EP0511501A1 - Vorrichtung zur Kraftübertragung in Spielzeugmodellen - Google Patents

Vorrichtung zur Kraftübertragung in Spielzeugmodellen Download PDF

Info

Publication number
EP0511501A1
EP0511501A1 EP92105500A EP92105500A EP0511501A1 EP 0511501 A1 EP0511501 A1 EP 0511501A1 EP 92105500 A EP92105500 A EP 92105500A EP 92105500 A EP92105500 A EP 92105500A EP 0511501 A1 EP0511501 A1 EP 0511501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
force
flexible
coupling
coupling piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92105500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Weber (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Publication of EP0511501A1 publication Critical patent/EP0511501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H31/00Gearing for toys
    • A63H31/10Gearing mechanisms actuated by movable wires enclosed in flexible tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/042Mechanical, electrical, optical, pneumatic or hydraulic arrangements; Motors

Definitions

  • the invention relates to a device for power transmission in toy models, consisting of a flexible shaft according to the preamble of claim 1.
  • a steering shaft consisting of a wire and mounted in a flexible guide tube to the steering column of the vehicle on one side and to a crank on the other side.
  • the steering column and crank have coupling pieces in which the steering shaft is firmly clamped.
  • Such a device is thus an integral part of a finished toy model and therefore not suitable for universal use as a component of a construction kit.
  • functions are often required in toy models in which pressure and tensile forces are to be transmitted.
  • Bowden cables which, however, are not suitable for pressure transmissions.
  • the invention has for its object to provide a device for power transmission for toy models that is universally applicable and can be used for different types of power transmission.
  • the plug-in part of the force-transmitting element which can be provided, for example, with a crank, actuating button or the like, is inserted into the centrally arranged hole of the coupling piece to such an extent that the two opposing locking lugs in the transverse opening of the Engage the coupling piece.
  • the wedge tip arranged on the spring bolt engages in the slot and presses the two legs with the locking lugs apart. This ensures that all types of power transmission are locked against unintentional loosening.
  • the wedge tip is disengaged from the slot by pushing back the spring bolt and at the same time the element is pulled out of the hole in the coupling piece.
  • the device for power transmission is particularly suitable for toy models that are assembled from parts of a construction kit.
  • the device can be used in many ways and can be used for all types of power transmission. Since both the shaft and the guide tube are flexible, force redirection is possible in three-dimensional space and at any angle. The angular position is determined by the flexible guide tube, which for this purpose is provided at its ends with flanges which have connecting means on their peripheral surfaces. The guide tube is installed and fixed in the toy model via these connecting means.
  • the flexible shaft and the coupling pieces are advantageously made of plastic. This makes it possible to integrally molded the spring bolt on one side of the opening in the coupling piece.
  • the coupling pieces can be connected to the flexible shaft either by welding, gluing, jamming or the like.
  • the flexible guide tube is first produced in the first spray pass and, after the core has been pulled out, the flexible shaft with the coupling pieces are injected in the second spray pass. While the flexibility of the shaft is achieved through the use of appropriate plastics, the flexibility of the guide tube is achieved through meandering structured openings in its jacket.
  • the bore of the coupling piece and the part of the force-transmitting element engaging in the coupling piece can have a mutually matching profile. Without this profiling, the torque transmitted via the locking lugs engaging in the opening in the coupling piece.
  • the device for power transmission in toy models consists of a flexible shaft 1, which is mounted and guided in a flexible guide tube 2.
  • the flexibility of the guide tube is achieved through meandering structured openings 3.
  • Flanges 4 are molded onto the two ends of the guide tube 2, which have connection means 6 on their circumferential surface for connection to other components 5 of a construction kit. With these flanges different curvatures of the guide tube 2 and thus also the flexible shaft 1 can be fixed.
  • Coupling pieces 7 are arranged at the two ends of the flexible shaft 1 by welding, gluing or injection molding. These coupling pieces 7 have a transverse opening 8, into which a centrally arranged hole 9 opens out relative to the shaft 1.
  • This hole 9 serves to receive a force-transmitting element 10, which can be provided, for example, with an actuating button 11, crank or the like.
  • the plug-in part of the force-transmitting element 10 has a slot 12 and two locking lugs 13 projecting beyond the outer diameter of the plug-in part.
  • a wedge tip 15 arranged on the spring bolt 14 engages in the slot 12 and presses the two legs into the latching position.
  • the one-sided injection molding of the spring bolt 14 on an edge of the opening 8 of the coupling piece 7 creates a movable lever which can be pushed back to unlock the force-transmitting element 10.
  • the wedge tip 15 is disengaged, so that the locking lugs 13 disengage and the force-transmitting element 10 can be pulled out.
  • the force-transmitting element 10 can transmit pressure and tensile forces and torques to the opposite end via the coupling piece 7 and the flexible shaft 1.
  • the plug-in part of the force-transmitting element 10 and the hole 9 of the coupling piece 7 have a mating profile 16 formed by surfaces.
  • the flexible guide tube 2 with the two flanges 4 and the flexible shaft 1 with the coupling pieces 7 can be produced in a two-component injection molding process. It is expedient to spray the guide tube with the flanges in the first spraying step and, after pulling out the core and changing the outer shape, spraying the flexible shaft with the coupling pieces in a second spraying step.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

2.1 Zur Lenkung oder zur Ausübung einer Zugkraft werden in einem biegsamen Führungsrohr (2) gelagerte flexible Wellen (1) verwendet. Diese flexiblen Wellen sind jeweils nur für eine Übertragungsart verwendbar und fest eingebauter Bestandteil des Spielzeugmodelles. 2.2 Zur Erhöhung der Einsatz- und Verwendungsmöglichkeit weisen die Kupplungsstücke (7) der Vorrichtung zur Kraftübertragung eine querverlaufende Durchbrechung (8) auf, in der ein mit einer Keilspitze (15) versehener Federriegel (14) angeordnet ist. Über diesen Federriegel können die kraftübertragenden Elemente (10) mit dem Kupplungsstück (7) derart verrastet werden, daß sowohl Druck- und Zugkräfte als auch Drehmomente übertragen werden können, ohne daß ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung eintreten kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kraftübertragung in Spielzeugmodellen, bestehend aus einer flexiblen Welle gemäß der Gattung des Anspruches 1.
  • Zur Lenkung von Spielzeugmodellen ist es bekannt, eine aus einem Draht bestehende und in einem biegsamen Führungsrohr gelagerte Lenkwelle mit der Lenksäule des Fahrzeuges auf der einen Seite und mit einer Kurbel auf der anderen Seite zu verbinden. Lenksäule und Kurbel weisen zu diesem Zweck Kupplungsstücke auf, in denen die Lenkwelle fest eingeklemmt ist. Eine solche Vorrichtung ist somit fester Bestandteil eines fertigen Spielzeugmodelles und demzufolge für eine universelle Anwendung als Bauteil eines Konstruktionsbaukastens nicht geeignet. Neben der Drehmomentübertragung sind in Spielzeugmodellen häufig Funktionen erforderlich, bei denen Druck- und Zugkräfte zu übertragen sind. Für Zugkräfte ist es bekannt, Bowdenzüge zu verwenden, die allerdings nicht für Druckübertragungen geeignet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kraftübertragung für Spielzeugmodelle zu schaffen, die universell einsetzbar und für verschiedene Arten der Kraftübertragung verwendbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Zur Zug-, Druck- oder Drehmomentübertragung wird das Einsteckteil des kraftübertragenden Elementes, das beispielsweise mit einer Kurbel, Betätigungsknopf oder dgl. versehen sein kann, in das zentrisch angeordnete Loch des Kupplungsstückes soweit eingesteckt, daß die beiden sich gegenüberliegenden Rastnasen in der querverlaufenden Durchbrechung des Kupplungsstückes einrasten. Die auf dem Federriegel angeordnete Keilspitze greift dabei in die Einschlitzung ein und drückt die beiden die Rastnasen aufweisenden Schenkel auseinander. Damit wird bei allen Kraftübertragungsarten die Verrastung gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
  • Zum Lösen der Verbindung zwischen Kupplungsstück und kraftübertragendem Element wird durch Zurückdrücken des Federriegels die Keilspitze aus der Einschlitzung ausgerastet und gleichzeitig das Element aus dem Loch des Kupplungsstückes ausgezogen.
  • Mit dieser einfachen und ohne Werkzeug durchführbaren Kupplungsmöglichkeit ist die Vorrichtung zur Kraftübertragung insbesondere für solche Spielzeugmodelle geeignet, die aus Teilen eines Konstruktionsbaukastens zusammengebaut sind. Die Vorrichtung kann vielseitig verwendet und für alle Kraftübertragungsarten eingesetzt werden. Da sowohl die Welle als auch das Führungsrohr flexibel sind, sind Kraftumlenkungen im dreidimensionalen Raum und in beliebigen Winkeln möglich. Die Winkelstellung wird durch das biegsame Führungsrohr vorgegeben, das zu diesem Zweck an seinen Enden mit Flanschen versehen ist, die an ihren Umfangsflächen Verbindungsmittel aufweisen. Über diese Verbindungsmittel wird das Führungsrohr in das Spielzeugmodell eingebaut und fixiert.
  • Die flexible Welle und die Kupplungsstücke sind vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt. Damit ist es möglich, den Federriegel einstückig an einer Seite der Durchbrechung des Kupplungsstückes anzuspritzen. Die Verbindung der Kupplungsstücke mit der flexiblen Welle kann entweder durch Schweißen, Kleben, Verklemmen oder dgl. hergestellt werden. Im Zweikomponenten-Spritzgußverfahren ist es auch möglich, die Kupplungsstücke mit der flexiblen Welle einstückig herzustellen und das biegsame Führungsrohr im zweiten Spritzgang durch Umspritzen der flexiblen Welle aufzubringen. Bei einer umgekehrten Spritzfolge wird zunächst das biegsame Führungsrohr im ersten Spritzgang hergestellt und nach dem Ausziehen des Kerns im zweiten Spritzgang die flexible Welle mit den Kupplungsstücken eingespritzt. Während die Flexibilität der Welle durch Verwendung entsprechender Kunststoffe erreicht wird, wird die Biegsamkeit des Führungsrohres durch mäanderförmig strukturierte Durchbrechungen seines Mantels erzielt.
  • Zur verbesserten Drehmomentübertragung kann die Bohrung des Kupplungsstückes und der in das Kupplungsstück eingreifende Teil des kraftübertragenden Elementes eine ineinander passende Profilierung aufweisen. Ohne diese Profilierung wird das Drehmoment über die in die Durchbrechung des Kupplungsstückes eingreifenden Rastnasen übertragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    den Gesamtaufbau der Vorrichtung
    Figur 2
    ein Endstück der Vorrichtung im Schnitt.
  • Die Vorrichtung zur Kraftübertragung in Spielzeugmodellen besteht aus einer flexiblen Welle 1, die in einem biegsamen Führungsrohr 2 gelagert und geführt ist. Die Flexibilität des Führungsrohres wird durch mäanderförmig strukturierte Durchbrechungen 3 erreicht. An den beiden Enden des Führungsrohres 2 sind Flansche 4 angespritzt, die zur Verbindung mit anderen Bauteilen 5 eines Konstruktionsbaukastens an ihrer Umfangsfläche Verbindungsmittel 6 aufweisen. Mit diesen Flanschen können unterschiedliche Krümmungen des Führungsrohres 2 und damit auch der flexiblen Welle 1 fixiert werden.
  • An den beiden Enden der flexiblen Welle 1 sind Kupplungsstücke 7 durch Einschweißen, Einkleben oder durch Anspritzen angeordnet. Diese Kupplungsstücke 7 weisen eine querverlaufende Durchbrechung 8 auf, in die gegenüber der Welle 1 ein zentrisch angeordnetes Loch 9 mündet. Dieses Loch 9 dient zur Aufnahme eines kraftübertragenden Elementes 10, das beispielsweise mit einem Betätigungsknopf 11, Kurbel oder dgl. versehen sein kann. Das Einsteckteil des kraftübertragenden Elementes 10 weist eine Einschlitzung 12 und zwei den Außendurchmesser des Einsteckteiles überragende Rastnasen 13 auf. Zur Verriegelung des Einsteckteiles in dem Loch 9 greift in die Einschlitzung 12 eine an dem Federriegel 14 angeordnete Keilspitze 15 ein und drückt die beiden Schenkel in die Rastposition. Durch die einseitige Anspritzung des Federriegels 14 an einer Kante der Durchbrechung 8 des Kupplungsstückes 7 entsteht ein beweglicher Hebel, der zur Entriegelung des kraftübertragenden Elementes 10 zurückgedrückt werden kann. Dadurch wird die Keilspitze 15 außer Eingriffgebracht, so daß die Rastnasen 13 ausrasten und das kraftübertragende Element 10 ausgezogen werden kann. Aufgrund der Verriegelung des Einsteckteiles mit dem Federriegel 14 können mit dem kraftübertragenden Element 10 über das Kupplungsstück 7 und der flexiblen Welle 1 auf das gegenüberliegende Ende Druck- und Zugkräfte sowie Drehmomente übertragen werden. Zur Verbesserung der Drehmomentübertragung weist das Einsteckteil des kraftübertragenden Elementes 10 und das Loch 9 des Kupplungsstückes 7 eine durch Flächen gebildete ineinanderpassende Profilierung 16 auf.
  • Die Herstellung des biegsamen Führungsrohres 2 mit den beiden Flanschen 4 und der flexiblen Welle 1 mit den Kupplungsstücken 7 kann im Zweikomponenten-Spritzgußverfahren erfolgen. Zweckmäßig ist es, im ersten Spritzgang das Führungsrohr mit den Flanschen zu Spritzen und nach dem Ausziehen des Kerns und Wechseln der Außenform die flexible Welle mit den Kupplungsstücken in einem zweiten Spritzgang abzuspritzen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Kraftübertragung in Spielzeugmodellen, bestehend aus einer flexiblen Welle, die in einem biegsamen Führungsrohr gelagert ist, und an den Enden der flexiblen Welle angeordneten Kupplungsstücke, an die kraftübertragende Elemente anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstücke (7) eine querverlaufende Durchbrechung (8) aufweisen, in der ein mit einer Keilspitze (15) versehener Federriegel (14) angeordnet ist, daß das Stirnende des kraftübertragenden Elementes (10) miteiner Einschlitzung (12) und zwei sich gegenüberliegenden Rastnasen (13) versehen ist, und daß dieses Stirnende in einem in der Durchbrechung mündenden zentrisch angeordneten Loch (9) des Kupplungsstückes (7) derart einrastbar ist, daß die Keilspitze (15) in die Einschlitzung (12) des Stirnendes des kraftübertragenden Elementes (10) eingreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federriegel (14) einstückig an einer Kante der Durchbrechung (8) des Kupplungsstückes (7) angespritzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrisch angeordnete Loch (9) des Kupplungsstückes (7) und derin das Kupplungsstück eingreifende Teil des kraftübertragenden Elementes (10) eine ineinanderpassende Profilierung (16) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des biegsamen Führungsrohres (2) mit Flanschen (4) versehen sind, die an ihren Umfangsflächen Verbindungsmittel (6) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Führungsrohres (2) mäanderförmig strukturierte Durchbrechungen (3) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (2) mit den Flanschen (4) und die flexible Welle (1) mitden Kupplungsstücken (7) im Zweikomponenten-Spritzgußverfahren hergestellt sind.
EP92105500A 1991-04-30 1992-03-31 Vorrichtung zur Kraftübertragung in Spielzeugmodellen Withdrawn EP0511501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114109 1991-04-30
DE19914114109 DE4114109A1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Vorrichtung zur kraftuebertragung in spielzeugmodellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0511501A1 true EP0511501A1 (de) 1992-11-04

Family

ID=6430686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105500A Withdrawn EP0511501A1 (de) 1991-04-30 1992-03-31 Vorrichtung zur Kraftübertragung in Spielzeugmodellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0511501A1 (de)
DE (1) DE4114109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560068A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Flexible Welle für Spielzeugmodelle
WO1999016521A1 (en) * 1997-09-18 1999-04-08 Lego A/S A toy building set comprising a tubular, elongated, flexible toy building element, and such toy building element

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301098U1 (de) * 2003-01-23 2004-06-03 Artur Fischer Tip Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Elektromotor für einen Spielzeugantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170620A1 (de) * 1984-07-11 1986-02-05 Interlego AG Betätigungseinrichtung für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
US4690656A (en) * 1985-06-27 1987-09-01 Kenner Parker Toys, Inc. Wheel and winch assemblies utilizing identical hubs and axles in a toy construction set

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR981684A (fr) * 1949-01-10 1951-05-29 Véhicule-jouet et installation pour sa commande à distance
DE1727963U (de) * 1956-05-25 1956-08-09 Streng & Co Vorm Fritz Hoerndl Ferntrieb fuer spielzeuge od. dgl.
DE1741038U (de) * 1956-07-30 1957-03-07 Tech Industre A C Koot Nv Biegsame welle oder bowdenkabel.
US3554050A (en) * 1969-06-30 1971-01-12 Teleflex Inc Motion transmitting remote control assembly
DE8531182U1 (de) * 1985-11-05 1986-01-02 Gutbrod-Werke GmbH, 6601 Bübingen Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Leitungen, insbesondere von Bowdenzügen
US4714446A (en) * 1986-09-16 1987-12-22 Mattel, Inc. Toy figure with expandable latch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170620A1 (de) * 1984-07-11 1986-02-05 Interlego AG Betätigungseinrichtung für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
US4690656A (en) * 1985-06-27 1987-09-01 Kenner Parker Toys, Inc. Wheel and winch assemblies utilizing identical hubs and axles in a toy construction set

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560068A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Flexible Welle für Spielzeugmodelle
WO1999016521A1 (en) * 1997-09-18 1999-04-08 Lego A/S A toy building set comprising a tubular, elongated, flexible toy building element, and such toy building element
US6461215B1 (en) 1997-09-18 2002-10-08 Interlego Ag Toy building set comprising a tubular, elongated, flexible toy building element, and such a toy building element

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114109A1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149278C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
EP2405169B1 (de) Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
DE60120823T2 (de) Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an eine Leiterplatte
EP1778065B1 (de) Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr
DE2743804A1 (de) Schnellverbindungskupplung
DE2839455A1 (de) Elektrischer verbinder mit zugentlastungsvorrichtung
EP0186840B1 (de) Lagergehäuse für Kraftfahrzeug-Gangschalthebel mit Rückwärtsgangsperre
DE102015009618B4 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE69821310T2 (de) Spielzeugkonstruktionsset
DE19730683A1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE8032468U1 (de) Aufnahmeelement zur rasch kuppelnden verbindung von schlaeuchen
EP0511501A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung in Spielzeugmodellen
DE2626220C2 (de) Verbindung von Werkstücken
DE2638212C3 (de) Verstellvorrichtung für flexible Übertragungseinrichtungen
DE102007035641B3 (de) Übertragungssystem
EP0641945B1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE3242077C2 (de) Halterung zum Befestigen eines Steckverbinders, vorzugsweise an einer Flugzeugstruktur
EP0208887B1 (de) Rohrverbindung
DE202005020263U1 (de) Mehrfachkupplung für Medienleitungen
EP0560068B1 (de) Flexible Welle für Spielzeugmodelle
DE4342899C1 (de) Stecker, insbesondere für Zünd- oder Glühkerzen
EP0551552A2 (de) Flexible Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung
DE1500840A1 (de) Mechanische Kupplung
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE2112164B2 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier teile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940802