EP0518090A1 - Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung Download PDF

Info

Publication number
EP0518090A1
EP0518090A1 EP92108540A EP92108540A EP0518090A1 EP 0518090 A1 EP0518090 A1 EP 0518090A1 EP 92108540 A EP92108540 A EP 92108540A EP 92108540 A EP92108540 A EP 92108540A EP 0518090 A1 EP0518090 A1 EP 0518090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste solution
calcined
radioactive
discharge line
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92108540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518090B1 (de
Inventor
Rüdiger Dr. Würtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0518090A1 publication Critical patent/EP0518090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518090B1 publication Critical patent/EP0518090B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/305Glass or glass like matrix
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/14Processing by incineration; by calcination, e.g. desiccation

Definitions

  • the invention relates to a method for treating a radioactive, in particular a highly radioactive, waste solution. It also relates to a suitable device for the treatment of a radioactive, in particular a highly radioactive, waste solution.
  • DE 27 47 234 A1 describes a method for calcining radioactive waste.
  • the calcined waste can then be mixed with a glass frit and melted.
  • a glass mass is formed in which the radioactive material is distributed.
  • the glass mass is very resistant to leaching.
  • the invention has for its object to provide a method and a device that is economical, inexpensive Enable processing of a radioactive waste solution into a product that can be disposed of.
  • the object of specifying a suitable method is achieved according to the invention in that the waste solution is calcined at its point of origin, that the calcined solution is then transported to a central glazing system which is spatially distant from the point of origin of the waste solution, and in that the calcined solution is glazed there.
  • An essential part of the treatment of the radioactive waste solution does not take place at the source of the waste solution, but in the central facility, to which material is delivered from different locations.
  • the method according to the invention ensures that the waste solution is made transportable at the point of origin. No further processing is planned at the point of origin.
  • the transportable material is then brought to the central glazing system. This has the advantage that only a single glazing unit has to be present if radioactive waste solutions are produced at different locations.
  • the construction of a large central glazing plant is economically advantageous and inexpensive.
  • Processing at the point of origin provides a solid product that can be transported using standard measures.
  • Such usual measures are known from the transport of solid radioactive substances, for example from the transport of spent fuel elements or mixed oxide (MOX) powders.
  • MOX mixed oxide
  • the thermal and mechanical stability of the product as well as its radiation resistance make it possible to have a transport that is approved.
  • the chemical composition of the product to be transported is such that glazing can later be carried out without any problems in the glazing system.
  • the waste solution to be removed is a nitric acid radioactive waste solution, it is first denitrified at its point of origin.
  • the denitrification and the subsequent calcining can be carried out in one process step or in two separate process steps. Any calcines are removed for further processing.
  • the waste solution can be dried, e.g. be partially evaporated.
  • Denitrification can be thermal, e.g. in a rotary kiln calciner, or chemically, e.g. by adding formaldehyde. A denitrified product is then available for the calcination process.
  • Denitration serves to reduce the volume and to achieve chemically stable compounds, which are essentially oxides.
  • the waste solution is calcined, for example, in a rotary tube calciner or in a drum dryer.
  • the rotary tube calciner can be used for denitriding as well as for calcining.
  • Other apparatus suitable for denitriding and calcining can also be used.
  • a mineral additive Before or after calcining, a mineral additive can be added to the waste solution or the calcine obtained from it.
  • the mineral additive is selected, for example, that it is an aggregate necessary for a glazing process.
  • a suitable additive is, for example, water glass in a special composition that is compatible with the glazing process.
  • the composition depends on the type of glazing process envisaged.
  • the mineral aggregate enables the particles that are generally dusty when calcined to be bound and further compacted in the form of pellets or granules. This further improves the transport safety and the handling of the product.
  • a suitable device for the treatment of a radioactive waste solution in that a rotary tube calciner or a drum dryer which has a feed line for the waste solution, a discharge line for calcine and a gas discharge line is connected downstream of a transfer container or a charging device. and that the discharge line for calcine final containers are arranged for transporting the calcine to a central glazing system.
  • the radioactive waste solution is advantageously made transportable. No further processing is planned in the facility. A storable material is only produced after transport in the central system. Consequently, a relatively small and therefore inexpensive system can be created at the point of origin. A radioactive waste solution is only treated at the point of origin to such an extent that material that can be easily transported and processed in the glazing system is produced.
  • the centrally arranged glazing system contains material from different origins originates, processed. The glazing system can therefore be of relatively large dimensions. It stands in place of numerous small plants and is therefore relatively inexpensive to build.
  • the radioactive waste solutions can be disposed of in a particularly economical manner.
  • the gas flowing through the gas discharge of the existing system must be subjected to gas cleaning.
  • Conventional gas cleaning systems can be used for this.
  • a feed line for a mineral additive is connected to the feed line for the waste solution and / or the discharge line for the calcine.
  • the mineral additive serves to further solidify the waste solution and also serves as a necessary component in the later glazing process.
  • the calcination is carried out in a rotary tube calciner or in a drum dryer. Denitrification can also be carried out there.
  • the transfer container or the charging device can also be connected to a denitrator which has a feed line for a substance causing the denitrification, a discharge line for the denitrified waste solution and a gas discharge line.
  • the discharge line for the denitrated waste solution is then connected to the rotary kiln calciner or to the drum dryer for carrying out the calcining.
  • a calcine is formed.
  • a suitable substance for chemical denitrification is formaldehyde.
  • the device described can be followed by a granulating device or a pelletizing device, in which the calcine is brought into a transportable form.
  • the advantage is achieved that an intermediate product is produced from a radioactive waste solution, which on the one hand is in solid form and is therefore safe to transport, and on the other hand eliminates the need to set up many decentralized glazing systems.
  • Figure 1 shows the process flow schematically. From a warehouse in which a radioactive solution is stored 1, it is transferred to a dosing container 2 and dosed 3 from there. There are two variants from there. According to the first variant, calcination and thermal denitrification 4 take place in one work step. Mineral additives 5 are then added, followed by granulation and / or pelletization 6. According to the broken line, granulation and / or pelletization 6 can also be carried out immediately follow the calcining and thermal denitrification 4. After granulating and / or pelleting 6, portioning and balancing take place 7. According to the second variant, the solution 3 dispensed is first pre-evaporated 8 or dried. This is followed by chemical denitrification 9.
  • Mineral additives are then added 10 and finally the calcination is carried out 11.
  • the addition of 10 mineral additives can also be omitted. If denitrification 9 is not required, this step can also be omitted.
  • pre-evaporation 8 can be immediately followed by calcining 11.
  • the portioning and balancing 7 then takes place as in the first variant.
  • Granulation and / or pelletizing can also be provided in this variant.
  • the resulting calcine is then packaged in small containers 12. These small containers are decontaminated 13 and packed in end containers 14. Finally, transport containers 15 are loaded 15, which are transported away from vehicles 45 and brought to a spatially distant system, where the calcine is glazed 46.
  • a radioactive waste solution a is fed into a transfer container 16 from its point of origin or from a storage container. From there it passes into a rotary kiln calciner 17 in which it is denitrified and calcined. The solution is fed in via a feed line 17A and an entry device 17a.
  • the dry calcine passes into a discharge device 17b, into which mineral additives, for example water glass, are fed in via a feed line 18.
  • the calcine mixed with the additives passes through a discharge line 17B and a granulating or pelletizing device 19 into intermediate containers 20, from which it is released into final containers 20a for transport. These end containers 20a are brought to a spatially distant glazing system 47.
  • the glazing system 47 is supplied from several locations.
  • the end containers 20a can be transported over a distance of several hundred kilometers.
  • a truck can serve this purpose, for example.
  • a gas discharge line 21 also emerges from the rotary tube calciner 17 and leads to a condenser 23 via a gas scrubber 22. Washing solutions, which are required in the gas scrubber 22, are guided in a circuit 48 via a storage container 24. This is connected to the transfer container 16 via a line for dispensing excess washing solution.
  • the condenser 23 has a gas discharge line 49 and a liquid discharge line 50.
  • the gas discharge line 49 is connected to a chimney 26 via an exhaust gas purification system 25.
  • the liquid discharge line 50 is connected to a conditioning system 27.
  • a liquid drain 51 of the exhaust gas purification system 25 is also connected to this.
  • a transfer container 28 for the radioactive solution a is connected to a denitrator 30 via pre-evaporator 29.
  • This has a feed line 31 for a denitrating agent, for example for formaldehyde.
  • a discharge line 32 of the denitrator 30 leads into a mixing tank 33.
  • Gas discharge lines 52, 53 of the pre-evaporator 29 and the denitrator 30 lead via a condenser 34 into a condensate container 35.
  • There liquids are separated through a line 54 into a tank 43 for further treatment. Gases pass through a line 55 from the condensate container 35 via an exhaust gas purification system 36 into a chimney 37.
  • the mixing tank 33 has a supply line 38 for additives, for example for water glass.
  • a feed line 39A goes from the mixing tank 33 to a drum dryer 39.
  • the calcination takes place there.
  • the calcine formed there passes through a discharge line 39B into a granulating or pelletizing device 40 and from there into the intermediate container 41 and into the end container 41a for removal.
  • These end containers 41a are brought to a glazing unit 56 which is physically distant.
  • the glazing system 56 is supplied from several locations.
  • the end containers 41a can be transported over a distance of several hundred kilometers. A truck can serve this purpose, for example.
  • a gas discharge line 44 emanates from the drum dryer 39 and is connected to the exhaust gas cleaning system 36 and thus to the chimney 37.
  • the drum dryer 39 can be connected to a cooling circuit 42.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer radioaktiven, insbesondere einer hochradioaktiven Abfallösung. Sie betrifft auch eine geeignete Einrichtung dazu. Es ist vorgesehen, daß die Abfallösung an ihrem Entstehungsort kalziniert wird (4, 11). Zum Kalzinieren (4, 11) wird ein Drehrohrkalzinator (17) oder ein Walzentrocker (39) eingesetzt. Durch Trocknen, Kalzinieren (4, 11) und gegebenenfalls Zugabe mineralischer Zusätze (5,10) wird die radioaktive Lösung in ein mechanisch und chemisch stabiles, strahlenbeständiges und in einer Verglasungsanlage (47,56) verarbeitbares Produkt umgewandelt. Das Produkt kann wie andere feste radioaktive Stoffe transportiert werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer radioaktiven, insbesondere einer hochradioaktiven Abfallösung. Sie betrifft auch eine geeignete Einrichtung zur Behandlung einer radioaktiven, insbesondere einer hochradioaktiven Abfallösung.
  • In der DE 27 47 234 A1 ist ein Verfahren zum Kalzinieren radioaktiver Abfälle beschrieben. Anschließend können die kalzinierten Abfälle mit einer Glasfritte vermischt und geschmolzen werden. Dabei bildet sich eine Glasmasse, in der das radioaktive Material verteilt ist. Die Glasmasse ist gegen Auslaugen sehr widerstandsfähig.
  • In bestimmten kerntechnischen Anlagen fallen flüssige, hochradioaktive Abfälle an und/oder sie werden dort gelagert. Solche Abfälle müssen zur geordneten Beseitigung in ein glasartiges Produkt übergeführt werden. Vielfach ist am Entstehungsort solcher Abfälle keine Verglasungsanlage verfügbar. Es ist also entweder der Bau einer Anlage vor Ort notwendig, oder der Abfall muß zu einer geeigneten Verglasungsanlage transportiert werden. Für den Transport einer hochradioaktiven Flüssigkeit sind hohe Sicherheitsanforderungen an den Behälter und die Transporteinrichtung zu erfüllen. Der Bau vieler Verglasungsanlagen führt zu unverhältnismäßig hohen Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung anzugeben, die eine wirtschaftliche, kostengünstige Verarbeitung einer radioaktiven Abfallösung zu einem endlagerungsfähigen Produkt ermöglichen.
  • Die Aufgabe, ein geeignetes Verfahren anzugeben, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abfallösung an ihrem Entstehungsort kalziniert wird, daß die kalzinierte Lösung dann zu einer zentralen Verglasungsanlage transportiert wird, die vom Entstehungsort der Abfallösung räumlich entfernt ist, und daß die kalzinierte Lösung dort verglast wird.
  • Mit dem Verfahren wird der Vorteil erzielt, daß am Entstehungsort nur wenige Verfahrensschritte ausgeführt werden müssen.
  • Ein wesentlicher Teil der Behandlung der radioaktiven Abfallösung erfolgt nicht am Enstehungsort der Abfallösung, sondern in der zentralen Anlage, zu der von verschiedenen Orten her Material angeliefert wird. Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist gewährleistet, daß die Abfallösung am Entstehungsort transportfähig gemacht wird. Eine weitere Verarbeitung ist am Entstehungsort nicht vorgesehen. Das transportfähige Material wird dann zur zentralen Verglasungsanlage gebracht. Damit wird der Vorteil erzielt, daß nur eine einzige Verglasungsanlage vorhanden sein muß, wenn an verschiedenen Orten radioaktive Abfallösungen anfallen. Es brauchen vorteilhafterweise nicht mehrere kleine Verglasungsanlagen gebaut zu werden. Die Errichtung einer großen zentralen Verglasungsanlage ist wirtschaftlich vorteilhaft und kostengünstig.
  • Durch die Verarbeitung am Entstehungsort wird ein festes Produkt zur Verfügung gestellt, das mit üblichen Maßnahmen transportiert werden kann. Solche üblichen Maßnahmen sind vom Transport fester radioaktiver Stoffe, beispielsweise vom Transport von abgebrannten Brennelementen oder Mischoxid (MOX)-Pulvern, bekannt. Die thermische und mechanische Stabilität des Produktes sowie seine Strahlenbeständigkeit machen einen genehmigungsfähigen Transport möglich. Darüber hinaus ist die chemische Zusammensetzung des zu transportierenden Produktes derart, daß später eine Verglasung in der Verglasungsanlage problemlos durchgeführt werden kann.
  • Falls die zu beseitigende Abfallösung eine salpetersaure radioaktive Abfallösung ist, wird diese an ihrem Entstehungsort zunächst denitriert. Das Denitrieren und das anschließende Kalzinieren kann in einem Verfahrensschritt oder in zwei getrennten Verfahrensschritten erfolgen. Anfallendes Kalzinat wird zur Weiterbearbeitung abtransportiert. Die Abfallösung kann vor dem Kalzinieren getrocknet, z.B. teilweise eingedampft werden.
  • Die Denitrierung kann thermisch, z.B. in einem Drehrohrkalzinator, oder chemisch, z.B. durch Zugabe von Formaldehyd, erfolgen. Für den Kalzinierungsprozeß steht dann ein denitriertes Produkt zur Verfügung.
  • Die Denitrierung dient der Volumenreduzierung und der Erzielung chemisch stabiler Verbindungen, die im wesentlichen Oxide sind.
  • Die Abfallösung wird beispielsweise in einem Drehrohrkalzinator oder in einem Walzentrockner kalziniert. Der Drehrohrkalzinator kann dabei sowohl zum Denitrieren als auch zum Kalzinieren dienen. Es können auch zum Denitrieren und zum Kalzinieren geeignete andere Apparaturen eingesetzt werden.
  • Vor oder nach dem Kalzinieren kann der Abfallösung oder dem aus ihr gewonnenen Kalzinat ein mineralisches Additiv zugegeben werden. Das mineralische Additiv wird dabei z.B. so ausgewählt, daß es ein für einen Verglasungsprozeß notwendiger Zuschlagsstoff ist.
  • Ein geeignetes Additiv ist beispielsweise Wasserglas in einer speziellen, mit dem Verglasungsprozeß verträglichen Zusammensetzung. Die Zusammensetzung hängt von der Art des vorgesehenen Verglasungsprozesses ab. Der mineralische Zuschlag ermöglicht die Bindung der beim Kalzinieren im allgemeinen staubförmig anfallenden Partikel sowie deren weitere Kompaktierung in Form von Pellets oder Granulat. Hierdurch wird eine weitere Verbesserung der Transportsicherheit und der Handhabungsmöglichkeit des Produktes erzielt.
  • Die Aufgabe, eine geeignete Einrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung anzugeben, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß einem Übergabebehälter oder einer Beschikkungsvorrichtung ein Drehrohrkalzinator oder ein Walzentrockner nachgeschaltet ist, der eine Zuleitung für die Abfallösung, eine Ableitung für Kalzinat und eine Gasableitung aufweist, und daß der Ableitung für Kalzinat Endbehälter nachgeordnet sind zum Transport des Kalzinats in eine zentrale Verglasungsanlage.
  • Mit einer solchen Einrichtung wird die radioaktive Abfallösung vorteilhafterweise transportfähig gemacht. Es ist keine weitergehende Verarbeitung in der Einrichtung vorgesehen. Ein lagerfähiges Material wird erst nach einem Transport in der zentralen Anlage hergestellt. Man kommt folglich am Entstehungsort mit einer relativ kleinen und damit kostengünstig zu erstellenden Anlage aus. Eine radioaktive Abfallösung wird am Entstehungsort nur soweit behandelt, daß problemlos zu transportierendes und in der Verglasungsanlage zu verarbeitendes Material entsteht. In der zentral angeordneten Verglasungsanlage wird Material, das von verschiedenen Entstehungsorten stammt, verarbeitet. Die Verglasungsanlage kann daher relativ groß dimensioniert sein. Sie steht anstelle zahlreicher kleiner Anlagen und ist daher relativ kostengünstig zu erstellen.
  • Dadurch, daß das radioaktive Material am Entstehungsort lediglich transportfähig gemacht wird und dann in der zentralen Anlage lagerfähig gemacht wird, kann die Entsorgung der radioaktiven Abfallösungen besonders wirtschaftlich durchgeführt werden.
  • Das durch die Gasableitung der am Entstehungsort vorhandenen Anlage strömende Gas muß einer Gasreinigung unterzogen werden. Dazu sind übliche Gasreinigungsanlagen einsetzbar.
  • Beispielsweise ist mit der Zuleitung für die Abfallösung und/oder mit der Ableitung für das Kalzinat eine Zuleitung für ein mineralisches Additiv verbunden. Das mineralische Additiv dient der weiteren Verfestigung der Abfallösung und dient darüber hinaus beim späteren Verglasungsprozeß als notwendiger Bestandteil.
  • In einem Drehrohrkalzinator oder in einem Walzentrockner erfolgt die Kalzinierung. Dort kann aber auch eine Denitrierung durchgeführt werden.
  • Zur Denitrierung kann jedoch der Übergabebehälter oder die Beschickungsvorrichtung auch mit einem Denitrator verbunden sein, der eine Zuleitung für einen das Denitrieren bewirkenden Stoff, eine Ableitung für die denitrierte Abfallösung und eine Gasableitung aufweist. Die Ableitung für die denitrierte Abfallösung ist dann mit dem Drehrohrkalzinator oder mit dem Walzentrockner zur Durchführung des Kalzinierens verbunden.
  • Dabei wird ein Kalzinat gebildet. Ein geeigneter Stoff zum chemischen Denitrieren ist Formaldehyd.
  • Der geschilderten Einrichtung kann eine Granuliereinrichtung oder eine Pelletiereinrichtung nachgeschaltet sein, in denen das Kalzinat in eine transportfähige Form gebracht wird.
  • Mit dem Verfahren und mit der Einrichtung nach der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß aus einer radioaktiven Abfallösung ein Zwischenprodukt hergestellt wird, das einerseits in fester Form vorliegt und daher gefahrlos zu transportieren ist, und andererseits den Aufbau vieler dezentraler Verglasungsanlagen erübrigt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • FIG 1
    zeigt den Ablauf des Verfahrens zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung;
    FIG 2
    zeigt eine Variante einer Enrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung mit einem Drehrohrkalzinator;
    FIG 3
    zeigt eine andere Variante mit einem Denitrator und einem Walzentrockner.
  • Figur 1 zeigt den Verfahrensablauf schematisch. Von einem Lager, in dem eine radioaktive Lösung gelagert 1 wird, wird diese in einen Dosierbehälter übergeben 2 und von dort dosiert 3 abgegeben. Von dort aus gibt es zwei Varianten. Nach der ersten Variante erfolgt in einem Arbeitsschritt das Kalzinieren und das thermische Denitrieren 4. Danach erfolgt die Zugabe mineralischer Additive 5 und anschließend das Granulieren und/oder Pelletieren 6. Gemäß der gestrichelten Linie kann auch das Granulieren und/oder Pelletrieren 6 unmittelbar auf das Kalzinieren und das thermische Denitrieren 4 folgen. Nach dem Granulieren und/oder Pelletrieren 6 erfolgt das Portionieren und Bilanzieren 7. Gemäß der zweiten Variante wird die dosiert 3 abgegebene Lösung zunächst vorverdampft 8 oder getrocknet. Darauf folgt ein chemisches Denitrieren 9. Anschließend werden mineralische Additive zugegeben 10 und schließlich erfolgt das Kalzinieren 11. Die Zugabe 10 mineralischer Additive kann auch entfallen. Falls ein Denitrieren 9 nicht erforderlich ist, kann auch dieser Schritt wegfallen. Beispielsweise kann nach der gestrichelten Linie auf das Vorverdampfen 8 sofort das Kalzinieren 11 folgen. Anschließend erfolgt wie bei der ersten Variante das Portionieren und Bilanzieren 7. Es kann auch bei dieser Variante ein Granulieren und/oder Pelletieren vorgesehen sein. Anschließend wird das gewonnene Kalzinat in Kleinbehälter verpackt 12. Diese Kleinbehälter werden dekontaminiert 13 und in Endbehälter verpackt 14. Schließlich erfolgt das Beladen 15 von Transportbehältern, die von Fahrzeugen abtransportiert 45 und zu einer räumlich entfernten Anlage gebracht werden, wo das Kalzinat verglast 46 wird.
  • Nach Figur 2 wird eine radioaktive Abfallösung a von ihrem Entstehungsort oder aus einem Lagerbehälter in einen Übergabebehälter 16 eingespeist. Von dort gelangt sie in einen Drehrohrkalzinator 17, in dem sie denitriert und kalziniert wird. Die Einspeisung der Lösung erfolgt über eine Zuleitung 17A und eine Eintragsvorrichtung 17a. Das trockene Kalzinat gelangt in eine Austragsvorrichtung 17b, in die über eine Zuleitung 18 mineralische Additive, z.B. Wasserglas, eingespeist werden. Das mit den Additiven vermischte Kalzinat gelangt über eine Ableitung 17B und eine Granulier- oder Pelletiervorrichtung 19 in Zwischenbehälter 20, von denen es zum Abtransport in Endbehälter 20a abgegeben wird. Diese Endbehälter 20a werden zu einer räumlich entfernten Verglasungsanlage 47 gebracht.
  • Die Verglasungsanlage 47 wird von mehreren Orten aus beliefert. Der Transport der Endbehälter 20a kann über eine Entfernung von mehreren hundert Kilometern erfolgen. Dazu kann beispielsweise ein Lastkraftwagen dienen.
  • Vom Drehrohrkalzinator 17 geht auch eine Gasableitung 21 aus, die über einen Gaswäscher 22 zu einem Kondensator 23 führt. Waschlösungen, die im Gaswäscher 22 benötigt werden, sind in einem Kreislauf 48 über einen Depotbehälter 24 geführt. Dieser ist zur Abgabe von überschüssiger Waschlösung über eine Leitung mit dem Übergabebehälter 16 verbunden. Der Kondensator 23 hat eine Gasableitung 49 und eine Flüssigkeitsableitung 50. Die Gasableitung 49 steht über eine Abgasreinigungsanlage 25 mit einem Kamin 26 in Verbindung. Die Flüssigkeitsableitung 50 steht mit einer Konditionierungsanlage 27 in Verbindung. Mit dieser ist auch eine Flüssigkeitsableitung 51 der Abgasreinigungsanlage 25 verbunden.
  • Nach Figur 3 steht ein Übergabebehälter 28 für die radioaktive Lösung a über Vorverdampfer 29 mit einem Denitrator 30 in Verbindung. Dieser weist eine Zuleitung 31 für einen Denitrierstoff, beispielsweise für Formaldehyd, auf. Eine Ableitung 32 des Denitrators 30 führt in einen Mischtank 33. Gasableitungen 52, 53 der Vorverdampfer 29 und des Denitrators 30 führen über einen Kondensator 34 in einen Kondensatbehälter 35. Dort werden Flüssigkeiten durch eine Leitung 54 zur Weiterbehandlung in einen Tank 43 abgeschieden. Gase gelangen durch eine Leitung 55 vom Kondensatbehälter 35 über eine Abgasreinigungsanlage 36 in einen Kamin 37. Der Mischtank 33 weist eine Zuleitung 38 für Additive, beispielsweise für Wasserglas, auf. Vom Mischtank 33 geht eine Zuleitung 39A zu einem Walzentrockner 39. Dort erfolgt die Kalzinierung. Das dort gebildete Kalzinat gelangt über eine Ableitung 39B in eine Granulier- oder Pelletiervorrichtung 40 und von dort in die Zwischenbehälter 41 und in die Endbehälter 41a für den Abtransport. Diese Endbehälter 41a werden zu einer räumlich entfernten Verglasungsanlage 56 gebracht. Die Verglasungsanlage 56 wird von mehreren Orten aus beliefert. Der Transport der Endbehälter 41a kann über eine Entfernung von mehreren hundert Kilometern erfolgen. Dazu kann z.B. ein Lastkraftwagen dienen. Vom Walzentrockner 39 geht eine Gasableitung 44 aus, die mit der Abgasreinigungsanlage 36 und damit mit dem Kamin 37 verbunden ist. Der Walzentrockner 39 kann mit einem Kühlkreislauf 42 verbunden sein.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Behandlung einer radioaktiven, insbesondere einer hochradioaktiven Abfallösung (a),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallösung an ihrem Entstehungsort kalziniert wird (4, 11), daß die kalzinierte Lösung dann zu einer zentralen Verglasungsanlage (47,56) transportiert wird (45), die vom Entstehungsort der Abfallösung (a) räumlich entfernt ist, und daß die kalzinierte Lösung dort verglast wird (46).
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Behandlung einer salpetersauren, radioaktiven Abfallösung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallösung an ihrem Entstehungsort zunächst denitriert (4, 9) und dann kalziniert wird (4, 11).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abfalllösung getrocknet und kalziniert (4, 11) wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallösung thermisch denitriert (4) wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallösung in einem Drehrohrkalzinator (17) denitriert wird (4).
  6. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallösung chemisch denitriert (9) wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallösung durch Zugabe von Formaldehyd denitriert (9) wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallösung in einem Drehrohrkalzinator (17) kalziniert (4, 11) wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallösung in einem Walzentrockner (39) kalziniert (4, 11) wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Kalzinieren (11) ein mineralisches Additiv zugegeben wird (10).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Kalzinieren (4) ein mineralisches Additiv zugegeben wird (5).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß als mineralisches Additiv ein für einen Verglasungsprozeß notwendiger Zuschlagsstoff zugegeben wird (5, 10).
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv Wasserglas zugegeben wird (5, 10).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Kalzinieren (4) verbleibende Kalzinat granuliert oder zu Pellets verpreßt wird (6).
  15. Einrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung,
    dadurch gekennzeichnet, daß einem Übergabebehälter (16, 28) oder einer Beschickungsvorrichtung ein Drehrohrkalzinator (17) oder ein Walzentrockner (39) nachgeschaltet ist, der eine Zuleitung (17A, 39A) für die Abfallösung, eine Ableitung (17B, 39B) für Kalzinat und eine Gasableitung (44, 21) aufweist und daß der Ableitung (17B, 39B) für Kalzinat Endbehälter (20a, 41a) nachgeordnet sind zum Transport des Kalzinats in eine zentrale Verglasunganlage (47,56).
  16. Einrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (17A, 39A) für die Abfallösung und/oder die Ableitung für Kalzinat mit einer Zuleitung (38, 18) für ein mineralisches Additiv in Verbindung stehen.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Übergabebehälter (16, 28) oder die Beschickungsvorrichtung mit einem Denitrator (30) verbunden sind, der eine Zuleitung (31) für einen das Denitrieren bewirkenden Stoff, eine Ableitung (32) für die denitrierte Abfallösung und eine Gasableitung aufweist und daß die Ableitung (32) für die denitrierte Abfallösung mit dem Drehrohrkalzinator (17) oder mit dem Walzentrockner (39) verbunden ist.
EP92108540A 1991-06-03 1992-05-20 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung Expired - Lifetime EP0518090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118123 1991-06-03
DE4118123A DE4118123A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Verfahren und einrichtung zur behandlung einer radioaktiven abfalloesung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518090A1 true EP0518090A1 (de) 1992-12-16
EP0518090B1 EP0518090B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=6433053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108540A Expired - Lifetime EP0518090B1 (de) 1991-06-03 1992-05-20 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0518090B1 (de)
CZ (1) CZ165992A3 (de)
DE (2) DE4118123A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262854A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-26 Commissariat Energie Atomique
FR2343316A1 (fr) * 1976-03-06 1977-09-30 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Procede et dispositif pour preparer des dechets aqueux radio-actifs afin de permettre leurs manipulation, transport et stockage final non nuisibles pour l'environnement et donnant toute securite
FR2344934A1 (fr) * 1976-03-20 1977-10-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Procede pour eviter des perturbations lors de la solidification de dechets radioactifs aqueux dans une matrice en verre, ceramique de verre ou ceramique analogue
FR2371046A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Exxon Nuclear Co Inc Procede de vitrification de dechets contenant des matieres radioactives
FR2374728A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Procede pour la solidification protegeant l'environnement de la contamination de dechets provenant du retraitement de matieres combustibles et/ou fertiles irradiees
EP0007236A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-23 The Australian National University In einer mineralischen Zusammensetzung immobilisierte hochradioaktive Abfallstoffe und Verfahren zur Immobilisierung hochradioaktiver Abfallstoffe
EP0155418A2 (de) * 1983-12-06 1985-09-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Beseitigung von radioaktiven Abfällen durch Volumenverminderung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU127550A1 (ru) * 1959-08-03 1959-11-30 А.А. Петруняк Переносный станок дл расточки блоков цилиндров двигателей и тому подобных работ в услови х ремонта
US3008904A (en) * 1959-12-29 1961-11-14 Jr Benjamin M Johnson Processing of radioactive waste
US3943062A (en) * 1974-05-13 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Cryolite process for the solidification of radioactive wastes
US3962114A (en) * 1975-04-11 1976-06-08 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for solidifying liquid radioactive wastes
US4065400A (en) * 1976-04-08 1977-12-27 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Nuclear waste solidification
FR2410870A1 (fr) * 1977-11-30 1979-06-29 Kernforschungsanlage Juelich Procede et installation pour traiter des solutions residuaires contenant du nitrate d'ammonium de la technique nucleaire
JPS6027399B2 (ja) * 1978-03-06 1985-06-28 株式会社日立製作所 放射性可燃廃棄物の粉体化処理方法
SU699943A1 (ru) * 1978-07-14 1980-10-07 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Физической Химии Ан Ссср Способ отверждени жидких радиоактивных отходов
DE2855650C2 (de) * 1978-12-22 1984-10-25 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur pyrohydrolytischen Zersetzung von Phosphor enthaltenden, mit hochangereichertem Uran kontaminierten Flüssigkeiten
JPS5595900A (en) * 1979-01-12 1980-07-21 Hitachi Ltd Radioactive waste processing method
US4923639A (en) * 1981-01-19 1990-05-08 Alkem Gmbh Method of processing plutonium and/or uranyl nitrate
JPS5930652B2 (ja) * 1981-04-16 1984-07-28 株式会社東芝 マイクロ波加熱脱硝装置
DE3238962C2 (de) * 1982-10-21 1985-01-17 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Verfestigung wässriger, alkalinitrathaltiger radioaktiver Abfallösungen
SU1452371A1 (ru) * 1987-07-14 1990-09-30 Московское научно-производственное объединение "Радон" Способ переработки жидких радиоактивных отходов
SU1482459A1 (ru) * 1987-08-20 1990-09-30 Московское научно-производственное объединение "Радон" Способ остекловывани жидких радиоактивных отходов

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262854A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-26 Commissariat Energie Atomique
FR2343316A1 (fr) * 1976-03-06 1977-09-30 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Procede et dispositif pour preparer des dechets aqueux radio-actifs afin de permettre leurs manipulation, transport et stockage final non nuisibles pour l'environnement et donnant toute securite
FR2344934A1 (fr) * 1976-03-20 1977-10-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Procede pour eviter des perturbations lors de la solidification de dechets radioactifs aqueux dans une matrice en verre, ceramique de verre ou ceramique analogue
FR2371046A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Exxon Nuclear Co Inc Procede de vitrification de dechets contenant des matieres radioactives
FR2374728A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Procede pour la solidification protegeant l'environnement de la contamination de dechets provenant du retraitement de matieres combustibles et/ou fertiles irradiees
EP0007236A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-23 The Australian National University In einer mineralischen Zusammensetzung immobilisierte hochradioaktive Abfallstoffe und Verfahren zur Immobilisierung hochradioaktiver Abfallstoffe
EP0155418A2 (de) * 1983-12-06 1985-09-25 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Beseitigung von radioaktiven Abfällen durch Volumenverminderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204036D1 (de) 1995-11-23
EP0518090B1 (de) 1995-10-18
DE4118123A1 (de) 1992-12-10
CZ165992A3 (en) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2961399A (en) Method for neutralizing obnoxious radiation
DE2609299C2 (de) Vorrichtung zur Verfestigung von wäßrigen, radioaktiven Abfall-Lösungen in einem glas- oder keramikartigen Block
DE3429376C2 (de)
DE2657265A1 (de) Verfahren zur die umwelt schuetzenden verfestigung von bei der wiederaufarbeitung bestrahlter kernbrenn- und/oder brutstoffe anfallenden abfallstoffen
DE2228938A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verfestigung von festen und fluessigen radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von nasschlaemmen
DE3209669A1 (de) Verfahren zur endbehandlung von radioaktivem organischem material
EP0309742A2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus einem Rauchgasstrom
AT517861B1 (de) Anlage zur Verarbeitung von radioaktiv kontaminiertem Material mit einer Mehrzahl von Anlagenkomponenten
EP0435361B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Stickoxidgehalts und von Schwefelverbindungen in Abgasen
DE2531056C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung
EP0518090B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung
EP0019907B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rekombination von Wasserstoff, der im Sicherheitsbehälter einer Kernreaktoranlage eingeschlossen ist
DE2759042A1 (de) Abfallbeseitigungsverfahren
EP0135148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ammoniak und Ammoniumsalzen aus Kohlekraftwerksreststoffen
US11114211B2 (en) Helical screw ion exchange and desiccation unit for nuclear water treatment systems
DE3039170A1 (de) Verfahren und einrichtung zur endlagerung von ionenaustauscherharzen
AT396206B (de) Verringerung, umwandlung und/oder beseitigung von bei verbrennungs- und/oder industriellen und/oder umweltentlastungs-prozessen anfallenden schadstoffen
DE3407702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammoniak und ammoniumsalzen aus kohlekraftwerksreststoffen
EP0411412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen
DE1589839B1 (de) Verfahren zum Behandeln radioaktiver oder giftiger Rueckstaende
DE69711930T2 (de) Verfahren zur behandlung von gefährlichen abfallstoffen
EP0479286B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dioxine und Furane enthaltendem Abgas
DE2559724B2 (de) Verfahren zum Verfestigen einer radioaktive oder toxische Abfallstoffe enthaltenden wäßrigen Lösung
EP0106207B1 (de) Verfahren zur Handhabung von radioaktiven Abfallmengen
DE3828806A1 (de) Verfahren zur hestellung von granulaten aus filterstaub, insbesondere filterstaub aus muellverbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050520