EP0520151A1 - Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge - Google Patents

Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge Download PDF

Info

Publication number
EP0520151A1
EP0520151A1 EP92106129A EP92106129A EP0520151A1 EP 0520151 A1 EP0520151 A1 EP 0520151A1 EP 92106129 A EP92106129 A EP 92106129A EP 92106129 A EP92106129 A EP 92106129A EP 0520151 A1 EP0520151 A1 EP 0520151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
foamed
mixture
polymer
blowing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520151B2 (de
EP0520151B1 (de
Inventor
Horst Oppermann
Reinhold Blass
Joachim Dr. Dürkop
Klaus Schmidt-Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tarkett Pegulan AG
Original Assignee
Tarkett Pegulan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25905008&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0520151(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19914121401 external-priority patent/DE4121401A1/de
Priority claimed from DE4135937A external-priority patent/DE4135937C2/de
Application filed by Tarkett Pegulan AG filed Critical Tarkett Pegulan AG
Publication of EP0520151A1 publication Critical patent/EP0520151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520151B1 publication Critical patent/EP0520151B1/de
Publication of EP0520151B2 publication Critical patent/EP0520151B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/005Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by blowing or swelling agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0076Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam

Definitions

  • the present invention relates to the production of latex, PVC and plasticizer-free floor and wall coverings with chemically foamed and optionally structured foam layers
  • Textile floor and wall coverings with a back-foamed layer made of a natural or synthetic latex and PVC plastic coverings are used today on a large scale due to their diverse decorative possibilities through simple installation and value for money.
  • the possibility of equipping the coverings with soft, foamed backs, which contributes significantly to the insulation of the impact sound and improves walking comfort, has ensured the further spread of such materials.
  • the foaming enables the generation of surface structures either by foaming in appropriate forms or embossing rollers or by partial chemical activation or inhibition of foam formation.
  • technically only mechanical foaming is carried out by injecting air into the latex mass, since chemical foaming requires high temperatures which damage the textile pile.
  • floor coverings in particular are usually produced today in endless webs with a width of up to 4 or 5 m, which extremely limits the possibilities both in terms of the material and the processing techniques.
  • Textile floor coverings are either manufactured using the tufting process or from needle punched nonwovens, which are fixed on the back with a styrene-butadiene or other latex material and then coated with a mechanically foamed synthetic or natural latex layer and fixed by drying.
  • the textile layer consists mainly of polyamide, polypropylene or polyester fibers, which can no longer be separated from the latex layers, so that such composite layers are not recyclable.
  • plastic floor coverings have usually been produced from latex dispersions or PVC plastisols in a coating process on a fabric or release paper base and then hardened.
  • the plastisols consist of PVC particles, plasticizers, and usual auxiliary substances as well as fillers, which sinter together into a matrix when dried in the warmth.
  • the layer can also be thermally foamed, and additional structuring can be achieved by applying blowing agent activators or deactivators to certain areas.
  • blowing agent activators or deactivators it is also possible to vary the properties to a very large extent by applying several layers of different composition.
  • PA and PES are ideal materials for textile coverings and PVC in terms of their cost-effectiveness and properties, the ecological aspects that are to be taken into account more and more are required - recyclability of the products, avoidance of solvents and halogen-containing components - to look for processes for the production of coverings, which are latex, PVC and plasticizer free. For economic and technical reasons, however, it is necessary to maintain the previous manufacturing widths and, if possible, the existing manufacturing devices. Furthermore, the floor covering should also consist of different layers, one or more of which is chemically foamed and if necessary. are partially structured by activating or deactivating the foaming process.
  • This process currently allows foams with densities between 30 and 175 kg / m3 and thicknesses between 5 and 15 mm to be produced.
  • the width of these foams is, however, limited to about 2 m, since it is not possible to produce wide-slit nozzles of a larger size. It is not possible to produce conventional floor coverings economically using this method.
  • plasticizer-free polyurethane foams by mechanically foaming the components while injecting air, but the foaming cannot be chemically prevented and no structure can be created as a result.
  • the mixtures according to the invention can be distributed uniformly over widths of 4-5 m using commercially available powder spreading machines, so that a homogeneous, uniformly thick foam layer is produced when they are subsequently passed through the drying oven.
  • Multiple layers can also be produced in a simple manner by sprinkling a second powder layer on a first solidified and, if necessary, leveled layer, again drying or gelling.
  • the layer can be colored by temporarily printing on the color pattern, and structuring by printing on an activator or deactivator.
  • the polymers which can be processed according to the invention comprise a large number of thermoplastic products.
  • the most important parameter is the melt index (MFI 190 ° C / 2.16). It was found that with melt indices below 2.5 and above 40, the too high or too low melt viscosity no longer permits a good cellular structure of the foam. A melt index of around 10 - 20 seems to give optimal results.
  • the crystallite melting point of the polymers should be below the decomposition range of the blowing agent mixture, but not so low that the foam begins to flow, for example, under strong sunlight or weight. Crystallite melting points in a range of 70 - 110 ° seem to be well suited.
  • Suitable polymers are copolymers of ethylene and vinyl acetate, polyethylene, polypropylene, copolymers with polyvinyl acetate, polymethyl methacrylate, polyethylene acrylic acid ester copolymers, polyethylene acrylic acid esters, maleic anhydride copolymers and others.
  • the polymers are ground from the commercially available granules to a maximum particle size of 400-600 ⁇ m, preferably 10-400 ⁇ m, and mixed in this form with the other components.
  • additives that are also used in the usual foam mixtures are possible as additives.
  • examples include inorganic fillers such as chalk, silicates, magnesium or aluminum hydroxides, heavy spar, silica, glass powder, carbon black, titanium dioxide or other color pigments that simultaneously change the translucency of the foam.
  • Wood or cork flour or also temperature-resistant plastics such as polyurethanes are particularly suitable as organic additives. These are mixed into the mixture as fine powders with grain sizes from 10 to about 500 ⁇ m, the fillers being added to the mixture in amounts of 5-50%, depending on the product.
  • blowing agent for the foam layers the usual products such as azodicarbonamide, oxibis-benzenesulfohydrazite, azoisobutyric acid dinitrile, toluenesulfohydrazite and others are used as a preferred blowing agent can be reduced to temperatures of 120 °.
  • the foaming temperature can be in this way to the respective Adjust foaming plastic and its viscosity well.
  • the blowing agents are added as fine powder (2 to 12 ⁇ grain size) or as a batch (rubbed with paraffin or antistatic) in amounts of 0.5 - 10% to the mixture.
  • the substances known for such foam mixtures can be used as deactivators for the points at which foaming is not desired. Trimelitic anhydride, benzotriazole or thiourea are preferably used.
  • the deactivator In contrast to the solvent-containing pastes, which enable the deactivators to diffuse into the foamable layer, the deactivator must be printed on together with a means of transport in the agents according to the invention. Suitable means of transport are e.g. liquid paraffins or liquid antistatic agents or crosslinkable derivatives of methacrylic acid.
  • the deactivators should be used in an amount of approx. 0.5 - 2% based on the mass of the foam layer to be structured.
  • peroxides can be added to the mixture to crosslink the foam and to improve the temperature resistance of the polymers, both during processing and during later use.
  • Bactericides, antistatic agents, antioxidants, etc., as are customary in latex and plastic processing, are also suitable as auxiliary substances.
  • the preliminary product is a common tufting covering without backing, needle felt covering, only with fiber impregnation or a heterogeneous, foam-structured elastic floor covering, which are pre-produced on the appropriate production machines.
  • a powder scattering machine available on the market is used as additional equipment; the overall system is shown schematically in FIG. 1.
  • the carrier material, textile covering or prefabricated heterogeneous elastic covering is fed continuously to the system by means of a roll (1) and storage metering.
  • a so-called fixing or base coat for closing the substrate surface is applied by means of a coating device (not shown) and, if necessary, heated by heating (air circulation duct or radiator) and smoothed using a smoothing device (3).
  • Example 1 In the second application unit (4), the EVA dry blend described in Example 1 is applied using a powder spreader and then melted in an infrared emitter station (5), but not yet chemically foamed or crosslinked.
  • the melted foam surface can also be smoothed and solidified using a smoothing drum (6).
  • the fabric thus obtained is heated in a drying / gelling oven (7) to approximately 120-200 ° C, causing the EVA powder to foam and crosslinked by reaction of the peroxides.
  • a smoothing unit (3), a cooling section (8) and a storage unit and reel (9) are in turn connected downstream. If necessary, the necessary finished goods inspection of the floor covering web can be carried out directly continuously in the plant. Then it is cut to length and rolled on individual rolls before the material goes to the finished goods warehouse.
  • the heterogeneous elastic floor covering containing EVA foam layers can be produced on a conventional coating system suitable for PVC floor coverings. Powder spreaders available on the market are used as additional equipment.
  • the device used is shown schematically in FIG. 2.
  • the carrier material textile, glass and similar fabrics
  • the carrier material is continuously fed into the system by means of unwinding (1) and storage metering.
  • the corresponding coating material for closing and smoothing the carrier substrate is applied by means of a coating device (not shown) as a so-called fixing or base coat, heated by means of radiators (5) and smoothed using a smoothing device (3).
  • the EVA dry blend described in Example 2 or 3 is applied using a powder spreader and then melted in an infrared emitter station (5), but not yet chemically foamed or crosslinked.
  • the melted foam surface can also be smoothed and solidified using a smoothing drum (6).
  • a multicolored print design is applied to the smooth foam surface obtained using a printing machine (7) using polymer binder printing ink.
  • the printing layer is covered by a transparent coating compound.
  • the fabric thus obtained is in heated to 160-200 ° C in a drying / gelling oven, which causes the EVA dry blend layer to foam - only partially when structured - and is crosslinked by the peroxides.
  • the transparent cover layer dries and reacts simultaneously.
  • a foamable EVA dry blend can be applied in a further powder spreading machine (4), as described above, which then melted in accordance with (5), (3), (9) , solidified, smoothed and foamed.
  • a final surface treatment using a smoothing unit (3) serves to homogenize the foam surface.
  • a structured roller in the manner of an embossing mill can also be used here.
  • the material web is cooled in the cooling section (10) and then removed from a storage device and reel (11) of the system. If necessary, an intermediate inspection with ready-made single rolls can be carried out, which are then fed directly to the finished goods warehouse.
  • the above-described covering can also be produced in a batch process, in that lengths of approximately 500 m are rolled up after each of one or more of the above steps, stored temporarily and fed to the next processing station at a later point in time.
  • Figure 1 Unwinding 2nd 1. Commissioned work 3rd Smoothing unit 4th 2. Commissioned work 5 IR emitter 6 Smoothing drum 7 Drying / gelling oven 8th Cooling drum 9 Reeling Figure 2 1 Unwinding 2nd 1. Commissioned work 3rd Smoothing unit 4th 2. Commissioned work 5 IR emitter 6 Smoothing drum 7 Printing unit 8th 3. Commissioned work 9 Drying / gelling oven 10th Cooling drum 11 Reeling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Latex-, PVC- und Weichmacherfreien Textil- oder Kunststoffboden- oder Wandbelägen, welche u. a. eine geschäumte Schicht enthalten, wobei auf die unter der späteren Schaumschicht befindliche Grundschicht eine Pulvermischung, bestehend aus 100 Teilen, eines thermoplastischen Polymeren; 0 -100 Teilen, Füllstoffe; 0,5-7 Teilen, Treibmittel; 0- 30 Teilen, Hilfsstoffe in einer der gewünschten Dicke entsprechenden Menge aufgestreut und bei Temperaturen von 70-110°C verschmolzen, zwischen Glättwalzen geglättet und bei Temperaturen von 120-200°C aufgeschäumt wird. Die Erfindung betrifft ferner die neuen Mittel und die damit hergestellten Beläge. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Latex-, PVC- und Weichmacher-freien Boden- und Wandbelägen mit chemisch geschäumten und ggf. strukturierten Schaumschichten
    Textile Boden- und Wandbeläge mit einer rückseitigen geschäumten Schicht aus einem natürlichen oder synthetischen Latex und PVC-Kunststoffbeläge finden heute in großem Umfang Verwendung aufgrund ihrer vielfältigen dekorativen Möglichkeiten durch einfache Verlegung und Preiswürdigkeit.
  • Insbesondere die Möglichkeit, die Beläge mit weichen, geschäumten Rückseiten auszurüsten, was erheblich zur Dämmung des Trittschalls beiträgt und den Gehkomfort verbessert, haben für die weitere Verbreitung solcher Materialien gesorgt. Darüber hinaus ermöglicht die Schäumung eine Erzeugung von Oberflächenstrukturierungen entweder durch Aufschäumen in entsprechenden Formen bzw. Prägewalzen oder durch partielle chemische Aktivierung oder Inhibierung der Schaumbildung. Bei textilen Belägen wird technisch nur die mechanische Schäumung durch Einpressen von Luft in die Latexmasse durchgeführt, da die chemische Verschäumung hohe Temperaturen erfordert, welche den Textilflor schädigt.
  • Um beim Verlegen Stöße zu vermeiden, werden insbesondere Fußbodenbeläge heute üblicherweise in Endlosbahnen in einer Breite von bis zu 4 oder 5 m hergestellt, was sowohl vom Material als auch von den Verarbeitungstechniken her die Möglichkeiten außerordentlich einschränkt.
  • Textile Bodenbeläge werden entweder nach dem Tuftingverfahren oder aus Nadelvliesen hergestellt, die rückseits mit einer Styrolbutadien- oder anderen Latexmasse verfestigt und danach mit einer mechanisch verschäumten Synthese- oder Naturlatexschicht beschichtet und durch Trocknen fixiert werden. Die Textilschicht besteht dabei vorwiegend aus Polyamid, Polypropylen oder Polyesterfasern, welche nicht mehr von den Latexschichten getrennt werden können, so daß solche Verbundschichten nicht recyclisierbar sind.
  • Bisher werden Kunststoffbodenbeläge üblicherweise aus Latexdispersionen oder PVC-Plastisolen im Streichverfahren auf einer Gewebe- oder Releasepapierunterlage und anschließendes Aushärten hergestellt. Die Plastisole bestehen dabei aus PVC-Partikeln, Weichmachern, und üblichen Hilfsstoffen sowie Füllstoffen, die beim Trocknen in der Wärme zu einer Matrix zusammensintern. Durch Zufügung von chemischen Schaummitteln kann die Schicht zusätzlich noch thermisch verschäumt werden, wobei durch Aufbringen von Treibmittelaktivatoren oder -desaktivatoren auf bestimmte Bereiche noch eine zusätzliche Strukturierung erreicht werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch Aufbringen mehrerer Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung die Eigenschaften in sehr weitem Maße zu variieren.
  • Obwohl PA und PES für Textilbeläge und PVC von seiner Wirtschaftlichkeit und seinen Eigenschaften her an sich ideale Werkstoffe sind, verlangen jedoch die immer stärker zu berücksichtigenden ökologischen Aspekte - Recyclisierbarkeit der Produkte, Vermeidung von Lösungsmitteln und halogenhaltigen Bestandteilen - Verfahren zur Herstellung von Belägen zu suchen, welche Latex-, PVC- und Weichmacher-frei sind. Aus ökonomischen und technischen Gründen ist es jedoch notwendig, die bisherigen Herstellungsbreiten und nach Möglichkeit auch die vorhandenen Herstellungsvorrichtungen beizubehalten. Weiterhin sollte auch der Bodenbelag aus unterschiedlichen Schichten bestehen, von denen eine oder mehrere chemisch geschäumt und ggfl. partiell durch Aktivierung oder Desaktivierung des Schäumvorgangs strukturiert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch wiedergegebenen Merkmale gelöst und durch die in den Unteransprüchen gekennzeichneten Merkmale gefördert.
  • Aus dem sogenannten Furukawa-Verfahren ist es bekannt, vernetzte Polyethylenschäume herzustellen, indem man Polyethylen, Azodicarbonamid als Treibmittel und Dicumolperoxid als Vernetzungsmittel mit Hilfe eines Extruders mit nachgeschalteter Breitschlitzdüse zu einer Matrix in Form eines Films oder einer ungeschäumten Platte extrudiert, wobei diese Extrusion bei einer Temperatur erfolgen muß, bei der das Polyethylen flüssig ist, das Vernetzungsmittel jedoch noch nicht zersetzt wird. Entweder nach einer Zwischenlagerung oder durch direktes Einführen der Matrix in einen Schäumofen wird der radikalische Zerfall des Peroxids initiiert und das Polyethylen vernetzt unter gleichzeitiger chemischer Zersetzung des Treibmittels und Aufschäumung der Matrix. Dies Verfahren erlaubt zur Zeit Schäume mit Raumgewichten zwischen 30 und 175 kg/m³ und Dicken zwischen 5 und 15 mm herzustellen. Die Breite dieser Schäume ist jedoch mit etwa 2 m begrenzt, da sich Breitschlitzdüsen größeren Ausmaßes nicht herstellen lassen. Eine wirtschaftliche Herstellung von herkömmlichen Bodenbelägen ist nach diesem Verfahren nicht möglich.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß man auch aus Ethylenvinylacetatcopolymeren (EVA) oder Mischungen von EVA mit Polyethylen (PE) formbare Schäume herstellen kann, indem man Polymere, Füllstoffe, Aktivatoren, Schäumungsmittel sowie ggfl. Vernetzungsmittel bei Temperaturen von 90 - 100 °C, d.h. einer Temperatur, bei der das Polymer bereits weich bzw. flüssig ist, die Zusatzstoffe jedoch noch chemisch stabil bleiben, vermischt und die Mischung granuliert. Das Granulat wird anschließend in Formen gefüllt, durch Erhitzen aufgeschäumt und nach dem Wiederabkühlen aus der Form entnommen. Kleinere, auch komplizierte Formteile, lassen sich auf diese Art und Weise gut herstellen. Beispiele dafür sind Schuhsohlen, Bälle, Dichtungen, Matten, Masken etc. Die Produktion von 4 - 5 m breiten Endlosbahnen, wie sie bei Fußbodenbelägen notwendig sind, ist nach diesem Verfahren jedoch nicht möglich.
  • Weiterhin ist bekannt, weichmacherfreie Polyurethanschäume durch mechanisches Verschäumen der Komponenten unter Einpressung von Luft zu erzeugen, jedoch kann das Aufschäumen dabei nicht chemisch gehindert und dadurch keine Struktur erzeugt werden.
  • Es ist außerordentlich überraschend, daß über handelsübliche Pulverstreumaschinen die erfindungsgemäßen Mischungen sich gleichmäßig über Breiten von 4 - 5 m verteilen lassen, so daß beim anschließenden Durchleiten durch den Trockenofen eine homogene gleichmäßig dicke Schaumschicht entsteht. Mehrfachschichten können so auch einfach hergestellt werden, indem man auf eine erste verfestigte und ggf. egalisierte Schicht eine zweite Pulverschicht aufstreut, wiederum trocknet oder geliert. Eine Einfärbung der Schicht ist durch zwischenzeitliches Aufdrucken des Farbmusters, eine Strukturierung durch Aufdrucken eines Aktivators oder Desaktivators möglich.
  • Die erfindungsgemäß verarbeitbaren Polymeren umfassen eine Vielzahl von thermoplastischen Produkten. Der wichtigste Parameter ist der Schmelzindex (MFI 190°C/2.16). Es wurde festgestellt, daß bei Schmelzindizes unter 2,5 und über 40 die zu hohe bzw. zu niedere Schmelzviskosität keine gute Zellstruktur des Schaumes mehr zuläßt. Ein Schmelzindex von etwa 10 - 20 scheint insofern optimale Ergebnisse zu ergeben. Der Kristallitschmelzpunkt der Polymeren sollte unterhalb des Zersetzungsbereiches des Treibmittelgemisches liegen, jedoch nicht so niedrig, daß der Schaum z.B. unter starker Sonneneinstrahlung oder Gewichtsbelastung zu fließen beginnt. Kristallitschmelzpunkte in einem Bereich von 70 - 110° scheinen insofern gut geeignet zu sein. Sehr niedere Schmelzpunkte des Polymeren können jedoch durch eine nachträgliche Vernetzung, beispielsweise durch Zugaben von Peroxid oder durch Behandlung mit energiereicher Strahlung, angehoben werden. Infrage kommende Polymere sind Copolymere aus Ethylen und Vinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Copolymere mit Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenacrylsäureestercopolymere, Polyethylenacrylsäureester, Maleinsäureanhydridcopolymere und andere.
  • Die Polymeren werden aus den handelsüblichen Granulaten auf Korngrößen von maximal 400 - 600 µm, vorzugsweise 10 - 400 µm, vermahlen und in dieser Form mit den übrigen Komponenten gemischt.
  • Als Zuschlagstoffe sind alle diejenigen möglich, die auch in sonst üblichen Schaummischungen verwendet werden. Beispielhaft seien anorganische Füllstoffe wie Kreide, Silikate, Magnesium- oder Aluminiumhydroxyde, Schwerspat, Kieselsäure, Glaspulver, Ruß, Titandioxid oder auch andere Farbpigmente, welche gleichzeitig die Lichtdurchlässigkeit des Schaumes verändern, genannt. Als organische Zuschlagsstoffe kommen insbesondere Holz oder Korkmehl oder auch temperaturbeständige Kunststoffe wie Polyurethane in Frage. Diese werden der Mischung als feine Pulver mit Korngrößen von 10 bis etwa 500 µm zugemischt, wobei die Füllstoffe je nach Produkt in Mengen von 5 - 50 % der Mischung zugefügt werden.
  • Als Treibmittel für die Schaumschichten verwendet man die auch sonst bei Plastisolen üblichen Produkte wie Azodicarbonamid, Oxibis-benzolsulfohydrazit, Azoisobuttersäuredinitril, Toluolsulfohydrazit u.a. Bevorzugt ist Azodicarbonamid, dessen Zersetzungstemperatur von ca. 200°C durch Zusatz von Aktivatoren wie Zinkoxid, Zinkoctoat und anderen bekannten Aktivatoren bis zu Temperaturen von 120° reduziert werden kann. Die Schäumungstemperatur läßt sich auf diese Art und Weise an den jeweils zu verschäumenden Kunststoff und seine Viskosität gut anpassen. Die Treibmittel werden als feine Pulver (2 bis 12 µ Korngröße) oder als Batch (abgerieben mit Paraffin oder Antistatica) in Mengen von 0,5 - 10% der Mischung zugefügt.
  • Als Desaktivatoren für die Stellen, an denen ein Aufschäumen nicht erwünscht ist, können die für solche Schaummischungen bekannten Substanzen verwendet werden. Vorzugsweise werden Trimelittsäureanhydrid, Benzotriazol oder Thioharnstoff verwendet. Im Gegensatz zu den lösungsmittelhaltigen Pasten, die eine Diffusion der Desaktivatoren in die schaumfähige Schicht ermöglichen, muß bei den erfindungsgemäßen Mitteln der Desaktivator zusammen mit einem Transportmittel aufgedruckt werden. Als Transportmittel eignen sich z.B. flüssige Paraffine oder flüssige Antistatica oder vernetzbare Derivate der Methacrylsäure. Die Desaktivatoren sollten in einer Menge von ca. 0,5 - 2% bezogen auf die Masse der zu strukturierenden Schaumschicht angewendet werden.
  • Ferner können der Mischung noch Peroxyde zur Vernetzung des Schaumes und zur Verbesserung der Temperaturbeständigkeit der Polymeren sowohl bei der Verarbeitung als auch beim späteren Gebrauch zugefügt werden. Als Hilfsstoffe kommen ferner Bakterizide, Antistatika, Antioxydanzien etc. infrage, wie sie in der Latex- und Kunststoffverarbeitung üblich sind.
  • In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert.
  • Rezeptur-Beispiele Beispiel 1
  • Rezeptur für glatte Schäume
    EVA Acetatgehalt 28% 1000 kg
    Aluminiumhydroxyd 200 kg
    Treibmittelgemisch Azodicarbonamid/Zinkoxid 35 kg
    Zinkoctoat 10 kg
    Antistaticum 10 kg
    Titandioxid 10 kg
    Peroxid 50 kg
  • Beispiel 2
  • Rezeptur für strukturierbaren Schaum
    EVA Acetatgehalt 28% 1000 kg
    Azodicarbonamid 20 kg
    Zinkoxid 75 kg
    Zinkoctoat 5 kg
    Antistaticum (Irgastat 51) 60 kg
    Titandioxid 10 kg
    Peroxid 50 kg
  • Beispiel 3
  • Rezeptur für strukturierbaren Schaum
    EVA Acetatgehalt 28 % 1000 kg
    Azodicarbonamid 20 kg
    Zinkoxidgemisch 75 kg
    Zinkoctoat 5 kg
    Antistaticum 10 kg
    Titandioxid 10 kg
    Peroxid 50 kg
    Triethylenglykoldimethacrylat 140 kg
  • Verfahrens-Beispiele Beispiel 4 Herstellung von schaumhaltigen, textilen oder elastischen Bodenbelägen mit gestreuten, chemisch geschäumten EVA-Dryblends
  • Das Vorprodukt ist ein üblicher Tuftingbelag ohne Rückseitenverfestigung, Nadelfilzbelag, nur mit Faserimprägnierung oder ein heterogener, schaumstrukturierter elastischer Bodenbelag, die auf den dafür geeigneten Produktionsmaschinen vorproduziert sind. In die üblichen Rückseitenausrüstungs- und Beschichtungsanlagen ist eine auf dem Markt erhältliche Pulverstreumaschine als Zusatzausrüstung eingesetzt; die Gesamtanlage ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Das Trägermaterial, Textilbelag oder vorgefertigter heterogener elastischer Belag, wird mittels einer Abrollung (1) und Speicherdosierung der Anlage endlos zugeführt. In dem ersten Auftragswerk (2) wird mittles einer nicht dargestellten Beschichtungsvorrichtung ein sog. Fixier- oder Grundstrich zum Schließen der Substratoberfläche aufgetragen und wenn nötig, durch Ausheizung (Umluftkanal oder Strahler) erwärmt und über eine Glättvorrichtung (3) geglättet.
  • Im zweiten Auftragswerk (4) wird mittels einer Pulverstreumaschine das in Beispiel 1 beschriebene EVA-Dryblend aufgetragen und anschließend in einer Infrarot-Strahlerstation (5) angeschmolzen, aber noch nicht chemisch verschäumt oder vernetzt.
  • Die angeschmolzene Schaumoberfläche kann zusätzlich über eine Glätt-Trommel (6) geglättet und verfestigt werden. Das so erhaltene Flächengebilde wird in einem Trocken-/Gelierofen (7) auf ca. 120-200°C erhitzt, wodurch das EVA-Pulver aufschäumt und durch Reaktion der Peroxide vernetzt. Nachgeschaltet sind wiederum ein Glättwerk (3), eine Kühlstrecke (8) sowie Speichereinheit und Aufrollung (9). Gegebenenfalls kann die notwendige Fertigwarenkontrolle der Bodenbelagsbahn direkt kontinuierlich in der Anlage erfolgen. Dann wird auf Länge geschnitten und auf Einzelrollen gerollt, bevor das Material ins Fertigwarenlager geht.
  • Beispiel 5 Herstellung von schaumhaltigen Bodenbelägen mit gestreuten, chemisch geschäumten und strukturierten EVA-Dryblends
  • Der heterogene, EVA-Schaumschichten enthaltende elastische Bodenbelag kann auf einer üblichen, für PVC-Bodenbeläge geeigneten Beschichtungsanlage hergestellt werden. Als Zusatzausrüstung sind auf dem Markt erhältliche Pulver-Streumaschinen eingesetzt. Die verwendete Vorrichtung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Das Trägermaterial (Textil-, Glas- u. ä. -Gewebe) wird mittels Abrollung (1) und Speicherdosierung der Anlage endlos zugeführt. In dem ersten Auftragswerk (2) wird mittels einer nicht dargestellten Beschichtungsvorrichtung als sog. Fixier- oder Grundstrich das entsprechende Beschichtungsmaterial zum Schließen und Glätten des Trägersubstrates aufgetragen, mittels Strahler (5) erwärmt und über eine Glättvorrichtung (3) geglättet.
  • Im zweiten Auftragswerk (4) wird mittels einer Pulver-Streumaschine das in Beispiel 2 oder 3 beschriebene EVA-Dryblend aufgetragen und anschließend in einer Infrarot-Strahlerstation (5) angeschmolzen, aber noch nicht chemisch verschäumt oder vernetzt.
  • Die angeschmolzene Schaumoberfläche kann zusätzlich über eine Glätt-Trommel (6) geglättet und verfestigt werden. Alternativ wird auf die erhaltene glatte Schaumoberfläche mit einer Druckmaschine (7) ein mehrfarbiges Druckdessin mittels Polymer-Binderdruckfarbe aufgetragen. In einem dritten Auftragswerk (8) wird die Druckschicht mittels einer transparenten Beschichtungsmasse abgedeckt. Das so erhaltene Flächengebilde wird in einem Trocken-/Gelierofen auf 160-200 °C erhitzt, wodurch die EVA-Dryblendschicht aufschäumt - bei Strukturierung nur partiell - und durch die Peroxide vernetzt wird. Trocknung und Reaktion der transparenten Abdeckschicht findet gleichzeitig statt.
  • Zur Verbesserung der Trägermaterial-Rückseite und des Gesamtrückfederungsverhaltens der Bodenbelagskonstruktion kann in einer weiteren Pulver-Streumaschine (4) noch einmal ein schäumbares EVA-Dryblend aufgebracht werden, wie oben beschrieben, was dann gemäß (5), (3), (9) angeschmolzen, verfestigt, geglättet und ausgeschäumt wird. Eine abschließende Oberflächenbehandlung mittels Glättwerk (3) dient zur Homogenisierung der Schaumoberfläche. Gegebenenfalls kann hier auch eine strukturierte Walze nach Art eines Prägewerks eingesetzt werden. In der Kühlstrecke (10) wird die Materialbahn gekühlt und dann einer Speichervorrichtung und Aufrollung (11) der Anlage entnommen. Gegebenenfalls kann eine zwischengeschaltete Kontrolle mit Konfektion auf fertige Einzelrollen erfolgen, die dann dem Fertigwarenlager direkt zugeführt werden.
  • Alternativ kann der vorstehend beschriebene Belag auch im Batch-Verfahren hergestellt werden, indem Längen von ca. 500 m jeweils nach einem oder mehreren der vorstehenden Schritte aufgerollt, zwischengelagert und zu einem späteren Zeitpunkt der nächsten Bearbeitungsstation zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Figur 1
    1 Abrollung
    2 1. Auftragswerk
    3 Glättwerk
    4 2. Auftragswerk
    5 IR-Strahler
    6 Glätt-Trommel
    7 Trocken-/Gelierofen
    8 Kühltrommel
    9 Aufrollung
    Figur 2
    1 Abrollung
    2 1. Auftragswerk
    3 Glättwerk
    4 2. Auftragswerk
    5 IR-Strahler
    6 Glätt-Trommel
    7 Druckwerk
    8 3. Auftragswerk
    9 Trocken-/Gelierofen
    10 Kühltrommel
    11 Aufrollung

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen von Latex-, PVC- und Weichmacherfreien Textil- oder Kunststoffboden- und Wandbelägen, welche u. a. eine geschäumte Schicht enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß auf die unter der späteren Schaumschicht befindlichen Trägerschicht eine Pulvermischung, bestehend aus 100 Teilen eines thermoplastischen Polymeren 0 -100 Teilen Füllstoffe 0,5-7 Teilen Treibmittel 0- 30 Teilen Hilfsstoffe
    in einer der gewünschten Dicke entsprechenden Menge aufgestreut und bei Temperaturen von 70-110°C verschmolzen, zwischen Glättwalzen geglättet und bei Temperaturen von 120-200°C aufgeschäumt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht nach dem Gelieren, Glätten und ggf. Bedrucken mit einer oder mehreren weiteren Deckschichten überzogen und danach erst aufgeschäumt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht und/oder zusätzliche Deckschichten in entsprechender Weise aus einer Pulvermischung gemäß Anspruch 1 ohne das Treibmittel und ohne den Schäumungsschritt hergestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel einen Aktivator enthält und die Schaumschicht nach der Glättung mit einem Desaktivator partiell bedruckt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel Azodicarbonamid, der Aktivator eine Zinkverbindung und der Desaktivator ein Triazol ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage der Schaumschicht ein Gelege, textiles Gewebe oder Releasepapier verwendet wird, auf welches ggf. eine Grundierungsschicht aus nicht geschäumten Polymeren aufgebracht ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung sich aus einer Kornfraktion der Größe von 0 - 600 µm, vorzugsweise 10 - 400 µm, zusammensetzt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere einen Schmelzindex (MFI 190°C/2.16) von 2-40, vorzugsweise 10-20 aufweist.
  9. Verfahren nach Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallitschmelzpunkt des Polymeren bei 70-110°C liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Copolymer mit Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenacrylsäureestercopolymer, Polyethylenacrylsäureester, Maleinsäureanhydridcopolymer ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung einen Vernetzer, insbesondere ein organisches Peroxid, in einer Menge von bis zu 10 Teilen enthält.
  12. Mischung zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichent, daß sie 100 Teile eines thermoplastischen Polymeren 0 -100 Teile Füllstoffe 0,5-7 Teile Treibmittel 0- 30 Teile Hilfsstoffe
    enthält, wobei das Polymere einen Schmelzindex (MFI 190°C/2.16) von 2-40, vorzugsweise 10-20 aufweist und der Kristallitschmelzpunkt des Polymeren bei 70-110°C liegt.
  13. Mischung zur Verwendung als Grundierung oder Kaschierung der Schaumschicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Zusammensetzung der Mischung gemäß Anspruch 12 ohne das Treibmittel und den Aktivator besitzt.
  14. Textil- oder Kunststoff- Wand- oder -Bodenbelag, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 11.
EP92106129A 1991-06-28 1992-04-09 Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge Expired - Lifetime EP0520151B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121401 DE4121401A1 (de) 1991-06-28 1991-06-28 Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege
DE4121401 1991-06-28
DE4135937 1991-10-31
DE4135937A DE4135937C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0520151A1 true EP0520151A1 (de) 1992-12-30
EP0520151B1 EP0520151B1 (de) 1995-09-06
EP0520151B2 EP0520151B2 (de) 1998-10-21

Family

ID=25905008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106129A Expired - Lifetime EP0520151B2 (de) 1991-06-28 1992-04-09 Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0520151B2 (de)
AT (1) ATE127548T1 (de)
DE (1) DE59203541D1 (de)
DK (1) DK0520151T4 (de)
ES (1) ES2077276T5 (de)
GR (1) GR3017165T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006982A3 (nl) * 1993-04-06 1995-02-07 Dsm Nv Werkwijze voor het produceren van een thermovormbare vloerbedekking.
CN105398233A (zh) * 2015-12-10 2016-03-16 中山市恒辉印花有限公司 立体发泡数码喷绘印花生产系统
WO2018130924A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-19 Ivc, Bvba Method for manufacturing a substrate for a floor panel
BE1024909B1 (nl) * 2017-01-11 2018-08-16 Ivc Bvba Werkwijze voor het vervaardigen van een substraat voor een vloerpaneel
WO2020103850A1 (zh) * 2018-11-22 2020-05-28 浙江晶通塑胶有限公司 一种塑胶地板立体纹路的成型方法
WO2021018625A1 (de) * 2019-07-26 2021-02-04 A. Kolckmann GmbH Rutschhemmende unterlage
EP3568272B1 (de) 2017-01-11 2022-08-03 Flooring Industries Limited, SARL Verfahren zur herstellung eines substrats für eine bodenplatte
RU2781447C1 (ru) * 2019-07-26 2022-10-12 А. Колькманн Гмбх Противоскользящая подкладка

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420624A (en) * 1972-08-08 1976-01-14 Ici Ltd Application of polyethylene and/or ethylene copolymer backings to floor coverings
DE2533407A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-12 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von teppichen
DE2621195A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Giulini Gmbh Geb Mit fuellstoffverstaerktem kunststoff beschichtete flaechengebilde
GB2191209A (en) * 1986-05-23 1987-12-09 Halstead James Ltd Backing floor coverings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420624A (en) * 1972-08-08 1976-01-14 Ici Ltd Application of polyethylene and/or ethylene copolymer backings to floor coverings
DE2533407A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-12 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von teppichen
DE2621195A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Giulini Gmbh Geb Mit fuellstoffverstaerktem kunststoff beschichtete flaechengebilde
GB2191209A (en) * 1986-05-23 1987-12-09 Halstead James Ltd Backing floor coverings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 107, no. 24, Dezember 1987, Columbus, Ohio, US; abstract no. 218897x, 'Manufacture of carpet backings' Seite 59 ;Spalte 1 ; *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006982A3 (nl) * 1993-04-06 1995-02-07 Dsm Nv Werkwijze voor het produceren van een thermovormbare vloerbedekking.
CN105398233A (zh) * 2015-12-10 2016-03-16 中山市恒辉印花有限公司 立体发泡数码喷绘印花生产系统
WO2018130924A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-19 Ivc, Bvba Method for manufacturing a substrate for a floor panel
BE1024909B1 (nl) * 2017-01-11 2018-08-16 Ivc Bvba Werkwijze voor het vervaardigen van een substraat voor een vloerpaneel
EP3568272B1 (de) 2017-01-11 2022-08-03 Flooring Industries Limited, SARL Verfahren zur herstellung eines substrats für eine bodenplatte
US11712824B2 (en) 2017-01-11 2023-08-01 Flooring Industries Limited, Sarl Method of manufacturing a substrate for a floor panel
WO2020103850A1 (zh) * 2018-11-22 2020-05-28 浙江晶通塑胶有限公司 一种塑胶地板立体纹路的成型方法
WO2021018625A1 (de) * 2019-07-26 2021-02-04 A. Kolckmann GmbH Rutschhemmende unterlage
RU2781447C1 (ru) * 2019-07-26 2022-10-12 А. Колькманн Гмбх Противоскользящая подкладка

Also Published As

Publication number Publication date
ATE127548T1 (de) 1995-09-15
DK0520151T4 (da) 1999-07-05
ES2077276T5 (es) 1999-01-16
EP0520151B2 (de) 1998-10-21
ES2077276T3 (es) 1995-11-16
DK0520151T3 (da) 1995-10-23
DE59203541D1 (de) 1995-10-12
EP0520151B1 (de) 1995-09-06
GR3017165T3 (en) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135937C2 (de) Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen
DE1778924A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzschicht mit ein Praegemuster aufweisender Oberflaeche
DE2015281C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porigen Schaumstoffproduktes
DE1228584B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
EP0520151B1 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
DE3327149A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen
EP1144752B1 (de) Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht
DE2607695B2 (de) Verfahren zum praegen einer dekorativen materialbahn und dekoratives bahnmaterial
DE4222724C2 (de) PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen in Form von Bahnen und Herstellungsverfahren
DE1504106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberfläche
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
DE69913036T2 (de) Fussmatte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4121401A1 (de) Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
DE10001148A1 (de) Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1086176B2 (de) Emissionsarmer bodenbelag
EP0228654A2 (de) Verfahren zum Herstellen von gefärbten Flächengebilden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2605880A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE1964736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fellen und aehnlichen haarartigen Stoffen
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
CH616718A5 (en) Process for producing a flat structure with textured surface and printed pattern
DE19602218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tapeten oder ähnlichen Wandbekleidungen
DE2147798C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Umkleidungsmaterials mit erhabenen und vertierten Mustern
DE2139487C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Filmen auf der Grundlage von Olefinpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127548

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950918

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3017165

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077276

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
SC4A Pt: translation is available

Free format text: 951017 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SOMMER S.A.

Effective date: 19960604

Opponent name: FRIEDOLA GEBR. HOLZAPFEL GMBH & CO. KG

Effective date: 19960530

Opponent name: FORBO-NOVILON PRODUKTIEBEDRIJVEN B.V.

Effective date: 19960529

26 Opposition filed

Opponent name: DLW AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19960605

Opponent name: SOMMER S.A.

Effective date: 19960604

Opponent name: FRIEDOLA GEBR. HOLZAPFEL GMBH & CO. KG

Effective date: 19960530

Opponent name: FORBO-NOVILON PRODUKTIEBEDRIJVEN B.V.

Effective date: 19960529

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SOMMER S.A.

Opponent name: FRIEDOLA GEBR. HOLZAPFEL GMBH & CO. KG

Opponent name: FORBO-NOVILON PRODUKTIEBEDRIJVEN B.V.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DLW AKTIENGESELLSCHAFT

Opponent name: SOMMER S.A.

Opponent name: FRIEDOLA GEBR. HOLZAPFEL GMBH & CO. KG

Opponent name: FORBO-NOVILON PRODUKTIEBEDRIJVEN B.V.

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 7

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 7

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19981021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19981201

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990409

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010320

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20010320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020409

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92106129.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050409

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO