EP0508228A1 - Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen wenigstens einer Leine oder dergleichen an einem Bauteil, z.B. am Gabelbaum eines Surfbretts - Google Patents

Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen wenigstens einer Leine oder dergleichen an einem Bauteil, z.B. am Gabelbaum eines Surfbretts Download PDF

Info

Publication number
EP0508228A1
EP0508228A1 EP92105221A EP92105221A EP0508228A1 EP 0508228 A1 EP0508228 A1 EP 0508228A1 EP 92105221 A EP92105221 A EP 92105221A EP 92105221 A EP92105221 A EP 92105221A EP 0508228 A1 EP0508228 A1 EP 0508228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
sleeve
trapezoidal
cuff
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92105221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0508228A1 publication Critical patent/EP0508228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/54Arrangements for connecting the user or the harness to the wishbone, e.g. trapeze lines or handgrips

Definitions

  • a trapezoidal rope clip which has an over-center lever lock with which the axial position of the clip on the boom is adjustable.
  • This clip has two axially spaced Through holes through which the trapezoidal rope is guided, which automatically pinches itself by forming a loop between the two openings when the trapezoidal rope is loaded.
  • the position of a clip is to be adjusted and the length of the trapezoidal tamping is to be changed, this again requires two separate fastening processes.
  • the rope can only be securely attached as long as it has a prescribed diameter and is in perfect condition.
  • the trapezoidal rope also holds loosely so that it can be moved along the device, and that the device, when it is in a second, tensioned state, in which it sits immovably on the boom, pinches the rope so that this is held firmly on the device.
  • the device has a cuff
  • this is expediently made of a rigid plastic material, as a result of which a secure pinching of the trapezoidal tamping can be ensured.
  • the cuff or the like have a certain elasticity, it being necessary to ensure that the mounting of the trapezoidal tamping or the like can withstand all loads that occur.
  • the sleeve should consist of an elastic material if the component encompassed by it consists of a rigid material. However, if the latter component is elastic, the sleeve can in turn be made of a rigid material.
  • At least one groove is formed in the inner surface of the sleeve, approximately parallel to its longitudinal axis, which serves to receive the tamp and has cross-sectional dimensions such that the rope with a cross-sectional portion projects radially inward beyond the adjacent inner surface of the sleeve. If the cuff in this configuration is loose on the boom is seated, the rope can be pulled through the sleeve in the axial direction along the groove until the rope with a selected length section lies in the groove. In this state, the cuff can be moved to the desired position of the boom at the same time or with a time delay.
  • the groove consists of at least two separate groove sections, between which there is a cut-out through the wall of the sleeve, in which the trapezoidal rope is not pressed together, then in the tensioned state of the sleeve two bulge-shaped thickenings are formed in front of the axial end regions of the groove sections, as a result of which axial holding forces can be increased.
  • a larger number can be separated axially Groove sections may be provided.
  • the grooves in the cuff preferably have the cross-sectional shape of a circular section. It is within the scope of the invention that other cross-sectional shapes can be provided if necessary.
  • the line or the like is clamped or pinched between the cuff or the like and the spar or the like encircled by it, when the cuff is tensioned.
  • the invention is not limited to this embodiment.
  • the sleeve has at least two radially spaced, mutually movable components, between which the rope or the like loosely passes when the sleeve is open, the rope being clamped between the two components when the sleeve is closed .
  • the configuration can be such that the radially outer component contains one or more ropes, which is tightened when the cuff is closed on the latter, so that the trapezoidal ropes are firmly clamped between an outer surface of the cuff and the ropes drawn thereon.
  • the radially outer tension member can, for example, be provided with a shell-like component which can be pressed firmly onto the trapezoidal rope is and can have a groove for fixed mounting of the trapezoidal tamping, as described above in connection with the first-mentioned principle of the invention.
  • the cuff can be opened and closed by means of an over-center lever device which comprises an actuating lever and a tensioning member.
  • an over-center lever device which comprises an actuating lever and a tensioning member.
  • the two openings are preferably formed by annular, eyelet-like projections on a first end region of the cuff, which can be integrally formed on the outside of the cuff and are preferably aligned with one another.
  • the trapezoidal cord to be adjustably fastened to the boom is thus guided through the ring-shaped openings on the outside of the cuff, the cord being covered radially on the outside between its guide eyes by a pulling element of the over-center lever device, which is untensioned when the cuff is open. If necessary, the trapezoidal rope can be freely pulled through its guide eyelets in order to adjust or change its effective length.
  • the tension member When the actuating lever of the over-center lever device is pivoted into its closed position, the tension member is tensioned at the same time, which is attached to the cuff with its end portion facing away from the actuating lever on the other side of the trapezoidal tamping, for example firmly attached or articulated.
  • the tension member pulls the two cuff ends towards one another, as a result of which the cuff or clamp comes into an immovable clamp fit on the boom.
  • the wave-shaped deformation of the tamp is caused, for example, when the circular openings for guiding the tamp are offset radially outwards relative to the outer surface of the cuff located between the openings, so that the tension member displaces the trapezoidal ropes radially inward when the trapezoidal ropes touch the Presses the outer surface of the cuff.
  • a sufficient holding force can also be produced without undulating displacement of the trapezoidal tamping by simply being clamped between the outer surface of the cuff and the tension member in the tensioned position of the over-center lever device.
  • the tension member consists of a flexible strip of material, it can simply be riveted to the outside of the cuff.
  • the tension member can also consist of a rigid material and e.g. be formed by an arcuate bow, which should then be articulated on the cuff.
  • a plurality of articulation points spaced apart in the circumferential direction can be provided for the actuating lever and / or the tension member.
  • the trapezoidal clip 1 shown in sketch form in FIG. 1 contains a one-piece sleeve 2, which is attached by means of a Open dead center lever device 3 and to tension a boom spar, not shown.
  • the cuff 2 contains a plurality of circumferentially spaced grooves 3 in its inner surface.
  • the grooves 3 run continuously from the front end face 4 of the cuff in the figure to the rear end face and have different cross-sectional dimensions, making the grooves suitable for receiving (not shown) trapezoidal ropes of different cross-sectional dimensions are. From the figure it can also be seen that the grooves run approximately parallel to the longitudinal axis of the sleeve and have rib-shaped webs.
  • a trapezoidal tampon (not shown), it is inserted into a groove 3 with a suitable cross section, a cross-sectional part of the trapezoidal tampon projecting radially beyond the adjacent inner surface of the cuff. Then when the cuff 2 is tensioned by means of the actuating lever 5, the trapezoidal rope is firmly clamped between the groove bottom and the outer surface of the boom spar.
  • FIG. 2 there is a groove 12 in the outer surface of a sleeve 11, into which the trapezoidal rope 13 is inserted.
  • a radially outer tendon, for example a rope 14 is guided over the trapeze rope 13, which can be pulled so tightly when the cuff is closed by means of an actuating lever 15 via a tension member 16 and a hook device 17 connected thereto that the trapeze rope 13 between the bottom of the Groove 12 and the rope 14 is clamped firmly.
  • the rope 14 is firmly connected to the sleeve 11 at a suitable point on the left-hand side of the groove 12 in FIG. 2, so that by means of the dead center lever device 15, 16, 17, the sleeve 11 is not firmly seated at the same time as the tamp 14 is pulled tight shown spar can be moved.
  • the rope (or line, wire rope or the like) 14 is guided on both sides of the inserted tamp 13 under pin 18 (FIG. 3) in order to increase the contact area between the tendon 14 and the trapezoidal rope 13.
  • the holding force acting on the trapezoidal cables 13 can be increased in that the shell-like component 19 (FIG. 4) is arranged between the trapezoidal cables 13 and the tendon 14, which partially receives the trapezoidal cables 13 in a groove 20 provided with webs.
  • the tendon 14 By tightening the tendon 14, the trapezoidal rope 13 between the bottoms of the grooves 12 and 20 is then pinched. If the cuff 11, however is opened by pivoting the actuating lever 15 (clockwise of FIG.
  • the difference in size between the maximum and the minimum inside diameter is in the range of a few mm, with larger differences naturally also being within the scope of the invention, as long as it is ensured that the cuff tightly grips around the spar and stuck immovably to the rope.
  • FIG. 5 shows a sleeve 22 in which annular projections 23 are formed on an end section radially on the outside, without the arc-shaped inner contour of the sleeve being impaired thereby.
  • the annular projections 23 each contain a circular through opening 24 for receiving and guiding a trapezoidal tamp, not shown, which is guided under a tension member 25 in FIG. 5.
  • the tension member 25 formed by a flexible plastic band is articulated at one end (at 26) to the actuating lever 27 of an over-center lever device and at the other end (at 28) beyond the tamping (not shown) on the outside of the cuff 22.
  • the actuating lever 27 is articulated to the other end of the sleeve 22 by means of a pin 29.
  • a window 30 is recessed in the sleeve 22, with which a radially inwardly facing projection 31 of the tension member 25 cooperates in order to clamp the rope in the manner described below.
  • the two cuff ends are pulled towards one another by the tension member 25 in such a way that the cuff 22 comes into a firm, immovable seat on the fork leg, not shown.
  • the projection 31 of the tension member 25 presses on the trapezoidal rope and presses this radially inwards, this being bent relative to the originally straight course and clamped between the edge edges of the annular projections 23, the recess 30, a possibly remaining peripheral section of the collar 22 and the inner surface of the projection 31.
  • the rope is thus kept absolutely immobile in the axial direction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung ist insbesondere als Trapezclip geeignet, mit dem ein Trapeztampen schnell und einfach an einem Gabelbaum eines Surfbretts verstellbar zu befestigen ist. Der Trapezclip enthält eine mit einer Übertotpunkthebeleinrichtung spannbare Manschette, in deren Innenfläche etwa parallel zur Achse der Manschette wenigstens eine Nut ausgebildet ist, die den Trapeztampen derart aufnimmt, daß ein Querschnittsteil des Trapeztampens radial nach innen vorsteht. Im geöffneten Zustand der Manschette kann sowohl der Trapezclip entlang des Gabelbaums verschoben als auch der Trapeztampen entlang der Nut durch die Manschette gezogen werden, um die wirksame Länge des Trapeztampens einzustellen bzw. zu verändern. Durch Spannen der Manschette gerät der Trapezclip in einen unverschieblichen Sitz, wobei gleichzeitig der Trapeztampen unbeweglich befestigt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen wenigstens einer Leine oder dergleichen an einem Bauteil, insbesondere eines Trapeztampens an einem Gabelbaum eines Surfbretts, wobei die Vorrichtung das Bauteil, insbesondere den Gabelbaum, ringförmig umgreift und in einem ersten losen Zustand entlang des Gabelbaums bewegbar und in einem zweiten, gespannten Zustand unbeweglich auf dem Gabelbaum sitzt.
  • Die Erfindung ist nicht nur zur verstellbaren Befestigung von Leinen geeignet, sondern auch für andere langgestreckte Zug- oder Druckglieder wie Bänder, Ketten oder stabförmige Glieder, die an eine Vielzahl anderer Bauteile verstellbar befestigt werden können, die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu diesem Zweck ringförmig umgriffen sind. Nachfolgend wird von der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch durchgehend im Zusammenhang mit einer bevorzugten Anwendungsform gesprochen, nämlich als Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Trapeztampens an einem Gabelbaum eines Surfbretts.
  • In diesem Zusammenhang ist es weit verbreitet, Trapeztampen mittels eines Klettverschlusses am Gabelbaum zu befestigen, wobei der Tampen durch einen Kanal des Klettverschlusses hindurchgeführt und durch einen Knoten gesichert ist. Wenn ein Surfer die Position des Trapeztampens an dem Gabelbaum ändern will, muß er hierzu einen oder beide Klettverschlüsse öffnen und in der ausgewählten neuen Position wieder strammziehen und schließen. Wenn er die Länge des Trapeztampens ändern will, muß er wenigstens einen der beiden die Trapeztampenlänge festlegenden Knoten lösen und durch einen neuen Knoten ersetzen, der an einer anderen Stelle den Bewegungsbereich des Tampens begrenzt. Vor allem der letztere Vorgang ist recht zeitaufwendig und umständlich zu bewerkstelligen, zumal sich ein über lange Zeit festgezogener Knoten nicht ohne weiteres öffnen läßt, wobei es zudem schwierig ist, die gewünschte Länge des Trapeztampens auf diese Weise präzise einzustellen.
  • Es ist auch bereits ein Trapeztampenclip bekannt, der einen Übertotpunkthebelverschluß hat, mit dem die axiale Position des Clips am Gabelbaum verstellbar ist. Dieser clip hat zwei in axialer Richtung beabstandete Durchgangsbohrungen, durch die der Trapeztampen geführt wird, der sich durch Ausbildung einer Schlaufe zwischen den beiden Öffnungen selbsttätig bekneift, wenn der Trapeztampen belastet ist. Wann bei dieser vorbekannten Ausführungsform die Position eines Clips verstellt und die Länge des Trapeztampens verändert werden soll, sind hierzu wiederum zwei getrennte Befestigungsvorgänge erforderlich. Außerdem läßt sich auf diese Weise der Tampen nur so lange sicher befestigen, wie er einen vorgeschriebenen Durchmesser hat und sich in einem einwandfreien Zustand befindet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine Leine oder dergleichen auf besonders einfache Weise an einer ausgewählten Stelle eines von der Vorrichtung umgriffenen Bauteils sicher zu befestigen ist, wobei zudem die Leine oder dergleichen an einer ausgewählten Stelle ihrer Längserstreckung bekniffen wird. Die Vorrichtung soll insbesondere zur Befestigung eines Trapeztampens an einem Gabelbaum geeignet sein und/oder eine bequeme Verstellung der Position am Gabelbaum und der wirksamen Trapeztampenlänge ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung in dem ersten Zustand, in dem sie lose entlang des Bauteils, insbesondere des Gabelbaums, bewegbar ist, den Trapeztampen ebenfalls lose hält, so daß dieser entlang der Vorrichtung bewegbar ist, und daß die Vorrichtung dann, wenn sie in einem zweiten, gespannten Zustand versetzt ist, in dem sie unbeweglich auf dem Gabelbaum sitzt, den Tampen derart bekneift, daß dieser fest an der Vorrichtung gehalten ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann demnach in einem einzigen Vorgang sowohl die Position der Vorrichtung am Gabelbaum als auch die wirksame Länge des Trapeztampens eingestellt werden, da in dem losen Zustand der Vorrichtung diese entlang des Gabelbaums verschieblich ist und gleichzeitig der Trapeztampen entlang der Vorrichtung, z.B. durch die Vorrichtung hindurchgezogen werden kann, bis dieser an der gewünschten Stelle seiner Längenerstreckung durch die Vorrichtung arretierbar ist. Wenn dann die erfindungsgemäße Vorrichtung in den zweiten, gespannten Zustand versetzt wird, in dem sie unbeweglich auf dem Gabelbaum sitzt, bekneift sie gleichzeitig den Tampen, der damit an ausgewählter Stelle festgehalten ist.
  • Damit ist eine schnelle, bequeme Verstellung der Befestigungsposition am Gabelbaum und/oder der wirksamen Trapeztampenlänge ermöglicht, wobei dieselben Vorteile auch bei anderen Anwendungsmöglichkeiten erzielt werden.
  • Mit großem Vorteil wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung eine Manschette aufweist, die ein- oder mehrteilig sein kann und zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Enden haben sollte, die zum Spannen der Manschette aufeinander zu bewegbar sind. Es wird betont, daß es jedoch auch im Rahmen der Erfindung liegt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ganz oder teilweise durch ein Band, einen oder mehrere Tampen oder dergleichen gebildet ist, die um den Gabelbaum spannbar sind.
  • Wenn -wie dies bevorzugt ist- die Vorrichtung eine Manschette aufweist, besteht diese zweckmäßigerweise aus einem starrenKunststoffmaterial, wodurch ein sicheres Bekneifen des Trapeztampens sichergestellt werden kann. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, daß die Manschette oder dergleichen eine gewisse Elastizität haben, wobei gewährleistet sein muß, daß die Halterung des Trapeztampens oder dergleichen allen auftretenden Belastungen standhält.
  • Wenn die Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines starren Zug- oder Druckgliedes, beispielsweise einer Kette, herangezogen wird, sollte die Manschette aus einem elastischen Material bestehen, wenn das von ihr umgriffene Bauteil aus einem starren Material besteht. Ist das letztgenannte Bauteil jedoch elastisch, kann die Manschette wiederum aus einem starren Material hergestellt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Innenfläche der Manschette vorzugsweise etwa parallel zu derenLängsachse wenigstens eine Nut ausgebildet, die zur Aufnahme des Tampens dient und solche Querschnittsabmessungen hat, daß der Tampen mit einem Querschnittsanteil radial nach innen über die angrenzende Innenfläche der Manschette übersteht. Wenn die Manschette bei dieser Ausgestaltung lose am Gabelbaum sitzt, kann der Tampen in axialer Richtung entlang der Nut durch die Manschette hindurchgezogen werden, bis der Tampen mit einem ausgewählten Längenabschnitt in der Nut liegt. Gleichzeitig oder zeitversetzt kann in diesem Zustand die Manschette an die gewünschte Position des Gabelbaums verlagert werden. Wenn anschließend die Manschette um den Gabelbaumholm gespannt wird, wird der radial nach innen überstehende Querschnittsteil des Tampens fest gegen den Holm gepreßt, wodurch der Tampen unbewegbar zwischen der Manschette und dem Gabelbaumholm eingeklemmt ist. Dabei gerät gleichzeitig die Manschette in einen unverschieblichen Sitz am Holm.
  • Da der Tampen eine gewisse Elastizität hat, wird er dabei zwischen Nutboden und Holm zusammengepreßt, wobei sich vor den beiden axialen Enden der Manschettennut im Vergleich zu dem zusammengepreßten Tampenquerschnitt jeweils eine wulstförmige Verdickung des Tampens bildet. Durch die großen Reibungskräfte und die wulstförmigen Verdickungen ist gewährleistet, daß der Tampen bei entsprechend gespannter Manschette festsitzt.
  • Wenn die Nut aus wenigstens zwei getrennten Nutabschnitten besteht, zwischen denen eine die Wand der Manschette durchgreifende Aussparung liegt, in der der Trapeztampen nicht zusammengepreßt wird, dann bilden sich im gespannten Zustand der Manschette jeweils zwei wulstförmige Verdickungen vor den axialen Endbereichen der Nutabschnitte, wodurch die axialen Haltekräfte noch verstärkt werden können. Selbstverständlich kann auch eine größere Anzahl axial getrennter Nutabschnitte vorgesehen sein.
  • Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß in der Innenfläche der Manschette mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Nuten vorgesehen sind, die unterschiedliche Querschnittsabmessungen haben können, so daß zur Befestigung unterschiedlich dicker Tampen jeweils ein passender Nutquerschnitt zur Verfügung steht.
  • An dieser Stelle wird ausdrücklich betont, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum verstellbaren Befestigen mehrerer Zug- oder Druckglieder, beispielsweise Leinen, geeignet ist, so daß zu diesem Zweck natürlich auch mehrere Nuten übereinstimmender Querschnittsabmessungen vorgesehen sein können.
  • Wenn Trapeztampen oder andere Leinen mit kreisförmigen Querschnitt zu befestigen sind, haben die Nuten in der Manschette vorzugsweise die Querschnittsform eines Kreisabschnitts. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß bei Bedarf auch andere Querschnittsformen vorgesehen sein können.
  • Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung als Trapeztampenclip verwendet wird und ein solcher Clip am Gabelbaum verstellt werden soll, ohne daß sich die wirksame Länge des Trapeztampens ändert, wie dies in der Praxis häufig auftritt, ist es vorteilhaft, wenn bei der Verschiebung des Clips auf dem Gabelbaumholm der Trapeztampen weiterhin an derselben axialen Stelle gehalten ist. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, daß die Innenwände der Nut bzw. Nuten mit Vorsprüngen versehen sind, die aus senkrecht zur Längsachse der Manschetten verlaufenden Stegen bestehen können. Wenn bei dieser Ausbildung die Manschette am Gabelbaumholm verschoben wird, nehmen die zuvor in den Trapeztampen eingepreßten Vorsprünge den Tampen entsprechend mit, wenn nicht zur Veränderung der wirksamen Trapeztampenlänge eine entsprechende Zugkraft auf den Tampen ausgeübt wird.
  • Bei der weiter oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird die Leine oder dergleichen zwischen der Manschette oder dergleichen und dem von dieser ringförmig umgriffenen Holm oder dergleichen festgeklemmt bzw. bekniffen, wenn die Manschette gespannt ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Manschette wenigstens zwei radial beabstandete, gegeneinander bewegbare Bauteile aufweist, zwischen denen der Tampen oder dergleichen im geöffneten Zustand der Manschette lose hindurchführt, wobei durch das Schließen der Manschette der Tampen zwischen den beiden Bauteilen festgeklemmt wird. Hierbei kann die Ausgestaltung so getroffen sein, daß das radial äußere Bauteil einen oder mehrere Tampen enthält, der beim Schließen der Manschette auf der letzteren straffgezogen wird, so daß der Trapeztampen fest zwischen einer Außenfläche der Manschette und den darauf straffgezogenen Tampen eingeklemmt wird. Hierbei kann das radial äußere Zugglied beispielsweise mit einem schalenartigen Bauteil versehen sein, welches fest an den Trapeztampen andrückbar ist und zur festen Halterung des Trapeztampens eine Nut aufweisen kann, wie sie weiter oben im Zusammenhang mit dem erstgenannten Prinzip der Erfindung beschrieben ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen zweiten erfindungsgemäßen Prinzip können in der Außenfläche der radial innenliegenden Manschette wiederum eine oder mehrere, in Umfangsrichtung beabstandete Nuten unterschiedlicher Querschnittsabmessungen ausgebildet sein, die zur Aufnahme von Trapeztampen unterschiedlichen Durchmessers geeignet sind.
  • Gemäß der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die Manschette mittels einer Übertotpunkthebeleinrichtung, die einen Betätigungshebel und ein Spannglied umfaßt, zu öffnen und zu schließen ist. Hiermit ist eine besonders bequeme Handhabe geschaffen, um die Manschette zu betätigen, wobei mit der Übertotpunkthebeleinrichtung leicht die erforderliche Spannkraft auf die Manschette aufgebracht werden kann, um den festen Sitz am Holm und die sichere Halterung des Trapeztampens zu gewährleisten, und die Schließstellung der Manschette mit der erforderlichen Sicherheit aufrecht erhalten wird. Es wird betont, daß jedoch auch andere Mittel im Rahmen der Erfindung liegen, mit denen die ringförmige Vorrichtung in die beiden genannten Zustände versetzbar ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, daß die Innenabmessungen der Manschette in deren Spannzustand verstellbar sind, um eine Anpassung an verschiedene Holmdurchmesser und eine Variation des Schließdrucks zu ermöglichen. Die Verstellbarkeit kann dadurch erzielt werden, daß das Spannglied der Übertotpunkthebeleinrichtung an in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen an einem Endbereich der Manschette oder an verschiedenen Stellen des Betätigungshebels angreifen kann. Es kann aber beispielsweise auch vorgesehen sein, daß die Schwenkachse des Betätigungshebels an dem anderen Endbereich der Manschette z.B. in entsprechenden Langlöchern in Umfangsrichtung verstellbar ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die den Gabelbaum ringförmig umgreifende Vorrichtung, die bevorzugt die Form einer Manschette oder einer Schelle hat, mit wenigstens zwei in axialer Richtung der Vorrichtung beabstandeten Öffnung versehen, die von dem Tampen durchgriffen werden, der zwischen den Öffnungen radial außen von wenigstens einnem Zugglied überdeckt wird. Wenn statt zwei beispielsweise drei Öffnungen vorgesehen sind, sind zweckmäßigerweise zwei Zugglieder angeordnet, die den in den Öffnungen geführten Tampen an den Zwischenbereichen zwischen jeweils zwei Öffnungen überdecken.
  • Die zwei Öffnungen sind vorzugsweise durch ringförmige, ösenartige Ansätze an einem ersten Endbereich der Manschette gebildet, die an der Außenseite der Manschette angeformt sein können und vorzugsweise miteinander fluchten.
  • Zum Spannen bzw. Lösen der Manschette ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung eine Übertotpunkthebeleinrichtung vorgesehen, deren Betätigungshebel an dem den Öffnungen für den Tampen gegenüberliegenden Endabschnitt der Manschette angelenkt ist und der an einer Zwischenstelle das Zugglied hält, das vorzugsweise an dem Betätigungshebel angelenkt ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es dabei, daß das Zugglied beispielsweise an dem Betätigungshebel angenietet sein kann, wenn es aus einem derart flexiblen Material besteht, daß es durch diese starre Befestigung das Verschwenken des Betätigungshebels nicht merklich erschwert.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform wird demnach der an dem Gabelbaum verstellbar zu befestigende Trapeztampen durch die ringförmigen Öffnungen an der Außenseite der Manschette geführt, wobei der Tampen radial außen zwischen seinen Führungsösen von einem Zugglied der Übertotpunkthebeleinrichtung überdeckt ist, das im geöffnetenZustand der Manschette ungespannt ist. Dabei kann der Trapeztampen bei Bedarf frei durch seine Führungsösen gezogen werden, um seine wirksame Länge einzustellen bzw. zu verändern.
  • Wenn der Betätigungshebel der Übertotpunkthebeleinrichtung in seine Schließstellung verschwenkt wird, wird hierbei gleichzeitig das Zugglied gespannt, welches mit seinem von dem Betätigungshebel abgewandten Endabschnitt jenseits des Trapeztampens an der Manschette befestigt, beispielsweise fest angebracht oder angelenkt ist. Das Zugglied zieht dabei die beiden Manschettenenden aufeinander zu, wodurch die Manschette bzw. Schelle in einen unverschieblichen Klemmsitz auf dem Gabelbaum gelangt. Gleichzeitig preßt das Zugglied den Trapeztampen in einen in axialer Richtung unverschiebliche Sitz, indem das Zugglied den Trapeztampen zwischen sich und der Manschette einklemmt und/oder den Trapeztampen zwischen den zwei (oder mehr) Führungsöffnungen wellenförmig verformt, wodurch so große Reibungs- und Klemmkräfte hervorgerufen werden, daß der Trapeztampen nicht mehr durch seine Führungsöffnungen gezogen werden kann. Es wird betont, daß sowohl das Festklemmen des Trapeztampens zwischen dem Zugglied und der Manschette als auch eine wellenförmige Verformung des Trapeztampens aus seiner ursprünglich geradlinigen Ausrichtung zwischen den Führungsöffnungen für sich ausreichen kann , um den Trapeztampen unbeweglich zu halten, wobei jedoch auch beide Wirkungen gleichzeitig auftreten können, so daß sich die zugehörigen Haltekräfte addieren.
  • Die wellenförmige Verformung des Tampens wird beispielsweise dann hervorgerufen, wenn die kreisförmigen Öffnungen zur Führung des Tampens gegenüber der zwischen den Öffnungen befindlichen Außenfläche der Manschette radial nach außen versetzt sind, so daß das Zugglied den Trapeztampen radial nach innen verlagert, wenn es den Trapeztampen an die Außenfläche der Manschette anpreßt.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch auch, daß die Führungsöffnungen für den Tampen radial an die Außenfläche der Manschette angrenzen können, wobei in diesem Falle die Manschette zwischen den Öffnungen eine Vertiefung oder eine fensterartige Aussparung haben kann, in die der Tampen beim Spannen der Manschette radial nach innen verlagert wird. Hierzu kann das Zugglied mit einem radial nach innen weisenden Vorsprung versehen sein, der gegen den Trapeztampen drückt. Dieser Vorsprung kann z.B. eine geriffelte Auflagefläche haben, um die Reibungskräfte zu erhöhen.
  • Wie bereits gesagt, kann eine ausreichende Haltekraft auch ohne wellenförmige Verlagerung des Trapeztampens hervorgerufen werden, indem dieser lediglich zwischen der Außenfläche der Manschette und dem Zugglied in der Spannstellung der Übertotpunkthebeleinrichtung eingeklemmt wird.
  • Wenn das Zugglied aus einem biegsamen Materialstreifen besteht, kann es an der Außenseite der Manschette einfach angenietet sein. Das Zugglied kann jedoch auch aus einem starren Material bestehen und z.B. durch einen bogenförmig gekrümmten Bügel gebildet sein, der dann an der Manschette angelenkt sein sollte.
  • Um eine Anpassung der schellenartigen Vorrichtung an verschiedene Holmdurchmesser und eine Variation des Schließdrucks zu ermöglichen, können mehrere, in Umfangsrichtung beabstandete Anlenkpunkte für den Betätigungshebel und/oder das Zugglied vorgesehen sein. Hierzu wird auf die entsprechenden Ausführungen der weiter oben beschriebenen Ausführungsformen verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen auf weitgehend schematische Weise:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trapezclips in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trapezclips, ebenfalls in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3
    ein Detail des Trapezclips gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    ein Bauteil, das den Trapezclip gemäß den Figuren 2 und 3 ergänzen kann und
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trapezclips.
  • Der in Figur 1 skizzenhaft dargestellte Trapezclip 1 enthält eine einteilige Manschette 2, die mittels einer Übertotpunkthebeleinrichtung 3 zu öffnen und um einen nicht dargestellten Gabelbaumholm zu spannen ist. Die Manschette 2 enthält in ihrer Innenfläche mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Nuten 3. Die Nuten 3 verlaufen durchgehend von der in der Figur vorderen Stirnfläche 4 der Manschette zur rückwärtigen Stirnfläche und haben unterschiedliche Querschnittsabmessungen, womit die Nuten zur Aufnahme (nicht dargestellter) Trapeztampen unterschiedlicher Querschnittsabmessungen geeignet sind. Aus der Figur ist ferner zu ersehen, daß die Nuten etwa parallel zur Längsachse der Manschette verlaufen und rippenförmige Stege aufweisen.
  • An dem in der Figur linken Endabschnitt der einteiligen Manschette 2 ist ein Betätigungshebel 5 angelenkt, der an einer Zwischenposition 6 gelenkig mit einem Zugglied 7 verbunden ist, das seinerseits beispielsweise mit einem an dem freien Ende befestigen Riegel 8 in eine ausgewählte Befestigungsmulde 9 am anderen Ende der Manschette 2 eingreift. Der Trapezclip 1 enthält 3 in Umfangsrichtung der Manschette 2 beabstandete Befestigungsmulden 9, damit der Trapezclip 1 an unterschiedliche Holmdurchmesser anpaßbar ist.
  • Zur Befestigung eines (nicht dargestellten) Trapeztampens wird dieser in eine Nut 3 passenden Querschnitts eingelegt, wobei ein Querschnittsteil des Trapeztampens radial über die angrenzende Innenfläche der Manschette vorsteht. Wenn dann die Manschette 2 mittels des Betätigungshebels 5 gespannt wird, wird der Trapeztampen fest zwischen dem Nutboden und der Außenfläche des Gabelbaumholm festgeklemmt.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trapezclips 10 befindet sich in der Außenfläche einer Manschette 11 eine Nut 12, in die der Trapeztampen 13 eingelegt wird. Über den Trapeztampen 13 ist ein radial äußeres Spannglied, beispielsweise ein Tampen 14 geführt, der beim Schließen der Manschette mittels eines Betätigungshebels 15 über ein mit diesem verbundenes Zugglied 16 und eine Hakeneinrichtung 17 so straff gezogen werden kann, daß der Trapeztampen 13 zwischen dem Boden der Nut 12 und dem Tampen 14 fest eingeklemmt wird. Der Tampen 14 ist auf der in Figur 2 linken Seite der Nut 12 an geeigneter Stelle mit der Manschette 11 fest verbunden, so daß mittels der Übertotpunkthebeleinrichtung 15, 16, 17 gleichzeitig mit dem Straffziehen des Tampens 14 die Manschette 11 in einen festen Sitz am nicht dargestellten Holm versetzt werden kann.
  • Der Tampen (oder Leine, Drahtseil oder dergleichen) 14 wird zu beiden Seiten des eingelegten Tampens 13 unter Zapfen 18 geführt (Figur 3) um den Kontaktbereich zwischen dem Spannglied 14 und dem Trapeztampen 13 zu erhöhen.
  • Die auf den Trapeztampen 13 einwirkende Haltekraft kann dadurch erhöht werden, daß das schalenartige Bauteil 19 (Fig. 4) zwischen dem Trapeztampen 13 und dem Spannglied 14 angeordnet wird, das den Trapeztampen 13 in eine mit Stegen versehene Nut 20 teilweise aufnimmt. Durch Straffziehen des Spannglieds 14 wird dann der Trapeztampen 13 zwischen den Böden der Nuten 12 und 20 fest bekniffen. Wenn die Manschette 11 hingegen durch Verschwenken des Betätigungshebels 15 (im Uhrzeigersinn der Figur 2) geöffnet wird, ist einerseits die Position des Trapezclips am Holm veränderbar, und andererseits kann der Trapeztampen 13 in seiner axialen Richtung zwischen dem Boden der Nut 12 und der Nut 20 des schalenartigen Bauteils 19 hindurchgezogen werden, wobei das letztere von dem seine Stirnwände 21 hintergreifenden Spannglied 14 gehalten wird.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, daß die Manschette im entspannten Zustand eine leichte Ovalform haben kann, wobei sich die Nut(en) in dem Bereich des etwas größeren Innendurchmessers befinden soll. H ierdurch wird im geöffneten bzw. losen Zustand der Manschette erreicht, daß der Tampen leichter beweglich ist, wobei gleichzeitig durch die Bereiche des etwa kleineren Innendurchmessers eine gewisse Klemm- bzw. Haltekraft auf den Gabelbaumholm ausgeübt werden kann, die bei der Veränderung der wirksamen Trapeztampenlänge eine unbeabsichtigte Verschiebung des Trapezchips verhindert. In diesem Zusammenhang ist es ausreichend, wenn der Größenunterschied zwischen dem maximalen und dem minimalen Innendurchmesser im Bereich von einigen mm liegt, wobei natürlich auch größere Differenzen im Rahmen der Erfindung liegen, solange gewährleistet ist, daß die Manschette im gespannten Zustand den Holm fest umgreift und den Tampen unbewegbar festklemmt.
  • Fig. 5 zeigt eine Manschette 22, bei der an einem Endabschnitt radial außen ringförmige Ansätze 23 angeformt sind, ohne daß hierdurch die bogenförmige Innenkontur der Manschette beeinträchtigt wird. Die ringförmigen Ansätze 23 enthalten jeweils eine kreisförmige Durchgangsöffnung 24 zur Aufnahme und Führung eines nicht dargestellten Trapeztampens, der in Fig. 5 unter einem Zugglied 25 hindurchgeführt wird.
  • Das durch ein flexibles Kunststoffband gebildete Zugglied 25 ist einenends (bei 26) an dem Betätigungshebel 27 einer Übertotpunkthebeleinrichtung angelenkt und anderenends (bei 28) jenseits des (nicht dargestellten) Tampens an der Außenseite der Manschette 22 angenietet.
  • Der Betätigungshebel 27 ist mittels eines Stiftes 29 gelenkig mit dem anderen Ende der Manschette 22 verbunden.
  • Zwischen den beiden ringförmigen Ansätzen 23 ist in der Manschette 22 ein Fenster 30 ausgespart, mit dem ein radial nach innen weisender Ansatz 31 des Zuggliedes 25 zusammenwirkt, um den Tampen auf die nachfolgend beschriebene Weise festzuklemmen.
  • Wenn der Betätigungshebel 27 in Figur 5 im Gegenuhrzeigersinn in die Schließstellung verschwenkt wird, werden die beiden Manschettenenden von dem Zugglied 25 so aufeinander zu gezogen, daß die Manschette 22 in einen festen, unverschieblichen Sitz am nicht dargestellten Gabelholm gerät. Gleichzeitig drückt der Vorsprung 31 des Zuggliedes 25 auf den Trapeztampen und preßt diesen radial nach innen, wobei dieser gegenüber dem ursprünglich geradlinigen Verlauf gebogen und zwischen den Randkanten der ringförmigen Ansätze 23, der Aussparung 30, einem eventuell verbliebenen Umfangsabschnitt der Manschette 22 und der Innenfläche des Ansatzes 31 festgeklemmt wird. Der Tampen wird damit in axialer Richtung absolut unbeweglich gehalten.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen wenigstens einer Leine oder dergleichen an einem Bauteil, insbesondere eines Trapeztampens an einem Gabelbaum eines Surfbretts, wobei die Vorrichtung das Bauteil, insbesondere den Gabelbaum, ringförmig umgreift und in einem ersten, losen Zustand entlang des Gabelbaums bewegbar und in einem zweiten, gespannten Zustand unbeweglich auf dem Gabelbaum sitzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung in dem ersten Zustand den Trapeztampen (13) lose hält, so daß dieser entlang der Vorrichtung bewegbar ist, und daß die Vorrichtung in dem zweiten Zustand den Tampen (13) derart bekneift, daß dieser fest gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Manschette (2, 11) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenfläche der Manschette (2) vorzugsweise etwa parallel zu deren Längsachse wenigstens eine Nut (3) ausgebildet ist, in die der Tampen derart aufnehmbar ist, daß er mit einem Querschnittsteil radial nach innen über die angrenzende Innenfläche der Manschette (2) übersteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zueinander im wesentlichen parallel angeordnete, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Nuten (3) vorgesehen sind, die unterschiedliche Querschnittsabmessungen haben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch zwei radial beabstandete, gegeneinander bewegbare Bauteile (11, 14), zwischen denen der Tampen (13) in dem ersten Zustand lose hindurchführt, wobei in dem zweiten, gespannten Zustand der Tampen (13) zwischen den beiden Bauteilen (11, 14) festgeklemmt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das radial äußere Bauteil ein Zugglied (14) enthält, das beim Schließen der Vorrichtung auf der Manschette (11) straff gezogen wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    ferner gekennzeichnet durch wenigstens zwei in axialer Richtung beabstandete Öffnungen (24), die von dem Tampen durchgriffen sind, der zwischen den Öffnungen radial außen von wenigstens einem Zugglied (25) überdeckt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Öffnungen (24) durch ringförmige Ansätze (23) an einem ersten Endbereich der Manschette (22) gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (22) zwischen den Öffnungen (24) mit einer Vertiefung oder Aussparung (30) versehen ist und daß das Zugglied (25) mit einem Vorsprung (31) versehen ist, der beim Schließen der Manschette (22) gegen den Tampen gepreßt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (2, 11, 22) mittels einer Übertotpunkthebeleinrichtung zu lösen und zu spannen ist, die einen Betätigungshebel (5, 15, 27) und ein Spannglied (7, 16, 17) oder das vorzugsweise angelenkte Zugglied (25) aufweist.
EP92105221A 1991-04-10 1992-03-26 Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen wenigstens einer Leine oder dergleichen an einem Bauteil, z.B. am Gabelbaum eines Surfbretts Withdrawn EP0508228A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111612 1991-04-10
DE4111612 1991-04-10
DE4113439A DE4113439A1 (de) 1991-04-10 1991-04-25 Vorrichtung zum verstellbaren befestigen wenigstens einer leine oder dergleichen an einem bauteil, z. b. am gabelbaum eines surfbretts
DE4113439 1991-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0508228A1 true EP0508228A1 (de) 1992-10-14

Family

ID=25902693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105221A Withdrawn EP0508228A1 (de) 1991-04-10 1992-03-26 Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen wenigstens einer Leine oder dergleichen an einem Bauteil, z.B. am Gabelbaum eines Surfbretts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0508228A1 (de)
DE (1) DE4113439A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080087B1 (fr) 2018-04-12 2023-10-27 Nicolas Burger Reglage de bout de harnais integre au wishbone de planche a voile.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805546U1 (de) * 1988-04-27 1988-07-07 Bruder, Frank, Dipl.-Ing., 7057 Winnenden, De
DE9012817U1 (de) * 1990-03-16 1991-03-14 Schlittenbauer, Franz, 8024 Oberhaching, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036544A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Hannes Marker Vorrichtung zum verstellbaren befestigen wenigstens eines zuggliedes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805546U1 (de) * 1988-04-27 1988-07-07 Bruder, Frank, Dipl.-Ing., 7057 Winnenden, De
DE9012817U1 (de) * 1990-03-16 1991-03-14 Schlittenbauer, Franz, 8024 Oberhaching, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113439A1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019276T2 (de) Vorrichtung zum nähem von gewebe
EP0385057B1 (de) Gleitschutzkette
DE4327118C2 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
WO1992017122A2 (de) Elastische klammer
DE2619702A1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE1277112B (de) Handzange zum Spannen eines Bindegurtes
EP0007084B1 (de) Seilzug-Klemmvorrichtung mit zwei an das Seil anpressbaren gezahnten Klemmkörpern, und deren Anwendung
EP1524463A1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel
DE1946367B2 (de) Bandklemme
DE602005000115T2 (de) Banderolierer bereitstellend von reduziertem Bandmaterial
DE102012214211A1 (de) Halterung für ein Zweirad-Zubehör
DE19940016B4 (de) Spannbare Kordelklemme
DE2834009C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre o.dgl. mit einer schraublosen Bandschelle
EP0508228A1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen wenigstens einer Leine oder dergleichen an einem Bauteil, z.B. am Gabelbaum eines Surfbretts
DE4036544C2 (de)
DE2341814C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60210236T2 (de) Seilklemme und gepäckhaltevorrichtung
EP4006377B1 (de) Fixier- und abspannvorrichtung sowie baukastensystem
DE202022103956U1 (de) Vorrichtung zur Seilbefestigung
DE3049608C2 (de) Verbindungselement für zwei übereinanderliegende Bandenden
DE3143217C2 (de) &#34;Seilklemme mit Klemmbacke und Klemmkeil&#34;
DE4035231A1 (de) Vorrichtung zur zugisolierung
DE2204809C3 (de) Klemmvorrichtung für längenverstellbare Gurte o.dgl
DE102020103448A1 (de) Trainingsvorrichtung und Längeneinstellvorrichtung für eine Trainingsvorrichtung
DE2801928A1 (de) Verfahren zur montage und justierung eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940930