EP0504455A1 - Elektro-Wärmepumpe und Kondensatormodul hierfür - Google Patents
Elektro-Wärmepumpe und Kondensatormodul hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- EP0504455A1 EP0504455A1 EP91104365A EP91104365A EP0504455A1 EP 0504455 A1 EP0504455 A1 EP 0504455A1 EP 91104365 A EP91104365 A EP 91104365A EP 91104365 A EP91104365 A EP 91104365A EP 0504455 A1 EP0504455 A1 EP 0504455A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- housing
- compressor
- condenser
- heat pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/006—Cooling of compressor or motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B47/00—Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
- F25B47/02—Defrosting cycles
- F25B47/022—Defrosting cycles hot gas defrosting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/047—Water-cooled condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/07—Details of compressors or related parts
- F25B2400/071—Compressor mounted in a housing in which a condenser is integrated
Definitions
- the invention relates to an electric heat pump according to the preamble of claim 1 and to a condenser module according to the preamble of claim 7.
- Electric heat pumps in a so-called modular construction with components integrated in a common hood have been known for some time.
- a cold, gaseous refrigerant is drawn in and compressed by a compressor.
- the compressed refrigerant is then conveyed at elevated pressure and temperature via a line into the condenser, from which it emerges in liquid form after heat is removed.
- a disadvantage of this known system is that pressure losses occur in the line and the condenser, which means that a correspondingly higher performance of the compressor is required.
- the system also at least partially loses losses of the latter.
- the compressed hot fluid can thus freely from the compressor and directly into the interior of this and at the same time penetrate the housing surrounding the condenser, or its inner wall structured as a condenser, whereby the pressure losses can be reduced to the absolute minimum, that is to say practically to zero.
- the compressor losses can also be added to the overall efficiency, since heat is also transferred from the hot compressor jacket to the refrigerant.
- the protection of the present invention should not only relate to complete electric heat pumps, but also to individual condenser modules within the meaning of claim 7.
- the electric heat pump according to the invention is made in a manner known per se from a compressor 1, a condenser 2, a evaporator 3 and a thermostatically controlled expansion valve 4 constructed as main components.
- the arrangement also includes the supply of the liquid refrigerant via line 6 to the evaporator 3, a solenoid valve 7 in the supply line 8 of the hot, gaseous refrigerant also to the evaporator 3 for the purpose of defrosting it and a filter dryer interposed between the condenser 2 and in the supply line 6 9 as auxiliary components.
- a liquid separator 5 is connected upstream in the suction line 1.1.
- the housing 10 In the interior of the housing 10, preferably in a concentric position, there is a heat exchanger in the form of a coil of coils wound from a finned tube as a condenser 2.
- the compressor 1 is mounted inside the latter.
- the compressor 1 encapsulates the two system components 1 encapsulated in the pressure-resistant housing 10 and 2 together with their connecting lines form the capacitor module 11.
- the pressure-resistant housing 10 is also preferably surrounded by insulation 10.8 and has a heat and sound insulation.
- the pressure-resistant housing 10 can be inseparably welded together to form an encapsulation of the capacitor module 11, which is inaccessible throughout its useful life, from a aforementioned components, namely the base 10.2, the cylinder shell 10.3 and the cover 10.4.
- connection lines with the connections of the coolant circuit are marked in FIG. 2 with the following designations: 1.1 denotes a pipeline leading from the evaporator 3 to the liquid separator 5 and from there to the compressor 1, via which the compressor 1 sucks in the expanded, gaseous refrigerant from the evaporator 3.
- the Refrigerant compressed under high pressure emerges from the compressor 1 via the pipe section 1.2 into the interior of the housing 10 surrounding the condenser 2.
- the refrigerant condensed by giving off heat to the water flowing in the condenser 2 is collected at the deepest point of the bottom 10.2 which is curved downward. From there it comes to the connection of the pipeline 6 and the auxiliary components of the system arranged in the latter, but not shown in FIG.
- All of the connecting lines 1.1, 1.3, 6 of the condenser module 11 which run to the evaporator 3 and also the hot water line connections 2.1 and 2.2 are each equipped with a plug-in quick-action coupling which is expediently acted upon by the internal pressure prevailing therein and is therefore automatically secured and not shown in the drawing.
- the condenser module 11 or the integral electric heat pump module each represents a plug-in exchange unit.
- a feed cable (not shown) is required.
- the reference symbol 4.1 denotes the control line of the thermostatically controllable expansion valve 4.
- the system and auxiliary components located outside the capacitor module 13 are the same as those in FIG. 1.
- the condenser 2 forms at least part of the housing 10, the inner wall 14 and / or the outer wall 15 having structures 14, for example ribs, which increase the surface area to ensure good heat transfer.
- This version also has the advantage that water connections leading into the interior of the pressure-resistant housing are eliminated, the condensation part or the structured inner wall still being located within the pressure-resistant housing.
- the modular electric compact heat pump described above is suitable as an exchange unit, especially in the transition period, for individual heating of single-family houses, for floor heating depending on the heat output required individually or in parallel (instead of a large heat pump), but also as a cooling unit with integral heat recovery . It is able to provide 50 to 70% of the annual heat requirement of modern buildings and can also be operated with a water or glycol evaporator instead of the air evaporator 3 shown here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Compressor (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
Abstract
Eine Elektro-Wärmepumpe, insbesondere zum Zwecke der Hausheizung und/oder der Warmwasseraufbereitung, mit einem Verdichter (1), einem Kondensator (2), einem Verdampfer (3) und einem Expansionsventil (4), bei wenigstens ein Teil besagter Systemkomponenten in einer wärmetechnisch vorteilhaften, platzsparenden Kompaktbauweise innerhalb einer gemeinsamen Umhüllung (10) vorgesehen ist. Um die Druckverluste in dem Kondensator (2) und der vom Verdichter (1) zu diesem führenden Leitung (1.2) sowie die Wärmeverluste des Verdichters (1) zu verringern, wird erfindungsgemäss eine zur Aufnahme eines Kältemittels samt dem Verdichter (1) und dem Kondensator (2) in der Gestalt eines druckfesten Gehäuses (10) ausgebildete Umhüllung vorgesehen. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Elektro-Wärmepumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf einen Kondensatormodul nach dem Obergriff des Anspruches 7.
- In einer sogenannten Modulbauweise ausgeführte Elektro-Wärmepumpen mit in einer gemeinsamen Haube integrierten Komponenten sind seit geraumer Zeit bekannt. Bei denen wird ein kaltes, gasförmiges Kältemittel durch ein Kompressor angesaugt und verdichtet. Anschliessend wird das komprimierte Kältemittel mit erhöhtem Druck und gesteigerter Temperatur über eine Leitung in den Kondensator gefördert, aus dem es nach Wärmeentzug in flüssiger Form austritt.
- Ein Nachteil dieses bekannten Systems ist, dass in der Leitung und dem Kondensator Druckverluste auftreten, welchem Umstand zufolge eine entsprechend höhere Leistung des Verdichters erforderlich ist. Auch Verluste des letzteren gehen dem System zumindest teilweise verloren.
- Hievon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Elektro-Wärmepumpe der angesprochenen Gattung zu schaffen, bei der die Druckverluste auf ein Minimum verringert sind und die Kompressorverluste im System verwertbar bleiben. Diese Aufgabe wird gemäss dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Das komprimierte Heissfluid kann also aus dem Verdichter ungehindert und unmittelbar in das Innere des diesen und zugleich auch den Kondensator umgebenden Gehäuses, oder dessen als Kondensator strukturierten Innenwand, dringen, wodurch die Druckverluste auf das absolute Minimum, das heisst praktisch auf Null, reduzierbar sind. Auch die Kompressorenverluste lassen sich dem Gesamtnutzeffekt zuführen, da vom heissen Verdichtermantel ebenfalls eine Wärmeübertragung an das Kältemittel stattfindet.
- Zwar wäre es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Kondensator innerhalb des druckfesten Gehäuses ein gesondertes Gehäuse besitzt, wobei die Druckfestigkeit des Aussengehäuses der grösseren Sicherheit dient, doch ist eine Ausbildung nach Anspruch 2 bevorzugt, weil dies bei geringeren Kosten eine höhere Effizienz infolge besseren Wärmeüberganges ergibt.
- Der Schutz der vorliegenden Erfindung soll sich aber nicht nur auf komplette Elektro-Wärmepumpen, sondern auch auf einzelne Kondensatormodule im Sinne des Anspruches 7 beziehen.
- Die Erfindung wird beispielsweise anhand einer bevorzugten Ausführungsform gemäss Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig.1
- das Wirkschema einer Elektro-Wärmepumpe gemäss der Erfindung;
- Fig.2
- in vereinfachter Darstellung einen vertikalen Funktionalschnitt der Elektro-Wärmepumpe nach Fig. 1; und
- Fig.3
- eine Ausführungsvariante zu Fig. 1.
- Wie sich der Fig. 1 entnehmen lässt, ist die erfindungsgemässe Elektro-Wärmepumpe in an sich bekannter Weise aus einem Verdichter 1, einem Kondensator 2, einem verdampfer 3 und einem thermostatisch geregelten Expansionsventil 4 als Hauptkomponenten aufgebaut. Der Anordnung gehören ferner zum Zuführen des flüssigen Kältemittels über Leitung 6 zum Verdampfer 3, ein Magnetventil 7 in der Zuführleitung 8 des heissen, gasförmigen Kältemittels ebenfalls zum Verdampfer 3 zwecks dessen Abtauung und ein zwischen dem Kondensator 2 und in der Zuführleitung 6 zwischengeschalteten Filter-Trockner 9 als Hilfskomponenten zu. Zur Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen im Verdichter 1 ist in der Saugleitung 1.1 ein Flüssigkeitsabscheider 5 vorgeschaltet.
- Ferner ist in Fig. 1 auch die zur Unterdrückung von Druck- und Wärmeverlusten im System erfindungsgemäss vorgesehene Kompaktbauweise angedeutet. Diese ist in der Zusammenfassung von Verdichter 1 und Kondensator 2 in einem druckfesten Gehäuse 10 zu einem Kondensatormodul 11 verwirklicht. Auf diese Weise lassen sich optimale Isolation und damit Energieverluste, zu dem auch eine geräuscharme Betriebsweise erreichen.
- Ein solcher Kondensatormodul enthaltend sämtliche, in Kompaktbauweise zusammengeschalteten Systemkomponenten der Elektro-Wärmepumpe gemäss der Fig. 1, ist in einem vereinfachten vertikalen Funktionsschnitt der Fig. 2 dargestellt.
- Das druckfeste Gehäuse 10, bestehend aus einem Deckel 10.4, einer Zylinderschale 10.3 mit einem Flanschring 10.5, ist zusammengeschweisst. Ihre nach unten gewandte Oeffnung ist durch einen Boden 10.2 mit angeschweisstem Flanschring 10.6 abgeschlossen, die mit Hilfe von Schrauben 10.7 druckfest und gasdicht verbunden ist. Wie ersichtlich, verjüngen sich Boden 10.2 und Deckel 10.4 gegen die Aussenseite des Gehäuses 10, einerseits weil dadurch eine grössere Druckfestigkeit erzielt wird, anderseits weil diese Bauweise auch herstellungsmässig günstiger ist als die Verwendung flacher, als Drehteile ausgebildeter Stirnwände, und schliesslich weil dadurch das kondensierte Kältemittel am Boden 10.2 besser der, zweckmässig zentrisch angeordneten, Leitung 6 zugeführt wird.
- Im Innern des Gehäuses 10 befindet sich, vorzugsweise in konzentrischer Lage, eine in Form einer aus einem Rippenrohr gewundenen Rohrschlange aufweisender Wärmetauscher als Kondensator 2. Innerhalb des letzteren gelagert ist der Verdichter 1. Die besagte, im druckfesten Gehäuse 10 in Kompaktbauweise verkapselten beiden Systemkomponenten 1 und 2 bilden zusammen mit deren Anschluss-Leitungen den Kondensatormodul 11. Das druckfeste Gehäuse 10 ist ferner bevorzugt mit einer Isolation 10.8 umgeben und wirkt wärme- und zugleich schallisolierend.
- Durch die konzentrische Anordnung von Verdichter 1, Kondensator 2 und Gehäuse 10 wird sich während des Betriebes eine vorteilhafte Konvektionsströmung im Gehäuse 10 ausbilden, wobei das aus dem Verdichter 1 und seinem Rohr 1.2 ausgetretene Kältemittel im inneren Bereich, rund um den Verdichter 1 aufsteigt, dabei abkühlt und an der radialen Aussenseite des Innenraumes des Gehäuses 10 wieder absinkt, derart eine torusförmige Strömung bildend.
- Alternativ kann das druckfeste Gehäuse 10 zur Bildung einer während dessen ganzer Nutzungsdauer unzugänglichen Verkapselung des Kondensatormoduls 11 aus einer vorgenannten Komponenten, nämlich dem Boden 10.2, der Zylinderschale 10.3 und dem Deckel 10.4 untrennbar zusammengeschweisst sein.
- Die Anschlussleitungen mit den Anschlüssen des Kühlmittelkreislaufes sind in Fig. 2 mit den folgenden Bezeichnungen markiert:
Mit 1.1 ist eine vom Verdampfer 3 zum Flüssigkeitsabscheider 5 und von diesem zum Verdichter 1 führende Rohrleitung bezeichnet, über die der Verdichter 1 das entspannte, gasförmige Kältemittel aus dem Verdampfer 3 ansaugt. Das unter hohem Druck komprimierte Kältemittel tritt aus dem Verdichter 1 über das Rohrstück 1.2 in den Kondensator 2 umgebenden Innenraum des Gehäuses 10 aus. Das durch Wärmeabgabe an das im Kondensator 2 strömende Wasser kondensierte Kältemittel wird an der tiefsten Stelle des nach unten gewölbten Bodens 10.2 gesammelt. Von dort gelangt es zum Anschluss der Rohrleitung 6 und die in der letzteren angeordneten, in Fig.2 jedoch nicht gezeigten Hilfskomponenten des Systems, nämlich Filter-Trockner 9 und thermostatisch geregeltes Expansionsventil 4, zurück in den Verdampfer 3 (Fig.1). Zur Abtauung des letzteren kommt besonders zweckmässig heisses, gasförmiges Kältemittel zur Verwendung, das dem Verdampfer 3 über den Anschluss 1.3 zu einem Absperrventil, wie einem Magnetventil 7 und Leitung 8 zugeleitet wird. - Sämtliche zum Verdampfer 3 verlaufenden Anschlussleitungen 1.1, 1.3, 6 des Kondensatormoduls 11 und auch die Warmwasserleitungsanschlüsse 2.1 und 2.2 sind je mit einer zusammensteckbaren, zweckmässig vom darin herrschenden Innendruck beaufschlagten und damit selbsttätig gesicherten, in der Zeichnung nicht dargestellten Schnellschlusskupplung ausgestattet. Somit stellt der Kondensatormodul 11 oder der integrale Elektro-Wärmepumpenmodul jeweils eine steckfertige Austauscheinheit dar. Für die elektrische Versorgung des Verdichters 1 ist lediglich ein nicht eingezeichnetes Speisekabel erforderlich.
- Das Bezugszeichen 4.1 bezeichnet die Steuerleitung des thermostatisch regelbaren Expansionsventils 4.
- In Fig. 3 sind die sich ausserhalb des Kondensatormoduls 13 befindlichen System- und Hilfskomponenten mit denen von Fig. 1 gleich. Dagegen bildet der Kondensator 2 mindestens ein Teil des Gehäuses 10, wobei die Innenwand 14 und/oder die Aussenwand 15 zur Sicherstellung eines guten Wärmeüberganges oberflächenvergrössernde Strukturen 14, z.B. Rippen, aufweist.
- Diese Ausführung beinhaltet zusätzlich den Vorteil, dass Wasseranschlüsse, die in das Innere des druckfesten Gehäuses führen, entfallen, wobei sich der Kondensationsteil beziehungsweise die strukturierte Innenwand immer noch innerhalb des druckfesten Gehäuses befindet.
- Zur Erwärmung von Flüssigkeiten lässt sich das Kondensatormodul 13 auch als Eintauchmodul in Behältern anwenden.
- Ebenfalls lässt sich bei geeigneter Ausbildung der Oberflächenstrukturen an der Aussenwand 15 auch Luft erwärmen.
- Durch Schaffung von austauschbaren Elektro-Kompaktwärmepumpen wird eine Ermässigung von den Herstellungskosten möglich, auch wenn durch den Einsatz des Verdampfers 3 und der Hilfskomponenten 4, 5, 7 und 9 in Form von Einzelaggregaten von der Vollbauweise abgewichen wird. Erfahrungsgemäss erweist sich eine kostengünstige Herstellbarkeit vollintegraler Elektro-Wärmepumpenmodule erst ab Grossserie von über 100'000 Stück als realisierbar. In jedem Falle lässt sich auch die Montage eines Kondensatormoduls 11 oder 13 mit Hilfe von Robotern durchführen. Hierbei ist weniger Aufwand für die Verbindungen erforderlich und im Vergleich zu Elektro-Wärmepumpen konventioneller Bauart eine rationellere Fertigung möglich.
- Dank des hohen thermischen Wirkungsgrades des erfindungsgemässen Kondensatormoduls 11 und 13 und durch zweckmässige Konstruktion thermodynamisch wichtiger Einzelbestandteile desselben, aber nicht zuletzt auch durch Optimierung von Verdichter 1 ist mit einem minimalen Bedarf an zugeführter Energie ein Maximum an Wärmeenergie, und zwar bei einer bis anhin unübertroffenen Leistungszahl zwischen 2,6 und 4,0, über einen grossen Temperaturbereich erreichbar. Ein weiterer gewichtiger Vorteil der Konstruktion mit dem Kondensatormodul 11 bzw. 13 gemäss der Erfindung sind die hohen Wasseraustrittstemperaturen mit bis anhin unerreichten Höchstwerten, z.B. bei gleichzeitiger Verwendbarkeit des umweltverträglichen Kältemittels R22.
- Die oben beschriebene Elektro-Kompaktwärmepumpe in Modulbauweise eignet sich als Austauscheinheit, insbesondere jeweils in der Uebergangszeit, für individuelle Beheizung von Einfamilienhäusern, für die Etagenheizung je nach Bedarf an Wärmeleistung einzelweise oder im Parallelbetrieb (anstelle einer grossen Wärmepumpe) aber auch als Kühlaggregat mit integraler Wärmerückgewinnung. Sie ist imstande, 50 bis 70% des jährlichen Wärmebedarfes moderner Bauten zu erbringen und lässt sich anstatt mit dem hier gezeigten Luftverdampfer 3 auch mit einem Wasser- oder Glykolverdampfer betreiben.
Claims (10)
- Elektro-Wärmepumpe zur Erwärmung von Wärmeträgern, mit einem Verdichter (1), einem Kondensator (2), einem Verdampfer (3) und einem Expansionsventil (4), bei der wenigstens ein Teil dieser Systemkomponenten innerhalb einer gemeinsamen Umhüllung (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Umhüllung als druckfestes Gehäuse (10) ausgebildet ist, das wenigstens den Verdichter (1) und den Kondensator (2) druckfest umschliesst, dass das druckfeste Gehäuse (10) druckfest abgedichtete Anschlüsse (1.1, 1.3, 2.1, 2.2, 6) für die Zu- bzw. Abfuhr von Energieträgern aufweist, und dass der Verdichter (1) über eine Auslassöffnung (1.2) mit dem im Inneren des druckfesten Gehäuses (10) angeordneten Kondensator (2) verbunden ist.
- Elektro-Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfeste Gehäuse (10) selbst Teil des Kondensators (2) ist, indem die Auslassöffnung (1.2) des Verdichters (1) frei in das Innere des Gehäuses (10) mündet, das so durch Kältemittel, wie das Mittel R22, - unter freiem Zugang zu den im Gehäuse (10) enthaltenen Kondensatorteilen - wenigstens zum Teil ausfüllbar ist.
- Elektro-Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfeste Gehäuse (10) einen Boden (10.2) und einen Deckel (10.4) aufweist,
und dass vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist:a) zwischen Boden (10.2) und Deckel (10.4) ist eine zylindrische Schale (10.3) angeordnet;b) Boden (10.2) und/oder Deckel (10.4) sind zwar druckfest, aber über eine zerstörungsfrei lösbare Verbindungseinrichtung (10.5-10.7) mit dem übrigen Gehäuse (10.3) verbunden,
oder
sie sind zur Bildung einer während der gesamten Betriebsdauer unzugänglichen Verkapselung unlösbar miteinander verbunden;c) Boden (10.2) und/oder Deckel (10.4) besitzen eine nach aussen hin zunehmend kleiner werdende Querschnittsfläche und sind insbesondere nach aussen hin bombiert ausgebildet. - Elektro-Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfeste Gehäuse (10) an seiner Aussen- und/oder an seiner Innenwand oberflächenvergrössernde, insbesondere rippenförmige, Strukturen (14) aufweist.
- Elektro-Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse, wenigstens zum Teil, als, insbesondere durch den Innendruck selbsttätig gesicherte, Schnellverschlusskupplungen ausgebildet sind.
- Elektro-Wärmepumpen nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abtauung des Verdampfers (3) eine zu diesem vom Verdichter (1), insbesondere vom druckfesten Gehäuse (10), aus laufende, zweckmässig durch ein Ventil (7) absperrbare, Rohrleitung (8) vorgesehen ist.
- Kondensatormodul für eine Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens der Kondensator mit dem Verdichter in einer gemeinsamen Umhüllung untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensator (2) und Verdichter (1) umgebende Umhüllung als druckfestes Gehäuse (10) ausgebildet ist, dass das druckfeste Gehäuse (10) druckfest abgedichtete Anschlüsse (1.1, 1.3, 2.1, 2.2, 6) für die Zu- bzw. Abfuhr von Energieträgern aufweist, und dass der Verdichter (1) über eine Auslassöffnung (1.2) mit dem im Inneren des druckfesten Gehäuses (10) angeordneten Kondensator (2) verbunden ist.
- Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfeste Gehäuse (10) selbst Teil des Kondensators (2) ist, indem die Auslassöffnung (1.2) des Verdichters (1) frei in das Innere des Gehäuses (10) mündet, das so durch Kältemittel, wie das Mittel R22, - unter freiem Zugang zu den im Gehäuse (10) enthaltenen Kondensatorteilenwenigstens zum Teil ausfüllbar ist.
- Modul nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfeste Gehäuse (10) einen Boden- (10.2) und einen Deckelabschnitt (10.4) aufweist,
und dass vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist:a) zwischen Boden (10.2) und Deckel (10.4) ist eine zylindrische Gehäuseschale (10.3) angeordnet;b) Boden (10.2) und/oder Deckel (10.4) sind zwar druckfest, aber über eine zerstörungsfrei lösbare Verbindungseinrichtung (10.5-10.7) mit dem übrigen Gehäuse (10.3) verbunden,
oder
sie sind zur Bildung einer während der gesamten Betriebsdauer unzugänglichen Verkapselung unlösbar miteinander verbunden;c) Boden (10.2) und/oder Deckel (10.4) besitzen eine nach aussen hin zunehmend kleiner werdende Querschnittsfläche und sind insbesondere nach aussen hin bombiert ausgebildet. - Modul nach einem der Ansprüche 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfeste Gehäuse (10) an seiner Aussen- und/oder an seiner Innenwand oberflächenvergrössernde, insbesondere rippenförmige, Strukturen (14) aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91104365A EP0504455A1 (de) | 1991-03-20 | 1991-03-20 | Elektro-Wärmepumpe und Kondensatormodul hierfür |
HU9200708A HUT63698A (en) | 1991-03-20 | 1992-03-03 | Electric heat pump for heating heat-carrying media and condenser modular eleent belonging to same |
SI9200031A SI9200031A (en) | 1991-03-20 | 1992-03-05 | Electric heat pump and a condenser module belonging to it |
HRP920046AA HRP920046A2 (hr) | 1991-03-20 | 1992-03-19 | Elektro dizalica topline, kondenzatorski modul |
CS92853A CS85392A3 (en) | 1991-03-20 | 1992-03-20 | Electric heat pump and a condenser module |
PL29392392A PL293923A1 (en) | 1991-03-20 | 1992-03-20 | Electric heat pump, in particular condenser module of such pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91104365A EP0504455A1 (de) | 1991-03-20 | 1991-03-20 | Elektro-Wärmepumpe und Kondensatormodul hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0504455A1 true EP0504455A1 (de) | 1992-09-23 |
Family
ID=8206549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91104365A Withdrawn EP0504455A1 (de) | 1991-03-20 | 1991-03-20 | Elektro-Wärmepumpe und Kondensatormodul hierfür |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0504455A1 (de) |
CS (1) | CS85392A3 (de) |
HR (1) | HRP920046A2 (de) |
HU (1) | HUT63698A (de) |
PL (1) | PL293923A1 (de) |
SI (1) | SI9200031A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013113308A1 (de) * | 2012-02-02 | 2013-08-08 | Ixetic Bad Homburg Gmbh | Verdichter-wärmetauscher-einheit für ein heiz-kühl-modul für ein kraftfahrzeug |
EP2923869A4 (de) * | 2012-11-20 | 2016-06-29 | Panasonic Ip Man Co Ltd | Fahrzeugwärmepumpenvorrichtung und fahrzeugklimaanlagenvorrichtung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1362757A (en) * | 1916-07-07 | 1920-12-21 | Stokes Douglas Henry | Refrigerating apparatus |
CH168533A (it) * | 1932-05-16 | 1934-04-15 | An Zanchi Angeloni & C Success | Impianto frigorifero a comando elettrico con gruppo motocompressore ermeticamente chiuso. |
US2121049A (en) * | 1925-10-20 | 1938-06-21 | Gen Motors Corp | Refrigeration apparatus |
US2214086A (en) * | 1938-12-31 | 1940-09-10 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US2288166A (en) * | 1940-12-23 | 1942-06-30 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US2338953A (en) * | 1942-08-27 | 1944-01-11 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US2518299A (en) * | 1945-06-16 | 1950-08-08 | Dan T Fernandez | Coupling and servicing assembly |
FR1017516A (fr) * | 1950-03-07 | 1952-12-11 | Chambre froide et étuve combinées | |
DE2922832A1 (de) * | 1979-06-05 | 1980-12-11 | Lth Tozd Z Za Hlajenje In Klim | Kondensationseinheit fuer eine waermepumpe |
DE3441912A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Verfahren zum automatischen abtauen eines luftbeaufschlagten verdampfers einer waermepumpe |
-
1991
- 1991-03-20 EP EP91104365A patent/EP0504455A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-03-03 HU HU9200708A patent/HUT63698A/hu unknown
- 1992-03-05 SI SI9200031A patent/SI9200031A/sl unknown
- 1992-03-19 HR HRP920046AA patent/HRP920046A2/hr not_active Application Discontinuation
- 1992-03-20 PL PL29392392A patent/PL293923A1/xx unknown
- 1992-03-20 CS CS92853A patent/CS85392A3/cs unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1362757A (en) * | 1916-07-07 | 1920-12-21 | Stokes Douglas Henry | Refrigerating apparatus |
US2121049A (en) * | 1925-10-20 | 1938-06-21 | Gen Motors Corp | Refrigeration apparatus |
CH168533A (it) * | 1932-05-16 | 1934-04-15 | An Zanchi Angeloni & C Success | Impianto frigorifero a comando elettrico con gruppo motocompressore ermeticamente chiuso. |
US2214086A (en) * | 1938-12-31 | 1940-09-10 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US2288166A (en) * | 1940-12-23 | 1942-06-30 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US2338953A (en) * | 1942-08-27 | 1944-01-11 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US2518299A (en) * | 1945-06-16 | 1950-08-08 | Dan T Fernandez | Coupling and servicing assembly |
FR1017516A (fr) * | 1950-03-07 | 1952-12-11 | Chambre froide et étuve combinées | |
DE2922832A1 (de) * | 1979-06-05 | 1980-12-11 | Lth Tozd Z Za Hlajenje In Klim | Kondensationseinheit fuer eine waermepumpe |
DE3441912A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Verfahren zum automatischen abtauen eines luftbeaufschlagten verdampfers einer waermepumpe |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013113308A1 (de) * | 2012-02-02 | 2013-08-08 | Ixetic Bad Homburg Gmbh | Verdichter-wärmetauscher-einheit für ein heiz-kühl-modul für ein kraftfahrzeug |
CN104094068A (zh) * | 2012-02-02 | 2014-10-08 | 麦格纳动力系巴德霍姆堡有限责任公司 | 用于机动车的加热冷却模块的压缩机换热器单元 |
CN104094068B (zh) * | 2012-02-02 | 2016-10-19 | 麦格纳动力系巴德霍姆堡有限责任公司 | 用于机动车的加热冷却模块的压缩机换热器单元 |
US9551516B2 (en) | 2012-02-02 | 2017-01-24 | Magna Powertrain Bad Homburg GmbH | Compressor-heat exchanger unit for a heating-cooling module for a motor vehicle |
EP2923869A4 (de) * | 2012-11-20 | 2016-06-29 | Panasonic Ip Man Co Ltd | Fahrzeugwärmepumpenvorrichtung und fahrzeugklimaanlagenvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT63698A (en) | 1993-09-28 |
HRP920046A2 (hr) | 1994-04-30 |
CS85392A3 (en) | 1992-11-18 |
PL293923A1 (en) | 1993-04-19 |
SI9200031A (en) | 1992-11-27 |
HU9200708D0 (en) | 1992-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626595T2 (de) | Verflüssiger mit einem Flüssigkeitsbehälter | |
EP3444542B1 (de) | Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu | |
DE19635454A1 (de) | Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage | |
DE102009021442A1 (de) | Verteiltes Kühlsystem | |
DE202009001056U1 (de) | Heizkreisverteiler | |
DE2749072A1 (de) | Integrierte regeleinrichtung fuer ein heiz- und kuehlsystem | |
EP3648997A1 (de) | Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage | |
DE112017007112T5 (de) | Kältemittelkreislaufvorrichtung | |
DE69617164T2 (de) | Vorrichtung zur Beheizung/Klimatisierung eines Innenraumes von einem Fahrzeug mit Elektromotor | |
DE69514936T2 (de) | Kühlsystem und verfahren | |
DE102004005540A1 (de) | Wärmepumpenvorrichtung | |
DE102020120772A1 (de) | Verdichtermodul | |
EP0370262B1 (de) | Elektronisch steuerbares Regelventil | |
DE19535291C1 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
EP0504455A1 (de) | Elektro-Wärmepumpe und Kondensatormodul hierfür | |
DE19509536A1 (de) | Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit | |
DE8712814U1 (de) | Meßgaskühleinrichtung | |
DE102020213544A1 (de) | Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einem Rekuperator um den Ansaugbereich | |
DE10162785B4 (de) | Ventilkombination für einen Fluidkreislauf mit zwei Druckniveaus, insbesondere für einen kombinierten Kälteanlagen/Wärmepumpenkreislauf | |
DE60314547T2 (de) | Speicher mit internem Trockenmittel | |
DE2700893C2 (de) | Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse | |
WO2023020855A1 (de) | Modulbaugruppe für einen kältemittelkreis eines kraftfahrzeugs und kältemittelkreis | |
DE102004059782A1 (de) | Fluidkreissystem | |
EP2530409A2 (de) | Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage | |
EP1174164B1 (de) | Container mit Energieversorgung und/oder Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930318 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940121 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940802 |