DE102016223731A1 - Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für eine Strömungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für eine Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016223731A1
DE102016223731A1 DE102016223731.4A DE102016223731A DE102016223731A1 DE 102016223731 A1 DE102016223731 A1 DE 102016223731A1 DE 102016223731 A DE102016223731 A DE 102016223731A DE 102016223731 A1 DE102016223731 A1 DE 102016223731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
region
generative
blade root
tial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016223731.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hermann Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102016223731.4A priority Critical patent/DE102016223731A1/de
Publication of DE102016223731A1 publication Critical patent/DE102016223731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/04Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0086Welding welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/368Temperature or temperature gradient, e.g. temperature of the melt pool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/047Making non-ferrous alloys by powder metallurgy comprising intermetallic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schaufel mit einem Schaufelblatt und einem Schaufelfuß für eine Strömungsmaschine, wobei ein Verbund-Bauteil (1) mit einem ersten Bereich (2a) aus einem ersten Werkstoff und einem zweiten Bereich (2b) aus einem zweiten Werkstoff, der von dem ersten Werkstoff verschiedenen ist und eine höhere Temperaturbeständigkeit als der erste Werkstoff hat, hergestellt wird durch:
Vorsehen eines Werkstücks auf Basis eines der beiden Werkstoffe für einen der beiden Bereiche (2a,b);
Herstellen des Verbund-Bauteils (1) durch generatives Aufbauen des anderen der beiden Bereiche (2a,b) aus dem anderen der beiden Werkstoffe auf dem Werkstück; wobei, ggf. nach einer materialabtragenden Weiterbearbeitung, der erste Bereich (2a) den Schaufelfuß und der zweite Bereich (2b) das Schaufelblatt bildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schaufel mit einem Schaufelblatt und einem Schaufelfuß für eine Strömungsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Bei der Schaufel kann es sich im Allgemeinen auch um eine Leitschaufel handeln, bevorzugt ist ein Einsatz als Laufschaufel. Eine solche kann gemeinsam mit weiteren Laufschaufeln zu einem beschaufelten Rotor zusammengesetzt werden, bspw. indem jede der Laufschaufeln mit ihrem Schaufelfuß in eine entsprechende Aufnahme eines Rotorrings eingesetzt wird. Der Schaufelfuß einer jeweiligen Schaufel dient ihrer mechanischem Befestigung, das Schaufelblatt ist der im Gaskanal umströmte Bereich der Schaufel.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen einer Schaufel mit Schaufelblatt und Schaufelfuß anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Es wird also ein Verbund-Bauteil mit einem ersten und einem zweiten Bereich aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt, indem ein Werkstück auf Basis eines der beiden Werkstoffe vorgesehen wird (für einen der Bereiche) und der andere Bereich auf dem Werkstück generativ aufgebaut wird. Die beiden Werkstoffe unterscheiden sich dahingehend, dass der zweite eine höhere Temperaturbeständigkeit als der erste Werkstoff hat, und es bildet dann der Bereich aus dem höher temperaturbeständigen zweiten Werkstoff das Schaufelblatt und der andere Bereich den Schaufelfuß (jeweils gegebenenfalls nach einer materialabtragenden Weiterbearbeitung des Verbund-Bauteils). Vereinfacht zusammengefasst wird die Schaufel als zumindest bereichsweise generativ aufgebautes Verbund-Bauteil hergestellt und werden dem Schaufelfuß und dem Schaufelblatt so unterschiedliche Werkstoffe zugeordnet.
  • Dies kann bspw. insoweit vorteilhaft sein, als der jeweilige Werkstoff so auf die jeweils dominante Anforderung hin optimiert werden kann. So hat der Erfinder bspw. festgestellt, dass es bei der Optimierung von Werkstoffen, insbesondere Legierungen (siehe unten im Detail), einen Interessenkonflikt zwischen einer Auslegung für eine hohe Temperaturbelastung einerseits und den strukturmechanischen Anforderungen andererseits geben kann. Konkret kann ein für die hohen Temperaturen im Gaskanal und damit das Schaufelblatt ausgelegter Werkstoff so spröde sein, dass er strukturmechanisch dem Anforderungsprofil im Schaufelfuß nicht mehr genügt. Dort kann bspw. im Falle des Rotors aufgrund der Fliehkräfte eine erhebliche Beanspruchung auftreten. Da aber andererseits im Bereich des Schaufelfußes die Temperaturen bereits deutlich geringer als im Bereich des Schaufelblatts sind, wird der Schaufelfuß vorliegend aus einem anderen Werkstoff vorgesehen. Dieser kann mehr auf die strukturmechanischen Anforderungen hin optimiert bzw. gewählt sein.
  • Die Schaufel ist bevorzugt eine Turbinenschaufel, die also der Brennkammer nachgelagert angeordnet ist. Bevorzugt ist eine Schaufel für ein Stahltriebwerk. Wenngleich im Allgemeinen auch eine als Verbund-Bauteil aufgebaute Leitschaufel von Interesse sein kann, ist eine Laufschaufel bevorzugt. Aufgrund der Fliehkräfte kann nämlich die mechanische Beanspruchung im Schaufelfuß besonders hoch werden, weswegen umgekehrt die geschilderten Vorteile im besonderen zum Tragen kommen. Bezüglich einer funktionalen Abgrenzung von Schaufelblatt und -fuß wird ausdrücklich auch auf die Stand der Technik-Würdigung verwiesen, im Falle der Laufschaufel ist der Schaufelfuß bevorzugt mit ein wenig Spiel in einer entsprechenden Aufnahme im Rotorring enthalten, eine Verzahnung zwischen Schaufelfuß und Rotorring ist üblicherweise aus mehreren Zähnen und komplimentären Nuten aufgebaut (auch als Tannenbaumform bezeichnet).
  • Nach dem Herstellen des Verbund-Bauteils ist eine materialabtragende Weiterverarbeitung möglich, siehe unten im Detail. Die Begriffe „erster Bereich“ bzw. „zweiter Bereich“ beziehen sich also auf einen jeweiligen Teil des Verbund-Bauteils, jeweils sowohl unmittelbar nach dessen Herstellung als auch nach einem möglichen formgebenden Materialabtrag. Es kann beispielsweise der zweite Bereich, der dann das Schaufelblatt bildet, unmittelbar nach Herstellung des Verbund-Bauteils noch quaderförmig sein und die Schaufelblattform dann materialabtragend herausgearbeitet werden (sowohl der Quader also auch das Schaufelblatt wird als „erster Bereich“ bezeichnet). Unabhängig davon im Einzelnen erfolgt die Weiterverarbeitung nach dem Herstellen des Verbund-Bauteils bevorzugt umformfrei (ohne Umformen), gibt es also insbesondere keinen nachgelagerten Schmiedevorgang.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in der vorliegenden Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen, wobei in der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen Verfahrens- und Vorrichtungs- bzw. Verwendungsaspekten unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Werkstoff eine erste Titanaluminid-Legierung („TiAl“). Dabei kann es sich bevorzugt um sogenanntes γ-TiAl sein, auch unter TiAl TNM bekannt. Generell kann die erste TiAl-Legierung zusätzlich zu dem Titan und dem Aluminium als Legierungsbestandteile auch noch einen oder weitere Bestandteile aufweisen, insbesondere zumindest ein Element der Gruppe W, Mo, Nb, So, Hf, Y, Zr, Er, Gd, Si und C, besonders bevorzugt weist es zusätzlich zu Ti und Al noch Nb, Mo und B als Legierungsbestandteile auf, weiter bevorzugt ausschließlich diese Legierungsbestandteile.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist auch der hochtemperaturfeste zweite Werkstoff eine Titanaluminid-Legierung (im Folgenden auch „HT-TiAl“ zur Kennzeichnung der Hochtemperaturfestigkeit), die weiter bevorzugt eine geringere Bruchdehnung als die erste Titanaluminid-Legierung (im Folgenden auch nur „TiAl“) hat. Die geringere Bruchdehnung ist Ausdruck der höheren Sprödigkeit bzw. umgekehrt geringeren Duktilität; die Bruchdehnung des HT-TiAl kann beispielsweise um mindestens 20 %, 30 %, 40 % bzw. 50 % geringer als jene des TiAl (der ersten Titanaluminid-Legierung) sein, wobei mögliche Obergrenzen beispielsweise bei höchstens 200 %, 150 % bzw. 100 % liegen. Auch unabhängig davon können sich das TiAl und das HT-TiAl beispielsweise auch dahingehend unterscheiden, dass bei letzterem der Spröd-Duktil-Phasenübergang bei einer höheren Temperatur erfolgt. Bei dem HT-TiAl können beispielsweise gezielt Phasen eingebracht sein, welche die Kriechbeständigkeit zu höheren Einsatztemperaturen verschieben (es tritt dann erst bei einer entsprechend höheren Temperatur dasselbe Kriechverhalten auf), beispielsweise im Vergleich zu dem TiAl um mindestens 50 °C, vorzugsweise mindestens 100 °C, wobei mögliche Obergrenzen davon unabhängig beispielsweise bei höchstens 200 °C bzw. 150 °C liegen können. Das TiAl und das HT-TiAl können sich in der Konzentration und/oder Zusammensetzung ihrer Legierungsbestandteile unterscheiden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Werkstück, auf dem der andere Bereich generativ aufgebaut wird, auf Basis des hochtemperaturfesten zweiten Werkstoffs vorgesehen, bevorzugt auf Basis des HT-TiAl. Generell weist das „auf Basis“ des einen Werkstoffs vorgesehene Werkstück zumindest diesen einen Werkstoff auf und kann im Allgemeinen auch noch einen weiteren (dritten) Werkstoff aufweisen, bevorzugt besteht es jedoch ausschließlich aus dem einen Werkstoff.
  • Generell bezieht sich das „generative Aufbauen“ auf ein generatives Fertigungsverfahren, auch als additive Fertigung bezeichnet. Dabei wird der entsprechende Bereich des Verbund-Bauteils beispielsweise anhand eines Datenmodells aus dem formlos oder formneutral vorgesehenen Werkstoff mittels chemischer und/oder physikalischer Prozesse aufgebaut.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das generative Aufbauen ein Auftragschweißen, auch als DMD-Verfahren bezeichnet (Direct Metal Deposition).
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird bei dem DMD-Verfahren der Werkstoff, aus dem generativ aufgebaut wird, bevorzugt also der erste Werkstoff, in Drahtform oder in Partikelform als Gemisch mit einem Gas vorgehalten. Die Partikel können dabei bspw. eine mittlere Korngröße von mindestens 45 µm und (davon unabhängig) beispielsweise höchstens 75 µm haben. Die Partikel sind bevorzugt TiAl-Partikel, der Draht ist bevorzugt ein TiAl-Draht. Zur Kompensation des beim Auftragschweißen abgedampften Aluminiums hat der Draht bzw. haben die Partikel bevorzugt eine um mindestens 1 % höhere Al-Konzentration als sie die letztlich aufgebrachte Legierung haben soll, wobei eine mögliche Obergrenze bei höchstens 5 % liegt.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird generativ aus einem Pulverbett durch Bestrahlen mit einer Strahlquelle aufgebaut. Bevorzugt wird aus dem ersten Werkstoff in Pulverform auf dem Werkstück aufgebaut, das entsprechend aus dem hochtemperaturfesten ersten Werkstoff vorgesehen ist. Das Werkstück bildet generell die Grundplatte beim Aufbau aus dem Pulver. Es kann hierbei beispielsweise quaderförmig sein und erst nachträglich in die endgültige Form, bevorzugt des Schaufelblatts, gebracht werden; andererseits kann aber bspw. der Schaufelfuß auch generativ auf einem Werkstück aufgebaut werden, das bereits die Form des Schaufelblatts hat, was auch im Falle des DMD-Verfahrens bevorzugt sein kann.
  • Unabhängig davon, ob DMD- oder pulverbettbasiertes Verfahren, ist die Strahlquelle in bevorzugter Ausgestaltung ein Laser und wird mit elektromagnetischer Strahlung, Laserstrahlung, bestrahlt. Im Allgemeinen kann die Strahlquelle hingegen bspw. auch eine Elektronenstrahlquelle sein und kann mit einem Elektronenstrahl bestrahlt werden. Letzteres kann bspw. dahingehend Vorteile bieten, dass beim Elektronenstrahlschmelzen eine hinsichtlich eines rissfreien Auftrags vorteilhafte Vorwärmung durch den Elektronenstrahl selbst erfolgen kann, sich also gegebenenfalls auch ohne externes Vorwärmen eine hohe Güte erreichen lässt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird, unabhängig von der Strahlquelle im Einzelnen, für den generativen Aufbau vorgewärmt, wird also eine Fügefläche (auf der generativ aufgebaut wird) auf eine Temperatur oberhalb des Spröd-Duktil-Übergangs von zumindest einem der beiden Werkstoffe erwärmt, was insbesondere bei TiAl-Werkstoffen relevant sein kann. Bevorzugt wird auf eine Temperatur oberhalb der höheren Spröd-Duktil-Übergangstemperatur erwärmt (liegt die Temperatur also bezüglich beider Werkstoffe darüber). Das Vorwärmen kann beispielsweise mittels eines Heizstrahlers erfolgen, bevorzugt ist ein induktives Vorwärmen (die Leistung wird über eine Induktionsschleife induktiv in das Bauteil gekoppelt). Besonders bevorzugt ist ein solches externes Vorwärmen im Falle des Lasers als Strahlquelle.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das generative Aufbauen in einer Schutzatmosphäre, also bspw. im Vakuum bzw. unter einem Schutzgas. Als Schutzgas können Inertgase wie z. B. im Allgemeinen auch Argon, insbesondere aber Helium bevorzugt sein. Unter „Vakuum“ wird ein Druck von weniger als 10-4 mbar verstanden, wobei technisch bedingt Untergrenzen bspw. bei 10-8 mbar bzw. 10-7 mbar liegen können. Als Inertgas ist Helium bevorzugt, weil es einen kleineren Atomradius als Argon hat und deshalb über Zwischengitterplätze aus dem Schmelzgut diffundieren kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verbund-Bauteil nach dem generativen Aufbauen heißisostatisch gepresst. Dies kann aufgrund der beim generativen Aufbau im Schweißgut entstehenden Poren vorteilhaft sein, die sich anderenfalls negativ auf die Festigkeit, insbesondere Ermüdungsfestigkeit, der Schaufel auswirken könnten. Hinsichtlich einer Verkleinerung bzw. Vermeidung von Poren ist auch das Helium gegenüber dem Argon bevorzugt. Bei dem heißisostatischen Pressen kann beispielsweise eine Temperatur von mindestens 1000 °C, 1200 ° C, 1400 °C bzw. 1600 °C aufgebracht werden, wobei mögliche Obergrenzen (davon unabhängig) beispielsweise bei höchstens 2500 °C, 2300 °C, 2100 °C bzw. 2000 °C liegen können. Auch unabhängig von der Temperatur im Einzelnen kann ein Druck von mindestens 100 MPa bevorzugt sein, wobei eine mögliche Obergrenze (davon unabhängig) beispielsweise bei höchstens 200 MPa liegen kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird das Verbund-Bauteil nach dem generativen Aufbauen bei einer Temperatur von mindestens 800 °C wärmebehandelt, besonders bevorzugt im Anschluss an das heißisostatische Pressen. Im Unterschied dazu erfolgt die Wärmebehandlung bevorzugt bei Umgebungsdruck (unabhängig davon, ob zuvor heißisostatisch gepresst wird oder nicht). Mögliche Obergrenzen der Temperatur bei der Wärmebehandlung können beispielsweise bei höchstens 1200 °C, 1100 °C bzw. 1000 °C liegen. Die Wärmebehandlung kann bevorzugt für mindestens 1 h, weiter und besonders bevorzugt mindestens 2 h bzw. 3 h, erfolgen, wobei mögliche Obergrenzen (davon unabhängig) bspw. bei höchstens 48 h, 36 h bzw. 24 h liegen können. Vorzugsweise wird vor einer etwaigen materialabtragenden Weiterbearbeitung wärmebehandelt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem generativen Aufbauen in einer materialabtragenden Weiterverarbeitung der Schaufelfuß aus dem ersten Bereich herausgearbeitet und/oder wird das Schaufelblatt aus dem zweiten Bereich herausgearbeitet. Die materialabtragende Weiterverarbeitung kann beispielsweise spanend sein, beispielsweise ein Fräsen, und/oder kann elektrochemisch erfolgen, beispielsweise als elektrochemisches Abtragen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der erste Bereich, der dann den Schaufelfuß bildet, generativ aufgebaut, wobei der Aufbau bereits in Form des Schaufelfußes erfolgt. Letzteres meint, dass der erste Bereich bereits unmittelbar nach dem generativen Aufbauen die Form des Schaufelfußes hat, also bereits ohne materialabtragende Weiterverarbeitung. Dies schließt selbstverständlich eine mehr auf die Oberflächenbeschaffenheit, weniger auf die Form gerichtete Weiterbearbeitung nicht aus, wie bspw. ein Glätten/Schleifen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schaufel mit Schaufelblatt und Schaufelfuß für eine Strömungsmaschine, insbesondere ein Strahltriebwerk, die in einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt wurde.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
    • 1 ein Verbund-Bauteil in einem Zwischenschritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
    • 2 die aus dem Verbund-Bauteil gemäß 1 anschließend materialabtragend herausgearbeitete Schaufel.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Verbund-Bauteil 1, das sich in einen ersten Bereich 2a und einen zweiten Bereich 2b gliedert. Der erste Bereich ist aus einer ersten Titanaluminid-Legierung vorgesehen, aus sogenanntem y-TiAl. Auch der zweite Bereich 2b ist aus einer Titanaluminid-Legierung vorgesehen, die allerdings hinsichtlich ihres Kriechverhaltens für höhere Temperaturen ausgelegt ist und ihren Spröd-Duktil-Übergang bei einer höheren Temperatur als die erste Legierung hat. Umgekehrt ist die Duktilität der zweiten Legierung geringer, hat sie also eine geringere Bruchdehnung als die erste (vgl. auch im Detail die Ausführungen in der Beschreibungseinleitung).
  • Die zweite Legierung ist somit zwar für den Einsatz unter Hochtemperaturbedingungen geeignet, wie sie im Gaskanal einer Turbine, insbesondere eines Strahltriebwerks auftreten (am Schaufelblatt). Aufgrund der Sprödigkeit genügt die zweite Legierung jedoch nicht den strukturmechanischen Anforderungen, die im Bereich des Schaufelfußes einer Laufschaufel aufgrund der Fliehkräfte auftreten. Dort könnte aufgrund der verringerten Bruchdehnung ein Materialversagen eintreten.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb das Verbund-Bauteil 1 hergestellt, dessen erster Bereich 2a dann den Schaufelfuß und dessen zweiter Bereich 2b das Schaufelblatt bildet. Die erste Titan-Aluminid-Legierung ist duktiler und damit auch besser auf das Anforderungsprofil im Schaufelfuß abgestimmt, wo umgekehrt die Temperaturen geringer als im Bereich des Schaufelblatts sind.
  • Aus dem Verbund-Bauteil gemäß 1, dessen Herstellung nachstehend im Einzelnen erläutert wird, wird die Schaufel gemäß 2 durch eine materialabtragende Weiterbearbeitung hergestellt, bspw. Elektrochemisch oder durch Fräsen. Der erste Bereich 2a bildet dann den Schaufelfuß, der zweite Bereich 2b das Schaufelblatt.
  • Zuvor wird das Verbund-Bauteil 1 gemäß 1 generativ hergestellt, wird nämlich der erste Bereich 2a generativ auf einem Werkstück aufgebaut, welches den zweiten Bereich 2b bildet. Das generative Aufbauen kann als Auftragschweißen vorgenommen werden, wozu die erste Titanaluminid-Legierung in Draht- oder Partikelform vorgehalten werden kann. Im Falle der Partikel erfolgt die Aufbringung aus einem Gemisch mit Gas. Es kann aber andererseits der erste Bereich auch aus einem Pulverbett aufgebaut werden, wobei das Werkstück die Grundplatte bildet, die sukzessive (Schicht für Schicht) in das Pulverbett abgesenkt wird. Sowohl beim Auftragschweißen als auch bei der Aufbringung aus dem Pulverbett kann mit einer Elektronenstrahlquelle oder mit einem Laser bestrahlt werden.
  • Bei dem vorliegend dargestellten Beispiel wird der erste Bereich 2a in Form eines Quaders aufgebracht und wird anschließend materialabtragend der Schaufelfuß herausgearbeitet. Es wäre aber ebenso möglich, den ersten Bereich 2a direkt in Form des Schaufelfußes aufzubauen, also anhand eines Datenmodells des Schaufelfußes aufzubauen. In Kombination damit oder auch unabhängig davon könnte auch der zweite Bereich 2b bereits in Form des Schaufelblatts vorgesehen sein, wenn der erste Bereich generativ aufgebaut wird (als Quader oder in Form des Schaufelfußes).
  • Unabhängig davon im Einzelnen wird das Verbund-Bauteil 1 nach dem generativen Aufbau heißisostatisch gepresst (vgl. auch die Beschreibungseinleitung bezüglich Details), anschließend wird das Verbund-Bauteil 1wärmebehandelt. Der generative Aufbau erfolgt unter Schutzatmosphäre, bevorzugt im Vakuum oder unter Helium. Entstandene Poren können mit dem heißisostatischen Pressen ausgetrieben werden (mit Argon als Schutzgas wäre dies nicht möglich, weil Ar-Poren beim HIP lediglich plattgedrückt werden).
  • Bezugszeichenliste
  • Verbund-Bauteil 1
    Erster Bereich 2a
    Zweiter Bereich 2b
    Beide Bereiche 2a, b

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Schaufel mit einem Schaufelblatt und einem Schaufelfuß für eine Strömungsmaschine, in welchem Verfahren ein Verbund-Bauteil (1) mit einem ersten Bereich (2a) aus einem ersten Werkstoff und einem zweiten Bereich (2b) aus einem zweiten Werkstoff, der von dem ersten Werkstoff verschiedenen ist und eine höhere Temperaturbeständigkeit als der erste Werkstoff hat, hergestellt wird durch: - Vorsehen eines Werkstücks auf Basis eines der beiden Werkstoffe für einen der beiden Bereiche (2a, b); - Herstellen des Verbund-Bauteils 1 durch generatives Aufbauen des anderen der beiden Bereiche (2a, b) aus dem anderen der beiden Werkstoffe auf dem Werkstück; wobei, ggf. nach einer materialabtragenden Weiterbearbeitung, der erste Bereich 2a den Schaufelfuß und der zweite Bereich (2b) das Schaufelblatt bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der erste Werkstoff eine erste Titanaluminid-Legierung (TiAl) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der höher temperaturbeständige zweite Werkstoff eine zweite Titanaluminid-Legierung (HT-TiAl) ist, die eine geringere Bruchdehnung als die erste Titanaluminid-Legierung (TiAl) hat.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Werkstück auf Basis des höher temperaturbeständigen zweiten Werkstoffs vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das generative Aufbauen ein Auftragschweißen ist, bei dem mit einer Strahlquelle bestrahlt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem der andere der beiden Werkstoffe, aus dem generativ aufgebaut wird, für das generative Aufbauen in Drahtform oder in Partikelform als Gemisch mit einem Gas vorgehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das generative Aufbauen aus einem Pulverbett durch Bestrahlen mit einer Strahlquelle erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei welchem die Strahlquelle ein Laser ist und mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem bei dem generativen Aufbauen eine Fügefläche auf eine Temperatur oberhalb des Spröd-Duktil-Übergangs von zumindest einem der beiden Werkstoffe erwärmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das generative Aufbauen in einer Schutzatmosphäre erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Verbund-Bauteil (1) nach dem generativen Aufbauen heißisostatisch gepresst wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Verbund-Bauteil (1) nach dem generativen Aufbauen bei einer Temperatur von mindestens 800 °C wärmebehandelt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem nach dem generativen Aufbauen in einer materialabtragenden Weiterverarbeitung das Schaufelblatt aus dem ersten Bereich (2a) herausgearbeitet wird und/oder das Schaufelblatt aus dem zweiten Bereich (2b) herausgearbeitet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der erste Bereich (2a) generativ aufgebaut wird, und zwar bereits bei dem generativen Aufbauen in Form des Schaufelfußes.
  15. Schaufel mit einem Schaufelblatt und einem Schaufelfuß für eine Strömungsmaschine, hergestellt in einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102016223731.4A 2016-11-30 2016-11-30 Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für eine Strömungsmaschine Withdrawn DE102016223731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223731.4A DE102016223731A1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für eine Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223731.4A DE102016223731A1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für eine Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223731A1 true DE102016223731A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223731.4A Withdrawn DE102016223731A1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für eine Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223731A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115070044A (zh) * 2021-03-10 2022-09-20 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种gh4169和ta19同种、异种材料多级转子组件及其制备方法
EP4269001A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum schichtweisen herstellen eines objekts, 3d-druckvorrichung und computerprogrammprodukt
WO2023208482A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum schichtweisen herstellen eines objekts, 3d-druckvorrichung und computerprogrammprodukt
CN115070044B (zh) * 2021-03-10 2024-04-19 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种gh4169和ta19同种、异种材料多级转子组件及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620594A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Honeywell International Inc. Turbinenkomponenten aus mehreren Materialien
US20150003997A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-01 United Technologies Corporation Method of forming hybrid metal ceramic components
US20160214211A1 (en) * 2013-10-09 2016-07-28 United Technologies Corporation Multi-density, multi-property turbine component

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620594A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Honeywell International Inc. Turbinenkomponenten aus mehreren Materialien
US20150003997A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-01 United Technologies Corporation Method of forming hybrid metal ceramic components
US20160214211A1 (en) * 2013-10-09 2016-07-28 United Technologies Corporation Multi-density, multi-property turbine component

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115070044A (zh) * 2021-03-10 2022-09-20 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种gh4169和ta19同种、异种材料多级转子组件及其制备方法
CN115070044B (zh) * 2021-03-10 2024-04-19 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种gh4169和ta19同种、异种材料多级转子组件及其制备方法
EP4269001A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum schichtweisen herstellen eines objekts, 3d-druckvorrichung und computerprogrammprodukt
WO2023208482A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum schichtweisen herstellen eines objekts, 3d-druckvorrichung und computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069802B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbund-werkstoff mit einer metall-matrix und eingelagerten intermetallischen phasen
DE102009034566B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff
EP3238868A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
DE102004021467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reibrührschweißen von hochfesten Materialien und damit hergestellte Gegenstände
EP2990141B1 (de) Herstellungsverfahren für TiAl-Bauteile
EP2737178A1 (de) Verfahren zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines gehäuses, insbesondere eines triebwerkgehäuses, sowie ein entsprechendes gehäuse
EP3372700B1 (de) Verfahren zur herstellung geschmiedeter tial-bauteile
EP3170609A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschaufelten rotors für eine strömungsmaschine ; entsprechender beschaufelter rotor
EP3239468A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
EP3216547A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
EP3530763B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaufel einer strömungsmaschine aus einer gradierten tial-legierung und entsprechend hergestelltes bauteil
EP3269838B1 (de) Hochwarmfeste tial-legierung, herstellungsverfahren eines bauteils aus einer entsprechenden tial-legierung und bauteil aus einer entsprechenden tial-legierung
EP3249064A1 (de) Additive fertigung von hochtemperaturbauteilen aus tial
EP3581668B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus gamma - tial und entsprechend hergestelltes bauteil
WO2019214917A1 (de) Verfahren, vorrichtung und pulver zur additiven herstellung eines bauteils mit oxidischer dispersionsverstärkung und entsprechendes bauteil
DE102017215321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines titanaluminid - bauteils mit zähem kern und entsprechend hergestelltes bauteil
DE102016108527B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kantenabdeckung für ein Schaufelbauteil eines Flugtriebwerks oder einer Gasturbine sowie Kantenabdeckung für ein Schaufelbauteil
DE102010034337A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Turbinenschaufel mit einer Turbinenscheibe oder einem Turbinenring
EP3238863A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
DE102016223731A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaufel für eine Strömungsmaschine
EP3427858A1 (de) Schmieden bei hohen temperaturen, insbesondere von titanaluminiden
EP2952276A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines werkstücks aus einer nickelbasislegierung
DE102016224386A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
EP3297780A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotors einer strömungsmaschine
WO2004053181A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit verbesserter schweissbarkeit und/oder mechanischen bearbeitbarkeit aus einer legierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee