EP0512633B1 - Verfahren zur Nachbehandlung der Brennbahn von Röntgendrehanoden - Google Patents

Verfahren zur Nachbehandlung der Brennbahn von Röntgendrehanoden Download PDF

Info

Publication number
EP0512633B1
EP0512633B1 EP92201234A EP92201234A EP0512633B1 EP 0512633 B1 EP0512633 B1 EP 0512633B1 EP 92201234 A EP92201234 A EP 92201234A EP 92201234 A EP92201234 A EP 92201234A EP 0512633 B1 EP0512633 B1 EP 0512633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melting
ray
manufacturing
rotary anode
focal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92201234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512633A3 (en
EP0512633A2 (de
Inventor
Peter Dr. Rödhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Plansee GmbH
Original Assignee
Metallwerk Plansee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3503501&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0512633(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metallwerk Plansee GmbH filed Critical Metallwerk Plansee GmbH
Publication of EP0512633A2 publication Critical patent/EP0512633A2/de
Publication of EP0512633A3 publication Critical patent/EP0512633A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512633B1 publication Critical patent/EP0512633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/14Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/085Target treatment, e.g. ageing, heating

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an X-ray rotary anode with a base body made of refractory metals or graphite, or a combination of both materials as a base material with an annular focal path region made of refractory metals, which is produced by powder metallurgy or by means of CVD or PVD processes, e.g. Tungsten or tungsten rhenium.
  • X-ray rotary anodes Today, high-melting metals or graphite, or a combination of both materials, are used as the base material for X-ray rotary anodes.
  • the actual generation area of the X-rays, the focal path area consists of tungsten, molybdenum or their alloys.
  • Metallic X-ray rotary anodes are manufactured according to sintered metallurgical processes for reasons of shape, the materials used and the required properties; the focal path area itself is produced using sintered metallurgical processes or more recently also using CVD or PVD coating processes.
  • Such rotating anodes or focal path areas have a residual porosity in the range of 0.1-10% in the finished state, measured on the theoretical density.
  • Such an X-ray rotary anode is described in EP-A-0 116 385, the rotary anode optionally being post-treated and heat-treated after the focal path layer has been applied in accordance with the process there.
  • This residual porosity has a number of disruptive disadvantages for the operation of X-ray rotary anodes, which is generally carried out in a high vacuum.
  • the porosity causes the release of gases trapped in the pores. This in turn leads to gas discharges in the high vacuum of the tube with undesirable tube short circuits, which in turn cause anode melting.
  • the thermal conductivity that is so important for the resilience of X-ray tubes decreases about with the square of the porosity.
  • Porosity of the focal track surface causes increased surface roughness and reduces the X-ray yield due to self-absorption.
  • porous surfaces also mean the risk of particle breakouts from the surface, which significantly increases the negative effects of gas leaks.
  • the mechanical bonding of the individual crystallites in the structure depends on the porosity, but also on the metallurgical conditions at the grain boundaries, in particular on impurities at the grain boundaries. In the course of powder metallurgical manufacturing processes, however, a concentration of impurities that are insoluble in the metal at the grain boundaries is unavoidable; this means another disruptive factor when operating X-ray anodes.
  • Focal path linings produced by sintered metallurgical processes in particular made of tungsten-rhenium, occasionally show a brittle, intermetallic tungsten-rhenium phase, the so-called sigma phase, which is due to inhomogeneities due to inadequate mixing of the individual alloy components in the powder batch.
  • the inevitable thermal shock loading of rotating anodes during operation then leads, particularly in these and in the areas emanating from them, to highly undesirable crack formation, with a reduction in the X-ray yield in the focal path area as a result.
  • DE-C-10 11 533 describes a "method for increasing the puncture resistance of X-ray tube anodes made of high-melting sintered metals". The process is tailored for use with standing anodes. In the course of the manufacture of the tube, the anode, which has residual porosity, is melted on the surface and it becomes the Anode surface is compressed due to the cohesive forces that become effective during solidification. A more homogeneous structure and thus higher density and thermal conductivity are mentioned as advantages.
  • JP-A 2-10628 describes a method for producing an X-ray rotating anode.
  • the focal path of the rotating anode is heated to recrystallization temperature or above before use in order to remove the residual gas present in the rotating anode.
  • the annealing temperature is preferably 2200 ° or above.
  • JP-A 54-52487 mentions a method for producing an X-ray composite anode.
  • the tungsten or tungsten alloy coating initially applied as a paste is converted into a molten phase by means of a laser beam and solidified on the underlying substrate well connected with this.
  • the object of the present invention is then the elimination or a substantial reduction in the aforementioned disadvantages.
  • the task is to reduce the porosity and the impurities, especially at the grain boundaries in the focal path area.
  • the previous manufacturing processes prowder metallurgy and CVD or PVD processes
  • the object is achieved according to the invention by a method according to which the focal path area of an X-ray rotary anode is aftertreated at a depth of less than 1.5 mm by means of local, superficial melting.
  • the inventive aftertreatment by means of superficial melting is carried out in accordance with a method which has been tried and tested in practice by the action of focused beams of high-energy electrons or photons on the surface of the focal path area of X-ray rotary anodes down to a certain depth of action.
  • a changed metallic structure is formed in this area, the porosity and the proportion of impurities, in particular in the grain boundary area, are significantly reduced.
  • the grain structure remains comparatively fine in contrast to conventional melt metallurgical processes.
  • the grain size that can be achieved corresponds to that which is customary in powder metallurgy or by means of application methods of the focal path regions.
  • the melting can be carried out once or several times in succession and influences the metallic structure of the focal path area that can be achieved in the final state. With the removal of the residual porosity, the previous disturbances in the operation of x-ray rotary anodes shown at the beginning also disappear.
  • Suitable focusable energy sources for the melting process are the laser, devices for generating particle beams, in particular electron beams, and highly focusable high-power lamps.
  • the material-related degree of conversion of radiated energy / heat is important for the energy source selected in the individual case.
  • the equipment complexity and the processing e.g. B. Treatment under protective gas or in a high vacuum, a role. Due to the high reflectivity of refractory metals for electromagnetic waves in the spectral range 0.3 - 20 ⁇ m (> 80%), the use of electron beams with an efficiency of ⁇ 60% usually offers advantages.
  • the desired melting depth according to the inventive method is to be dimensioned to match the thermomechanical loads to be expected during operation of the focal path area.
  • a melting depth between 0.05 and 1.5 mm has proven to be useful. In the majority of applications, a melting depth between 0.5 and 0.8 mm offers the best cost-benefit ratio.
  • the process of melting and rapid cooling results in the structure states being amorphous, very fine-grained isotropic, fine-grained or coarse-crystalline.
  • the resulting stresses in the structure can be reduced by a subsequent vacuum annealing in the range 900 - 1600 ° C.
  • the melting process leads to a very smooth surface with a low surface roughness in the focal path area. Nevertheless, due to the extremely high demands on the surface smoothness of X-ray rotary anodes in the focal path area, it is generally unavoidable to grind the surface after the melting process.
  • a rotary anode base body with a tungsten / rhenium focal track area which is manufactured in the usual powder metallurgical way, is - like later in operation - mounted on a rotating holding shaft and inserted into a piston that can be evacuated to high vacuum.
  • the rotating anode focal path area is arranged opposite a focussing glow emission cathode.
  • the slowly rotating rotating anode is brought uniformly to approx. 800 ° C by means of a defocused electron beam.
  • the rotating anode is degassed, which means that foreign atoms and insufficiently adhering material particles are removed from the surface.
  • the electron beam is brought to a line focus of 20 mm in length and 2 mm in width and to an output of 6 kW and the rotating anode rotating at 3-6 revolutions per minute is melted on the surface in three successive revolutions.
  • the melt lying horizontally due to the arrangement solidifies during the subsequent cooling process so smoothly that even with subsequent ablation of 0.2 - 0.3 mm, a smooth burn sheet surface that meets the requirements is achieved by grinding.
  • the structure of a focal path region melted in this way has directionally solidified crystallites with an average diameter of 150 ⁇ m. It shows no pores and gives reliable information for an excellent bond between the individual grains or crystallites.
  • An X-ray rotary anode manufactured according to the present invention was compared with a rotary anode manufactured according to the prior art.
  • both comparison rotating anodes were tested with the following loading cycles: electron beam power 60 kW, focus 12 x 1.8 mm2, irradiation cycle 7 x 0.1 s (Sec ) with 0.1 s (sec) pause (corresponds to an x-ray) and 59 s (sec) cooling, total number of exposures 1200.
  • the two comparison rotating anodes were checked for their superficial structural changes both under a scanning electron microscope and measured for surface roughness using the stylus.
  • the roughening of the rotating anode according to the present invention due to material fatigue was not only less, but, based on the entire surface area of the focal path, was more uniform than with the rotating anode according to the prior art. Accordingly, the x-ray rotating anode according to the invention showed a more uniform and less dense crack network with smaller crack widths than the comparison anode according to the prior art.
  • the rotating anode according to the invention has a very high vacuum stability. This significantly shortens the so-called run-in phase, in which a rotating anode in the tube is heated under the electron beam with continuous evacuation of escaping residual gases and brought to operating conditions for the first time.
  • the electrical stability of the rotating anode during operation was perfect.
  • the X-ray dose per exposure measured at the end of the test was 20% higher in the rotary anode produced according to the invention than in the comparison anode according to the prior art. The life expectancy of the X-ray rotary anode was therefore significantly higher than that of the comparison anode due to the aforementioned quality improvements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode mit einem Grundkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Graphit, bzw. einem Verbund beider Materialien als Basiswerkstoff mit einem auf pulvermetallurgischem Wege oder mittels CVD- oder PVD-Verfahren gefertigten ringförmigen Brennbahnbereich aus hochschmelzenden Metallen, z.B. Wolfram bzw. Wolfram-Rhenium.
  • Als Basiswerkstoff für Röntgendrehanoden werden heute hochschmelzende Metalle oder Graphit, bzw. ein Verbund beider Materialien verwendet. Der eigentliche Erzeugungsbereich der Röntgenstrahlung, der Brennbahnbereich, besteht aus Wolfram, Molybdän oder deren Legierungen.
    Metallische Röntgendrehanoden werden aus Gründen der Form, der verwendeten Werkstoffe sowie der geforderten Eigenschaften nach sintermetallurgischen Verfahren hergestellt; der Brennbahnbereich selbst wird nach sintermetallurgischen Verfahren oder neuerdings vermehrt auch mittels CVD- oder PVD-Beschichtungsverfahren erzeugt. Derartige Drehanoden bzw. Brennbahnbereiche besitzen eine Restporosität im Bereich von 0,1 - 10 % im endgefertigten Zustand, gemessen an der theoretischen Dichte.
    Eine derartige Röntgendrehanode ist in der EP-A-0 116 385 beschrieben, wobei gemäß dem dortigen Verfahren die Drehanode nach Aufbringen der Brennbahnschicht wahlweise nach- und wärmebehandelt wird.
  • Diese Restporosität hat für den Betrieb von Röntgendrehanoden, der grundsätzlich im Hochvakuum erfolgt, eine Reihe von störenden Nachteilen. Die Porosität verursacht die Abgabe von in den Poren eingeschlossenen Gasen. Das wiederum führt zu Gasentladungen im Hochvakuum der Röhre mit unerwünschten Röhrenkurzschlüssen, die ihrerseits Anodenanschmelzungen verursachen. Die für eine Belastbarkeit von Röntgenröhren so wichtige Wärmeleitfähigkeit nimmt etwa mit dem Quadrat der Porosität ab. Porosität der Brennbahnoberfläche bedingt erhöhte Oberflächenrauhigkeit und vermindert die Röntgenstrahlenausbeute wegen Selbstabsorption. Poröse Oberfläche bedeutet aber auch die Gefahr von Partikelausbrüchen aus der Oberfläche, was die negativen Auswirkungen von Gasaustritten noch wesentlich verstärkt.
  • Die mechanische Bindung der einzelnen Kristallite im Gefüge ist von der Porosität, aber auch von den metallurgischen Zuständen an den Korngrenzen, insbesondere von Verunreinigungen an den Korngrenzen abhängig. Im Zuge pulvermetallurgischer Herstellungsverfahren ist aber eine Konzentration von im Metall unlösbaren Verunreinigungen an den Korngrenzen unumgänglich; dies bedeutet einen weiteren Störfaktor beim Betrieb von Röntgendrehanoden.
  • Nach sintermetallurgischen Verfahren hergestellte Brennbahnbeläge, insbesondere aus Wolfram-Rhenium, weisen fallweise lokal eine spröde, intermetallische Wolfram-Rhenium-Phase, die sogenannte Sigmaphase auf, die auf Inhomogenitäten durch unzureichendes Vermischen der einzelnen Legierungsanteile im Pulveransatz zurückzuführen ist. Die unvermeidliche Thermoschockbelastung von Drehanoden im Betrieb führt dann insbesondere in diesen, und in von diesen ausgehenden Bereichen, zu höchst unerwünschter Rißbildung, mit einer Verminderung der Röntgenstrahlenausbeute im Brennbahnbereich als Folge.
  • Die vorbeschriebenen, unterschiedlich häufig auftretenden Störungen begrenzen die Lebensdauer und führen in Einzelfällen zu vorzeitigem Ausfall der Röntgendrehanoden.
  • Die vielfältigen, hohen Qualitätsanforderungen an den Brennfleck von Röntgenanoden, bzw. Röntgendrehanoden haben schon bisher zu speziellen Verfahrensschritten bei der Herstellung geführt.
    So ist in der DE-C-10 11 533 ein "Verfahren zur Erhöhung der Anstichfestigkeit von Röntgenröhrenanoden aus hochschmelzenden gesinterten Metallen" beschrieben. Das Verfahren ist auf die Anwendung bei Stehanoden zugeschnitten. Im Zuge der Herstellung der Röhre wird die mit Restporosität behaftete Anode oberflächlich zum Schmelzen gebracht und es wird die Anodenoberfläche infolge der beim Erstarren wirksam werdenden Kohäsionskräfte verdichtet. Als Vorteil werden homogeneres Gefüge und dadurch bedingt höhere Dichte und Wärmeleitfähigkeit genannt.
  • Die JP-A 2-10628 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode. Erfindungsgemäß wird die Brennbahn der Drehanode vor dem Einsatz auf Rekristallisationstemperatur oder darüber erhitzt, um das in der Drehanode vorhandene Restgas zu beseitigen. Als Glühtemperatur werden vorzugsweise 2200° oder darüber angegeben.
  • Die JP-A 54-52487 nennt ein Verfahren zur Herstellung einer Röntgenverbundanode. Um einen guten Verbund des Wolfram-Brennbahnbelages sicherzustellen, bzw. um ein Abbrechen oder eine Beschädigung desselben während des Betriebes zu verhindern, wird der zunächst als Paste aufgetragene Wolfram- bzw. Wolframlegierungsbelag mittels Laserstrahl in schmelzflüssige Phase überführt und über das Erstarren auf dem darunterliegenden Substrat guthaftend mit diesem verbunden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist danach die Beseitigung, oder doch eine wesentliche Herabsetzung der vorgenannten Nachteile. Aufgabe ist insbesondere die Verringerung der Porosität und der Verunreinigungen, insbesondere an den Korngrenzen im Brennbahnbereich. Die bisherigen Herstellverfahren (Pulvermetallurgie und CVD- bzw. PVD-Verfahren) sollen wegen deren Wirtschaftlichkeit und der daraus resultierenden guten Werkstoffeigenschaften beibehalten werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, nach dem der Brennbahnbereich einer Röntgendrehanode in einer Tiefe kleiner 1,5 mm mittels lokaler, oberflächlicher Aufschmelzung nachbehandelt wird.
  • Die erfinderische Nachbehandlung mittels oberflächlicher Aufschmelzung erfolgt entsprechend einem in Praxis bewährten Verfahren durch Einwirken gebündelter Strahlen von hochenergetischen Elektronen oder Photonen auf die Oberfläche des Brennbahnbereiches von Röntgendrehanoden bis in eine bestimmte Einwirktiefe. Mit dem Aufschmelzen bildet sich in diesem Bereich ein verändertes metallisches Gefüge, die Porosität und der Anteil an Verunreinigungen, insbesondere im Korngrenzenbereich, werden ganz wesentlich gesenkt. Wegen des sehr lokalen Aufschmelzens und sehr raschen Abkühlens nach dem Aufschmelzen bleibt im Unterschied zu üblichen schmelzmetallurgischen Verfahren das Korngefüge vergleichsweise fein. Die erreichbare Korngröße entspricht derjenigen, wie sie in pulvermetallurgisch oder mittels Auftragverfahren hergestellten Brennbahnbereichen üblich ist.
  • Das Aufschmelzen kann ein einziges Mal oder auch mehrmals hintereinander erfolgen und beeinflußt die im Endzustand erzielbare metallische Struktur des Brennbahnbereiches. Mit der Beseitigung der Restporosität verschwinden auch die eingangs aufgezeigten bisherigen Störungen beim Betrieb von Röntgendrehanoden.
  • Als geeignete fokussierbare Energiequellen für den Aufschmelzprozeß kommen der Laser, Geräte zur Erzeugung von Teilchenstrahlen, insbesondere Elektronenstrahlen, sowie hochfokussierbare Hochleistungslampen in Betracht. Für die im Einzelfall gewählte Energiequelle ist der werkstoffbedingte Umwandlungsgrad eingestrahlte Energie/Wärme von Bedeutung. Weiters spielen der apparative Aufwand und die Verfahrensabwicklung, z. B. Behandlung unter Schutzgas oder im Hochvakuum, eine Rolle. Wegen des hohen Reflexionsvermögens hochschmelzender Metalle für elektromagnetische Wellen im Spektralbereich 0,3 - 20 µm (>80 %) bietet der Einsatz von Elektronenstrahlen mit einem Wirkungsgrad ≧ 60 % in der Regel Vorteile.
  • Die anzustrebende Aufschmelztiefe gemäß erfinderichem Verfahren ist auf die im Betrieb zu erwartenden, thermomechanischen Belastungen des Brennbahnbereiches abgestimmt zu bemessen. Eine Aufschmelztiefe zwischen 0,05 und 1,5 mm hat sich als brauchbar erwiesen. In der überwiegenden Zahl der Anwendungsfälle bietet eine Aufschmelztiefe zwischen 0,5 und 0,8 mm das beste Kosten-/Nutzenverhältnis.
  • Der Prozeß des Aufschmelzens und raschen Abkühlens ergibt je nach Prozeßführung die Gefügezustände amorph, sehr feinkörnig isotrop, feinstengelig oder grobkristallin. Dabei auftretende Spannungen im Gefüge können durch eine nachgeschaltete Vakuumglühung im Bereich 900 - 1600°C abgebaut werden.
  • Der Aufschmelzprozeß führt im Brennbahnbereich zu einer sehr glatten Oberfläche von geringer Oberflächenrauhtiefe. Dennoch ist es aufgrund der extrem hohen Anforderungen an die Oberflächenglattheit von Röntgendrehanoden im Brennbahnbereich in der Regel unumgänglich, die Oberfläche nach dem Aufschmelzungsprozeß zu überschleifen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand eines Beispieles näher beschrieben. Ein auf üblichem pulvermetallurgischem Wege hergestellter Drehanoden-Grundkörper mit Wolfram/Rhenium-Brennbahnbereich wird - so wie auch später im Betrieb - auf eine rotierende Haltewelle montiert und in einen auf Hochvakuum evakuierbaren Kolben eingesetzt. Der Drehanoden-Brennbahnbereich wird dabei gegenüber einer fokusierenden Glühemissionskathode angeordnet. Zunächst wird die langsam rotierende Drehanode mittels eines defokussierten Elektronenstrahles einheitlich auf ca. 800°C gebracht. Dabei wird die Drehanode entgast, das heißt, es werden Fremdatome und nicht ausreichend haftende Materialteilchen von der Oberfläche entfernt. Dann wird der Elektronenstrahl auf einen Strichfokus von 20 mm Länge und 2 mm Breite sowie auf eine Leistung von 6 kW gebracht und es wird die mit 3-6 Umdrehungen pro Minute rotierende Drehanode in drei aufeinanderfolgenden Umläufen oberflächlich aufgeschmolzen. Dabei entsteht eine Schmelzzone von ca. 17 mm Breite und 0,7 mm mittlerer Tiefe. Die aufgrund der Anordnung jeweils horizontal liegende Schmelze erstarrt beim anschließenden Abkühlen so glatt, daß bereits bei einer anschließenden Abtragung von 0,2 - 0,3 mm durch überschleifen eine anforderungsgerechte, glatte Brennbahnbelagsoberfläche erzielt wird.
  • Das Gefüge eines derart aufgeschmolzenen Brennbahnbereiches weist gerichtet erstarrte Kristallite eines mittleren Durchmessers von 150 µm auf. Es zeigt keinerlei Poren und gibt zuverlässige Hinweise für eine ausgezeichnete Bindung der einzelnen Körner bzw. Kristallite aneinander.
  • Eine gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Röntgendrehanode wurde mit einer nach dem Stand der Technik gefertigten Drehanode verglichen. In einem sogenannten Röhrenprüfstand, in dem die Belastung der Röntgendrehanode derjenigen im späteren Betrieb völlig identisch simuliert werden kann, wurden beide Vergleichsdrehanoden mit folgenden Belastungszyklen getestet: Elektronenstrahlleistung 60 kW, Fokus 12 x 1,8 mm², Bestrahlungszyklus 7 x 0,1 s (Sec) mit jeweils 0,1 s (Sec) Pause (entspricht einer Röntgenaufnahme) und 59 s (Sec) Abkühlung, gesamte Aufnahmenzahl 1200.
    Nach Beendigung dieses Tests wurden die beiden Vergleichsdrehanoden hinsichtlich ihrer oberflächlichen Strukturänderungen sowohl im Rasterelektronenmikroskop geprüft, als auch mittels des Abtaststiftes auf Oberflächenrauhigkeit vermessen.
    Die mittlere Rauhtiefe Ra bei der Drehanode gemäß Stand der Technik betrug Ra = 5,5 µm, die Drehanode gemäß vorliegender Erfindung hatte eine mittlere Rauhtiefe von Ra = 3,5 µm. Die Aufrauhung der Drehanode gemäß vorliegender Erfindung infolge Materialermüdung war nicht nur geringer, sondern, bezogen auf den gesamten Brennbahnoberflächenbereich, gleichmäßiger als bei der Drehanode gemäß Stand der Technik. Entsprechend zeigte die erfindungsgemäße Röntgendrehanode ein gleichmäßigeres und weniger dichtes Rißnetzwerk mit geringeren Rißbreiten als die Vergleichsanode gemäß Stand der Technik. Die erfindungsgemäße Drehanode weist eine sehr hohe Vakuumstabilität auf. Dadurch läßt sich die sogenannte Einlaufphase deutlich verkürzen, in welcher eine Drehanode in der Röhre unter dem Elektronenstrahl bei fortlaufendem Abpumpen von austretenden Restgasen erwärmt und erstmals auf Betriebsbedingungen gebracht wird. Die elektrische Stabilität der Drehanode im Betrieb war einwandfrei.
    Die bei Testende gemessene Röntgenstrahlendosis pro Aufnahme lag bei der gemäß Erfindung hergestellten Drehanode um 20 % höher als bei der Vergleichsanode nach dem Stand der Technik.
    Die Lebenserwartung der Röntgendrehanode lag aufgrund der vorgenannten Qualitätsverbesserungen somit deutlich höher als die der Vergleichsanode.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode mit einem Grundkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Graphit, bzw. einem Verbund beider Materialien als Basiswerkstoff mit einem auf pulvermetallurgischem Wege oder mittels CVD- oder PVD-Verfahren gefertigten ringförmigen Brennbahnbereich aus hochschmelzenden Metallen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brennbahnbereich in einer Tiefe von kleiner 1,5 mm mittels lokaler, oberflächlicher Aufschmelzung nachbehandelt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschmelzung bis in eine Tiefe zwischen 0,05 und 1,5 mm erfolgt.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschmelzung bis in eine Tiefe zwischen 0,5 und 0,8 mm erfolgt.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschmelzung mittels eines fokussierten Elektronenstrahles erfolgt.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschmelzung mittels eines Laserstrahles erfolgt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des aufgeschmolzenen Bereiches mechanisch geglättet wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeschmolzene Bereich zusätzlich einer Glühbehandlung unterzogen wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschmelzen des Brennbahnbereiches ein- oder mehrmals wiederholt wird.
  9. Röntgenröhre, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Brennbahnbereiches eine Wolfram-Rhenium-Legierung ist.
EP92201234A 1991-05-07 1992-05-04 Verfahren zur Nachbehandlung der Brennbahn von Röntgendrehanoden Expired - Lifetime EP0512633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094791A AT397005B (de) 1991-05-07 1991-05-07 Verfahren zur herstellung einer röntgendrehanode
AT947/91 1991-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0512633A2 EP0512633A2 (de) 1992-11-11
EP0512633A3 EP0512633A3 (en) 1993-02-17
EP0512633B1 true EP0512633B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=3503501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92201234A Expired - Lifetime EP0512633B1 (de) 1991-05-07 1992-05-04 Verfahren zur Nachbehandlung der Brennbahn von Röntgendrehanoden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0512633B1 (de)
JP (1) JP3345439B2 (de)
AT (2) AT397005B (de)
DE (1) DE59200292D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026910A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumperrphenat
DE102012217194A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils
US11043352B1 (en) * 2019-12-20 2021-06-22 Varex Imaging Corporation Aligned grain structure targets, systems, and methods of forming

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109768A1 (de) * 1974-01-10 1974-11-12
NL8300251A (nl) * 1983-01-25 1984-08-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een draaianode voor roentgenbuizen en zo verkregen anode.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200292D1 (de) 1994-08-25
AT397005B (de) 1994-01-25
EP0512633A3 (en) 1993-02-17
ATE108948T1 (de) 1994-08-15
EP0512633A2 (de) 1992-11-11
ATA94791A (de) 1993-05-15
JP3345439B2 (ja) 2002-11-18
JPH05151891A (ja) 1993-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502265B1 (de) Röntgenröhrentargets aus einer mit einer hochfesten oxiddispersion verstärkten molybdänlegierung
EP2193538B1 (de) Röntgenanode mit verbesserter wärmeableitung
AT504405B1 (de) Verfahren zum herstellen eines röntgentargets
CH635704A5 (de) Roentgenroehren-anode und verfahren zu deren herstellung.
AT12494U9 (de) Röntgendrehanode
DE2154888A1 (de) Roentgenroehre
AT413161B (de) Verfahren zum verbinden eines molybdänlegierungssubstrates mit einer graphitscheibe zu einer drehanoden-röntgenröhrentargetanordnung
DE102010061227A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP0143222A1 (de) Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP0512633B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung der Brennbahn von Röntgendrehanoden
AT412686B (de) Verfahren zum herstellen einer röntgenröhrenanode
EP0874385B1 (de) Verfahren zur herstellung einer Anode für Röntgenröhren
AT400909B (de) Verfahren zur herstellung einer kühleinrichtung
US3328626A (en) Rotary anodes of x-ray tubes
KR101080713B1 (ko) 균일한 입자 구조를 갖는 몰리브덴 합금 x-선 타겟
DE102012217194A1 (de) Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils
GB1577881A (en) X-ray tube anode and methods of making the same
WO2021018980A1 (de) Verfahren sowie elektronenstrahlanlage zum bearbeiten von pulverförmigen werkstoffen bei hohen beschleunigungsspannungen
NL8402828A (nl) Werkwijze voor de vervaardiging van een roentgendraaianode en roentgendraaianode vervaardigd volgens de werkwijze.
DE2054040B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drehanode für eine Röntgenröhre
DE102012210355A1 (de) Drehanode und Verfahren zu deren Herstellung
US3488549A (en) Dispenser cathode material and method of manufacture
DE102012210506B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehanode
DE3236104A1 (de) Hochleistungs-roentgendrehanode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005049519B4 (de) Drehanodenteller für Röntgenröhren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 108948

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940725

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504