
  • a main line 1 leads vertically through several storey ceilings 4.
  • the ventilation device 2 is designed as a fire-proof box.
  • the box is carried by a connector 9 for connection to the main line 1.
  • a fan with a blower is provided for each individual ventilation device.
  • An air damper is also provided to prevent air from flowing back from the main line into the room.
  • the ventilation device is shut off with a fire protection device so that no smoke and no fire can enter the main line from a burning room.
  • a molded part 7 receives the cooling device for cooling the main line.
  • the molded part 7 has an enlarged cross section in order to obtain a constant ventilation cross section.
  • a sprinkler head or a spray head 3 is provided in the molded part. This is connected to the normal water supply network with a water connection 8.
  • the spray head can be designed as a so-called sprinkler head. In this case, the fire detection device is contained in the spray head.
  • the principle of operation of the ventilation system is as follows: In ventilation mode, the fans provided in the ventilation units blow the used room air into the main line and from there upwards, so that the air can escape through the roof. In the event of a fire, the fire protection device in the fan is triggered so that no smoke is transmitted. The cooling device is then triggered. If, for example, a fire breaks out in the space between the floor ceilings 4, the main line 1 is heated. The heating spreads upwards and reaches the spray head 3. If the fire detection device in the spray head 3 detects heating, sprinkling is started or stopped. sprayed with water triggered. The water is sprayed from the inside against the walls of the main line 1 and flows down the wall.
  • the drain valve opens if the back pressure due to the cooling water accumulating in the lower end exceeds the air pressure generated by the blowers in normal ventilation mode. Then the water can flow down, whereby the cooling water can be drained into the hand wash basin or the like, for example, so that a siphon can be omitted.
  • Fig. 1 it is shown that the venting devices 2 with a steel exhaust pipe fitting on a branch fitting 10 butt and tight get connected.
  • the fitting is designed so that the fire-proof box of the ventilation device is firmly connected to the common main line 1 by means of a molded-on tab 9.
  • the pipe and the connection points with the ventilation devices therefore form a complete, firmly connected system regardless of the installation method. In this case, it is sufficient to fix the cladding only from a visual point of view.
  • shut-off devices which meet the respective requirements of the building authorities and which prevent the exhaust air from flowing back into the room from the main line. These shut-off devices also prevent smoke from a fire source from escaping into other rooms. However, it is also possible to provide an additional shut-off device which blocks the ventilation in the event of a fire.
  • Fig. 2 it is shown that the ventilation devices 2 are not placed directly and bluntly on the connection fitting 10, but instead that an intermediate pipe 12 of any length, but with respect to ventilation technology (including changes in direction) is attached between the fitting 10 and the ventilation device is.
  • the ventilation device 2 can be attached to a component such as the floor 4, a wall or the like.
  • a fitting 13 with a built-in spray head 3 is shown in section.
  • the duct 1 is designed as a cast pipe in the case shown.
  • the line connection 8 and the spray head are fastened with a thread in a bulge of the cast iron pipe.
  • the actual rain nozzle of the spray head is commercially available and known as the sprinkler head.
  • a thermal release 16 is located in the nozzle 3 and ensures that the water is released in the event of a fire when the limit temperature is exceeded.
  • the nozzle has a large spray circle.
  • the nozzle sprays onto a small nozzle screen 15 so that the water is sprayed laterally and wets the channel wall from the inside. If the water supply is sufficient, a closed water film 14 forms, which flows downward on the channel wall due to gravity.
  • the nozzle is elongated and tubular and sprays the channel wall with a large number of nozzle openings over a long distance. It is also possible to rotate the nozzle to distribute the liquid more evenly.
  • water channels in the form of grooves or ribs can also be provided in the line channel.
  • a coating of the channel wall with a hydrophilic material is also provided.
  • the fire detection device is separated from the cooling device. It is advantageous if, for example, fire sensors are installed in each room, which switch on the cooling device, which is only provided in an upper area of the conduit. In this way, cooling of the line can be started early, even if the heat has not yet reached the cooling device.
  • the cooling device has no nozzle, but consists of a special molded part 21 with an annular arrangement 22, into which the cooling liquid 14 is introduced via the connecting piece 8.
  • a valve in the supply line is opened so that the cooling liquid 14 flows into the ring 22 and from there flows through a gap 26 with a guide 23 onto the channel wall and wets it uniformly.
  • the same arrangement can also be attached to the inside of the conduit.
  • the conduit can also be cooled additionally or exclusively on the outside.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the cooling device and a conduit.
  • a further tube 24 is placed around the conduit 1.
  • Crosspieces are provided between the two tubes as spacers and for guiding the liquid.
  • the annular arrangement 22 is located in a special molded part 25 of the main line. The gap 26 in the channel wall guides the coolant 26 out of the arrangement 22 into the intermediate space 27.
  • cooling liquid in a cooling coil on the outside of the conduit with a fixed thermal coupling.
  • Both water and other coolants such as Freon can be provided as coolants.
  • valve 5 In Fig. 4 the valve 5 is shown, which is provided in the region of the end of the main line for draining the cooling liquid.
  • the valve 5 consists of a flap 19, which closes the main line both watertight and gas-tight.
  • the flap 19 is with a leg or Leaf spring 17 pressed against the main line.
  • a rubber seal 18 provides the necessary seal.
  • the valve 5 is arranged on a special fitting 20 of the main line.
  • the contact pressure of the spring 17 is greater than the contact pressure of the blowers in the ventilation units. In normal operation, therefore, no exhaust air can escape through the valve. Only when sufficient coolant has accumulated over the valve, the valve is opened so that the coolant can flow into a drain port.
  • connecting pieces made of a material with low thermal conductivity instead of continuous line channels made of a material with high thermal conductivity. If these are concreted into the floor ceilings, for example, the disadvantage of less stability is eliminated.
  • the cooling device is also advantageous in this case because the stability of the line ducts is retained and gaseous toxins, which could enter the main line due to defects in the event of fire, are irrigated and do not reach other floors.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Um eine Entlüftungs- und Installationseinrichtung für Gebäude zu schaffen, die einfach und ohne großen Aufwand in Gebäuden installiert oder nachgerüstet werden kann, wobei eine Übertragung von Feuer und Rauch in andere Geschoße im Brandfalle verhindert werden soll, werden erfindungsgemäß Leitungskanäle (1) mit Kanalwänden aus feuerfestem Material, eine Kühleinrichtung (3) für die Leitungskanäle und eine Branderfassungeinrichtung (16) zur Aktivierung der Kühleinrichtung im Brandfalle vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entlüftungs- und Installationskanaleinrichtung für Gebäude. Die Einrichtung eignet sich insbesondere zur nachträglichen Installation in Altbauten und verhindert eine Brandausbreitung über die Rohrleitungen aufgrund deren wärmeleitender Wirkung.
  • Im Wohnungsbau bzw. im Bau von wohnungsähnlichen Gebäuden wie Hotels, Altenheimen u.s.w. wird häufig eine Einzelentlüftung von Sanitärräumen sowie von Küchen, Abstellräumen und ähnlichem vorgenommen. Es sind dabei Geräte zur Einzelentlüftung der jeweiligen Räume mit einer gemeinsamen Hauptleitung verbunden. Die gemeinsame Hauptleitung verläuft üblicherweise vertikal über mehrere Geschoße des Gebäudes und muß bestimmte brandschutztechnische Anforderungen erfüllen. So muß insbesondere die Übertragung von Feuer und Rauch in andere Geschoße wirksam verhindert werden. Die Hauptleitungen müssen daher standsicher ausgebildet und dürfen nicht brennbar sein. Es muß außerdem verhindert werden, daß über die Hauptleitung selbst die Hitze von einem Brandherd in andere Geschoße übertragen wird. Aus diesem Grund wurden bisher die als Hauptleitung verwendeten Rohre vor zu hohen Temperaturen geschützt. Insbesondere Rohre mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit wie metallische Rohre erfordern einen aufwendigen Schutz, damit die Hitze nicht weitergeleitet wird. Es ist bekannt, zu diesem Zweck eine feuersichere Ummauerung der Rohrleitungen vorzusehen bzw. die Rohrleitungen in feuersicher angelegten Installationsschächten unterzubringen. Durch brandsicher angelegte Installationsschächte wird ein eigener Brandabschnitt begründet, welcher an den Anschlußstellen brandgesichert werden muß, z.B. durch Brandschutzklappen etc.. Für die jeweiligen Wohnungsanschlüsse gelten vereinfachte Brandschutzanforderungen. Für Lüftungsanlagen gilt DIN 18017, Teil 3.
  • Ein feuersicher angelegter Installationsschacht bzw. eine feuersichere Ummauerung weisen jedoch Nachteile auf. Zum einen ist ein derartiger Schacht sehr aufwendig und teuer, zum anderen geht wertvoller Wohnraum auf Grund des hohen Platzbedarfes verloren. In vielen Fällen wird die Nachrüstung von Altbauten mit Entlüftungsleitungen gewünscht. In diesen Fallen ist die Neuanlegung solcher Installationsschächte sehr problematisch und mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden. Bei allen bisher bekannten Entlüftungseinrichtungen für Gebäude mit mehr als zwei Vollgeschoßen kann jedoch nicht auf einen Installationsschacht bzw. eine brandsichere Ummauerung verzichtet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entlüftungs- und Installationseinrichtung für Gebäude zu schaffen, die einfach und ohne großen Aufwand in Gebäuden installiert oder nachgerüstet werden kann, wobei eine Übertragung von Feuer und Rauch in andere Geschoße verhindert werden soll.
  • Die Aufgabe wird durch eine Entlüftungs- und Installationskanaleinrichtung für Gebäude gelöst, mit
    • Leitungskanälen mit Kanalwänden aus feuerfestem Material,
    • einer Kühleinrichtung für die Leitungskanäle, und
    • einer Branderfassungseinrichtung zur Aktivierung der Kühleinrichtung im Brandfalle.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Verhinderung einer Brandausbreitung über eine frei in einem Gebäude installierte Lüftungs- bzw. Installationskanaleinrichtung mit Leitungskanälen aus feuerfestem Material gelöst, mit den Schritten:
    • Erfassen eines Brandes bzw. einer Erhitzung der Leitungskanäle mittels einer Branderfassungseinrichtung; und
    • Kühlen einer Kanalwandung der Leitungskanäle mittels einer im Bereich der Leitungskanäle vorgesehenen Kühleinrichtung.
  • Erfindungsgemäß wird der Vorteil erzielt, daß auf einen feuerfesten Installationsschacht bzw. eine feuerfeste Ummauerung einer Hauptleitung verzichtet werden kann. Der Verzicht auf einen Installationsschacht bringt erhebliche Kostenvorteile. Beispielsweise wird eine Geschoßfläche für den Installationsschacht von ca. 0,1 bis 0,5 m² eingespart, was bei einem Quadratmeterpreis für Wohnfläche von DM 4000,-- einer Ersparnis von DM 400 bis DM 2000,--entspricht.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können die Kanalwände der Leitungskanäle aus jedem beliebigen feuerfesten bzw. hitzebeständigen Material bestehen. So können die Leitungskanäle aus Stahlblechrohren oder preiswerten handelsüblichen Gußrohren bestehen. Die Standfestigkeit der hitzebeständigen metallischen Rohre oder Rohre aus sonstigem hitzebeständigen bzw. feuerfesten Material Rohre wird durch die Kühlung mittels der Kühleinrichtung sichergestellt, auch wenn die Rohre ohne feuerfeste Schachtummauerung im Brandfalle voll dem Feuer ausgesetzt sind.
  • Die Kühleinrichtung kann in vorteilhafter Weise auch in Installationskanälen eingesetzt werden, die ausschließlich als Kabelkanal zur Führung von Kabeln und ähnlichem in Gebäuden vorgesehen sind. Es ergeben sich dann die Vorteile, daß mit einfachen Mitteln, wie beispielsweise Metallrohren die installierten Kabel gegen Feuer geschützt sind, wobei gleichzeitig eine Wärmeweiterleitung über die Rohre verhindert wird und eine starke Erwärmung und ein Schmelzen der Isolierungen verhindert wird.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß durch die erfindungsgemäßen Merkmale eine Entlüftungs und Installationskanaleinrichtung geschaffen wird, die auch in Altbauten eingesetzt werden kann, in denen entweder keine feuerfesten Installationsschächte vorhanden sind oder solche Schächte nicht nachträglich oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand eingebaut werden können. Eine Brandausbreitung über die Leitungskanäle ist somit ausgeschlossen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben.
  • Kanalwände der Leitungskanäle aus Metall bieten den Vorteil der Stabilität bei gleichzeitig geringen Abmessungen und gleichzeitig feuerfesten Eigenschaften. Metallrohre sind in vielfältiger Form handelsüblich.
  • Die Kühleinrichtung kann die Kanalwand eines Leitungskanales von der Innenseite her kühlen, so daß kein direkter Kontakt zur Feuerquelle entsteht und das Kühlmittel nicht vorzeitig erwärmt wird. Die Anordnung von Kühlmittelkanälen an den Kanalwänden bietet den Vorteil, daß die Entlüftung bzw. Führung von Kabeln von der Kühleinrichtung getrennt ist. Die Kühlmittelkanäle können in einfacher Weise durch den Zwischenraum zwischen der Kanalwand eines Leitungskanals und einem umgebenden Leitungsrohr gebildet werden. Es ergibt sich der Vorteil eines einfachen Aufbaus ohne besondere Spezialteile.
  • Eine besonders einfache aber wirkungsvolle Anordnung ergibt sich durch einen Sprühkopf, der innerhalb des Leitungskanals angeordnet ist und die Kanalwände mit einer Kühlflüssigkeit besprüht. Die Kühlung ist besonders wirksam, wenn sich ein geschlossener Flüssigkeitsfilm bildet, der die Kanalwand entlangläuft. Damit das Kühlmittel sich nicht im Verlauf des Leitungskanals staut, werden Abschnitte mit nicht vertikaler Ausrichtung so geneigt, daß ein Abfluß des Kühlmittels stattfinden kann.
  • Es ist vorteilhaft, im Bereich des unteren Endes eines Leitungskanals ein Ventil vorzusehen, das erst bei einem bestimmten Staudruck der Kühlflüssigkeit öffnet, so daß die Kühlflüssigkeit abgelassen wird, ohne daß im Entlüftungsbetrieb die Luft durch das Ventil entweichen kann.
  • Die Kühlungswirkung eines Sprühkopfes wird dadurch verbessert, daß die Kühlflüssigkeit flächig und gleichmäßig mittels einer Schirmdüse auf die Kanalwände aufgesprüht wird. Es kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn zur Verbesserung des Flüssigkeitsfilms mehrere Sprühköpfe in Abständen vorgesehen sind.
  • Als Leitungskanäle können sowohl Rohre als auch kastenförmige bzw. rechteckige Luftführungen eingesetzt werden. Es ist aus optischen sowie aus Stabilitätsgründen günstig, daß ein Verzug bzw. ein horizontaler Versatz im Leitungskanal beispielsweise in Geschoßdecken einbetoniert ist. Als Kühlmittel kommt Leitungswasser in Frage, das einfach und ohne große Kosten angeschlossen werden kann und überall verfügbar ist. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, zur Sicherheit gegenüber Wasserausfall einen Wasserspeicher vorzusehen, der in einem oberen Bereich der Einrichtung vorgesehen ist.
  • Es erweist sich als günstig, die Einzelentlüftungsgeräte, die mit der Hauptleitung verbunden sind, als feuersicheren Kasten auszuführen und eine Absperrvorrichtung gegen Feuer und Rauch einzusetzen, so daß im Brandfalle keine Feuer und Rauchausbreitung über die Entlüftung stattfinden kann.
  • Weitere Merkmale finden sich in der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Entlüftungskanaleinrichtung für Gebäude gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Entlüftungskanaleinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Kühleinrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 4
    einen Endabschnitt eines Leitungskanals gemäß der Erfindung;
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform der Kühleinrichtung gemäß der Erfindung, und
    Fig. 6
    noch eine weitere Ausführungsform der Kühleinrichtung gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Eine Hauptleitung 1 führt vertikal durch mehrere Geschoßdecken 4. In den Räumen zwischen den Geschoßdecken 4 befinden sich die Lüftungs- bzw. Entlüftungsgeräte 2. Das Lüftungsgerät 2 ist als feuersicherer Kasten ausgeführt. Der Kasten wird von einem Verbindungsstück 9 zur Verbindung mit der Hauptleitung 1 getragen. Falls die Einrichtung als sogenannte Einzelentlüftung ausgeführt ist, ist bei jedem einzelnen Lüftungsgerät ein Lüfter mit einem Gebläse vorgesehen. Es ist außerdem eine Luftsperrklappe vorgesehen, die ein Zurückfließen der Luft von der Hauptleitung in den Raum verhindert. Im Brandfall wird das Entlüftungsgerät mit einer Brandschutzeinrichtung abgesperrt, so daß kein Rauch und kein Feuer von einem brennenden Raum in die Hauptleitung gelangen kann.
  • Ein Formteil 7 nimmt die Kühleinrichtung zur Kühlung der Hauptleitung auf. Das Formteil 7 weist einen erweiterten Querschnitt auf, um einen konstanten Lüftungsquerschnitt zu erhalten. In dem Formteil ist ein Beregnungskopf bzw. ein Sprühkopf 3 vorgesehen. Dieser ist mit einem Wasseranschluß 8 an das normale Wasserleitungsnetz angeschlossen. Der Sprühkopf kann als sogenannter Sprinklerkopf ausgeführt sein. In diesem Fall ist die Branderfassungseinrichtung im Sprühkopf enthalten.Am unteren Ende der Hauptleitung befindet sich ein Abflußventil 5 an einem Formstück 11.
  • Es schließt sich ein Abflußstutzen 9 an.
  • Das Funktionsprinzip der Lüftungseinrichtung ist folgendermaßen: Im Luftungsbetrieb blasen die in den Lüftungsgeräten vorgesehenen Lüfter die verbrauchte Raumluft in die Hauptleitung und von dort nach oben, so daß die Luft über Dach nach draußen gelangt. Im Brandfalle wird die Brandschutzeinrichtung im Lüfter ausgelöst, so daß kein Rauch übertragen wird. Anschließend wird die Kühleinreichtung ausgelöst. Falls beispielsweise in dem Raum zwischen den Geschoßdecken 4 ein Feuer ausbricht, wird die Hauptleitung 1 erwärmt. Die Erwärmung breitet sich nach oben aus und erreicht den Sprühkopf 3. Falls die Branderfassungseinrichtung im Sprühkopf 3 eine Erwärmung feststellt, wird eine Beregnung bzuw. ein Besprühen mit Wasser ausgelöst. Das Wasser wird von innen gegen die Wände der Hauptleitung 1 gesprüht und fließt die Wand entlang nach unten. Das Abflußventil öffnet sich, falls der Staudruck durch das sich im unteren Ende ansammelnde Kühlwasser den im normalen Lüftungsbetrieb durch die Gebläse auftretenden Luftdruck übersteigt. Dann kann das Wasser nach unten abfließen, wobei nach dem Abflußstutzen 9 das Kühlwasser beispielsweise in ein Handwaschbecken oder dergleichen abgeleitet werden kann, damit ein Syphon entfallen kann.
  • Als Material für die Hauptleitung eignen sich Metalle wie auch andere Materialien, wie z.B. Faserzement. Es können auch Gußrohre verwendet werden, durch die Vorteile hinsichtlich der Geräuschdämpfung gegenüber herkömmlichen dünnwandigen Rohren in einem Installationsschacht erzielt werden. In der Fig. 1 ist dargestellt, daß die Entlüftungsgeräte 2 mit einem Abluftstutzen aus Stahl auf ein Abzweigformstück 10 stumpf aufgesetzt und dicht verbunden werden. Das Formstück ist so gestaltet, daß der brandsichere Kasten des Entlüftungsgerätes mittels einer angeformten Lasche 9 mit der gemeinsamen Hauptleitung 1 fest verbunden ist. Das Rohr sowie die Anschlußstellen mit den Entlüftungsgeräten bilden daher ein komplettes fest miteinander verbundenes System unabhängig von der Einbauweise. Es genügt in diesem Falle, die Verkleidung nur nach optischen Gesichtspunkten festzulegen.
  • Die Anschlußstellen in den einzelnen Wohnungen bzw. Räumen besitzen leicht revidierbare Absperrvorrichtungen, die den jeweiligen Anforderungen der Baubehörden entsprechen und die ein Zurückströmen der Abluft aus der Hauptleitung in einen Raum verhindern. Diese Absperrvorrichtungen verhindern gleichzeitig das Ausströmen von Rauch eines Brandherdes in andere Räume. Es ist jedoch auch möglich, eine zusätzliche Absperrvorrichtung vorzusehen, die die Entlüftung im Brandfalle sperrt.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, daß die Lüftungsgeräte 2 nicht direkt und stumpf auf das Anschlußformstück 10 aufgesetzt sind, sondern daß statt dessen zwischen dem Formstück 10 und dem Entlüftungsgerät ein Zwischenrohr 12 von beliebiger, aber lüftungstechnisch vertretbarer Länge (auch mit Richtungsänderungen), angebracht ist. In diesem Fall kann das Entlüftungsgerät 2 an einem Bauteil wie beispielsweise der Geschoßdecke 4, einer Wand oder ähnlichem befestigt werden.
  • Es ist in den Fig. 1 und 2 zwar lediglich eine vertikale Leitungsführung der Leitungskanäle dargestellt, es können jedoch im Leitungsverlauf auch Verzüge bzw. ein seitlicher Versatz der Rohrleitungen vorhanden sein. In diesem Fall weisen Leitungsabschnitte, die nicht vertikal verlaufen, einen für den Ablauf des Kühlmittels geeigneten Neigungswinkel auf. Um eine gute Kühlung dieser Abschnitte zu erzielen, können mehrere Sprühköpfe an diesen Stellen angebracht sein.
  • Um eine gleichmäßige Benetzung der Kanalwand an allen Stellen zu erzielen, kann es günstig sein, im Leitungsverlauf mehrere Sprühköpfe in bestimmten Abständen voneinander vorzusehen.
  • In Fig. 3 ist ein Formstück 13 mit einem eingebauten Sprühkopf 3 im Schnitt dargestellt. Der Leitungskanal 1 ist im dargestellten Fall als Gußrohr ausgeführt. Mit einem Gewinde in einer Ausbuchtung des Gußrohres ist der Leitungsanschluß 8 sowie der Sprühkopf befestigt. Die eigentliche Regendüse des Sprühkopfes ist handelsüblich und unter dem Namen Sprinklerkopf bekannt. Ein Thermoauslöser 16 befindet sich in der Düse 3 und sorgt dafür, daß im Brandfall bei Überschreiten der Grenztemperatur die Wasserfreigabe erfolgt. Die Düse besitzt einen großen Sprühkreis. Die Düse sprüht auf einen kleinen Düsenschirm 15, so daß das Wasser seitlich versprüht wird und die Kanalwand von innen benetzt. Bei ausreichender Wasserzufuhr bildet sich ein geschlossener Wasserfilm 14, der bedingt durch die Schwerkraft an der Kanalwand nach unten fließt. Ein Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß fast ausschließlich handelsübliche Teile verwendet werden und die Anordnung daher preiswert realisiert werden kann.
  • Auf der anderen Seite können jedoch auch andere Düsenformen bzw. Sprühköpfe eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Düse länglich und röhrenförmig ausgeführt und besprüht die Kanalwand mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen auf einer großen Strecke. Es ist auch möglich, die Düse zur gleichmäßigeren Verteilung der Flüssigkeit rotierend auszuführen.
  • Um eine gleichmäßige Benetzung der Kanalwand zu erreichen, können auch Wasserführungen in Form von Rillen oder Rippen in dem Leitungskanal vorgesehen sein. Aus dem gleichen Grunde ist auch eine Beschichtung der Kanalwand mit einem hydrophilen Material vorgesehen.
  • In einer weiteren Abwandlung ist die Branderfassungseinrichtung von der Kühleinrichtung getrennt. Es ist vorteilhaft, wenn beispielsweise in jedem Raum Brandsensoren angebracht sind, die die Kühleinrichtung einschalten,welche lediglich in einem oberen Bereich des Leitungskanals vorgesehen ist. Auf diese Weise kann frühzeitig mit der Kühlung der Leitung begonnen werden, selbst wenn die Wärme noch nicht bis zu der Kühleinrichtung vorgedrungen ist.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Kühleinrichtung gemäß der Erfindung dargestelt. Die Kühleinrichtung weist in diesem Fall keine Düse auf, sondern besteht aus einem Sonderformteil 21 mit einer ringförmigen Anordnung 22, in die über den Anschlußstutzen 8 die Kühlflüssigkeit 14 eingeleitet wird. Im Brandfalle wird ein Ventil in der Zuleitung geöffnet, so daß die Kühlflüssigkeit 14 in den Ring 22 strömt und von dort über einen Spalt 26 mit einer Führung 23 auf die Kanalwand fließt und diese gleichmäßig benetzt.
  • Um eine glatte Außenwand zu erreichen und um die Kühleinrichtung und den Kühlmittelanschluß gegen Beschädigungen zu schützen, kann die gleiche Anordnung auch auf der Innenseite des Leitungskanals angebracht sein. Auf der anderen Seite kann auch eine Kühlung des Leitungskanals zusätzlich oder ausschließlich auf der Außenseite erfolgen.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Kühleinrichtung und eines Leitungskanals dargestellt. In dieser Ausführungsform ist um den Leitungskanal 1 eine weitere Röhre 24 herumgelegt. Zwischen der äußeren Röhre 24 und dem inneren Leitungskanal 1 besteht ein Zwischenraum 27, durch den die Kühlflüssigkeit 14 hindurchgeführt wird. Zwischen den beiden Rohren sind Stege als Abstandshalter und zur Führung der Flüssigkeit vorgesehen. Die ringförmige Anordnung 22 befindet sich in einem Sonderformteil 25 der Hauptleitung. Der Spalt 26 in der Kanalwand leitet das Kühlmittel 26 aus der Anordnung 22 in den Zwischenraum 27.
  • Es ist darüber hinaus jedoch auch möglich, die Kühlflüssigkeit in einer Kühlschlange auf der Außenseite des Leitungskanals mit fester thermischer Kopplung anzuordnen.
  • Als Kühlmittel können sowohl Wasser als auch andere Kühlmittel wie beispielsweise Freon vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 ist das Ventil 5 dargestellt, das im Bereich des Endes der Hauptleitung zum Ablassen der Kühlflüssigkeit vorgesehen ist. Das Ventil 5 besteht aus einer Klappe 19, die die Hauptleitung sowohl wasserdicht als auch gasdicht verschließt. Die Klappe 19 wird mit einer Schenkel- oder Blattfeder 17 gegen die Hauptleitung gedrückt. Eine Gummidichtung 18 sorgt für die notwendige Abdichtung. Das Ventil 5 ist an einem Sonderformstück 20 der Hauptleitung angeordnet.
  • Der Anpreßdruck der Feder 17 ist größer als der Preßdruck der Gebläse in den Lüftungsgeräten. Im Normalbetrieb kann daher keine Abluft über das Ventil entweichen. Erst wenn sich genügend Kühlflüssigkeit über dem Ventil angestaut hat, wird das Ventil geöffnet, so daß das Kühlmittel in einen Abflußstutzen abfließen kann.
  • Obwohl in den Ausführungsbeispielen lediglich von Rohren als Leitungskanälen die Rede war, können ebenso rechteckförmige oder quadratische Leitungsquerschnitte verwendet werden. Das Prinzip der Kühlung der Leitungswände mit der Kühleinrichtung kann ebenso bei Leitungskanälen eingesetzt werden, welche nicht zur Beund Entlüftung sondern lediglich als Installationskanäle verwendet werden.
  • Es ist des weiteren auch möglich, statt durchgehender Leitungskanäle aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit Verbindungsstücke aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit vorzusehen. Falls diese beispielsweise in die Geschoßdecken einbetoniert werden, entfällt der Nachteil der geringeren Stabilität. Die Kühleinrichtung ist jedoch auch in diesem Fall vorteilhaft, weil die Standfestigkeit der Leitungskanäle erhalten bleibt und gasförmige Giftstoffe, die durch Defekte im Brandfalle in die Hauptleitung gelangen könnten, abgeregnet werden und nicht in andere Geschoße gelangen.

Claims (16)

  1. Entlüftungs- und Installationskanaleinrichtung für Gebäude mit
    - Leitungskanälen (1) mit Kanalwänden aus feuerfestem Material,
    - einer Kühleinrichtung (3, 8, 22) für die Leitungskanäle, und
    - einer Branderfassungseinrichtung (16) zur Aktivierung der Kühleinrichtung im Brandfalle.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet daß
    die Kanalwände aus hitzebeständigem Metall bestehen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet daß
    die Kühleinrichtung die Kanalwand von der Innenseite her kühlt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet daß
    die Kühleinrichtung mit Kühlmittelkanälen (27) ausgestattet ist, die in wärmeübertragender Verbindung mit den Kanalwänden stehen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kühlmittelkanäle von der Außenseite der Kanalwand (1) und der Innenseite eines den Leitungskanal umgebenden Leitungskörpers (24) gebildet wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kühleinrichtung mindestens einen Sprühkopf (3) aufweist, der die Innenseite der Kanalwand mit Kühlflüssigkeit besprüht.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens ein Sprühkopf in einem oberen Abschnitt in den Leitungskanälen angebracht ist und die Kühlflüssigkeit derart gegen die Kanalwand der Leitungskanäle sprüht, daß ein Flüssigkeitsfilm (14) gebildet wird, der die Kanalwand entlang vom oberen Abschnitt nach unten verläuft.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leitungskanäle vorwiegend vertikal im Gebäude ausgerichtet sind, und Abschnitte mit nicht-vertikaler Ausrichtung einen für einen Abfluß der Kühlflüssigkeit (14) ausreichenden Neigungswinkel aufweisen.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leitungskanäle im Bereich des unteren Endes ein Ventil (15) zum Ablassen der Kühlflüssigkeit aufweisen, das bei Erreichen eines festgelegten höchsten Staudrucks der Kühlflüssigkeit öffnet und die Kühlflüssigkeit in einen Ablaufstutzen (6) laufen läßt.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sprühköpfe eine schirmförmige Düse (15) aufweisen, durch die die Kühlflüssigkeit flächig und gleichmäßig auf die Innenwände der Leitungskanäle aufgesprüht wird.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Verlauf eines Leitungskanals mehrere Sprühköpfe in bestimmten Abständen voneinander vorgesehen sind.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leitungskanäle kastenförmig oder rohrförmig sind, wobei die Verzüge in voller Länge von Geschoßdecken umschlossen sind.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Kühlflüssigkeit Leitungswasser verwendet wird, das einer vorhandenen Hausinstallation entnehmbar ist und mittels Wasseranschlüssen (8) an den Leitungskanälen in die Sprühköpfe einspeisbar ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Kühlflüssigkeit Wasser verwendet wird, welches einem Wasserspeicher entnehmbar ist, der in einem oberen Bereich der Einrichtung vorgesehen ist, und in die Sprühköpfe einspeisbar ist.
  15. Entlüftungskanaleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in die Leitungskanäle eine Anzahl von Einzel-Entlüftungsgeräten (2) einmünden, die jeweils einen feuersicheren Kasten und eine Absperrvorrichtung gegen Feuer und Rauch aufweisen.
  16. Verfahren zur Verhinderung einer Brandausbreitung über eine frei in einem Gebäude installierte Lüftungs- bzw. Installationskanaleinrichtung mit Leitungskanälen aus feuerfestem Material, mit den Schritten:
    - Erfassen eines Brandes bzw. einer Erhitzung der Leitungskanäle mittels einer Branderfassungseinrichtung; und
    - Kühlen einer Kanalwandung der Leitungskanäle mittels einer im Bereich der Leitungskanäle vorgesehenen Kühleinrichtung.
EP91118498A 1991-07-17 1991-10-30 Entlüftungs- und Installationseinrichtung für Gebäude Expired - Lifetime EP0523283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123657A DE4123657A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Entlueftungs- und installationseinrichtung fuer gebaeude
DE4123657 1991-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523283A1 true EP0523283A1 (de) 1993-01-20
EP0523283B1 EP0523283B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6436346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118498A Expired - Lifetime EP0523283B1 (de) 1991-07-17 1991-10-30 Entlüftungs- und Installationseinrichtung für Gebäude

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0523283B1 (de)
AT (1) ATE120843T1 (de)
DE (2) DE4123657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021097A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Marioff Corporation Oy Method and apparatus for reducing the detrimental effects of a fire
EP1570881A3 (de) * 2004-03-04 2007-07-18 PAS Engineering GmbH &amp; Co.KG Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032773A (en) * 1978-09-29 1980-05-14 Flaekt Ltd Fire control method and system
US4608963A (en) * 1985-01-04 1986-09-02 Simpson Dura Vent Company, Inc. Thermally balanced air flow chimney
US4872513A (en) * 1986-02-19 1989-10-10 Wilfred J. Finnigan Chimney fire extinguisher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032773A (en) * 1978-09-29 1980-05-14 Flaekt Ltd Fire control method and system
US4608963A (en) * 1985-01-04 1986-09-02 Simpson Dura Vent Company, Inc. Thermally balanced air flow chimney
US4872513A (en) * 1986-02-19 1989-10-10 Wilfred J. Finnigan Chimney fire extinguisher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 127 (M-83)15. August 1981 & JP-A-56 064 240 ( HITACHI LTD ) 1. Juni 1981 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021097A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Marioff Corporation Oy Method and apparatus for reducing the detrimental effects of a fire
EP1570881A3 (de) * 2004-03-04 2007-07-18 PAS Engineering GmbH &amp; Co.KG Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123657A1 (de) 1993-01-21
DE59105122D1 (de) 1995-05-11
ATE120843T1 (de) 1995-04-15
EP0523283B1 (de) 1995-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999047865A1 (de) Klimatisierung von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude, und insbesondere null-energie-haus
DE19809974B4 (de) Gebäude mit Klimatisierung
DE3106110A1 (de) Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
EP0523283B1 (de) Entlüftungs- und Installationseinrichtung für Gebäude
DE3217498C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Verlusten von Fußbodenheizungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102013114085A1 (de) Lüftungsgerät zur Raumlüftung
DE19634305B4 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
AT508116B1 (de) Brandschutzeinrichtung, insbesondere decken- oder wandschott
AT505746B1 (de) Brandschutzanlage für gebäude
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE3212715A1 (de) Brandschutzvorrichtung fuer lueftungskanaele von gebaeuden
AT411849B (de) Lüftungsanlage
EP1175247B1 (de) Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel
DE2218716C2 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE69829277T3 (de) Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers
DE3236661A1 (de) Luefter fuer einzelentlueftungsanlagen
EP2722572B1 (de) Rohrleitungsanordnung, insbesondere zur anwendung im bereich der lufttechnik
DE202007006414U1 (de) Wanddurchführung
EP1294450A1 (de) Brandschutzgerechtes tragwerk
DE2348028A1 (de) Lueftungsschacht
DE10010691A1 (de) Brandabsperrvorrichtung
DE19925488A1 (de) Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr
DE3906708A1 (de) Rohrdaemmschale mit integriertem abstandshalter
DE202014101688U1 (de) Fensterluftauslass für kontrollierte Wohnraumlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 120843

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951102

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951115

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961030

Ref country code: AT

Effective date: 19961030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST