EP0500765B1 - Resonanzschwinger - Google Patents

Resonanzschwinger Download PDF

Info

Publication number
EP0500765B1
EP0500765B1 EP91900029A EP91900029A EP0500765B1 EP 0500765 B1 EP0500765 B1 EP 0500765B1 EP 91900029 A EP91900029 A EP 91900029A EP 91900029 A EP91900029 A EP 91900029A EP 0500765 B1 EP0500765 B1 EP 0500765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonance
oscillator
container
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91900029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0500765A1 (de
Inventor
Jörgen BROSOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0500765A1 publication Critical patent/EP0500765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0500765B1 publication Critical patent/EP0500765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0662Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
    • B06B1/0677Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface and a high impedance backing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • G10K11/04Acoustic filters ; Acoustic resonators

Definitions

  • the invention relates to a resonance oscillator with an active oscillation part, which is in contact with the formation of a coupling oscillator with a passive oscillation part of greater length, which mainly determines the resonance frequency and consists of a liquid column contained in a resonance container or a solid-state column, the length of which changes to change the resonance frequency is continuously changeable by an adjustable part, the resonance container being connected to a compensating container for receiving or dispensing the liquid which is displaced from the resonance container or is sucked into it when the adjustable part is adjusted.
  • a resonance oscillator of this type is already known from FR-A-374 934.
  • the well-known resonance oscillator is for that Work in sea water determined. It has a cylindrical body as a resonance chamber, which is open at one end and communicates with the surroundings via openings in its holder.
  • the resonance space does not fill a closed volume of liquid. Rather, it is filled with the same liquid into which the sound is to be taken.
  • this prior art shows as a sound pickup a cylindrical part placed on the inside of the ship's wall, the bottom of which can be screwed into an internal thread of the cylindrical receptacle via an external thread attached to the bottom to adjust the length of the resonance space.
  • the resonance chamber is through an opening in the ship's wall in connection with the surrounding sea water and does not form a closed volume of liquid.
  • the density values of the sea water and the speed of sound in the sea water must be accepted from the outset.
  • a resonance adaptation is only intended on the receiver side, while a change in the length of the resonance space is not provided at all on the transmitter side. This limits the possible uses.
  • the object of the invention is also to provide a resonance oscillator of the type mentioned at the beginning, the resonance frequency of which can be changed continuously and with high effectiveness of the resonance oscillator.
  • the resonance oscillator according to the invention by which this object is achieved, is characterized by the features set forth in the characterizing part of claim 1.
  • the resonance tank and the expansion tank have a closed volume of liquid form.
  • the filling liquid can thus be chosen freely and independently of the liquid into which the sound is to be sonicated.
  • the liquid column can be formed by a liquid with the highest possible density, with high sound speed and with the greatest possible sound wave resistance (product of density and speed of sound).
  • An example of this is a filling with silicone oil. This has a low sound absorption coefficient, so that the losses in the filling liquid are low.
  • a gap is expediently left between the pistons and the cylinder wall of the resonance container.
  • the resonance oscillator 1 shown in FIG. 1 in the form of a coupling oscillator comprises an active disc-shaped oscillator part 2, namely a PZT transducer element and a passive oscillator part in the form of a liquid column in an elongated container, preferably in the form of a cylinder 12.
  • a piston 5 is slidably mounted in this cylinder. He defines the resonance container 6.
  • the end of the resonance container 6 is formed by a corrosion-resistant cover plate 7 high strength and small thickness, which should be less than 1/100 of the largest sound wavelength. Titanium is preferably used as the material for this cover plate 7.
  • Liquid is to be understood to mean all flowable substances in the broadest sense, regardless of whether they are of inorganic or organic origin or even of a metallic nature, such as mercury. It is only essential that the liquid has a sound wave resistance ⁇ . v has, which differs from that of the medium outside the resonance container 6. In addition, it must ensure that the speed of sound v is as large as possible, so that there is sufficient scope for changing the length. After all, the sound absorption coefficient should be low.
  • the frequency is limited by the length of the passive oscillator part.
  • vibrator parts with lengths corresponding to a multiple of ⁇ / 2 are also conceivable.
  • the resonance body according to the invention can not only be used successfully as an ultrasonic transmitter of selected frequencies. Rather, it can also be used successfully as an ultrasound scanner in the resonance range, i.e. with a narrow bandwidth, for example for locating environmental pollution in seawater and in rivers as well as schools of fish, taking advantage of the fact that the latter emit characteristic frequencies for them and for navigation purposes.
  • FIGS. 1 and 2 Details of the structure of the resonance oscillator are illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • the connection of the resonance tank 6 with the expansion tank 9 is provided in the area of the piston 5.
  • the piston 5 is guided at a distance from the cylinder wall to form the connection between the resonance container 6 and the compensating container 9.
  • the active oscillator part rests against the corrosion-resistant cover plate 7 which delimits the resonance container 6 at its end remote from the piston 5.
  • the piston 5 On its front side, the piston 5 has a chamber 13 which is closed off with a cover film 14 opposite the resonance container 6.
  • This cover film 14 is formed by a metallic film, preferably made of titanium.
  • the active oscillator part 2 which is designed as a composite oscillator, consists of two oscillating disks 16, 17 made of piezoelectrically active material which abut against one another via their voltage-carrying "hot" side via a common contact connection 15. Furthermore, this figure shows that the cylinder 12 receiving the piston 5 has in the region of its base 18 a bore 20 provided with a sealing sleeve 19 through which the piston rod 21 is guided.
  • the piston-cylinder-vibrating part unit is mounted in a housing 22 which is closed to the outside.
  • the active oscillator part 2 is suspended with the cover plate 7 abutting to suppress vibration transmission relative to the housing 22.
  • a rubber disc can be switched on for this purpose.
  • a first decoupling groove 23 is provided between the housing 22 and the piston-cylinder-oscillator part unit.
  • the holding disk 24 has a diameter which is greater than the diameter of the disk-shaped active vibrating part in the form of the two vibrating disks 16, 17.
  • the cylinder 12 is provided with a flange 25, the diameter of which projects beyond the diameter of the cylinder 12 and corresponds to the diameter of the holding disc 24.
  • the flange 25 of the cylinder 12 is firmly connected to the housing 22 together with the abutting edge 26 of the holding disc 24.
  • a second decoupling groove 28 is provided between the holding plate 24 and the holding plate edge 26 penetrated by the screw bolts 27.
  • Fig. 1 shows that the piston rod 21 extends into the space 29 between the cylinder 12 and housing 22.
  • a drive mechanism with which the piston rod 21 is coupled is mounted in a manner that is not illustrated in any more detail.
  • the position of the piston 5 via the piston rod 21 and thus the resonance frequency can be freely selected in the desired manner.
  • the entire electronics for operating the resonance oscillator are also protected from the outside, and the contact connection 15 of the compound oscillator is connected to this electronics via a cable, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Resonanzschwinger mit einem aktiven Schwingerteil, der unter Bildung eines Koppelschwingers mit einem passiven Schwingerteil größerer Länge in Berührung steht, der die Resonanzfrequenz hauptsächlich bestimmt und aus einer in einem Resonanzbehälter enthaltenen Flüssigkeitssäule oder aus einer Festkörpersäule besteht, deren Länge zur Änderung der Resonanzfrequenz durch einen verstellbaren Teil kontinuierlich veränderbar ist, wobei der Resonanzbehälter mit einem Ausgleichsbehälter zur Aufnahme bzw. Abgabe der bei Verstellung des verstellbaren Teils aus dem Resonanzbehälter verdrängten bzw. in ihn angesaugten Flüssigkeit in Verbindung steht.
  • Ein Resonanzschwinger dieser Art ist bereits aus der FR-A-374 934 bekannt. Der bekannte Resonanzschwinger ist für das Arbeiten im Meerwasser bestimmt. Er weist einen zylindrischen Körper als Resonanzraum auf, der an einem Ende offen ist und über Öffnungen in seiner Halterung mit der Umgebung in Verbindung steht. Den Resonanzraum füllt kein abgeschlossenes Flüssigkeitsvolumen. Er ist vielmehr mit der gleichen Flüssigkeit gefüllt, in die auch abgeschallt werden soll. Weiter zeigt dieser Stand der Technik als Schallaufnehmer ein innen auf die Schiffswand aufgesetztes zylindrisches Teil, dessen Boden zur Einstellung der Länge des Resonanzraumes über ein am Boden angebrachtes Außengewinde in einem Innengewinde der zylindrischen Aufnahme verschraubbar ist. Auch hier ist der Resonanzraum durch eine Durchbrechung der Schiffswand in Verbindung mit dem umgebenen Meerwasser und bildet kein abgeschlossenes Flüssigkeitsvolumen. Beim Stand der Technik müssen also die Dichtewerte des Meerwassers und die Schallgeschwindigkeit im Meerwasser von vorn herein hingenommen werden. Überdies ist nur auf der Empfängerseite an eine Resonanzanpassung gedacht, während auf der Senderseite eine Veränderung der Länge des Resonanzraumes überhaupt nicht vorgesehen ist. Damit sind die Einsatzmöglichkeiten beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auch als Sender einen Resonanzschwinger der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Resonanzfrequenz kontinuierlich und bei hoher Effektivität des Resonanzschwingers veränderbar ist.
  • Der Resonanzschwinger nach der Erfindung, durch den diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 herangestellten Merkmale aus.
  • Man erkennt, daß hier der Resonanzbehälter und der Ausgleichsbehälter ein geschlossenes Flüssigkeitsvolumen bilden. Es kann so die Füllflüssigkeit frei und unabhängig von derjenigen Flüssigkeit gewählt werden, in die abgeschallt werden soll. So kann die Flüssigkeitssäule bei dieser Ausbildung durch eine Flüssigkeit mit möglichst großer Dichte, mit großer Schallgeschwindigkeit und mit möglichst großem Schallwellenwiderstand (Produkt von Dichte und Schallgeschwindigkeit) gebildet sein. Ein Beispiel hierfür ist eine Füllung mit Silikonöl. Dieses weist einen niedrigen Schallabsorptionskoeffizienten auf, so daß die Verluste in der Füllflüssigkeit gering sind. Gleichzeitig ergibt sich ein großer Spielraum für die Anpassung an die Schallwellenlänge mit Hilfe des im Zylinder axial verschiebbaren Kolbens, auf dessen Kückseite der Ausgleichsbehälter ausgebildet ist. Hierfür wird dann zweckmäßig zwischen den Kolben und der Zylinderwand des Resonanzbehälters ein Spalt belassen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines als Koppelschwinger ausgebildeten Resonanzschwingers mit durch Änderung der Länge einer Flüssigkeitssäule veränderbarer Resonanzfrequenz, und
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Einzelheit des Resonanzschwingers nach Fig. 1.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt der in Fig. 1 gezeigte Resonanzschwinger 1 in Form eines Koppelschwingers einen aktiven scheibenförmigen Schwingerteil 2, nämlich ein PZT-Wandlerelement und einen passiven Schwingerteil in Form einer Flüssigkeitssäule in einem langgestreckten Behälter, vorzugsweise in Form eines Zylinders 12. In diesem Zylinder ist ein Kolben 5 verschiebbar gelagert. Dabei definiert er den Resonanzbehälter 6. Den Abschluß des Resonanzbehälters 6 bildet eine korrosionsfeste Abdeckplatte 7 hoher Festigkeit und geringer Dicke auf, die kleiner als 1/100 der größten Schallwellenlänge sein sollte. Als Material für diese Abdeckplatte 7 wird vorzugsweise Titan eingesetzt.
  • Unter Flüssigkeit sind alle fließfähigen Substanzen im weitesten Sinne zu verstehen, gleichgültig ob anorganischen oder organischen Ursprungs oder gar mit metallischer Natur, wie z.B. Quecksilber. Wesentlich ist lediglich, daß die Flüssigkeit einen Schallwellenwiderstand ρ . v besitzt, der sich von dem des Mediums außerhalb des Resonanzbehälters 6 unterscheidet. Außerdem muß sie eine möglichst große Schallgeschwindigkeit v sicherstellen, damit ein genügend großer Spielraum der Längenveränderung zur Verfügung steht. Schließlich soll der Schallabsorptionskoeffizient gering sein.
  • Aus nachstehender Tabelle sind die charakteristischen Werte der Dichte ρ , der Geschwindigkeit v und des Schallwellenwiderstands ρ . v ersichtlich:
  • Flüssigkeiten ρ[103kg·m-3] v [m·s-1] ρ·v[106kg·m-2·s-1]
    Wasser 20°C 1,00 1480 1,48
    Acetylentetrabromid 2,963 1041 3,08
    Äthylenbromid 2,056 1009 2,07
    Bromnaphtalin 1,487 1372 2,07
    Bromal 2, 550 966 2,46
    Glyzerin 1,261 1923 2,42
    Nitroäthylalkohol 1,296 1578 2,04
    Quecksilber 13,595 1451 19,72
    Tetrabromäthan 2,963 1041 3,08
    Trimethylenbromid 1,977 1144 2,26
    Feststoffe:
    Aluminium 2,7 6300 17,00
    Edelstahl 7,8 6010 47,00
    PZT-Keramik 7,8 ca. 4700 36,70
  • Alle vorgenannten Werte beziehen sich auf Raumtemperatur. Aufgrund der Beziehung λ = v/f ergibt sich für f = 30 kHz die Länge des passiven Schwingerteils bei Verwendung von Glycerin mit 1 = λ /2 zu λ = 192 300 30 000 cm = 6,41
    Figure imgb0001
    und l = λ/2 = 3,2 cm
    Figure imgb0002
  • Durch die Länge des passiven Schwingerteils ist die Frequenz nach oben hin begrenzt. Es sind jedoch auch Schwinger teile mit Langen entsprechend einem Vielfachen von λ/2 denkbar.
  • Der erfindungsgemäße Resonanzkörper ist nicht nur als Ultraschallsender gewählter Frequenzen mit Erfolg einsetzbar. Er läßt sich vielmehr auch mit Erfolg als Ultaschallscanner im Resonanzbereich, also mit enger Bandbreite einsetzen, beispielsweise zur Ortung von Umweltverschmutzungen im Meerwasser und in Flüssen sowie Fischschwärmen, wobei man die Tatsache ausnutzt, daß letztere für sie charakteristische Frequenzen aussenden, sowie zu Navigationszwecken.
  • Einzelheiten des Aufbaus des Resonanzschwingers sind in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht. Wie ersichtlich, trennt der in einem Zylinder 12 axial verschiebbare Kolben 5 den eigentlichen Resonanzbehälter 6, der sich an seiner Vorderseite befindet, von dem auf seiner Rückseite befindlichen Ausgleichsbehälter 9. Die Verbindung des Resonanzbehälters 6 mit dem Ausgleichsbehälter 9 ist im Bereich des Kolbens 5 vorgesehen. Wie aus Fig. 1 entnehmbar, ist der Kolben 5 zur Bildung der Verbindung des Resonanzbehälters 6 mit dem Ausgleichsbehälter 9 mit Abstand von der Zylinderwandung geführt. Außerdem liegt der aktive Schwingerteil an der den Resonanzbehälter 6 an seinem dem Kolben 5 abgelegenen Ende begrenzenden korrosionsfesten Abdeckplatte 7 an. An seiner Stirnseite weist der Kolben 5 eine Kammer 13 auf, die mit einer Abdeckfolie 14 gegenüber dem Resonanzbehälter 6 abgeschlossen ist. Diese Abdeckfolie 14 ist durch eine metallische Folie, vorzugsweise aus Titan gebildet.
  • Der Fig. 1 ist entnehmbar, daß der als Verbundschwinger ausgebildete aktive Schwingerteil 2 aus zwei Schwingerscheiben 16, 17 aus piezoelektrisch aktivem Material besteht, die über gegensinnig mit ihrer spannungsführenden "heißen" Seite über einen gemeinsamen Kontaktanschluß 15 aneinander anliegen. Ferner läßt diese Figur erkennen, daß der den Kolben 5 aufnehmende Zylinder 12 im Bereich seines Bodens 18 eine mit einer Dichtungsmuffe 19 versehene Bohrung 20 aufweist, durch die die Kolbenstange 21 hindurchgeführt ist. Die Kolben-Zylinder-Schwingerteil-Einheit ist in einem nach außen geschlossenen Gehäuse 22 gelagert. Der aktive Schwingerteil 2 ist dabei mit der anliegenden Abdeckscheibe 7 zur Unterdrückung einer Schwingungsübertragung gegenüber dem Gehäuse 22 gedämpft aufgehängt. Zu diesem Zweck kann eine Gummischeibe eingeschaltet sein. Stattdessen ist bei der Ausführung nach Fig. 1 zwischen dem Gehäuse 22 und der Kolben-Zylinder-Schwingerteil-Einheit eine erste Entkopplungsnut 23 vorgesehen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß der aktive Schwingerteil 2 mit den negativen, "kalten" Seiten der beiden Schwingerscheiben 16, 17 mittels einer funktionell der elektrisch leitenden Abdeckscheibe 7 entsprechenden, elektrisch leitenden Haltescheibe 24 in fester Anlage an der Abdeckscheibe gehalten wird. Die Haltescheibe 24 weist zu diesem Zweck einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des scheibenförmigen aktiven Schwingerteils in Form der beiden Schwingerscheiben 16, 17. Der Zylinder 12 ist mit einem Flansch 25 versehen, dessen Durchmesser über den Durchmesser des Zylinders 12 vorsteht und dem Durchmesser der Haltescheibe 24 entspricht. Der Flansch 25 des Zylinders 12 ist zusammen mit dem anliegenden Rand 26 der Haltescheibe 24 mit dem Gehäuse 22 fest verbunden. Zu diesem Zweck sind der Flansch 25 des Zylinders 12 und der Rand 26 der Haltescheibe 24 von mehreren Schraubbolzen 27 durchsetzt, die durch Bohrungen im Randbereich der Abdeckscheibe 7 hindurchgeführt sind. Außer der ersten Entkopplungsnut 23 zwischen der Abdeckscheibe 7 und dem Abdeckscheibenrand ist zwischen der Haltescheibe 24 und dem von den Schraubbolzen 27 durchsetzten Haltescheibenrand 26 eine zweite Entkopplungsnut 28 vorgesehen.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß sich die Kolbenstange 21 in den Raum 29 zwischen Zylinder 12 und Gehäuse 22 erstreckt. In diesem Raum 29 ist auf nicht näher veranschaulichte Weise ein Antriebsmechanismus gelagert, mit dem die Kolbenstange 21 gekoppelt ist. Durch Fernsteuerung des Antriebsmechanismus läßt sich die Lage des Kolbens 5 über die Kolbenstange 21 und damit die Resonanzfrequenz in gewünschter Weise frei wählen. In diesem Raum 29 befindet sich nach außen geschützt auch die gesamte Elektronik für den Betrieb des Resonanzschwingers, und der Kontaktanschluß 15 des Verbundschwingers steht mit dieser Elektronik über ein nicht gezeigtes Kabel in Verbindung.

Claims (12)

  1. Resonanzschwinger mit einem aktiven Schwingerteil (2), der unter Bildung eines Koppelschwingers mit einem passiven Schwingerteil größerer Länge in Berührung steht, der die Resonanzfrequenz hauptsächlich bestimmt und aus einer in einem Resonanzbehälter (6) enthaltenen Flüssigkeitssäule besteht, deren Länge zur Änderung der Resonanzfrequenz durch einen verstellbaren Teil kontinuierlich veränderbar ist, wobei der Resonanzbehälter (6) mit einem Ausgleichsbehälter (9) zur Aufnahme bzw. Abgabe der bei Verstellung des verstellbaren Teils aus dem Resonanzbehälter verdrängten bzw. in ihn angesaugten Flüssigkeit in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil zur Einstellung der Resonanzfrequenz ein im Resonanzbehälter (6) axial verschiebbarer Kolben (5) ist, und daß der Kolben (5) in einem Zylinder (12) axial verschiebbar ist, in dem er den an seiner Vorderseite befindlichen Resonanzbehälters (6) von dem auf seiner Rückseite befindlichen Ausgleichsbehälter (9) trennt, wobei die Verbindung des Resonanzbehälters mit dem Ausgleichsbehälter im Bereich des Kolbens vorgesehen ist.
  2. Resonanzschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) zur Bildung der Verbindung zwischen Resonanz- (6) und Ausgleichsbehälter (9) mit Abstand von der Zylinderwandung (12) geführt ist.
  3. Resonanzschwinger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) an seiner Stirnseite eine Kammer (13) aufweist, die mit einer Abdeckfolie (14) gegenüber dem Resonanzbehälter (6) abgeschlossen ist.
  4. Resonanzschwinger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (14) durch eine metallische Folie, vorzugsweise aus Titan gebildet ist.
  5. Resonanzschwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Verbundschwinger ausgebildete aktive Schwingerteil (2) aus zwei Schwingerscheiben (16,17) aus piezoelektrisch aktivem Material besteht, die gegensinnig mit ihrer spannungsführenden "heißen" Seite über einen gemeinsamen Kontaktanschluß (15) aneinander anliegen.
  6. Resonanzschwinger nach einem der Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolben aufnehmende Zylinder im Bereich seines Bodens (18) eine mit einer Dichtungsmuffe (19) versehene Bohrung (20) aufweist, durch die die Kolbenstange (21) hindurchgeführt ist.
  7. Resonanzschwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Schwingerteil-Einheit (2,5,12) in einem nach außen geschlossenen Gehäuse (22) gelagert ist und daß der aktive Schwingerteil mit der anliegenden Abdeckscheibe zur Unterdrückung einer Schwingungsübertragung gegenüber dem Gehäuse (22) gedämpft aufgehängt ist.
  8. Resonanzschwinger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (22) und der Kolben-Zylinder-Schwingerteil-Einheit (2,5,12) eine erste Entkopplungsnut (23) vorgesehen ist.
  9. Resonanzschwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Schwingerteil (2) mit den negativen, "kalten" Seiten der beiden Schwingerscheiben (16,17) mittels einer funktionell der elektrisch leitenden Abdeckscheibe (7) entsprechenden, elektrisch leitenden Haltescheibe (24) in fester Anlage an der Abdeckscheibe gehalten wird, daß die Haltescheibe einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des scheibenförmigen aktiven Schwingerteils, daß der Zylinder (12) mit einem Flansch (25) versehen ist, dessen Durchmesser über den Außendurchmesser des Zylinders vorsteht und dem Durchmesser der Haltescheibe (24) entspricht und daß der Flansch (25) des Zylinders (12) zusammen mit dem anliegenden Rand (26) der Haltescheibe (24) mit dem Gehäuse (22) fest verbunden ist.
  10. Resonanzschwinger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (25) des Zylinders (12) und der Rand (26) der Haltescheibe (24) von mehreren durch die Bohrungen im Randbereich der Abdeckscheibe (7) hindurchgeführten Schraubbolzen (27) durchsetzt sind.
  11. Resonanzschwinger nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß außer der ersten entkopplungsnut (23) zwischen der Abdeckscheibe (7) und dem Abdeckscheibenrand eine zweite Entkopplungsnut (28) zwischen der Haltescheibe (24) und dem von den Schraubbolzen (27) durchsetzten Haltescheibenrand (26) vorgesehen ist.
  12. Resonanzschwinger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (21) mit einem im Raum (29) zwischen Zylinder (12) und Gehäuse (22) gelagerten Antriebsmechanismus gekoppelt ist, der ebenso wie der Kontaktanschluß (15) des aktiven Schwingerteils (2) mit der im Raum (29) vorgesehenen Elektronik für den Schwingerbetrieb in Verbindung steht.
EP91900029A 1989-11-09 1990-11-09 Resonanzschwinger Expired - Lifetime EP0500765B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937365 1989-11-09
DE3937365 1989-11-09
DE4020881A DE4020881A1 (de) 1989-11-09 1990-06-29 Resonanzschwinger
DE4020881 1990-06-29
PCT/EP1990/001882 WO1991007741A2 (de) 1989-11-09 1990-11-09 Resonanzschwinger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0500765A1 EP0500765A1 (de) 1992-09-02
EP0500765B1 true EP0500765B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=25886926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900029A Expired - Lifetime EP0500765B1 (de) 1989-11-09 1990-11-09 Resonanzschwinger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5315565A (de)
EP (1) EP0500765B1 (de)
JP (1) JP3023420B2 (de)
AT (1) ATE149726T1 (de)
DE (2) DE4020881A1 (de)
ES (1) ES2100940T3 (de)
WO (1) WO1991007741A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040111A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707933C2 (de) * 1997-02-27 2002-09-05 Ifak Inst Fuer Automation Und Ultraschallwandler
GB0000703D0 (en) * 2000-01-14 2000-03-08 Thomson Marconi Sonar Limited Frequency tunable projector
JP3768789B2 (ja) * 2000-09-07 2006-04-19 アルプス電気株式会社 超音波振動子及びウエット処理用ノズル並びにウエット処理装置
WO2005089188A2 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 General Motors Corporation Variable resistance strut assemblies and articles containing the same
US8850893B2 (en) * 2007-12-05 2014-10-07 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Device for measuring pressure, variation in acoustic pressure, a magnetic field, acceleration, vibration, or the composition of a gas
DE102017007280B3 (de) 2017-07-31 2018-09-13 Apere GmbH & Co. KG Bioresonanzfrequenz-Signalresonator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US852647A (en) * 1907-01-08 1907-05-07 Submarine Signal Co Submarine signaling.
FR374934A (fr) * 1907-02-22 1907-06-26 Lucien Ira Blake Système et appareil pour la transmission sous-marine des signaux
US2490452A (en) * 1946-08-16 1949-12-06 Bell Telephone Labor Inc Generation of transverse vibrations in liquids
US3219970A (en) * 1961-08-30 1965-11-23 Claude C Sims Underwater sound transducer with resonant gas bubble
FR1553058A (de) * 1967-11-28 1969-01-10
US3743446A (en) * 1971-07-12 1973-07-03 Atek Ind Inc Standing wave pump
US4671379A (en) * 1985-09-03 1987-06-09 Petrophysical Services, Inc. Method and apparatus for generating seismic waves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040111A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Voith Patent Gmbh Schüttelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2100940T3 (es) 1997-07-01
DE59010665D1 (de) 1997-04-10
JPH05508269A (ja) 1993-11-18
DE4020881A1 (de) 1991-05-16
EP0500765A1 (de) 1992-09-02
WO1991007741A3 (de) 1991-06-27
JP3023420B2 (ja) 2000-03-21
ATE149726T1 (de) 1997-03-15
WO1991007741A2 (de) 1991-05-30
US5315565A (en) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749859C2 (de)
EP0644999B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE69023555T2 (de) Ultraschallprobe mit einer bedeckenden Schicht von Stoff mit unregelmässiger Dichte.
EP0104172B1 (de) Einrichtung zur bestimmung eines relativabstands bei einer zylinder-kolben-einheit
DE60005382T2 (de) Breitbandiger unterwasser-schallwandler
DE2837689A1 (de) Ultraschallwandler
DE69024412T2 (de) Ultraschallinspektionsgerät zum Nachweisen von Fehlern in Festkörpern
DE3025233A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer ultraschallimpulse in luft
EP0500765B1 (de) Resonanzschwinger
DE3721209A1 (de) Schall-/ultraschallmessgeraet
DE10045847B4 (de) Kavitationssensor
DE3382720T2 (de) Elektroakustischer Wandler und eine Sonde oder ein diagnostisches Ultraschallgerät mit einem solchen Wandler.
DE1165894B (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schallschwingungen
EP0975440A1 (de) Gerät zur einkopplung von ultraschall in ein flüssiges oder pastöses medium
DE1514982C3 (de) Ultraschallzelle zur Ablenkung eines Lichtstrahles
DE1648652A1 (de) Ultraschall-Pruefgeraet
DE3206111A1 (de) Wandler mit verbesserter aufloesung systeme und verfahren fuer die aussendung und/oder den empfang von durch schwingungen ausgebteiteten wellen
DE2120654A1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE2933726A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE2926182A1 (de) Ultraschallwandleranordnung
DE3149909A1 (de) Sensor fuer fuellstands-grenzwert-kontrolle hochviskoser stoffe
DE3401979C2 (de)
DE2744823A1 (de) Sende-empfangsanordnung fuer schall- oder ultraschallwellen fuer die abstandsmessung nach dem echolotprinzip
DE4328792C1 (de) Detektoreinrichtung zur Detektierung von Flüssigkeitsfüllständen
DE904955C (de) Anordnung zur Werkstoffpruefung mit Ultraschall nach dem Ultraschallimpuls-Reflexionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970305

Ref country code: DK

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 149726

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100940

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021115

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021127

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20021127

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20021127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021202

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *BROSOW JORGEN

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051109