EP0519865A1 - Vorrichtung zum Biegen von Draht oder dergleichen - Google Patents
Vorrichtung zum Biegen von Draht oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0519865A1 EP0519865A1 EP92810439A EP92810439A EP0519865A1 EP 0519865 A1 EP0519865 A1 EP 0519865A1 EP 92810439 A EP92810439 A EP 92810439A EP 92810439 A EP92810439 A EP 92810439A EP 0519865 A1 EP0519865 A1 EP 0519865A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bending
- turret
- tools
- feed
- feed axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F1/00—Bending wire other than coiling; Straightening wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F1/00—Bending wire other than coiling; Straightening wire
- B21F1/006—Bending wire other than coiling; Straightening wire in 3D with means to rotate the tools about the wire axis
Definitions
- the invention relates to a device for bending wire or the like according to the preamble of claim 1.
- bent parts can be produced from wire or similar semi-finished products with bends in different directions.
- the bending processes are automated so that a specific bent part can be manufactured in series.
- the rotating bending table enables bending on different bending levels.
- the rotating bending table enables the finished bent part to be easily ejected after the machining process has been completed.
- a disadvantage of known devices is that only a single bending tool can be used in each case, which indeed allows bending in the bending plane in two directions and at different angles.
- the bending radius or the material thickness of the bent part must not be changed. This requires a replacement of the bending tool, which is associated with expensive retrofitting work.
- the change of the bending tools should in particular also be possible within one machining process.
- This object is achieved according to the invention with a device which extends the features in claim 1.
- the turret can hold a certain number of bending tools, which is a wide range of the most common Cover bends and material thicknesses. Since the bending tools can be moved into the bending plane or out of the bending plane with the aid of the lifting device, the turret can be rotated as desired when the bent part is clamped.
- the lifting and rotating movement of the bending tools can be released particularly easily if they have spline shafts which are held in sleeves with corresponding spline grooves which are held in the turret head in a rotationally drivable manner, and if the lifting device is a pneumatic cylinder with which the spline shafts can be displaced in the sleeves. Large torques can be transmitted via the spline shafts, whereby the axial stroke movement is easily possible.
- the lifting movement could also be carried out hydraulically or purely mechanically with a camshaft or the like.
- the bending tools are particularly advantageously biased into a rest position below the bending plane by means of compression springs. This ensures that the bending tools that are not required are always moved back into the turret.
- the turret and the individual bending tools are driven by two separate drive motors, which are arranged under the bending table. This means that no gear parts have to be switched over and there is the greatest possible freedom when programming the individual movement sequences. In certain applications, it would even be conceivable for the rotation of the turret head also for the Bending process.
- a space-saving and optimal gear arrangement results if the turret head is driven via a hollow shaft in which a drive shaft for driving the bending tools is mounted coaxially. Since the drive motors and the gearbox rotate together with the bending table around the feed axis, the center of gravity of these parts should be as close as possible to the feed axis. In addition, care must be taken to ensure that the masses do not have to be accelerated to rotate the bending table. The proposed design optimally fulfills these criteria.
- a cutting device which can be activated at any time, is also particularly advantageously arranged directly on the bending table. This enables very high cycle times in series production.
- a machine stand 1 carries a roller 3 with a wire 4 wound thereon.
- This roller can be exchanged as desired.
- the wire 4 first reaches a straightening device 5, where it is being straightened.
- the wire is fed via a feed device 2, which feeds the wire in the feed axis 34 in the direction of arrow a, but can also push it back.
- the feed device consists of drive rollers which are pressed frictionally against the wire, the distance covered e.g. can be measured with an incremental measuring system. The exact and slip-free pushing back and forth of the wire is important in order to obtain dimensionally accurate bent parts.
- the machine stand 1 also carries a lathe chuck 6, to which a bending table 7 is fastened directly under the feed axis 34.
- the lathe chuck 6 can be rotated in the direction of arrow b about the wire 4 fixedly clamped in the machine stand 1 by means of a drive motor (not shown here), whereby a change in the bending plane is possible.
- the rotations can be carried out precisely to a certain angular dimension.
- a turret 8 with a plurality of bending tools 9 is arranged under the bending table 7 at a certain distance from the lathe chuck 6.
- the turret can be rotated about an axis 35 in the direction of arrow c, which is at right angles to the feed axis 34.
- the individual bending tools can be driven in rotation about their axes 36 in the direction of arrow d.
- the distance of the turret to the lathe chuck 6 or to the machine stand 1 is necessary in order to achieve a certain degree of freedom even with backward bends.
- a guide or cover 10 ensures that the wire is always held in the feed axis.
- a cutting device 12 is attached under the bending table 7.
- the cutting device can be moved from a rest position into the feed axis or into the bending plane.
- the feed of a bent part is not hindered during the machining process.
- This control device is preferably designed as a computer on which the operating program for the machine and user-related data for certain bending processes are stored.
- a gear housing 21 is fastened under the bending table 7 with the aid of a holder 26. Both a hollow shaft 17 and a shaft 18 coaxially in the hollow shaft are mounted in the transmission housing with the aid of roller bearings 31.
- the gear housing is closed with an end cover 24 and the two shafts are fixed with a nut 25 relative to the housing.
- the actual turret 8 sits on the hollow shaft 17 and rotates together with the latter about the axis 35.
- a worm wheel 20 is fastened on the shaft 18 and can be driven by a drive motor 15.
- a gear 23 is fastened, via which the bending tools 9 can be rotated.
- sleeves 14 are rotatably mounted about the axis 36.
- the bushes are provided with an external toothing 22 which meshes with the gear 23.
- the spline shafts 18 are axially displaceably mounted in the bushes, so that the bending tools 9 are fixed in rotation with the Cans are connected.
- Figure 3 shows on the left side a bending tool in the operating position and raised to the bending level. All other bending tools are in the lower, inactive position and are partially covered by the bending table 7.
- Each spline 13 is provided on the underside with a plate 38.
- a helical compression spring 37 is supported on this plate or on the turret 8 and causes the non-activated bending tools to be prestressed into a rest position below the bending plane.
- a pneumatic cylinder 27 is arranged in such a way that it can cooperate with the bending tool 9 that is in the operating position on the feed axis 34 (FIG. 1).
- the piston rod 29 of this pneumatic cylinder is provided with a gripper 30 which engages on the plate 38 and which in this way can push up the spline shaft 13 or the associated bending tool 9.
- the helical compression spring 37 is pressed together. The control ensures that activation of the pneumatic cylinder 27 is only possible when the turret 8 is correctly positioned.
- the lower end of the hollow shaft 17 is screwed to the worm wheel 19, which can be driven via a separate drive motor 16.
- the turret 8 is arranged, which is rotatable in this way.
- the cutting device 12 is again shown in a highly simplified manner, which can be activated via a separate pneumatic cylinder 28.
- the scissors elements of the cutting device are arranged such that they remain below the plane of the bending table when the pneumatic cylinder 28 is not activated, so that the feed of the workpiece is not hindered.
- such cutting devices are known to the person skilled in the art.
- FIG. 4 shows a typical bending tool 9 with a rectangular anvil 32 and with bending pins or bending rollers 33.
- FIG. 5 shows an alternative embodiment of a bending tool with which the wire 4 can be bent in a different way.
- the bending of the wire 4 is not caused here exclusively by the bending tool 9.
- the two bending rollers 33 are only rotated into a certain position, whereupon the wire 4 is advanced in the direction of the arrow e. This creates a bend with radius R.
- the turret 8 can be equipped with a plurality of bending tools, which can be used sequentially within one work process.
- the bending tools in the turret are also interchangeable, so that a turret can be converted to other bending tools.
- the spline shafts 13 do not have to be dismantled to replace the bending tools.
- the bending tools can be connected to the spline shaft 13 by means of screws through the opening in the bending table.
- the control device first 11 the desired bending steps are programmed or an existing work program is read in.
- the machining process then runs automatically, with the required bending tool being rotated into the operating position and lifted for bending as required.
- the desired bending plane is selected by rotating the bending table 7 and the bending direction results from the direction of rotation and from the angle of rotation of the bending tools.
- the finished bent piece is advanced on the wire 4 until it reaches the cutting device 12. There the cutting takes place by extending and closing the cutting device.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Abstract
Parallel zur Vorschubachse (34) des Drahtes (4) ist ein Biegetisch (7) angeordnet, der um die Vorschubachse (34) drehbar ist. Der Biegetisch trägt einen Revolverkopf (8), der um eine Achse (35) drehbar ist, die zur Vorschubachse (34) im rechten Winkel steht. Im Revolverkopf sind einzelne Biegewerkzeuge (9) drehantreibbar gelagert. Jedes Biegewerkzeug kann mit Hilfe einer pneumatischen Hubvorrichtung in die Biegeebene angehoben werden. Auf diese Weise können innerhalb eines Bearbeitungsvorgangs an einem Biegestück unterschiedliche Biegewerkzeuge sequentiell eingesetzt werden. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Draht oder dergleichen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Mit derartigen Vorrichtungen können Biegeteile aus Draht oder dergleichen Halbzeugen mit Biegungen in verschiedenen Richtungen hergestellt werden. Die Biegevorgänge sind dabei automatisiert, so dass ein bestimmtes Biegeteil in Serie hergestellt werden kann.
- Das Drehen des Biegetisches um die Vorschubachse ermöglicht ein Biegen auf verschiedenen Biegeebenen. Ausserdem ermöglicht der drehbare Biegetisch ein leichtes Auswerfen des fertigen Biegeteils nach dem Abschluss des Bearbeitungsvorgangs. Ein Nachteil bei bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass jeweils nur ein einziges Biegewerkzeug eingesetzt werden kann, das zwar wahlweise eine Biegung in der Biegeebene in zwei Richtungen und in verschiedene Winkel ermöglicht. Der Biegeradius oder die Materialstärke des Biegeteils dürfen jedoch nicht verändert werden. Dazu ist ein Auswechseln des Biegewerkzeugs erforderlich, was mit aufwendigen Umrüstarbeiten verbunden ist.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ohne Umrüstarbeiten verschiedene Biegewerkzeuge eingesetzt werden können. Der Wechsel der Biegewerkzeuge soll dabei insbesondere auch innerhalb eines Bearbeitungsvorgangs möglich sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweit. Der Revolverkopf kann je nach Durchmesser eine bestimmte Anzahl von Biegewerkzeugen aufnehmen, die ein breites Spektrum der häufigsten Biegungen und Materialstärken abdecken. Da die Biegewerkzeuge mit Hilfe der Hubvorrichtung in die Biegeebene bzw. aus der Biegeebene verschiebbar sind, kann die Drehung des Revolverkopfs bei eingespanntem Biegeteil beliebig erfolgen.
- Besonders einfach lässt sich die Hub- und Drehbewegung der Biegewerkzeuge lösen, wenn sie Keilwellen aufweisen, die in drehantreibbar im Revolverkopf gehaltenen Büchsen mit korrespondierenden Keilnuten gehalten sind, und wenn die Hubvorrichtung ein Pneumatikzylinder ist, mit dem die Keilwellen in den Büchsen verschiebbar sind. Ueber die Keilwellen können grosse Drehmomente übertragen werden, wobei die axiale Hubbewegung leicht möglich ist. Die Hubbewegung könnte allerdings auch hydraulisch oder rein mechanisch mit einer Nockenwelle oder dergleichen ausgeführt werden.
- Besonders vorteilhaft sind die Biegewerkzeuge mittels Druckfedern in eine Ruhelage unter der Biegeebene vorgespannt. Damit ist sichergestellt, dass die nicht benötigten Biegewerkzeuge immer in den Revolverkopf zurückgefahren sind.
- Wenn der Pneumatikzylinder jeweils nur mit dem in der Betriebsstellung stehenden Biegewerkzeug zusammenwirkt, erübrigt es sich, jedem einzelnen Biegewerkzeug eine Hubvorrichtung bzw. einen Pneumatikzylinder zuzuordnen, was infolge der Drehbarkeit des Revolverkopf Probleme mit Anschlussleitungen und dergleichen verursachen könnte.
- Der Antrieb des Revolverkopfes und der einzelnen Biegewerkzeuge erfolgt über zwei separate Antriebsmotoren, die unter dem Biegetisch angeordnet sind. Damit müssen keine Getriebeteile umgeschaltet werden und es ist eine grösstmögliche Freiheit bei der Programmierung der einzelnen Bewegungsabläufe gegeben. In bestimmten Anwendungsfällen wäre es sogar denkbar, die Drehung des Revolverkopfes ebenfalls für den Biegevorgang einzusetzen.
- Eine platzsparende und optimale Getriebeanordnung ergibt sich, wenn der Antrieb des Revolverkopfes über eine Hohlwelle erfolgt, in der koaxial eine Antriebswelle zum Antrieb der Biegewerkzeuge gelagert ist. Da sich die Antriebsmotoren und das Getriebe zusammen mit dem Biegetisch um die Vorschubachse drehen, sollte der Massenschwerpunkt dieser Teile möglichst nahe bei der Vorschubachse liegen. Ausserdem muss darauf geachtet werden, dass für die Drehung des Biegetisches keine zu grossen Massen beschleunigt werden müssen. Diese Kriterien werden durch die vorgeschlagene Bauweise auf optimale Weise erfüllt.
- Besonders vorteilhaft ist direkt am Biegetisch auch noch eine Abschneidevorrichtung angeordnet, die zu jedem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden kann. Dadurch sind sehr hohe Taktzeiten bei der Serienproduktion möglich.
- Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
- Figur 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
- Figur 2 einen Querschnitt durch einen Revolverkopf mit Getriebeteilen quer zur Vorschubachse,
- Figur 3 einen Querschnitt durch den Biegetisch in der Vorschubachse, und
- Figuren 4 und 5 eine Draufsicht auf typische Beispiele von Biegewerkzeugen.
- Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, trägt ein Maschinenständer 1 eine Rolle 3 mit einem darauf aufgewickelten Draht 4. Diese Rolle kann beliebig ausgewechselt werden. Der Draht 4 gelangt zunächst in eine Richtvorrichtung 5, wo er gerade gerichtet wird. Der Vorschub des Drahtes erfolgt über eine Vorschubvorrichtung 2, welche den Draht in der Vorschubachse 34 in Pfeilrichtung a vorschieben, aber auch zurückschieben kann. Die Vorschubvorrichtung besteht aus Antriebsrollen, welche reibschlüssig gegen den Draht gepresst werden, wobei der zurückgelegte Weg z.B. mit einem Inkremental-Messystem gemessen werden kann. Das exakte und schlupffreie Vor- und Zurückschieben des Drahtes ist wichtig, um masshaltige Biegeteile zu erhalten.
- Der Maschinenständer 1 trägt auch ein Drehfutter 6, an dem ein Biegetisch 7 unmittelbar unter der Vorschubachse 34 befestigt ist. Das Drehfutter 6 kann über einen hier nicht näher dargestellten Antriebsmotor in Pfeilrichtung b um den fest im Maschinenständer 1 eingespannten Draht 4 gedreht werden, womit ein Wechsel der Biegeebene möglich ist. Die Drehungen können dabei präzise auf ein bestimmtes Winkelmass ausgeführt werden.
- In einem bestimmten Abstand zum Drehfutter 6 ist unter dem Biegetisch 7 ein Revolverkopf 8 mit mehreren Biegewerkzeugen 9 angeordnet. Der Revolverkopf kann um eine Achse 35 in Pfeilrichtung c gedreht werden, welche im rechten Winkel zur Vorschubachse 34 verläuft. Die einzelnen Biegewerkzeuge sind um ihre Achsen 36 in Pfeilrichtung d drehantreibbar. Die Distanz des Revolverkopfes zum Drehfutter 6 bzw. zum Maschinenständer 1 ist erforderlich, um auch bei Rückwärtsbiegungen einen bestimmten Freiheitsgrad zu erreichen. Eine Führung bzw. Abdeckung 10 sorgt dafür, dass der Draht immer in der Vorschubachse gehalten wird.
- In Vorschubrichtung unmittelbar nach dem Revolverkopf ist eine Abschneidvorrichtung 12 unter dem Biegetisch 7 angebracht. Die Abschneidvorrichtung kann aus einer Ruheposition in die Vorschubachse bzw. in die Biegeebene verschoben werden. Dadurch wird der Vorschub eines Biegeteils während des Bearbeitungsvorgangs nicht behindert. Theoretisch wäre es aber auch denkbar, die Abschneidvorrichtung als separate Baugruppe auszubilden, welche in die Biegeebene bzw. in die Vorschubachse geschwenkt werden kann.
- Sämtliche Funktionen der Maschine können über eine programmierbare Steuervorrichtung 11 angesteuert werden. Diese Steuervorrichtung ist vorzugsweise als Rechner ausgebildet, auf dem das Betriebsprogramm für die Maschine und anwenderbezogene Daten für bestimmte Biegevorgänge gespeichert sind.
- Weitere Einzelheiten des Revolverkopfes 8 sind aus Figur 2 zu entnehmen. Ein Getriebegehäuse 21 ist mit Hilfe einer Halterung 26 unter dem Biegetisch 7 befestigt. Im Getriebegehäuse ist mit Hilfe von Wälzlagern 31 sowohl eine Hohlwelle 17 als auch koaxial in der Hohlwelle eine Welle 18 gelagert. Das Getriebegehäuse ist mit einem Abschlussdeckel 24 verschlossen und die beiden Wellen sind mit einer Mutter 25 relativ zum Gehäuse fixiert. Der eigentliche Revolverkopf 8 sitzt auf der Hohlwelle 17 und dreht sich zusammen mit dieser um die Achse 35.
- Auf der Welle 18 ist ein Schneckenrad 20 befestigt, das über einen Antriebsmotor 15 antreibbar ist. Am oberen Ende der Welle 18 ist ein Zahnrad 23 befestigt, über welches die Biegewerkzeuge 9 drehbar sind. Im Revolverkopf 8 sind Büchsen 14 um die Achse 36 drehbar gelagert. Die Büchsen sind mit einer Aussenverzahnung 22 versehen, welche mit dem Zahnrad 23 kämmt. In den Büchsen sind die Keilwellen 18 axial verschiebbar gelagert, so dass die Biegewerkzeuge 9 drehfest mit den Büchsen verbunden sind. Die Figur 3 zeigt auf der linken Seite ein Biegewerkzeug in der Betriebsstellung und auf die Biegeebene angehoben. Alle übrigen Biegewerkzeuge befinden sich in der unteren, inaktiven Stellung und sind teilweise vom Biegetisch 7 verdeckt.
- Einzelheiten der Hubvorrichtung für die Biegewerkzeuge sind aus Figur 3 ersichtlich. Jede Keilwelle 13 ist auf der Unterseite mit einer Platte 38 versehen. Eine Schraubendruckfeder 37 ist an dieser Platte bzw. am Revolverkopf 8 abgestützt und bewirkt, dass die nicht aktivierten Biegewerkzeuge in eine Ruhelage unter der Biegeebene vorgespannt sind.
- Ein Pneumatikzylinder 27 ist so angeordnet, dass er jeweils mit demjenigen Biegewerkzeug 9 zusammenwirken kann, das sich in der Betriebsstellung auf der Vorschubachse 34 (Figur 1) befindet. Die Kolbenstange 29 dieses Pneumatikzylinders ist mit einem Greifer 30 versehen, der an der Platte 38 angreift und der auf diese Weise die Keilwelle 13 bzw. das dazugehörige Biegewerkzeug 9 hochschieben kann. Die Schraubendruckfeder 37 wird dabei zusammengepresst. Die Steuerung sorgt dafür, dass eine Aktivierung des Pneumatikzylinders 27 erst möglich ist, wenn der Revolverkopf 8 richtig positioniert ist.
- Das untere Ende der Hohlwelle 17 ist mit dem Schneckenrad 19 verschraubt, das über einen separaten Antriebsmotor 16 antreibbar ist. Am oberen Ende der Hohlwelle 17 ist der Revolverkopf 8 angeordnet, der auf diese Weise drehbar ist.
- Bei einer Drehung der Welle 18 zur Aktivierung des in der Betriebsstellung stehenden Biegewekzeuges drehen sich jeweils auch alle anderen Biegewerkzeuge im Revolverkopf mit, welche unter die Biegeebene eingefahren sind. Diese Bewegungen beeinträchtigen den Arbeitsprozess jedoch nicht. Dagegen ist auf diese Weise gewährleistet, dass für sämtliche Biegewerkzeuge im Revolverkopf die jeweilige Position immer genau bekannt ist und dass eine Positionierung in der Betriebsstellung nicht erforderlich ist.
- In Figur 3 ist auch die Abschneidvorrichtung 12 nochmals stark vereinfacht dargestellt, die über einen separaten Pneumatikzylinder 28 aktivierbar ist. Die Scherenelemente der Abschneidvorrichtung sind so angeordnet, dass sie bei nicht aktiviertem Pneumatikzylinder 28 unter der Ebene des Biegetisches bleiben, damit der Vorschub des Werkstückes nicht behindert wird. Derartige Abschneidvorrichtungen sind dem Fachmann jedoch bekannt.
- Figur 4 zeigt ein typisches Biegewerkzeug 9 mit einem rechtwinkligen Amboss 32 und mit Biegestiften oder Biegerollen 33. Figur 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Biegewerkzeuges, mit welchem der Draht 4 auf andere Weise gebogen werden kann. Die Biegung des Drahtes 4 wird hier nicht ausschliesslich durch das Biegewerkzeug 9 bewirkt. Die beiden Biegerollen 33 werden lediglich in eine bestimmte Position gedreht, worauf der Draht 4 in Pfeilrichtung e vorgeschoben wird. Darauf entsteht eine Biegung mit dem Radius R.
- Der Revolverkopf 8 lässt sich auf diese Weise mit mehreren Biegewerkzeugen bestücken, welche sequentiell innerhalb eines Arbeitsvorganges eingesetzt werden können. Selbstverständlich sind die Biegewerkzeuge im Revolverkopf aber auch austauschbar, so dass ein Revolverkopf auf andere Biegewerkzeuge umgerüstet werden kann. Zum Austauschen der Biegewerkzeuge müssen die Keilwellen 13 nicht demontiert werden. Die Biegewerkzeuge können durch die Oeffnung im Biegetisch mit Hilfe von Schrauben mit der Keilwelle 13 verbunden werden.
- Bei einem Biegevorgang werden zunächst in der Steuervorrichtung 11 die gewünschten Biegeschritte programmiert oder es wird ein bereits bestehendes Arbeitsprogramm eingelesen. Anschliessend läuft der Bearbeitungsvorgang automatisch ab, wobei jeweils bei Bedarf das benötigte Biegewerkzeug in die Betriebsposition gedreht und zum Biegen angehoben wird. Die gewünschte Biegeebene wird durch Drehen des Biegetisches 7 gewählt und die Biegerichtung ergibt sich aus der Drehrichtung und aus dem Drehwinkel der Biegewerkzeuge. Nach dem Abschluss des Biegevorgangs wird das fertige Biegestück am Draht 4 so weit vorgeschoben, bis es die Abschneidvorrichtung 12 erreicht. Dort erfogt das Abschneiden durch Ausfahren und Schliessen der Abschneidvorrichtung.
Claims (9)
- Vorrichtung zum Biegen von Draht oder dergleichen mit einer Vorschubvorrichtung (2) zum Vorschieben des Drahtes auf einer linearen Vorschubachse und mit einem um die Vorschubachse drehbaren und parallel zu dieser angeordneten Biegetisch (7), gekennzeichnet durch einen unter dem Biegetisch (7) angeordneten, um eine Achse im rechten Winkel zur Vorschubachse drehbaren Revolverkopf (8), an dessen Umfangsbereich mehrere drehantreibbare Biegewerkzeuge (9) angeordnet sind, die mit dem Revolverkopf wahlweise in eine Betriebsstellung auf der Vorschubachse drehbar sind, sowie durch eine Hubvorrichtung, mit welcher jedes in der Betriebsstellung stehende Biegewerkzeug (9) aus dem Revolverkopf (8) in die durch den Biegetisch definierte Biegeebene anhebbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegewerkzeuge Keilwellen (13) aufweisen, die in drehantreibbar im Revolverkopf (8) gehaltenen Büchsen (14) mit korrespondierenden Keilnuten gehalten sind, und dass die Hubvorrichtung ein Pneumatikzylinder ist, mit dem die Keilwellen in den Büchsen verschiebbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegewerkzeuge mittels Druckfedern in eine Ruhelage unter der Biegeebene vorgespannt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikzylinder jeweils nur mit dem in der Betriebsstellung stehenden Biegewerkzeug zusammenwirkt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Revolverkopfes (8) und der einzelnen Biegewerkzeuge (9) über zwei separate Antriebsmotoren (15, 16) erfolgt, die unter dem Biegetisch (7) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Revolverkopfes (8) über eine Hohlwelle (17) erfolgt, in der koaxial eine Antriebswelle (18) zum Antrieb der Biegewerkzeuge (9) gelagert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Revolverkopf (8) wenigstens fünf Biegewerkzeuge (9) gelagert sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Biegetisch (7) in der Vorschubrichtung nach dem Revolverkopf (8) auf der Vorschubachse eine Abschneidevorrichtung (12) angeordnet ist, die aus einer Ruheposition unter der Biegeebene in eine Arbeitsposition in der Biegeebene verschiebbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubvorrichtung (2), der Antrieb für den Biegetisch, der Revolverkopf (8) und die Biegewerkzeuge (9) mit einer programmierbaren Steuervorrichtung (11) steuerbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH180391 | 1991-06-18 | ||
CH1803/91 | 1991-06-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0519865A1 true EP0519865A1 (de) | 1992-12-23 |
Family
ID=4218967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92810439A Withdrawn EP0519865A1 (de) | 1991-06-18 | 1992-06-09 | Vorrichtung zum Biegen von Draht oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0519865A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999026739A1 (en) * | 1997-11-26 | 1999-06-03 | M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. | Bending machine with variable bending tool |
ITBO20110293A1 (it) * | 2011-05-23 | 2012-11-24 | Schnell Spa | Apparecchiatura per la realizzazione di staffe |
EP2543452A1 (de) * | 2011-07-08 | 2013-01-09 | WAFIOS Aktiengesellschaft | Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke |
CN103084514A (zh) * | 2013-01-28 | 2013-05-08 | 李雪玲 | 变距限位套及应用该套制作的钢筋弯曲机构 |
WO2013171713A1 (en) | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Schnell S.P.A. | Method and apparatus for making stirrups |
ITUD20120160A1 (it) * | 2012-09-19 | 2014-03-20 | Omcg S R L | Macchina per la piegatura tridimensionale di un prodotto metallico |
CN103752722A (zh) * | 2011-12-31 | 2014-04-30 | 中山市奥美森工业有限公司 | 一种用于线材折弯机的旋转折弯装置 |
EP2902132A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-05 | Shinko Machinery Co., Ltd. | Biegevorrichtung und Federherstellungsmaschine |
DE102008047542C5 (de) * | 2008-09-16 | 2016-02-18 | Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg | Rohrbiegemaschine |
DE102016116159A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | Dengler Tubetec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1011988A (en) * | 1963-03-14 | 1965-12-01 | Slumberland Group Ltd | Wire bending machine |
GB2172229A (en) * | 1985-03-12 | 1986-09-17 | Alpha Maschinenbau Ag | Bending apparatus with bending cores on a turret |
EP0299857A2 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-18 | Regie Nationale Des Usines Renault | Maschine zum Biegen von Drähten |
EP0396489A2 (de) * | 1989-04-11 | 1990-11-07 | Anagnostopoulos, Panaghiotis A. | Zusätzliche Biegevorrichtung an Metallbearbeitungsmaschinen für die Herstellung von dreidimensionalen Formen |
-
1992
- 1992-06-09 EP EP92810439A patent/EP0519865A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1011988A (en) * | 1963-03-14 | 1965-12-01 | Slumberland Group Ltd | Wire bending machine |
GB2172229A (en) * | 1985-03-12 | 1986-09-17 | Alpha Maschinenbau Ag | Bending apparatus with bending cores on a turret |
EP0299857A2 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-18 | Regie Nationale Des Usines Renault | Maschine zum Biegen von Drähten |
EP0396489A2 (de) * | 1989-04-11 | 1990-11-07 | Anagnostopoulos, Panaghiotis A. | Zusätzliche Biegevorrichtung an Metallbearbeitungsmaschinen für die Herstellung von dreidimensionalen Formen |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999026739A1 (en) * | 1997-11-26 | 1999-06-03 | M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. | Bending machine with variable bending tool |
DE102008047542C5 (de) * | 2008-09-16 | 2016-02-18 | Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg | Rohrbiegemaschine |
ITBO20110293A1 (it) * | 2011-05-23 | 2012-11-24 | Schnell Spa | Apparecchiatura per la realizzazione di staffe |
WO2012160058A1 (en) | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Schnell S.P.A. | Apparatus for making stirrups |
EP2543452A1 (de) * | 2011-07-08 | 2013-01-09 | WAFIOS Aktiengesellschaft | Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke |
DE102011106942A1 (de) * | 2011-07-08 | 2013-01-10 | Wafios Ag | Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke |
US9067255B2 (en) | 2011-07-08 | 2015-06-30 | Wafios Aktiengesellschaft | Bending apparatus for rod-shaped workpieces |
CN103752722A (zh) * | 2011-12-31 | 2014-04-30 | 中山市奥美森工业有限公司 | 一种用于线材折弯机的旋转折弯装置 |
WO2013171713A1 (en) | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Schnell S.P.A. | Method and apparatus for making stirrups |
ITUD20120160A1 (it) * | 2012-09-19 | 2014-03-20 | Omcg S R L | Macchina per la piegatura tridimensionale di un prodotto metallico |
CN103084514B (zh) * | 2013-01-28 | 2015-09-16 | 李雪玲 | 变距限位套及应用该套制作的钢筋弯曲机构 |
CN103084514A (zh) * | 2013-01-28 | 2013-05-08 | 李雪玲 | 变距限位套及应用该套制作的钢筋弯曲机构 |
EP2902132A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-05 | Shinko Machinery Co., Ltd. | Biegevorrichtung und Federherstellungsmaschine |
JP2015145025A (ja) * | 2014-02-04 | 2015-08-13 | 新興機械工業株式会社 | 曲げ装置及びばね製造機 |
US9682417B2 (en) | 2014-02-04 | 2017-06-20 | Shinko Machinery Co., Ltd. | Bending device and spring manufacturing machine |
DE102016116159A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | Dengler Tubetec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken |
DE102016116159B4 (de) | 2016-08-30 | 2018-08-09 | Dengler Tubetec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken |
US10328475B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-06-25 | DENGLERLANG TUBE TEC GmbH | Method and device for bending of strand-shaped workpieces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026068T2 (de) | Handhabungsgerät, vorgesehen für das Zusammenwirken mit einem Industrieroboter | |
DE2839978C2 (de) | ||
DE2500748B2 (de) | Spindelstock | |
DE3536323A1 (de) | Gewindebohrmaschine | |
EP0759332B1 (de) | CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine | |
CH676343A5 (de) | ||
DE3508809C2 (de) | ||
DE3730236C2 (de) | ||
EP0519865A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Draht oder dergleichen | |
DE3720805A1 (de) | Automatische werkzeugwechseleinrichtung | |
DE2752697B2 (de) | Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin | |
EP2949437B1 (de) | Ziehklingenvorrichtung | |
DE10135233A1 (de) | Ringmaschine | |
DE2731793C3 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern | |
EP0005831B1 (de) | Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine | |
DE1477217B2 (de) | Werkzeugmaschine zur automatischen ausfuehrung mehrerer aufeinanderfolgender bearbeitungsvorgaenge mit verschiedenen spanwerkzeugen | |
DE3735422A1 (de) | Nadelpraegevorrichtung | |
EP0355256A2 (de) | Kraftbetätigtes Backenspannfutter für exzentrisch zu spannende Werkstücke | |
DE2806871C3 (de) | Widerstandsschweißmaschine | |
DE19722229B4 (de) | Mehrstufige Schmiedemaschine mit einer Mehrzahl von justierbaren Umformstufen | |
DE750442C (de) | Vorschubantrieb fuer Werkzeuge von selbsttaetigen Drehbaenken mit Haupt- und Hilfssteuerwelle | |
DE4329567A1 (de) | Verbesserungen an Rohrbiegemaschinen | |
DE3718045C1 (en) | Milling and drilling machine | |
DE3546448A1 (de) | Biegevorrichtung | |
DE2332173A1 (de) | Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930430 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940518 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940920 |