EP0523282A1 - Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0523282A1
EP0523282A1 EP91117792A EP91117792A EP0523282A1 EP 0523282 A1 EP0523282 A1 EP 0523282A1 EP 91117792 A EP91117792 A EP 91117792A EP 91117792 A EP91117792 A EP 91117792A EP 0523282 A1 EP0523282 A1 EP 0523282A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
support part
part according
curvature
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523282B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0523282A1 publication Critical patent/EP0523282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523282B1 publication Critical patent/EP0523282B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the invention relates to a supporting part for glass panes of windows, doors or the like, which is essentially designed as a plate, the underside of which rests on a frame or the like. Support surface and the top of which the glazing or the like. is supported and has at least one curvature which projects resiliently from the plate plane on the glass side and which is in particular oriented transversely to the longitudinal edges of the plate.
  • the bulge projecting resiliently on the glass plane is a tongue projecting transversely to the longitudinal edges of the plate or transversely to the glass block, which is therefore attached to the plate and bent out of a cutout of the plate, the projection area of the tongue being approximately the cutout area of the Plate corresponds.
  • This tongue-like formation of the curvature is intended to hold the glass block in the place provided for it between the glass pane and the frame when there is play due to thermal expansion or during transportation, which also involves the risk of loosening the seat of the glass block brings itself.
  • the resilient effect of the tongue-shaped arches prevents the glass blocks from slipping unintentionally.
  • the installation of such a glass block is not without problems.
  • the tongue-shaped curvatures can also press into the space between the glass panes in the case of insulating glazing and there lead to undesirable loads on the sealant and / or spacers.
  • the free ends of the tongue-shaped curvature can also be a hindrance if the glazing is to be pushed onto the block positioned in the frame and the tongue ends hinder the sliding open.
  • the invention has for its object to improve a support member with the features mentioned so that it or the like when assembling glass panes. is easier to use with the associated frame, in particular the deflection of the curvature is improved, but also a less laborious assembly is possible when a glass pane is inserted laterally on a support part already fitted in the frame.
  • the depression is slot-like or groove-like, that is to say it penetrates the plate completely or only partially.
  • the material cross section causing the suspension is reduced, or at least it is achieved that the curvature due to the slot or the groove can deflect more easily with respect to the undeformed part of the plate, in particular by stretching in the direction of the plate plane.
  • the depression is designed as a transverse and / or longitudinal depression, because a longitudinal depression results in a simple structural adjustment in the event that the curvature is oriented transversely to the longitudinal edges of the plate, while a transverse depression would then be required.
  • the curvature is related to the narrow edges of the plate, since the plate is therefore curved in whole or in part.
  • Such curvatures can also be used to clamp the plate in a room in which the distance between a glass pane and the frame is greater than the plate thickness.
  • the support part can be designed so that the curvature is a resilient web which extends over a transverse slot between the longitudinal edges, and at the ends of which parallel plate slots connect the plate longitudinal edges as a depression.
  • a glass pane can be pushed onto a support part already present in a frame without a free tongue end hindering this pushing on.
  • the plate slots enable the longitudinal plate webs formed by them to rebound, so that the resilient web can be pressed into the transverse slot extending between the longitudinal edges in order to generate a clamping force of the web.
  • the web arranged transversely between the longitudinal edges can be so long that it is usually pressurized directly by the glass pane, so that there is no fear of an undesired loading of the space between two glass panes.
  • Such a support part is expediently designed such that the longitudinal plate webs formed by the plate slots and / or the supporting webs projecting on the underside of the plate are provided with lateral clamping projections.
  • the clamping projections can improve the setting of a support part in a frame groove.
  • the curvature designed as a resilient web is combined in its effect with the clamping projections, so that a compensation and / or an intensification of the clamping effect between the glass pane and the frame on the one hand or the frame groove side surfaces on the other hand is achieved.
  • curvature is a part of the plate that is free of perforations on all sides.
  • the top of the plate is therefore completely closed without the desired spring action being eliminated.
  • sealing compound it is not possible for sealing compound to penetrate into a slot in insulating glazing and to impede the springing function of the curvature.
  • the support part described above it is advantageous if it is designed such that the depression of the plate adjoining the curvature is arranged on its underside and is designed as a weakening of the plate thickness. This results in a smooth top of the plate and it is still achieved that the curvature can deflect.
  • Such a design of the support part is also advantageous for its production.
  • the weakening of the plate thickness can also go so far that the curvature is connected to the plate like a film hinge.
  • a resilient curvature is usually sufficient to clamp the support part. However, there can also be several arches. One or more curvatures are arranged symmetrically and expediently at a distance from the adjacent narrow plate edges.
  • a particularly simple embodiment of the support part is present when there is a transverse curvature extending over the entire length of the plate between the longitudinal edges.
  • a spring action of the transverse curvature of the plate is then used over its entire length.
  • the depression used here is then a longitudinal depression, for example on the underside of the plate.
  • the depression of the plate adjoining the curvature it is also possible for the depression of the plate adjoining the curvature to be arranged on the upper side thereof.
  • a groove-like design of the depression ensures that a closed plate surface is present. Sliding a glazing onto a support part can be largely avoided by designing the recess accordingly.
  • the supporting part is expediently designed in such a way that the depression is a groove running through the entire length of the plate.
  • Such a recess is particularly advantageous in connection with a support part in which the plate cross section does not change over the entire length of the plate. Incidentally, this is also the case if the depression is arranged on the underside of the plate and runs over its entire length.
  • the arrangement of the recess or the groove on the top has however, the additional advantage that the groove can be used for ventilation.
  • the recess is deeper than the plate thick.
  • the spring action can be significantly improved.
  • Such a design of the support part is particularly suitable if it has support webs projecting from the underside.
  • the support part can then advantageously be designed such that the groove walls or projections on the underside of the arch are frame support elements of the plate. Protrusions on the underside of the curvature can contribute to the load capacity of the supporting part being increased considerably, in particular if the depressions are large or in particular have a film hinge.
  • the plate has on its upper side an aeration channel running obliquely between the narrow edges.
  • This ventilation channel enables the intermediate space between the insulating glass panes to be continuously flushed to avoid the formation of condensed water and / or to remove gaseous substances or particles released from this area, which could otherwise penetrate into the intermediate space between the panes.
  • the plate has a lateral terminal strip on at least one support web projecting on the underside of the plate.
  • a terminal strip which can also extend over only part of the length of the plate, can interact with a depression adjoining the curvature, which therefore not only serves to allow the arch to rebound, but also to rebound the support web in order to the plate for example jam in a groove of the frame.
  • the support part can be designed so that the plate is designed as a glass block, block bridge or folded insert.
  • the plate has all of the glass blocks, Block bridges or folding inserts usual components, such as grid webs, water inlet funnels, bridge webs or the like.
  • the support part shown in Figure 1 consists essentially of a plate 10, on the underside 11 protruding Support webs 23 are arranged, essentially on the longitudinal edges 17.
  • the support part consequently has a U-shaped cross section.
  • the plate 10 of the support part is provided with a plurality of curvatures 16, 16 'which serve to clamp the support part between a glass pane and a frame.
  • a clamping function is particularly necessary if the support part is to be arranged on a vertical frame spar, where there is a risk of falling if the distance between the glass pane and the frame spar changes in an unforeseen manner, namely increases.
  • the spring action of the curvature can prevent the support part from changing position.
  • the support part shown in FIG. 1 shows, as a curvature 16, a resilient web which extends between the longitudinal edges 17, above a transverse slot 18 of the plate between the longitudinal edges 17.
  • the ends 19 of the web curvature 16 are connected to the longitudinal edges of the plate on both sides 17 parallel plate slots, which are recesses 20 of the plate and facilitate warping. These recesses 20 form longitudinal plate webs 22 and allow their transverse rebound when the curvature 16 is pressed into the transverse slot 18 so that it is flush with the upper side 13 of the plate 10.
  • the plate webs 23 are provided with clamping projections 24 which project across the longitudinal edges 17 transversely to the support part. These clamping projections make it possible to clamp the support part in a groove in a frame and to take advantage of the spring action of the longitudinal plate webs 22. The spring action of the curvature 16 is thus combined with the spring action of the longitudinal plate webs 22.
  • two arches 16 are present, which are arranged symmetrically between the narrow edges 26 of the plate 10 and at a distance 25 from these narrow edges 26.
  • the support member can also be designed so that it is square.
  • a further embodiment of a curvature 16 ′ is shown in FIG. 1, which is also arranged symmetrically between the narrow edges 26 of the plate. It is a membrane-like curvature, which means that there is no perforation all around connects to the plate, so that there is a closed top 13 of the plate 10 in this area. If, therefore, a plate 10 has only one curvature 16 'or several such curvatures 16', the upper side 13 is completely closed.
  • a depression 20 is formed as a longitudinal depression in the vicinity of the support webs 23 and according to FIG. 4 there are depressions 20 extending transversely between the support webs 23. All of the depressions 20 adjoin one another, so that the curvature 16 'can move downward when it is loaded from above by the glass pane. All of the depressions 20 which serve to facilitate deformation are weakenings of the plate thickness d or can also be designed in the manner of a film hinge.
  • FIG.4a This has been shown in more detail in Fig.4a.
  • This illustration shows a plate 10 without support webs 23 on the frame side.
  • the upper side 13 of the plate 10 is provided with corrugation.
  • the curvature 16 ' is flat in relation to the longitudinal direction of the plate 10 and the inclined transition surfaces 41 from the curvature 16' to the top 13 of the plate 10 are flat.
  • the underside of the plate is provided with a recess 42 which is delimited on the plate side by an all-round edge 42 'and on the bulge side by the underside 42' 'of the curvature 16'.
  • a film hinge 43 extends between the curvature 16 'and the body 10' of the plate 10 on both sides of this curvature 16 '.
  • Its transition surface 41 and its underside 43' have at least one of the two depressions 20 shown in FIG Reductions in wall thickness of the film hinge 43 with respect to the hinge center are formed in particular on the one hand in the vicinity of the plate body 10 'and on the other hand in the vicinity of the curvature 16'.
  • FIG. 5 to 7 show the formation of a support part, the cross section of which is unchanged over its entire length.
  • a support part is so extrudable that it is called extrusion and the required lengths are separated from the strand.
  • This is advantageous from a manufacturing point of view.
  • the entire cross section of the plate is used to achieve the spring action, so that there is a curvature 16 '' which extends between the longitudinal edges 17, so that the plate 10 practically with its entire top 13 over their entire width b resiliently projects from the plate plane 15. Since the support part is loaded from above by the glass pane, it must be pressed together so that its curvature 16 '' disappears. Particular attention must be paid to the fact that a support part must often be installed in a groove in a frame. 7 shows such a groove 30 and the frame region 31 adjoining it in a schematic illustration.
  • Such a channel-like depression 20 running over the entire length 1 on the upper side 13 to facilitate the deformability of the support part also has the advantage that it can serve to support the curvature on the frame surface 12 by supporting its groove walls there via the groove base 33 .
  • projections 27 or ribs, which are present between the support webs 23, can also be used for support.
  • the groove 20 has the advantage that it can serve to ventilate the underside 14 'of the glazing 14.
  • FIG. 7 shows that a support web 23 is provided on the groove wall side with a lateral clamping strip 29 which runs over the entire length 1 of the support part.
  • This clamping strip 29 causes a deflection of the support web 23 shown in FIG. 7 and thus a jamming of the support part between the side walls of the groove 30.
  • the recess 20 is used to enable the deflection of the support web 23.
  • This also advantageously combines the clamping action of the curvature 16 ′′ for clamping the support part between the glazing 14 and the frame with the clamping of the support part between the groove side walls.
  • FIG. 8 to 10 show a support part in which 13 ribs 34 are provided on the upper side, which extend transversely between the longitudinal edges 17. They serve to even out the pressure distribution on the glazing. It can be seen from FIG. 9 that the ribs 34 run exactly parallel to one another. From Fig. 8 in connection with Figs. 10, 11 it can be seen that the ribs 34 form two bulges 16 '' 'because some ribs are higher than the ribs in the central region. These ribs protrude from the plate plane 15 perpendicular to the upper side 13 and enable the supporting part to be clamped between the glazing and the frame.
  • FIGS. 12, 13 show a glass block which is provided on the glazing side with beads 36 which extend transversely between the longitudinal edges 17 to support the glazing.
  • the top of the plate 10 is recessed by a ventilation channel 28 which is between the narrow sides 26 of the plate 10 goes through. It serves to ventilate the underside of the glazing and is arranged obliquely, that is, not parallel to the longitudinal edges 17, so as not to impede the sliding of the glazing from these longitudinal edges 17 when the block is inserted.
  • Fig. 13 shows by a dashed line in particular that the ventilation channel 28 can open out only at the narrow edges 26 in order to improve its flowability. It goes without saying that such a ventilation duct can also be used in other exemplary embodiments, and conversely its features can also be used in a support part according to FIGS. 12, 13.
  • FIGS. 14, 15 can also be used in the support parts according to the invention, such as, for example, the bridge webs 37 shown in FIG Corrugation 39 according to FIG. 15 or driving projections 40, which serve to ensure when the glazing is inserted laterally into the frame that the supporting part is taken into its predetermined position within the frame fold near a vertical folding wall.
  • the support part can thus be designed as a glass block, as a block bridge or as a folded insert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Abstützteil das im wesentlichen als Platte (10) ausgebildet ist, deren Unterseite auf einer Rahmen- od.dgl. Stützfläche aufliegt und deren Oberseite (13) die Verglasung od.dgl. abstützt sowie mindestens eine aus der Plattenebene glasseitig federnd vorspringende Wölbung (16) aufweist, die insbesondere quer zu Längskanten (17) der Platte (10) orientiert ist.
An die Wölbung (16) schließt mindestens eine deren Verformung erleichternde schlitz- oder nutenartige Vertiefung (20) der Platte (10) an.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od.dgl., das im wesentlichen als Platte ausgebildet ist, deren Unterseite auf einer Rahmen- od. dgl. Stützfläche aufliegt und deren Oberseite die Verglasung od.dgl. abstützt sowie mindestens eine aus der Plattenebene glasseitig federnd vorspringende Wölbung aufweist, die insbesondere quer zu Längskanten der Platte orientiert ist.
  • Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 87 03 052 ist ein Glasklotz mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt. Die aus der Plattenebene glasseitig federnd vorspringende Wölbung ist eine quer zu den Längskanten der Platte bzw. quer zum Glasklotz vorspringende Zunge, die also an der Platte befestigt ist und aus einem Ausschnitt der Platte heraus aufgebogen ist, wobei die Projektionsfläche der Zunge etwa der Ausschnittsfläche der Platte entspricht. Diese zungenartige Ausbildung der Wölbung ist dazu bestimmt, den Glasklotz auch dann an der für ihn vorgesehenen Stelle zwischen der Glasscheibe und dem Rahmen zu halten, wenn sich aufgrund von Wärmedehnungen oder etwa beim Transport Spiel einstellt, das die Gefahr eines Lockerns des Sitzes des Glasklotzes mit sich bringt. Die federnde Wirkung der zungenförmigen Wölbungen verhindert ein ungewolltes Verrutschen der Glasklötze. Allerdings ist der Einbau eines solchen Glasklotzes nicht unproblematisch. Beispielsweise kann es nötig sein, die zungenförmige Wölbung vollständig in die Ausnehmung der Platte zurückzudrücken. Die zungenförmigen Wölbungen können sich auch in den bei Isolierverglasung vorhandenen Zwischenraum zwischen den Glasscheiben eindrücken und dort in unerwünschter Weise zu Belastungen von Dichtstoff und/oder Abstandhalter führen. Letztlich können auch die freien Enden der zungenförmigen Wölbung hinderlich sein, wenn nämlich die Verglasung auf den im Rahmen positionierten Klotz aufgeschoben werden soll und die Zungenenden das Aufschieben behindern.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abstützteil mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß es beim Zusammenbau von Glasscheiben od.dgl. mit den zugehörigen Rahmen problemloser zu verwenden ist, wobei insbesondere das Einfedern der Wölbung verbessert, aber auch ein weniger mühevoller Zusammenbau beim seitlichen Einschieben einer Glasscheibe auf einem bereits im Rahmen angebrachten Abstützteil ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an die Wölbung mindestens eine deren Verformung erleichternde schlitz- oder untenartige Vertiefung der Platte anschließt.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß an die Wölbung mindestens eine Vertiefung anschließt, die die Verformung der Wölbung erleichtert. Hierzu ist die Vertiefung schlitz- oder nutartig ausgebildet, daß heißt sie durchdringt die Platte vollständig oder nur zum Teil. Infolgedessen wird der die Federung bewirkende Materialquerschnitt verringert oder es wird zumindest erreicht, daß die Wölbung infolge des Schlitzes oder der Nut in Bezug auf den unverformten Teil der Platte leichter ausweichen kann, insbesondere durch Streckung in Richtungen der Plattenebene.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Vertiefung als Quer- und/oder Längsvertiefung ausgebildet ist, weil sich durch eine Längsvertiefung eine einfache bauliche Anpassung für den Fall ergibt, daß die Wölbung quer zu den Längskanten der Platte orientiert ist, während eine Quervertiefung dann erforderlich wäre, wenn die Wölbung auf die Schmalkanten der Platte bezogen wird, da die Platte also insgesamt oder zum Teil gewölbt ist. Auch derartige Wölbungen können ausgenutzt werden, um die Platte in einem Raum zu verklemmen, in dem der Abstand zwischen einer Glasscheibe und dem Rahmen größer ist, als die Plattendicke.
  • Das Abstützteil kann so ausgestaltet werden, daß die Wölbung ein federnder Steg ist, der sich über einem Querschlitz zwischen den Längskanten erstreckt, und an dessen Enden den Plattenlängskanten parallele Plattenschlitze als Vertiefung anschließen. In diesem Fall kann eine Glasscheibe auf ein bereits in einem Rahmen vorhandenes Abstützteil aufgeschoben werden, ohne daß ein freies Zungenende dieses Aufschieben behindert. Die Plattenschlitze ermöglichen es, daß von ihnen gebildete Plattenlängsstege ausfedern, so daß der federnde Steg in den sich zwischen den Längskanten erstreckenden Querschlitz gedrückt werden kann, um eine Klemmkraft des Stegs zu erzeugen. Der quer zwischen den Längskanten angeordnete Steg kann so lang sein, daß er in der Regel direkt von der Glasscheibe druckbeaufschlagt wird, so daß eine unerwünschte Beaufschlagung des Zwischenraums zwischen zwei Glasscheiben nicht zu befürchten ist. Ein derartiges Abstützteil wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die von den Plattenschlitzen gebildeten Plattenlängsstege und/oder plattenunterseitig vorspringende Stützstege mit seitlichen Klemmvorsprüngen versehen sind. Die Klemmvorsprünge können das Festlegen eines Abstützteils in einer Rahmennut verbessern. Auf diese Weise wird die als federnder Steg ausgebildete Wölbung in ihrer Wirkung mit den Klemmvorsprüngen kombiniert, so daß ein Ausgleich und/oder eine Verstärkung der Klemmwirkung zwischen Glasscheibe und Rahmen einerseits oder den Rahmennutenseitenflächen andererseits erreicht wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Wölbung allseitig durchbrechungsfreier Bestandteil der Platte ist. Die Oberseite der Platte ist also vollständig geschlossen, ohne daß die angestrebte Federwirkung entfällt. Es ist insbesondere nicht möglich, daß bei einer Isolierverglasung Abdichtungsmasse in einen Schlitz eindringt und die Federungsfunktion der Wölbung behindert.
  • Insbesondere im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Ausbildung des Abstützteils ist es vorteilhaft, wenn dieses so ausgebildet wird, daß die an die Wölbung anschließende Vertiefung der Platte an deren Unterseite angeordnet und als Schwächung der Plattendicke ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine glatte Oberseite der Platte und es wird trotzdem erreicht, daß die Wölbung einfedern kann. Eine solche Ausbildung des Abstützteils ist auch für dessen Herstellung vorteilhaft. Die Schwächung der Plattendicke kann auch so weit gehen, daß die Wölbung mit der Platte filmscharnierartig verbunden ist.
  • Zum Klemmen des Abstützteils reicht in der Regel eine federnde Wölbung aus. Es können aber auch mehrere Wölbungen vorhanden sein. Die Anordnung einer oder mehrerer Wölbungen erfolgt symmetrisch und zweckmäßigerweise mit Abstand zu den benachbarten Plattenschmalkanten.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung des Abstützteils liegt vor, wenn eine sich über die gesamte Länge der Platte zwischen den Längskanten erstreckende Quer-Wölbung vorhanden ist. Es wird dann eine Federwirkung der Quer-Wölbung der Platte über deren gesamte Länge ausgenutzt. Die hierbei verwendete Vertiefung ist dann eine Längsvertiefung beispielsweise an der Plattenunterseite.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, daß die an die Wölbung anschließende Vertiefung der Platte an deren Oberseite angeordnet ist. Auch in diesem Fall wird bei einer nutartigen Ausbildung der Vertiefung erreicht, daß eine geschlossene Plattenfläche vorhanden ist. Ein Aufschieben einer Verglasung auf ein Abstützteil kann durch entsprechende Ausgestaltung der Vertiefung weitgehend vermieden werden. Zweckmäßigerweise wird das Abstützteil so ausgebildet, daß die Vertiefung eine über die gesamte Länge der Platte durchlaufende Nut ist. Eine derartige Vertiefung ist insbesondere im Zusammenhang mit einem Abstützteil von Vorteil, bei dem sich der Plattenquerschnitt über die gesamte Länge der Platte nicht ändert. Das ist übrigens auch der Fall, wenn die Vertiefung an der Unterseite der Platte angeordnet ist und über deren gesamte Länge durchläuft. Die Anordnung der Vertiefung bzw. der Nut an der Oberseite hat jedoch den zusätzlichen Vorteil, daß die Nut der Belüftung dienen kann.
  • Ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal ist, daß die Vertiefung tiefer als die Platte dick ist. Hierdurch kann die Federwirkung erheblich verbessert werden. Eine solche Ausbildung des Abstützteils kommt insbesondere infrage, wenn dieses von der Unterseite vorspringende Stützstege aufweist. Das Abstützteil kann dann vorteilhafterweise so ausgebildet werden, daß die Nutenwände oder an der Unterseite der Wölbung vorhandene Vorsprünge Rahmenstützelemente der Platte sind. Vorsprünge an der Unterseite der Wölbung können dazu beitragen, daß die Belastbarkeit des Abstützteils erheblich vergrößert wird, insbesondere dann, wenn die Vertiefungen groß bzw. insbesondere filmscharnierartig ausgebildet sind.
  • In Weiterbildung ist beim Abstützteil vorgesehen, daß die Platte an ihrer Oberseite einen zwischen den Schmalkanten schräg durchlaufenden Belüftungskanal aufweist. Dieser Belüftungskanal ermöglicht eine fortwährende Bespülung des Zwischenraums zwischen der Isolierglasscheiben zur Vermeidung der Bildung von Kondenswasser und/oder zur Entfernung von aus diesen Bereich abgegebenen gasförmigen Stoffen oder Teilchen, die sonst unter Umständen in den Scheibenzwischenraum eindringen könnten.
  • Um das Abstützteil universeller einsetzbar zu machen, ist vorgesehen, daß die Platte an mindestens einem plattenunterseitig vorspringenden Stützsteg eine seitliche Klemmleiste hat. Eine solche Klemmleiste, die sich auch über nur einen Teil der Länge der Platte erstrecken kann, vermag mit einer sich an die Wölbung anschließenden Vertiefung zusammenwirken, die also nicht nur dazu dient ein Ausfedern der Wölbung zu ermöglichen, sondern auch ein Ausfedern des Stützstegs, um die Platte z.B. in einer Nut des Rahmens zu verklemmen.
  • Das Abstützteil kann so ausgestaltet werden, daß die Platte als Glasklotz, Klotzbrücke oder Falzeinlage ausgebildet ist. In diesem Fall hat die Platte also alle bei Glasklötzen, Klotzbrücken oder Falzeinlagen üblichen Bauteile, wie Gitterstege, Wassereinlauftrichter, Brückenstege od.dgl.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine Aufsicht auf einen Abstützteil mit unterschiedlichen Ausbildungen der Wölbung,
    Fig.2
    eine Stirnansicht des Abstützteils der Fig.1 in Richtung A,
    Fig.3
    den Schnitt III-III der Fig.1,
    Fig.4
    den Schnitt IV-IV der Fig.1,
    Fig.4a
    einen der Fig.4 entsprechenden Schnitt bei filmscharnierartiger Ausgestaltung der Verbindung der Wölbung mit der Platte,
    Fig.5
    eine der Fig.1 entsprechende Aufsicht auf ein anders ausgebildetes Abstützteil,
    Fig.6
    eine Stirnansicht des Abstützteils der Fig.5 in Richtung B in vergrößertem Maßstab,
    Fig.7
    das Abstützteil der Fig.6 nach dem Einbau in eine Nut eines Rahmens und unter Belastung durch eine Glasscheibe,
    Fig.8
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstützteils,
    Fig.9
    eine Aufsicht auf das Abstützteil der Fig.8,
    Fig.10
    eine Längsseitenansicht des Abstützteils der Fig.8,
    Fig.11
    eine Schmalkantenansicht des Abstützteils der Fig.8,
    Fig.12
    eine perspektivische Darstellung eines plattenförmigen Glasklotzes,
    Fig.13
    eine Aufsicht auf die Abstützfläche des Abstützteils der Fig.12,
    Fig.14
    die perspektivische Ansicht der Unterseite einer Klotzbrücke, und
    Fig.15
    die perspektivische Ansicht einer Oberseite einer Klotzbrücke.
  • Das in Fig.1 dargestellte Abstützteil besteht im wesentlichen aus einer Platte 10, an deren Unterseite 11 vorspringende Stützstege 23 angeordnet sind, und zwar im wesentlichen an den Längskanten 17. Das Abstützteil hat infolgedessen einen U-förmigen Querschnitt.
  • Die Platte 10 des Abstützteils ist mit mehreren Wölbungen 16,16' versehen, die dazu dienen, das Abstützteil zwischen einer Glasscheibe und einem Rahmen festzuklemmen. Eine solche Klemmfunktion ist insbesondere erforderlich, wenn das Abstützteil an einem senkrechten Rahmenholm angeordnet werden soll, wo die Gefahr des Herabfallens besteht, wenn sich der Abstand zwischen der Glasscheibe und dem Rahmenholm in unvorhergesehener Weise ändert, nämlich vergrößert. In diesem Fall vermag die Federwirkung der Wölbung eine Lageänderung des Abstützteils zu verhindern. Das in Fig.1 dargestellte Abstützteil zeigt als Wölbung 16 einen federnden Steg, der sich zwischen den Längskanten 17 erstreckt, und zwar oberhalb eines Querschlitzes 18 der Platte zwischen den Längskanten 17. Außerdem schließen sich beidseitig an die Enden 19 der Stegwölbung 16 zu den Plattenlängskanten 17 parallele Plattenschlitze an, welche Vertiefungen 20 der Platte sind und Wölbungsverformungen erleichtern. Diese Vertiefungen 20 bilden Plattenlängsstege 22 und ermöglichen deren Querausfedern, wenn die Wölbung 16 in den Querschlitz 18 gedrückt wird, so daß sie mit der Oberseite 13 der Platte 10 fluchtet. Die Plattenstege 23 sind mit Klemmvorsprüngen 24 versehen, die quer zum Abstützteil über die Längskanten 17 vorstehen. Diese Klemmvorsprünge ermöglichen es, das Abstützteil in einer Nut eines Rahmens zu verklemmen und hierbei die Federwirkung der Plattenlängsstege 22 auszunutzen. Die Federwirkung der Wölbung 16 wird also mit der Federwirkung der Plattenlängsstege 22 kombiniert.
  • Gemäß Fig.1 sind zwei Wölbungen 16 vorhanden, die symmetrisch zwischen den Schmalkanten 26 der Platte 10 und mit Abstand 25 zu diesen Schmalkanten 26 angeordnet sind. Es versteht sich, daß das Abstützteil auch so ausgebildet werden kann, daß es quadratisch ausgebildet ist. Darüber hinaus ist in Fig.1 noch eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit einer Wölbung 16' dargestellt, die ebenfalls symmetrisch zwischen den Plattenschmalkanten 26 angeordnet ist. Es handelt sich um eine membranartige Wölbung, die also ringsum durchbrechungsfrei an die Platte anschließt, so daß sich eine geschlossene Oberseite 13 der Platte 10 in diesem Bereich ergibt. Wenn also eine Platte 10 lediglich eine Wölbung 16' oder mehrere derartige Wölbungen 16' aufweist, ergibt sich eine insgesamt vollkommen geschlossene Oberseite 13.
  • Der querschnittsmäßige Aufbau der Wölbung 16' ergibt sich aus den Fig.3,4. Es ist ersichtlich, daß mehrere nutartige Vertiefungen 20 so an der Unterseite 11 der Platte 10 angebracht sind, daß sich eine im wesentlichen quadratische Wölbung 16' ergibt. Gemäß Fig.3 ist also in der Nähe der Stützstege 23 jeweils eine Vertiefung 20 als Längsvertiefung ausgebildet und gemäß Fig.4 sind sich quer zwischen den Stützstegen 23 erstreckende Vertiefungen 20 vorhanden. Alle Vertiefungen 20 schließen aneinander an, so daß die Wölbung 16' nach unten ausweichen kann, wenn sie von oben durch die Glasscheibe belastet wird. Alle zur erleichterten Verformung dienenden Vertiefungen 20 sind Schwächungen der Plattendicke d bzw. können auch filmscharnierartig ausgebildet werden. Das ist in Fig.4a näher dargestellt worden. Diese Darstellung zeigt eine Platte 10 ohne rahmenseitige Stützstege 23. Die Oberseite 13 der Platte 10 ist mit einer Riffelung versehen. Die Wölbung 16' ist in Bezug auf die Längsrichtung der Platte 10 eben ausgebildet und auch die geneigten Übergangsflächen 41 von der Wölbung 16' zur Oberseite 13 der Platte 10 sind eben. Die Unterseite der Platte ist mit einer Vertiefung 42 versehen, die plattenseitig von einer ringsumlaufenden Kante 42' und wölbungsseitig von der Unterseite 42'' der Wölbung 16' begrenzt ist. Zwischen der Wölbung 16' und dem Körper 10' der Platte 10 erstreckt sich zu beiden Seiten dieser Wölbung 16' ein Filmscharnier 43. Dessen Übergangsfläche 41 und dessen Unterseite 43' weisen zumindest eine der beiden in Fig.4a dargestellten Vertiefungen 20 auf, die durch Wandstärkereduzierungen des Filmscharniers 43 in Bezug auf die Scharniermitte insbesondere einerseits in der Nähe des Plattenkörpers 10' und andererseits in der Nähe der Wölbung 16' gebildet sind.
  • Die Fig.5 bis 7 zeigen die Ausbildung eines Abstützteils, dessen Querschnitt über seine gesamte Länge jeweils ungeändert ist. Ein derartiges Abstützteil ist also extrudierfähig, daß heißt es wird stranggepreßt und von dem Strang werden die erforderlichen Längen abgetrennt. Das ist fertigungstechnisch vorteilhaft. Von besonderer Bedeutung ist dabei jedoch, daß der gesamte Querschnitt der Platte zur Erzielung der Federwirkung herangezogen wird, so daß sich eine Wölbung 16'' ergibt, die sich zwischen den Längskanten 17 erstreckt, so daß die Platte 10 praktisch mit ihrer gesamten Oberseite 13 über ihre gesamte Breite b aus der Plattenebene 15 federnd vorspringt. Da das Abstützteil von oben durch die Glasscheibe belastet wird, muß es zusammengedrückt werden, so daß seine Wölbung 16'' verschwindet. Dabei muß insbesondere darauf Rücksicht genommen werden, daß ein Abstützteil häufig in eine Nut eines Rahmens eingebaut werden muß. Fig.7 zeigt eine solche Nut 30 und den daran angrenzenden Rahmenbereich 31 in schematischer Darstellung.
  • Um das Federn der Wölbung 16'' zu ermöglichen, sind als Vertiefungen 20 Längsvertiefungen vorgesehen, die über die gesamte Länge 1 des Abstützteils durchlaufen. Diese in der Nähe der Abstützstege 23 vorhandenen Vertiefungen 20 sind jedoch unter Umständen nicht ausreichend. Es kann daher eine weitere Nut 30 an der Oberseite 13 vorhanden sein, die kanalartig ausgebildet ist, also einen erheblich größeren Querschnitt hat, insbesondere bedingt durch in größerem Abstand voneinander vorgesehene Nutenwände 32 und einen diesen verbindenden Nutenboden 33, so daß sich ein im wesentlichen U-förmiger Querschnitt ergibt. Es ist ersichtlich, daß dadurch eine wesentlich höhere Wölbung 16'' bzw. ein wesentlich höherer Überstand über die Plattenebene 15 ermöglicht wird, als bei Verwendung von lediglich Materialdicke schwächenden Längsvertiefungen 20 möglich wäre. Eine solche über die gesamte Länge 1 auf der Oberseite 13 durchlaufende kanalartige Vertiefung 20 zur Erleichterung der Verformbarkeit des Abstützteils hat darüber hinaus den Vorteil, daß sie zur Abstützung der Wölbung auf der Rahmenfläche 12 dienen kann, indem ihre Nutenwände dort über den Nutenboden 33 abgestützt werden. Zur Abstützung können stattdessen oder ergänzend auch Vorsprünge 27 bzw. Rippen dienen, die zwischen den Stützstegen 23 vorhanden sind. Ferner hat die Nut 20 noch den Vorteil, daß sie der Belüftung der Unterseite 14' der Verglasung 14 dienen kann.
  • Fig.7 zeigt, daß ein Stützsteg 23 nutwandseitig mit einer seitlichen Klemmleiste 29 versehen ist, die über die gesamte Länge 1 des Abstützteils durchläuft. Diese Klemmleiste 29 bewirkt eine in Fig.7 dargestellte Auslenkung des Stützstegs 23 und damit eine Verklemmung des Abstützteils zwischen den Seitenwänden der Nut 30. Dabei wird die Vertiefung 20 dazu herangezogen, die Auslenkung des Stützstegs 23 zu ermöglichen. Auch hierdurch wird also vorteilhafterweise die Klemmwirkung der Wölbung 16'' zum Verklemmen des Abstützteils zwischen der Verglasung 14 und dem Rahmen mit der Verklemmung des Abstützteils zwischen Nutenseitenwänden kombiniert.
  • Die Fig.8 bis 10 zeigen ein Abstützteil, bei dem an der Oberseite 13 Rippen 34 vorgesehen sind, die sich zwischen den Längskanten 17 quer erstrecken. Sie dienen einer Vergleichmässigung der Druckverteilung auf die Verglasung. Aus Fig.9 ist ersichtlich, daß die Rippen 34 einander genau parallel verlaufen. Aus Fig.8 ist in Verbindung mit den Fig.10,11 ersichtlich, daß die Rippen 34 zwei Wölbungen 16''' bilden, weil einige Rippen höher sind, als die Rippen des Mittelbereichs. Diese Rippen springen aus der Plattenebene 15 senkrecht zur Oberseite 13 vor und ermöglichen eine Klemmung des Abstützteils zwischen Verglasung und Rahmen. Damit die Wölbungen 16''' problemlos weggedrückt werden können, soweit das nicht durch die Verformbarkeit der Rippen selbst ermöglicht wird, sind an der Unterseite 11 der Platte 10 längsdurchlaufende Vertiefungen 20 vorhanden, die als Schwächungen der Plattendicke d ausgebildet sind. Es versteht sich, daß diese Vertiefungen 20 in Längsrichtung der Platte 10 nur im Bereich der Wölbungen 16''' vorhanden zu sein brauchen. Im übrigen ist das in den Fig.8 bis 11 dargestellte Abstützteil an allen Kanten seiner Platte 10 mit von der Unterseite 11 vorspringenden Abstützstegen 23 versehen und dadurch ringsum geschlossen.
  • Die Fig.12,13 zeigen einen Glasklotz, der verglasungsseitig mit sich quer zwischen den Längskanten 17 erstreckenden Wulsten 36 zur Abstützung der Verglasung versehen ist. Die Oberseite der Platte 10 ist durch einen Belüftungskanal 28 vertieft, der zwischen den Schmalseiten 26 der Platte 10 durchläuft. Er dient der Belüftung der Unterseite der Verglasung und ist schräg angeordnet, also nicht parallel zu den Längskanten 17, um ein von diesen Längskanten 17 her erfolgendes Aufschieben der Verglasung bei eingesetztem Klotz nicht zu behindern. Fig.13 zeigt durch einen gestrichelt dargestellten Kanal insbesondere, daß der Belüftungskanal 28 nur an den Schmalkanten 26 ausmünden kann, um seine Durchströmbarkeit zu verbessern. Es versteht sich, daß ein derartiger Belüftungskanal auch bei anderen Ausführungsbeispielen Anwendung finden kann, wie umgekehrt auch deren Merkmale bei einem Abstützteil gemäß den Fig.12,13 anwendbar sind.
  • Insbesondere ist zu berücksichtigen, daß auch weitere, beispielsweise in den Fig.14,15 dargestellte Merkmale bei den erfindungsgemäßen Abstützteilen zum Einsatz kommen können, wie beispielsweise die aus Fig.14 ersichtlichen Brückenstege 37 bzw. deren Ein- bzw. Auslauftrichter 38, oder eine Riffelung 39 gemäß Fig.15 bzw. Mitnahmevorsprünge 40, die dazu dienen, beim seitlichen Einschieben der Verglasung in den Rahmen dafür zu sorgen, daß das Abstützteil in seine vorbestimmte Lage innerhalb des Rahmenfalzes nahe einer senkrechten Falzwand mitgenommen wird. Das Abstützteil kann also als Glasklotz, als Klotzbrücke oder als Falzeinlage ausgebildet sein.

Claims (16)

  1. Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od.dgl., das im wesentlichen als Platte (10) ausgebildet ist, deren Unterseite (11) auf einer Rahmen- od.dgl. Stützfläche aufliegt und deren Oberseite (13) die Verglasung od.dgl. abstützt sowie mindestens eine aus der Plattenebene glasseitig federnd vorspringende Wölbung (16) aufweist, die insbesondere quer zu Längskanten (17) der Platte (10) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Wölbung (16 bis 16''') mindestens eine deren Verformung erleichternde schlitz- oder nutenartige Vertiefung (20) der Platte (10) anschließt.
  2. Abstützteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (20) als Quer- und/oder Längsvertiefung ausgebildet ist.
  3. Abstützteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (16) ein federnder Steg ist, der sich über einem Querschlitz (18) zwischen den Längskanten (17) erstreckt, und an dessen Enden (19) den Plattenlängskanten (17) parallele Plattenschlitze als Vertiefung (20) anschließen.
  4. Abstützteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Plattenschlitzen gebildeten Plattenlängsstege (22) und/oder plattenunterseitig vorspringende Stützstege (23) mit seitlichen Klemmvorsprüngen (24) versehen sind.
  5. Abstützteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (16') allseitig durchbrechungsfreier Bestandteil der Platte (10) ist.
  6. Abstützteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Wölbung (16',16'',16''') anschließende Vertiefung (20) der Platte (10) an deren Unterseite (11) angeordnet und als Schwächung der Plattendicke (d) ausgebildet ist.
  7. Abstützteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (16',16'', 16''') mit der Platte (10) filmscharnierartig verbunden ist.
  8. Abstützteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Wölbungen (16,16''') vorhanden und symmetrisch und/oder mit Abstand (25) zu den benachbarten Plattenschmalkanten (26) angeordnet sind.
  9. Abstützteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich über die gesamte Länge (1) der Platte (10) zwischen den Längskanten (17) erstreckende Quer-Wölbung (16'') vorhanden ist.
  10. Abstützteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Wölbung (16'') anschließende Vertiefung (20) der Platte (10) an deren Oberseite (13) angeordnet ist.
  11. Abstützteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (20) eine über die gesamte Länge (1) der Platte (10) durchlaufende Nut ist.
  12. Abstützteil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (20) tiefer als die Platte (10) dick ist.
  13. Abstützteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenwände (32) oder an der Unterseite der Wölbung (16'') vorhandene Vorsprünge (27) Rahmenstützelemente der Platte (10) sind.
  14. Abstützteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) an ihrer Oberseite (13) einen zwischen den Schmalkanten (26) schräg durchlaufenden Belüftungskanal (28) aufweist.
  15. Abstützteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) an mindestens einem plattenunterseitig vorspringenden Stützsteg (23) eine seitliche Klemmleiste (29) hat.
  16. Abstützteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) als Glasklotz, Klotzbrücke oder Falzeinlage ausgebildet ist.
EP91117792A 1991-07-17 1991-10-18 Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0523282B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108808U 1991-07-17
DE9108808U DE9108808U1 (de) 1991-07-17 1991-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523282A1 true EP0523282A1 (de) 1993-01-20
EP0523282B1 EP0523282B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=6869361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117792A Expired - Lifetime EP0523282B1 (de) 1991-07-17 1991-10-18 Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0523282B1 (de)
AT (1) ATE137558T1 (de)
DE (2) DE9108808U1 (de)
DK (1) DK0523282T3 (de)
ES (1) ES2086452T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444039A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Hans Dieter Niemann Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe
WO1998041724A1 (en) * 1997-03-20 1998-09-24 Lars Eriksson Spacer having friction means
GB2420145A (en) * 2004-11-13 2006-05-17 Plastics Const Self supporting glazing support

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206360U1 (de) * 1992-05-12 1993-09-09 Niemann Hans Dieter Klotzteil
DE4239735A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Hans Dieter Niemann Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen o. dgl.
DE29509133U1 (de) * 1995-06-02 1996-10-02 Niemann Hans Dieter Abstützelemente einer Glasscheibe
DE202006005828U1 (de) * 2006-04-07 2007-08-16 Gluske-Bkv Gmbh Verglasungsklotz für eingeklebte Verglasungen
DE202017107747U1 (de) * 2017-12-20 2019-03-21 Rehau Ag + Co Glasfalzeinlage sowie diese umfassender Fenster- oder Türflügel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803013A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Lars Eriksson Halterung zur aufnahme der kantenflaechen eines plattenfoermigen koerpers in einem rahmen
WO1984000574A1 (en) * 1982-07-30 1984-02-16 Lars Erik Eriksson Elements for supporting and bracing sealed-glazing units
DE8628601U1 (de) * 1986-10-27 1987-02-19 Hocoplast Bauelemente Gmbh, 8330 Eggenfelden, De
EP0211781A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-25 ARBAN, Société à Responsabilité Limitée Versperrungsvorrichtung für Isolierverglasungen in Aussenrahmen
EP0315936A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-17 Hans-Dieter Niemann Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
DE9015610U1 (de) * 1990-07-11 1991-03-14 Laeken Fensterzubehoer Gmbh, 4504 Georgsmarienhuette, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247691A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
DE8703052U1 (de) * 1987-02-27 1987-07-09 Grundmeier Kg, 4835 Rietberg, De
DE3923288A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Deflex Dichtsysteme Gmbh Glasfalzeinlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803013A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Lars Eriksson Halterung zur aufnahme der kantenflaechen eines plattenfoermigen koerpers in einem rahmen
WO1984000574A1 (en) * 1982-07-30 1984-02-16 Lars Erik Eriksson Elements for supporting and bracing sealed-glazing units
EP0211781A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-25 ARBAN, Société à Responsabilité Limitée Versperrungsvorrichtung für Isolierverglasungen in Aussenrahmen
DE8628601U1 (de) * 1986-10-27 1987-02-19 Hocoplast Bauelemente Gmbh, 8330 Eggenfelden, De
EP0315936A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-17 Hans-Dieter Niemann Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
DE9015610U1 (de) * 1990-07-11 1991-03-14 Laeken Fensterzubehoer Gmbh, 4504 Georgsmarienhuette, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444039A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Hans Dieter Niemann Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe
WO1998041724A1 (en) * 1997-03-20 1998-09-24 Lars Eriksson Spacer having friction means
GB2420145A (en) * 2004-11-13 2006-05-17 Plastics Const Self supporting glazing support

Also Published As

Publication number Publication date
EP0523282B1 (de) 1996-05-01
ES2086452T3 (es) 1996-07-01
DE9108808U1 (de) 1991-09-12
DK0523282T3 (da) 1996-08-12
ATE137558T1 (de) 1996-05-15
DE59107769D1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7532803U (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
EP0864489B1 (de) Bodenelement
EP0114220B1 (de) Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
EP0523282B1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl.
WO2001042671A1 (de) Führungsschiene für ein linearlager
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
EP0329060B1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
EP0399955B1 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
EP0609677B1 (de) Halteelement zum vertikalen Fixieren einer in einen Fensterrahmen eines Kraftfahrzeuges einklebbaren Glasscheibe
EP0315936B1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
DE19712278B4 (de) Bodenelement
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
EP0599051A1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
EP0687790B1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
EP0185201B1 (de) Schubkasten aus Kunststoff
DE2100879C3 (de) Kassettenschild
EP0400374A2 (de) Einrichtung zur Verklotzung von Scheiben in Tür- oder Fensterrahmen
AT407419B (de) Sonnenschutzanlage
EP1836353A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine dehnfuge in einem befahrbaren bauwerk
DE19546504A1 (de) Schaltanordnung mit wenigstens einem elektrischen Leiter
DE19816623A1 (de) Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand
DE3347184A1 (de) Jalousie
DE3306653C1 (de) Begrenzungselement für Stallboxen
DE10142928C2 (de) Verklotzungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930608

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 137558

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086452

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960603

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NIEMANN, HANS-DIETER

Free format text: NIEMANN, HANS-DIETER#AM HUEGEL 17#D-50169 KERPEN (DE) -TRANSFER TO- NIEMANN, HANS-DIETER#AM HUEGEL 17#D-50169 KERPEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20081025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091019