EP0505864A1 - Isolierstange - Google Patents

Isolierstange Download PDF

Info

Publication number
EP0505864A1
EP0505864A1 EP92104447A EP92104447A EP0505864A1 EP 0505864 A1 EP0505864 A1 EP 0505864A1 EP 92104447 A EP92104447 A EP 92104447A EP 92104447 A EP92104447 A EP 92104447A EP 0505864 A1 EP0505864 A1 EP 0505864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
screen
insulating
insulating rod
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92104447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Schwarz
Jürgen Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Publication of EP0505864A1 publication Critical patent/EP0505864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/006Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means adapted to be operated by a hot stick; Hot sticks therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/60Composite insulating bodies

Definitions

  • the invention relates to an insulating rod, in particular an actuating rod, which has the features of the preamble of claim 1.
  • An insulating rod of this type is known from DE-PS 27 46 870. It is a composite insulator consisting of a prefabricated glass fiber rod, a rubber layer applied to it in the form of a coating of silicone rubber, and prefabricated shields that have been slid onto it beforehand and have been radially expanded. Care must be taken to ensure that no gaps can form between the coating and the rod. For this purpose, the roughened surface of the glass fiber rod is subjected to a treatment with silanes. Furthermore, tightening of the coating applied to the glass fiber rod by means of extrusion is necessary in order to ensure that the insulating shields are pushed onto the coating with radial prestress Do not mechanically destroy extrudate.
  • the invention is therefore based on the object of providing an insulating rod, in particular an actuating rod, which is simpler and less expensive. This object is achieved by an insulating rod with the features of claim 1.
  • each shield provided in the area of its inner circumferential surface lies with radial prestress directly on the rod, the manufacture of the insulating rod is much faster, easier and therefore correspondingly less expensive, since all the process steps necessary according to the prior art described except for the application of the shields are no longer required. Nevertheless, an electrically and mechanically tight connection between rod and screen is guaranteed.
  • an elastomeric material in particular silicone rubber, is used as the insulating material for the screens.
  • Silicone rubber is particularly suitable as a shielding material because its elastomeric properties enable a permanently gap-free connection between the shield and the rod.
  • the design of the screens as double screens is particularly advantageous, since as a result the creepage distances due to moisture and / or small particles in the form, for example, of soot and dust are effectively interrupted or at least significantly lengthened.
  • the bead-like thickening of the surface of the shields resting on the rod which is provided in a further advantageous embodiment, enables a particularly intimate connection between rod and shield, which prevents diffusion of moisture or contaminants in the form of particles between rod and shield.
  • Fig. 1 shows an incompletely shown operating rod 1, as is required, for example, when working in a high-voltage system. It consists of a rod 2 made of glass fiber-reinforced synthetic resin and two screens 3 made of silicone rubber, which bear against the rod 2 with a radial prestress over the entire circumference of their self-contained inner lateral surface 6. Each screen 3 has on its outward surface an annular thickening 4, which is attached in the central zone of the screen and forms two drip edges 4 '.
  • the embodiment of a confirmation rod differs from the first embodiment only in the design of its screens 103. Therefore, the reference numbers of parts corresponding to one another in FIGS. 1 and 2 are enlarged by 100 in FIG.
  • Each existing, identically designed screen 103 of the second embodiment has in its central zone 108 a radially inwardly projecting bulge-like thickening 107, which is delimited on the inside by a cylindrical surface 106 which is in full contact with the rod 102.
  • the thickening 107 extends over about a third of the axial length of the screen 103. The widening of the screens 103 is carried out only on the surface 106 having the bulge-like thickening 107 and only this lies against the rod 102 with radial prestress.
  • each existing screen 103 adjoining the central zone 108 have a distance between their surfaces 110 facing the rod 102 and the rod 102, each forming an annular space 111, which decreases in the direction of the central zone 108 of the screen.
  • the annular space 111 is open towards the free end of the end section 109.
  • the free ends of the end sections 109 form drip edges for moisture located on the screen 103.
  • Additional drip edges 104 ' are formed by an annular thickening 104, which is formed on each screen 103 on the outward-facing surface and is formed in the central zone 108 of the respective screen 103.

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Isolierstange, insbesondere Betätigungsstange (101), mit einem vorgefertigten Stab (102) aus glasfaserverstärktem Kunstharz und mindestens einem vorgefertigten, den Stab umfassenden Schirm (103) aus elektrisch isolierendem Material, wobei jeder vorhandene Schirm (103) mit radialer Vorspannung unmittelbar am Stab (102) anliegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolierstange, insbesondere eine Betätigungsstange, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
  • Eine Isolierstange dieser Art ist durch die DE-PS 27 46 870 bekannt. Es handelt sich dabei um einen Verbundisolator, der aus einem vorgefertigten Glasfaserstab, einer auf diesen aufgebrachten Gummischicht in Form eines Überzuges aus Silikonkautschuk und darauf aufgeschobenen, vorher radial aufgeweiteten, vorgefertigten Schirmen besteht. Dabei hat man besonders darauf zu achten, daß sich zwischen Überzug und Stab keine Spalten bilden können. Hierzu wird die aufgerauhte Oberfläche des Glasfaserstabes einer Behandlung mit Silanen unterworfen. Weiterhin ist eine Verstrammung des mittels Extrusion auf den Glasfaserstab aufgebrachten Überzuges notwendig, um beim Aufschieben der Isolierschirme mit radialer Vorspannung auf den Überzug das Extrudat nicht mechanisch zu zerstören. Um eine wirksame Vernetzung zwischen Extrudat und Schirmen zu erreichen, ist anschließend eine Vulkanisation unter Heißluft oder Druckanwendung vorgesehen. Es ist daher zur Herstellung eines wirksamen Isolators eine Vielzahl von Verfahrensschritten mit einer aufwendigen Verhinderung von elektrischen Durchschlägen bedingt durch Spaltenbildung zwischen Überzug und Stab notwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Isolierstange, insbesondere eine Betätigungsstange zu schaffen, die einfacher und kostengünstiger ist. Diese Aufgabe löst eine Isolierstange mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Dadurch, daß jeder vorgesehene Schirm im Bereich seiner Innenmantelfläche mit radialer Vorspannung direkt am Stab anliegt, ist die Herstellung der Isolierstange wesentlich schneller, einfacher und damit entsprechend kostengünstiger möglich, da alle nach dem zuvor beschriebenen Stand der Technik notwendigen Verfahrensschritte bis auf das Aufbringen der Schirme nun nicht mehr erforderlich sind. Dennoch ist eine elektrisch und mechanisch dichte Verbindung zwischen Stab und Schirm gewährleistet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein elastomeres Material, insbesondere Silikonkautschuk, als isolierendes Material für die Schirme verwendet. Silikonkautschuk ist als Schirmmaterial besonders geeignet, da es aufgrund seiner elastomeren Eigenschaften eine dauerhaft spaltfreie Verbindung zwischen Schirm und Stab ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist gemäß der Erfindung die Ausbildung der Schirme als Doppelschirme, da hierdurch die Kriechwege bedingt durch Feuchtigkeit und/oder kleine Partikel in Form z.B. von Ruß und Staub wirkungsvoll unterbrochen oder zumindest wesentlich verlängert werden.
  • Durch die in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehene wulstartige Verdickung der am Stab anliegenden Fläche der Schirme wird eine besonders innige Verbindung zwischen Stab und Schirm möglich, die eine Diffusion von Feuchtigkeit oder Verunreinigungen in Form von Partikeln zwischen Stab und Schirm ausschließt.
  • Dies wird insbesondere dadurch gewährleistet, daß die Verdickung gemäß der Erfindung in der Mittelzone der Schirme angebracht ist. Gleichzeitig wird das Anbringen der Schirme auf den Stab erleichtert, da jeder Schirm nicht in seiner gesamten Länge aufgeweitet werden muß.
  • Da die sich an die Mittelzone anschließenden Endabschnitte jedes vorhandenen Schirmes somit keinen Beitrag zur Radialspannung leisten müssen, ist in einer weiterhin vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Ausbildung eines Ringraumes zwischen den dem Stab zugewandten Flächen der Endabschnitte und dem Stab vorgesehen. Dieser ist vorzugsweise so gewählt, daß der Kontakt von auf den Schirmen befindlichen, einen Kriechstromweg verursachenden Materialien mit dem Stab wirksam unterbunden ist, so daß insbesondere Feuchtigkeit zum Abtropfen gezwungen wird.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen die
  • Fig. 1
    eine unvollständige und teilweise geschnitten dargestellte Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2
    eine unvollständige und teilweise geschnitten dargestellte Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt eine unvollständig dargestellte Betätigungsstange 1, wie sie beispielsweise bei Arbeiten in einer Hochspannungsanlage benötigt wird. Sie besteht aus einem Stab 2 aus glasfaserarmiertem Kunstharz und zwei Schirmen 3 aus Silikonkautschuk, die mit einer radialen Vorspannung mit dem gesamten Umfang ihrer in sich geschlossenen Innenmantelfläche 6 am Stab 2 anliegen. Jeder Schirm 3 weist auf seiner nach außen gerichteten Oberfläche eine ringförmige Verdickung 4 auf, die in der Mittelzone des Schirmes angebracht ist und zwei Tropfkanten 4' bildet.
  • Zum Aufbringen der Schirme 4 auf den Stab 2 werden diese zuvor mit einer Vorrichtung radial aufgeweitet, welche man nach dem Aufbringen wieder entfernt.
    Die Enden der Betätigungsstange sind in bekannter Weise mit einem in der Figur nicht dargestellten Handgriff und einer ebenfalls nicht dargestellten Betätigungsarmatur versehen.
  • Die Ausführungsform einer Bestätigungsstange, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur durch die Ausbildung ihrer Schirme 103. Daher sind die Bezugszahlen von einander in den Figuren 1 und 2 entsprechenden Teilen in Figur 2 um 100 vergrößert.
  • Jeder vorhandene, gleich ausgebildete Schirm 103 der zweiten Ausführungsform weist in seiner Mittelzone 108 eine radial nach innen vorspringende wulstartige Verdickung 107 auf, die innen durch eine vollflächig am Stab 102 anliegende zylindrische Fläche 106 begrenzt ist. Die Verdickung 107 erstreckt sich über etwa ein Drittel der axialen Länge des Schirmes 103. Das Aufweiten der Schirme 103 wird nur an der die wulstartige Verdickung 107 aufweisenden Fläche 106 durchgeführt und nur diese liegt mit radialer Vorspannung am Stab 102 an.
  • Die beiden sich an die Mittelzone 108 anschließenden Endabschnitte 109 jedes vorhandenen Schirmes 103 weisen zwischen ihren dem Stab 102 zugewandten Flächen 110 und dem Stab 102 unter Bildung je eines Ringraums 111 einen Abstand auf, der sich in Richtung auf die Mittelzone 108 des Schirmes verringert. Der Ringraum 111 ist gegen das freie Ende des Endabschnittes 109 hin offen. Die freien Enden der Endabschnitte 109 bilden Tropfkanten für am Schirm 103 befindliche Feuchtigkeit.
  • Zusätzliche Tropfkanten 104' werden durch eine auf jedem vorhandenen Schirm 103 auf der nach außen gerichteten Oberfläche ausgebildeten, ringförmigen Verdickung 104 gebildet, die in der Mittelzone 108 des jeweiligen Schirmes 103 angeformt ist.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten, sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (7)

  1. Isolierstange, insbesondere Betätigungsstange (1), mit einem vorgefertigten Stab (2) aus glasfaserverstärktem Kunstharz und mindestens einem vorgefertigten, den Stab (2) umfassenden und eine in sich geschlossene Innenmantelfläche (6) aufweisenden Schirm (3) aus elektrisch isolierendem Material,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder vorhandene Schirm (3) mit radialer Vorspannung unmittelbar am Stab (2) anliegt.
  2. Isolierstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material Silikonkautschuk ist.
  3. Isolierstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (103) als Doppelschirm ausgebildet ist.
  4. Isolierstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Stab (102) anliegende Innenmantelfläche (106) durch die innenliegende Begrenzungsfläche einerradial nach innen vorspringenden, wulstartigen Verdickung (107) des Schirmes (103) gebildet ist.
  5. Isolierstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wulstartige Verdickung (107) in der Mittelzone (108) des Schirmes (103) angeordnet ist.
  6. Isolierstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die wulstartige Verdickung (107) über etwa ein Drittel der axialen Länge des Schirmes (103) erstreckt.
  7. Isolierstange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stab (102) zugewandten Flächen (110) der sich an die Mittelzone (108) anschließenden Endabschnitte (109) jedes vorhandenen Schirmes (103) und dem Stab (102) ein zum benachbarten Schirmende hin offener Ringraum (111) gebildet ist.
EP92104447A 1991-03-23 1992-03-16 Isolierstange Withdrawn EP0505864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109617 1991-03-23
DE4109617 1991-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0505864A1 true EP0505864A1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6428063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104447A Withdrawn EP0505864A1 (de) 1991-03-23 1992-03-16 Isolierstange

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0505864A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118473A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-21 Basf Coatings Ag Isolationswelle
CN104240873A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 国家电网公司 高压绝缘触头
CN111605230A (zh) * 2020-06-03 2020-09-01 全球能源互联网研究院有限公司 绝缘杆及其制造方法和制造装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765411A1 (de) * 1968-05-15 1971-07-22 Pfisterer Elektrotech Karl Schutzvorrichtung fuer in Hochspannungsanlagen verwendete Betaetigungsstangen
BE768236A (fr) * 1971-06-08 1971-12-08 Belge Electricite Ind Enveloppe pour disjoncteurs exterieurs et appareils similaires
DE2746870A1 (de) * 1977-10-19 1978-11-02 Rosenthal Technik Ag Verfahren zur herstellung von freiluft-verbundisolatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765411A1 (de) * 1968-05-15 1971-07-22 Pfisterer Elektrotech Karl Schutzvorrichtung fuer in Hochspannungsanlagen verwendete Betaetigungsstangen
BE768236A (fr) * 1971-06-08 1971-12-08 Belge Electricite Ind Enveloppe pour disjoncteurs exterieurs et appareils similaires
DE2746870A1 (de) * 1977-10-19 1978-11-02 Rosenthal Technik Ag Verfahren zur herstellung von freiluft-verbundisolatoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118473A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-21 Basf Coatings Ag Isolationswelle
CN104240873A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 国家电网公司 高压绝缘触头
CN104240873B (zh) * 2013-06-20 2016-04-06 国家电网公司 高压绝缘触头
CN111605230A (zh) * 2020-06-03 2020-09-01 全球能源互联网研究院有限公司 绝缘杆及其制造方法和制造装置
CN111605230B (zh) * 2020-06-03 2022-06-28 全球能源互联网研究院有限公司 绝缘杆及其制造方法和制造装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212212C2 (de)
EP0295319B1 (de) Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
DE2820181A1 (de) Verschluss fuer ein laengsgeschlitztes kabelmuffenrohr
DE3100192C2 (de)
WO1992016955A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE2622986A1 (de) Durchfuehrungskondensator
EP1091365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolatorenelementes sowie hohles Verbundisolatorenelement
EP0505864A1 (de) Isolierstange
DE102016218533A1 (de) Verspannvorrichtung für einen Überspannungsableiter, Herstellungsverfahren und Überspannungsableiter
DE3004737A1 (de) Gekapselter zinkoxid-ueberspannungsableiter
DE4035557A1 (de) Haubenmuffe
DE3718619C3 (de) Verschlußstopfen
DE1630547C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers
DE3781461T2 (de) Einrichtung fuer die anwendung von hochfrequenzstroemen.
CH659907A5 (en) Insulator and method for its production
DE2148777A1 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
EP0022766B1 (de) Hochspannungsverbundisolator
DE2648323A1 (de) Gleitringdichtung
EP0844716B1 (de) Kabelmuffe
DE2706073C3 (de) Nabenkappe zum Verschluß der Radlager bei Kraftfahrzeugen
EP0060513A1 (de) Brauseschlauch
AT412988B (de) Verstellring und verfahren zu seiner herstellung
EP4427249A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochspannungsisolators und hochspannungsisolator
DE875232C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen oder Apparate, insbesondere Kohlekommutator
WO1998042000A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei isolatoren angeordneten metallenen gehäuseteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950207