EP0514659A1 - Verschlussstopfen mit Pinsel - Google Patents

Verschlussstopfen mit Pinsel Download PDF

Info

Publication number
EP0514659A1
EP0514659A1 EP92106098A EP92106098A EP0514659A1 EP 0514659 A1 EP0514659 A1 EP 0514659A1 EP 92106098 A EP92106098 A EP 92106098A EP 92106098 A EP92106098 A EP 92106098A EP 0514659 A1 EP0514659 A1 EP 0514659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing plug
opening
brush
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92106098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0514659A1 publication Critical patent/EP0514659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container

Definitions

  • the invention relates to a sealing plug according to the preamble of patent claim 1.
  • Paints, varnishes and other liquids that can be applied to smaller areas with a brush are often packaged and sold in small bottles, which are provided with a cap to which a brush protruding into the bottle is attached. Especially for those users of these liquids who only need them occasionally, it is desirable that the bottles are tightly closable in order to keep the liquid in question usable for as long as possible. In addition, the bottles must be secure against leakage. This problem particularly affects bottles that contain nail polish, since they are also exposed to fluctuations in air pressure and temperature fluctuations, for example when traveling by air, and must be leakproof.
  • DE-GM 0 379 692 A3 describes a brush for applying a liquid containing volatile solvents, in particular nail polish.
  • This brush is intended as an insert for a sealing cap, which is provided with an internal thread that fits a thread on a bottle.
  • the brush has a conically widening shaft that merges into a cylindrical part on which a sealing bead is molded.
  • a sealing shoulder adjoins the cylindrical part, which carries a sealing lip of approximately triangular cross-section.
  • the sealing lip is located on the side of the sealing shoulder that faces a flat surface provided on the bottle.
  • Above the sealing shoulder is an attachment piece for holding the brush in the cap on the brush.
  • the sealing effect can be impaired.
  • the sealing lip can also be jeopardized if the cap is tightened too much.
  • the object of the invention is therefore to provide a stopper with a brush, with which bottles can be securely and permanently sealed even after frequent opening and closing, and which is not impaired by obliquely inserting or over-tightening the closure cap.
  • the stopper has a sealing shoulder which forms a sealing surface which forms an acute angle with the flat surface of the bottle neck surrounding the bottle opening. If the diameter of the sealing shoulder is less than the outside diameter of the flat surface, the sealing surface initially only lies linearly on the flat surface with a small axial pressure. This alone provides a seal. With a firmer pressure, the line touches without much deformation effort into a surface contact. Because of the slight deformation, destruction of the sealing surface due to excessive pressure, such as occurs when the closure cap is tightened too strongly, is definitely ruled out.
  • the conditions for inserting the hollow pin into the opening and for removing it are particularly favorable if the convexly curved surface represents a section of an imaginary sphere. Even if the hollow spigot is inserted obliquely, tilting and damage is not possible.
  • the hollow pin can spring in the radial direction. This ensures a good adaptation of the hollow pin to the diameter tolerances of the bottle opening.
  • the stopper is advantageously made in one piece from a plastic which is insensitive to the liquid contained in the bottle.
  • the stopper 1 shown in FIG. 1 is an essentially rotationally symmetrical one-piece body which is intended for use in a closure cap 2 shown in FIG. 3 and together with this for closing an opening 3 of a bottle 4 shown in FIG. 2.
  • the bottle 4 contains a solvent-containing liquid, for example nail polish or the like. and it is necessary that the opening 3 is closed as tightly as possible.
  • the sealing plug 1 has a shaft 5 which extends coaxially to the axis of symmetry and which carries a round or oval brush 7 on its end 6 facing away from the sealing plug.
  • the length of the shaft 5 is dimensioned such that the brush 7 just extends to the bottom of the bottle 4, not shown in the drawing.
  • the brush-bearing shaft 5 is connected coaxially and directly to a cup-shaped part 8 provided for fastening in the closure cap 2, the cup-shaped part being opened on the side facing away from the shaft 5 and being delimited by an end face 8a.
  • the cup-shaped part 8 is made relatively thin-walled and essentially cylindrical, which means that it can spring somewhat in the radial direction.
  • a sack-shaped recess 9 for receiving the sealing plug 1 with a flat bottom 9a which widens downwards to conical.
  • the sack-shaped recess 9 is arranged coaxially in the rotationally symmetrical sealing cap and below the center and corresponds in its dimensions exactly to the cup-shaped part 8 of the sealing plug 1.
  • a circumferential groove 10 is provided on the cup-shaped part 8.
  • the sack-shaped recess 9 of the closure cap 2 has a bead 11 which is complementary to the circumferential groove 10.
  • the closure cap is provided with a grip part 2a and an internal thread 2b adjoining the recess 9, which is designed to match an external thread 4a provided on the neck of the bottle 4.
  • the sealing plug 1 has two independently acting sealing means.
  • a sealing shoulder 12 with a sealing surface 13 extending in the radial direction is provided as the first sealing means on the sealing plug 1.
  • the sealing surface 13 With the outer circumferential surface of the cup-shaped part 8, the sealing surface 13 forms a circular circumferential sealing lip 14.
  • the sealing surface 13 is inclined somewhat in relation to the radial in the direction of the brush 7.
  • the sealing surface 13 forms an angle of approximately 8.5 ° with the radial direction.
  • the diameter of the sealing lip 13 formed by the sealing surface 13 and the outer surface of the cup-shaped part 8 is significantly larger than the diameter of the cylindrical opening 3 of the bottle 4, but smaller than the outer diameter of a flat surface 15 surrounding the opening 3, so that it is at the use rests approximately in the middle of the flat surface 15 (Fig. 4).
  • the flat surface 15 surrounding the opening 3 is oriented essentially transversely with respect to the axis of symmetry and merges with a chamfer 15a into the opening 3 with an approximately cylindrical inner surface 15b.
  • the thread 4a connects for screwing on the closure cap 2.
  • a hollow pin 16 is provided on the sealing plug 1, which axially aligns the brush-bearing shaft 5 surrounds. While the hollow pin 16 is firmly connected on one side to the sealing plug 1, to be precise with the cup-shaped part 8, it is open on the side facing the brush 7, so that it forms with the shaft 5 an annular gap 17 which is open on one side and has a square cross section .
  • the outer circumferential surface of the hollow pin 16 is a cylinder surface 18 immediately following the sealing surface 13. The diameter of this cylinder surface 18 is only slightly smaller than the diameter of the cylindrical opening 3 of the bottle 4. In the direction of the brush 7, the cylinder surface closes 18 a convexly curved surface 19.
  • the convexly curved surface 19 At the point of its greatest expansion, it has a radius 20, the diameter of which is markedly larger than the inside diameter of the cylindrical opening 3. In the direction of the brush 7, the diameter of the convex surface 19 decreases again until the diameter of the opening 3 is significantly below. At this point, the hollow pin 16 is delimited by an annular surface 21. The radius of curvature of the convexly curved surface 19 is only slightly smaller than the radius of the circumference 20. Accordingly, the convexly curved surface essentially describes a section of an imaginary sphere 22.
  • the hollow pin 16 is relatively thin-walled, so that it can spring in the radial direction in the material used, for example polyester, without the remaining sealing plug 1 being noticeably deformed thereby.
  • the sealing plug described so far works as follows: In use, the plug 1 is inserted into the cap 2. The cup-shaped part 8 is inserted into the sack-shaped recess, the groove 10 being locked in place with the bead 11 and the end face 8a on the flat bottom surface 9a is present. So that the plug 1 is fixed in the recess 9, but due to the conical expansion of the recess 9 downward, the sealing lip 14 is spaced from the cap 2.
  • the ring surface 21 first comes into the region of the opening 3.
  • the diameter of the ring surface 21 is smaller than that of the opening 3 surrounding chamfer 15a, so that the annular surface 21 can enter the opening 3 without resistance until the surface 19 abuts the chamfer 15a.
  • the surface 19 is a section of the imaginary ball 22, the surface 19 always lies evenly on the chamfer 15a, regardless of whether the sealing plug 1 is inserted straight or at a slight angle. Because of the quite large radius of curvature of the surface 19, it encloses a small angle with the cylindrical surface 15b.
  • the hollow pin 16 is subjected to a significant deformation, particularly on its convexly curved surface 19, when the sealing plug 1 is inserted into the opening 3.
  • FIG. 4 shows that the surface 19 has undergone flattening and lies flat against the cylinder surface 15b.
  • the radius 20 is reduced to the diameter of the opening 3.
  • the deformation forces that occur are considerable and result in a corresponding surface pressure. Due to the surface contact of the surface 19 on the cylinder surface 15b and the large surface pressure between these surfaces, a certain sealing of the opening 3 is already achieved.
  • the internal thread 2b is then brought into engagement and screwed with the thread 4a provided on the bottle 4 by rotating the closure cap 2.
  • the closure cap 2 with the bottom 9a of the sack-shaped recess 9 exerts pressure on the end face 8a of the closure plug 1.
  • the hollow pin 16 of the sealing plug is thereby pushed further into the opening 3 and the shoulder 12 approaches the flat surface 15.
  • the sealing plug 1 rotates together with the sealing cap 2, the surface 19 sliding on the cylindrical surface 15b. Because of the not very large friction between the surface 19 and the cylinder surface 15b, the torques to be applied for rotating the closure cap 2 are low.
  • the closure cap 2 is screwed on so far that the sealing shoulder 12 lies against the flat surface 15.
  • the sealing lip 14 touches the flat surface 15 in one Circular line. Between the circular line and the surface 19, a small, ring-shaped, closed space 23 is created. If the user now firmly pulls the sealing cap 2, the force acting on the sealing plug 1 increases so much that the sealing lip 14 and the sealing surface 13 are deformed.
  • the originally inclined sealing surface 13 is pressed onto the rigid surface 15 and adapts to its shape and position. The initially linear contact becomes a surface contact that is loaded by an axially acting force. This surface contact seals the annular space 23 from the environment.
  • the stopper 1 therefore closes the bottle 4 permanently tight. An undesired automatic loosening or screwing of the sealing plug 1 as a result of repeated pressure fluctuations is also impossible. This ensures that the liquid contained in the bottle 4 does not dry up even after a long storage period and that it retains the properties necessary for use.
  • the cap 2 is loosened by a screwing movement.
  • the sealing surface 13 is lifted off the flat surface 15, whereby it relaxes and, due to the elasticity of the plastic from which the sealing plug is made, returns to its original flat shape.
  • the hollow pin 16 of the sealing plug 1 is pulled out of the opening 3 by pulling on the sealing cap 2.
  • all that needs to be overcome is the frictional force that occurs when the surface 19 slides on the cylindrical surface 4b. This frictional force is not very great, but you can feel it.
  • the spring action of the hollow pin 16 with the surface 19 deformed by insertion into the opening 3 supports the pulling movement.
  • the surface 19 encloses with the cylinder surface an increasingly blunt angle in the course of the movement, so that the pulling movement is supported more and more. The user registers this effect as a clear snapping out of the sealing plug 1.
  • the described closing and opening processes can be repeated very often without noticeable wear of the sealing plug, in particular on the surface 19 and on the sealing surface 13, being noted. So that the plug 1 remains tight even after repeated opening and closing. Because of the shape of the hollow pin 16 and the convexly curved surface 19 as a section of an imaginary ball 22, the angles which occur when the hollow pin 16 is inserted into the opening 3 between the cylinder surface 4b delimiting the opening 3 and the surface 19 are very small. This precludes the material 3 being scraped from the surface 19 when the hollow pin 16 is inserted into the opening would. Even after being plugged in frequently, the surface 19 is undamaged and fully fulfills its function.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschlußstopfen (1) mit Pinsel (7) zum dauerhaften Verschließen und Abdichten von zum wiederholten Öffnen und Schließen vorgesehenen Flaschen (4), insbesondere Nagellackflaschen. An dem Verschlußstopfen (1) sind zwei Dichtmittel in Form einer an einem mit dem Verschlußstopfen (1) verbundenen zylindrischen Teil (18) vorgesehenen Ringwulst (19) und einer bei Benutzung mit der Planfläche (12) der Flasche (4) zusammenwirkenden Dichtschulter (14') vorgesehen. Außerdem weist der Verschlußstopfen (1) einen pinseltragenden Schaft (5) auf. Erfindungsgemäß ist der Verschlußstopfen (1) dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (18) ein Hohlzapfen ist, der lediglich einenends mit dem Verschlußstopfen (1) verbunden und anderenends bezogen auf die Symmetrieachse des Verschlußstopfens (1) in radialer Richtung federnd ausgebildet ist. Außerdem weist er eine konvex gewölbte Fläche auf und umgibt den pinseltragenden Schaft (5) koaxial, wobei der Hohlzapfen mit dem pinseltragenden Schaft (5) einen Ringspalt (17) bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlußstopfen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Farben, Lacke und andere Flüssigkeiten, die mit einem Pinsel auf kleinere Flächen aufgetragen werden können, werden häufig in kleinen Flaschen konfektioniert und in den Handel gebracht, die mit einer Verschlußkappe versehen sind, an der ein in die Flasche ragender Pinsel befestigt ist. Insbesondere für diejenige Anwender dieser Flüssigkeiten, die diese nur gelegentlich benötigen, ist es wünschenswert daß die Flaschen dicht verschließbar sind, um die betreffende Flüssigkeit möglichst lange gebrauchsfähig zu halten. Außerdem müssen die Flaschen sicher gegen Auslaufen sein. Dieses Problem betrifft vor allem Flaschen, die Nagellack enthalten, da diese auch, beispielweise bei Flugreisen Luftdruckschwankungen größeren Ausmaßes und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind und dabei dicht sein müssen.
  • In der DE-GM 0 379 692 A3 ist ein Pinsel zum Auftragen einer flüchtige Lösungsmittel enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere Nagellack, beschrieben. Dieser Pinsel ist als Einsatz für eine Verschlußkappe vorgesehen, die mit einem Innengewinde versehen ist, das zu einem an einer Flasche vorhandenen Gewinde paßt. Der Pinsel weist einen sich konisch erweiternden Schaft auf, der in einen zylindrischen Teil übergeht, an dem eine Dichtwulst angeformt ist. Oberhalb der Dichtwulst schließt sich an den zylindrischen Teil eine Dichtschulter an, die eine Dichtlippe etwa dreieckigen Querschnitts trägt. Die Dichtlippe befindet sich an der Seite der Dichtschulter, die einer an der Flasche vorgesehenen Planfläche zugewandt ist. Oberhalb der Dichtschulter schließt sich ein Ansatzstück zur Halterung des Pinsels in der Verschlußkappe an den Pinsel an.
  • Insbesondere bei unsachgemäßem Gebrauch, beispielsweise bei schiefem Einstecken des Pinsels in die Öffnung der Flasche kann die Dichtwirkung beeinträchtigt sein. Auch kann bei zu starkem Anziehen der verschlußkappe die Dichtlippe gefährdet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Verschlußstopfen mit Pinsel zu schaffen, mit dem Flaschen auch nach oftmaligem Öffnen und Schließen sicher und dauerhaft abgedichtet werden können, und der auch durch schiefes Einstecken oder zu festes Anziehen der Verschlußkappe nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Verschlußstopfen mit Pinsel mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Verschlußstopfen weist eine Dichtschulter auf, die eine Dichtfläche bildet, die mit der die Flaschenöffnung umgebenden Planfläche des Flaschenhalses einen spitzen Winkel einschließt. Wenn der Durchmesser der Dichtschulter geringer ist als der Außendurchmesser der Planfläche, liegt die Dichtfläche bei geringem Axialdruck zunächst nur linienhaft auf der Planfläche auf. Schon damit ist eine Abdichtung gegeben. Bei festerem Andruck geht die Linienberührung ohne großen Verformungsaufwand in eine Flächenberührung über. Wegen der geringen Verformung ist eine Zerstörung der Dichtfläche durch zu festen Andruck, wie er bei dem zu starken Anziehen der Verschlußkappe auftritt, sicher ausgeschlossen.
  • Besonders günstig sind die Verhältnisse für das Einführen des Hohlzapfens in die Öffnung und für das Herausnehmen, wenn die konvex gewölbte Fläche einen Abschnitt einer gedachten Kugel darstellt. Auch bei nichtfluchtenden schiefem Einstecken des Hohlzapfens ist damit kein Verkanten und Beschädigen möglich.
  • Da das Material, aus den der Verschlußstopfen gefertigt ist, elastisch nachgiebig ist, kann der Hohlzapfen in radialer Richtung federn. Damit ist eine gute Anpassung des Hohlzapfens an Durchmessertoleranzen der Flaschenöffnung gegeben.
  • Der Verschlußstopfen wird vorteilhaft einstückig aus einem gegenüber der in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit unempfindlichen Kunststoff hergestellt.
  • Weitere Merkmale des Verschlußstopfens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Verschlußstopfen mit Pinsel in Seitenansicht und in teilweiser Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    eine zum Verschluß mit dem in Fig. 1 dargestellten Verschlußstopfen vorgesehene Öffnung einer Flasche in Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    eine zur Aufnahme des Verschlußstopfens vorgesehene Verschlußkappe in teilweiser Schnittdarstellung und
    Fig. 4
    den in die zylindrische Öffnung der Flasche eingesetzten Verschlußstopfen in teilweise geschnittener Darstellung.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Verschlußstopfen 1 ist ein im wesentlichen rotationssymmentrischer einstückiger Körper, der für den Einsatz in eine in Fig. 3 dargestellte Verschlußkappe 2 und zusammen mit dieser zum Verschluß einer in Fig. 2 dargestellten Öffnung 3 einer Flasche 4 vorgesehen ist. Die Flasche 4 enthält eine lösungsmittelhaltige Flüssigkeit, beispielsweise Nagellack o.ä. und es ist erforderlich, daß die Öffnung 3 möglichst dicht abgeschlossen wird. Außerdem soll mit dem Verschlußstopfen 1 das Auftragen des Flascheninhaltes auf kleineren Flächen möglich sein. Dazu weist der Verschlußstopfen 1 einen koaxial zur Symmetrieachse verlaufenden Schaft 5 auf, der an seinem dem Verschlußstopfen abgewandten Ende 6 einen runden oder ovalen Pinsel 7 trägt. Dabei ist die Länge des Schaftes 5 so bemessen, daß der Pinsel 7 gerade eben bis zu dem in der Zeichnung nicht dargestellten Boden der Flasche 4 reicht. Der pinseltragende Schaft 5 ist koaxial und unmittelbar mit einem zur Befestigung in der Verschlußkappe 2 vorgesehenen becherförmigen Teil 8 verbunden, wobei das becherförmige Teil an der dem Schaft 5 abgewandten Seite geöffnet und durch eine Stirnfläche 8a begrenzt ist. Das becherförmige Teil 8 ist relativ dünnwandig ausgeführt und im wesentlichen zylindrisch, wodurch es in radialer Richtung etwas federn kann. Um den Verschlußstopfen 1 in der in der in Fig. 3 gezeigten Verschlußkappe 2 unverlierbar zu haltern ist in der Verschlußkappe 2 eine zur Aufnahme des Verschlußstopfens 1 vorgesehene sackförmige Vertiefung 9 mit einem planen Boden 9a vorgesehen, die sich nach unten zu konisch erweitert. Die sackförmige Vertiefung 9 ist in der rotationssymmetrischen Verschlußkappe koaxial und unterhalb der Mitte angeordnet und entspricht in ihren Abmessung genau dem becherförmigen Teil 8 des Verschlußstopfens 1. Um den Verschlußstopfen fest in der Vertiefung 9 zu halten, ist an dem becherförmigen Teil 8 eine umlaufende Nut 10 vorgesehen. Entsprechend weist die sackförmigen Vertiefung 9 der Verschlußkappe 2 eine zu der umlaufenden Nut 10 komplementäre Wulst 11 auf. Im übrigen ist die Verschlußkappe mit einem Griffteil 2a und einem sich an die Vertiefung 9 anschließenden Innengewinde 2b versehen, das passend zu einem an dem Hals der Flasche 4 vorgesehenen Außengewinde 4a ausgebildet ist.
  • Zur sicheren Abdichtung der Öffnung 3 der Flasche 4 weist der Verschlußstopfen 1 zwei unabhängig voneinander wirkende Dichtmittel auf. Als erstes Dichtmittel ist an dem Verschlußstopfen 1 eine Dichtschulter 12 mit einer sich in radialer Richtung erstreckenden Dichtfläche 13 vorgesehen. Mit der äußeren Mantelfläche des becherförmigen Teils 8 bildet die Dichtfläche 13 eine kreisförmig umlaufende Dichtlippe 14. Dabei ist die Dichtfläche 13 gegenüber der Radialen in Richtung auf den Pinsel 7 zu etwas geneigt. Die Dichtflache 13 schließt mit der radialen Richtung einen Winkel von ca. 8,5° ein. Dabei ist der Durchmesser der von der Dichtfläche 13 und der Mantelfläche des becherförmigen Teils 8 gebildeten Dichtlippe 14 deutlich größer als der Durchmesser der zylindrischen Öffnung 3 der Flasche 4, jedoch kleiner als der äußere Durchmesser einer die Öffnung 3 umgebenden Planfläche 15, so daß sie bei der Benutzung etwa in der Mitte der Planfläche 15 aufliegt (Fig. 4). Die die Öffnung 3 umgebende Planfläche 15 ist, bezogen auf die Symmetrieachse im wesentlichen quer ausgerichtet und geht mit einer Fase 15a in die Öffnung 3 mit einer etwa zylindrischen Innenfläche 15b über. An der radial außenliegenden Seite der Planfläche 15 schließt sich das Gewinde 4a, zum Festschrauben der Verschlußkappe 2 an.
  • Als unabhängig von der Dichtlippe 14 wirkendes zweites Dichtmittel ist an dem Verschlußstopfen 1 ein Hohlzapfen 16 vorgesehen, der den pinseltragenden Schaft 5 axial fluchtend umgibt. Während der Hohlzapfen 16 einseitig fest mit dem Verschlußstopfen 1, und zwar genaugenommen mit dem becherförmigen Teil 8, verbunden ist, ist er an der dem Pinsel 7 zugewandten Seite offen, so daß er mit dem Schaft 5 einen einseitig offenen Ringspalt 17 mit viereckigem Querschnitt bildet. Die äußere Mantelfläche des Hohlzapfens 16 ist unmittelbar im Anschluß an die Dichtfläche 13 eine Zylinderfläche 18. Der Durchmesser dieser Zylinderfläche 18 ist nur geringfügig kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Öffnung 3 der Flasche 4. In Richtung auf den Pinsel 7 zu schließt sich an die Zylinderfläche 18 eine konvex gewölbte Fläche 19 an. An der Stelle ihrer größten Ausdehnung weist diese einen Umkreis 20 auf, dessen Durchmesser merklich größer ist als der Innendurchmesser der zylindrischen Öffnung 3. In Richtung auf den Pinsel 7 zu, nimmt der Durchmesser der konvex gewölbten Fläche 19 wieder ab, bis der Durchmesser der Öffnung 3 deutlich unterschritten ist. An dieser Stelle ist der Hohlzapfen 16 durch eine Ringfläche 21 begrenzt. Der Wölbungsradius der konvex gewölbten Fläche 19 ist nur geringfügig kleiner als der Radius des Umkreises 20. Demzufolge beschreibt die konvex gewölbte Fläche im wesentlichen einen Ausschnitt aus einer gedachten Kugel 22.
  • Der Hohlzapfen 16 ist relativ dünnwandig ausgebildet, so daß er bei dem verwendeten Werkstoff, bspw. Polyester in radialer Richtung federn kann, ohne daß der übrige Verschlußstopfen 1 dadurch merklich verformt würde.
  • Der insoweit beschriebene Verschlußstopfen funktioniert wie folgt:
    Im Gebrauch ist der Verschlußstopfen 1 in die Verschlußkappe 2 eingesetzt. Das becherförmige Teil 8 ist dabei in die sackförmige Vertiefung eingeführt, wobei die Nut 10 mit der Wulst 11 verrastet ist und die Stirnfläche 8a an der planen Bodenfläche 9a anliegt. Damit ist der Verschlußstopfen 1 in der Vertiefung 9 befestigt, wobei jedoch auf Grund der konischen Erweiterung der Vertiefung 9 nach unten, die Dichtlippe 14 von der Verschlußkappe 2 beabstandet ist.
  • Wenn der Benutzer in der Absicht die Flasche 4 zu verschließen den Verschlußstopfen 1 der Verschlußkappe 2 in die Öffnung 3 einführt, kommt, zunächst die Ringfläche 21 in den Bereich der Öffnung 3. Der Durchmesser der Ringfläche 21 ist jedoch kleiner als der der die Öffnung 3 umgebenden Fase 15a, so daß die Ringfläche 21 ohne Widerstand in die Öffnung 3 eintreten kann, bis die Fläche 19 an die Fase 15a anstößt. Da die Fläche 19 ein Ausschnitt aus der gedachten Kugel 22 ist, liegt die Fläche 19 immer gleichmäßig an der Fase 15a an, gleichgültig, ob der Verschlußstopfen 1 gerade oder etwa leicht schräg eingesteckt wird. Wegen des recht großen Krümmungsradius der Fläche 19 schließt diese mit der Zylinderfläche 15b einen kleinen Winkel ein.
  • Wenn die Fläche 19 an der Fase 15a angestoßen ist, muß vom Benutzer eine in Richtung des Pinsels 7 wirkende Kraft aufgebracht werden. Aufgrund dessen, daß die Fläche 19 in einem spitzen Winkel an der Fase 15a anliegt, wird die in Richtung des Pinsels 7 wirkende Kraft in eine große auf die Fläche 19 wirkende im wesentlichen radial gerichtete Druckkraft umgesezt. Je spitzer der Winkel ist, desto größer ist die radial gerichtete Druckkraft bei gleichbleibender Kraft in der Richtung des Pinsels 7. Die entstehende Druckkraft ist nun immerhin so groß, daß der an sich recht steife hohlzylindrische Zapfen 16 nach innen zusammengedrückt wird und in die Öffnung 3 hineinrutscht. Die dabei zwischen der Öffnung 3 und der Fläche 19 zu überwindende Reibkraft ist auf Grund der Materialpaarung Glas - Kunststoff gering. Folglich ist, sobald der Umkreis 20 in die Öffnung soweit eingedrungen ist, daß er die Innenfläche 15b berührt, nur noch die geringe Reibkraft zu überwinden. Der Benutzer spürt also bei dem Einsetzen der Verschlußstopfens 1 in die Öffnung 3 anfänglich einen hohen und dann einen abnehmenden Widerstand, was subjektiv als deutlicher und angenehmer Schnapp-Effekt empfunden wird.
  • Der Hohlzapfen 16 ist beim Einsetzen des Verschlußstopfens 1 in die Öffnung 3 einer deutlichen Verformung vor allem an seiner konvex gewölbten Fläche 19 unterworfen. In Fig. 4 ist gezeigt, daß die Fläche 19 eine Abplattung erfahren hat und flächenhaft an der Zylinderfläche 15b anliegt. Der Umkreis 20 ist auf den Durchmesser der Öffnung 3 reduziert. Die dabei auftretenden Verformungskräfte sind erheblich und haben eine entsprechende Flächenpressung zur Folge. Durch die flächenhafte Anlage der Fläche 19 an der Zylinderfläche 15b und die große Flächenpressung zwischen diesen Flächen, ist schon damit eine gewisse Abdichtung der Öffnung 3 erreicht.
  • Um die Flasche 4 vollends dicht zu verschließen, wird nun durch Drehung der Verschlußkappe 2 deren Innengewinde 2b mit dem an der Flasche 4 vorgesehenen Gewinde 4a in Eingriff gebracht und verschraubt. Dabei übt die Verschlußkappe 2 mit dem Boden 9a der sackförmigen Vertiefung 9 Druck auf die Stirnfläche 8a des Verschlußstopfens 1 aus. Zunächst wird dadurch der Hohlzapfen 16 des Verschlußstopfens weiter in die Öffnung 3 eingeschoben, und die Schulter 12 nähert sich der Planfläche 15. Dabei dreht sich der Verschlußstopfen 1 zusammen mit der Verschlußkappe 2, wobei die Fläche 19 auf der Zylinderfläche 15b gleitet. Auf Grund der nicht sehr großen Reibung zwischen der Fläche 19 und der Zylinderfläche 15b sind die zur Drehung der Verschlußkappe 2 aufzubringenden Drehmomente aber gering.
  • Schließlich ist die Verschlußkappe 2 soweit aufgeschraubt, daß sich die Dichtschulter 12 an die Planfläche 15 anlegt. Dabei berührt zuerst die Dichtlippe 14 die Planfläche 15 in einer Kreislinie. Zwischen der Kreislinie und der Fläche 19 entsteht ein kleiner ringförmiger abgeschlossener Raum 23. Wenn der Benutzer die Verschlußkappe 2 nun fest anzieht, nimmt die auf den Verschlußstopfen 1 wirkende Kraft so stark zu, daß die Dichtlippe 14 und die Dichtfläche 13 verformt werden. Die ursprünglich geneigte Dichtfläche 13 wird auf die unnachgiebige Planfläche 15 aufgedrückt und paßt sich deren Form und Lage an. Aus dem anfangs linienhaften Kontakt wird eine Flächenberührung, die durch eine axial wirkende Kraft belastet ist. Diese Flächenberührung dichtet den ringförmigen Raum 23 gegen die Umgebung ab.
  • Bei einem in der beschriebenen Weise in die Flasche 4 eingesetzten Verschlußstopfen 1 ist eine zweifache Dichtwirkung vorhanden: Die Flasche 4 ist gegen den ringförmigen Raum 23 durch die fest aneinandergepreßten Flächen 19 und die Zylinderfläche 15b abgedichtet und der Raum 23 ist gegen die Umgebung durch die aufeinandergedrückte Planfläche 15 und die Dichtschulter 12 abgedichtet. Wenn nun durch Temperatur- oder Luftdruckschwankungen ein Druckgefälle zwischen dem Innenraum der Flasche 4 und der Umgebung auftritt, müßte eine in der Flasche enthaltene Flüssigkeit oder deren Dämpfe eine doppelte Sperre überwinden um in die Umgebung zu gelangen. Insbesondere eine durch Temperatureinflüsse hervorgerufene Steigerung des Innendruckes wirkt in dem Ringspalt 17 als zusätzliche radiale Kraft. Damit wird die Flächenpressung zwischen der Fläche 19 und der Innenfläche 15b und folglich auch die Dichtwirkung erhöht. Der Verschlußstopfen 1 schließt die Flasche 4 deshalb dauerhaft dicht ab. Auch ein unerwünschtes selbsttätiges Lockern oder Aufschrauben der Verschlußstopfens 1 infolge wiederholter Druckschwankungen ist unmöglich. Damit ist gewährleistet, daß die in der Flasche 4 enthaltenen Flüssigkeit auch bei längerer Lagerzeit nicht eintrocknet und die zum Gebrauch notwendige Beschaffenheit behält.
  • Zum Öffnen der Flasche 4 Wird die Verschlußkappe 2 durch eine Schraubbewegung gelöst. Zunächst wird dabei die Dichtfläche 13 von der Planfläche 15 abgehoben, wobei sie sich entspannt und aufgrund der Elastizität des Kunststoffes, aus der der Verschlußstopfen gefertigt ist, in ihre ursprüngliche plane Form zurückkehrt. Nachdem die Verschlußkappe 2 von dem Gewinde 4a abgeschraubt wurde, wird durch Zug an der Verschlußkappe 2 der Hohlzapfen 16 des Verschlußstopfens 1 aus der Öffnung 3 herausgezogen. Anfäglich ist dazu lediglich die Reibungskraft zu überwinden, die beim Gleiten der Fläche 19 auf der Zylinderfläche 4b auftritt. Diese Reibungskraft ist nicht sehr groß, jedoch spürbar. Sobald der Hohlzapfen 16 mit der Fläche 19 soweit aus der Öffnung 3 herausgezogen ist, daß der Umkreis 20 in Höhe der Planfläche 15 ist, unterstützt die Federwirkung des Hohlzapfens 16 mit dessen durch das Einstecken in die Öffnung 3 verformten Fläche 19 die Zugbewegung. Die Fläche 19 schließt mit der Zylinderfläche einen im Verlaufe der Bewegung zunehmend stumpfer werdenden Winkel ein, so daß die Zugbewegung immer stärker unterstützt wird. Der Benutzer registriert diesen Effekt als deutliches Herausschnappen des Verschlußstopfens 1.
  • Die beschriebenen Verschluß- und Öffnungsvorgänge können sehr oft wiederholt werden, ohne daß merklicher Verschleiß des Verschlußstopfens insbesondere an der Fläche 19 und an der Dichtfläche 13 zu verzeichnen wäre. Damit bleibt der Verschlußstopfen 1 auch nach wiederholten Öffnen und Schließen unverändert dicht. Wegen der Form des Hohlzapfens 16 und der konvex gewölbten Fläche 19 als Abschnitt einer gedachten Kugel 22, sind die bei dem Einstecken des Hohlzapfens 16 in die Öffnung 3 auftretenden Winkel zwischen der die Öffnung 3 begrenzenden Zylinderfläche 4b und der Fläche 19 sehr gering. Damit ist ausgeschlossen, daß beim Einstecken des Hohlzapfens 16 in die Öffnung 3 Material von der Fläche 19 abgeschabt würde. Auch nach oftmaligem Einstecken ist die Fläche 19 unbeschädigt und wird ihrer Funktion voll gerecht.

Claims (13)

  1. Verschlußstopfen mit Pinsel zum dauerhaften Verschließen und Abdichten von zum wiederholten Öffnen und Schließen vorgesehenen, flüchtige Substanzen enthaltenden Flaschen, insbesondere Nagellackflaschen, die einen Hals mit einer im wesentlichen kreiszylindrischen Öffnung, einer die Öffnung umgebenden Planfläche und einem Außengewinde aufweisen, mit zwei Dichtmitteln in Form einer an einem mit dem Verschlußstopfen verbundenen zylindrischen Teil vorgesehenen Ringwulst und einer bei Benutzung mit der Planfläche der Flasche zusammenwirkenden Dichtschulter, sowie mit einem pinseltragenden Schaft, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil ein Hohlzapfen (16) ist, der lediglich einenends mit dem Verschlußstopfen (1) verbunden und anderenends bezogen auf die Symmetrieachse des Verschlußstopfens (1) in radialer Richtung federnd ausgebildet ist, der eine konvex gewölbte Fläche (19) aufweist und der den pinseltragenden Schaft (5) koaxial umgibt, wobei der Hohlzapfen (16) mit dem pinseltragenden Schaft (5) einen Ringspalt (17) bildet, und daß die Dichtschulter (12) eine Dichtfläche (13) aufweist, die bezogen auf die Radialrichtung schräg nach innen geneigt ist, derart, daß die Dichtfläche (13) mit der Planfläche (15) einen spitzen Winkel einschließt.
  2. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtschulter (12) einen Durchmesser aufweist, der geringer ist als der Außendurchmesser der die Öffnung umgebenden Planfläche (15).
  3. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel, den die Dichtfläche (13) , mit der Planfläche (15) einschließt zwischen 5° und 15° liegt.
  4. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzapfen (16) eine Zylinderfläche (18) aufweist, deren Durchmesser geringer ist als der Innendurchmesser der an der Flasche (4) vorgesehenen Öffnung (3).
  5. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Durchmesser der konvex gewölbten Fläche (19) größer ist als der Innendurchmesser der an der Flasche (4) vorgesehenen Öffnung (3).
  6. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem maximalen Durchmesser der konvex gewölbten Fläche (19) und dem Innendurchmesser der Öffnung (3), in dem elastischen Bereich des Hohlzapfens (16) liegt.
  7. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konvex gewölbte Fläche (19) im Querschnitt eine im wesentlichen kreisabschnittsförmige Gestalt aufweist, wobei der Radius der kreisbogenförmigen Berandung der Querschnittsfläche zwischen dem Radius des Hohlzapfens (16) an der der Flasche zugewandten Seite und dem Radius des Umkreises (20) der Fläche (19) liegt.
  8. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konvex gewölbte Fläche (19) im wesentlichen ein Abschnitt einer gedachten Kugel (22) ist, die den Durchmesser des Umkreises (20) aufweist.
  9. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Hohlzapfen (16) mit dem pinseltragenden Schaft (5) gebildete Ringspalt (17), auch bei in die Öffnung (3) eingestecktem Verschlußstopfen (1) offen ist.
  10. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußstopfen (1) ein Ansatzstück zur Befestigung in einer Verschlußkappe (2) vorgesehen ist.
  11. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück ein becherförmiges Teil (8) mit einer umlaufenden Nut (10) ist.
  12. Verschlußstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (1) ein einziges entsprechend ausgeformtes Kunststoffteil ist.
  13. Verschlußstopfen nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (1) aus einem gegen die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit beständigen, elastischen Kunststoff besteht.
EP92106098A 1991-05-04 1992-04-09 Verschlussstopfen mit Pinsel Withdrawn EP0514659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114608 DE4114608C1 (de) 1991-05-04 1991-05-04
DE4114608 1991-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0514659A1 true EP0514659A1 (de) 1992-11-25

Family

ID=6430992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106098A Withdrawn EP0514659A1 (de) 1991-05-04 1992-04-09 Verschlussstopfen mit Pinsel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0514659A1 (de)
DE (1) DE4114608C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030591A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Georg Karl Geka-Brush Gmbh Behälter mit einer schraubkappe für nagellack, mascaraflüssigkeit od.dgl.
US5909976A (en) * 1997-01-28 1999-06-08 Three Bond Co., Ltd. Brush-equipped container for cyanoacrylate adhesive
EP1650136A2 (de) * 2004-09-22 2006-04-26 C.P. Italia S.R.L. Flaschenverschluss, insbesondere für Flaschen für Nagellack
DE102017200747A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Melanie von Escher Aufbewahrungsvorrichtung für Flüssigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405335A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Geka Brush Georg Karl Gmbh Mascaraeinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803028A (en) * 1955-04-18 1957-08-20 Charles V Flynn Applicator-type bottle cap
US3130735A (en) * 1962-07-25 1964-04-28 Int Silver Co Mascara container
EP0290920A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Roche Diagnostics GmbH Behälter für Teststreifen
EP0379692A2 (de) * 1989-01-24 1990-08-01 Jürgen Schmidt Pinsel zum Auftragen einer flüchtige Lösungsmittel enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere Nagellack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702217U1 (de) * 1986-12-13 1987-05-07 Citius Buerotechnik Gmbh, 8900 Augsburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803028A (en) * 1955-04-18 1957-08-20 Charles V Flynn Applicator-type bottle cap
US3130735A (en) * 1962-07-25 1964-04-28 Int Silver Co Mascara container
EP0290920A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Roche Diagnostics GmbH Behälter für Teststreifen
EP0379692A2 (de) * 1989-01-24 1990-08-01 Jürgen Schmidt Pinsel zum Auftragen einer flüchtige Lösungsmittel enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere Nagellack

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030591A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Georg Karl Geka-Brush Gmbh Behälter mit einer schraubkappe für nagellack, mascaraflüssigkeit od.dgl.
US5863145A (en) * 1994-05-10 1999-01-26 Georg Karl Geka-Brush Gmbh Container with a screwed cap for nail varnish, liquid mascara or the like
US5909976A (en) * 1997-01-28 1999-06-08 Three Bond Co., Ltd. Brush-equipped container for cyanoacrylate adhesive
EP1650136A2 (de) * 2004-09-22 2006-04-26 C.P. Italia S.R.L. Flaschenverschluss, insbesondere für Flaschen für Nagellack
EP1650136A3 (de) * 2004-09-22 2008-01-23 C.P. Italia S.R.L. Flaschenverschluss, insbesondere für Flaschen für Nagellack
DE102017200747A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Melanie von Escher Aufbewahrungsvorrichtung für Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114608C1 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912160C2 (de)
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
WO1997016356A1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
EP2008012B1 (de) Steckverbinder für insbesondere aus kunststoff bestehende rohrleitungen
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
DE10125037A1 (de) Tankverschluß
DE4114608C1 (de)
DE2801277A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flaschen, kruege und dergleichen behaelter
DE3518627C3 (de) Einrichtung zum Verbinden einer ein Ventil aufweisenden Aerosoldose mit einer Spritzpistole
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE1432210A1 (de) Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens
EP1503840B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere zum verschliessen eines ölfilteranschlusses
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP3942122A1 (de) Verschlussstopfen oder anker
DE2221206A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE3812233A1 (de) Wasserventil
EP0386332B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Behälter
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse
DE102007029654B3 (de) Flaschenverschluss mit Federscheibe
CH528415A (de) Tube mit selbsttätigem Ventilverschluss
DE2803353A1 (de) Streu- oder spruehbehaelter mit schraubkappe
AT406145B (de) Verschluss für behälter
EP2468655B1 (de) Spenderflasche
DE1607872C3 (de) VerschluBstopfen für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960410