EP0514432A1 - Walzenpresse oder -mühle. - Google Patents

Walzenpresse oder -mühle.

Info

Publication number
EP0514432A1
EP0514432A1 EP91903660A EP91903660A EP0514432A1 EP 0514432 A1 EP0514432 A1 EP 0514432A1 EP 91903660 A EP91903660 A EP 91903660A EP 91903660 A EP91903660 A EP 91903660A EP 0514432 A1 EP0514432 A1 EP 0514432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
chambers
filling
walls
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91903660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514432B1 (de
Inventor
Werner Plagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Publication of EP0514432A1 publication Critical patent/EP0514432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514432B1 publication Critical patent/EP0514432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0017Deairing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/903Pelleters
    • Y10S100/907Rotary

Definitions

  • the invention relates to a roller press or mill according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to design a roller press of the generic type in such a way that reliable ventilation is achieved without problems due to clogging of the paths through which the air can escape.
  • FIG. 1 shows schematically a roller press according to the invention in cross section through the roller axis.
  • Fig. 2 shows the arrangement of FIG. 1 in plan view.
  • rollers 2, 4 lying horizontally next to one another are shown of the roll press.
  • These rollers are provided with their roller journals 2 ', 2 "or 4', 4" with bearings with which they are mounted in bearing housings which are arranged in the press frame, not shown, between an upper and a lower frame part.
  • One of the rollers can usually be displaced with its bearing housings against resilient support.
  • the roller gap can be adjusted in a known manner in such roller presses, which are also used as roller mills.
  • the feed angle ⁇ 0 depends on the roller diameter.
  • the roller press is provided with a Drs ⁇ hacht 6, which extends with its lower end in the nip 8.
  • the filling shaft is shown here with a twofold conveying of the material by means of a press screw 10.
  • the material to be pressed is introduced into the filling shaft 6 via a lateral feed 12.
  • a plurality of filling screws are arranged next to one another in the axial direction of the rollers, the screws rotating in respective housing sections 14, which each form the lower end of the filling shaft 6.
  • the upper part .of the feeding chute 6 can • be common for all adjacent hoppers, which one or more may be provided to chanchte 12th
  • the filling shaft 6 can also be designed in a known manner as a filling shaft of a gravity allocation, the material then being fed vertically into this filling shaft from above.
  • 6 chambers 16, 18 are provided on both sides of the filling shaft. These chambers extend essentially axially parallel over the width of the pressing surfaces of the rollers 2, 4.
  • the lower region 20, 22 of the chambers 16, 18 is through the walls of the lower region of the filling chamber which extend essentially axially parallel or at a plurality of filling screws of the filling shafts.
  • This wall can be a straight wall, but it can also be corrugated in accordance with the outer contour of the lower region of the screw housing forming the lower end of the filling shaft.
  • the walls 20, 22 delimit with their lower end passages 28, 30 extending essentially over the width of the pressing surfaces of the rolls between themselves and the outer circumference of the rolls 2, 4.
  • the height of the passages can be adjusted by height-adjustable slides 21 , 23 can be adjusted, which are shown schematically in the drawing and are arranged here on the outside of the filling shaft wall in a height-adjustable manner.
  • the chambers 16, 18 are closed at their axial ends. This closure can be sealed at least in the lower area, for example, by the usual end wall sealing plates for the roll nip.
  • the chambers which are closed by cover walls 32, 34, have air outlets to which dust separators are preferably connected.
  • These dust separators can be mechanical dust separators, for example those with which the dust is separated by centrifugal force, for example cyclone filters or Vortex chamber filter, as shown in the drawing on the right.
  • air lines 36 are connected to the chambers, via which the connection to centrifugal filters 38 or the like is established, to which fans 40 can be connected upstream or downstream.
  • filters with a filter medium for example filter cloths or the like, can also be provided, as shown in the drawing on the left.
  • Filters 35 with a filter medium are each connected to openings in the covers 34. A plurality of these can be provided distributed over the length of the chambers, as shown in FIG. 2.
  • the chambers 16, 18 described above operate as follows.
  • Air that is conveyed into the roller gap by the material to be pressed that is to say is contained in the material that comes from the filling shaft into the roller gap at the lower end of the filling screw, should as far as possible when the material is compressed by the rollers after the the feed angle ⁇ 0 of the roller press, which is essentially dependent on the roller diameter, can be expelled from the material. According to the invention, it can escape laterally in a short way and passes through the spaces 28, 30 into the chambers 16 and 18. Pressed material entrained by this air can and will also pass into the chambers.
  • the chambers can be provided with level sensors (not shown in the drawing). These filling level sensors can then be used to regulate the supply of material to the filling chamber, by means of which the supply is reduced briefly, so that the material to be pressed located in the chambers 16, 18 is drawn off from the rollers. The material to be pressed is conveyed out of these chambers, as during normal operation, by gravity and by the normally profiled surfaces of the rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Walzenpresse oder -mühle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenpresse oder -mühle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Preßgütern, die einen hohen Luftanteil haben, beispielsweise feinkörnigen Gütern, die durch den natürlichen Lufteinschluß ein fluidähnliches Verhalten haben, aber auch bei Gütern, die im Gut¬ bett einer Walzenpresse zerkleinert und dabei in feste Agglomerate überführt werden, kommt es vielfach zu Schwierigkeiten bei der Entlüftung des Gutes. Luft, die von dem Gut eingeschlossen in den Walzenspalt gelangt, wird mit dem zu verpressenden Gut hoch kom¬ primiert. Dies kann dann bei der Entspannung nach Verlassen des Walzenspaltes zu einer Zerstörung der mit der Walzenpresse herge¬ stellten Agglomerate in Form von Schülpen oder Briketts führen. Eingeschlossene Luftmengen können aber auch dazu führen, daß eine Schülpenbildung oder auch die Bildung einwandfreier Briketts un¬ möglich wird.
Eine Lösung für diese Probleme bildet eine ausreichende Entlüftun des zu verpressenden Gutes. Hierfür sind Vorschläge bekannt.
Bei einer Walzenpresse der gattungsbildenden Art (US-PS 3 029 723) ist im Füllschacht senkrecht über dem Walzenspalt eine Kammer an¬ geordnet, die mit ihrem unteren Ende, das luftdurchlässig ausge¬ bildet ist, in den Walzenspalt hineinragt und die durch die stirn¬ seitigen Wandungen des Zuführschachtes hindurch mit Luftausla߬ leitungen verbunden ist. Derartige innerhalb des Füllschaσhtes an geordnete Entlüf ungsvorriσhtungen haben den Nachteil, daß sie de Gutstrom behindern. Die hierbei erforderlichen sehr kleinen Luft¬ einlaßöffnungen am unteren Ende der Kammer in der Größenordnung von 1/10 mm und kleiner führen dabei leicht zu Verstopfungen der Öffnungen, die die Vorrichtung unwirksam machen. Es ist weiter bekannt, bei Schneckenförderern an die Füllschächte, in denen die Schnecken umlaufen, mit Filtermedien abgedeckte Öff¬ nungen oder Räume vorzusehen, an die ein Sauggebläse angeschlossen ist. Bei einer Walzenpresse nach der US-PS 3 114 930 ist hierbei oberhalb der Schnecke eine durch eine sich quer zur Achse der Füllschnecke erstreckende durchlässige Wand ein Raum abzutrennen, an den das Sauggebläse angeschlossen ist. Bei einer weiteren be¬ kannten Anordnung nach der US-PS 3 269 611 sind in der konischen Füllschachtwandung oberhalb der Schnecke mit Filtermedien abge¬ deckte Saugöff ungen vorgesehen. Hierbei sollen die Oberflächen der Filtermedien durch mit der Schneckenwelle verbundene Kratzer offengehalten werden.
Alle diese bekannten Vorrichtungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß zusammen mit der abzuführenden Luft zwangsläufig die feinen Fraktionen des Preßgutes von der austretenden bzw. abgesaugten Luft mitgerissen werden. Diese feinen Fraktionen der Stoffe führen aber zu besonders schwer zu beseitigenden Verstopfungen des Fil¬ termediums.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Walzenpresse der gattungsge¬ mäßen Art so auszugestalten, daß eine zuverlässige Entlüftung er¬ reicht wird, ohne daß es zu Problemen durch Verstopfung der Wege kommt, über die die Luft austreten kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Walzenpresse der gattungsgemäßen Art durch die Erfindung gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 herausgestellten Merkmale.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und nachstehend im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1. zeigt schematisch eine Walzenpresse gemäß der Erfindung im Querschnitt durch die Walzenachse. Fig. 2 . zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in Draufsicht.
In der Zeichnung sind von der Walzenpresse lediglich die beiden horizontal nebeneinander liegenden Walzen 2, 4 dargestellt. Diese Walzen sind mit ihren Walzenzapfen 2', 2" bzw. 4', 4" mit Lagern versehen, mit denen sie in Lagergehäusen gelagert sind, die in dem nicht dargestellten Pressenrahmen zwischen einem oberen und einem unteren Rahmenteil angeordnet sind. Eine der Walzen ist dabei üblicherweise mit ihren Lagergehäusen gegen eine nachgiebige Ab- stützung verschiebbar.
Der Walzenspalt ist bei derartigen Walzenpressen, die auch als Walzenmühlen eingesetzt werden, in bekannter Weise einstellbar. Der Einzugswinkel α0 ist vom Walzendurchmesser abhängig.
Die Walzenpresse ist mit einem Füllsαhacht 6 versehen, der sich mit seinem unteren Ende in den Walzenspalt 8 erstreckt. Der Füll¬ schacht ist hier mit einer ZwaEigsförderung des Gutes mittels einer Preßschnecke 10 dargestellt. In den Füllschacht 6 wird das Preßgut über eine seitliche Zuführung 12 eingeleitet. Wie in Fig. 2 dar¬ gestellt, sind in Aσhsrichtung der Walzen mehrere Füllschnecken nebeneinander angeordnet, wobei die Schnecken in jeweils zuge¬ hörenden Gehäuseabschnitten 14 umlaufen, die jeweils das untere Ende des Füllschachtes 6 bilden. Der obere Teil .des Füllschachtes 6 kann für alle nebeneinander liegenden Füllschächte gemeinsam sein, wobei ein oder mehrere Zu ührschächte 12 vorgesehen werden können.
Der Füllschacht 6 kann auch in bekannter Weise als Füllschacht einer Schwerkraftzuteilung ausgebildet sein, wobei das Material dann senkrecht von oben in diesen Füllschacht eingespeist wird.
Einzelheiten solcher Füllschächte sowohl für die Schwerkraftför¬ derung als auch für Zwangsförderung mittels Füllschnecken sind allgemein bekannt. Normalerweise ist das untere Ende des Füll- Schachtes mit einer Abdeckplatte versehen, die gegen den Umfang der Walzen 2, 4 anliegt und- den Walzenspalt über den Umfang der Walzen 2, 4 weitgehend abdichtet.
Gemäß der Erfindung sind beidseitig des Füllschachtes 6 Kammern 16, 18 vorgesehen. Diese Kammern erstrecken sich im wesentlichen achsparallel über die Breite der Preßflächen der Walzen 2, 4. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der untere Bereich 20, 22 der Kammern 16, 18 durch die sich im wesentlichen achsparallel erstreckenden Wände des unteren Bereiches des Füllschaσhtes bzw. bei einer Mehrzahl von Füllschnecken der Füllschächte. Diese Wand kann dabei eine gerade Wand, sie kann aber auch entsprechend der Außenkontur des unteren Bereiches der das untere Ende des Füll- schachtes bildenden Schneckengehäuse gewellt ausgebildet sein. Die Wandungen 20, 22 begrenzen mit ihrem unteren Ende sich im wesent¬ lichen über die Breite der Preßflächen der Walzen erstreckende Durchlässe 28, 30 zwischen sich und dem äußeren Umfang der Walzen 2, 4. Die Höhe der Durchlässe kann durch höhenverstellbare Schie¬ ber 21 , 23 einstellbar sein, die in der Zeichnung schematisch dar¬ gestellt sind und hier an der Außenseite der Füllschachtwandung höhenverstellbar angeordnet sind.
Die gegenüberliegenden Längswände 24, 26 sind an ihrem unteren Ende bis an den Umfang der Walzen 2, 4 herangeführt, so daß hier eine weitgehende Abdichtung vorliegt. Gegebenenfalls können hier auch gesonderte Dichtungsmittel vorgesehen werden.
Die Kammern 16, 18 sind an ihren axialen Enden geschlossen. Diese Abschluß kann wenigstens im unteren Bereich beispielsweise auch durch die üblichen Stirnwanddichtplatten für den Walzenspalt ab¬ gedichtet sein.
Die Kammern, die durch DeckelWandungen 32, 34 geschlossen sind, weisen Luftauslässe auf, an die vorzugsweise Staubabscheider an¬ geschlossen sind. Diese Staubabscheider können mechanische Staub¬ abscheider sein, beispielsweise solche, mit denen der Staub durch Fliehkraft abgeschieden wird, beispielsweise Zyklonfilter oder Wirbelkammerfilter, wie in der Zeichnung rechts dargestellt. Hier¬ bei sind an die Kammern jeweils Luftleitungen 36 angeschlossen, über die die Verbindung zu Zentrifugalfiltern 38 oder dergleichen hergestellt wird, denen Gebläse 40 vor- oder nachgeschaltet werden können.
Es können aber auch Filter mit einem Filtermedium, beispielsweise Filtertüchern oder dergleichen, vorgesehen werden, wie in der Zeichnung links dargestellt. An Öffnungen in den Deckeln 34 sind hier jeweils Filter 35 mit einem Filtermedium angeschlossen. Von diesen können über die Länge der Kammern verteilt eine Mehrzahl vorgesehen werden, wie in Fig. 2 dargestellt.
Die oben beschriebenen Kammern 16, 18 arbeiten wie folgt.
Luft, die von dem Preßgut in den Walzenspalt gefördert wird, also beispielsweise in dem Gut enthalten ist, das am unteren Ende der Füllschnecke aus dem Füllschacht in den Walzenspalt gelangt, soll soweit wie möglich beim Komprimieren des Materials durch die Wal¬ zen nach Erreichen des im wesentlichen vom Walzendurchmesser ab¬ hängigen Einzugswinkels α0 der Walzenpresse aus dem Gut ausgetrie¬ ben werden. Sie kann dabei gemäß der Erfindung auf kurzem Wege seitlich ausweichen und gelangt durch die Zwischenräume 28, 30 in die Kammern 16 und 18. Dabei kann und wird auch von dieser Luft mitgerissenes Preßgut mit in die Kammern übertreten.
In die Kammern eingetretenes Gut kann von den Walzen wieder in den Walzenspalt transportiert werden, wo es dann im Walzenspalt kom¬ primiert wird. Zu beachten ist dabei, daß dem Übertreten von Gut in die Kammern jeweils die sich dem Eingang in die Kammer entgegen drehenden Walzenoberflächen entgegenwirken, so daß ein exzessives Entweichen von Gut in die Kammern verhindert werden kann.
Da die Luft durch Kompression aus dem Preßgut ausgetrieben wird, •wird sich in den Kammern 16, 18 ein Luftüberdruck aufbauen, durch den die in den Kammern gesammelte Luft aus diesen Kammers ausge¬ trieben wird. Diese Luft wird somit unter Überdruck durch die in der Zeichnung links dargestellten Filter 35 gedrückt und dabei von dem mitgeführten Staub befreit. Eine derartige Entstaubung durch Filterelemente mit-einem Filtermedium erfordert damit keine zu¬ sätzlichen Mittel zur Luftförderung. Andererseits müssen derartige Filterpatronen gewartet, d. h. in regelmäßigen Abständen entspre¬ chend ihrer Verschmutzung gewechselt werden. In Fällen, in denen ein erheblicher Staubanfall zu erwarten ist, kann es daher zweck¬ mäßig sein, mechanische Filter mit Fliehkraftabsσheidung zu ver¬ wenden, beispielsweise die erwähnten Zyklon- oder Wirbelkammer¬ filter, wobei zum Betrieb derartiger mechanischer Filter dann eine Luftabsaugung aus den Kammern vorzusehen ist.
Um eine Überfüllung der Kammern mit Preßgut zu vermeiden, können die Kammern mit in der Zeichnung nicht dargestellten Füllstands¬ sensoren versehen sein. Von diesen Füllstandssensoren kann dann eine Regelung der Gutzufuhr in den Füllsσhacht durchgeführt wer¬ den, durch die die Zufuhr kurzfristig vermindert wird, so daß von den Walzen das in den Kammern 16, 18 befindliche Preßgut aus diesen abgezogen wird. Die Förderung des Preßgutes aus diesen Kammern heraus erfolgt dabei, wie auch während des normalen Be¬ triebes, durch Schwerkraft und durch die normalerweise profilier¬ ten Oberflächen der Walzen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Walzenpresse oder -mühle mit zwei nebeneinander angeordneten Walzen mit zusammenwirkenden Preßflächen, die in Lagerge¬ häusen gelagert sind, die zwischen einem oberen und einem unteren Rahmenträger angeordnet sind und von denen eine ver¬ schiebbar ist, mit einer Gutaufgabevorrichtung mit wenigstens einem Füllschacht mit sich parallel zu den Walzenachsen erstrecken¬ den Wandungen, die in den Walzenspalt hineinragen, und mit Mitteln zum Abführen der mit dem Gut in den Walzenspalt gelangten Luft, die im Bereich des Walzenspaltes mit Lufteintrittsöffnungen versehen sind, die in eine Luft- sam elkammer münden, die mit Luftauslässen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich von den achsparallelen Füllschachtwandungen (22, 24) beidseitig Kammern (16, 18) angeordnet sind, die sich im wesentlichen über die Breite der Preßflächen der Wal¬ zen {2, 4) erstrecken und an deren Enden geschlossen sind, daß die Kammern {16, 18) jeweils über einen Durchlaß (28, 30) zwischen den Preßflächen auf dem Umfang der Walzen und dem unteren Ende der an die Füllschachtwandungen angren¬ zenden Wandungen (22, 24) mit dem Walzenspalt (8) in Verbin¬ dung stehen, und daß die Kammern mit Luftauslässen versehen sind.
2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kammerwandungen wenigstens in dem an den Durchlaß (28, 30) angrenzenden Bereich durch die angrenzende Füll- schachtwandung (22, 24) gebildet ist und daß die hierzu im wesentlichen parallele Wandung (26, 27) der Kammer (16, 18) an ihrem unteren Ende mit dem Umfang der Walze (2, 4) zu¬ sammenwirkt.
3. Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslässe der Kammern (16, 18) an Staubabscheider (35, 38) angeschlossen sind.
4. Walzenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Staubabscheider Zentrifugalstaubabscheider (38) vorgesehen sind.
5. Walzenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Staubabscheider Filter (35) mit einem Filtermedium vorgesehen sind.
6. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufgabevorrichtung ein Füllschacht für die Schwerkraftzufüh¬ rung vorgesehen ist.
7. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufgabevorrichtung wenigstens eine Füllschnecke (10) vorge¬ sehen ist.
8. Walzenpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Füllschnecken (10) in Achsrichtung der Wal¬ zen (2, 4) nebeneinander angeordnet ist.
9. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verstellbare Schieber (21, 23) vorgesehen sind, mit denen die Höhe der Durchlässe (28, 30) einstellbar ist. ■
EP91903660A 1990-02-05 1991-02-01 Walzenpresse oder -mühle Expired - Lifetime EP0514432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003342 1990-02-05
DE4003342A DE4003342A1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Walzenpresse oder -muehle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514432A1 true EP0514432A1 (de) 1992-11-25
EP0514432B1 EP0514432B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=6399447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91903660A Expired - Lifetime EP0514432B1 (de) 1990-02-05 1991-02-01 Walzenpresse oder -mühle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5271319A (de)
EP (1) EP0514432B1 (de)
JP (1) JPH066240B2 (de)
BR (1) BR9105991A (de)
DE (2) DE4003342A1 (de)
DK (1) DK0514432T3 (de)
WO (1) WO1991011320A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228058C2 (de) * 1992-08-24 1995-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
FR2803396B1 (fr) 1999-12-30 2002-02-08 Commissariat Energie Atomique Procede de formation d'un microrelief concave dans un substrat, et mise en oeuvre du procede pour la realisation de composants optiques
GB2367030B (en) * 2000-09-20 2002-12-31 Reckitt Benckiser Nv Method and apparatus for manufacturing multi-layer press molded bodies
ITTO20070029A1 (it) * 2007-01-18 2008-07-19 Sasil S P A Cilindraia ad alta compressione per la macinazione, a livelli di finezza molto spinti, di minerali naturali e di prodotti solidi inorganici.
US8739962B2 (en) * 2009-12-15 2014-06-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Active solids supply system and method for supplying solids
BR112012021678B1 (pt) * 2010-04-19 2021-04-06 Nippon Steel Corporation Dispositivo de parafuso push in e máquina de moldagem por rolo
BR112015030242B1 (pt) 2013-06-03 2021-08-03 Bühler AG Par de cilindros, dispositivo de medição, instalação de processamento de produto, método para a operação de uma instalação de processamento e método para a conversão ou atualização de pelo menos um corpo de cilindro de moagem
DE102013018325B4 (de) * 2013-10-31 2019-03-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hochdruckwalzenpresse mit Mahlgutentlüftung und Verfahren zur Vermeidung von Vibrationen bei der Aufgabe von Mahlgut
WO2019159119A1 (en) 2018-02-15 2019-08-22 Flsmidth A/S Comminution device feed mechanism and method
CN112757681A (zh) * 2021-02-03 2021-05-07 陈船 一种化妆品生产用植物液汁提取机
DE102022208371A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung lösemittelfreien Elektrodenmaterials in Filmform
DE102022211340A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung lösemittelfreier Elektroden

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288810C (de) *
US1188323A (en) * 1914-11-21 1916-06-20 True B Richardson Aspirating-shoe.
US1822999A (en) * 1928-05-10 1931-09-15 Peters Claudius Pulverizing mill
US2675304A (en) * 1950-08-04 1954-04-13 Komarek Greaves And Company Briquetting
US2843879A (en) * 1954-02-08 1958-07-22 Komarek Greaves And Company Method and apparatus for controlling material feed and air venting in briquetting machines
US3196044A (en) * 1959-12-02 1965-07-20 Corn Products Co Means for producing compacted starch
US3069995A (en) * 1960-05-04 1962-12-25 Allis Chalmers Mfg Co Compacting device
US3029723A (en) * 1960-07-26 1962-04-17 Allis Chalmers Mfg Co Compacting device
US3114930A (en) * 1961-03-17 1963-12-24 American Cyanamid Co Apparatus for densifying and granulating powdered materials
US3269611A (en) * 1964-02-04 1966-08-30 Komarek Greaves And Company Feeding mechanism
US3282199A (en) * 1965-05-28 1966-11-01 French Oil Mill Machinery Flaking or crushing rolls
US3620157A (en) * 1967-07-02 1971-11-16 Koeppern & Co Kg Maschf Apparatus for briquetting bulk materials on roller presses
DE1757093C3 (de) * 1968-03-29 1978-10-19 Alpine Ag, 8900 Augsburg Walzenmühle zur Feinmahlung
US3781151A (en) * 1972-02-07 1973-12-25 K G Industries Apparatus for agglomerating particulate material
US4111626A (en) * 1975-02-27 1978-09-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Powder compacting machine
DE2615585A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Helmut Schwerdtfeger Vorrichtung zum stirnseitigen abdichten eines walzenspalts
DE2623823A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Sapco Systemanalyse & Projektb Vorrichtung zur zufuehrung von granulat- oder pulverfoermigen kunststoffen unter vakuum
US4449908A (en) * 1979-07-16 1984-05-22 Campbell Sterrett P Dough pump
DE3220916A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Alexanderwerk Ag, 5630 Remscheid Walzenpresse zur verdichtung pulverfoermiger oder feinkristalliner gueter
DE3332053A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brikettiergutes fuer die heissbrikettierung
DE3733500C2 (de) * 1987-10-03 1993-11-04 Alexanderwerk Ag Verfahren und walzenpresse zum herstellen von stueckigem material aus feinteiligem rauchgasgips
DE3806398A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine zur druckbehandlung koernigen gutes und verfahren zum betrieb einer solchen maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9111320A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0514432B1 (de) 1994-03-30
JPH05503880A (ja) 1993-06-24
BR9105991A (pt) 1992-11-10
WO1991011320A1 (de) 1991-08-08
JPH066240B2 (ja) 1994-01-26
US5271319A (en) 1993-12-21
DE4003342C2 (de) 1992-06-04
DE4003342A1 (de) 1991-08-08
DK0514432T3 (da) 1994-05-09
DE59101285D1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514432A1 (de) Walzenpresse oder -mühle.
DE69735774T2 (de) Trennvorrichtung
EP2906349B1 (de) Mahlanlage
DE4225818C2 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtern von Feststoffe o. dgl. aufweisenden Flüssigkeiten
DE102014105672B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
DE2439176A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art
EP0887106B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE4022960C1 (de)
DE4439653A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen
DE3941916C2 (de)
DE3711084A1 (de) Zellenradschleuse
DE60005972T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von pulverförmigem material
DE3103662C2 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension in einer Naßzerkleinerungsmaschine
EP0264669B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Schüttgut
EP0736370B1 (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Material
EP0852962B1 (de) Filterplatte
CH619863A5 (de)
DE2622630B2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material
EP1040872B1 (de) Rohrmühle
EP2940223B1 (de) Siebtrommel sowie damit ausgerüstete vorrichtung zum entfernen von siebgut aus einer flüssigkeit
DE1507772B1 (de) Bandfilter zur Staubabscheidung aus Gasen
DE19837775A1 (de) Filtervorrichtung
DE2704854C2 (de) Filteranlage
AT512535B1 (de) Filtereinrichtung
DE1957265C (de) Trockenfiltergerat mit Staub austrag, vorzugsweise an Fordergut ubergabestellen im Bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST