DE102012217194A1 - Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils - Google Patents

Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012217194A1
DE102012217194A1 DE102012217194.0A DE102012217194A DE102012217194A1 DE 102012217194 A1 DE102012217194 A1 DE 102012217194A1 DE 102012217194 A DE102012217194 A DE 102012217194A DE 102012217194 A1 DE102012217194 A1 DE 102012217194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
refractory metal
layer
produced
metal component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012217194.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Sommerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012217194.0A priority Critical patent/DE102012217194A1/de
Priority to PCT/EP2013/065207 priority patent/WO2014044431A1/de
Publication of DE102012217194A1 publication Critical patent/DE102012217194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B1/00Thermonuclear fusion reactors
    • G21B1/11Details
    • G21B1/13First wall; Blanket; Divertor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/112Non-rotating anodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/67Blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0031Matrix based on refractory metals, W, Mo, Nb, Hf, Ta, Zr, Ti, V or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/088Laminated targets, e.g. plurality of emitting layers of unique or differing materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zum Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils (1), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufbringen einer Pulverschicht (P1–Pn) mit Refraktärmetallpulver; und Selektives Bestrahlen der Pulverschicht (P1–Pn) zur Erzeugung einer strahlgesinterten Refraktärmetallschicht (S1–Sn). Ein Refraktärmetall-Bauteil (1) ist mittels des Verfahrens hergestellt worden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufbringen einer Pulverschicht mit Metallpulver; und Selektives Bestrahlen der Pulverschicht zur Erzeugung einer strahlgesinterten Metallschicht. Die Erfindung betrifft auf ein Refraktärmetall-Bauteil, welches mittels des Verfahrens hergestellt worden ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar zur Herstellung von Röntgenanoden, Wänden eines Fusionsreaktors und 3D-Kollimatoren.
  • Die dem Plasma zugewandten Oberflächen einer Wand eines Fusionsreaktors oder die Oberfläche einer Röntgenanode erfahren neben hohen Temperaturen auch hohe mechanische, thermozyklische Belastungen, die zur Rissbildung oder auch einem Schmelzen der Materialien führen können. In beiden Anwendungen werden Refraktärmetalle, insbesondere Wolfram, verwendet.
  • Grundsätzlich bekannt ist als (selektives) Elektronenstrahlschmelzen ("(Selective) Electron Beam Melting", (S)EBM) oder auch Elektronenstrahlsintern ein Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen aus dem Pulverbett. Durch einen Elektronenstrahl als Energiequelle wird ein Metallpulver gezielt aufgeschmolzen, wodurch kompakte Bauteile nahezu beliebiger Geometrie direkt aus den Konstruktionsdaten hergestellt werden können. Hierzu wird, ähnlich dem selektiven Laserschmelzen (SLM), abwechselnd eine Pulverschicht mittels eines sogenannten Rakels auf die vorherige aufgebracht und mittels des Elektronenstrahls belichtet. Auf diese Weise wird das gewünschte Bauteil schichtweise generiert.
  • Auch grundsätzlich bekannt ist das (selektive) Laserschmelzen ("Selective Laser Melting"; SLM) welches ein generatives Fertigungsverfahren ist, das zur Gruppe der Strahlschmelzverfahren gehört. Beim selektiven Laserschmelzen wird der zu verarbeitende Werkstoff in Pulverform in einer dünnen Schicht auf eine Grundplatte aufgebracht. Der pulverförmige Werkstoff wird mittels Laserstrahlung lokal vollständig umgeschmolzen und bildet nach der Erstarrung eine feste Materialschicht. Anschließend wird die Grundplatte um den Betrag einer Schichtdicke abgesenkt und erneut Pulver aufgetragen. Dieser Zyklus wird solange wiederholt, bis alle Schichten umgeschmolzen sind. Das fertige Bauteil wird vom überschüssigen Pulver gereinigt, nach Bedarf bearbeitet oder sofort verwendet. Die Daten für die Führung des Laserstrahls können aus einem 3D CAD-Körper mittels Software erzeugt werden. Durch selektives Laserschmelzen gefertigte Bauteile zeichnen sich durch große Bauteildichten (> 99%) aus. Dies gewährleistet, dass die mechanischen Eigenschaften des generativ hergestellten Bauteils weitgehend denen des Grundwerkstoffs entsprechen. Für die Herstellung des Pulvers wird Vollmaterial verdüst, mechanisch zerkleinert oder in Lösung chemisch abgeschieden. Die für das Laserschmelzen verwendeten Werkstoffe sind Serienwerkstoffe, die keine Bindemittel enthalten. Als verwendete Werkstoffe sind bekannt Edelstahl, Werkzeugstahl, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Titan und Titanlegierungen, Kobalt-Chrom, Nickelbasislegierungen, Kupferlegierungen, Keramik und Kunststoffe.
  • EP 0 512 633 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Röntgendrehanode mit einem Brennbahnbereich aus hochschmelzenden Metallen. Der Brennbahnbereich ist mittels pulvermetallurgischer Verfahren oder mittels CVD- oder PVD-Verfahren gefertigt. Der Brennbahnbereich wird vorzugsweise unter Anwendung hochenergetischer Elektronen oder Photonen in einer Tiefe von kleiner 1,5 mm mittels lokaler, oberflächlicher Aufschmelzung nachbehandelt. Dadurch reduziert sich insbesondere die Restporosität im Brennbahnbereich. Das führt zu verbesserten mechanischen Eigenschaften, höherer Röntgenstrahlenausbeute und zu deutlich verbesserter Lebensdauer derartiger Drehanoden.
  • WO 2008/058513 A1 offenbart eine Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks mit mindestens einem Spülkanal zum Durchfluss und Austritt eines Elektrolyten zumindest in einem Arbeitsbereich der Elektrode, wobei die Elektrode als kathodisch gepolte Werkzeugelektrode ausgebildet ist und zumindest in dem Arbeitsbereich eine Geometrie aufweisen kann, die der abzutragenden Geometrie auf dem Werkstück entspricht. Dabei ist die Elektrode zumindest teilweise schichtweise mittels Lasersintern, Lasermikrosintern oder Laserschmelzen bzw. Elektronenstrahlschmelzen hergestellt worden. WO 2008/058513 A1 offenbart weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und Verwendungen der Elektrode.
  • WO 2009/019645 A2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum lokalen Auftragen von Material auf eine Oberfläche einer Anode einer Röntgenquelle sowie eine entsprechende Anode. Anodenmaterial wie ein Reparaturmaterial zum Befüllen einer Vertiefung in einer Röntgenstrahlen emittierenden Oberfläche (115) wird auf eine Röntgenstrahlen emittierenden Oberfläche einer Anode aufgebracht. Die Stelle, an welcher solches Material aufgebracht werden soll, kann unter Verwendung eines Laserstrahls detektiert werden. Das aufgebrachte Reparaturmaterial einschließlich Teilchen aus Anodenmaterial wie Wolfram, Rhenium oder Molybdän, wird anschließend unter Verwendung eines hochenergetischen Laserstrahls einer lokal gesintert. Das gesinterte Material kann dann unter Verwendung eines hochenergetischen Elektronenstrahls geschmolzen werden. Mittels eines solchen Verfahrens kann eine beschädigte Oberfläche einer Anode lokal repariert werden. Alternativ können Strukturen unterschiedlicher Anodenmaterialien oder von Vorsprüngen mit unterschiedlichen Ebenen auf der Röntgenstrahlen emittierenden Oberfläche bereitgestellt werden, um die Röntgenemissions-Eigenschaften der Anode selektiv zu beeinflussen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein unter thermischen Wechsellasten sich verbessert verhaltendes, insbesondere langlebigeres, Refraktärmetall-Bauteil bereitzustellen, welches vergleichsweise einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufbringen einer Pulverschicht mit Refraktärmetallpulver; und danach selektives Bestrahlen der Pulverschicht zur Erzeugung einer strahlgesinterten Refraktärmetallschicht.
  • Dieses Verfahren liefert vorteilhafterweise neue Möglichkeiten zur Beschichtung von Oberflächen mit Refraktärmetallen und zur Herstellung von Refraktärmetallkomponenten, wobei zudem eine hochgradig homogene, isotrope Mikrostruktur des Werkstoffs erreicht werden kann. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Materialeigenschaften, insbesondere der thermozyklischen Festigkeit, was wiederum eine Lebensdauer verlängert. Durch die Steuerung des Strahls kann eine punktgenaue Beschichtung hergestellt werden. Über die Führung des Strahls kann also nahezu jede, auch dreidimensionale, Geometrie aufgebaut oder beschichtet werden. Folglich ist so eine Herstellung ganzer, auch komplex geformter Refraktärmetall-Bauteile möglich. Die Refraktärmetall-Bauteile mögen insbesondere eine nicht vernachlässigbare Höhe und/oder Fläche aufweisen. Das Strahlsinterverfahren eignet sich auch dazu, bereits verschlissene Oberflächen erneut großflächig zu beschichten und stellt damit ein besonders effektives Reparaturverfahren bereit.
  • Das Aufbringen der Pulverschicht kann beispielsweise mittels Rakelns erfolgen. Das Aufbringen der ersten Pulverschicht kann beispielsweise auf einem Grundkörper erfolgen.
  • Unter einem Sintern kann im Fall von Metall auch ein durch die Energie des Strahls bewirktes (lokales) Anschmelzen oder Aufschmelzen verstanden werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Schritte zum Herstellen eines mehrschichtigen Refraktärmetall-Bauteils mehrfach durchgeführt werden. Das Refraktärmetall-Bauteil ist also insbesondere ein Schichtstapel. Insbesondere mag dazu zumindest einmal eine Pulverschicht auf einer bereits strahlgesinterten Schicht aufgebracht werden. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass auch dicke bzw. großvolumige Refraktärmetall-Bauteil als Schichtstapel herstellbar sind.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Bestrahlen mittels eines Elektronenstrahls durchgeführt wird, das Verfahren also ein Elektronenstrahlsinterverfahren (EBM) ist.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Bestrahlen mittels eines Laserstrahls durchgeführt wird, das Verfahren also ein Laserstrahlsinterverfahren (LBM) ist.
  • Das EBM-Verfahren und das LBM-Verfahren weisen den Vorteil auf, dass für sie Produktionsmaschinen am Markt verfügbar sind. Insbesondere durch diese beiden Verfahren kann eine isotrope, feinkörnige Mikrostruktur des Werkstoffs erreicht werden, was für ein Verhalten von Refraktärmetallen unter thermozyklischer Belastung vorteilhaft ist und insbesondere zu einer Lebensdauerverlängerung führt.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Refraktärmetallpulver mindestens ein Pulver aus reinem Refraktärmetall und/oder einer reinen Refraktärmetalllegierung aufweist. Unter einem reinem Pulver mag insbesondere ein Pulver mit einem Reinheitsgrad von mehr als 99% verstanden werden. Dies wird bevorzugt, da Verunreinigungen wie Fe, Ni, O2 oder C im Gegensatz zu herkömmlichen Sinterprozessen beim Strahlsintern aufgrund des kurzen Wärmeeinflusses und der Prozessatmosphäre kaum entfernt werden können. Ein Refraktärmetall kann insbesondere einem Element der Gruppe umfassend Wolfram, Rhenium, Niob und Tantal angehören.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass mindestens Pulverschicht zusätzlich Keramikpulver aufweist. Der Zusatz von Keramik weist den Vorteil auf, dass sich beim Sintern eine die Korngrenzen des Refraktärmetalls stabilisierende Wirkung ergibt. Das Keramikpulver mag insbesondere Partikel einer oxidischen oder karbidischen Keramik aufweisen. Die Keramik mag insbesondere La2O3, Y2O3, TiC und/oder HfC umfassen.
  • Ein Anteil des Keramikpulvers an der Pulverschicht mag insbesondere 20 Gew.-% nicht überschreiten, insbesondere 10 Gew.-% nicht überschreiten, insbesondere 5 Gew.-% nicht überschreiten.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass ein Median der Korngröße, D50, von Pulverpartikeln des Refraktärmetallpulvers kleiner als zwei Mikrometer ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Verfahren als zusätzliche Schritte aufweist: Aufbringen einer Pulverschicht aus Keramikpulver; und selektives Bestrahlen der Pulverschicht zur Erzeugung einer strahlgesinterten Keramikschicht. So kann das Refraktärmetall-Bauteil auch eine oder mehrere Keramikschichten erhalten oder aufweisen. Grundsätzlich ist es nicht ausgeschlossen, dass das Refraktärmetall-Bauteil auch eine oder mehrere Schichten aus herkömmlichem Metall (keinem Refraktärmetall) erhält oder aufweist. Mittels des Verfahrens ist somit ein Schichtaufbau, insbesondere mit einem Gradienten der Eigenschaften, möglich.
  • Mittels des Strahlsinterns kann am Ende des Beschichtungsprozesses zusätzlich eine Oberflächenbehandlung (z.B. Strukturierung, zusätzliche Wärmebehandlung) erfolgen.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung kann mittels des Verfahrens eine Röntgenanode hergestellt werden. Hierbei können die Schichten insbesondere auf einen Trägerkörper aus einer Wolfram-Molybdän-Legierungen (insbesondere TZM) oder kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff (CFC) aufgebracht werden.
  • Alternativ kann mittels des Verfahrens insbesondere eine Wand für einen Fusionsreaktor hergestellt werden.
  • Auch kann mittels des Verfahrens insbesondere ein 3D-Kollimator hergestellt werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Refraktärmetall-Bauteil, welches mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden ist. Das Bauteil kann analog ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf. Insbesondere kann also das ganze Refraktärmetallvolumen des Refraktärmetall-Bauteils so aufgebaut sein.
  • Das Refraktärmetall-Bauteil mag also insbesondere ein aus mehreren Refraktärmetall-Schichten aufgebautes Bauteil sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Zusammensetzung der Refraktärmetall-Schichten gleich ist.
  • Es ist eine andere Weiterbildung, dass sich die Zusammensetzung zumindest zweier Refraktärmetall-Schichten unterscheidet, z.B. eine Folge von W/WRe-Schichten aufweist.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Schichten einen Gradientenstapel bzw. ein Gradientenmaterial bilden, z.B. durch graduelle Variation eines oder mehrerer Parameter (z.B. eines Anteils eines bestimmten Refraktärmetalls) über mehrere Schichten.
  • Auch mag mindestens eine Schicht eine Keramikschicht, eine herkömmliche Metallschicht (ohne Refraktärmetall) und/oder sogar Kunststoff sein. Die herkömmliche Metallschicht mag beispielsweise aus Edelstahl, Werkzeugstahl, Aluminium und Aluminiumlegierungen, Titan und Titanlegierungen, Kobalt-Chrom, Nickelbasislegierungen oder Kupferlegierungen bestehen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Refraktärmetall-Bauteil, welches mittels eines Strahlsinterverfahrens hergestellt worden ist. Das Refraktärmetall-Bauteil ist hier beispielhaft eine Röntgenanode 1.
  • Die Röntgenanode 1 weist einen Trägerkörper 2, z.B. aus TZM oder CFC, auf den in ersten Schritt mittels eines Rakels eine Pulverschicht P1 mit Refraktärmetallpulver aufgebracht worden ist. Das Refraktärmetallpulver weist hier hochreines Pulver aus einem Refraktärmetall (z.B. W, Rh, Ni, Ta usw.) und/oder hochreines Pulver aus einer Refraktärmetalllegierung (z.B. WRe, WTa usw.) auf. Insbesondere mag ein Median der Korngröße, D50, von Pulverpartikeln des Refraktärmetallpulvers kleiner als zwei Mikrometer sein.
  • In einem zweiten Schritt ist durch selektives (ganzflächiges oder teilflächiges) Bestrahlen der Pulverschicht P1 mit einem energiereichen Strahl B (z.B. einem Elektronenstrahl oder einem Laserstrahl) das Pulver der Pulverschicht P1 an den bestrahlten Stellen so weit erhitzt worden, dass es dort gesintert wird. Die Pulverschicht P1 ist also insbesondere mittels eines Elektronenstrahlsinterverfahrens oder eines Laserstrahlsinterverfahrens selektiv gesintert worden. Dadurch ist aus der Pulverschicht P1 eine (strahl) gesinterte Schicht ("Sinterschicht") S1 aus Refraktärmetall hergestellt worden.
  • Die Pulverschicht P1 mag zur Stabilisierung der Korngrenzen des Refraktärmetalls bzw. deren Legierung beim Strahlsintern und damit einer Unterdrückung eines Kornwachstums zusätzlich Keramikpulver aufweisen. Besonders bevorzugt ist Keramikpulver mit Partikeln aus La2O3, Y2O3, TiC und/oder HfC. Besonders bevorzugt wird ein Anteil des Keramikpulvers von nicht mehr als 5 Gew.-%.
  • Durch Wiederholen dieser Schritte lässt sich aus mehreren Pulverschichten Pi (i = 1, ..., n) eine aus entsprechenden Sinterschichten Si aufgebaute Röntgenanode 1 herstellen.
  • Die Ausgangspulver der Pulverschichten Pi mögen dabei gleich oder unterschiedlich sein. Beispielsweise mögen sich Pulverschichten mit reinem Wolframpulver (z.B. P1, P3, ..., Pn-3, Pn) und Pulverschichten mit reinem Wolfram-Rhenium-Pulver (z.B. P2, ..., Pn-1) abwechseln, wodurch eine Röntgenanode 1 mit einem W/WRe-Schichtaufbau bereitgestellt wird. Auch mag eine Schichthöhe der Pulverschichten Pi und damit der Sinterschichten Si gleich oder unterschiedlich sein.
  • Es mag mindestens eine Pulverschichten Pn-2 im Wesentlichen (bis ggf. auf Sinterhilfsmittel) nur Keramikpulver aufweisen, also kein Refraktärmetallpulver. So kann auch eine Röntgenanode 1 mit einer daraus durch Strahlsintern hergestellten Keramikschicht Si hergestellt werden. Analog können auch Metallschichten aus herkömmlichem Metall hergestellt werden.
  • Insbesondere mögen die Pulverschichten Pi nur teilweise bestrahlt bzw. gesintert werden, also nicht ganzflächig, wie es hier beispielsweise bei den beiden obersten Pulverschichten Pn-1 und Pn der Fall ist. Die sich ergebenden Sinterschichten Sn-1 und Sn sind nach Entfernung des nicht gesinterten Pulvers strukturiert bzw. dreidimensional geformt. So lassen sich fein strukturierte, dreidimensionale Refraktärmetall-Bauteile mit geringem Aufwand erzeugen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt, und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0512633 A2 [0005]
    • WO 2008/058513 A1 [0006, 0006]
    • WO 2009/019645 A2 [0007]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils (1), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Aufbringen einer Pulverschicht (P1 bis Pn-3, Pn-1 bis Pn) mit Refraktärmetallpulver; und – Selektives Bestrahlen der Pulverschicht (P1 bis Pn-3, Pn-1 bis Pn) zur Erzeugung einer zugehörigen strahlgesinterten Sinterschicht (S1 bis Sn-3, Sn-1 bis Sn) mit Refraktärmetall.
  2. Verfahren zum nach Anspruch 1, wobei die Schritte zum Herstellen eines mehrschichtigen Refraktärmetall-Bauteils (1) mehrfach durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestrahlen mittels eines Elektronenstrahls (B) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestrahlen mittels eines Laserstrahls (B) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Refraktärmetallpulver mindestens ein Pulver aus reinem Refraktärmetall und/oder einer reinen Refraktärmetalllegierung aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Pulverschicht (Pi) zusätzlich Keramikpulver aufweist.
  7. Verfahren (S1–S15) nach Anspruch 6, wobei das Keramikpulver La2O3, Y2O3, TiC und/oder HfC aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Median einer Korngröße, D50, von Pulverpartikeln des Refraktärmetallpulvers kleiner als zwei Mikrometer ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren als zusätzliche Schritte aufweist: – Aufbringen einer Pulverschicht (Pn-2) aus Keramikpulver; und – Selektives Bestrahlen der Pulverschicht (Pn-2) zur Erzeugung einer strahlgesinterten Keramikschicht (S2).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels des Verfahrens eine Röntgenanode (1) hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mittels des Verfahrens eine Wand für einen Fusionsreaktor hergestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mittels des Verfahrens ein 3D-Kollimator hergestellt wird.
  13. Refraktärmetall-Bauteil (1), welches mittels des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist.
DE102012217194.0A 2012-09-24 2012-09-24 Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils Withdrawn DE102012217194A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217194.0A DE102012217194A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils
PCT/EP2013/065207 WO2014044431A1 (de) 2012-09-24 2013-07-18 Herstellen eines refraktärmetall-bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217194.0A DE102012217194A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217194A1 true DE102012217194A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=48875660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217194.0A Withdrawn DE102012217194A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012217194A1 (de)
WO (1) WO2014044431A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208095A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Siemens Healthcare Gmbh Anode für Röntgenröhre und Verfahren zur Herstellung einer Anode
DE102015218408A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil und/oder Oberfläche aus einem Refraktärmetall oder einer Refraktärmetalllegierung für thermozyklische Belastungen und Herstellungsverfahren dazu
DE102022131122A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 BRANDENBURGISCHE TECHNISCHE UNIVERSITÄT COTTBUS-SENFTENBERG, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung von funktional gradierten Multimaterial-Werkstoffen und Bauteile aus funktional gradierten Multimaterial-Werkstoffen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512633A2 (de) 1991-05-07 1992-11-11 Metallwerk Plansee Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Nachbehandlung der Brennbahn von Röntgendrehanoden
WO2001045882A2 (en) * 1999-11-16 2001-06-28 Triton Systems, Inc. Laser fabrication of discontinuously reinforced metal matrix composites
WO2008058513A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Mtu Aero Engines Gmbh Elektrode und verfahren zur herstellung einer elektrode
DE102007018126A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Eads Deutschland Gmbh Herstellverfahren für Hochtemperaturbauteile sowie damit hergestelltes Bauteil
WO2009019645A2 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and apparatus for applying material to a surface of an anode of an x-ray source, anode and x-ray source
DE102010049910A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur gezielten Materialveränderung während des selektiven Laserschmelzverfahrens
DE102010055791A1 (de) * 2009-12-23 2012-05-16 Josch Strahlschweißtechnik GmbH Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147947C1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators
AT8158U1 (de) * 2004-10-27 2006-02-15 Plansee Ag Monoblock kühleinrichtungskomponente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512633A2 (de) 1991-05-07 1992-11-11 Metallwerk Plansee Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Nachbehandlung der Brennbahn von Röntgendrehanoden
WO2001045882A2 (en) * 1999-11-16 2001-06-28 Triton Systems, Inc. Laser fabrication of discontinuously reinforced metal matrix composites
WO2008058513A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Mtu Aero Engines Gmbh Elektrode und verfahren zur herstellung einer elektrode
DE102007018126A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Eads Deutschland Gmbh Herstellverfahren für Hochtemperaturbauteile sowie damit hergestelltes Bauteil
WO2009019645A2 (en) 2007-08-08 2009-02-12 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method and apparatus for applying material to a surface of an anode of an x-ray source, anode and x-ray source
DE102010055791A1 (de) * 2009-12-23 2012-05-16 Josch Strahlschweißtechnik GmbH Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
DE102010049910A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur gezielten Materialveränderung während des selektiven Laserschmelzverfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208095A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Siemens Healthcare Gmbh Anode für Röntgenröhre und Verfahren zur Herstellung einer Anode
DE102015208095B4 (de) * 2015-04-30 2016-12-15 Siemens Healthcare Gmbh Anode für Röntgenröhre und Verfahren zur Herstellung einer Anode
DE102015218408A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil und/oder Oberfläche aus einem Refraktärmetall oder einer Refraktärmetalllegierung für thermozyklische Belastungen und Herstellungsverfahren dazu
DE102022131122A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 BRANDENBURGISCHE TECHNISCHE UNIVERSITÄT COTTBUS-SENFTENBERG, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung von funktional gradierten Multimaterial-Werkstoffen und Bauteile aus funktional gradierten Multimaterial-Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014044431A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291260B1 (de) Prozesskammer für das selektive laserschmelzen und deren verwendung zum erzeugen eines bauteils
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
DE112009000504T5 (de) Werkzeuge mit Arbeitsoberflächen aus verdichtetem Pulvermetall und Verfahren
DE2642757A1 (de) Verbundwerkstoff
DE102009051551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine
EP2990141B1 (de) Herstellungsverfahren für TiAl-Bauteile
DE102012217191A1 (de) Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils
EP3249064A1 (de) Additive fertigung von hochtemperaturbauteilen aus tial
EP2618953A2 (de) Generatives herstellverfahren und pulver hierzu
AT14991U1 (de) Röntgenanode
DE102014207622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
EP0874385B1 (de) Verfahren zur herstellung einer Anode für Röntgenröhren
DE102012217194A1 (de) Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils
DE102019200620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Laufschaufeln aus Ni-Basislegierungen und entsprechend hergestellte Laufschaufel
EP3239468A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
EP2952276B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines werkstücks aus einer nickelbasislegierung
DE102010055791A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
AT15637U1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung
EP4003624A1 (de) Verfahren sowie elektronenstrahlanlage zum bearbeiten von pulverförmigen werkstoffen bei hohen beschleunigungsspannungen
DE102004042775B4 (de) Verfahren zur Herstellung komplexer hochfester Bauteile oder Werkzeuge und dessen Verwendung
DE2400717C3 (de) Röntgenröhrendrehanode und Verfahren zu deren Herstellung
EP3718729B1 (de) Fertigungsverfahren mit additiver bauteilherstellung und nachbearbeitung
AT397005B (de) Verfahren zur herstellung einer röntgendrehanode
AT401778B (de) Verwendung von molybdän-legierungen
DE102012210506B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehanode

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401