EP0518232A1 - Brief für Werbezwecke - Google Patents

Brief für Werbezwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0518232A1
EP0518232A1 EP92109546A EP92109546A EP0518232A1 EP 0518232 A1 EP0518232 A1 EP 0518232A1 EP 92109546 A EP92109546 A EP 92109546A EP 92109546 A EP92109546 A EP 92109546A EP 0518232 A1 EP0518232 A1 EP 0518232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold
removal
inner part
strips
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518232B1 (de
Inventor
Günter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0518232A1 publication Critical patent/EP0518232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518232B1 publication Critical patent/EP0518232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/08Letter-cards or letter-sheets, i.e. cards or sheets each of which is to be folded with the message inside and to serve as its own envelope for mailing

Definitions

  • advertising letters which have an outer part and an inner part, the outer part being in the form of two wings which can be opened and folded again along a common folded edge.
  • the inner part of these advertising letters also has the shape of two wings that can be at least partially unfolded along a common folded edge.
  • the common fold edge of the inner wing and the common fold edge of the outer wing are turned away from each other.
  • Each of the wings of the inner part is glued to the adjacent wing of the outer part at a surface area facing away from their common folded edge.
  • Each wing of the inner part points in the vicinity of the glue point, i.e. the junction with the adjacent outer wing, each have a fold that is aligned parallel to their common fold.
  • the inner wings are also unfolded at the same time.
  • the ratio mentioned is greater than 1, the outer wings can be opened up to the extended position in which they lie in a common plane.
  • the inner wings rise like a ridge roof over the common rebated edge of the outer wings. The ridge height depends on how much that Numerical ratio deviates from the value 1. If the numerical ratio is 1, both the outer wings and the inner wings can be opened up to the extended position. If the number ratio is less than 1, the outer wings can only be folded apart until the inner wings have reached their extended position.
  • the outside of the inner wing is available for advertising purposes and the surface section of the outer wing that extends from the folded edge next to the adhesive point of the inner wing to the free edge of the outer wing.
  • the outer surfaces of the outer wings are the outer surfaces of the outer wings.
  • the area sections located between the inner wings and the area sections covered by them on the inside of the outer wings can only be used to a very limited extent for advertising purposes, because these area sections are more or less covered by the inner wings when the advertising letter is opened. The possible uses of these advertising letters are therefore limited to a relatively small proportion of the area in comparison with the total area of the outer wing and inner wing actually present.
  • advertising effect of these letters therefore lies more in the fact that such advertising letters address the play instinct of the recipient by the automatic opening of the inner wings when the outer wings are unfolded.
  • these advertising letters do not contain any part of the letter that can be made independent and then used alone for any purpose and e.g. can be returned to the sender as an order form, reply card, order card, etc.
  • the invention has for its object a sales letter that is equipped with outer parts and inner parts that unfold together when the outer parts are unfolded be designed in such a way that it offers further use beyond the information content of these parts.
  • the removal part there is an additional letter part that can be used in different ways.
  • the removal part which is accommodated in the inner part in the folded state of the advertising letter, is pushed out through the removal opening on the inner part to a greater or lesser extent from the removal opening when the wings of the outer part are opened and the wings of the inner part are unfolded in the opposite direction because the distance between the joint fold of the inner wing and the joint fold of the outer wing is reduced. Then the removal part can be completely removed from it without further notice.
  • This process namely that the removal part comes out of the inner part more or less, draws the attention of the letter recipient to the removal part and speaks to his play instinct and thereby increases the willingness of the letter recipient to grasp the removal part and pull it out completely. This in turn also increases the willingness of the letter recipient to use the removal part in the manner intended by the letter sender, for example to fill it out as an order form or order card and send it back to the sender.
  • An embodiment according to claim 3 makes it possible to produce the outer part from two initially separate blanks, which can be largely different according to the material used and according to their appearance and also according to their noticeable properties.
  • an outer part and thus also a sales letter with a binding margin is created, in which the outer wings and the inner wings can also be easily opened when the sales letter is stapled in a folder or stapler.
  • the same also applies to an embodiment according to claim 5, wherein the use of initially separate cuts for the outer part can make it easier to bring the parts together.
  • different types of blanks e.g. the use of a blank that is difficult or impossible to fold.
  • the removal part can be pushed into the adhesive-free area of the narrow area strips and can be made wider by the corresponding amount.
  • the inner part is very simple and thus very simple and easy to manufacture.
  • the narrow surface strips adjoining the primary fold form a guide for the removal part with their adhesive-free length section located in the middle and the length sections adjoining and glued to one another, especially in the case that the removal part has such a width, that it is already in the folded flat inner part into the adhesive-free area of the narrow surface strips extends.
  • the inner part additionally being connected to the binding edge of the outer part.
  • the good guidance of the removal part is also achieved by an embodiment according to claim 14 or 15, in which two separate blanks are used for the inner part.
  • there are similar relationships the outer part being produced from two separate blanks.
  • the development according to claim 17 results in a very strong permanent connection between the inner part and outer part.
  • the inner part alone forms the centerpiece of the advertising letter, to which the outer wings each made from a single blank are glued, as a result of which the outer part is created.
  • the removal opening is either given a larger width or the areas surrounding it are shortened, so that the removal part slides through more easily or can be gripped and pulled out of it more easily.
  • the recess on the binding edge of the inner part also creates the possibility of inserting the removal part into the area of the binding edge.
  • An embodiment according to claim 25 provides versatile uses and uses for the removal part.
  • An embodiment according to claim 26 creates a sales letter which, after its completion, can be sent by post without any restrictions and which can nevertheless be easily opened by the recipient by simply tearing off the tear-off edge strip. This applies in a similar way to an embodiment according to claim 27, in which the inner part is not included in the tear-off edge strip.
  • the refinements according to claims 28 and 29 result in advertising letters with an asymmetrical inner part, in which the incentive to deal with the advertising letter is increased due to this unusual design.
  • the removal part is included in the tear-off edge strip on the outer part and / or on the inner part, it becoming independent after the tear-off edge strip has been cut off and can thus be removed from the inner part without further notice.
  • the inclusion of the removal part in the tear-off edge strips improves the securing of the position of the removal part during the production of the advertising letter. This applies even more to an embodiment according to claim 31, in which the removal part is also included in the binding margin of the outer part and / or the inner part with a kind of tear-off edge strip. Due to the special design of the perforation used there, a simple and easy removal of the removal part is nevertheless guaranteed.
  • the parts of the advertising letter are linked together from the start in the common cut, so that they do not first have to be assembled from individual parts.
  • the advertising letter is created in a kind of wrapping or liporello folding process.
  • the production of the advertising letter is facilitated, whereby it is produced by cutting off the otherwise existing tear-off edge strip by trimming in a state in which it can be unfolded immediately. This is particularly important for the types of distribution without mail.
  • the advertising letters consist of an outer part 101, an inner part 102 and a removal part 103.
  • the advertising letters may be other parts in individual cases, which are then dealt with separately.
  • the outer part 101 has two wings, which are referred to below as outer wings 104 and 105 for better differentiation from other parts. These two outer wings adjoin one another along a common fold line 106.
  • the two outer wings 104 and 105 can be folded relative to one another about this fold line 106, i.e. folded up or folded together or also unfolded or unfolded.
  • the inner part 102 has two surface sections, which are referred to below as inner wings 107 and 108. These inner wings also adjoin one another along a common fold line 109 along which they can be folded or folded relative to one another, as is the case with the outer wings 104 and 105. On each of the two inner wings 107 and 108, a surface section adjoins the edge remote from the fold line 109, which runs parallel to the fold line 109, which are referred to below as secondary surface sections 111 and 112, in order to better connect them to the primary surface sections distinguish that form the inner wings 107 and 108.
  • each inner wing and the associated secondary surface section and 114 are referred to below as secondary fold 113 and 114, in order to be able to differentiate them better from the primary fold 109.
  • the secondary folds 113 and 114 run parallel to the primary fold 109.
  • the removal part 103 is, at least partially, arranged in the interior of the inner part 102.
  • an elongated removal opening 115 through which the removal part 103 extends in part and through which it can be removed from the inner part 102.
  • the removal part is shown with straight outline lines and a rectangular outline area. Unless the function as a removal part is hindered, the contour lines can also have a different course.
  • the indication fold line means the geometrical location where a fold is located or where at least one fold should occur if the surface sections or parts of the advertising letter adjoining on both sides are pivoted relative to one another.
  • the indication fold means the physical place where the surface sections or parts adjoining on both sides actually fold relative to each other. This means first of all a pivoting movement of these surface sections or parts around the fold line as the pivot axis. This means that nothing has yet been said about the extent of the pivoting movement, ie about the pivoting angle, and also nothing about the direction of the pivoting or folding movement.
  • the fold is that point or also the area in which one or the other or both surface sections or parts adjoining the fold line carry out a relative pivoting movement with respect to one another with their remaining area, at least in the manner of a bending joint.
  • the fold location and thus the fold itself is determined more precisely by the fact that the part in question has already been pre-folded along the fold line. This can be done by folding in narrower sense of the word happen, so that there is a more or less clearly visible kink at this point. However, it can also be done by scoring along the fold line.
  • the folds or fold lines are each indicated by a dotted line. Wherever the kinked surface of the parts in question shows that there is a fold there, the dotted line is generally omitted for the sake of clarity.
  • length specifications relate to the extent or dimension of the part in question which are measured parallel to the common fold line 106 of the outer wings 104 and 105. Accordingly, latitudes refer to the perpendicular direction.
  • the outer part 101 is formed from a single rectangular blank.
  • the common fold 106 of the outer wings 104 and 105 is located in the middle of the width of the blank, as can be seen for example from Fig. 5 / 5a.
  • the outer wings 104 and 105 therefore have the same width b1 with one another.
  • the inner part 102 is also made from a single rectangular blank. In the middle of the overall width of this blank there is a first fold which forms the primary fold 109 of the inner part 102.
  • the distance a1 of the secondary folds 113 and 114 from the fold 106 of the outer part 101 can be chosen to be greater or less than or equal to the width b2 of the inner wings 107 and 108. This results in different effects for the outer wings 104 and 105 when they are unfolded, and for the inner wings 107 and 108. If this distance a1 is less than the width b2, the outer wings 104 and 105 can be folded out into the extended position, the inner wings 107 and 108 rise like a ridge roof. The angle of inclination depends on the ratio of the distance a1 to the width b2.
  • the outer wings 104 and 105 can only be unfolded until the inner wings 107 and 108 have reached the stretched position in relation to the primary fold 109.
  • the outer wings 104 and 105 then enclose a more or less large angle between 0 ° and 180 °. If the distance a1 is chosen to be equal to the width b2 of the inner wings 107 and 108, both the outer wings 104 and 105 and the inner wings 107 and 108 can be unfolded into their extended position, in which the inner wings rest flat on the inner region of the outer wings.
  • the width b2 of the inner wings 107 and 108 in relation to the width b1 of the outer wings 104 and 105 and the distance a1 of the secondary folds 113 and 114 from the fold 106 of the outer part 101, there are different effects for the inner wings when the advertising letter is folded. If the width b2 is greater than the difference between the width b1 and the distance a1, the inner wings 107 and 108 project beyond the side edge 116 and 117 of the outer wings 104 and 105 by the difference. If the width b2 is smaller than the said difference, the primary fold 109 lies within the side edge 116 and 117 of the outer wings by the difference. If the width b2 is equal to the said difference, the primary fold 109 is flush with the side edges 116 and 117 of the outer wings.
  • the secondary surface sections 111 and 112 serve to connect the inner part 102 to the outer part 101.
  • an adhesive application not visible in FIG. 1, is attached, by means of which the secondary surface sections are permanently connected to the outer wings.
  • the secondary surface sections 111 and 112 have no further surface sections or parts connected to their outer side edge, they do not have to extend beyond the lateral extent of the adhesive application. In the advertising letters shown in FIGS. 1 to 4, the width b3 of the secondary surface sections 111 and 112 is therefore smaller than the distance a1 between the secondary folds 113 and 114 and the fold 106 of the outer part 101.
  • the inner part 102 has the same length as the outer part 101. At least this is assumed in most of the illustrated embodiments. It should be noted that only for better clarity, the lower and / or the upper edge of the inner part are shown slightly offset from the longitudinal edge 118 or 119 of the outer part 101, although in reality they are flush with one another.
  • the removal part 103 is rectangular. Its length is less than the length 12 of the inner part 102. Its width can be smaller, greater than or equal to the sum of the width b2 of the inner wing and the distance a1. If the width of the extraction part 103 is smaller than this sum When the advertising letter is folded, it lies entirely within the inner part 102. If its width is equal to the said sum, when the advertising letter is folded it extends from the fold 106 to the removal opening 115 and possibly slightly into or through it. If the width of the removal part 103 is greater than the said sum, it protrudes at least by the difference dimension from the removal opening 115.
  • the removal opening 115 has a length 14 which is somewhat larger than the length 13 of the removal part 103.
  • the width w of the removal opening 115 depends on the thickness d3 of the removal part 103.
  • the actual width of the removal opening 115 and its configuration in detail will be explained later with reference to FIGS. 33 ... 42.
  • the outer part 121 is designed like the outer part 101.
  • the inner part 122 is partly different from the inner part 102.
  • the removal part 123 is again the same as the removal part 103.
  • the inner part 122 is made from a single rectangular blank.
  • a first fold 124 is again present in the middle of the total width of the blank.
  • a second fold 125 and 126 is arranged at a short distance a2 from the first fold 124. Their direction of folding is opposite to that of the first fold 124.
  • These two folds 125 and 126 which are directly adjacent to one another, together form the primary fold 127 of the inner part 122.
  • a third fold is present at a distance which is equal to the intended width b2 of the inner wings 128 and 129. The direction of the fold is the same as that of the first fold 124.
  • These two folds each form one of the secondary folds 131 and 132 of the inner part 122.
  • the secondary surface section 133 or 134 adjoining the secondary fold 131 and 132 is identical or at least very similar to the corresponding secondary surface section 111 or 112 in the advertising letter 100 and, as there, is glued to the adjacent outer wing 135 or 136 of the outer part 121 .
  • the removal opening 137 for the removal part 123.
  • the areas to be connected inwards to the removal opening are loosely opposed to one another , so that the removal part 123 can be moved between them.
  • an adhesive application (not visible in FIG. 2) on the inside of at least one of these surface strips, by means of which these parts of the surface strips 138 and 139 are firmly connected to one another.
  • the outer part 141 is again the same as the outer part 101.
  • the inner part 142 is designed differently than in the case of the letter 100.
  • the removal part 143 is again the same as the removal part 103.
  • the inner part 142 is made from two identical blanks 144 and 145.
  • the longitudinal edge 146 and 147 of the two blanks is arranged flush on one side.
  • a first fold 148 or 149 is provided at a short distance from this longitudinal edge 146 and 147. Together they form the primary fold 151 of the inner part 142.
  • the inner wings 152 and 153 adjoin them on both sides. At a distance from the width b2 of the inner wings 152 and 153 there is a second fold each, the each form one of the secondary folds 154 and 155 of the inner part 142.
  • the fold direction of the secondary folds 154 and 155 is opposite to that of the first folds 148 and. 149.
  • the secondary surface sections 156 and 157 adjoining the secondary folds 154 and 155 have the same or similar design as in the previously described advertising letters 100 and 120 and are glued to the outer wings 158 and 159 of the outer part 101.
  • the inner wings 152 and 153 enclose with the narrow area strips 161 and 162 a folding angle which lies between 180 ° when the advertising letter is folded and 90 ° when the advertising letter is folded apart.
  • the advertising letter 170 shown in FIG. 4 has an outer part 171, an inner part 172 and a removal part 173.
  • the outer part 171 is the same or similar to the outer part 101.
  • the removal part 173 is the same or similar to the removal part 103.
  • the inner part 172 is somewhat modified compared to the inner part 142 (FIG. 3).
  • the inner part 172 is in turn made from two identical rectangular blanks 174 and 175, respectively.
  • the longitudinal edge 176 or 177 of these two blanks is arranged flush on one side.
  • a first fold 178 or 179 is provided along the longitudinal edge, which together form the primary fold 181 of the inner part 172.
  • the adjoining surface sections, which each form one of the inner wings 182 and 183 of the inner part 172, are folded over the narrow surface strips 184 and 185 between the longitudinal edges 176 and 177 and the first fold 178 and 179 by an angular range that is between 180 ° in the stretched position and 360 ° in the top position of the inner wings 181 and 182.
  • the narrow surface strips 184 and 185 again lie loosely against one another, which results in the removal opening 186 for the removal part 173.
  • an adhesive application (not visible in FIG. 4) is present outside the area of the removal opening 186, by means of which these parts of the narrow surface strips 184 and 185 are firmly bonded to one another.
  • first fold 178 or 179 At a distance from the first fold 178 or 179, which is equal to the width b2 of the inner wings 181 and 182, there is a second fold, each of which in turn forms one of the secondary folds 187 and 188. Your fold direction is equal to the associated first fold 178 or 179.
  • the secondary surface sections 191 and 192 of the inner part 172 adjoining the secondary folds 187 and 188 are permanently bonded to the outer wings 193 and 194 in the manner described.
  • the advertising letter 200 shown in FIG. 5 has an outer part 201, an inner part 202 and a removal part 203.
  • the outer part 201 is the same or similar to the outer part 101 and has the fold 204 in the middle of its width.
  • the removal part 203 is the same as or similar to the removal part 103.
  • the inner part 202 is made from a single rectangular blank.
  • a first fold 205 is present in the middle of the overall width of this blank.
  • These secondary folds 206 and 207 have the same folding direction as the first fold 205.
  • the surface sections located between the first fold 205 and the secondary fold 206 and 207 form the secondary surface sections 208 and 209 of the inner part 202. They are permanently bonded to the outer wings 211 and 212 of the outer part 201 in the manner already described. This is explained in more detail with reference to FIGS. 50a ... 51.
  • a narrow surface strip 218 and 219 adjoins the two folds 215 and 216. In their central area, these surface strips 218 and 219 only lie loosely against one another, which results in the removal opening 221 for the removal part 203. Outside this area for the removal opening 221, at least one of these surface strips 218 or 219 is provided on the inside with an adhesive application, by means of which these parts of the two surface strips 218 and 219 are permanently bonded to one another. These adhesive applications are explained in more detail later with reference to FIG. 50b.
  • the advertising letter 230 shown in FIG. 6 in turn has an outer part 231, an inner part 232 and a removal part 233, of which the outer part 231 is the same as the outer part 201 and the removal part 233 is the same as the removal part 203.
  • the inner part 232 is modified in relation to the inner part 202 in the same way as is the case with the inner part 172 (FIG. 4) with respect to the inner part 142 (FIG. 3).
  • the inner part 232 is made from a single rectangular blank. In the middle of the overall width of this blank there is a first fold 235 which bears against the fold 234 of the outer part 231.
  • the second fold 235 is adjoined by the two secondary surface sections 236 and 237, which are permanently bonded to the outer wings 238 and 239 in the manner described.
  • the secondary folds 241 and 242 of the inner part 232 are present. They have the same fold direction as the first fold 235.
  • the width of the secondary surface sections is equal to the distance a1.
  • the inner wings 243 and 244 with the width b2 adjoin the secondary folds 241 and 242.
  • the third folds 245 and 246 are each followed by a narrow area strip 248 and 249, respectively.
  • the two surface strips 248 and 249 only lie loosely against one another in their central region, which in turn results in the removal opening 251 for the removal part 233. Outside of this area for the removal opening 251 there is one each on the opposite outside of the surface strips 248 and 249 in Fig. 6 not visible adhesive application, by means of which these parts of the two surfaces strip 248 and 249 are permanently connected to each other.
  • This inner part 252 which is produced from a single rectangular blank, has a first fold 253 in the middle of its width extension, to which the two secondary surface sections 254 and 255 adjoin. This is followed by one of each of the secondary folds 256a and 256b with the same folding direction as the first fold 253.
  • the inner wings 257 and 258 with the width b2 adjoin the secondary folds.
  • the primary fold 259 of the inner part (FIG. 9) is arranged on the inner edge of the inner wings 257 and 258 and is formed jointly by the two third folds 261 and 262.
  • the narrow surface strips 263 and 264 adjoining the third folds 261 and 262 each have a recess 265 or 266 in the middle of their longitudinal extent, the length of which is somewhat greater than the length of the associated removal part and which extends from the outer edge 267 or 268 of the Surface sections 263 and 264 extend at least to the fold line of the third folds 261 and 262. This leaves only short parts of the narrow area strips 263 and 264.
  • the surface strips 263 and 264 are folded inwards with respect to the inner part 252, they are folded in relation to the inner wings 257 and 258 in an angular range which lies between 180 ° when the advertising letter is folded up and approximately 90 ° when the advertising letter is unfolded.
  • the recesses 265 and 266 extend at least up to the third folds 261 and 262, they automatically form a removal opening 269 (FIG. 9) for the removal part of the relevant advertising letter.
  • an adhesive application 271 is applied, which serves to permanently bond the remaining parts of the surface strips 263 and 264.
  • the embodiments of the inner part in which the narrow surface sections protrude into the interior of the inner part is the case, it is expedient to make the width b2 of the inner wing larger than the distance a1 between the secondary folds of the inner part and the fold of the outer part.
  • This dimensional difference is expediently chosen so large that when the outer wings of the relevant advertising letters are unfolded into their extended position, the primary fold of the inner part is at least that dimension above the plane of the outer wings of the outer part by which the narrow area strips extend from the primary fold extend inward.
  • the recesses 265 and 266 in the area of the surface strips 263 and 264 leave a space between the inner wings 257 and 258 of a width which is at least equal to the sum of the thickness of the narrow surface strips 263 and 264 plus the thickness of the adhesive applied. On the one hand, this makes thicker removal parts possible, or it is considerably easier to remove the removal parts from the advertising letter.
  • the modification of the inner part 233 explained with reference to FIGS. 7 ... 9 on the inner part 252 can also be used in a corresponding manner as a modification of the inner part 202 of the advertising letter 200 (FIG. 5). It is not shown in detail in the drawing, since it can be easily derived from FIGS. 7 ... 9.
  • the difference essentially consists in that in the third fold 261 or 262 adjoining the inner wings 257 and 258, the fold direction is reversed from that of the secondary folds 256a and 256b and that the adhesive application 271 on the inside of the outside of the recess 265 or 266 remaining area parts of the narrow area strips 263 and 264 is applied.
  • the recesses 265 and 266 do not have to extend completely from the longitudinal edge 267 or 268 to the third fold 261 or 262. It is sufficient that they extend from the longitudinal edge 267 and 268 to a certain extent in the direction of the fold 261 and 262 and that a narrow remaining strip is retained in the middle length section of the surface strips 263 and 264. Since these remaining strips are also adhesive-free, the removal part can be pushed into the removal opening unhindered and finally pulled out of it completely.
  • the removal part can be designed so wide that it extends in the collapsed state of the inner part 252 into between the remaining strips and is thus guided from the beginning when the inner part 252 is opened by the remaining strips.
  • the outer part 281 is formed from two identical rectangular blanks. On one side, the two blanks with their longitudinal edges 284a and 284b are arranged flush with one another. A fold 285a and 285b are present at a short distance a3 from this longitudinal edge. These two folds together form the fold 286 of the outer part 281.
  • the inner part 282 is made from a single rectangular blank. It is designed to a considerable extent like the inner part 102 (FIG. 1). In the middle of the width extension of the blank, it has the primary fold 289 as the first fold.
  • the removal opening 291 for the removal part 283 is provided in the course thereof.
  • the inner leaves 292 and 293 with the width b2 adjoin the primary fold 289 on both sides. They are limited by one of the secondary folds 294 and 295, respectively.
  • the secondary surface sections 296 and 297 adjoining the secondary folds 294 and 295 have the width a1 and thereby extend to the fold 286 of the outer part 281.
  • the secondary surface sections 296 and 297 are delimited by a third fold 298a and 298b, the direction of the fold of which is opposite to that of the secondary folds 294 and 295 is.
  • the third folds are each followed by a narrow area strip 299a and 299b, which generally have the same width as the corresponding narrow area strips 287 and 288 of the outer part 281.
  • At least one of the two surface strips 298 and 299 of the inner part 282 is provided on the inside facing the other with an adhesive application which is not visible in FIG. 10 and by means of which the two surface strips are permanently bonded to one another.
  • an adhesive application which is not visible in FIG. 10 and by means of which the two surface strips are permanently bonded to one another.
  • the narrow surface strips 292 and 293 of the outer part 291 lying on their outside either the already mentioned application of adhesive to them or, in the absence of such an application of adhesive on the outside of the surface strips 298 and 299 of the inner part 282, is used.
  • These adhesive applications are in accordance with the in Fig. 43 ... Fig. 45 apparent adhesive orders explained in more detail at the appropriate point.
  • the outer part 301 is designed like the outer part 281 of the advertising letter 280 and the removal part 303 is identical to the removal part 283.
  • the inner part 302 is modified compared to the inner part 282.
  • the inner part 302 is made from a single rectangular blank. It is designed to a large extent like the inner part 122 of the advertising letter 120 (FIG. 2). It has a first fold 304, in the course of which the removal opening 305 for the removal part 303 is made.
  • a narrow area strip 306 and 307 adjoins the first fold 304. They are partially glued to one another on their mutually facing inner side, as was explained for the narrow area strips 138 and 139 (FIG. 2).
  • the area strips 306 and 307 are of each limited to a second fold 308 or 309, the fold direction of which is opposite to that of the first fold 304.
  • the two second folds 308 and 309 together form the primary fold 311 of the inner part 302.
  • the inner wings 312 and 313 with the width b2 adjoin this primary fold 311. They are each delimited by a third fold, each of which forms one of the secondary folds 314 or 315 of the inner part 302.
  • the inner part 302 is designed like the inner part 282 (FIG. 10). In contrast to this, it has one more fold, in the form of the fourth folds 318 and 319, which correspond to the third folds 296 and 297 of the inner part 282 in terms of their arrangement and mode of operation.
  • the outer part 321 is equal to the outer part 281 and the removal part 323 is equal to the removal part 283 of the advertising letter 280 (FIG. 10).
  • the inner part 322 is designed to a considerable extent like the inner part 142 of the advertising letter 140 (FIG. 3). It is made from two identical rectangular blanks 324 and 325. The two narrow surface strips 328 and 329 adjoin the two longitudinal edges 326 and 327 which are flush with one another. They are partially glued to one another on the inside, as was explained for the area strips 161 and 162 of the advertising letter 140 (FIG. 3).
  • the primary fold 331 of the inner part 322 is formed by the two first folds 332 and 333, which delimit the two narrow surface strips 328 and 329, respectively. This is followed by the two inner wings 334 and 335 with the width b2. They are limited by the assigned secondary fold 336 or 337. Otherwise, the inner part 322 is formed equal to the inner part 282 of the advertising letter 280 (FIG. 10), so that reference can be made to the explanation thereof.
  • the outer part 341 is designed in the same way as the outer part 321 of the advertising letter 320 (FIG. 12).
  • the removal part 343 is designed in the same way as the removal part 323.
  • the inner part 342 is modified with respect to the inner part 322 in the region of the first folds in the same way as is the case with the advertising letter 170 (FIG. 4) compared to the advertising letter 140 (FIG. 3).
  • the narrow surface strips 344 and 345 which are located between the first folds 346 and 347 and the associated longitudinal edge 346 and 347, are oriented into the interior of the inner part 342.
  • the inner part 342 is the same as the inner part 322 or, for example, also the inner part 282 of the advertising letter 280 (FIG. 10), so that reference can be made to the explanation thereof.
  • the narrow area strips 344 and 345 can also be modified in this way and can be provided with a recess which is not visible in FIG. 13, as is the case with reference to FIGS. 7 ... 9 was explained for the inner part 252.
  • the advertising letter 350 shown in FIG. 14 has the outer part 351, the inner part 352 and the removal part 353.
  • the outer part 351 is designed like the outer part 281 (FIG. 10), with the modification that the narrow surface strips 356 and 357 adjoining the folds 354 and 355 are permanently bonded directly to one another on the inner side facing one another.
  • the inner part 352 is designed like the inner part 102 (FIG. 1).
  • the removal part 353 is in turn the same as the removal part 103.
  • the removal part 353 can be inserted into the recess between the two surface strips 356 and 357.
  • the inner part 362 and the removal part 363 represents a combination of the outer part 351 (FIG. 14) and the inner part 122 (FIG. 2).
  • the advertising letter 380 shown in FIG. 17 with the outer part 381, the inner part 382 and the removal part 383 represents a combination of the outer part 351 (FIG. 14) and the inner part 172 (FIG. 4) narrow area strips 384 and 385 that modification are used which are shown in FIGS. 9 was explained for the inner part 252.
  • the advertising letter 400 shown in FIG. 18 has an outer part 401, an inner part 402 and a removal part 403.
  • the inner part 402 is designed like the inner part 282 of the advertising letter 280 (FIG. 10). It is made from a single rectangular blank.
  • the two inner wings 406 and 407 with the width b2 adjoin the primary fold 404 with the removal opening 405. They are limited by one of the secondary folds 408 and 409.
  • the secondary surface sections 412 and 413 adjoining the secondary folds have the width a1. They are delimited by the third folds 414 and 415. This is followed by a narrow area strip 416 and 417, respectively. These two surface strips 416 and 417 are permanently bonded to one another on the inside facing each other.
  • the outer part 401 is formed by two rectangular blanks 418 and 419, which are preferably of the same width b1.
  • One of the blanks 418 and 419 is arranged on the outside of one of the secondary surface sections 412 and 413 of the inner part 402.
  • the longitudinal edge 422 of the blank 418 is flush with the third fold 414 and the longitudinal edge 423 of the blank 419 is flush with the third fold 415 of the inner part 402.
  • an adhesive application that is not visible in FIG. 18 is applied, at least along the two secondary folds 408 and 409 and along the two longitudinal edges 422 and 423.
  • the two blanks 418 and 419 are thus permanently connected to the inner part 402, forming the outer part 401.
  • the two folds 414 and 415 of the inner part 402 together form the fold of the outer part 401 at the same time.
  • the inner part 432 is formed like the inner part 302 of the letter 300 (FIG. 11).
  • a rectangular blank 436 and 437 are attached to form the outer part 431, as is the case with advertising letter 400 with the blanks 418 and 419 with respect to the inner part 402.
  • the inner part 442 is designed in the same way as the inner part 322 of the advertising letter 320 (FIG. 12).
  • the two blanks 444 and 445 are attached to it to form the outer part 441, as was explained in the advertising letter 400 with the blanks 418 and 419.
  • the inner part 452 is designed in the same way as the inner part 342 of the advertising letter 340 (FIG. 13).
  • the blanks 454 and 455 are attached to it in the manner described, forming the outer part 451.
  • the inner part 462 is designed like the inner part 282 of the letter 280 (FIG. 10).
  • the outer part 461 is made from a single rectangular blank 464. It has a first fold 465 in the middle of its width. Connects to that a narrow area strip 466 and 467 on each side. Each of these surface strips is delimited by a second fold 468 or 469. Their fold direction is opposite to that of the first fold 465. These two second folds 468 and 469 together form the fold 471 of the outer part 461 about which its outer wings 472 and 473 can be folded and unfolded.
  • an adhesive application (not visible in FIG. 22) is applied, by means of which the surface strips 466 and 467 are permanently bonded to the outside of the two surface strips 474 of the inner part 462.
  • the surface strips 474 of the inner part 462 are in turn glued to one another on their inside, as was explained for the inner part 282 of the advertising letter 280 (FIG. 10).
  • an adhesive application not visible in FIG. 22, by means of which this part of the outer wings 472 or 473 is permanently glued to the associated secondary surface section 476 or 477.
  • the inner part 462 can also be modified such that the narrow surface strips 474 and 475, which are located between the narrow surface strips 466 and 467 of the outer part 461, have a recess in the middle of their longitudinal extent, which is at least as long as the removal part 463 and which extends in the width direction from the third fold at least for a certain distance or completely to the outer edge of the surface strips 474 and 475.
  • the removal part 463 can then be inserted between the surface strips by the appropriate distance.
  • the inner part 482 is designed like the inner part 302 of the advertising letter 300 (FIG. 11).
  • the outer part 481 is the same as the outer part 461 (FIG. 22).
  • the advertising letter 490 shown in FIG. 24 with the outer part 491, the inner part 492 and the removal part 493 represents a combination of parts already explained.
  • the outer part 491 is identical to the outer part 461 in the advertising letter 460 (FIG. 22).
  • the inner part 492 is equal to the inner part 322 of the sales letter 320 (FIG. 12).
  • the outer part 501 is again the same as the outer part 461 (FIG. 22).
  • the inner part 502 is equal to the inner part 342 of the sales letter 340 (FIG. 13).
  • the two narrow surface strips 504 and 505, which adjoin the primary fold 506 of the inner part 502 can be modified in the way that is explained for the inner part 252 (FIGS. 7 ... 9).
  • the outer part 511 is produced from two rectangular blanks 514 and 515, as was explained for the outer part 281 of the letter 280 (FIG. 10) .
  • a narrow area strip 516 or 517 is present on each of these blanks. It is limited by a fold 518 or 519. These two folds together form the fold of the outer part 511.
  • the inner part 512 is made from a single rectangular blank.
  • a first fold 521 is present in the middle of the total width of the blank. This is followed by a narrow area strip 522 and 523. They are limited by a second fold 524 or 525. The direction of the fold is opposite to that of the first fold 521.
  • the secondary surface section 526 and 527 adjoins the second fold 524 and 525. This is delimited by the secondary fold 528 and 529.
  • the inner wings 532 and 533 adjoin this, which are delimited by a fourth fold 534 each. This in turn is followed by a narrow area strip 536 and 537, respectively. These narrow area strips 536 and 537 surround the removal opening 538 for the removal part 513, as was explained for the inner part 142 of the advertising letter 140 (FIG. 3).
  • the two fourth folds 534 and 535 together form the primary fold 539 of the inner part 512.
  • an adhesive application is applied, by means of which these two surface strips are permanently bonded to one another.
  • an adhesive is applied to the outside of the two narrow area strips 522 and 523 of the inner part 512 and / or to the inside of the adjacent narrow area strips 516 and 517 of the blanks 514 and 515, by means of which the latter is applied to the area strips 522 and 523 of the inner part 512 are permanently glued to form the outer part 511.
  • the outer part 541 is designed in the same way as the outer part 511 (FIG. 26) and is produced from two rectangular blanks 544 and 545.
  • the inner part 542 is modified with respect to the inner part 512 in such a way that the fold direction of the fourth folds 546 and 547 is the same as that of the secondary folds 548 and 549. From the primary fold 451 they jointly form, the adjoining narrow surface strips 552 and 553 extend inwards into the interior of the inner part 542.
  • the two surface strips 552 and 553 can again be processed in the manner described for the inner part 252 (FIGS. 7 ... 9) in order to create an enlarged removal opening 554 for the removal part 543.
  • the advertising letter 560 shown in FIG. 28 with the outer part 561, the inner part 562 and the removal part 563 represents a combination of individual parts already explained.
  • the outer part 561 is designed in the same way as the outer part 461 of the advertising letter 460 (FIG. 22).
  • the inner part 562 is designed like the inner part 512 of the sales letter 510 (FIG. 26).
  • the outer part 571 is designed like the outer part 101 of the advertising letter 100 (FIG. 1) and the removal part 573 is designed like the removal part 103.
  • the inner part 572 has a shape that differs from the inner part 102. It is also made from a single rectangular blank 574.
  • the first fold, which forms the primary fold 575 of the inner part 572, is located in the middle of the width extension of the blank 574.
  • the two adjoining inner wings 576 and 577 have a different width b2.1 and b2.2 from one another. In Fig. 29, it is assumed that b2.1> b2.2.
  • the inner wings 576 and 577 are delimited by the secondary folds 578 and 579, respectively.
  • the distance between the secondary folds 578 and 579 from the fold 581 of the outer part 571 is again different.
  • the distance is a1.1 and b.
  • the distance is a1.2.
  • b2.1> b2.2 a1.1 ⁇ a.1.2 applies.
  • the secondary surface sections 582 and 583 have an unequal width, which is inversely related to the width of the inner wings 576 and 577, respectively.
  • the outer wing 584 is on the outside of the secondary surface sections 582 and 583 or on the part of the inside opposite them or 585, at least along the associated secondary folds 578 and 579, an adhesive application (not visible in FIG. 29) is applied, by means of which the inner part 572 is permanently bonded to the outer part 571.
  • the parts of the inner part 572 and the outer wings 584 and 585 each lie flat against one another.
  • the inner part 572 also opens, but in such a way that its primary fold 575 lies outside the plane of the bisector of the two outer wings 584 and 585.
  • the inner part 572 is somewhat oblique in the outer part 571.
  • the outer part 591 is designed like the outer part 571 of the advertising letter 570 (FIG. 29) and the removal part 593 is designed like the removal part 573.
  • the inner wings 594 and 595 are the same in relation to the width b2.1 and b2.2 and the distance a1.1 and a1.2 of the secondary folds 596 and 597 from the fold 598 of the outer part 591 are the same as in the advertising letter 570 adhered to.
  • the inner part 592 with its primary fold 599 is also inclined in the outer part 591.
  • the inner part 592 forms a parallelepiped with the outer part 591.
  • FIG. 31 shows the inner part 602 and the removal part 603 as a modification of the inner part 542 and the removal part 543 of the advertising letter 540 (FIG. 27).
  • the inner part 602 is made from a single rectangular blank 604.
  • the first fold 605 is present in the middle of its width. This is followed by the two narrow area strips 606 and 607, which are delimited by a second fold 608 and 609, respectively.
  • the adhesive application for gluing the two surface strips 606 and 607 is applied to the inside of one of these surface strips not over its entire length but in two length sections 611 and 612, between which a third length section 613 is free of adhesive.
  • the length of this third length section 613 is greater than the length of the removal part 603.
  • the adjoining length sections 611 and 612 of the adhesive application extend from the middle length section 613 to the adjacent transverse edge 614 or 615 of the blank 604. Because of the cut-out in the adhesive application between the surface strips 606 and 607, which results from the adhesive-free length section 613, the removal part 603 can be inserted as far as possible against the first fold 605 between the two surface strips 606 and 607. The removal part 603 can therefore be longer by this depth dimension than the corresponding removal part 543 in the advertising letter 540 (FIG. 27).
  • the modification of the narrow surface strips 616 and 617 explained in FIGS. 7 ... 9 is also shown, which connect to the fourth folds 618 and 619 of the inner part 602, which together form the primary fold 621 of the inner part 602.
  • the removal part 603 can be easily moved between the remaining parts 624 and 625 of the surface strip 616 and the remaining parts 626 and 627 of the surface strip 617.
  • the recesses 622 and 623 extend from the outer edge of the blank 604 to at least the adjacent fourth fold 618 and 619.
  • one part pair 624 and 625 is provided on the outside with an adhesive application, by means of which they are then permanently bonded to the assigned part 626 and 627 of the surface strip 617 are.
  • FIG. 32 A configuration similar to that in FIG. 31 is explained on the basis of the advertising letter 630 shown in FIG. 32 with the outer part 631, the inner part 632 and the removal part 633.
  • the basic structure of the advertising letter 630 is a combination of parts already explained. Its outer part 631 is, for example, the same as the outer part 502 of the advertising letter 500 (FIG. 25), while its inner part 632 is designed like the inner part 172 of the advertising letter 170 (FIG. 4) is, at the same time the modification explained on the inner part 252 (Fig. 7 ... Fig.9) is included.
  • the outer part 631 is produced from a single rectangular blank 634 which has a first fold 635 in the middle of its width extent. This is followed by the two narrow area strips 636 and 637. They are limited by a second fold 638 and 639, respectively. These two second folds together form the fold of the outer part 631.
  • the adhesive application for gluing the two surface strips 636 and 637 is applied to the surface strip 636 in two length sections 641 and 642, between which one Adhesive-free third length section 643 is present.
  • This middle adhesive-free length section 643 has a length which is somewhat greater than the length of the removal part 633. As a result, the removal part 633 can be inserted up to the first fold 635 between the two surface strips 636 and 637 of the outer part 631.
  • the inner part 632 is made from two rectangular blanks 644 and 645.
  • the secondary surface sections 646 and 647 of the inner part 632 are permanently glued to the adjacent outer wing 648 and 649 of the outer part 631, as has already been explained for the inner part 172 of the advertising letter 170 (FIG. 4). Otherwise, the inner part 632 is designed like the inner part 602 (FIG. 31).
  • the removal part 633 in a manner corresponding to the removal part 603, has a width which can be greater than that of the removal part 173 in the advertising letter 170 (FIG. 4) by the insertion depth of the adhesive-free length section 643 of the surface sections 636 and 637.
  • FIGS. 33 ... 42 Some possible configurations and modifications of the configuration and arrangement of the removal opening for the removal part provided on the inner part are explained with reference to FIGS. 33 ... 42.
  • adhesive applications are shown on the side facing the viewer by hatching with a narrow line spacing, whereas adhesive applications are shown on the side facing away from the viewer with a larger line spacing in order to be able to distinguish the respective arrangement from one another more easily.
  • Fold points and fold lines are shown within the parts by a dotted line. Outside the parts, fold lines are indicated by a dash-dot-dash line, regardless of whether it appears again as a dotted line within the part or, for better clarity, is left out there. Perforations are shown by dashed lines. Incisions and cutouts are shown by solid lines.
  • the inner part 652 is made from a single rectangular blank 655 (FIG. 33).
  • an overlap strip 656 is arranged on the blank 655 of the inner part 652 on one side, which overlaps an additional fold 657 which delimits the main part of the blank 655 on this side.
  • it is delimited by the longitudinal edge 658.
  • the primary fold 659 of the inner part 652 is present as the first fold.
  • the two inner wings 662 and 663 adjoin this on both sides. They are delimited by a second fold line, each of which forms one of the secondary folds 664 and 665 of the inner part 652. This is followed by the secondary surface sections 666 and 667.
  • the additional fold 657 adjoins the secondary surface section 667 located at the bottom in FIG. 33 and the overlap strip 656 adjoins this.
  • the removal opening 654 is arranged in the vicinity of the primary fold 659, but not in its line of alignment as in the case of the inner parts explained so far.
  • This removal opening is designed as a window, ie it has in the direction of the width extension of the Inner part 652 a certain width, which is produced by cutting out a narrow strip from the inner wing 663.
  • the overlap strip 656 is provided with an adhesive application 668 on its inside. If, during the production of the inner part 652, the inner wing 662 and the adjoining secondary surface section 666 are folded over by 180 ° around the primary fold 659 and are applied to the inner wing 663 and the adjoining secondary surface section 667, the overlap strip 656 around the additional fold 657 is also increased by 180 ° folded over and pressed against the outside of the secondary surface section 666 and thereby glued to the secondary surface section 666 by means of the adhesive application 668 (FIG. 34).
  • the removal opening is not in the line of alignment of the primary fold, as is the case with the removal opening 654 of the inner part 652, certain measures must be taken with regard to the dimensions and / or the arrangement of the removal part within the relevant inner part. If the width of the removal part is greater than the distance between the removal opening and the part at which the removal part lies on the side facing away from the removal opening, then the removal part must already be threaded into the removal opening during the production of the advertising letter. Since this would be disadvantageous for mechanical production, it is better to make the width of the removal part shorter than the distance between the removal opening and the support for the removal part facing away from it. Then it is also expedient to ensure that the removal part rests against the inner wing in which the removal opening is located.
  • the removal part 653 is attached to the secondary surface section 667, which is adjacent to the inner wing 663 with the removal opening 654.
  • This tacking is done by means of a small-area adhesive application 669 made of a permanently elastic adhesive, which also results in only a low adhesive force and which yields strongly when exposed to external forces, as is indicated in FIG. 35, and ultimately completely releases the removal part.
  • the removal opening 674 is designed in such a way that the narrow surface strip 675 corresponding to the removal opening is not completely cut out of the inner wing 676 but is only released, so that it is still connected along the longitudinal edge to the inner wing 676 which is adjacent to the primary fold 677 . If this notched surface piece 675 is pivoted out of the plane of the inner wing at an acute angle, it serves as a ramp surface for the adjacent edge of the removal part 673 when it is raised towards the removal opening 674 when the inner part 672 is unfolded. This ramp-like surface piece 675 then facilitates the entry of the leading edge of the removal part 673 into the removal opening 674.
  • This insertion of the edge of the removal part 673 into the removal opening 674 is also facilitated in that the width of the removal part 673 is matched to the distance between the removal opening 674 and the additional fold 678 located away therefrom such that the longitudinal edge 679 adjacent to the removal opening 674 of the removal part 673 in the folded state of the inner part 672 is already immediately in front of the inclined surface piece 675 and this longitudinal edge 679 is immediately pushed into the removal opening 674 as soon as the distance between the removal opening 674 and the additional fold 678 increases when the inner part 672 begins to be unfolded decreased.
  • the more common arrangement of the removal opening 664 is illustrated again. This is arranged in the area of the primary fold 685. Otherwise, the inner part 682 is designed like the inner part 652 (FIG. 33).
  • the associated removal part 683 can be made somewhat wider than the removal part 653.
  • the removal part 683 is in the line of alignment of the removal opening 684 without further action.
  • the removal part 683 emerges directly from the removal opening 684, as can be seen from FIG. 40, where the inner part 682 is shown partially unfolded.
  • the inner part 692 is designed in accordance with the inner part 102 of the advertising letter 100 (FIG. 1) and the removal part 693 is designed in accordance with the removal part 103.
  • the inner part 692 is made from a single rectangular blank 694.
  • the primary fold 695 is arranged in the middle of its width.
  • the two inner wings 696 and 697 adjoin this. These are limited by the secondary fold 698 or 699. This is followed by the secondary surface section 702 or 703.
  • the removal opening 704 is arranged in the line of alignment of the primary fold 695. It is designed as a simple slot.
  • a short additional slot 705 or 706 is provided at the end of the slot. They are aligned at right angles to slot 705 and extend from slot 704 to both sides to a certain extent into the surface of inner wings 696 and 697. As a result, the edge regions 707 and 708 on both sides of the slot 704 can dodge in the direction of passage of the removal part 693, so that the removal opening 704 formed by the slot has a larger width, as is illustrated in FIG. 42.
  • the additional slots can also only connect to the main slot in one or the other direction, as is the case in FIG. 41a with the additional slots 705a and 706a in relation to the main slot 704a or in FIG. 41b with the additional slots 705b and 706b in relation to the main slot 704b is illustrated.
  • One of these embodiments of the slot 704a or 704b corresponds in its effect to the design of the removal opening as a window with a surface strip which is only unlatched and then angled, as was explained with reference to FIGS. 36 and 37.
  • the advertising letter 710 shown in FIGS. 43 ... 45 with the outer part 711, the inner part 712 and the removal part 713 corresponds to the basic form of the advertising letter 320 (FIG. 12).
  • the outer part 711 is produced from two rectangular blanks 714 and 715. At a short distance from the longitudinal edge 716 and 717 there is a fold 718 and 719, respectively, which later form the fold 721 of the outer part 711.
  • the folds 718 and 719 delimit a narrow area strip 722 and 723 from the blank 714 and 715, respectively.
  • the remaining surface part of the blanks 714 and 715 forms one of the outer wings 724 and 725 of the outer part 711, respectively.
  • the inner part 712 is also made from two rectangular blanks 726 and 727.
  • the first fold 732 and 733 are present at a short distance from the longitudinal edge 728 and 729. They each delimit a narrow area strip 734 and 735.
  • the second fold, which forms one of the secondary folds 736 and 737, is arranged at a distance a1 from the first fold 732 and 733. They delimit the secondary surface section 738 and 739.
  • the third fold 742 and 743 follows at a distance b2 from the secondary fold 736 and 737. It delimits the inner wing 744 and 745 on the one hand and the narrow area strips 746 and 747 on the other hand.
  • the blank 715 of the outer part 711 is provided with an adhesive application 748 over the entire area in the area of the narrow surface strip 723.
  • a strip-shaped further adhesive application 749 is applied along line 751, which is congruent with secondary fold 737 on blank 727 of the inner part 712, the adhesive application 749 being arranged on the side of the line 751 on which the secondary surface section 739 is located.
  • the narrow surface strip 735 is provided with an adhesive application 752 over the entire surface.
  • another adhesive is applied in the area of the surface strip 747, specifically in two length sections 753 and 754, between which a third length section 755 remains free of adhesive.
  • This third length section is somewhat longer than the removal part 713.
  • the adhesive application in the two length sections 753 and 754 extends from the third fold 743 to the adjacent outer edge of the blank.
  • the narrow surface strip 734 is provided with an adhesive application 756 over the entire surface.
  • a further adhesive application 757 in the form of a strip is applied along the secondary fold 736 in the region of the secondary surface section 738.
  • the blank 727 of the inner part 712 is placed on the blank 715 of the outer part 711 and the two blanks are glued together in the area of the narrow surface strip 723. They are also glued together along the secondary fold 737.
  • the removal part 713 is placed on the blank 727 in such a way that its one longitudinal edge 758 is located on the blank 727 outside the adhesive application 752 and that the removal part is located in the region of its other longitudinal edge 759 in the adhesive-free length section 755, as is 45 can be seen in particular.
  • the blank 714 of the outer part 711 is placed on the blank 726 of the inner part 712. As a result, these two blanks are glued to one another in the entire surface area of the adhesive application 756 and along the primary fold 736 by the strip-shaped adhesive application 757. These two blanks 714 and 726 are placed on the blank 727 of the inner part 712 and thereby the blank 726 is glued to one another over the entire area in the area of the adhesive application 729 and in the area of the adhesive applications applied in the length sections 753 and 754. Of course, this order can also be reversed and first the blank 726 is placed on the blank 727 and glued to it and only then is the blank 714 placed on the blank 726 and glued to it.
  • the finished advertising letter 710 is opened by the fact that the outer wings 724 and 725 are grasped in the region of their longitudinal edge 762 and 763 and are pulled apart in the direction of the arrows 764 and 765. After a certain distance of the opening movement of the outer wings 724 and 725, the advertising letter 710 reaches the state illustrated in advertising letter 320 in FIG. 12. Because the primary fold of the inner part 712 formed by the third folds 742 and 743 approaches the fold 721 of the outer part 711, the removal part 713, which is supported on the folds 732 and 733, is partially pushed out of the removal opening, which through the adhesive-free length section 755 a Inner part 712 is embodied. Even in the intermediate position, which corresponds to the illustration in FIG. 12, the removal part 713 can easily be pulled completely out of the inner part 312. If the outer wings 724 and 725 are expanded further, the removal part 713 automatically continues to emerge from the removal opening.
  • the advertising letter 770 shown in FIGS. 46 and 47 with the outer part 771, the inner part 772 and the removal part 773 represents a modification of the advertising letter 710 (FIG. 43 ... FIG. 45).
  • the outer part 771 is produced from the two rectangular blanks 774 and 775.
  • the inner part 772 is produced from the two rectangular blanks 776 and 777.
  • the removal part 773 also consists of a rectangular blank.
  • perforation 784 on the surface strip 778 there is a perforation running along the entire length. These are the perforation 784 on the surface strip 778, the perforation 785 on the surface strip 779, the perforation 776 on the surface strip 782, the perforation 787 on the surface strip 783 and the perforation 788 on the surface strip 781. These perforations are either already attached to the individual parts before they are combined or they will later be attached to the finished sales letter 770.
  • the adhesive application 792 on the blank 775 the adhesive application 793 on the blank 776
  • the adhesive application 794 on the blank 777 the adhesive application 795 on the removal part 773.
  • These adhesive applications generally extend in the longitudinal direction over the entire length of the surface strips. In the transverse direction, they generally extend to the outer edge on one side. It is advisable, however, if they do not extend to the perforation of the surface strip on the other side, so that it is ensured that no adhesive gets onto a surface part beyond the perforation when the adhesive applications are applied and this could hinder the opening of the advertising letter.
  • the outer part 801 and the inner part 802 are designed like the corresponding parts of the advertising letter 770 (FIG. 46).
  • the removal part 803 has been modified with respect to the removal part 773 to the extent that on the side facing away from the surface strip 804 for the tear-off edge strip, another surface strip 805 is connected.
  • a perforation 807 is present between it and the main part 806 of the removal part 803.
  • the surface strip 805 is provided with an adhesive application 808, by means of which it is glued in the region of the surface strip 805 between the adjacent surface strip of the blanks of the inner part 802.
  • the perforation 807 differs from the perforation 808 of the surface strip 804 in that the individual perforations are longer and / or the webs between two adjacent perforations are shorter, so that the perforation 807 requires only a relatively low tear-off force in order to separate the removal part 803.
  • the advertising letter 810 shown in FIG. 51 with the outer part 811 (FIG. 50a), the inner part 812 (FIG. 50b) and the removal part 813 (FIG. 50c) corresponds to the basic shape of the advertising letter 200 (FIG. 5).
  • the outer part 811 (FIG. 50a) is produced from a single rectangular blank 814.
  • the fold 815 of the outer part 811 is present in the middle of its width.
  • the inner part 812 (FIG. 50b) is also produced from a single rectangular blank 816.
  • the first fold 817 is located in the middle of its width.
  • the secondary surface sections 818 and 819 adjoin this. They are limited by the secondary folds 822 and 823, to which the inner wings 824 and 825 connect. These are limited by the third fold 826 or 827. Together they form the primary fold of the inner part. This is followed by the narrow area strips 828 and 829.
  • an adhesive application 832 or 833 is attached, by means of which the inner part 812 is permanently glued to the outer part 811.
  • An adhesive application 834 is likewise attached to the area strip 829 and, as explained for example in the advertising letter 710 (FIG. 43), consists of the two length sections 835 and 836, between which a third Length section 837 remains free of adhesive.
  • This adhesive-free third length section 837 again embodies the removal opening for the removal part 813 on the advertising letter 810.
  • the removal part 813 is inserted into the still open inner part 812 in such a way that one side edge lies against the first fold 817. Then both parts are inserted into the still open outer part 811 and the outer part and inner part are closed and the inner part is permanently glued to the outer part along the secondary folds 822 and 823 and the inner part at the two length sections 835 and 836.
  • the two blanks 842 and 843 have a rectangular shape.
  • the blank 843 has the width b1 of the later outer wing which it forms.
  • the blank 842 is wider than the blank 843 by the width b3 of a narrow surface strip 844.
  • the narrow surface strip 844 is delimited from the part of the blank 842 forming the second outer wing of the outer part 841 by the fold 845, which forms the fold of the outer part 841.
  • the narrow surface strip 844 is provided with an adhesive application 846 right up to the fold 845, which serves to connect the two blanks 842 and 843. These two cuts are joined together in the direction of their width.
  • the blank 843 is brought into an overlap with the narrow surface strip 844 and narrow in the region of this
  • the two blanks 842 and 843 permanently glued to one another by means of the adhesive application 846 (FIG. 53). After the two blanks have been combined, they are folded around the fold 845 and the outer part 841 is thereby completed.
  • the adhesive applications 847 and 848 required for this can either be on the still separate blanks 842 and 843 (FIG. 52) or also on the blanks which have already been combined, i.e. be attached to the outer part 841 (Fig. 53).
  • the advertising letter 850 shown in FIG. 56 with the outer part 851, the inner part 852 and the removal part 853 is largely identical to the advertising letter 810 (FIG. 51). It has only been modified in the same way as is the case with sales letter 770 (FIGS. 46 and 47) compared to sales letter 710 (FIGS. 43 ... 45).
  • a narrow flat bar 856 and 857 are connected to the side edges of the two outer wings 854 and 855. There is a perforation between each.
  • an additional surface strip 864 or 865 is connected to the inner wing 858 and 859 and to the adjacent narrow surface strips 862 and 863 on the inner part 852 (FIG. 55b).
  • the perforation 866 is present between the adjacent surface strips 862 and 864 and the perforation 867 is present between the surface strips 863 and 865.
  • the removal part 853 (FIG. 55c) on one long side is the additional surface strip 868, between which and the main part of the removal part 853 the perforation 869 is present.
  • the additional surface strips on the outer part 851, on the inner part 852 and on the removal part 853 are each provided with an adhesive in the manner already explained, by means of which they are glued to one another to form a common tear-off edge strip of the advertising letter 850. To open the advertising letter 850, they are separated from the remaining parts of the advertising letter 850 along the perforation adjacent to them.
  • the advertising letter 870 shown in FIG. 58 with the outer part 871, the inner part 872 and the removal part 873 is modified in a different way from the advertising letter 810 (FIG. 51) than the advertising letter 850. Only the outer part 871 is on with it its two longitudinal edges each equipped with an additional narrow area strip 874 and 875.
  • the inner part 872 is designed like the inner part 812 and the removal part 873 is designed like the removal part 813.
  • the outer part 871 there is a perforation 876 and 877 between the two additional surface strips 874 and 875 and the main part of the outer part 871.
  • one of these narrow surface strips, in FIG. 57a the surface strip 874 is provided with an adhesive application 878, by means of which it is permanently bonded to the additional surface strip 875 on the finished advertising letter 870.
  • the two additional surface sections 874 and 875 in themselves form a tear-off edge strip on the advertising letter 870. If they are separated from the outer part 871, the advertising letter 870 can be opened and unfolded.
  • This embodiment is therefore suitable for all those advertising letters in which the inner part and the removal part are not to be included in the tear-off edge strips or cannot be included due to their basic shape.
  • This embodiment is also always suitable when the The inner part and the removal part have a smaller width than the outer part and the sales letter is to be closed as a whole via tear-off edge strips.
  • the outer part 881 is equal to the outer part 871 (FIG. 57a) of the advertising letter 870. It is provided with the additional narrow area strips 884 and 885, which are later glued together by means of an adhesive application 886 to form a tear-off edge strip.
  • the advertising letter 880 corresponds to the basic shape of the advertising letter 100 (FIG. 1).
  • the removal part 883 After the removal part 883 has been placed on the inner part 882 (FIG. 59b), it is folded around the primary fold 886 located in the middle of its width and inserted into the outer part 881 with the side edges lying flush above one another (FIG. 61). Then these parts are glued to each other using the adhesive applied previously.
  • the advertising letter 890 shown in FIG. 63 with the outer part 891, the inner part 892 and the removal part 893 provides a combination of the outer part 461 of the advertising letter 460 (FIG. 22) and the inner part 202 of the advertising letter 200 (FIG. 5) in terms of its basic shape.
  • the outer part 891 is modified in such a way (FIG. 62a) that it is provided on its longitudinal edges with additional surface strips to form a tear-off edge strip, as is the case with the modification of the outer part 871 (FIG. 57a) compared to that Outer part 811 (Fig. 50a) has been explained.
  • the inner part 892 and the removal part 893 also correspond to the inner part 812 and the removal part 813 (FIGS. 50b + c).
  • the blank with the narrow surface strips 894 and 895 is first folded over the first fold 896 and the surface strips 894 and 895 are glued to one another.
  • the inner part 892 (FIG. 62b), which has already been folded, is inserted with the removal part 893 (FIG. 63), and then all parts are glued to one another with the previously applied adhesive orders for the advertising letter 890.
  • the inner part 902 and the removal part 903 corresponds in terms of its basic shape to the letter 560 (FIG. 28). It is only modified in comparison to the fact that an additional narrow surface strip 904 and 905 is connected to the longitudinal edges of the outer part 901 and a perforation 906 and 907 is provided in between to form a tear-off edge strip.
  • the narrow surface strip 908 is folded over with the adhesive application 909 and glued to the adjacent surface section of the inner part 902.
  • the inner part 902 with the removal part 903 is inserted into the still unfolded outer part 901 and then this is also folded over, and thus all parts for the advertising letter 900 are glued together.
  • the outer part 911 and the inner part 912 are designed in the same way as the outer part 901 (FIG. 64a) and the inner part 902 (FIG. 64b). Only the removal part 913 is modified compared to the removal part 903.
  • the modification consists in that an additional narrow area strip 914 is connected to the longitudinal edge located in the advertising letter 910. In between there is a perforation 915 which, by its nature, requires only a small tear-off force to separate the removal part 913.
  • an adhesive application 916 is attached on the underside, by means of which it is glued to the narrow surface strip 917 of the inner part 912.
  • the parts of the surface strip 917 of the inner part 912 which are not covered by the surface strip 914 of the removal part 913 and the upper side of the surface strip 914 of the removal part 913 are permanently bonded to the surface strip 918 of the inner part 912 folded thereon by means of the adhesive application 919 attached there.
  • the further manufacturing steps take place as for the previously described advertising letters.
  • the inner part 922 and the removal part 923 are designed in the same way as the inner part 882 and the removal part 883 (FIG. 59b).
  • the inner part 922 is folded around the removal part 923.
  • the inner part 922 with the longitudinally superimposed longitudinal edges 924 and 925 is placed against the fold of the outer part 921 formed jointly by the two folds 926 and 927 on the outer part 921, as is indicated in FIG. 70.
  • the outer part 921 is completely folded up and the advertising letter 920 is thereby completed by means of the previously applied adhesive orders.
  • the surface strips 934 are provided with two length sections 937 and 938 of an adhesive application.
  • the third length section 939 located in the middle is free of adhesive so that the removal part 933 can be moved freely there.
  • One part of the inner part 932 is folded over the first fold 936 and the surface strip 935 is glued to the surface strip 934 in the region of the length sections 937 and 938 by means of the adhesive present there.
  • the completely folded inner part 932 with the removal part 933 located thereon is inserted into the outer part 931 (FIG. 73).
  • the outer part 931 is folded up and the advertising letter 930 is completed using the adhesive orders already present.
  • the advertising letter 940 shown in FIG. 76 with the outer part 941, the inner part 942 and the removal part 943 corresponds in terms of its basic shape to the advertising letter 480 (FIG. 23).
  • the outer part 941 (FIG. 74a) is the same as the outer part 931 (FIG. 71a).
  • the removal part 943 (FIG. 74b) is the same as the removal part 933.
  • the inner part 942 is modified with respect to the inner part 922 in such a way that a narrow surface strip 946 and 947 respectively adjoins the secondary surface portion 944 and 945, whereby the fourth fold 948 or 949 are delimited from each other.
  • the additional surface strip 947 is provided with an adhesive application, by means of which the surface strip 947 is permanently glued to the other additional surface strip 946 after this part of the inner part 942 has been folded over.
  • the closed inner part 942 with the removal part 943 located therein is inserted into the still open outer part 941 and this is then closed, after which the parts are combined to form the finished advertising letter 940 due to the adhesive orders present.
  • the outer part 951 and the inner part 952 are designed like the outer part 941 and the inner part 942 (FIGS. 74a + b).
  • the removal part 953 is modified in such a way that an additional narrow area strip 955 adjoins the longitudinal edge facing away from the removal opening 954 (FIG. 77b). In between there is a perforation 956 that requires little tear.
  • the narrow surface section 955 is provided with an adhesive application 957, by means of which the surface strip 955 is glued to the surface strip 958 of the inner part 952 (FIGS. 77b and 78).
  • the outer part 961 and the inner part 962 are the same as the corresponding parts of the advertising letter 920, ie the same Outer part 921 and the inner part 922 formed.
  • the removal part 963 is modified compared to the removal part 923.
  • an additional surface strip 964 is present on the removal part 963, between which and the removal part 963 a perforation with low tear-off force is provided.
  • the additional surface strip 964 is in turn provided on its underside with an adhesive application 965, by means of which the surface strip 964 is glued to the surface strip 967 of the outer part 961.
  • the inner part 962 can be folded up beforehand or only afterwards, i.e. after placing the open inner part 962 and the removal part 963 on the outer part 961.
  • the advertising letter 960 is then completed in the manner already described.
  • the inner part 972 (FIG. 826) is equal to the inner part 922.
  • the removal part 973 is equal to the removal part 923.
  • the outer part 971 is identical to the outer part 921 (FIG. 68a) with the modification that an additional surface strip 974 or 975 connects to the longitudinal edge of the blank on both sides. They are delimited by perforations 976 and 977.
  • the two surface strips 974 and 975 thus again form a tear-off edge strip for the advertising letter 970.
  • the surface strip 974 is provided with an adhesive application 978, by means of which the surface strip 974 is glued to the surface strip 975 which then lies opposite after the outer part 971 has been folded together .
  • the outer part and the inner part and the removal part are made up of independent, i.e. from the start, separate blanks are produced, which are brought together and combined in the course of the manufacturing process.
  • FIGS. 84 ... 90 are produced overall from only a single blank, in which the individual parts are connected to one another from the beginning and therefore the removal part is only released from the other parts later .
  • the advertising letter 980 corresponds to the advertising letter 200 (FIG. 5) with the change that all of its parts are provided with additional area strips for a tear-off edge strip.
  • the fold 985 of the outer part 981 is present in the middle of the width extension of the part of the blank 984 which is to be attributed to the outer part 981.
  • the outer wings 986 and 987 adjoin on both sides. This in turn is followed by an additional narrow area strip 988 or 989, which each form part of the tear-off edge strip. In between there are perforations 992 and 993, respectively.
  • a first fold 994 is present in the middle of the width extension of the part of the blank 984 which is to be attributed to the inner part. This is followed on both sides by the secondary surface section 995 and 996. These are limited through the secondary fold 997 or 998.
  • the inner wing 1001 or 1002 adjoins this. These are limited by the third fold 1003.
  • the latter area strips 1007 and 1008 in turn form parts of the tear-off edge strip.
  • a perforation 1011 or 1012 is therefore present between them and the preceding surface section.
  • the main part 1013 is followed by a narrow additional surface strip 914, which in turn is part of the tear-off edge strip. Therefore, there is a perforation 1015 between it and the main body 1013.
  • a first additional fold 1016 is present between the narrow area strips 989 and 1007.
  • a second additional fold 1017 is present at the transition point from the inner part 982 to the removal part 983, i.e. between the narrow area strips 1008 and 1014.
  • a strip-shaped adhesive application 1018 or 1019 is applied to the inside of the outer wings 986 and 987, in each case along the line corresponding to the secondary fold 997 or 998 on the line directed towards the fold 985 of the outer part Page.
  • the narrow surface strips 1005 and 1006 are glued to one another so that the third folds 1003 and 1004 delimiting them come to lie next to one another and thereby jointly form the primary fold of the inner part 982.
  • an adhesive application in two length sections 1021 and 1022 is applied to the area strip 1005. Remains in the middle again a third length section 1023 without adhesive application, which is at least as long as the removal part 983.
  • the narrow surface strip 988 adjoining the outer wing 986 on the outside is provided with an adhesive application 1024 on the inside.
  • the surface strip 1008 adjoining the second additional fold 1017 on the inner part 982 is pressed against the surface strip 988 with the adhesive application 1024, and thus a part of the tear-off edge strip is formed.
  • the inner part 982 is also pressed against the two adhesive layers 1018 and 1019 and also glued to the outer part 981 in the region of its secondary folds 997 and 998.
  • the narrow surface strip 1007 adjoining the first additional fold 1016 is provided with an adhesive application 1025 over the entire area.
  • tear-off edge strip formed from the surface strips 988 and 989 of the outer part 981 from the surface strips 1007 and 1008 of the inner part 982 and from the surface strip 1014 of the removal part 983 is later separated and the advertising letter 980 is partially opened, it lies in the position shown in FIG. 5 basic form.
  • the removal part 1033 is modified such that a second additional area strip 1034 is present.
  • the surface strip 1034 is provided with an adhesive application 1037 on the underside.
  • the removal part 1033 When the removal part 1033 is folded over against the part of the inner part 1032 adjacent to it (FIG. 87), the additional surface strip 1034 is pressed against the secondary surface portion 1037 of the inner part 1032. Otherwise, the advertising letter 1030 is completed in the same way as the advertising letter 980.
  • the main part is again largely identical to the advertising letter 980.
  • the modification of the advertising letter 1040 consists in that at least a second removal part 1044 and, as indicated by dash-dotted lines, a third removal part 1045 is connected to the removal part 1043 as the first removal part.
  • the further removal parts 1044 and 1045 adjoining the first removal part 1043 have the same length as that first removal part 1043.
  • the further removal parts 1044 and 1045 that is to say at least their main parts 1046 and 1047, are not wider than the first removal part 1043, specifically not wider than the main part 1049 thereof.
  • a fold 1051 is present between the first removal part 1043 and the second removal part 1044.
  • a narrow area strip 1052 adjoins the main part 1046 of the second removal part 1044. There is a perforation between it and the main body 1046.
  • Another narrow surface strip 1054 adjoins the surface strip 1052, to which the third removal part 1045 adjoins. In between there is again a perforation 1055.
  • a fold 1056 is also present between the two surface strips 1052 and 1054.
  • the two surface strips 1052 and 1054 are parts of the tear-off edge strip of the advertising letter 1040.
  • the third removal part 1045 which is only shown in broken lines in FIG. 88, has the two main parts 1047 and 1048.
  • a fold 1048 is present between the two, so that they can be folded towards one another.
  • Another fold 1059 is present on the main part 1047 in the vicinity of the narrow area strip 1054.
  • the surface part between the fold 1059 and the perforation 1055 has a triangular recess 1061 or 1062 on each of the two transverse edges, as is customary for forming the envelope flap for envelopes, be it an envelope flap with rubber coating or a plug-in flap.
  • 89 shows a removal part 1063 which is designed like the third removal part 1045 of the advertising letter 1040. It has a first main part 1064 and a second main part 1065. A fold 1066 is present between the two main parts so that they can be folded over towards one another. The main part 1064 is again provided with two triangular recesses 1067 and 1068 at its end facing away from the fold 1066. As a result, the surface strip located between them forms a flap 1069. A fold 1071 is present between this flap 1069 and the main part 1064, so that the flap 1069 can be folded over more easily.
  • a narrow strip-shaped adhesive application 1073 or 1074 is attached along the two transverse edges 1072. This glues the two main parts 1064 and 1065 together to form an envelope.
  • the removal part 1083 which is designed as an envelope, connects via two narrow flat strips 1075 and 1076 to a part 1077 of a sales letter, which is shown in detail and which is generally designed as an inner part. There is therefore a perforation 1078 between this part 1077 and the surface strip 1076 and a fold 1079 between the two surface strips 1076 and 1075.
  • an adhesive can be applied to one of the two surface strips 1075 and 1076 on the inside in order to then glue these two surface strips to one another when it is expedient for better cohesion of the parts of the relevant advertising letter.
  • a section of an inner part 1082 can be seen from FIG. 90, to which a removal part 1083 indirectly connects. It has two main parts 1084 and 1085, both of are of the same size and shape. A fold 1086 is present between the two main parts 1084 and 1085, so that these two main parts can be folded against one another.
  • the entire inside of the main part 1085 is provided with an adhesive application 1087. So that the two main parts 1084 and 1085 are permanently glued to each other, so that they achieve at least twice the thickness of the blank for the two main parts, and because of the gluing by means of the adhesive application 1087 it has a far higher dimensional stability than only one of the parts alone.
  • the main parts 1084 and 1085 glued together therefore form a type of card. It can be used directly as a postcard if it is labeled accordingly.
  • the main part 1084 does not directly adjoin the inner part 1082 but via two narrow surface strips 1088 and 1089.
  • the fold 1091 is present between them.
  • the perforation 1092 is present between the surface strip 1088 and the main part 1084 and the perforation 1093 between the surface strip 1089 and the inner part 1082. In this way, the two surface strips 1088 and 1089 can serve as part of a tear-off edge strip.
  • one of the two surface strips 1088 and 1089 can be provided with an adhesive application on the inside in order to firmly connect them to one another in the folded state.
  • the advertising letters 980, 1030 and 1040 shown in FIGS. 84 ... 88 and the advertising letters with the removal parts 1063 and 1083 can also be modified in such a way that at the transition points from one Part to the other and also on the free longitudinal edge of the outer part, the additional narrow area strips are present, e.g. in sales letter 980 the area strips 988 on the longitudinal edge of the outer part 981, the two area strips 989 and 1007 between the outer part 981 and the inner part 982 and the area strips 1008 and 1014 between the inner part 982 and the removal part 983, but between these area strips and there are no perforations in the adjacent part of the sales letter.
  • sales letter 980 the area strips 988 on the longitudinal edge of the outer part 981
  • the two area strips 989 and 1007 between the outer part 981 and the inner part 982 and the area strips 1008 and 1014 between the inner part 982 and the removal part 983 but between these area strips and there are no perforations in the adjacent part of the sales letter.

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Der Brief für Werbezwecke (100) weist einen Innenteil (101) und einen Außenteil (102) auf. Sowohl der Außenteil (102), wie auch der Innenteil (101) weisen je zwei Flügel (Außenflügel 104 und 105 bzw. Innenflügel 107; und 108) auf, die um je einen Falz (Primärfalz 106 bzw. 109) gegeneinander faltbar sind. An die Innenflügel (107; 108) schließt an dem von ihrem Falz (109) abgekehrten Rand je ein zusätzlicher (sekundärer) Flächenabschnitt (111; 112) an, zwischen dem und dem zugehörigen Innenflügel ein zweiter Falz (Sekundärfalz 113; 114) vorhanden ist. Die Sekundärfalze (113; 114) sind parallel zum Falz (109) der Innenflügel ausgerichtet. Zumindest im Anschluß an die Sekundärfalze (113; 114) sind der zusätzliche Flächenabschnitt (111; 112) jedes der Innenflügel (107; 108) mit dem banachbarten Außenflügel (104; 105) verbunden. Ein Entnahmeteil (103) ist im Inneren des Innenteils (101) angeordnet. Am Innenteil (101) ist eine Entnahmeöffnung (115) vorhanden, die bezüglich ihrer Abmessungen und ihrer Anordnung auf das Entnahmeteil (103) so abgestimmt ist, daß beim Auseinanderfalten der Außenflügel (104; 105) und bei dem damit einhergehenden Auseinanderfalten der Innenflügel (107; 108) das Entnahmeteil (103) zumindest teilweise aus der Entnahmeöffnung (115) austritt und anschließend vollständig daraus entnommen werden kann. <IMAGE>

Description

  • Es gibt Werbebriefe, die einen Außenteil und einen Innenteil aufweisen, wobei der Außenteil die Form zweier Flügel hat, die entlang einer gemeinsamen Falzkante aufgeklappt und wieder zusammengeklappt werden können. Der Innenteil hat bei diesen Werbebriefen ebenfalls die Form zweier Flügel, die entlang einer gemeinsamen Falzkante zumindest teilweise auseinandergeklappt werden können. Die gemeinsame Falzkante der Innenflügel und die gemeinsame Falzkante der Außenflügel sind voneinander abgekehrt. Von den Flügeln des Innenteils ist jeder an einem von ihrer gemeinsamen Falzkante abgekehrten Flächenbereich mit dem benachbarten Flügel des Außenteils verklebt. Jeder Flügel des Innenteils weist in der Nachbarschaft der Klebestelle, d.h. der Verbindungsstelle mit dem benachbarten Außenflügel, je einen weiteren Falz auf, der parallel zu ihrem gemeinsamen Falz ausgerichtet ist.
  • Wenn bei einem solchen Werbebrief die Außenflügel auseinandergeklappt werden, werden gleichzeitig auch die Innenflügel auseinandergeklappt. Je nachdem, ob die Länge der Innenflügel zwischen ihrem gemeinsamen Falz und dem Falz in der Nachbarschaft der Klebestelle größer, gleich oder kleiner als die Entfernung von dem gemeinsamen Falz der Außenflügel bis zu der Falzstelle in der Nachbarschaft der Klebestelle der Innenflügel ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, in der solche Briefe aufklappen. Wenn das genannte Verhältnis größer als 1 ist, lassen sich die Außenflügel bis in die Strecklage aufklappen, in der sie in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dabei erheben sich die Innenflügel wie ein Firstdach über der gemeinsamen Falzkante der Außenflügel. Die Firsthöhe ist dabei abhängig davon, wie sehr das Zahlenverhältnis vom Wert 1 abweicht. Wenn des Zahlenverhältnis 1 ist, lassen sich sowohl die Außenflügel wie auch die Innenflügel bis in die Strecklage auseinanderklappen. Wenn das Zahlenvehältnis kleiner als 1 ist, lassen sich die Außenflügel nur so weit auseinanderklappen, bis die Innenflügel ihre Strecklage erreicht haben.
  • Bei allen diesen Ausführungsformen stehen für Werbezwecke die Außenseite der Innenflügel und von den Außenflügeln derjenige Flächenabschnitt zur Verfügung, der sich von der Falzkante neben der Klebestelle der Innenflügel bis zum freien Rand der Außenflügel erstreckt. Hinzu kommen noch die Außenflächen der Außenflügel. Die zwischen den Innenflügeln und den von ihnen überdeckten Flächenabschnitten auf der Innenseite der Außenflügel gelegenen Flächenabschnitte lassen sich nur in einem sehr beschränkten Ausmaß für Werbezwecke heranziehen, weil diese Flächenabschnitte im aufgeklappten Zustand des Werbebriefes von den Innenflügeln mehr oder weniger stark verdeckt werden. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Werbebriefe beschränkt sich demnach auf einen verhältnismäßig geringen Flächenanteil im Vergleich mit der tatsächlich vorhandenen Gesamtfläche der Außenflügel und Innenflügel. Die Werbewirkung dieser Briefe liegt daher mehr darin, daß solche Werbebriefe durch das selbsttätige Aufklappen der Innenflügel beim Auseinanderklappen der Außenflügel den Spieltrieb des Empfängers ansprechen. Diese Werbebriefe enthalten aber keinen Briefteil, der verselbständigt werden kann und anschließend für sich alleine für irgend welche Zwecke verwendet werden und z.B. als Bestellschein, Antwortkarte, Bestellkarte usw. an den Briefversender zurückgesandt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werbebrief, der mit Außenteilen und Innenteilen ausgerüstet ist, die beim Auseinanderklappen der Außenteile gemeinsam aufgefaltet werden, so zu gestalten, daß er über den Informationsinhalt dieser Teile hinaus eine weitergehende Verwendungsmöglichkeit bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Werbebrief mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Mit dem Entnaheteil ist ein zusätzlicher Briefteil vorhanden, der sich auf unterschiedliche Weise nutzen läßt. Das Entnahmeteil, das im zusammengefalteten Zustand des Werbebriefes im Innenteil untergebracht ist, wird durch die Entnahmeöffnung am Innenteil zu einem mehr oder minder großen Teil aus der Entnahmeöffnung herausgeschoben, wenn die Flügel des Außenteils aufgeklappt werden und dabei die Flügel des Innenteils in der umgekehrten Richtung auseinandergefaltet werden, weil dabei Abstand des gemeinsamen Falzes der Innenflügel und des gemeinsamen Falzes der Außenflügel sich verringert. Danach läßt das Entnehmeteil sich ohne weiteres vollständig daraus entnehmen. Dieser Vorgang, daß nämlich das Entnahmeteil aus dem Innenteil mehr oder weniger weit heraustritt, lenkt die Aufmerksamkeit des Briefempfängers auf das Entnahmeteil hin und spricht seinen Spieltrieb an und erhöht dadurch die Bereitschaft des Briefempfängers, das Entnahmeteil zu erfassen und es vollständig herauszuziehen. Dadurch wiederum erhöht sich auch die Bereitschaft des Briefempfängers, das Entnahmeteil in dem vom Briefversender beabsichtigten Sinne zu verwenden, beispielsweise als Bestellschein oder Bestellkarte auszufüllen und an den Versender zurückzusenden.
  • In den Unteransprüchen sind verschiedene Ausgestaltungen des Werbebriefes und seiner Einzelteile angegeben, durch die unterschiedliche Möglichkeiten für die Herstellung und/oder für die Verwendung der Einzelteile und des daraus hergestellten Werbebriefes erreicht werden.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird ein sehr einfach und entsprechend billig herzustellender Außenteil geschaffen.
  • Eine Ausgestaltung nach Anspruch 3 ermöglicht es, den Außenteil aus zwei zunächst getrennten Zuschnitten herzustellen, die nach dem verwendeten Werkstoff und nach ihrem Aussehen sowie auch nach ihren spürbaren Eigenschaften weitgehend unterschiedlich sein können.
  • Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird ein Außenteil und damit zugleich auch ein Werbebrief mit einem Heftrand geschaffen, bei dem die Außenflügel und auch die Innenflügel sich auch dann leicht aufklappen lassen, wenn der Werbebrief in einem Ordner oder Hefter eingeheftet ist. Ähnliches gilt auch für eine Ausgestaltung nach Anspruch 5, wobei durch die Verwendung anfänglich getrennter Zuschnitte für den Außenteil das Zusammenführen der Teile erleichtert sein kann. Außerdem ist dabei die Verwendung von Zuschnitten unterschiedlicher Art möglich, z.B. die Verwendung eines Zuschnittes, der sich nicht oder nur schwer falten läßt. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 6 oder 7 kann das Entnahmeteil in den klebstoffreien Bereich der schmalen Flächenstreifen hineingeschoben werden und um das entsprechende Maß breiter ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist der Innenteil sehr einfach gestaltet und damit sehr einfach und leicht herzustellen. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 bilden die an den Primärfalz anschließenden schmalen Flächenstreifen mit ihrem in der Mitte gelegenen klebstoffreien Längenabschnitt und den beiderseits anschließenden und miteinander verklebten Längenabschnitten eine Führung für das Entnahmeteil, vor allem in dem Fall, daß das Entnahmeteil eine solche Breite hat, daß es bereits bei zusammengeklapptem flachliegendem Inntenteil sich bis in den klebstofffreien Bereich der schmalen Flächenstreifen hinein erstreckt. Das gleich gilt für eine Ausgestaltung nach Anspruch 10 oder 11. In Bezug auf eine gute Führung des Entnahmeteils gilt das auch für eine Ausgestaltung nach Anspruch 12 und 13, wobei dabei das Innenteil zusätzlich mit dem Heftrand des Außenteils verbunden ist. Die gute Führung des Entnahmeteils wird auch durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 14 oder 15 erreicht, bei dem zwei getrennte Zuschnitte für das Innenteil verwendet werden. Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 16 sind ähnliche Verhältnisse gegeben, wobei der Außenteil aus je zwei getrennten Zuschnitten hergestellt wird. Die Weiterbildung nach Anspruch 17 ergibt eine sehr kräftige dauerhafte Verbindung zwischen Innenteil und Außenteil.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 18 bildet der Innenteil allein das Kernstück des Werbebriefes, an dem die je aus einem einzelnen Zuschnitt hergestellten Außenflügel angeklebt sind, wodurch der Außenteil geschaffen wird.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 19 oder 20 erhält die Entnahmeöffnung entweder eine größere Weite oder die sie umgebenden Flächen werden verkürzt, so daß das Entnahmeteil leichter hindurchgleitet bzw. leichter erfaßt und daraus herausgezogen werden kann.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 22 wird durch die Ausnehmung am Heftrand des Innenteils ebenfalls die Möglichkeit geschaffen, das Entnahmeteil bis in den Bereich des Heftrandes einzuschieben.
  • Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 22 werden verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung der Entnahmeöffnung für das Entnahmeteil geschaffen, wobei vor allem bei der Ausbildung der Entnahmeöffnung als einfacher Schlitz durch die Zusatzschlitze das Bewegen und Entnehmen des Entnahmeteils erleichtert wird. Das gilt auch für eine Weiterbildung nach Anspruch 23.
  • Eine Ausgestaltung nach Anspruch 25 ergibt vielseitige Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten für das Entnahmeteil.
  • Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 26 wird ein Werbebrief geschaffen, der nach seiner Fertigstellung ohne jede Einschränkung postversandfähig ist und der dennoch vom Empfänger leicht geöffnet werden kann, indem lediglich der Abrißrandstreifen abgetrennt wird. Das gilt in ähnlicher Weise für eine Ausgestaltung nach Anspruch 27, bei der der Innenteil nicht in den Abrißrandstreifen einbezogen ist. Die Ausgestaltungen nach Anspruch 28 und 29 ergeben Werbebriefe mit asymmetrischem Innenteil, bei denen aufgrund dieser ungewöhnlichen Ausbildung der Anreiz vergrößert ist, sich mit dem Werbebrief zu befassen.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 30 wird das Entnahmeteil in den Abrißrandstreifen am Außenteil und/oder am Innenteil mit einbezogen, wobei es nach dem Abtrennen des Abrißrandstreifens verselbständigt ist und somit ohne weiteres dem Innenteil entnommen werden kann. Die Einbeziehung des Entnahmeteils in den Abrißrandstreifen verbessert die Lagesicherung des Entnahmeteils bei der Herstellung des Werbebriefes. Noch mehr gilt das für eine Ausgestaltung nach Anspruch 31, bei der das Entnahmeteil mit einer Art Abrißrandstreifen auch in den Heftrand des Außenteils und/oder des Innenteils einbezogen ist. Durch die besondere Ausbildung der dort verwendeten Perforierung ist dennoch eine einfache und leichte Entnahme des Entnahmeteils gewährleistet.
  • Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 32 hängen die Teile des Werbebriefes bereits von Anfang an in dem gemeinsamen Zuschnitt zusammen, so daß sie nicht erst aus Einzelteilen zusammengetragen werden müssen. Der Werbebrief entsteht in einer Art Wickel- oder Liporello-Falzverfahren. Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 33 werden bei gleichem Herstellungsverfahren die Anwendungs- und Verwendungsmöglichkeiten des Entnahmeteils erheblich gesteigert. Das gilt insbesondere auch für eine Ausgestaltung nach Anspruch 34.
  • Auch bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 35 ist die Herstellung des Werbebriefes erleichtert, wobei er durch das Abtrennen des sonst vorhandenen Abrißrandstreifens durch einen Beschnitt bereits nach der Herstellung in einem Zustand anfällt, in dem er sofort auseinandergefaltet werden kann. Das kommt vor allem für die Verteilungsarten ohne Postversand in Betracht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 6
    je eine perspektivische Ansicht verschiedener Grundformen des Werbebriefes mit Außenteil, Innenteil und Entnahmeteil in teilweise aufgeklapptem Zustand;
    Fig. 7 bis 9
    je eine perspektivische Ansicht des Innenteils des Werbebriefes nach Fig. 6, in verschiedenen Stadien der Herstellung;
    Fig. 10 bis 30
    je eine perspektivische Ansicht weiterer Grundformen des Werbebriefes, in teilsweise aufgeklapptem Zustand;
    Fig. 31
    eine perspektivische Ansicht des Innenteils einer gegenüber dem Werbebrief nach Fig. 27 abgewandelten Ausführungsform, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 32
    eine perspektivische Ansicht eines Werbebriefes mit gegenüber den zuvor aufgeführten Werbebriefen abgewandelten Ausführungsformen seiner Einzelteile, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 33
    je eine perspektivische Ansicht des Innenteils und des Entnahmeteils einer weiter abgewandelten Ausführungsform, im Ausgangszustand;
    Fig. 34
    eine perspektivische Ansicht der Teile des Werbebriefes nach Fig. 33, in einem teilweise aufgeklappten Zustand;
    Fig. 35
    eine Stirnansicht des Innenteils und des Entnahmeteils nach Fig. 34;
    Fig. 36
    eine Stirnansicht eines gegenüber Fig. 33 bis Fig. 35 abgewandelten Innenteils zusammen mit einem Entnahmeteil, in teilweise aufgeklapptem Zustand;
    Fig. 37
    eine Stirnansicht des Innenteils und des Entnahmeteils nach Fig. 36, in zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 38
    eine perspektivische Ansicht eines gegenüber Fig. 36 abgewandelten Innenteils mit zugehörigem Entnahmeteil, im Ausgangszustand;
    Fig. 39 und 40
    je eine perspektivische Ansicht des Innenteils und Entnahmeteils nach Fig. 38, in zusammengeklapptem bzw. aufgeklapptem Zustand;
    Fig. 41
    eine Draufsicht eines Innenteils im Ausgangszustand;
    Fig. 41a und 41b
    je eine ausschnittweise dargestellte Draufsicht auf einen Teilbereich des Innenteils nach Fig. 41;
    Fig. 42
    eine perspektivische Ansicht des Innenteils nach Fig. 41 mit Entnahmeteil, in teilweise aufgeklapptem Zustand;
    Fig. 43
    eine perspektivische Ansicht der Einzelteile eines Werbebriefes in Explosionsdarstellung;
    Fig. 44
    eine perspektivische Ansicht der einander angenäherten Teile des Werbebriefes nach Fig. 43;
    Fig. 45
    eine perspektivische Ansicht der einander noch weiter angehäherten Teile des Werbebriefes nach Fig. 43;
    Fig. 46
    eine perspektivische Ansicht der Einzelteile eines Werbebriefes in Explosionsdarstellung;
    Fig. 47
    eine perspektivische Ansicht der einander angenäherten Einzelteile des Werbebriefes nach Fig. 46;
    Fig. 48
    eine perspektivische Ansicht eines gegenüber Fig. 46 abgewandelten Entnahmeteils;
    Fig. 49
    eine perspektivische Ansicht der einander angenäherten Einzelteile des Werbebriefes mit dem Entnahmeteil nach Fig. 48;
    Fig. 50a bis 50c
    je eine perspektivische Ansicht eines Außenteils bzw,. eines Innenteils bzw. eines Entnahmeteils für einen Werbebrief, in teilweise aufgeklapptem Zustand;
    Fig. 51
    eine perspektivische Ansicht des Werbebriefes nach Fig. 50a - Fig. 50c, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 52
    eine perspektivische Ansicht der Einzelteile eines Außenteils;
    Fig. 53
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils aus den Einzelteilen nach Fig. 52, im Ausgangszustand;
    Fig. 54
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils nach Fig. 53, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 55a bis 55c
    je eine perspektivische Ansicht eines Außenteils bzw, eines Innenteils bzw. eines Entnahmeteils für einen Werbebrief, in teilweise aufgeklapptem Zustand;
    Fig. 56
    eine perspektivische Ansicht des Werbebriefes aus den Einzelteilen nach Fig. 55a - Fig. 55c, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 57a bis 57c
    je eine perspektivische Ansicht eines Außenteils bzw, eines Innenteils bzw. eines Entnahmeteils für einen Werbebrief, in teilweise aufgeklapptem Zustand;
    Fig. 58
    eine perspektivische Ansicht des Werbebriefes aus den Einzelteilen nach Fig. 57a - Fig. 57c, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 59a
    eine perspektivische Ansicht eines Außenteils, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 59b
    eine perspektivische Ansicht eines Innenteils und eines Entnahmeteils für das Außenteil nach Fig. 59a, im Ausgangszustand;
    Fig. 60
    eine perspektivische Ansicht des Innenteils nach Fig. 59b, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 61
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils nach Fig. 59a und des Innenteils und Entnahmeteils nach Fig. 60 miteinander vereinigt, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 62a und 62b
    je eine perspektivische Ansicht eines Außenteils bzw. eines Innenteils mit Entnahmeteil, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 63
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils nach Fig. 62a und des Innenteils mit Entnahmeteil nach Fig. 62b, miteinander vereinigt, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 64a und 64b
    je eine perspektivische Ansicht eines Außenteils bzw. eines Innenteils mit Entnahmeteil, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 65
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils nach Fig. 64a und des Innenteils mit Entnahmeteil nach Fig. 64b miteinander vereinigt, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 66a und 66b
    je eine perspektivische Ansicht eines Außenteils bzw. eines Innenteils mit Entnahmeteil, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 67
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils nach Fig. 66a und des Innenteils mit Entnahmeteil nach Fig. 66b miteinander vereinigt, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 68a
    eine perspektivische Ansicht eines Außenteils, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 68b
    eine perspektivische Ansicht eines Innenteils und eines Entnahmeteils für den Außenteil nach Fig. 68a, im Ausgangszustand;
    Fig. 69
    eine perspektivische Ansicht des Innenteils nach Fig. 68b, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 70
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils nach Fig. 68a und des Innenteils und Entnahmeteils nach Fig. 69 miteinander vereinigt, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 71a
    eine perspektivische Ansicht eines Außenteils, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 71b
    eine perspektivische Ansicht eines Innenteils und eines Entnahmeteils für das Außenteil nach Fig. 71a, im Ausgangszustand;
    Fig. 72
    eine perspektivische Ansicht des Innenteils nach Fig. 71b, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 73
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils nach Fig. 71a und des Innenteils und Entnahmeteils nach Fig. 72 miteinander vereinigt, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 74a
    eine perspektivische Ansicht eines Außenteils, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 74b
    eine perspektivische Ansicht eines Innenteils und eines Entnahme+eils für das Außenteil nach Fig. 74a, im Ausgangszustand;
    Fig. 75
    eine perspektivische Ansicht des Innenteils nach Fig. 74b, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 76
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils nach Fig. 74a und des Innenteils und Entnahmeteils nach Fig. 75 miteinander vereinigt, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 77a
    eine perspektivische Ansicht eines Außenteils, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 77b
    eine perspektivische Ansicht eines Innenteils und eines Entnahmeteils für das Außenteil nach Fig. 77a, im Ausgangszustand;
    Fig. 78
    eine perspektivische Ansicht des Innenteils nach Fig. 77b, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 79
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils nach Fig. 77a und des Innenteils und Entnahmeteils nach Fig. 78 miteinander vereinigt, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 80a
    eine perspektivische Ansicht eines Außenteils, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 80b
    eine perspektivische Ansicht eines Innenteils und eines Entnahmeteils für das Außenteil nach Fig. 80a, im Ausgangszustand;
    Fig. 81
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils nach Fig. 80a und des Innenteils und Entnahmeteils nach Fig. 80b miteinander vereinigt, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 82a
    eine perspektivische Ansicht eines Außenteils, in teilweise zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 82b
    eine perspektivische Ansicht eines Innenteils und eines Entnahmeteils für das Außenteil nach Fig. 82a, im Ausgangszustand;
    Fig. 83
    eine perspektivische Ansicht des Außenteils nach Fig. 82a und des Innenteils und Entnahmeteils nach Fig. 82b miteinander vereinigt, in einem Zwischenstadium der Herstellung;
    Fig. 84 und 85
    je eine perspektivische Ansicht eines Werbebriefes mit anfänglich zusammenhängendem Außenteil, Innenteil und Entnahmeteil, in verschiedenen Zwischenstadien der Herstellung;
    Fig. 86 und 87
    je eine perspektivische Ansicht eines Werbebriefes mit anfänglich zusammenhängendem Außenteil, Innenteil und Entnahmeteil, in verschiedenen Zwischenstadien der Herstellung;
    Fig. 88
    eine perspektivische Ansicht eines Werbebriefes mit anfänglich zusammenhängendem Außenteil, Innenteil und Entnahmeteil, in einem Zwischenstadiun der Herstellung;
    Fig. 89 und 90
    je eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Teilbereiches des Werbebriefes nach Fig. 88.
  • Wie am Beispiel des Werbebriefes 100 (Fig. 1) gezeigt ist, weisen die Werbebriefe durchweg ein Außenteil 101, ein Innenteil 102 und ein Entnahmeteil 103 auf. Daneben können im Einzelfalle noch weitere Teile vorhanden sein, auf die dann jeweils gesondert eingegangen wird.
  • Im folgenden werden anhand der Ausführungsbeispiele in Fig. 1 bis 6 und Fig. 10 bis 30 einige Grundformen des Aufbaues der Werbebriefe erläutert. Soweit dabei bei später abgehandelten Ausführungsbeispielen nicht mehr alle Einzelteile und ihre Wirkungsweise gesondert erläutert werden, ist davon auszugehen, daß dann die vorangehenden Erläuterungen in gleicher Weise oder zumindest sinngemäß gelten.
  • Der Außenteil 101 weist zwei Flügel auf, die im folgenden, zur besseren Unterscheidung von anderen Teilen, als Außenflügel 104 und 105 bezeichnet werden. Diese beiden Außenflügel schließen entlang einer gemeinsamen Falzlinie 106 aneinander an. Um diese Falzlinie 106 können die beiden Außenflügel 104 und 105 relativ zueinander gefaltet werden, d.h. zusammengefaltet oder zusammengeklappt oder auch auseinandergefaltet oder auseinandergeklappt werden.
  • Hier und im folgenden sind die Außenteile und ihre Außenflügel mit geraden und zueinander rechtwinklig ausgerichteten Umrißlinien dargestellt. Dort, wo nicht besondere Umstände dem entgegenstehen, können die Umrißlinien auch einen anderen Verlauf haben.
  • Der Innenteil 102 weist zwei Flächenabschnitte auf, die im folgenden als Innenflügel 107 und 108 bezeichnet werden. Diese Innenflügel schließen ebenfalls entlang einer gemeinsamen Falzlinie 109 aneinander an, entlang der sie relativ zueinander gefaltet oder geklappt werden können, wie das bei den Außenflügeln 104 und 105 der Fall ist. An jedem der beiden Innenflügel 107 und 108 schließt an dem von der Falzlinie 109 abgekehrten Rand der jeweils parallel zur Falzlinie 109 verläuft, je ein Flächenabschnitt an, die im folgenden als sekundäre Flächenabschnitte 111 und 112 bezeichnet werden, um sie besser von den primären Flächenabschnitten zu unterscheiden, die die Innenflügel 107 und 108 bilden. Zwischen jedem Innenflügel und dem zugehörigen sekundären Flächenabschnitt ist je ein Falz 113 bzw. 114 vorhanden, die im folgenden als Sekundärfalz 113 und 114 bezeichnet werden, um sie besser von dem Primärfalz 109 unterscheiden zu können. Die Sekundärfalze 113 und 114 verlaufen parallel zum Primärfalz 109.
  • Das Entnahmeteil 103 ist, zumindest teilweise, im Innern des Innenteils 102 angeordnet. Im Bereich des Primärfalzes 109 des Innenteils 102 ist eine längliche Entnahmeöffnung 115 vorhanden, durch die das Entnahmeteil 103 sich zum Teil hindurcherstreckt und durch die es aus dem Innenteil 102 entnommen werden kann. Hier umd im folgenden ist das Entnahmeteil mit geraden Umrißlinien und rechteckiger Grundrißfläche dargestellt. Soweit nicht die Funktion als Entnahmeteil behindert wird, können die Umrißlinien auch einen anderen Verlauf haben.
  • Die Angabe Falzlinie bedeutet den geometrischen Ort, wo sich ein Falz befindet oder wo zumindest ein Falz auftreten soll, wenn die beiderseits daran anschließenden Flächenabschnitte oder Teile des Werbebriefes relativ zueinander verschwenkt werden. Die Angabe Falz bedeutet die körperliche Stelle, an der sich die beiderseits anschließenden Flächenabschnitte oder Teile tatsächlich relativ zueinander falten. Das bedeutet zunächst eine Schwenkbewegung dieser Flächenabschnitte oder Teile um die Falzlinie als Schwenkachse. Damit ist noch nichts über das Ausmaß der Schwenkbewegung, d.h. über den Schwenkwinkel, ausgesagt und auch nichts über die Richtung der Schwenk- oder Falzbewegung. Im einfachsten Falle ist der Falz diejenige Stelle oder auch derjenige Bereich, in dem der eine oder der andere oder beide an die Falzlinie anschließenden Flächenabschnitte oder Teile zumindest nach Art eines Biegegelenkes mit ihrem übrigen Bereich eine relative Schwenkbewegung gegeneinander ausführen. Im allgemeinen wird jedoch die Falzstelle und damit der Falz selbst dadurch genauer festgelegt, daß entlang der Falzlinie das dafür in Betracht kommende Teil bereits vorgefalzt ist. Das kann durch eine Falzung im engeren Sinne des Wortes geschehen, so daß an dieser Stelle ein mehr oder weniger deutlich sichtbarer Knick vorhanden ist. Es kann aber auch dadurch geschehen, daß entlang der Falzlinie eine Rillung angebracht wird. Das kann schließlich auch dadurch geschehen, daß entlang der Falzlinie eine Perforationsreihe angebracht wird, wobei für die Länge der Perforationen und die Länge der zwischen den Perforationen verbleibenden Stege verschiedene Werte in Betracht kommen. Ungeachtet der tatsächlichen Ausführung sind die Falzstellen oder die Falzlinien durch je eine punktierte Linie angedeutet. Dort, wo durch den abgeknickten Flächenverlauf der betreffenden Teile ohnehin erkennbar ist, daß sich dort ein Falz befindet, ist die punktierte Linie der Übersichtlichkeit halber im allgemeinen weggelassen.
  • Im folgenden beziehen sich Längenangaben auf diejenige Erstreckung oder Abmessung des betreffenden Teils, die parallel zur gemeinsamen Falzlinie 106 der Außenflügel 104 und 105 gemessen sind. Dementsprechend beziehen sich Breitenangaben auf die dazu senkrechte Richtung.
  • Bei dem Werbebrief 100 ist der Außenteil 101 aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt gebildet. Der gemeinsame Falz 106 der Außenflügel 104 und 105 ist in der Mitte der Breite des Zuschnittes gelegen, wie es beispielsweise aus Fig. 5/5a zu ersehen ist. Die Außenflügel 104 und 105 haben daher untereinander die gleiche Breite b1.
  • Der Innenteil 102 ist ebenfalls aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt. In der Mitte der Gesamtbreite dieses Zuschnittes ist ein erster Falz vorhanden, der den Primärfalz 109 des Innenteils 102 bildet.
  • In einem Abstand, der gleich der vorgesehenen Breite b2 der Innenflügel 107 und 108 ist, ist je ein zweiter Falz vorhanden, die die Sekundärfalze 113 und 114 des Innenteils 102 bilden. Die Falzrichtung der Sekundärfalze 113 und 114 ist gleich derjenigen des Primärfalzes 109.
  • Der Abstand a1 der Sekundärfalze 113 und 114 vom Falz 106 des Außenteils 101 kann größer oder kleiner oder gleich der Breite b2 der Innenflügel 107 und 108 gewählt werden. Daraus ergeben sich beim Auseinanderklappen der Außenflügel 104 und 105 unterschiedliche Auswirkungen für diese und für die Innenflügel 107 und 108. Wenn dieser Abstand a1 kleiner als die Breite b2 ist, lassen sich die Außenflügel 104 und 105 bis in die Strecklage auseinanderklappen, wobei die Innenflügel 107 und 108 nach Art eines Firstdaches emporragen. Der Neigungswinkel hängt dabei von dem Verhältnis des Abstandes a1 zur Breite b2 ab. Wenn der Abstand a1 größer als die Breite b2 der Innenflügel 107 und 108 ist, lassen die Außenflügel 104 und 105 sich nur so weit auseinanderklappen, bis die Innenflügel 107 und 108 die Strecklage in Bezug auf den Primärfalz 109 erreicht haben. Die Außenflügel 104 und 105 schließen dann einen mehr oder minder großen Winkel zwischen 0° und 180° ein. Wenn der Abstand a1 gleich der Breite b2 der Innenflügel 107 und 108 gewählt wird, lassen sich sowohl die Außenflügel 104 und 105 wie auch die Innenflügel 107 und 108 bis in ihre Strecklage auseinanderklappen, bei der die Innenflügel flach auf dem inneren Bereich der Außenflügel aufliegen.
  • Je nach der Wahl der Breite b2 der Innenflügel 107 und 108 im Verhältnis zur Breite b1 der Außenflügel 104 und 105 und zum Abstand a1 der Sekundärfalze 113 und 114 vom Falz 106 des Außenteils 101 ergeben sich für die Innenflügel bei zusammengeklapptem Werbebrief unterschiedliche Auswirkungen. Wenn die Breite b2 größer als die Differenz zwischen der Breite b1 und dem Abstand a1 ist, stehen die Innenflügel 107 und 108 um das Unterschiedsmaß über den Seitenrand 116 bzw. 117 der Außenflügel 104 und 105 über. Wenn die Breite b2 kleiner als die besagte Differenz ist, liegt der Primärfalz 109 um das Unterschiedsmaß innerhalb des Seitenrandes 116 und 117 der Außenflügel. Wenn die Breite b2 gleich der besagten Differenz ist, ist der Primärfalz 109 mit dem Seitenrand 116 und 117 der Außenflügel bündig.
  • Die sekundären Flächenabschnitte 111 und 112 dienen der Verbindung des Innenteils 102 mit dem Außenteil 101. Dafür sind auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte 111 und 112 und/oder auf den ihnen gegenüberliegenden Flächenabschnitten der Innenseite der Außenflügel 104 und 105 zumindest entlang dem benachbarten Sekundärfalz 113 bzw. 114 je ein in Fig 1 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag angebracht, mittels dessen die sekundären Flächenabschnitte mit den Außenflügeln dauerhaft verbunden sind. Diese Klebstoffaufträge werden später anhand einer ähnlichen Ausführungsform des Außenteils nach Fig. 59a erläutert.
  • Da bei den sekundären Flächenabschnitten 111 und 112 an ihrem äußeren Seitenrand keine weiteren Flächenabschnitte oder Teile anschließen, müssen sie sich über die seitliche Ausdehnung des Klebstoffauftrages nicht hinauserstrecken. Bei den aus Fig. 1 ... Fig. 4 ersichtlichen Werbebriefen ist daher die Breite b3 der sekundären Flächenabschnitte 111 und 112 kleiner als der Abstand a1 zwischen den Sekundärfalzen 113 und 114 und dem Falz 106 des Außenteils 101.
  • Für die Länge des Innenteils 102 gilt ähnliches, was zuvor über die Breite ausgeführt wurde. Im allgemeinen hat der Innenteil 102 die gleiche Länge wie der Außenteil 101. Zumindest ist das bei den meisten dargestellten Ausführungsbeispielen angenommen. Dabei ist zu beachten, daß nur der besseren Übersichtlichkeit wegen der untere und/oder der obere Rand des Innenteils geringfügig gegenüber dem Längsrand 118 oder 119 des Außenteils 101 versetzt dargestellt sind, obwohl sie in Wirklichkeit bündig zueinander sind.
  • Das Entnahmeteil 103 ist rechteckförmig ausgebildet. Seine Länge ist kleiner als die Länge 12 des Innenteils 102. Seine Breite kann kleiner, größer oder gleich der Summe der Breite b2 der Innenflügel und des Abstandes a1 sein. Wenn die Breite des Entnahmeteils 103 kleiner als diese Summe ist, liegt es bei zusammengeklapptem Werbebrief ganz innerhalb des Innenteils 102. Wenn seine Breite gleich der besagten Summe ist, erstreckt es sich bei zusammengeklapptem Werbebrief vom Falz 106 bis zur Entnahmeöffnung 115 hin und möglicherweise geringfügig in diese hinein oder hindurch. Wenn die Breite des Entnahmeteils 103 größer als die besagte Summe ist, ragt es mindestens um das Unterschiedsmaß aus der Entnahmeöffnung 115 heraus.
  • Die Entnahmeöffnung 115 hat eine Länge 14, die etwas größer als die Längs 13 des Entnahmeteils 103 ist.
  • Die Weite w der Entnahmeöffnung 115 richtet sich nach der Dicke d3 des Entnahmeteils 103. Die tatsächliche Weite der Entnahmeöffnung 115 und ihre Ausbildung im einzelnen werden später anhand Fig. 33 ... 42 erläutert.
  • Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Werbebrief 120 ist der Außenteil 121 gleich dem Außenteil 101 ausgebildet. Der Innenteil 122 ist zum Teil anders als der Innenteil 102 ausgebildet. Das Entnahmeteil 123 ist wiederum gleich dem Entnahmeteil 103.
  • Der Innenteil 122 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt. Ein erster Falz 124 ist wiederum in der Mitte der Gesamtbreite des Zuschnittes vorhanden. In einem geringen Abstand a2 vom ersten Falz 124 ist je ein zweiter Falz 125 und 126 angeordnet. Ihre Falzrichtung ist derjenigen des ersten Falzes 124 entgegengesetzt. Diese beiden einander unmittelbar benachbarten Falze 125 und 126 bilden gemeinsam den Primärfalz 127 des Innenteils 122. In einem Abstand, der gleich der vorgesehenen Breite b2 der Innenflügel 128 und 129 ist, ist je ein dritter Falz vorhanden. Deren Falzrichtung ist gleich derjenigen des ersten Falzes 124. Diese beiden Falze bilden je einen der Sekundärfalze 131 und 132 des Innenteils 122.
  • Der jeweils an den Sekundärfalz 131 und 132 anschließende sekundäre Flächenabschnitt 133 bzw. 134 ist gleich oder zumindest sehr ähnlich dem entsprechenden sekundären Flächenabschnitt 111 bzw. 112 beim Werbebrief 100 ausgebildet und, wie dort, mit dem benachbarten Außenflügel 135 bzw. 136 des Außenteils 121 verklebt.
  • Im Bereich des ersten Falzes 124 befindet sich die Entnahmeöffnung 137 für das Entnahmeteil 123. Von den zwischen dem ersten Falz 124 und den beiden zweiten Falzen 125 und 126 gelegenen schmalen Flächenstreifen 138 und 139 stehen die an die Entnahmeöffnung nach innen zu anschließenden Bereiche einander lose gegenüber, damit das Entnahmeteil 123 zwischen ihnen verschoben werden kann. An den außerhalb der Entnahmeöffnung 137 gelegenen Bereichen der beiden Flächenstreifen 138 und 139 ist auf der Innenseite wenigstens eines dieser Flächenstreifen je ein in Fig. 2 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Teile der Flächenstreifen 138 und 139 miteinander fest verbunden sind. Diese Klebstoffaufträge werden später anhand Fig. 73a ... 75 näher erläutert.
  • Bei dem aus Fig. 3 ersichtlichen Werbebrief 140 ist der Außenteil 141 wiederum gleich dem Außerteil 101. Der Innenteil 142 ist anders gestaltet als beim Werbebrief 100. Das Entnahmeteil 143 ist wiederum gleich dem Entnahmeteil 103.
  • Der Innenteil 142 ist aus zwei gleichen Zuschnitten 144 und 145 hergestellt. An einer Seite ist der Längsrand 146 bzw. 147 der beiden Zuschnitte bündig zueinander angeordnet. In einem geringen Abstand von diesem Längsrand 146 und 147 ist je ein erster Falz 148 bzw. 149 vorhanden. Sie bilden gemeinsam den Primärfalz 151 des Innenteils 142. Daran schließen nach beiden Seiten hin die Innenflügel 152 bzw. 153 an. Im Abstand von der Breite b2 der Innenflügel 152 und 153 ist je ein zweiter Falz vorhanden, der jeweils einen der Sekundärfalze 154 bzw. 155 des Innenteils 142 bildet. Die Falzrichtung der Sekundärfalze 154 und 155 ist entgegengesetzt zu derjenigen der ersten Falze 148 und. 149. Die an die Sekundärfalze 154 und 155 anschließenden sekundären Flächenabschnitte 156 und 157 sind gleich oder ähnlich wie bei den zuvor erläuterten Werbebriefen 100 und 120 ausgebildet und mit den Außenflügeln 158 bzw. 159 des Außenteils 101 verklebt.
  • Die beiden schmalen Flächenstreifen 161 und 162 zwischen dem Längsrand 146 bzw. 147 und den ersten Falzen 148 bzw. 149 liegen in ihrem mittleren Bereich nur lose aneinander. Dieser Bereich bildet die Entnahmeöffnung 163 für das Entnahmeteil 143. Außerhalb des Bereiches dieser Entnahmeöffnung 163 ist auf der Innenseite wenigstens eines der schmalen Flächenstreifen 161 oder 162 je ein in Fig. 3 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Teile der schmalen Flächenstreifen 161 und 162 miteinander verklebt sind. Damit vergleichbare Klebstoffaufträge sind anhand Fig. 63 ... 65 erläutert.
  • Die Innenflügel 152 und 153 schließen mit den schmalen Flächenstreifen 161 und 162 einen Falzwinkel ein, der zwischen 180° bei zusammengeklapptem Werbebrief und 90° bei aueinandergeklapptem Werbebrief liegt.
  • Der aus Fig. 4 ersichtliche Werbebrief 170 weist einen Außenteil 171, einen Innenteil 172 und ein Entnahmeteil 173 auf. Der Außenteil 171 ist gleich oder ähnlich dem Außenteil 101. Der Entnahmeteil 173 ist gleich oder ähnlich dem Entnahmeteil 103. Der Innenteil 172 ist gegenüber dem Innenteil 142 (Fig. 3) etwas abgewandelt.
  • Der Innenteil 172 ist wiederum aus zwei gleichen rechteckigen Zuschnitten 174 bzw. 175 hergestellt. An einer Seite ist der Längsrand 176 bzw. 177 dieser beiden Zuschnitte bündig zueinander angeordnet. In einem geringen Abstand von diesem Längsrand ist je ein erster Falz 178 bzw. 179 vorhanden, die gemeinsam den Primärfalz 181 des Innenteils 172 bilden. Die anschließenden Flächenabschnitte, die je einen der Innenflügel 182 bzw. 183 des Innenteils 172 bilden, sind gegenüber den schmalen Flächenstreifen 184 und 185 zwischen den Längsrändern 176 bzw. 177 und dem ersen Falz 178 bzw. 179 um einen Winkelbereich umgefaltet, der zwischen 180° in der Strecklage und 360° in der Decklage der Innenflügel 181 und 182 liegt.
  • In ihrem mittleren Bereich liegen die schmalen Flächenstreifen 184 und 185 wiederum lose aneinander an, woraus sich die Entnahmeöffnung 186 für das Entnahmeteil 173 ergibt. Wie schon beim Werbebrief 140 (Fig. 3) ist außerhalb des Bereiches der Entnahmeöffnung 186 je ein in Fig. 4 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Teile der schmalen Flächenstreifen 184 und 185 miteinander fest verklebt sind.
  • In einem Abstand vom ersten Falz 178 bzw. 179 der gleich der Breite b2 der Innenflügel 181 und 182 ist, ist je ein zweiter Falz vorhanden, von denen jeder wiederum einen der Sekundärfalze 187 bzw. 188 bildet. Ihre Falzrichtung ist gleich dem zugehörigen ersten Falz 178 bzw. 179.
  • Die an die Sekundärfalze 187 und 188 anschließenden sekundären Flächenabschnitte 191 und 192 des Innenteils 172 sind in der geschilderten Weise mit den Außenflügeln 193 und 194 dauerhaft verklebt.
  • Der aus Fig. 5 ersichtliche Werbebrief 200 weist einen Außenteil 201, einen Innenteil 202 und ein Entnahmeteil 203 auf. Der Außenteil 201 ist gleich oder ähnlich dem Außenteil 101 und weist in der Mitte seiner Breitenerstreckung den Falz 204 auf. Das Entnahmeteil 203 ist gleich oder ähnlich dem Entnahmeteil 103.
  • Der Innenteil 202 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt. In der Mitte der Gesamtbreite dieses Zuschnittes ist ein erster Falz 205 vorhanden. In einem Abstand vom ersten Falz 205, der gleich dem schon mehrfach erwähnten Abstand a1 zwischen den Sekundärfalzen des Innenteils und dem Falz des Außenteils ist, ist je ein zweiter Falz vorhanden, von denen jeder einen der Sekundärfalze 206 bzw. 207 des Innenteils 202 bildet. Diese Sekundärfalze 206 und 207 haben die gleiche Falzrichtung wie der erste Falz 205.
  • Die zwischen dem ersten Falz 205 und dem Sekundärfalz 206 bzw. 207 gelegenen Flächenabschnitte bilden die sekundären Flächenabschnitte 208 und 209 des Innenteils 202. Sie sind in der schon zuvor geschilderten Weise mit den Außenflügeln 211 bzw. 212 des Außenteils 201 dauerhaft verklebt. Das wird anhand Fig. 50a ... 51 näher erläutert.
  • In einem Abstand von den Sekundärfalzen 206 und 207 der gleich der Breite b2 der Innenflügel 213 und 214 ist, ist je ein dritter Falz 215 bzw. 216 vorhanden, deren Falzrichtung entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Falzes 205 und der sekundären Falze 206 und 207 ist. Diese beiden Falze 215 und 216 bilden gemeinsam den Primärfalz 217 des Innenteils 202.
  • An die beiden Falze 215 und 216 schließt je ein schmaler Flächenstreifen 218 bzw. 219 an. In ihrem mittleren Bereich liegen diese Flächenstreifen 218 und 219 nur lose aneinander an, was die Entnahmeöffnung 221 für das Entnahmeteil 203 ergibt. Außerhalb dieses Bereiches für die Entnahmeöffnung 221 ist auf der Innenseite wenigstens eines dieser Flächenstreifen 218 oder 219 mit je einem Klebstoffauftrag versehen, mittels dessen diese Teile der beiden Flächenstreifen 218 und 219 miteinander dauerhaft verklebt sind. Diese Klebstoffaufträge werden später anhand Fig. 50b näher erläutert.
  • Der aus Fig. 6 ersichtliche Werbebrief 230 weist wiederum einen Außenteil 231, einen Innenteil 232 und ein Entnahmeteil 233 auf, von denen der Außenteil 231 gleich dem Außenteil 201 und der Entnahmeteil 233 gleich dem Entnahmeteil 203 ist.
  • Der Innenteil 232 ist gegenüber dem Innenteil 202 in der gleichen Weise abgeändert, wie das bei dem Innenteil 172 (Fig. 4) gegenüber dem Innenteil 142 (Fig. 3) der Fall ist.
  • Der Innenteil 232 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt. In der Mitte der Gesamtbreite dieses Zuschnittes ist ein erster Falz 235 vorhanden, der am Falz 234 des Außenteils 231 anliegt. An den ersten Falz 235 schließen die beiden sekundären Flächenabschnitte 236 und 237 an, die in der geschilderten Weise mit den Außenflügeln 238 bzw. 239 dauerhaft verklebt sind. Am Ende der sekundären Flächenabschnitte 236 und 237 sind die Sekundärfalze 241 bzw. 242 des Innenteils 232 vorhanden. Sie haben die gleiche Falzrichtung wie der erste Falz 235. Die Breite der sekundären Flächenabschnitte ist gleich dem Abstand a1. An die Sekundärfalze 241 und 242 schließen die Innenflügel 243 bzw 244 mit der Breite b2 an. Am Ende der Innenflügel 243 und 244 ist je ein dritter Falz 245 bzw. 246 vorhanden, deren Falzrichtung gleich der Falzrichtung des ersten Falzes 235 und der Sekundärfalze 241 und 242 ist. Diese dritten Falze 245 und 246 bilden gemeinsam den Primärfalz 247 des Innenteils 232.
  • An die dritten Falze 245 und 246 schließt je ein schmaler Flächenstreifen 248 bzw. 249 an. Die beiden Flächenstreifen 248 und 249 liegen in ihrem mittleren Bereich nur lose aneinander an, was wiederum die Entnahmeöffnung 251 für das Entnahmeteil 233 ergibt. Außerhalb diese Bereiches für die Entnahmeöffnung 251 ist auf der einander gegenüberliegenden Außenseite der Flächenstreifen 248 und 249 je ein in Fig. 6 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag angebracht, mittels dessen diese Teile der beiden Flächen streifen 248 und 249 miteinander dauerhaft verbunden sind.
  • Aus Fig. 7 ... 9 ist am Innenteil 252 eine Abwandlung des Innenteils 232 des Werbebriefes 230 (Fig. 6) ersichtlich.
  • Dieses Innenteil 252, das aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt ist, weist in der Mitte seiner Breitenerstreckung einen ersten Falz 253 auf, an den die beiden sekundären Flächenabschnitte 254 und 255 anschließen. Danach folgen je einer der Sekundärfalze 256a und 256b mit der gleichen Falzrichtung wie der erste Falz 253. An die Sekundärfalze schließen die Innenflügel 257 bzw. 258 mit der Breite b2 an. Am innen gelegenen Rand der Innenflügel 257 und 258 ist der Primärfalz 259 des Innenteils (Fig. 9) angeordnet, der durch die beiden dritten Falze 261 und 262 gemeinsam gebildet wird.
  • Die an die dritten Falze 261 und 262 anschließenden schmalen Flächenstreifen 263 bzw. 264 weisen in der Mitte ihrer Längserstreckung je eine Ausnehmung 265 bzw. 266 auf, deren Länge etwas größer als die Länge des zugeordneten Entnahmeteils ist und die sich vom Außenrand 267 bzw 268 der Flächenabschnitte 263 und 264 mindestens bis zur Falzlinie der dritten Falze 261 und 262 hin erstrecken. Dadurch bleiben von den schmalen Flächenstreifen 263 und 264 nur kurze Teile übrig. die Flächenstreifen 263 und 264 sind in Bezug auf den Innenteil 252 einwärts gefalzt, sie sind gegenüber den Innenflügeln 257 und 258 in einem Winkelbereich gefaltet, der zwischen 180° bei zusammengefaltetem Werbebrief und annähernd 90° bei auseinandergefaltetem Werbebrief liegt.
  • Wenn die Ausnehmungen 265 und 266 sich mindestens bis zu den dritten Falzen 261 und 262 hin erstrecken, bilden sie von selbst eine Entnahmeöffnung 269 (Fig. 9) für das Entnahmeteil des betreffenden Werbebriefes.
  • Auf den von den Flächenstreifen 263 und 264 verbliebenen Teilen ist wenigstens im Bereich der einen der beiden Flächenstreifen 263 oder 264 je ein Klebstoffauftrag 271 angebracht, der dem dauerhaften Verkleben der verbliebenen Teile der Flächenstreifen 263 und 264 dient.
  • Die Ausführungsformen des Innenteils, bei denen die schmalen Flächenabschnitte in das Innere des Innenteils hineinragen, wie das bei dem Innenteil 172 (Fig. 4) und dem Innenteil 232 (Fig. 6) sowie bei dem Innenteil 252 (Fig. 7 ...Fig. 9) der Fall ist, ist es zweckmäßig, die Breite b2 der Innenflügel größer zu machen als der Abstand a1 zwischen den Sekundärfalzen des Innenteils und dem Falz des Außenteils. Zweckmäßigerweise wird diese Maßdifferenz so groß gewählt, daß dann, wenn die Außenflügel der betreffenden Werbebriefe bis in ihre Strecklage auseinandergeklappt sind, der Primärfalz des Innenteils um wenigstens dasjenige Maß oberhalb der Ebene der Außenflügel des Außenteils liegt, um das die schmalen Flächenstreifen sich vom Primärfalz aus einwärts erstrecken.
  • Durch die Ausnehmungen 265 und 266 im Bereich der Flächenstreifen 263 und 264 verbleibt zwischen den Innenflügeln 257 und 258 ein Zwischenraum von einer Weite, die zumindest gleich der Summe der Dicke der schmalen Flächenstreifen 263 und 264 zuzüglich der Dicke des verwendeten Klebstoffauftrages ist. Dadurch sind einerseits dickere Entnahmeteile möglich oder das Entnehmen der Entnahmeteile aus dem Werbebrief ist beträchtlich erleichtert.
  • Die anhand Fig. 7 ... Fig. 9 am Innenteil 252 erläuterte Abwandlung des Innenteils 233 kann in entsprechender Weise auch als Abwandlung des Innenteils 202 des Werbebriefes 200 (Fig. 5) eingesetzt werden. Sie ist in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt, da sie sich aus Fig. 7 ... Fig. 9 leicht ableiten läßt. Der Unterschied besteht im wesentlichen darin, daß bei dem an die Innenflügel 257 und 258 anschließenden dritten Falz 261 bzw. 262 die Falzrichtung entgegengesetzt zu derjenigen der Sekundärfalze 256a und 256b gewält wird und daß der Klebstoffauftrag 271 auf der Innenseite der außerhalb der Ausnehmung 265 bzw. 266 verbliebenen Flächenteile der schmalen Flächenstreifen 263 und 264 aufgebracht wird.
  • Bei der Abwandlung des Innenteils 202 entsprechend dem Innenteil 252 müssen die Ausnehmungen 265 und 266 sich vom Längsrand 267 bzw. 268 aus nicht vollständig bis zum dritten Falz 261 bzw. 262 erstrecken. Es genügt, daß sie sich vom Längsrand 267 und 268 aus um ein gewisses Maß in Richtung auf den Falz 261 bzw. 262 hin erstrecken und daß dadurch im mittleren Längenabschnitt der Flächenstreifen 263 und 264 ein schmaler Reststreifen erhalten bleibt. Da diese Reststreifen ebenfalls klebstoffrei sind, kann das Entnahmeteil ungehindert in die Entnahmeöffnung hineingeschoben und schließlich vollständig aus ihr herausgezogen werden. Dabei kann das Entnahmeteil so breit ausgebildet sein, daß es sich im zusammengeklappten Zustand des Innenteils 252 bis zwischen die Reststreifen hinein erstreckt und dadurch beim Aufklappen des Innenteils 252 von den Reststreifen von Anfang an geführt wird.
  • Bei dem aus Fig. 10 ersichtlichen Werbebrief 280 mit dem Außenteil 281, dem Innenteil 282 und dem Entnahmeteil 283 ist nur letzteres gleich dem Entnahmeteil der zuvor abgehandelten Werbebriefe, beispielsweise gleich dem Entnahmeteil 103.
  • Der Außenteil 281 ist aus zwei gleichen rechteckförmigen Zuschnitten gebildet. An der einen Seite sind die beiden Zuschnitte mit ihrem Längsrand 284a bzw. 284b bündig zueinander angeordnet. In einem geringen Abstand a3 von diesem Längsrand ist je ein Falz 285a und 285b vorhanden. Diese beiden Falze bilden gemeinsam den Falz 286 des Außenteils 281.
  • Von den beiden schmalen Flächenstreifen 287 und 288 zwischen dem Längsrand 285a bzw. 285b und dem benachbarten Falz 285a bzw. 285b sind beide auf der einander zugekehrten Seite mit einem in Fig. 10 nicht sichtbaren Klebstoffauftrag versehen. Dieser dient, zumindest mittelbar, dazu, die beiden Zuschnitte zum Außenteil 281 miteinander dauerhaft zu verbinden.
  • Dieser Klebstoffauftrag am Außenteil wird anhand Fig. 43 näher erläutert.
  • Der Innenteil 282 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt. Er ist zu einem erheblichen Teil gleich dem Innenteil 102 (Fig. 1) gestaltet. Er weist in der Mitte der Breitenerstreckung des Zuschnittes als ersten Falz den Primärfalz 289 auf. In dessen Verlauf ist die Entnahmeöffnung 291 für das Entnahmeteil 283 angebracht. An den Primärfalz 289 schließen beiderseits die Innenflügel 292 und 293 mit der Breite b2 an. Sie werden durch je einen der Sekundärfalze 294 bzw. 295 begrenzt.
  • Anders als beim Innenteil 102 haben die an die Sekundärfalze 294 und 295 anschließenden sekundären Flächenabschnitte 296 und 297 die Breite a1 und erstrecken sich dadurch bis zum Falz 286 des Außenteils 281 hin. Die sekundären Flächenabschnitte 296 und 297 werden durch je einen dritten Falz 298a bzw. 298b begrenzt, deren Falzrichtung entgegengesetzt zu derjenigen der Sekundärfalze 294 und 295 ist. An die dritten Falze schließt je ein schmaler Flächenstreifen 299a und 299b an, die im allgemeinen die gleiche Breite wie die entsprechenden schmalen Flächenstreifen 287 und 288 des Außenteils 281 haben.
  • Von den beiden Flächenstreifen 298 und 299 des Innenteils 282 ist mindestens einer auf der dem anderen zugekehrten Innenseite mit einem in Fig. 10 nicht sichtbaren Klebstoffauftrag versehen, mittels dessen die beiden Flächenstreifen miteinander dauerhaft verklebt sind. Für das Verkleben mit den an ihrer Außenseite anliegenden schmalen Flächenstreifen 292 und 293 des Außenteils 291 dient entweder der schon erwähnte Klebstoffauftrag an diesen oder, in Ermangelung eines solchen, je ein auf der Außenseite der Flächenstreifen 298 und 299 des Innenteils 282 angebrachter Klebstoffauftrag. Diese Klebstoffaufträge sind entsprechend den in Fig. 43 ...Fig. 45 ersichtlichen Klebstoffaufträgen an der entsprechenden Stelle näher erläutert.
  • Bei dem aus Fig. 11 ersichtlichen Werbebrief 300 ist der Außenteil 301 gleich dem Außenteil 281 des Werbebriefes 280 und das Entnahmeteil 303 gleich dem Entnahmeteil 283 ausgebildet. Der Innenteil 302 ist gegenüber dem Innenteil 282 abgewandelt.
  • Der Innenteil 302 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt. Er ist zu einem großen Teil gleich dem Innenteil 122 des Werbebriefes 120 (Fig. 2) ausgebildet. Er weist einen ersten Falz 304 auf, in dessen Verlauf die Entnahmeöffnung 305 für das Entnahmeteil 303 angebracht ist.
  • An den ersten Falz 304 schließt je ein schmaler Flächenstreifen 306 und 307 an. Sie sind auf ihrer einander zugekehrten Innenseite zum Teil miteinander verklebt, wie das bei den schmalen Flächenstreifen 138 und 139 (Fig. 2) erläutert wurde. Die Flächenstreifen 306 und 307 werden von je einem zweiten Falz 308 bzw. 309 begrenzt, deren Falzrichtung entgegengesetzt derjenigen des ersten Falzes 304 ist. Die beiden zweiten Falze 308 und 309 bilden gemeinsam den Primärfalz 311 des Innenteils 302. An diesen Primärfalz 311 schließen die Innenflügel 312 und 313 mit der Breite b2 an. Sie werden von je einem dritten Falz begrenzt, von denen jeder je einen der Sekundärfalze 314 bzw. 315 des Innenteils 302 bildet. Im übrigen ist der Innenteil 302 gleich dem Innenteil 282 (Fig. 10) ausgebildet. Diesem gegenüber weist er ein Paar Falze mehr auf, und zwar in der Gestalt der vierten Falze 318 und 319, die hinsichtlich ihrer Anordnung und Wirkungsweise den dritten Falzen 296 bzw. 297 des Innenteils 282 entsprechen.
  • Bei dem aus Fig. 12 ersichtlichen Werbebrief 320 mit dem Außenteil 321, dem Innenteil 322 und dem Entnahmeteil 323 ist der Außenteil 321 gleich dem Außenteil 281 und das Entnahmeteil 323 gleich dem Entnahmeteil 283 des Werbebriefes 280 (Fig. 10).
  • Der Innenteil 322 ist zu einem beträchtlichen Teil gleich dem Innenteil 142 des Werbebriefes 140 (Fig. 3) ausgebildet. Er ist aus zwei gleichen rechteckförmigen Zuschnitten 324 und 325 hergestellt. An die beiden bündig zu einander gelegenen Längsränder 326 und 327 schließen die beiden schmalen Flächenstreifen 328 und 329 an. Sie sind auf ihrer Innenseite zum Teil miteinander verklebt, wie das bei den Flächenstreifen 161 und 162 des Werbebriefes 140 (Fig. 3) erläutert wurde. Der Primärfalz 331 des Innenteils 322 wird durch die beiden ersten Falze 332 und 333 gebildet, die die beiden schmalen Flächenstreifen 328 bzw. 329 begrenzen. Daran schließen die beiden Innenflügel 334 und 335 mit der Breite b2 an. Sie werden durch den zugeordneten Sekundärfalz 336 bzw. 337 begrenzt. Im übrigen ist der Innenteil 322 gleich dem Innenteil 282 des Werbebriefes 280 (Fig. 10) ausgebildet, so daß in soweit auf dessen Erläuterung verwiesen werden kann.
  • Bei dem aus Fig. 13 ersichtlichen Werbebrief 340 mit dem Außenteil 341, dem Innenteil 342 und dem Entnahmeteil 343 ist der Außenteil 341 gleich dem Außenteil 321 des Werbebriefes 320 (Fig. 12) ausgebildet. Das Entnahmeteil 343 ist gleich dem Entnahmeteil 323 ausgebildet.
  • Der Innenteil 342 ist gegenüber dem Innenteil 322 im Bereich der ersten Falze in der gleichen Weise abgewandelt, wie das bei dem Werbebrief 170 (Fig. 4) gegenüber dem Werbebrief 140 (Fig. 3) der Fall ist. Beim Werbebrief 340 sind die schmalen Flächenstreifen 344 und 345, die zwischen den ersten Falzen 346 bzw. 347 und dem zugehörigen Längsrand 346 bzw. 347 gelegen sind, in den Innenraum des Innenteils 342 hinein ausgerichtet. Im übrigen ist der Innenteil 342 gleich dem Innenteil 322 oder beispielsweise auch gleich dem Innenteil 282 des Werbebriefes 280 (Fig. 10) ausgebildet, so daß in soweit auf deren Erläuterung verwiesen werden kann.
  • Bei dem Werbebrief 340 können die schmalen Flächenstreifen 344 und 345 auch in der Weise abgewandelt sein und mit einer in Fig. 13 nicht sichtbaren Ausnehmung versehen sein, wie das anhand Fig. 7 ...Fig. 9 bei dem Innenteil 252 erläutert wurde.
  • Der aus Fig. 14 ersichtliche Werbebrief 350 weist den Außenteil 351, den Innenteil 352 und das Entnahmeteil 353 auf.
  • Der Außenteil 351 ist gleich dem Außenteil 281 (Fig. 10) ausgebildet, mit der Abwandlung, daß die an die Falze 354 und 355 anschließenden schmalen Flächenstreifen 356 und 357 an der einander zugekehrten Innenseite unmittelbar miteinander dauerhaft verklebt sind. Der Innenteil 352 ist gleich dem Innenteil 102 (Fig. 1) ausgebildet. Das Entnahmeteil 353 ist wiederum gleich dem Entnahmeteil 103.
  • Wenn der Klebstoffauftrag zwischen den beiden Flächenstreifen 356 und 357 sich nicht üer deren ganze Länge erstreckt sondern etwa in der Mitte seiner Längserstreckung eine Aussparung aufweist, die mindestens so lang wie das Entnahmeteil 353 ist und die sich in der Querrichtung von den Falzen 354 und 355 bis in die Nähe des Längsrandes des Außenteils 351 erstreckt, kann das Entnahmeteil 353 bis in die Aussparung hinein zwischen die beiden Flächenstreifen 356 und 357 eingeschoben werden.
  • In gleicher oder ähnlicher Weise wie beim Werbebrief 350 (Fig. 14) kann man die aus Fig. 15 ...Fig. 17 ersichtlichen Werbebriefe als Kombination bereits erläuterter Teile verstehen.
  • Der aus Fig. 15 ersichtliche Werbebrief 360 mit dem Außenteil 361, dem Innenteil 362 und dem Entnahmeteil 363 stellt eine Kombination des Außenteils 351 (Fig. 14) und des Innenteils 122 (Fig. 2) dar.
  • Der aus Fig. 16 ersichtliche Werbebrief 370 mit dem Außenteil 371, dem Innenteil 372 und dem Entnahmeteil 373 stellt eine Kombination wiederum aus dem Außenteil 351 (Fig. 14) und dem Innenteil 142 (Fig. 3) dar.
  • Der aus Fig. 17 ersichtliche Werbebrief 380 mit dem Außenteil 381, dem Innenteil 382 und dem Entnahmeteil 383 stellt eine Kombination wiederum aus dem Außenteil 351 (Fig. 14) und dem Innenteil 172 (Fig. 4) dar. Beim Innenteil 382 kann bezüglich der schmalen Flächenstreifen 384 und 385 diejenige Abwandlung verwendet werden, die anhand Fig. 7 ...Fig. 9 beim Innenteil 252 erläutert wurde.
  • Der aus Fig. 18 ersichtliche Werbebrief 400 weist einen Außenteil 401, einen Innenteil 402 und ein Entnahmeteil 403 auf.
  • Der Innenteil 402 ist gleich dem Innenteil 282 des Werbebriefes 280 (Fig. 10) ausgebildet. Er ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt. An den Primärfalz 404 mit der Entnahmeöffnung 405 schließen die beiden Innenflügel 406 und 407 mit der Breite b2 an. Sie werden durch einen der Sekundärfalze 408 bzw. 409 begrenzt. Die an die Sekundärfalze anschließenden sekundären Flächenabschnitte 412 und 413 haben die Breite a1. Sie werden von den dritten Falzen 414 bzw. 415 begrenzt. Daran schließt je ein schmaler Flächenstreifen 416 bzw. 417 an. Diese beiden Flächenstreifen 416 und 417 sind auf der einander zugekehrten Innenseite miteinander dauerhaft verklebt.
  • Der Außenteil 401 wird durch zwei rechteckförmige Zuschnitte 418 und 419 gebildet, die vorzugsweise von gleicher Breite b1 sind. Je einer der Zuschnitte 418 und 419 ist auf der Außenseite eines der sekundären Flächenabschnitte 412 bzw. 413 des Innenteils 402 angeordnet. Dabei ist von den dem Innenteil 402 benachbarten Längsrändern 422 und 423 der Längsrand 422 des Zuschnittes 418 bündig mit dem dritten Falz 414 und der Längsrand 423 des Zuschnittes 419 bündig mit dem dritten Falz 415 des Innenteils 402.
  • In dem Überdeckungsbereich zwischen den Zuschnitten 418 und 419 und dem zugeordneten sekundären Flächenabschnitt 412 bzw. 413 ist ein in Fig. 18 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag angebracht, und zwar zumindest entlang der beiden Sekundärfalze 408 und 409 und entlang den beiden Längsrändern 422 und 423. Auf diese Weise sind die beiden Zuschnitte 418 und 419 unter Bildung des Außenteils 401 mit dem Innenteil 402 dauerhaft verbunden. Dabei bilden die beiden Falze 414 und 415 des Innenteils 402 gemeinsam zugleich auch den Falz des Außenteils 401.
  • Bei dem aus Fig. 19 ersichtlichen Werbebrief 430 mit dem Außenteil 431, dem Innenteil 432 und dem Entnahmeteil 433 ist der Innenteil 432 gleich dem Innenteil 302 des Werbebriefes 300 (Fig. 11) ausgebildet. An diesem Innenteil 432 sind an der Außenseite seiner sekundären Fächenabschnitte 434 und 435 je ein rechteckförmiger Zuschnitt 436 bzw. 437 unter Bildung des Außenteils 431 angebracht, wie das beim Werbebrief 400 mit den Zuschnitten 418 und 419 bezüglich des Innenteils 402 der Fall ist.
  • Bei dem aus Fig. 20 ersichtlichen Werbebrief 440 mit dem Außenteil 441, dem Innenteil 442 und dem Entnahmeteil 443 ist der Innenteil 442 gleich dem Innenteil 322 des Werbebriefes 320 (Fig. 12) gestaltet. Daran werden die beiden Zuschnitte 444 und 445 unter Bildung des Außenteils 441 angebracht, wie das bei dem Werbebrief 400 mit den Zuschnitten 418 und 419 erläutert wurde.
  • Bei dem aus Fig. 21 ersichtlichen Werbebrief 450 mit dem Außenteil 451, dem Innenteil 452 und dem Entnahmeteil 453 ist der Innenteil 452 gleich dem Innenteil 342 des Werbebriefes 340 (Fig. 13) gestaltet. Daran werden in der geschilderten Weise die Zuschnitte 454 und 455 unter Bildung des Außenteils 451 angebracht.
  • Bei dem aus Fig. 22 ersichtlichen Werbebrief 460 mit dem Außenteil 461, dem Innenteil 462 und dem Entnahmeteil 463 ist der Innenteil 462 gleich dem Innenteil 282 des Werbebriefes 280 (Fig. 10) ausgebildet.
  • Der Außenteil 461 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt 464 hergestellt. Er weist in der Mitte seiner Breitenerstreckung einen ersten Falz 465 auf. Daran schließt beiderseits je ein schmaler Flächenstreifen 466 und 467 an. Jeder dieser Flächenstreifen wird durch einen zweiten Falz 468 bzw. 469 begrenzt. Deren Falzrichtung ist entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Falzes 465. Diese beiden zweiten Falze 468 und 469 bilden gemeinsam den Falz 471 des Außenteils 461 um den seine Außenflügel 472 und 473 zusammengeklappt und aufgeklappt werden können.
  • Auf der Innenseite der beiden schmalen Flächenstreifen 466 und 467 des Außenteils 461 ist je ein in Fig. 22 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag angebracht, mittels dessen die Flächenstreifen 466 und 467 mit der Außenseite der beiden Flächenstreifen 474 des Innenteils 462 dauerhaft verklebt werden. Diese Klebstoffaufträge am Außenteil 461 werden anhand Fig. 66a im einzelnen erläutert. Die Flächenstreifen 474 des Innenteils 462 sind ihrerseits auf ihrer Innenseite miteinander verklebt, wie das beim Innenteil 282 des Werbebriefes 280 (Fig. 10) erläutert wurde. Außerdem ist entweder auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte 476 und 477 des Innenteils 462 und/oder auf dem ihnen gegenüberliegenden Abschnitt der Innenseite der Außenflügel 472 und 473 je ein in Fig. 22 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag angebracht, mittels dessen dieser Teil der Außenflügel 472 bzw. 473 mit dem zugeordneten sekundären Flächenabschnitt 476 bzw. 477 dauerhaft verklebt wird.
  • Der Innenteil 462 kann auch dahingehend abgewandelt sein, daß die schmalen Flächenstreifen 474 und 475, die zwischen den schmalen Flächenstreifen 466 und 467 des Außenteils 461 gelegen sind, in der Mitte ihrer Längserstreckung eine Ausnehmung aufweisen, die mindestens so lang wie das Entnahmeteil 463 ist und die in der Breitenrichtung sich vom dritten Falz aus zumindest um eine gewisse Strecke oder vollständig bis zum Außenrand der Flächenstreifen 474 und 475 erstreckt. Dann kann das Entnahmeteil 463 um die entsprechende Strecke zwischen die Flächenstreifen eingeschoben werden.
  • Bei dem aus Fig. 23 ersichtlichen Werbebrief 480 mit dem Außenteil 481, dem Innenteil 482 und dem Entnahmeteil 483 ist der Innenteil 482 gleich dem Innenteil 302 des Werbebriefes 300 (Fig. 11) ausgebildet. Der Außenteil 481 ist gleich dem Außenteil 461 (Fig. 22).
  • Diese Klebstoffaufträge am Außenteil 462 werden anhand Fig. 66a im einzelnen erläutert.
  • In entsprechender Weise stellt der aus Fig. 24 ersichtliche Werbebrief 490 mit dem Außenteil 491, dem Innenteil 492 und dem Entnahmeteil 493 eine Kombination schon erläuterter Teile dar. Der Außenteil 491 ist gleich dem Außenteil 461 dem Werbebriefes 460 (Fig. 22). Der Innenteil 492 ist gleich dem Innenteil 322 des Werbebriefes 320 (Fig. 12).
  • Das gleiche gilt für den aus Fig. 25 ersichtlichen Werbebrief 500 mit dem Außenteil 501, dem Innenteil 502 und dem Entnahmeteil 503. Dort ist der Außenteil 501 wiederum gleich dem Außenteil 461 (Fig. 22). Der Innenteil 502 ist gleich dem Innenteil 342 des Werbebriefes 340 (Fig. 13). Auch dabei können die beiden schmalen Flächenstreifen 504 und 505, die an den Primärfalz 506 des Innenteil 502 anschließen, in der Weise abgewandelt sein, wie das bei dem Innenteil 252 (Fig. 7 ... Fig. 9) erläutert ist.
  • Bei dem aus Fig. 26 ersichtlichen Werbebrief 510 mit dem Außenteil 511, dem Innenteil 512 und dem Entnahmeteil 513 ist der Außenteil 511 aus zwei rechteckförmigen Zuschnitten 514 und 515 hergestellt, wie das bei dem Außenteil 281 des Werbebriefes 280 (Fig. 10) erläutert wurde. An diesen Zuschnitten ist je ein schmaler Flächenstreifen 516 bzw. 517 vorhanden. Er wird durch je einen Falz 518 bzw. 519 begrenzt. Diese beiden Falze bilden gemeinsam den Falz des Außenteils 511.
  • Der Innenteil 512 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt. In der Mitte der Gesamtbreite des Zuschnittes ist ein erster Falz 521 vorhanden. Daran schließt je ein schmaler Flächenstreifen 522 und 523 an. Sie werden durch einen zweiten Falz 524 bzw. 525 begrenzt. Deren Falzrichtung ist entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Falzes 521. An die zweiten Falze 524 und 525 schließt der sekundäre Flächenabschnitt 526 bzw. 527 an. Dieser wird begrenzt durch den Sekundärfalz 528 bzw. 529. Daran schließen die Innenflügel 532 und 533 an, die durch je einen vierten Falz 534 begrenzt werden. Daran wiederum schließt je ein schmaler Flächenstreifen 536 bzw. 537 an. Diese schmalen Flächenstreifen 536 und 537 umgeben die Entnahmeöffnung 538 für das Entnahmeteil 513, wie das beim Innenteil 142 des Werbebriefes 140 (Fig. 3) erläutert wurde.
  • Die beiden vierten Falze 534 und 535 bilden gemeinsam den Primärfalz 539 des Innenteils 512.
  • Auf der Innenseite wenigstens eines der beiden schmalen Flächenstreifen 522 und 523 ist zumindest entlang dem zweiten Falz 518 bzw. 519 ein in Fig. 26 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag angebracht, mittels dessen diese beiden Flächenstreifen dauerhaft miteinander verklebt sind. Desgleichen ist auf der Außenseite der beiden schmalen Flächenstreifen 522 und 523 des Innenteils 512 und/oder auf der Innenseite der daran anliegenden schmalen Flächenstreifen 516 und 517 der Zuschnitte 514 bzw. 515 je ein Klebstoffauftrag angebracht, mittels dessen letztere mit den Flächenstreifen 522 bzw. 523 des Innenteils 512 unter Bildung des Außenteils 511 dauerhaft verklebt sind. Außerdem ist auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte 526 und 527 des Innenteils 512 und/oder auf dem ihnen gegenüberliegenden Teil der Innenseite des Zuschnittes 514 und 515 zumindest entlang der Sekundärfalze 528 und 529 je ein weiterer in Fig. 26 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag angebracht, um auch in diesem Bereich den Außenteil 511 mit dem Innenteil 512 dauerhaft zu verkleben. Die schmalen Flächenstreifen 536 und 537 des Innenteils 512 in der Nachbarschaft des Primärfalzes 539 sind in der Weise zum Teil miteinander verklebt, wie es anhand des Innenteils 142 des Werbebriefes 140 (Fig. 3) erläutert wurde.
  • Bei dem aus Fig. 27 ersichtlichen Werbebrief 540 mit dem Außenteil 541, dem Innenteil 542 und dem Entnahmeteil 543 ist der Außenteil 541 in der gleichen Weise wie der Außenteil 511 (Fig. 26) gestaltet und aus zwei rechteckförmigen Zuschnitten 544 und 545 hergestellt. Der Innenteil 542 ist gegenüber dem Innenteil 512 dahingehend abgewandelt, daß die Falzrichtung der vierten Falze 546 und 547 gleich derjenigen der Sekundärfalze 548 und 549 ist. Von dem von ihnen gemeinsam gebildeten Primärfalz 451 aus erstrecken sich die daran anschließenden schmalen Flächenstreifen 552 und 553 einwärts in das Innere des Innenteils 542 hinein.
  • Die beiden Flächenstreifen 552 und 553 können wieder in der Weise anbewandelt sein, wie das beim Innenteil 252 (Fig.7... Fig. 9) geschildert wurde, um eine erweiterte Entnahmeöffnung 554 für das Entnahmeteil 543 zu schaffen.
  • Der aus Fig. 28 ersichtliche Werbebrief 560 mit dem Außenteil 561, den Innenteil 562 und dem Entnahmeteil 563 stellt eine Kombination schon erläuterter Einzelteile dar. Der Außenteil 561 ist gleich dem Außenteil 461 des Werbebriefes 460 (Fig. 22) gestaltet. Der Innenteil 562 ist gleich dem Innenteil 512 des Werbebriefes 510 (Fig. 26) gestaltet.
  • Eine dem Werbebrief 560 ähnliche Ausführungsform, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ergibt sich aus einer Kombination des Außenteils 461 des Werbebriefes 460 (Fig. 22) mit dem Innenteil 542 des Werbebriefes 540 (Fig. 27). Auch dabei kommt eine zusätzliche Abwandlung gemäß Fig. 7 ... Fig.9 in Betracht.
  • Bei dem aus Fig. 29 ersichtlichen Werbebrief 570 mit dem Außenteil 571, dem Innenteil 572 und dem Entnahmeteil 573 ist der Außenteil 571 gleich dem Außenteil 101 des Werbebriefes 100 (Fig. 1) und der Entnahmeteil 573 gleich dem Entnahmeteil 103 gestaltet.
  • Der Innenteil 572 hat eine vom Innenteil 102 abweichende Gestalt. Er ist zwar ebenfalls aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt 574 hergestellt. Der erste Falz, der den Primärfalz 575 des Innenteils 572 bildet, ist in der Mitte der Breitenerstreckung des Zuschnittes 574 gelegen. Die beiden daran anschließenden Innenflügel 576 und 577 haben untereinander eine unterschiedliche Breite b2.1 bzw. b2.2. In Fig. 29 ist angenommen, daß b2.1 > b2.2 ist.
  • Die Innenflügel 576 und 577 werden von den Sekundärfalzen 578 bzw. 579 begrenzt. Der Abstand der Skundärfalze 578 und 579 vom Falz 581 des Außenteils 571 ist wiederum unterschiedlich groß. Beim Sekundärfalz 578 ist der Abstand a1.1 und b. Beim Sekundärfalz 579 ist der Abstand a1.2. Unter der Annahme, daß b2.1 > b2.2 ist, gilt a1.1 < a.1.2. Des weiteren gilt, daß auf beiden Seiten des Innenteils, d.h. auf beiden Seiten des Primärfalzes 575, die Summe der Breite des Innenflügels 576 bzw. 577 und des Abstandes seines Sekundärfalzes 578 bzw. 579 vom Falz 581 des Außenteils 571 einander gleich sind, also b2.1 + a1.1 = b2.2 + a1.2 ist.
  • Daraus ergibt sich auch, daß die sekundären Flächenabschnitte 582 und 583 eine ungleiche Breite haben, die im umgekehrten Verhältnis zur Breite der Innenflügel 576 bzw. 577 steht.
  • Wie bei den übrigen Werbebriefen ist auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte 582 und 583 oder auf dem ihnen gegenüber liegenden Teil der Innenseite der Außenflügel 584 bzw. 585 zumindest entlang den zugeordneten Sekundärfalzen 578 bzw. 579 je ein in Fig. 29 nicht sichtbarer Klebstoffauftrag angebracht, mittels dessen der Innenteil 572 mit dem Außenteil 571 dauerhaft verklebt ist.
  • Bei Einhaltung der zuvor angegebenen Bemessungsregeln für die Breite der Innenflügel 576 und 577 und für den Abstand des zugeordneten Sekundärfalzes 578 bzw. 579 ergibt sich, daß bei zusammengeklapptem Werbebrief 570 die Teile des Innenteils 572 und die Außenflügel 584 und 585 jeweils flach aneinander anliegen. Beim Aufklappen der Außenflügel klappt auch der Innenteil 572 auf, jedoch so, daß sein Primärfalz 575 außerhalb der Ebene der Winkelhalbierenden der beiden Außenflügel 584 und 585 gelegen ist. Der Innenteil 572 steht gewissermaßen schräg im Außenteil 571.
  • Bei dem aus Fig. 30 ersichtlichen Werbebrief 590 mit dem Außenteil 591, dem Innenteil 592 und dem Entnahmeteil 593 ist der Außenteil 591 gleich dem Außenteil 571 des Werbebriefes 570 (Fig. 29) und der Entnahmeteil 593 gleich dem Entnahmeteil 573 ausgebildet.
  • Beim Innenteil 592 sind bezüglich der Breite b2.1 und b2.2 der Innenflügel 594 bzw. 595 und bezüglich des Abstandes a1.1 und a1.2 der Sekundärfalze 596 bzw. 597 vom Falz 598 des Außenteils 591 die gleichen Maßverhältnisse wie beim Werbebrief 570 eingehalten. Zusätzlich gilt heim Werbebrief 590, daß die Breite des einen Innenflügels und der Abstand des Sekundärfalzes des anderen Innenflügels vom Falz des Außenteils einander gleich sind, also b2.1 = a1.2 und b2.2 = a1.1 gilt. Dadurch steht beim Aufklappen des Werbebriefes 590 der Innenteil 592 mit seinem Primärfalz 599 ebenfalls schräg im Außenteil 591. Der Innenteil 592 bildet jedoch mit dem Außenteil 591 ein Parallelepiped.
  • In Fig. 31 ist mit dem Innenteil 602 und dem Entnahmeteil 603 eine Abwandlung des Innenteils 542 und des Entnahmeteils 543 des Werbebriefes 540 (Fig. 27) dargestellt.
  • Der Innenteil 602 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt 604 hergestellt. In der Mitte seiner Breitenerstreckung ist der erste Falz 605 vorhanden. Daran schließen die zwei schmalen Flächenstreifen 606 und 607 an, die durch je einen zweiten Falz 608 bzw. 609 begrenzt werden.
  • Der Klebstoffauftrag zum Verkleben der beiden Flächenstreifen 606 und 607 ist auf der Innenseite eines dieser Flächenstreifen nicht auf dessen ganzer Länge sondern in zwei Längenabschnitten 611 und 612 angebracht, zwischen denen ein dritter Längenabschnitt 613 frei von Klebstoff ist. Die Länge dieses dritten Längenabschnittes 613 ist größer als die Länge des Entnahmeteils 603. Die daran anschließenden Längenabschnitte 611 und 612 des Klebstoffauftrages erstrecken sich vom mittleren Längenabschnitt 613 aus bis zu dem benachbarten Querrand 614 bzw. 615 des Zuschnittes 604 hin. Aufgrund der durch den klebstoffreien Längenabschnitt 613 sich ergebenden Aussparung im Klebstoffauftrag zwischen den Flächenstreifen 606 und 607 kann das Entnahmeteil 603 bis zum Anschlag am ersten Falz 605 zwischen die beiden Flächenstreifen 606 und 607 eingeschoben Werden. Um dieses Tiefenmaß kann daher das Entnahmeteil 603 länger als das entsprechende Entnahmeteil 543 beim Werbebrief 540 (Fig. 27) sein.
  • Am Innenteil 602 ist zugleich auch die in Fig. 7 ... Fig. 9 erläuterte Abwandlung der schmalen Flächenstreifen 616 und 617 dargestellt, die an die vierten Falze 618 und 619 des Innenteils 602 anschließen, welche gemeinsam den Primärfalz 621 des Innenteils 602 bilden. In der Mitte der Längserstreckung der Flächenstreifen 616 und 617 ist je eine Ausnehmung 622 bzw. 623 vorhanden, deren Länge etwas größer als die Länge des Entnahmeteils 603 ist. Dadurch kann das Entnahmeteil 603 zwischen den verbleibenden Teilen 624 und 625 des Flächenstreifens 616 und den verbleibenden Teilen 626 und 627 des Flächenstreifens 617 leicht verschoben werden. Die Ausnehmungen 622 und 623 erstrecken sich vom Außenrand des Zuschnittes 604 bis mindestens zu dem benachbarten vierten Falz 618 bzw. 619 hin.
  • Wie aus Fig. 31 ersichtlich ist, ist von den verbliebenen Teilen der Flächenstreifen 616 und 617 das eine Teilepaar 624 und 625 auf seiner Außenseite mit je einem Klebstoffauftrag versehen, mittels dessen sie mit dem zugeordneten Teil 626 bzw. 627 des Flächenstreifens 617 anschließend dauerhaft verklebt sind.
  • Anhand des aus Fig. 32 ersichtlichen Werbebriefes 630 mit dem Außenteil 631, dem Innenteil 632 und dem Entnahmeteil 633 wird eine ähnliche Ausgestaltung wie in Fig. 31 erläutert. Vom Grundaufbau her stellt der Werbebrief 630 eine Kombination aus schon erläuterten Teilen dar. Sein Außenteil 631 ist beispielsweise gleich dem Außenteil 502 des Werbebriefes 500 (Fig. 25), während sein Innenteil 632 gleich dem Innenteil 172 des Werbebriefes 170 (Fig. 4) gestaltet ist, wobei zugleich die am Innenteil 252 (Fig. 7 ... Fig.9) erläuterte Abwandlung einbezogen ist.
  • Der Außenteil 631 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt 634 hergestellt, der in der Mitte seiner Breitenerstreckung einen ersten Falz 635 aufweist. Daran schließen die beiden schmalen Flächenstreifen 636 und 637 an. Sie werden von je einem zweiten Falz 638 bzw. 639 begrenzt. Diese beiden zweiten Falze bilden gemeinsam den Falz des Außenteils 631.
  • Der Klebstoffauftrag zum Verkleben der beiden Flächenstreifen 636 und 637 ist bei dem Flächenstreifen 636 in zwei Längenabschnitte 641 und 642 angebracht, zwischen denen ein klebstoffreier dritter Längenabschnitt 643 vorhanden ist. Dieser mittlere klebstoffreie Längenabschnitt 643 hat eine Länge, die etwas größer als die Länge des Entnahmeteils 633 ist. Dadurch kann das Entnahmeteil 633 bis zum ersten Falz 635 hin zwischen die beiden Flächenstreifen 636 und 637 des Außenteils 631 eingeschoben werden.
  • Der Innenteil 632 ist aus zwei rechteckförmigen Zuschnitten 644 und 645 hergestellt. Die sekundären Flächenabschnitte 646 und 647 des Innenteils 632 sind mit dem benachbarten Außenflügel 648 bzw. 649 des Außenteils 631 dauerhaft verklebt, wie das bereits beim Innenteil 172 des Werbebriefes 170 (Fig. 4) erläutert wurde. Im übrigen ist der Innenteil 632 gleich dem Innenteil 602 (Fig. 31) gestaltet.
  • Das Entnahmeteil 633 hat in entsprechender Weise wie das Entnahmeteil 603 eine Breite, die um die Einstecktiefe des klebstoffreien Längenabschnittes 643 der Flächenabschnitte 636 und 637 größer als diejenige des Entnahmeteils 173 beim Werbebrief 170 (Fig. 4) sein kann.
  • Im folgenden werden anhand Fig. 33 ... Fig. 42 einige Ausgestaltungsmöglichkeiten und Abwandlungsmöglichkeiten der Ausbildung und Anordnung der am Innenteil vorhandenen Entnahmeöffnung für das Entnahmeteil erläutert. Bei diesen und den später folgenden Figuren sind Klebstoffaufträge auf der dem Betrachter zugekehrten Seite durch Schraffierungen mit engem Strichabstand dargestellt, wohingegen Klebstoffaufträge auf der vom Betrachter abgekehrten Seite mit größerem Strichabstand dargestellt sind, um die jeweilige Anordnung leichter voneinander unterscheiden zu können. Falzstellen und Falzlinien sind innerhalb der Teile durch eine punktierte Linie dargestellt. Außerhalb der Teile sind Falzlinien durch eine Strich-Punkt-Strich-Linie angegeben, und zwar unabhängig davon, ob sie innerhalb des Teils nochmals als punktierte Linie erscheint oder, der besseren Übersichtlichkeit wegen, dort weggelassen ist. Perforationen sind durch gestrichelte Linien dargestellt. Einschnitte und Ausschnitte sind durch ausgezogene Linien dargestellt.
  • Aus Fig. 34 ist der für sich alleine fertiggestellte Innenteil 652 in teilweise aufgeklapptem Zustand dargestellt, in dem das Entnahmeteil 663 angeordnet ist, das zum Teil aus der Entnahmeöffnung 654 des Innenteils 652 herausragt.
  • Der Innenteil 652 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt 655 hergestellt (Fig. 33). Abweichend von den bisher erläuterten Innenteilen ist am Zuschnitt 655 des Innenteils 652 an der einen Seite ein Überlappungsstreifen 656 angeordnet, der an einen zusätzlichen Falz 657 anschließt, der den Hauptteil des Zuschnittes 655 auf dieser Seite begrenzt. Auf der anderen Seite wird er durch den Längsrand 658 begrenzt.
  • In der Mitte der Breitenerstreckung des Hauptteils des Zuschnittes 655 zwischen dem Längsrand 658 und dem zusätzlichen Falz 657 ist als erster Falz der Primärfalz 659 des Innenteils 652 vorhanden. Daran schließen beiderseits die beiden Innenflügel 662 und 663 an. Sie werden durch eine zweite Falzlinie begrenzt, die je einen der Sekundärfalze 664 bzw. 665 des Innenteils 652 bilden. Daran schließen die sekundären Flächenabschnitte 666 bzw. 667 an. An den in Fig. 33 unten gelegenen sekundären Flächenabschnitt 667 schließt der zusätzliche Falz 657 und daran der Überlappungsstreifen 656 an.
  • Im Bereich des einen Innenflügels 663 ist in der Nähe des Primärfalzes 659, jedoch nicht in dessen Fluchtlinie wie bei den bisher erläuterten Innenteilen, die Entnahmeöffnung 654 angeordnet. Diese Entnahmeöffnung ist als Fenster ausgebildet, d.h. sie hat in Richtung der Breitenerstreckung des Innenteils 652 eine gewisse Weite, die durch das Herausschneiden eines schmalen Streifens aus dem Innenflügel 663 hergestellt wird.
  • Der Überlappungsstreifen 656 ist auf seiner Innenseite mit einem Klebstoffauftrag 668 versehen. Wenn beim Herstellen des Innenteils 652 der Innenflügel 662 und der daran anschließende sekundäre Flächenabschnitt 666 um den Primärfalz 659 um 180° umgefaltet sind und am Innenflügel 663 und dem anschließenden sekundären Flächenabschnitt 667 angelegt sind, wird der Überlappungsstreifen 656 um den zusätzlichen Falz 657 ebenfalls um 180° umgefaltet und gegen die Außenseite des sekundären Flächenabschnittes 666 gedrückt und dabei mittels des Kebstoffauftrages 668 mit dem sekundären Flächenabschnitt 666 verklebt (Fig. 34).
  • Dann, wenn die Entnahmeöffnung nicht in der Fluchtlinie des Primärfalzes gelegen ist, wie das bei der Entnahmeöffnung 654 des Innenteils 652 der Fall ist, müssen bezüglich der Abmessungen und/oder der Anordnung des Entnahmeteils innerhalb des betreffenden Innenteils bestimmte Vorkehrungen getroffen sein. Wenn die Breite des Entnahmeteils größer als der Abstand zwischen der Entnahmeöffnung und dem Teil ist, an dem das Entnahmeteil auf der von der Entnahmeöffnung abgekehrten Seite anliegt, dann muß das Entnahmeteil schon bei der Fertigung des Werbebriefes in die Entnahmeöffnung eingefädelt werden. Da das für eine maschinelle Fertigung nachteilig wäre, ist es besser, die Breite des Entnahmeteils kürzer zu bemessen als der Abstand zwischen der Entnahmeöffnung und der von ihr abgekehrten Auflage für das Entnahmeteil. Dann ist es außerdem zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß das Entnahmeteil an demjenigen Innenflügel anliegt, in dem sich die Entnahmeöffnung befindet. Zu diesem Zweck ist beim Innenteil 652 das Entnahmeteil 653 an dem sekundären Flächenabschnitt 667 angeheftet, der dem Innenflügel 663 mit der Entnahmeöffnung 654 benachbart ist. Dieses Anheften geschieht mittels eines kleinflächigen Klebstoffauftrages 669 aus einem dauerelastischen Klebstoff, der außerdem nur eine geringe Klebekraft ergibt und der beim Einwirken äußerer Kräfte stark nachgibt, wie das in Fig. 35 angedeutet ist, und letztlich das Entnahmeteil völlig freigibt.
  • Bei dem aus Fig. 36 ersichtlichen Innenteil 672 mit dem Entnahmeteil 673 ist eine weitere zweckmäßige Maßnahme angedeutet. Dort ist die Entnahmeöffnung 674 in der Weise gestaltet, daß der der Entnahmeöffnung entsprechende schmale Flächenstreifen 675 aus dem Innenflügel 676 nicht vollständig herausgeschnitten sondern nur ausgeklinkt wird, so daß er entlang demjenigen Längsrand noch mit dem Innenflügel 676 verbunden ist, der dem Primärfalz 677 benachbart ist. Wenn dieses ausgeklinkte Flächenstück 675 unter einem spitzen Winkel aus der Ebene des Innenflügels herausgeschwenkt ist, dient es als Rampenfläche für den benachbarten Rand des Entnahmeteils 673, wenn dieses beim Auseinanderfalten des Innenteils 672 zur Entnahmeöffnung 674 hin angehoben wird. Dieses rampenartig wirkende Flächenstück 675 erleichtert dann das Eintreten des vorauslaufenden Randes des Entnahmeteils 673 in die Entnahmeöffnung 674 hinein.
  • Dieses Einführen des Randes des Entnahmeteils 673 in die Entnahmeöffnung 674 hinein wird auch dadurch erleichtert, daß die Breite des Entnahmeteils 673 auf den Abstand zwischen der Entnahmeöffnung 674 und dem davon entfernt gelegenen zusätzlichen Falz 678 so abgestimmt wird, daß der der Entnahmeöffnung 674 benachbarte Längsrand 679 des Entnahmeteils 673 im zusammengeklappten Zustand des Innenteils 672 sich schon unmittelbar vor dem schrägstehenden Flächenstück 675 befindet und dieser Längsrand 679 sofort in die Entnahmeöffnung 674 hineingeschoben wird, sobald beim Beginn des Auseinanderklappens des Innenteils 672 der Abstand zwischen der Entnahmeöffnung 674 und dem zusätzlichen Falz 678 sich verringert.
  • Bei dem aus Fig. 38 ... Fig. 40 ersichtlichen Innenteil 682 mit dem Entnahmeteil 683 ist die gebräuchlichere Anordnungsart der Entnahmeöffnung 664 nochmals veranschaulicht. Diese ist im Bereich des Primärfalzes 685 angeordnet. Im übrigen ist der Innenteil 682 gleich dem Innenteil 652 (Fig. 33) gestaltet. Der zugehörige Entnahmeteil 683 kann etwas breiter ausgeführt sein, als das Entnahmeteil 653.
  • Aus Fig. 39 ist ersichtlich, daß bei dieser Anordnung der Teile bei zusammengeklapptem Innenteil 682 das Entnahmeteil 683 ohne weiteres Zutun in der Fluchtlinie der Entnahmeöffnung 684 steht. Beim Entfalten des Innenteils 682 tritt das Entnahmeteil 683 unmittelbar aus der Entnahmeöffnung 684 aus, wie es aus Fig. 40 ersichtlich ist, wo das Innenteil 682 teilweise aufgeklappt dargestellt ist.
  • Anhand Fig. 41 ... Fig. 42 wird eine andere Art der Entnahmeöffnung mit Abwandlungen erläutert.
  • Von dem Innenteil 692 und dem Entnahmeteil 693 ist der Innenteil 692 entsprechend dem Innenteil 102 des Werbebriefes 100 (Fig. 1) und das Entnahmeteil 693 entsprechend dem Entnahmeteil 103 gestaltet. Der Innenteil 692 ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt 694 hergestellt. In der Mitte seiner Breitenerstreckung ist der Primärfalz 695 angeordnet. Daran schließen die beiden Innenflügel 696 und 697 an. Diese werden von dem Sekundärfalz 698 bzw. 699 begrenzt. Daran schließt der sekundäre Flächenabschnitt 702 bzw. 703 an.
  • Die Entnahmeöffnung 704 ist in der Fluchtlinie des Primärfalzes 695 angeordnet. Sie ist als einfacher Schlitz ausgebildet.
  • Um das Hindurchtreten des Entnahmeteils 693 durch die Entnahmeöffnung 704 zu erleichtern, sind am Ende des Schlitzes je ein kurzer Zusatzschlitz 705 bzw. 706 angebracht. Sie sind rechtwinklig zum Schlitz 705 ausgerichtet und erstrecken sich vom Schlitz 704 aus nach beiden Seiten hin um ein gewisses Maß in die Fläche der Innenflügel 696 und 697 hinein. Dadurch können die Randbereiche 707 und 708 beiderseits des Schlitzes 704 in der Durchtrittsrichtung des Entnahmeteils 693 ausweichen, so daß die durch den Schlitz gebildete Entnahmeöffnung 704 eine größere Weite erhält, wie das in Fig. 42 veranschaulicht ist.
  • Die Zusatzschlitze können auch ausschließlich in der einen oder in der anderen Richtung an den Hauptschlitz anschließen, wie das in Fig. 41a bei den Zusatzschlitzen 705a und 706a im Verhältnis zum Hauptschlitz 704a oder in Fig. 41b anhand der Zusatzschlitze 705b und 706b im Verhältnis zum Hauptschlitz 704b veranschaulicht ist. Eine dieser Ausführungsformen des Schlitzes 704a oder 704b entspricht in seiner Wirkung der Ausbildung der Entnahmeöffnung als Fenster mit einem nur ausgeklinkten und dann abgewinkeltem Flächenstreifen, wie es anhand Fig. 36 und Fig. 37 erläutert wurde.
  • Im folgenden wird anhand Fig. 43 ... Fig. 90 die Herstellung verschiedener Ausführungen des Werbebriefes aus seinen Einzelteilen näher erläutert. Dabei ist zu beachten, daß bei den aus zwei Zuschnitten hergestellten Innenteilen die Erläuterung der Einzelteile zum Teil parallel zu derjenigen des Außenteils erfolgt und damit bei dem anderen Längsrand des Zuschnittes beginnt, womit die Reihenfolge der Einzelteile sich umkehrt.
  • Der aus Fig. 43 ... Fig. 45 ersichtliche Werbebrief 710 mit dem Außenteil 711, dem Innenteil 712 und dem Entnahmeteil 713 entspricht der Grundform des Werbebriefes 320 (Fig. 12).
  • Der Außenteil 711 wird aus zwei rechteckförmigen Zuschnitten 714 und 715 hergestellt. In einem kurzen Abstand vom Längsrand 716 und 717 ist je ein Falz 718 bzw. 719 vorhanden, die später den Falz 721 des Außenteils 711 bilden.
  • Die Falze 718 und 719 grenzen vom Zuschnitt 714 bzw. 715 je einen schmalen Flächenstreifen 722 bzw. 723 ab. Der übrige Flächenteil der Zuschnitte 714 und 715 bildet je einen der Außenflügel 724 bzw. 725 des Außenteils 711.
  • Der Innenteil 712 wird ebenfalls aus zwei rechteckförmigen Zuschnitten 726 und 727 hergestellt. In einem kurzen Abstand vom Längsrand 728 und 729 ist der erste Falz 732 bzw. 733 vorhanden. Sie grenzen je einen schmalen Flächenstreifen 734 bzw. 735 ab. Im Abstand a1 vom ersten Falz 732 und 733 ist der zweite Falz angeordnet, der einen der Sekundärfalze 736 bzw. 737 bildet. Sie grenzen den sekundären Flächenabschnitt 738 bzw. 739 ab. Im Abstand b2 vom Sekundärfalz 736 und 737 folgt der dritte Falz 742 bzw. 743. Er grenzt einerseits den Innenflügel 744 bzw. 745 und andererseits den schmalen Flächenstreifen 746 bzw. 747 gegeneinander ab.
  • Zum Verbinden der beiden Zuschnitte 714 und 715 zum Außenteil 711 und der beiden Zuschnitte 726 und 727 zum Innenteil 712 und dieser beiden Teile zum Werbebrief 710 dienen verschiedene Klebstoffaufträge. Die nachfolgende Erläuterung der einzelnen Klebstoffaufträge folgt systematischen Gesichtspunkten und sagt nichts über die tatsächliche Reihenfolge und Rangfolge des Auftragens des Klebstoffes aus.
  • Der Zuschnitt 715 des Außenteils 711 ist im Bereich des schmalen Flächenstreifens 723 vollflächig mit einem Klebstoffauftrag 748 versehen. Ein streifenförmiger weiterer Klebstoffauftrag 749 ist entlang der Linie 751 angebracht, die deckungsgleich mit dem Sekundärfalz 737 am Zuschnitt 727 des Innenteils 712 ist, wobei der Klebstoffauftrag 749 auf denjenigen Seite der Linie 751 angeordnet ist, auf der der sekundäre Flächenabschnitt 739 gelegen ist.
  • Am Zuschnitt 727 des Innenteils 712 ist der schmale Flächenstreifen 735 vollflächig mit einem Klebstoffauftrag 752 versehen. Außerdem ist im Bereich des Flächenstreifens 747 ein weiterer Klebstoffauftrag angebracht, und zwar in zwei Längenabschnitten 753 und 754, zwischen denen ein dritter Längenabschnitt 755 frei von Klebstoff bleibt. Dieser dritte Längenabschnitt ist etwas länger als der Entnahmeteil 713. Der Klebstoffauftrag in den beiden Längenabschnitten 753 und 754 erstreckt sich vom dritten Falz 743 bis zum benachbarten Außenrand des Zuschnittes hin.
  • Am Zuschnitt 726 des Innenteils 712 ist der schmale Flächenstreifen 734 vollflächig mit einem Klebstoffauftrag 756 versehen. Außerdem ist entlang dem Sekundärfalz 736 im Bereich des sekundären Flächenabschnittes 738 ein weiterer Klebstoffauftrag 757 in Streifenform angebracht.
  • Wie in Fig. 44 angedeutet ist, wird der Zuschnitt 727 des Innenteils 712 auf den Zuschnitt 715 des Außenteils 711 aufgelegt und dabei die beiden Zuschnitte im Bereich des schmalen Flächenstreifens 723 miteinander verklebt. Außerdem werden sie entlang dem Sekundärfalz 737 miteinander verklebt.
  • Auf den Zuschnitt 727 wird das Entnahmeteil 713 aufgelegt, und zwar in der Weise, daß sein einer Längsrand 758 außerhalb des Klebstoffauftrages 752 am Zuschnitt 727 gelegen ist und daß das Entnahmeteil im Bereich seines anderen Längsrandes 759 in dem klebstoffreien Längenabschnitt 755 gelegen ist, wie es insbesondere aus Fig. 45 ersichtlich ist.
  • Der Zuschnitt 714 des Außenteils 711 wird auf den Zuschnitt 726 des Innenteils 712 aufgelegt. Dadurch werden diese beiden Zuschnitte im gesamten Flächenbereich des Klebstoffauftrages 756 und entlang dem Skundärfalz 736 durch den streifenförmigen Klebstoffauftrag 757 miteinander verklebt. Diese beiden Zuschnitte 714 und 726 werden auf den Zuschnitt 727 des Innenteils 712 aufgelegt und dadurch der Zuschnitt 726 ganzflächig im Berich des Klebstoffauftrages 729 und im Bereich der in den Längenabschnitten 753 und 754 angebrachten Klebstoffaufträge miteinander verklebt. Selbstverständlich kann diese Reihenfolge auch umgekehrt sein und zuerst der Zuschnitt 726 auf den Zuschnitt 727 aufgelegt und mit ihm verklebt werden und danach erst der Zuschnitt 714 auf den Zuschnitt 726 aufgelegt und mit ihm verklebt werden.
  • Der fertige Werbebrief 710 wird dadurch aufgeklappt, daß die Außenflügel 724 und 725 im Bereich ihres Längsrandes 762 bzw. 763 erfaßt werden und in Richtung der Pfeile 764 und 765 auseinandergezogen werden. Nach einer gewissen Strecke der Aufklappbewegung der Außenflügel 724 und 725 erreicht der Werbebrief 710 den in Fig. 12 am Werbebrief 320 veranschaulichten Zustand. Weil dabei der durch die dritten Falze 742 und 743 gebildete Primärfalz des Innenteils 712 sich dem Falz 721 des Außenteils 711 nähert, wird dabei das an den Falzen 732 und 733 sich abstützende Entnahmeteil 713 teilweise aus der Entnahmeöffnung herausgeschoben, die durch den klebstoffreien Längenabschnitt 755 am Innenteil 712 verkörpert wird. Schon in der Zwischenstellung, die der Darstellung in Fig. 12 entspricht, kann das Entnahmeteil 713 leicht vollständig aus dem Innenteil 312 herausgezogen werden. Wenn die Außenflügel 724 und 725 noch weiter auseinandergeklappt werden, tritt das Entnahmeteil 713 von selbst noch weiter aus der Entnahmeöffnung heraus.
  • Der aus Fig. 46 und Fig. 47 ersichtliche Werbebrief 770 mit dem Außenteil 771, dem Innenteil 772 und dem Entnahmeteil 773 stellt eine Abwandlung des Werbebriefes 710 (Fig. 43 ... Fig. 45) dar.
  • Der Außenteil 771 wird aus den beiden rechteckförmigen Zuschnitten 774 und 775 hergestellt. Der Innenteil 772 wird aus den beiden rechteckförmigen Zuschnitten 776 und 777 hergestellt. Das Entnahmeteil 773 besteht ebenfalls aus einem rechteckförmigen Zuschnitt.
  • Alle diese Teile sind gleich den entsprechenden Teilen des Werbebriefes 710 (Fig. 43) ausgebildet, mit dem Unterschied, daß jedes dieser Einzelteile auf der von dem dortigen Längsrand 716 abgekehrten Seite einen zusätzlichen schmalen Flächenstreifen aufweist, die untereinander verklebt sind. Damit ist der Werbebrief 770 auch auf dieser Seite verschlossen. Es sind dies an den Zuschnitten 774 und 775 des Außenteils 741 der Flächenstreifen 778 bzw. 779, am Entnahmeteil 773 der Fächenstreifen 781 und an den Zuschnitten 776 und 777 des Innenteils 772 der Flächenabschnitt 782 bzw. 783. Die Breite dieser Flächenstreifen ist so bemessen, daß am fertigen Werbebrief 770 ihre Außenränder zumindest annähernd bündig übereinanderliegen. An der Stelle, an der die zusätzlichen Flächenstreifen an den zugehörigen Zuschnitt anschließen, ist je eine über die gesamte Länge verlaufende Perforierung vorhanden. Das sind am Flächenstreifen 778 die Perforierung 784, am Flächenstreifen 779 die Perforierung 785, am Flächenstreifen 782 die Perforierung 776, am Flächenstreifen 783 die Perforierung 787 und am Flächenstreifen 781 die Perforierung 788. Diese Perforierungen werden entweder bereits an den Einzelteilen vor deren Vereinigung angebracht oder sie werden später am fertigen Werbebrief 770 gemeinsam angebracht.
  • Die zusätzlichen Flächenstreifen mit ihrer Perforierung bilden gemeinsam einen Abrißrandstreifen 789 (Fig. 47), der vom Hauptteil 791 des Werbebriefes 770 abgetrennt wird, wenn dieser geöffnet und aufgefaltet werden soll.
  • Zum Verbinden der fünf Flächenstreifen 778 ... 783 zum Abrißrandstreifen 789 sind zumindest vier von ihnen mit je einem Klebstoffauftrag versehen. Das sind am Zuschnitt 775 der Klebstoffauftrag 792, am Zuschnitt 776 der Klebstoffauftrag 793, am Zuschnitt 777 der Klebstoffauftrag 794 und am Entnahmeteil 773 der Klebstoffauftrag 795. Diese Klebstoffaufträge erstrecken sich in der Längsrichtung im allgemeinen über die ganze Länge der Flächenstreifen. In der Querrichtung erstrecken sie sich auf der einen Seite im allgemeinen bis zum Außenrand. Es ist aber zweckmäßig, wenn sie sich auf der anderen Seite nicht bis zu der Perforierung des Flächenstreifens hin erstrecken, damit sichergestellt ist, daß beim Anbringen der Klebstoffaufträge kein Klebstoff auf ein Flächenteil jenseits der Perforierung gelangt und dadurch das Aufklappen des Werbebriefes behindert werden könnte.
  • Bei dem aus Fig. 48 und Fig. 49 ersichtlichen Werbebrief 800 mit dem Außenteil 801, dem Innenteil 802 und dem Entnahmeteil 803 sind der Außenteil 801 und der Innenteil 802 gleich den entsprechenden Teilen des Werbebriefes 770 (Fig. 46) ausgebildet. Der Entnahmeteil 803 ist gegenüber dem Entnahmeteil 773 in soweit abgewandelt, als an derjenigen Seite, die vom Flächenstreifen 804 für den Abrißrandstreifen abgekehrt ist, ein weiterer Flächenstreifen 805 anschließt. Zwischen ihm und dem Hauptteil 806 des Entnahmeteils 803 ist eine Perforierung 807 vorhanden. Der Flächenstreifen 805 ist mit einem Klebstoffauftrag 808 versehen, mittels dessen er im Bereich des Flächenstreifens 805 zwischen dem benachbarten Flächenstreifen der Zuschnitte des Innenteils 802 eingeklebt wird.
  • Die Perforierung 807 unterscheidet sich von der Perforierung 808 des Flächenstreifens 804 dadurch, daß die einzelnen Perforationen länger und/oder die Stege zwischen zwei benachbarten Perforationen kürzer sind, so daß die Perforierung 807 nur eine verhältnismäßig geringe Abreißkraft erfordert, um das Entnahmeteil 803 abzutrennen.
  • Der aus Fig. 51 ersichtliche Werbebrief 810 mit dem Außenteil 811 (Fig. 50a), dem Innenteil 812 (Fig. 50b) und dem Entnahmeteil 813 (Fig. 50c) entspricht der Grundform des Werbebriefes 200 (Fig. 5).
  • Der Außenteil 811 (Fig. 50a) wird aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt 814 hergestellt. In der Mitte seiner Breitenerstreckung ist der Falz 815 des Außenteils 811 vorhanden.
  • Der Innenteil 812 (Fig. 50b) wird ebenfalls aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt 816 hergestellt. In der Mitte seiner Breitenerstreckung befindet sich der erste Falz 817. Daran schließen die sekundären Flächenabschnitte 818 und 819 an. Sie werden durch die Sekundärfalze 822 und 823 begrenzt, an die die Innenflügel 824 bzw. 825 anschließen. Diese werden durch den dritten Falz 826 bzw. 827 begrenzt. Sie bilden gemeinsam den Primärfalz des Innenteils. Daran schließen die schmalen Flächenstreifen 828 und 829 an.
  • Am Zuschnitt 814 des Außenteils 811 sind entlang den Sekundärfalzen 822 und 823 des Innenteils 812 je ein Klebstoffauftrag 832 bzw. 833 angebracht, mittels deren der Innenteil 812 mit dem Außenteil 811 dauerhaft verklebt wird. Am Flächenstreifen 829 ist ebenfalls ein Klebstoffauftrag 834 angebracht, der, wie beispielsweise beim Werbebrief 710 (Fig. 43) erläutert ist, aus den beiden Längenabschnitten 835 und 836 besteht, zwischen denen ein dritter Längenabschnitt 837 frei von Klebstoff bleibt. Dieser klebstoffreie dritte Längenabschnitt 837 verkörpert wieder am Werbebrief 810 die Entnahmeöffnung für das Entnahmeteil 813.
  • Das Entnahmeteil 813 wird in den noch offenen Innenteil 812 so eingelegt, daß der eine Seitenrand am ersten Falz 817 anliegt. Anschließend werden beide Teile in den noch offenen Außenteil 811 eingesetzt und Außenteil und Innenteil zugeklappt und dabei der Innenteil mit dem Außenteil entlang der Sekundärfalze 822 und 823 und der Innenteil bei den beiden Längenabschnitten 835 und 836 dauerhaft miteinander verklebt.
  • Anhand Fig. 52 ... Fig. 54 wird am Außenteil 841 erläutert, daß er selbst bei einer Grundgestalt gemäß Fig. 1 ... Fig. 4 oder gemäß Fig. 50a aus zwei Zuschnitten hergestellt sein kann. Die beiden Zuschnitte 842 und 843 haben eine rechteckförmige Gestalt. Der Zuschnitt 843 hat die Breite b1 des späteren Außenflügels, den er bildet. Der Zuschnitt 842 ist um die Breite b3 eines schmalen Flächenstreifens 844 breiter als der Zuschnitt 843. Der schmale Flächenstreifen 844 wird gegenüber dem den zweiten Außenflügel des Außenteils 841 bildenden Teil des Zuschnittes 842 durch den Falz 845 abgegrenzt, der den Falz des Außenteils 841 bildet.
  • Der schmale Flächenstreifen 844 ist bis nahe an den Falz 845 heran mit einem Klebstoffauftrag 846 versehen, der der Verbindung der beiden Zuschnitte 842 und 843 dient. Diese beiden Zuschnitte werden in Richtung ihrer Breitenerstreckung miteinander verbunden. Dazu werden der Zuschnitt 843 in eine Überlappung mit dem schmalen Flächenstreifen 844 gebracht und im Bereich dieses schmalen Flächenstreifens die beiden Zuschnitte 842 und 843 mittels des Klebstoffauftrages 846 dauerhaft miteinander verklebt (Fig. 53). Nach dem Vereinigen der beiden Zuschnitte werden sie um den Falz 845 gefaltet und dadurch der Außenteil 841 fertiggestellt.
  • Für das Verbinden des Außenteils 841 mit irgend einem Innenteil können die dafür benötigten Klebstoffaufträge 847 und 848 entweder an den noch getrennten Zuschnitten 842 und 843 (Fig. 52) oder auch an den bereits vereinigten Zuschnitten, d.h. am Außenteil 841 (Fig. 53) angebracht werden.
  • Der aus Fig. 56 ersichtliche Werbebrief 850 mit dem Außenteil 851, dem Innenteil 852 und dem Entnahmeteil 853 ist weitgehend gleich dem Werbebrief 810 (Fig. 51) gestaltet. Er ist diesem gegenüber nur in der Weise abgewandelt, wie das bei dem Werbebrief 770 (Fig. 46 und 47) gegenüber dem Werbebrief 710 (Fig. 43 ... Fig. 45) der Fall ist.
  • Am Außenteil 851 (Fig. 55a) sind an den Seitenrändern der beiden Außenflügel 854 und 855 je ein schmaler Flächenstieifen 856 bzw. 857 angeschlossen. Dazwischen ist je eine Perforierung vorhanden. In gleicher Weise sind am Innenteil 852 (Fig. 55b) an die Innenflügel 858 und 859 und an die daran anschließenden schmalen Flächenstreifen 862 bzw. 863 je ein zusätzlicher Flächenstreifen 864 bzw. 865 angeschlossen. Zwischen den einander benachbarten Flächenstreifen 862 und 864 ist die Perforierung 866 und zwischen den Flächenstreifen 863 und 865 die Perforierung 867 vorhanden. Ebenso ist am Entnahmeteil 853 (Fig. 55c) an der einen Längsseite der zusätzliche Flächenstreifen 868 angeschlossen, zwischen dem und dem Hauptteil des Entnahmeteils 853 die Perforierung 869 vorhanden ist.
  • Die zusätzlichen Flächenstreifen am Außenteil 851, am Innenteil 852 und am Entnahmeteil 853 sind in der schon erläuterten Weise mit je einem Klebstoffauftrag versehen, durch den sie untereinander zu einem gemeinsamen Abrißrandstreifen des Werbebriefes 850 miteinander verklebt werden. Zum Öffnen des Werbebriefes 850 werden sie entlang der ihnen jeweils benachbarten Perforierung von den übrigen Teilen des Werbebriefes 850 abgetrennt.
  • Der aus Fig. 58 ersichtliche Werbebrief 870 mit dem Außenteil 871, dem Innenteil 872 und dem Entnahmeteil 873 ist gegenüber dem Werbebrief 810 (Fig. 51) auf eine andere Weise abgewandelt, als der Werbebrief 850. Bei ihm ist nämlich nur der Außenteil 871 an seinen beiden Längsrändern mit je einem zusätzlichen schmalen Flächenstreifen 874 und 875 ausgerüstet. Der Innenteil 872 ist gleich dem Innenteil 812 und das Entnahmeteil 873 gleich dem Entnahmeteil 813 ausgebildet.
  • Beim Außenteil 871 ist zwischen den beiden zusätzlichen Flächenstreifen 874 und 875 und dem Hauptteil des Außenteils 871 je eine Perforierung 876 und 877 vorhanden. Außerdem ist einer dieser schmalen Flächenstreifen, in Fig. 57a der Flächenstreifen 874, mit einem Klebstoffauftrag 878 versehen, mittels dessen er am fertigen Werbebrief 870 mit dem zusätzlichen Flächenstreifen 875 dauerhaft verklebt ist.
  • Die beiden zusätzlichen Flächenabschnitte 874 und 875 bilden für sich alleine einen Abrißrandstreifen am Werbebrief 870. Wenn sie vom Außenteil 871 abgetrennt sind, läßt sich der Werbebrief 870 öffnen und auseinanderklappen. Diese Ausführungsform bietet sich daher für alle jene Werbebriefe an, bei denen der Innenteil und das Entnahmeteil nicht in den Abrißrandstreifen einbezogen werden sollen oder aufgrund ihrer Grundgestalt nicht einbezogen werden können. Diese Ausführungsform bietet sich auch stets dann an, wenn der Innenteil und das Entnahmeteil eine geringere Breite als der Außenteil haben und der Werbebrief insgesamt über Abrißrandstreifen verschlossen sein soll.
  • Bei dem aus Fig. 61 ersichtlichen Werbebrief 880 mit dem Außenteil 881, dem Innenteil 882 und dem Entnahmeteil 883 ist der Außenteil 881 gleich dem Außenteil 871 (Fig. 57a) des Werbebriefes 870. Er ist mit den zusätzlichen schmalen Flächenstreifen 884 und 885 versehen, die mittels eines Klebstoffauftrages 886 später zu einem Abrißrandstreifen miteinander verklebt werden.
  • Von dem zusätzlich angebrachten Abrißrandstreifen abgesehen entspricht der Werbebrief 880 der Grundgestalt des Werbebriefes 100 (Fig. 1).
  • Nach dem Auflegen des Entnahmeteils 883 auf den Innenteil 882 (Fig. 59b) wird dieser um den in der Mitte seiner Breitenerstreckung gelegenen Primärfalz 886 gefaltet und mit den bündig übereinanderliegenden Seitenrändern voran in den Außenteil 881 eingelegt (Fig. 61). Anschließend werden diese Teile mittels der bereits zuvor angebrachten Klebstoffaufträge miteinander verklebt.
  • Der aus Fig. 63 ersichtliche Werbebrief 890 mit dem Außenteil 891, dem Innenteil 892 und dem Entnahmeteil 893 stellt hinsichtlich seiner Grundform eine Kombination aus dem Außenteil 461 des Werbebriefes 460 (Fig. 22) und dem Innenteil 202 des Werbebriefes 200 (Fig. 5) dar. Bei dieser Grundformkombination ist jedoch der Außenteil 891 in der Weise abgewandelt (Fig. 62a), daß er an seinen Längsrändern mit zusätzlichen Flächenstreifen zur Bildung eines Abrißrandstreifens versehen ist, wie das bei der Abwandlung des Außenteils 871 (Fig. 57a) gegenüber dem Außenteil 811 (Fig. 50a) erläutert wurde. Insoweit entspricht der Innenteil 892 und das Entnahmeteil 893 auch dem Innenteil 812 und dem Entnahmeteil 813 (Fig. 50b + c).
  • Beim Außenteil 891 werden zunächst der Zuschnitt mit den schmalen Flächenstreifen 894 und 895 um den ersten Falz 896 umgefaltet und dabei die Flächenstreifen 894 und 895 miteinander verklebt. In den damit fertiggestellten Außenteil 891 wird der zwar schon gefaltete Innenteil 892 (Fig. 62b) mit dem Entnahmeteil 893 eingelegt (Fig. 63) und danach sämtliche Teile mit den vorher bereits angebrachten Klebstoffaufträgen zum Werbebrief 890 miteinander verklebt.
  • Der aus Fig. 65 ersichtliche Werbebrief 900 mit dem Außenteil 901, dem Innenteil 902 und dem Entnahmeteil 903 entspricht hinsichtlich seiner Grundgestalt dem Werbebrief 560 (Fig. 28). Er ist diesem gegenüber lediglich dahingehend abgewandelt, daß an den Längsrändern des Außenteils 901 je ein zusätzlicher schmaler Flächenstreifen 904 und 905 angeschlossen und dazwischen je eine Perforierung 906 bzw. 907 zur Bildung eines Abrißrandstreifens angebracht ist.
  • Nach dem Auflegen des Entnahmeteils 903 auf den Innenteil 902 (Fig. 64b) wird der schmale Flächenstreifen 908 mit dem Klebstoffauftrag 909 umgefaltet und mit dem benachbarten Flächenabschnitt des Innenteils 902 verklebt. Der Innenteil 902 mit dem Entnahmeteil 903 wird in den noch auseinandergefalteten Außenteil 901 eingelegt und dann auch dieser umgefaltet und so alle Teile zum Werbebrief 900 miteinander verklebt.
  • Bei dem aus Fig. 67 ersichtlichen Werbebrief 910 mit dem Außenteil 911, dem Innenteil 912 und dem Entnahmeteil 913 sind der Außenteil 911 und der Innenteil 912 gleich dem Außenteil 901 (Fig. 64a) bzw. dem Innenteil 902 (Fig. 64b) ausgebildet. Lediglich das Entnahmeteil 913 ist gegenüber dem Entnahmeteil 903 abgewandelt.
  • Die Abwandlung besteht darin, daß an dem im Werbebrief 910 innengelegenen Längsrand ein zusätzlicher schmaler Flächenstreifen 914 angeschlossen ist. Dazwischen ist eine Perforierung 915 vorhanden, die ihrer Art nach nur eine geringe Abreißkraft zum Abtrennen des Entnahmeteils 913 erfordert.
  • Am zusätzlichen Flächenstreifen 914 ist auf der Unterseite ein Klebstoffauftrag 916 angebracht, mittels dessen er mit dem schmalen Flächenstreifen 917 des Innenteils 912 verklebt ist. Die vom Flächenstreifen 914 des Entnahmeteils 913 nicht bedeckten Teile des Flächenstreifens 917 des Innenteils 912 und die Oberseite des Flächenstreifens 914 des Entnahmeteils 913 werden mit dem darauf umgefalteten Flächenstreifen 918 des Innenteils 912 mittels des dort angebrachten Klebstoffauftrages 919 dauerhaft verklebt. Die weiteren Herstellungsschritte erfolgen wie bei den zuvor erläuterten Werbebriefen.
  • Der aus Fig. 70 ersichtliche Werbebrief 920 mit dem Außenteil 921, dem Innenteil 922 und dem Entnahmeteil 923 stellt hinsichtlich seiner Grundform eine Kombination des Außenteils 461 des Werbebriefes 460 (Fig. 22) und des Innenteils 102 des Werbebriefes 100 (Fig. 1) dar.
  • Der Innenteil 922 und das Entnahmeteil 923 (Fig. 68b) sind gleich dem Innenteil 882 bzw. dem Entnahmetel 883 (Fig. 59b) gestaltet. Wie dort wird der Innenteil 922 um das Entnahmeteil 923 herumgefaltet. Anschließend wird der Innenteil 922 mit den bündig übereinanderliegenden Längsrändern 924 und 925 an den durch die beiden Falze 926 und 927 am Außenteil 921 gemeinsam gebildeten Falz des Außenteils 921 angelegt, wie es in Fig. 70 angedeutet ist. Der Außenteil 921 wird vollends zusammengeklappt und dadurch mittels der vorher bereits angebrachten Klebstoffaufträge der Werbebrief 920 fertiggestellt.
  • Der aus Fig. 73 ersichtliche Werbebrief 930 mit dem Außenteil 931, dem Innenteil 932 und dem Entnahmeteil 933 stellt hinsichtlich seiner Grundform wiederum eine Kombination aus dem Außenteil 461 (Fig. 22) und dem Innenteil 122 (Fig. 2) dar.
  • Am Innenteil 932 (Fig. 71b) sind von den beiden schmalen Flächenstreifen 934 und 935, die beiderseits des ersten Falzes 936 gelegen sind, der Flächenstreifen 934 mit zwei Längenabschnitten 937 und 938 eines Klebstoffauftrages versehen. Der in der Mitte gelegene dritte Längenabschnitt 939 ist frei von Klebstoff, damit dort das Entnahmeteil 933 frei bewegt werden kann. Der eine Teil des Innenteils 932 wird um den ersten Falz 936 umgefaltet und dabei der Flächenstreifen 935 im Bereich der Längenabschnitte 937 und 938 mittels des dort vorhandenen Klebstoffes mit dem Flächenstreifen 934 verklebt. Der vollends zusammengefaltete Innenteil 932 mit dem daran befindlichen Entnahmeteil 933 wird in den Außenteil 931 eingelegt (Fig. 73). Der Außenteil 931 wird zusammengeklappt und dabei mittels der schon vorhandenen Klebstoffaufträge der Werbebrief 930 fertiggestellt.
  • Der aus Fig. 76 ersichtliche Werbebrief 940 mit dem Außenteil 941, dem Innenteil 942 und dem Entnahmeteil 943 entspricht hinsichtlich seiner Grundgestalt dem Werbbrief 480 (Fig. 23).
  • Der Außenteil 941 (Fig. 74a) ist gleich dem Außenteil 931 (Fig. 71a). Das Entnahmeteil 943 (Fig. 74b) ist gleich dem Entnahmeteil 933. Der Innenteil 942 ist gegenüber dem Innenteil 922 so abgewandelt, daß an den sekundären Flächenabschnitt 944 und 945 je ein schmaler Flächenstreifen 946 bzw. 947 anschließt, wobei sie durch den vierten Falz 948 bzw. 949 gegeneinander abgegrenzt werden.
  • Der zusätzliche Flächenstreifen 947 ist mit einem Klebstoffauftrag versehen, mittels dessen der Flächenstreifen 947 nach dem Umklappen dieses Teils des Innenteils 942 mit dem anderen zusätzlichen Flächenstreifen 946 dauerhaft verklebt wird.
  • Der geschlossene Innenteil 942 mit dem darin befindlichen Entnahmeteil 943 wird in den noch offenen Außenteil 941 eingelegt und dieser dann zugeklappt, wonach die Teile aufgrund der vorhandenen Klebstoffaufträge zum fertigen Werbebrief 940 vereinigt sind.
  • Bei dem aus Fig. 79 ersichtlichen Werbebrief 950 mit dem Außenteil 951 dem Innenteil 952 und dem Entnahmeteil 953 sind der Außenteil 951, und der Innenteil 952 gleich dem Außenteil 941 bzw. dem Innenteil 942 (Fig. 74a + b) ausgebildet.
  • Das Entnahmeteil 953 ist dahingehend abgewandelt, daß an dem von der Entnahmeöffnung 954 (Fig. 77b) abgekehrten Längsrand ein zusätzlicher schmaler Flächenstreifen 955 anschließt. Dazwischen ist eine Perforierung 956 vorhanden, die nur eine geringe Abreißkraft erfordert. Auf der Unterseite ist der schmale Flächenabschnitt 955 mit einem Klebstoffauftrag 957 versehen, mittels dessen der Flächenstreifen 955 mit dem Flächenstreifen 958 des Innenteils 952 verklebt ist (Fig. 77b und Fig. 78).
  • Im übrigen werden die Teile des Werbebriefes 950 in der zuvor erläuterten Weise miteinander vereinigt.
  • Bei dem aus Fig. 81 ersichtlichen Werbebrief 960 mit dem Außenteil 961, dem Innenteil 962 und dem Entnahmeteil 963 sind der Außenteil 961 und der Innenteil 962 gleich den entsprechenden Teilen des Werbebriefes 920, d.h. gleich dem Außenteil 921 bzw. dem Innenteil 922 ausgebildet. Das Entnahmeteil 963 ist gegenüber dem Entnahmeteil 923 jedoch abgewandelt.
  • Am Entnahmeteil 963 ist in gleicher Weise wie beim Entnahmeteil 953 (Fig. 77b) ein zusätzlicher Flächenstreifen 964 vorhanden, zwischen dem und dem Entnahmeteil 963 eine Perforierung mit geringer Abreißkraft angebracht ist. Der zusätzliche Flächenstreifen 964 ist auf seiner Unterseite wiederum mit einem Klebstoffauftrag 965 versehen, mittels dessen der Flächenstreifen 964 mit dem Flächenstreifen 967 des Außenteils 961 verklebt wird. Der Innenteil 962 kann bereits zuvor zusammengeklappt werden oder auch erst nachträglich, d.h. nach dem Auflegen des offenen Innenteil 962 und des Entnahmeteils 963 auf den Außenteil 961. Die Fertigstellung des Werbebriefes 960 erfolgt dann in der schon geschilderten Weise.
  • Der aus Fig. 83 ersichtliche Werbebrief 970 mit dem Außenteil 971, dem Innenteil 972 und dem Entnahmeteil 973 entspricht weitgehend dem Werbebrief 920 (Fig. 70). Der Innenteil 972 (Fig. 826) ist gleich dem Innenteil 922. Das Entnahmetel 973 ist gleich dem Entnahmeteil 923.
  • Der Außenteil 971 ist gleich dem Außenteil 921 (Fig. 68a) mit der Abwandlung, daß beiderseits an den Längsrand des Zuschnittes je ein zusätzlicher Flächenstreifen 974 bzw. 975 anschließt. Sie werden durch eine Perforierung 976 bzw. 977 abgegrenzt. Die beiden Flächenstreifen 974 und 975 bilden damit wieder einen Abrißrandstreifen für den Werbebrief 970. Zum Verschließen dieses Werbebriefes ist der Flächenstreifen 974 mit einem Klebstoffauftrag 978 versehen, mittels dessen der Flächenstreifen 974 nach dem Zusammenklappen des Außenteils 971 mit dem ihm dann gegenüberliegenden Flächenstreifen 975 verklebt wird.
  • Bei den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen werden der Außenteil und der Innenteil sowie das Entnahmeteil aus selbständigen, d.h. von Anfang an voneinander getrennten Zuschnitten hergestellt, die im Laufe des Herstellungsverfahrens zusammengeführt und miteinander vereinigt werden. Im folgenden werden anhand Fig. 84 ... Fig. 90 einige Ausführungsbeispiele erläutert, die insgesamt aus nur einem einzigen Zuschnitt hergestellt werden, bei dem also die Einzelteile von Anfang an aneinander anschließen und daher auch das Entnahmeteil erst später von den übrigen Teilen gelöst wird.
  • Hinsichtlich seiner Grundform entspricht der Werbebrief 980 dem Werbebrief 200 (Fig. 5) mit der Anwandlung, das seine sämtlichen Teile mit zusätzlichen Flächenstreifen für einen Abrißrandstreifen versehen sind.
  • Bei dem aus Fig. 84 ersichtlichen Werbebrief 980 mit dem Außenteil 981, dem Innenteil 982 und dem Entnahmeteil 983 sind alle diese Teile Bestandteil eines einzigen Zuschnittes 984, d.h. an dem einen Seitenrand des Außenteils 981 schließt der Innenteil 982 an und an dessen zweitem Seitenrand schließt das Entnahmeteil 983 an.
  • In der Mitte der Breitenerstreckung des auf den Außenteil 981 entfallenden Teils des Zuschnitts 984 ist der Falz 985 des Außenteils 981 vorhanden. Daran schließen beiderseits die Außenflügel 986 und 987 an. Daran wiederum schließt je ein zusätzlicher schmaler Flächenstreifen 988 bzw. 989 an, die je einen Teil des Abrißrandstreifens bilden. Dazwischen ist je eine Perforierung 992 bzw. 993 vorhanden.
  • In der Mitte der Breitenerstreckung des auf den Innenteil entfallenden Teils des Zuschnitts 984 ist ein erster Falz 994 vorhanden. Daran schließen beiderseits der sekundäre Flächenabschnitt 995 und 996 an. Diese werden begrenzt durch den Sekundärfalz 997 bzw. 998. Daran schließt der Innenflügel 1001 bzw. 1002 an. Diese werden durch den dritten Falz 1003 begrenzt. Daran schließt je ein schmaler Flächenstreifen 1005 bzw. 1006 sowie daran je ein zusätzlicher Flächenstreifen 1007 bzw. 1008. Die letztgenannten Flächenstreifen 1007 und 1008 bilden wiederum Teile des Abrißrandstreifens. Zwischen ihnen und dem vorhergehenden Flächenabschnitt ist daher eine Perforierung 1011 bzw. 1012 vorhanden.
  • Beim Entnahmeteil 983 schließt an den Hauptteil 1013 ein schmaler zusätzlicher Flächenstreifen 914 an, der wiederum Teil des Abrißrandstreifens ist. Daher ist zwischen ihm und dem Hauptteil 1013 eine Perforierung 1015 vorhanden.
  • An der Übergangsstelle vom Außenteil 981 zum Innenteil 982, d.h. zwischen den schmalen Flächenstreifen 989 und 1007, ist ein erster zusätzlicher Falz 1016 vorhanden. Ebenso ist an der Übergangsstelle vom Innenteil 982 zum Entnahmeteil 983, d.h. zwischen den schmalen Flächenstreifen 1008 und 1014, ein zweiter zusätzlicher Falz 1017 vorhanden.
  • Zum Verbinden des Innenteils 982 mit dem Außenteil 981 sind an der Innenseite der Außenflügel 986 und 987 je ein streifenförmiger Klebstoffauftrag 1018 bzw. 1019 angebracht, und zwar jeweils entlang der dem Sekundärfalz 997 bzw. 998 entsprechenden Linie auf der zum Falz 985 des Außenteils hin gerichteten Seite.
  • Zum Schließen des Innenteils 982 werden die schmalen Flächenstreifen 1005 und 1006 miteinander verklebt, so daß die sie begrenzenden dritten Falze 1003 und 1004 nebeneinander zu liegen kommen und dadurch gemeinsam den Primärfalz des Innenteils 982 bilden. Dazu wird auf dem Flächenstreifen 1005 ein Klebstoffauftrag in zwei Längenabschnitten 1021 und 1022 angebracht. In der Mitte verbleibt wiederum ein dritter Längenabschnitt 1023 ohne Klebstoffauftrag, der mindestens ebenso lang wie das Entnahmeteil 983 ist.
  • Zum Herstellen des Abrißrandstreifens wird der an den Außenflügel 986 außen anschließende schmale Flächenstreifen 988 auf der Innenseite mit einem Klebstoffauftrag 1024 versehen. Beim Zusammenfalten oder Zusammenklappen aller Teile wird am Innenteil 982 der an den zweiten zusätzlichen Falz 1017 anschließende Flächenstreifen 1008 gegen den Flächenstreifen 988 mit dem Klebstoffauftrag 1024 gedrückt und so der eine Teil des Abrißrandstreifens gebildet. Dabei wird gleichzeitig der Innenteil 982 auch gegen die beiden Klebstoffaufträge 1018 und 1019 gedrückt und im Bereich seiner Sekundärfalze 997 und 998 ebenfalls mit dem Außenteils 981 verklebt. Für das Verkleben der anderen Teile des Abrißrandstreifens wird der an den ersten zusätzlichen Falz 1016 anschließende schmale Flächenstreifen 1007 vollflächig mit einem Klebstoffauftrag 1025 versehen. Wenn das Entnahmeteil 983 auf den Teil des Innenteils 982 mit dem Innenflügel 1002 hin umgeklappt ist (Fig. 85) wird dieser Teil des Innenteils 982 auf den anderen Teil des Innenflügels 982 hin umgefaltet und werden der zusätzliche Flächen streifen 1014 am Entnahmeteil 983 und die von ihm nicht bedeckten Teile des Flächenstreifens 1008 gegen den Flächenstreifen 1007 mit dem Klebstoffauftrag 1025 gedrückt und so miteinander verklebt. Dabei wird gleichzeitig der schmale Flächenstreifen 1005 mit den beiden Längenabschnitten 1021 und 1022 des Klebstoffauftrages mit dem Flächenstreifen 1006 verklebt.
  • Bei diesem Schließen des Innenteils wird selbstverständlich auch der an seiner Außenseite anliegende und mit ihm zumindest stellenweise verklebte Außenteil 981 gleichzeitig zusammengefaltet.
  • Wenn später der aus den Flächenstreifen 988 und 989 des Außenteils 981, aus den Flächenstreifen 1007 und 1008 des Innenteils 982 und aus dem Flächenstreifen 1014 des Entnahmeteils 983 gebildete Abrißrandstreifen abgetrennt wird und der Werbebrief 980 zum Teil aufgeklappt wird, liegt er in der aus Fig. 5 ersichtlichen Grundform vor.
  • Der aus Fig. 86 und 87 ersichtliche Werbebrief 1030 mit dem Außenteil 1031, dem Innenteil 1032 und dem Entnahmeteil 1033 entspricht weitgehend dem Werbebrief 980 (Fig. 85 und 86).
  • Bei dem Werbebrief 1030 ist lediglich das Entnahmeteil 1033 dahingehend abgewandelt, daß ein zweiter zusätzlicher Flächenstreifen 1034 vorhanden ist. Zwischen ihm und dem Hauptteil 1035 des Entnahmeteils 1033 ist eine Perforierung 1036 vorhanden, die nur eine geringe Abreißkraft erfordert. Auf der Unterseite ist der Flächenstreifen 1034 mit einem Klebstoffauftrag 1037 versehen.
  • Beim Umfalten des Entnahmeteils 1033 gegen den ihm benachbarten Teil des Innenteils 1032 wird (Fig. 87) der zusätzliche Flächenstreifen 1034 gegen den sekundären Flächenabschnitt 1037 des Innenteils 1032 gedrückt. Im übrigen wird der Werbebrief 1030 in der gleichen Weise fertiggestellt wie der Werbebrief 980.
  • Beim aus Fig. 88 ersichtliche Werbebrief 1040 mit dem Außenteil 1041, dem Innenteil 1042 und dem Entnahmeteil 1043 ist der Hauptteil wiederum weitgehend gleich dem Werbebrief 980 ausgebildet.
  • Die Abwandlung des Werbebriefes 1040 besteht darin, daß an das Entnahmeteil 1043 als erstem Entnahmeteil noch mindestens ein zweites Entnahmeteil 1044 und, wie strichpunktiert angedeutet, noch ein drittes Entnahmeteil 1045 anschließt. Die an das erste Entnahmeteil 1043 anschließenden weiteren Entnahmeteile 1044 und 1045 haben die gleiche Länge wie das erste Entnahmeteil 1043. Die weiteren Entnahmeteile 1044 und 1045, d.h. zumindest ihre Hauptteile 1046 und 1047 sind nicht breiter als das erste Entnahmeteil 1043, und zwar genau genommen nicht breiter als dessen Hauptteil 1049.
  • Zwischen dem ersten Entnahmeteil 1043 und dem zweiten Entnahmeteil 1044 ist ein Falz 1051 vorhanden. An den Hauptteil 1046 des zweiten Entnahmeteils 1044 schließt ein schmaler Flächenstreifen 1052 an. Zwischen ihm und dem Hauptteil 1046 ist eine Perforierung vorhanden. An den Flächenstreifen 1052 schließt ein weiterer schmaler Flächenstreifen 1054 an, an den das dritte Entnahmeteil 1045 anschließt. Dazwischen ist wiederum eine Perforierung 1055 vorhanden. Zwischen den beiden Flächenstreifen 1052 und 1054 ist außerdem ein Falz 1056 vorhanden.
  • Die beiden Flächenstreifen 1052 und 1054 sind Teile des Abrißrandstreifens des Werbebriefes 1040. An der Innenseite des Flächenstreifens 1052 ist ein Klebstoffauftrag 1057 vorhanden, mittels dessen die beiden schmalen Flächenstreifen 1052 und 1054 miteinander verklebt werden.
  • Das in Fig. 88 nur strichpunktiert dargestellte dritte Entnahmeteil 1045 weist die zwei Hauptteile 1047 und 1048 auf. Zwischen beiden ist ein Falz 1048 vorhanden, so daß sie aufeinander zu umgefaltet werden können. Am Hauptteil 1047 ist in der Nähe des schmalen Flächenstreifens 1054 ein weiterer Falz 1059 vorhanden.
  • Der Flächenteil zwischen dem Falz 1059 und der Perforierung 1055 weist an den beiden Querrändern je eine dreieckförmige Ausnehmung 1061 bzw. 1062 auf, wie sie zur Bildung der Verschlußklappe von Briefumschlägen üblich ist, sei es eine Umschlagklappe mit Gummierung, sei es eine Einsteckklappe.
  • Aus Fig. 89 ist ein Entnahmeteil 1063 ersichtlich, das gleich dem dritten Entnahmeteil 1045 des Werbebriefes 1040 ausgebildet ist. Es weist einen ersten Hauptteil 1064 und einen zweiten Hauptteil 1065 auf. Zwischen beiden Hauptteilen ist ein Falz 1066 vorhanden, so daß sie aufeinander zu umgefaltet werden können. Der Hauptteil 1064 ist an seinem vom Falz 1066 abgekehrten Ende wieder mit zwei dreieckförmigen Ausnehmungen 1067 und 1068 versehen. Dadurch bildet der zwischen ihnen gelegene Flächenstreifen eine Verschlußklappe 1069. Zwischen dieser Verschlußklappe 1069 und dem Hauptteil 1064 ist ein Falz 1071 vorhanden, so daß die Verschlußklappe 1069 leichter umgefaltet werden kann.
  • An der Innenseite des Hauptteils 1065 sind längs der beiden Querränder 1072 je ein schmaler streifenförmiger Klebstoffauftrag 1073 bzw. 1074 angebracht. Damit werden die beiden Hauptteile 1064 und 1065 zu einem Briefumschlag miteinander verklebt.
  • In Fig. 89 schließt der als Briefumschlag ausgebildete Entnahmeteil 1083 über zwei schmale Flächenstreifen 1075 und 1076 an einen ausschnittweise dargestellten Teil 1077 eines Werbebriefes an, der im allgemeinen als Innenteil ausgebildet ist. Daher ist zwischen diesem Teil 1077 und dem Flächenstreifen 1076 eine Perforierung 1078 und zwischen den beiden Flächenstreifen 1076 und 1075 ein Falz 1079 vorhanden.
  • Zusätzlich kann an einem der beiden Flächenstreifen 1075 und 1076 auf der Innenseite ein Klebstoffauftrag angebracht werden, um diese beiden Flächenstreifen dann miteinander zu verkleben, wenn es für einen besseren Zusammenhalt der Teile des betreffenden Werbebriefes zweckmäßig ist.
  • Aus Fig. 90 ist ausschnittweise ein Innenteil 1082 ersichtlich, an das ein Entnahmeteil 1083 mittelbar anschließt. Es weist zwei Hauptteile 1084 und 1085 auf, die beide von gleicher Größe und gleicher Gestalt sind. Zwischen den beiden Hauptteilen 1084 und 1085 ist ein Falz 1086 vorhanden, so daß diese beiden Hauptteile gegeneinander geklappt werden können.
  • Die Innenseite des Hauptteils 1085 ist vollflächig mit einem Klebstoffauftrag 1087 versehen. Damit werden die beiden Hauptteile 1084 und 1085 dauerhaft miteinander verklebt, so daß sie mindestens die doppelte Dicke des Zuschnittes für die beiden Hauptteile erreichen, wobei sie aufgrund der Verklebung mittels des Klebstoffauftrages 1087 eine weit höhere Formfestigkeit als nur einer der Teile alleine hat. Die miteinander verklebten Hauptteile 1084 und 1085 bilden daher eine Art Karte. Sie kann bei entsprechender Beschriftung unmittelbar als Postkarte verwendet werden.
  • Wie aus Fig. 90 ersichtlich ist, schließt der Hauptteil 1084 nicht unmittelbar an den Innenteil 1082 an sondern über zwei schmale Flächenstreifen 1088 und 1089. Zwischen ihnen ist der Falz 1091 vorhanden. Außerdem ist zwischen dem Flächenstreifen 1088 und dem Hauptteil 1084 die Perforierung 1092 und zwischen dem Flächenstreifen 1089 und dem Innenteil 1082 die Perforierung 1093 vorhanden. Auf diese Weise vermögen die beiden Flächenstreifen 1088 und 1089 als Teil eines Abrißrandstreifens zu dienen.
  • Soweit es zweckmäßig erscheint, kann einer der beiden Flächenstreifen 1088 und 1089 auf der Innenseite mit einem Klebstoffauftrag versehen sein, um sie in zusammengeklapptem Zustand fest miteinander zu verbinden.
  • Die aus Fig. 84 ... Fig. 88 ersichtlichen Werbebriefe 980, 1030 und 1040 sowie die Werbebriefe mit den Entnahmeteilen 1063 und 1083 (Fig. 89 und Fig. 90) können auch in der Weise abgewandelt werden, daß an den Übergangsstellen von einem Teil zum anderen und auch am freien Längsrand des Außenteils zwar die zusätzlichen schmalen Flächenstreifen vorhanden sind, z.B. beim Werbebrief 980 die Flächenstreifen 988 am Längsrand des Außenteils 981, die beiden Flächenstreifen 989 und 1007 zwischen dem Außenteil 981 und dem Innenteil 982 und die Flächenstreifen 1008 und 1014 zwischen dem Innenteil 982 und dem Entnahmeteil 983, daß aber zwischen diesen Flächenstreifen und dem benachbarten Teil des Werbebriefes keine Perforationen vorhanden sind. Statt dessen werden dann, wenn der Werbebrief fertig zusammengefaltet ist und alle seine Teile in der oben erläuterten Weise miteinander verklebt sind, diese zusätzlichen Flächenstreifen durch einen Beschnitt von den verbleibenden Teilen des Werbebriefes abgetrennt und entfernt.
  • Diejenigen Werbebriefe der zuvor erläuterten Ausführungsformen, bei denen nicht wenigstens der Außenteil mit einem in sich verklebten Abrißrandstreifen versehen ist, eignen sich nicht für den normalen Postversand. Sie können jedoch als Postwurfsendung oder wie Verteilerprospekte verwendet werden, die von Verteilerpersonen verteilt und in die Hausbriefkästen eingeworfen werden. Solche Werbebriefe können aber auch in der Weise verwendet werden, daß zwei zusammenhängende Seiten einer Zeitung als Außenteil herangezogen werden und daß darin der Innenteil mit dem darin befindlichen Entnahmeteil eingefügt wird und mit dem 'Außenteil' in der erläuterten Weise verklebt wird. Wenn eine solche Zeitung aufgeschlagen wird, tritt ebenfalls das Entnahmeteil aus dem Innenteil heraus und kann daraus vollends entnommen werden.

Claims (35)

  1. Werbebrief mit den Merkmalen:
    - es ist ein Außenteil (101) und ein Innenteil (102) vorhanden,
    - der Außenteil (101) weist zwei Flügel (104; 105) (Außenflügel) auf,
    - - die entlang einer gemeinsamen Falzlinie (106) aneinander anschließen und
    - - die um diesen Falz (107) gegeneinander faltbar sind,
    - der Innenteil (102) weist zwei Flügel (107; 108) (Innenflügel) mit rechteckiger Grundrißfläche auf,
    - - die entlang einer gemeinsamen Falzlinie (109) aneinander anschließen,
    - - die um diesen Falz (109) (Primärfalz) gegeneinander faltbar sind,
    - - und die untereinander eine bestimmte Breite (b2) haben,
    - an jedem Innenflügel (107; 108) schließt an dem vom Primärfalz (109) abgekehrten Rand je ein sekundärer Flächenabschnitt (111; 112) an, der eine bestimmte Breite (b3) hat,
    - zwischen diesem sekundären Flächenabschnitt (111; 112) und dem zugehörigen Innenflügel (107; 108) ist ein zweiter Falz (113; 114) (Sekundärfalz) vorhanden,
    - - der parallel zum Primärfalz (109) des Innenteils (102) und zum Falz (106) des Außenteils (101) ausgerichtet ist,
    - auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte (111; 112) und/oder an der gegenüberliegenden Innenseite der Außenflügel (104; 105) ist zumindest entlang dem Sekundärfalz (113; 114) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen jeder der sekundären Flächenabschnitte (111; 112) mit dem benachbarten Außenflügel (104; 105) verbunden ist,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - es ist ein Entnahmeteil (103) vorhanden,
    - - das eine bestimmte Länge (13) hat, die kleiner als die Länge (12) des Innenteils (102) ist, und
    - - das eine bestimmte Dicke (d3) hat,
    - das Entnahmeteil (103) ist im Inneren des Innenteils (102) angeordnet,
    - im Bereich des Primärfalzes (109) des Innenteils (102) oder in einem der beiden Innenflügel ist eine längliche Entnahmeöffnung (115) vorhanden,
    - - deren Länge (14) in Richtung des Primärfalzes (109) mindestens gleich der größten Länge (13) des Entnahmeteils (103) ist, und
    - - deren Weite (w) mindestens gleich der Dicke (d3) des Entnahmeteils (103) ist oder auf ein entsprechendes Maß ausweitbar ist.
  2. Werbebrief nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Außenteil (101) ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt gebildet,
    - vorzugsweise ist der gemeinsame Falz (106) der Außenflügel (104; 105) in der Mitte der Breite (B1) des Zuschnittes gelegen.
  3. Werbebrief nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Außenteil (841) ist aus zwei rechteckförmigen Zuschnitten (842; 843) unterschiedlicher Breite (b1; b1') gebildet,
    - die beiden Zuschnitte (842; 843) schließen in ihrer Breitenerstreckung aneinander an,
    - - wobei der erste Zuschnitt (842) den zweiten Zuschnitt (843) um die Breite (b3) des schmalen Flächenstreifens (844) überlappt,
    - auf dem schmalen Flächenstreifen (844) des ersten Zuschnittes (841) und/oder im Überdeckungsbereich am zweiten Zuschnitt ist ein Klebstoffauftrag (846) vorhanden, mittels dessen die beiden Zuschnitte (842; 843) zum Außenteil (841) fest miteinander verbunden sind,
    - vorzugsweise in der Mitte der Breite (b1) des Außenteils (841) ist dessen Falz (845) angebracht.
  4. Werbebrief nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Außenteil (461) ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt (464) gebildet,
    - er weist vorzugsweise in der Mitte seiner Breite einen ersten Falz (465) auf,
    - an den ersten Falz (465) schließt beiderseits ein schmaler Flächenstreifen (466; 467) an,
    - entlang jedem der beiden schmalen Flächenstreifen (466; 467) ist je ein zweiter Falz (468; 469) vorhanden,
    - - deren Falzrichtung entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Falzes (465) ist,
    - - die parallel zum ersten Falz (465) ausgerichtet sind,
    - - die vom ersten Falz (465) den gleichen Abstand haben, und
    - - die gemeinsam den Falz (471) des Außenteils (461) bilden,
    - wenigstens einer der schmalen Flächenstreifen (466; 467) ist auf der Innenseite zumindest entlang dem zweiten Falz (648; 649) mit einem Klebstoffauftrag versehen, mittels dessen die beiden Flächenstreifen (466; 467) miteinander verbunden sind.
  5. Werbebrief nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Außenteil (281) ist aus zwei gleichen rechteckförmigen Zuschnitten (284; 285) gebildet,
    - an einer Seite sind die beiden Zuschnitte (284; 285) mit ihrem Längsrand (286; 287) bündig zueinander angeordnet,
    - in einem geringen Abstand (a1) von diesem Längsrand (286; 287) ist je ein Falz (288; 289) vorhanden,
    - von den beiden schmalen Fächenstreifen (292; 293) zwischen dem Längsrand (286; 287) und dem benachbarten Falz (288; 289) ist wenigstens einer zumindest entlang dem Falz mit einem Klebstoffauftrag versehen,
    - - mittels dessen die beiden Zuschnitte (284; 285) zum Außenteil (281) miteinander verbunden sind,
    - - wobei die beiden Falze (288; 289) den gemeinsamen Falz (291) des Außenteils (281) bilden.
  6. Werbebrief nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - am Außenteil (631) ist der Klebstoffauftrag im Bereich der schmalen Flächenstreifen (636; 637) auf zwei Längenabschnitte (641; 642) der Flächenstreifen beschränkt,
    - - von denen jeder im Bereich eines der Querränder des Außenteils (631) gelegen ist,
    - zwischen diesen beiden Längenabschnitten (641; 642) ist ein dritter Längenabschnitt (643) vorhanden,
    - - der frei von Klebstoff ist und
    - - dessen Länge größer als die Länge des Entnahmeteils (633) ist.
  7. Werbebrief nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - am Außenteil (351) weist der Klebstoffauftrag im Bereich der schmalen Flächenstreifen (356; 357) eine Aussparung auf,
    - - die eine Längserstreckung hat, die größer als die Länge des Entnahmeteils (353) ist, und
    - - die sich in der Querrichtung vom ersten Falz (354; 355) bis in die Nähe des Längsrandes des Außenteils (351) erstreckt.
  8. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Innenteil (102) ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt gebildet,
    - in der Mitte der Gesamtbreite des Zuschnittes ist ein erster Falz vorhanden, der den Primärfalz (109) des Innenteils (102) bildet,
    - in einem Abstand von der Breite (b2) der Innenflügel (107; 108) ist je ein zweiter Falz vorhanden,
    - - deren Falzrichtung gleich derjenigen des ersten Falzes (109) ist und
    - - die jeweils einen der Sekundärfalze (113; 114) des Innenteils (102) bilden,
    - der jeweils an den zweiten Falz (113; 114) anschließende sekundäre Flächenabschnitt (111; 112) hat eine Breite (b3), die höchstens gleich dem Abstand (a1) der Sekundärfalze (113; 114) des Innenteils (102) vom Falz (106) des Außenteils (101) ist,
    - auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte (111; 112) und/oder auf der Innenseite des gegenüberliegenden Flächenabschnittes der Flügel (104; 105) des Außenteils (101) ist zumindest entlang dem zweiten Falz (113; 114) wenigstens je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Flächenabschnitte (111; 112) mit dem Außenteil (101) fest verbunden sind.
  9. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Innenteil (122) ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt gebildet,
    - in der Mitte der Gesamtbreite des Zuschnittes ist ein erster Falz (124) vorhanden,
    - innerhalb der Längserstreckung des ersten Falzes (124) ist die Entnahmeöffnung (127) für das Entnahmeteil (123) angeordnet,
    - in einem geringen Abstand (a1) vom ersten Falz (124) ist je ein zweiter Falz (125; 126) vorhanden,
    - - deren Falzrichtung derjenigen des ersten Falzes (124) entgegengesetzt ist, und
    - - die gemeinsam den Primärfalz (127) des Innenteils (122) bilden,
    - auf der Innenseite wenigstens eines der zwischen dem ersten Falz (124) und dem zweiten Falz (125; 126) gelegenen schmalen Flächenstreifen (138; 139) ist außerhalb des Bereichs der Entnahmeöffnung (127) für das Entnahmeteil (123) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittel dessen diese Teile der Flächenstreifen (138; 139) miteinander fest verbunden sind,
    - in einem Abstand, der gleich der Breite (b2) der Innenflügel (128; 129) ist, ist je ein dritter Falz vorhanden,
    - - deren Falzrichtung gleich derjenigen des ersten Falzes (124) ist, und
    - - der jeweils einen der Sekundärfalze (131; 132) des Innenteils (122) bildet,
    - der jeweils an den Sekundärfalz (131; 132) anschließende sekundäre Flächenabschnitt (133; 134) hat eine Breite (b3), die höchstens gleich dem Abstand (a1) des Sekundärfalzes (131; 132) des Innenteils (122) vom Falz (135) des Außenteils (121) ist,
    - auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte (133; 134) und/oder auf der Innenseite des gegenüberliegenden Flächenabschnittes der Innenseite der Außenflügel (136; 137) ist zumindest entlang dem Sekundärfalz je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Flächenabschnitte (133; 134) mit dem Außenteil (121) fest verbunden sind.
  10. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Innenteil (202) ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt gebildet,
    - in der Mitte der Gesamtbreite des Zuschnittes ist ein erster Falz (205) vorhanden,
    - in einem Abstand vom ersten Falz (205), der zumindest annähernd gleich dem Abstand (a1) der Sekundärfalze (206; 207) des Innenteils (202) vom Falz (204) des Außenteils (201) ist, ist je ein zweiter Falz vorhanden, dessen Falzrichtung gleich der Falzrichtung des ersten Falzes (205) ist,
    - auf der Außenseite der Flächenabschnitte (208; 209) zwischen dem ersten Falz (204) und dem zweiten Falz (206; 207) und/oder auf der Innenseite des gegenüberliegenden Flächenabschnittes der Außenflügel (211; 212) ist zumindest entlang dem zweiten Falz je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Flächenabschnitte (208; 209) mit dem Außenteil (201) fest verbunden sind,
    - in einem Abstand von den zweiten Falzen (206; 207), der gleich der Breite (b2) der Innenflügel (213; 214) ist, ist je ein dritter Falz (215; 216) vorhanden, dessen Falzrichtung entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Falzes (205) und der zweiten Falze (206; 207) ist,
    - an den dritten Falz (215; 216) schließt je ein schmaler Flächenstreifen (218; 219) an,
    - wenigstens einer dieser Flächenstreifen (218; 219) ist auf seiner Innenseite außerhalb des Bereiches der Entnahmeöffnung (221) für das Entnahmeteil (203) mit je einem Klebstoffauftrag versehen, mittels dessen diese Teile der beiden Flächenstreifen (218; 219) miteinander fest verbunden sind.
  11. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Innenteil (232) ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt gebildet,
    - in der Mitte der Gesamtbreite des Zuschnittes ist ein erster Falz (235) vorhanden,
    - in einem Abstand vom ersten Falz (235), der zumidest annähernd gleich dem Abstand (a1) der Sekundärfalze (241; 242) des Innenteils (232) vom Falz (204) des Außenteils (201) ist, ist je ein zweiter Falz vorhanden, dessen Falzrichtung gleich der Falzrichtung des ersten Falzes (205) ist,
    - auf der Außenseite der Flächenabschnitte (236; 237) zwischen dem ersten Falz (235)und dem zweiten Falz (241; 242) und/oder auf der Innenseite des gegenüberliegenden Flächenabschnittes der Außenflügel (238; 239) ist zumindest entlang dem zweiten Falz (241; 242) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Flächenabschnitte (236; 237) mit dem Außenteil (231) fest verbunden sind,
    - in einem Abstand von den zweiten Falzen (241; 242), der gleich der Breite (b2) der Innenflügel (243; 244) ist, ist je ein dritter Falz (245; 246) vorhanden, deren Falzrichtung gleich derjenigen des ersten Falzes (235) und der zweiten Falze (241; 242) ist,
    - an den dritten Falz (245; 246) schließt je ein schmaler Flächenstreifen (248; 249) an,
    - wenigstens einer der Flächenstreifen (248; 249) ist auf seiner Außenseite außerhalb des Bereiches der Entnahmeöffnung (251) für das Entnahmeteil (233) mit je einem Klebstoffauftrag versehen, mittels dessen diese Teile der beiden Flächenstreifen (248; 249) miteinander fest verbunden sind.
  12. Werbebrief nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Innenteil (512) ist aus einem einzigen rechteckförmigen Zuschnitt gebildet,
    - in der Mitte der Gesamtbreite des Zuschnittes ist ein erster Falz (521) vorhanden,
    - in einem Abstand vom ersten Falz (521), der zumindest annähernd gleich der Breite (a3) des schmalen Flächenstreifens (516; 517) ist, welcher am Außenteil (511) an dessen ersten Falz oder Längsrand anschließt, ist je ein zweiter Falz (524; 525) vorhanden, deren Falzrichtung entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Falzes (521) ist,
    - die Innenseite wenigstens eines der Flächenstreifen (522; 523) des Innenteils (512) zwischen dem ersten Falz (521) und dem zweiten Falz (524; 525) ist zumindest entlang dem zweiten Falz (524; 525) mit einem Klebstoffauftrag versehen, mittels dessen die beiden Flächenstreifen (522; 523) miteinander fest verbunden sind,
    - in einem Abstand von den zweiten Falzen (524; 525), der zumindest annähernd gleich dem Abstand (a1) der Sekundärfalze (528; 529) des Innenteils (512) vom Falz (518; 519) des Außenteils (511) ist, ist je ein dritter Falz (528; 529) vorhanden, deren Falzrichtung gleich derjenigen des ersten Falzes (521) ist,
    - in einem Abstand von den dritten Falzen (528, 529), der gleich der Breite (b2) der Innenflügel (532; 533) ist, ist je ein vierter Falz (534; 535) vorhanden, deren Falzrichtung entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Falzes (521) und der dritten Falze (528; 529) ist,
    - an den vierten Falz (534; 535) schließt je ein schmaler Flächenstreifen (534; 536) an,
    - wenigstens einer der Flächenstreifen (534; 535) ist auf seiner Innenseite außerhalb des Bereiches der Entnahmeöffnung (538) für das Entnahmeteil (513) mit je einem Klebstoffauftrag versehen, mittels dessen diese Teile der beiden schmalen Flächenstreifen (534; 536) miteinander fest verbunden sind.
  13. Werbebrief nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - am Innenteil (542) haben die im Abstand von der Breite (b2) der innenflügel von den Sekundärfalzen 548; 549) entfernt gelegenen vierten Falze (546; 547) eine Falzrichtung, die gleich derjenigen der Sekundärfalze (548; 549) ist,
    - von den an die vierten Falze (546; 547) anschließenden schmalen Flächenstreifen (552; 553) ist wenigstens einer auf seiner Außenseite außerhalb des Bereiches der Entnahmeöffnung (554) für das Entnahmeteil (543) mit je einem Klebstoffauftrag versehen, mittels deren diese Teile der schmalen Flächenstreifen (552; 553) miteinander fest verbunden sind.
  14. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Innenteil (142) ist aus zwei gleichen Zuschnitten (144; 145) gebildet,
    - an einer Seite ist der längsrand (146; 147) der beiden Zuschnitte (144; 145) bündig zueinander angeordnet,
    - in einem geringen Abstand von diesem Längsrand (146; 147) ist je eine erster Falz (148; 149) vorhanden,
    - - die gemeinsam den Primärfalz (151) des Innenteils (142) bilden, und
    - - entlang dem die anschließenden Flächenabschnitte () relativ zueinander in einem Winkelbereich zwischen 0° und 180° faltbar sind,
    - auf der Innenseite wenigstens eines der zwischen dem Längsrand (146; 147) und dem ersten Falz (148; 149) gelegenen schmalen Flächenstreifen (161; 162) ist außerhalb des Bereiches der Entnahmeöffnung (163) für das Entnahmeteil (143) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Teile der schmalen Flächenstreifen (161; 162) miteinander fest verbunden sind,
    - in einem Abstand vom ersten Falz (148; 149), der gleich der Breite (b2) der Innenflügel (152; 153) ist, ist je ein zweiter Falz vorhanden,
    - - deren Falzrichtung entgegengesetzt zu derjenigen des ersten Falzes (148; 149) ist, und
    - - der jeweils einen der Sekundärfalze (154; 155) des Innenteils bildet,
    - der an den zweiten Falz (154; 155) anschließende sekundäre Flächenabschnitt (156; 157) hat eine Breite die höchstens gleich dem Abstand (a1) des Sekundärfalzes (154; 155) des Innenteils (142) vom Falz des Außenteils (141) ist,
    - auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte (156; 157) und/oder auf der Innenseite des ihnen gegenüberliegenden Abschnittes der Außenflügel (158; 159) ist zumindest entlang dem Sekundär falz (154; 155) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Flächenabschnitte (156; 157) mit dem Außenteil (141) fest verbunden sind.
  15. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Innenteil (172) ist aus zwei gleichen Zuschnitten (174; 175) gebildet,
    - an einer Seite ist der Längsrand (176; 177) der beiden Zuschnitte (174; 175) bündig zueinander angeordnet,
    - in einem geringen Abstand von diesem Längsrand (176; 177) ist je eine erster Falz (177; 178) vorhanden,
    - - die gemeinsam den Primärfalz (179) des Innenteils (172) bilden, und
    - - entlang dem die anschließenden Flächenabschnitte (182; 183) relativ zueinander in einem Winkelbereich zwischen 180° und 360° faltbar sind,
    - auf der Außenseite wenigstens eines der zwischen dem Längsrand (176; 177) und dem ersten Falz (178; 179) gelegenen schmalen Flächenstreifen (184; 185) ist außerhalb des Bereiches der Entnahmeöffnung (186) für das Entnahmeteil (173) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Teile der schmalen Flächenstreifen (184; 185) miteinander fest verbunden sind,
    - in einem Abstand vom ersten Falz, der gleich der Breite (b2) der Innenflügel (181; 182) ist, ist je ein zweiter Falz vorhanden,
    - - deren Falzrichtung gleich derjenigen des ersten Falzes (178; 179) ist, und
    - - der jeweils einen der Sekundärfalze (187; 188) des Innenteils (172) bildet,
    - der an den zweiten Falz (187; 188) anschließende sekundäre Flächenabschnitt (191; 192) hat eine Breite, die höchstens gleich dem Abstand (a1) des Sekundärfalzes (187; 188) des Innenteils (172) vom Falz des Außenteils (171) ist,
    - auf der Außenseite der sekundären Flächenabschnitte (191; 192) und/oder auf der Innenseite des ihnen gegenüberliegenden Abschnittes der Außenflügel (193; 194) ist zumindest entlang dem zweiten Falz (187; 188) je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese Flächenabschnitte (191; 192) mit dem Außenteil (171) fest verbunden sind.
  16. Werbebrief nach Anspruch 8, 9, 14 oder 15,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - am Innenteil (282) haben die sekundären Flächenabschnitte (296; 297) eine Breite, die gleich dem Abstand (a1) der Sekundärfalze (294; 295) des Innenteils (282) vom Falz (296) des Außenteils (281) ist,
    - an die sekundären Flächenabschnitte (296; 297) schließt je ein schmaler Flächenstreifen (299a; 299b) an,
    - zwischen dem sekundären Flächenabschnitt (294; 295) und dem benachbarten schmalen Flächenstreifen (299a; 299b) ist je ein weiterer (ggfs. dritter oder vierter) Falz (289a; 289b) vorhanden, dessen Falzrichtung entgegengesetzt derjenigen der Sekundärfalze (294; 295) ist,
    - auf der Innenseite wenigstens eines der beiden schmalen Flächenstreifen (299a; 299b) ist ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen diese beiden Flächenstreifen (299a; 299b) miteinander verbunden sind.
  17. Werbebrief nach Anspruch 16,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - auf der Außenseite der beiden schmalen Flächenstreifen (299a; 299b) des Innenteils (282) und/oder auf der Innenseite der ihnen gegenüberliegenden schmalen Flächenstreifen (287; 288) des Außenteils (281) ist je ein Klebstoffauftrag vorhanden, mittels dessen die schmalen Flächenstreifen (299a, 299b; 287, 288) des Innenteils (282) und des Außenteils (281) miteinander verbunden sind.
  18. Werbebrief nach Anspruch 16,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Außenteil (401) ist aus zwei rechteckförmigen Zuschnitten (418; 419) vorzugsweise gleicher Breite gebildet,
    - je einer der Zuschnitte (418; 419) ist im Bereich eines der sekundären Flächenabschnitte (412; 413) des Innenteils (402) so angeordnet, daß sein einer Längsrand (422; 423) zwischen dem Sekundärfalz (408; 409) und dem dem sekundären Flächenabschnitt () benachbarten weiteren Falz (414; 415) gelegen ist,
    - in dem Überdeckungsbereich zwischen jedem Zuschnitt (418; 419) des Außenteils (401) und dem ihm zugekehrten sekundären Flächenabschnitt (412; 413) des Innenteils (402) ist auf der Außenseite des sekundären Flächenabschnittes (412; 413) und/oder auf der Innenseite des Zuschnittes (418; 419) ein Klebstoffauftrag angebracht, mittels dessen die Zuschnitte (418; 419) unter Bildung des Außenteils (401) mit dem Innenteil (402) fest verbunden sind.
  19. Werbebrief nach Anspruch 10,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - von den am Innenteil (252) an den jeweils dritten Falz (261; 262) anschließenden schmalen Flächenstreifen (263; 264) weisen wenigstens einer der Flächenstreifen, vorzugsweise beide Flächenstreifen, eine Ausnehmung (265; 266) auf,
    - - deren Länge mindestens gleich der Länge der Entnahmeöffnung (269) für den Entnahmeteil ist und
    - - die sich in der Querrichtung vom längsrand (267; 268) aus um ein bestimmtes Maß in Richtung auf den dritten Falz (261; 262) hin erstreckt.
  20. Werbebrief nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - von den am Innenteil (252) an den jeweils dritten Falz (261; 262) anschließenden schmalen Flächenstreifen (263; 264) weisen wenigstens einer der Flächenstreifen, vorzugsweise beide Flächenstreifen, eine Ausnehmung (265; 266) auf,
    - - deren Länge mindestens gleich der Länge der Entnahmeöffnung (269) für den Entnahmeteil ist und
    - - die sich in der Querrichtung vom Längsrand () aus mindestens bis zum dritten Falz (261; 262) hin erstreckt.
  21. Werbebrief nach Ansprüch 17, (Fig. 22)
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - von den schmalen Flächenstreifen (474; 475) des Innenteils (462), die zwischen den schmalen Flächenstreifen (466; 467) des Außenteils (461) gelegen sind, welche sich vom Falz (471) des Außenteils (461) aus in der von den Außenflügeln (472; 473) abgekehrten Richtung erstrecken, weist wenigstens einer oder weisen beide Flächenstreifen (474; 475) eine Ausnehmung auf,
    - - deren Länge mindestens gleich der Länge des ihnen benachbarten Abschnittes des Entnahmeteils (463) ist, und
    - - die sich in der Querrichtung von dem Falz des Innenteils (462) auf der Höhe des Falzes (471) des Außenteils (461) um ein bestimmtes Maß in Richtung auf den Außenrand der schmalen Flächenstreifen (474; 475) hin erstreckt.
  22. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die Entnahmeöffnung (704; 654) für das Entnahmeteil (653) ist entweder als Schlitz (704) (Fig. 41) oder als Fenster (654) (Fig. 33) ausgebildet,
    - bei einem Schlitz (704) (Fig. 41) ist bevorzugt an jedem Ende des Schlitzes (704) wenigstens ein kurzer Zusatzschlitz (705; 706) vorhanden,
    - - der rechtwinklig zum Schlitz (704) ausgerichtet ist, und
    - - der entweder in der einen (Fig. 41a) oder in der anderen (Fig. 41b) Richtung oder in beiden Richtungen (Fig. 41) an den Schlitz (704) anschließt.
  23. Werbebrief nach Anspruch 22, mit einer Entnahmeöffnung die im Bereich eines der beiden Flügel des Innenteils gelegen ist,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der an den Schlitz (704) oder das Fenster (474) anschließende Randbereich (707, 708; 675), der dem Primärfalz (659; 677) nähergelegen ist, ist einwärts abgebogen oder abgewinkelt.
  24. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 23, mit einer Entnahmeöffnung, die im Bereich eines der beiden Flügel gelegen ist,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - das Entnahmeteil (653) ist mittels eines dauerelastischen Klebstoffauftrages (669) an demjenigen sekundären Flächenabschnitt (667) des Innenteils (652) ablösbar angeheftet, der auf der gleichen Seite des Primärfalzes (659) des Innenteils (652) gelegen ist, auf der auch die Entnahmeöffnung (654) gelegen ist.
  25. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - das Entnahmeteil ist
    - - als Bestellschein in Form eines einzelnen Blattes (983) oder in der Form mehrerer Blätter und/oder in Form zweier oder mehrerer aneinander anschließender Blätter (1043; 1044) ausgebildet, die mittels eines gesonderten Briefumschlages versendbar sind, und/oder
    - - als eine einzelne Karte (1083) oder als Mehrzahl von Karten ausgebildet, die für sich alleine versendbar sind, und/oder
    - - als ein einziger Briefumschlag (1063) oder als eine Mehrzahl von Briefumschlägen ausgebildet, und/oder
    - - als Bestellschein (1046) einschließlich Briefumschlag (1045) in der Einzahl oder in der Mehrzahl ausgebildet.
  26. Werbebrief nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die Außenflügel und die Innenflügel haben zumindest annähernd die gleiche Breite, vom Falz des Außenteils (771) aus gemessen,
    - am Außenteil (771) und am Innenteil (772) schließen auf der vom Falz des Außenteils (771) abgekehrten Seite am Längsrand je ein schmaler Flächenstreifen (772, 773; 782, 783) an,
    - zwischen je zwei dieser schmalen Flächenstreifen (778, 779; 782, 783) ist ein Klebstoffauftrag (792; 793; 794) vorhanden, mittels dessen je zwei einander benachbarte Flächenstreifen miteinander fest verbunden sind,
    - am Außenteil (771) und am Innenteil (772) ist zwischen den schmalen Flächenstreifen (778, 779; 782, 783) und dem benachbarten Teil des Außenteils (771) und des Innenteils (772) je eine in der Längsrichtung durchgehende Perforierung (784, 785; 786, 787) vorhanden, mittels der die außerhalb der Perforierung (784, 785; 786, 787) gelegenen schmalen Flächenstreifen (778, 779; 782, 783) nach Art von Abrißrandstreifen (789) abtrennbar sind.
  27. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 26, (Fig. 57a, Fig. 57b)
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die Außenflügel haben eine Breite (b1), die um ein bestimmtes Maß größer ist als die Breitenerstreckung des Innenteils (872) vom Falz des Außenteils (871) aus gemessen,
    - in dem außerhalb der Breitenerstreckung des Innenteils (872) gelegenen Teils der Außenflügel ist zumindest im Bereich eines schmalen Flächenstreifens (874; 875) wenigstens an einem der Außenflügel auf der Innenseite ein Klebstoffauftrag (878) vorhanden, mittels dessen in diesem Flächenbereich die Außenflügel fest miteinander verbunden sind,
    - vorzugsweise ist zwischen der Breitenerstreckung des Innenteils (872) und dem Klebstoffauftrag (878) an den Außenflügeln eine in der Längsrichtung durchgehende Perforierung (876; 877) vorhanden, mittels der die außerhalb der Perforierung gelegenen Flächenstreifen (874; 875) nach Art von Abrißrandstreifen abtrennbar sind.
  28. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die Innenflügel (594; 595) haben eine unterschiedliche Breite (b2.1; b2.2),
    - der Abstand (a1.1; a1.2) des Sekundärfalzes (596; 597) des Innenteils (592) vom Falz (598) des Außenteils (591) auf der einen Seite steht zu demjenigen auf der anderen Seite im umgekehrten Verhältnis der Breite (b1.2; b.1.1) des jeweils benachbarten Flügels (595; 594) des Innenteils (591).
  29. Werbebrief nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
    gekennzeichnet durch die Merkmale,
    - die Innenflügel (576; 577) haben eine unterschiedliche Breite (b1.1; b1.2),
    - auf beiden Seiten des Innenteils (571) sind die Summe der Breite (b1.1; b1.2) des Innenflügels (576; 577) und des Abstandes (a1.1; a1.2) seines Sekundärfalzes (578; 579) vom Falz (581) des Außenteils (571) einander gleich.
  30. Werbebrief nach Anspruch 26 oder 27,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - das Entnahmeteil (773) hat eine solche Breite, daß es sich von der Nachbarschaft des Falzes des Außenteils (771) aus bis in den Bereich des davon entfernt gelegenen Klebstoffauftrages (792; 793, 794) am Außenteil (771) und/oder am Innenteils (772) hinein erstreckt,
    - soweit von den am Entnahmeteil (773) anliegenden Flächenstreifen (782; 783) einer auf der dem Entnahmeteil (773) zugekehrten Seite frei von Klebstoff ist, ist an dem ihm gegenüberliegenden Flächenberich (781) des Entnahmeteils (773) ein Klebstoffauftrag (795) angebracht,
    - am Entnahmeteil (773) ist zwischen dem Flächenbereich (781) mit dem Klebstoffauftrag (795) und dem übrigen Teil des Entnahmeteils (773) eine Perforierung (788) vorhanden, die bevorzugt an derjenigen Stelle angebracht ist, an der beim Außenteil (771) und/oder am Innenteil (772) entsprechende Perforierungen (784, 785; 786, 787) vorhanden sind.
  31. Werbebrief nach Anspruch 4 oder 5 in Verbindung mit einem der Ansprüche 9 bis 30,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - das Entnahmeteil (803) erstreckt sich in der Querrichtung bis in den Bereich der schmalen Flächenstreifen des Außenteils (801) und/oder des Innenteils (802) hinein, die an den Falz des Außenteils (801) anschließen,
    - der von den schmalen Flächenstreifen überdeckte Flächenteil (805) des Entnahmeteils (803) und/oder der ihm gegenüberliegende Flächenteil des Außenteils (801) oder des Innenteils (802) ist mit einem Klebstoffauftrag (808) versehen, mittels dessen der Entnahmeteil (803) mit dem Außenteil (801) oder dem Innenteil (802) fest verbunden ist,
    - am Entnahmeteil (803) ist außerhalb des Klebstoffauftrages (808) eine in der Längsrichtung durchgehende Perforierung (807) vorhanden,
    - vorzugsweise ist diese Perforierung (807) so ausgebildet, daß nur wenige schwache Stege vorhanden sind.
  32. Werbebrief nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Außenteil (981) und der Innenteil (982), vorzugsweise auch das Entnahmeteil (983), sind aus einem einzigen zusammenhängenden Zuschnitt (984) gebildet,
    - zumindest an den Übergangsstellen von einem Teil zum anderen (981/982; 982/983), vorzugsweise auch an dem freien Längsrand des Außenteils (981), ist je ein zusätzlicher schmaler Flächenstreifen (989, 1007; 1008, 1014; 988) vorhanden,
    - zwischen je zwei einander benachbarten zusätzlichen Flächenstreifen (989, 1007; 1008, 1014) ist je ein zusätzlicher Falz (1016; 1017) vorhanden,
    - von diesen Flächenstreifen ist mindestens ein Teil mit einem Klebstoffauftrag (1024; 1025) versehen,
    - zwischen den zusätzlichen Flächenstreifen (988; 989; 1007; 1008; 1014) und dem ihnen benachbarten Teil (981; 982; 983) des Werbebriefes (980) ist eine Perforierung (992; 983; 1011; 1012; 1015) vorhanden.
  33. Werbebrief nach Anspruch 32,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - an dem Entnahmeteil (1043) schließt ein weiteres Entnahmeteil (1044) oder schließen mehrere weitere Entnahmeteile (1044; 1045;) an,
    - zwischen je zwei benachbarten Entnahmeteilen (1043/1044; 1044/1045) ist entweder ein Falz (1051; 1056) und/oder wenigstens eine Perforierung (1053; 1055) vorhanden.
  34. Werbebrief nach Anspruch 33,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - von zwei einander benachbarten Entnahmeteilen oder Hauptteilen (1064, 1065; 1084; 1085) eines Entnahmeteils (1063; 1083) ist wenigstens einer mit einem Klebstoffauftrag (1073, 1074; 1087) versehen, mittels dessen er mit dem anderen Entnahmeteil oder dem anderen Hauptteil (1064; 1084) des Entnahmeteils (1063; 1083) verbindbar ist oder verbunden ist,
    - das Auftragsmuster des Klebstoffauftrages (1087; 1073, 1074) ist entweder vollflächig oder es weist zwei oder mehr Streifen auf, die vorzugsweise entlang den Außenrändern des Entnahmeteils oder des Hauptteils (1065) des Entnahmeteils (1063) angebracht sind.
  35. Werbebrief nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 34,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Außenteil (981) und der Innenteil (982), vorzugsweise auch das Entnahmeteil (983), sind aus einem einzigen zusammenhängenden Zuschnitt (984) gebildet,
    - zumindest an den Übergangsstellen von einem Teil zum anderen (981/982; 982/983), vorzugsweise auch an dem freien Längsrand des Außenteils (981), ist je ein zusätzlicher schmaler Flächenstreifen (989, 1007; 1008, 1014; 988) vorhanden,
    - zwischen je zwei einander benachbarten zusätzlichen Flächenstreifen (989, 1007; 1008, 1014) ist je ein zusätzlicher Falz (1016; 1017) vorhanden,
    - von diesen Flächenstreifen ist mindestens ein Teil mit einem Klebstoffauftrag versehen,
    - am fertig gefalteten und verklebten Werbebrief (980) sind die zusätzlichen Flächenstreifen (988; 989; 1007; 1008; 1014) durch einen Beschnitt abgetrennt und entfernt.
EP92109546A 1991-06-08 1992-06-05 Brief für Werbezwecke Expired - Lifetime EP0518232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119016 1991-06-08
DE4119016A DE4119016A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Brief fuer werbezwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518232A1 true EP0518232A1 (de) 1992-12-16
EP0518232B1 EP0518232B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=6433587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109546A Expired - Lifetime EP0518232B1 (de) 1991-06-08 1992-06-05 Brief für Werbezwecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0518232B1 (de)
AT (1) ATE134943T1 (de)
DE (2) DE4119016A1 (de)
ES (1) ES2084217T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824394A (en) * 1956-02-01 1958-02-25 Hallmark Cards Greeting card
DE3447883A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Pan-Adress Direktwerbe GmbH & Co Vertriebs-KG, 8033 Planegg Postversandeinheit
DE3704393C1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Refeka Werbemittel Gmbh Faltkarte
US4949482A (en) * 1989-06-26 1990-08-21 The Wessel Company Quadrilateral pop-up product

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB410901A (en) * 1932-12-31 1934-05-31 Theodore Brown Improvements in postal letter cards
US3228586A (en) * 1964-10-14 1966-01-11 Jr John H Hayes Combination letter sheet and integral envelope
US3411699A (en) * 1966-06-24 1968-11-19 Uarco Inc Multiple use envelope assembly
DE2140416A1 (de) * 1971-08-12 1973-02-15 Ernst Von Baeckmann Fragebogen mit antwortspalte
DE8716947U1 (de) * 1987-12-22 1988-02-11 Lawvere, Philip, 1000 Berlin, De
DE3809373A1 (de) * 1988-02-22 1988-09-01 Yilmabasar Galip Dipl Designer Mehrfach gefaltete, zur erzeugung einer dreidimensionalen wirkung aufstellbare karte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824394A (en) * 1956-02-01 1958-02-25 Hallmark Cards Greeting card
DE3447883A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Pan-Adress Direktwerbe GmbH & Co Vertriebs-KG, 8033 Planegg Postversandeinheit
DE3704393C1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Refeka Werbemittel Gmbh Faltkarte
US4949482A (en) * 1989-06-26 1990-08-21 The Wessel Company Quadrilateral pop-up product

Also Published As

Publication number Publication date
ES2084217T3 (es) 1996-05-01
ATE134943T1 (de) 1996-03-15
DE59205543D1 (de) 1996-04-11
EP0518232B1 (de) 1996-03-06
DE4119016A1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
DE60008702T2 (de) Taschentücherpaket
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP2434915A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE2907627C2 (de)
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE2037246B2 (de) Verpackungshülse für becherförmige Behälter
DE60036666T2 (de) Schachtel mit einem verstärkten Verschluss
DE602005000127T2 (de) Schachtel aus Karton oder kartonähnlichen Werkstoff mit Schiebeelement
EP0399250A1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP0518232A1 (de) Brief für Werbezwecke
DE102020101893A1 (de) Faltschachtel
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE60133341T2 (de) Faltschachtel, insbesondere aus Karton, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0941538A1 (de) Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
DE102016222955A1 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
DE3914749C2 (de)
DE2720591C2 (de) Sammelbehälter aus Karton oder dergleichen für Kleingegenstände
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE8331463U1 (de) Brief fuer Informations- oder Werbezwecke
AT248321B (de) Behälter, insbesondere aus Wellpappe
DE102009042125A1 (de) Verpackung für einen flachen Gegenstand
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
DE4119017A1 (de) Brief fuer werbezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941102

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 134943

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084217

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960530

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960607

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960611

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970605

Ref country code: AT

Effective date: 19970605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUMANN GUNTER

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92109546.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605