DE3149909A1 - Sensor fuer fuellstands-grenzwert-kontrolle hochviskoser stoffe - Google Patents

Sensor fuer fuellstands-grenzwert-kontrolle hochviskoser stoffe

Info

Publication number
DE3149909A1
DE3149909A1 DE19813149909 DE3149909A DE3149909A1 DE 3149909 A1 DE3149909 A1 DE 3149909A1 DE 19813149909 DE19813149909 DE 19813149909 DE 3149909 A DE3149909 A DE 3149909A DE 3149909 A1 DE3149909 A1 DE 3149909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
transducer
substance
transducers
highly viscous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149909
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl.-Ing. 8024 Oberhaching Angerer
Valentin Dipl.-Phys. 8000 München Mágori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813149909 priority Critical patent/DE3149909A1/de
Publication of DE3149909A1 publication Critical patent/DE3149909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2965Measuring attenuation of transmitted waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2961Acoustic waves for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Sensor für Füllstands-Grenzwert-Kontrolle hochviskoser
  • Stoffe.
  • Die Erfindung betrifft einen Sensor für Füllstands-C=renzwert-Kontrolle, wie er im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
  • In der Technik werden Stoffe mit hoher Viskosität verwendet. Solche Stoffe können wenigstens zum Teil noch als Flüssigkeiten bezeichnet werden, die jedoch entsprechend zähflüssig sind. Beispiele für hochviskosen Stoff, für den die vorliegende Erfindung in Betracht kommt, sind sehr zähflüssiges Öl und Schmierfett, wie es im Zaschinenbau und insbesondere bei Fahrzeugen als Schmiermittel Verwendung findet.
  • Seit Jahrzehnten ist die sogenannte Zentralschmierung bekannt, d.h. eine Einrichtung an Maschinen oder Fahrzeugen, die so ausgebildet und so betrieben wird, daß von einem zentralen Schmiermittel-Behälter das Schmiermittel über entsprechende Leitungen den einzelnen zu schmierenden Stellen fortlaufend oder intermittierend zugeführt wird. Man kann solche Anlagen so betreiben, daß sie nur relativ selten bzw. in großen Zeitabständen überwacht werden müssen. Ein wichtiger Punkt dabei ist jedoch die Füllstands-Kontrolle des Vorratsbehälters, in dem sich das den einzelnen Schmierstellen zuzuführende Schmierfett oder (zähflüssige) Schmieröl befindet.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß es auch Zentralschmierungen gibt und gegeben hat, die mit relativ niedrigviskosem öl, wie z.3. irotorenöl, betrieben wurden. Eine Füllstandskontrolle für niedrigviskose Stoffe kann in relativ einfacher Weise mit Hilfe eines Kaltleiters (keramischen PTC-Widerstands) durchgeführt werden. Solche Füllstandskontrollen sind für Heizöltanks sogar sehr weit verbreitet. Sie arbeiten nach dem Prinzip der unterschiedlich großen Wärmeableitung eines solchen Kaltleiters, je nachdem ob dieser noch in die Flüssigkeit eingetaucht ist oder sich bereits außerhalb der Flüssigkeit befindet. Wichtig ist dabei, daß an dem Kaltleiter keine nennenswerte Menge der zu überwachenden Flüssigkeit mehr anhaftet, sobald dieser Kaltleiter-Sensor nicht mehr eingetaucht ist. Für die für die Erfindung in Betracht kommenden hochviskosen Stoffe bzw. hochviskosen Flüssigkeiten trifft dies nicht zu. Aufgrund der hohen Viskosität würde (noch) ein so großer Anteil dieses Stoffes am Kaltleiter-Sensor anhaften, daß dieser nicht in der Lage ist, zwischen nicht mehr eingetauchtem und eingetauchtem Zustand zu unterscheiden. Dieser voranstehende Hinweis soll auch mit dazu dienen, den Begriff "hoch"-viskos, wie er für die vorliegende Erfindung relevant ist, zu definieren oder wenigstens begrifflich klar zu machen. Es sind auch mit Ultraschall arbeitende Füllstandsmesser für Flüssigkeiten und für Schüttgut bekannt, die in die Behälterwand eingesetzte-Ultraschall-Wandler haben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sensor für Füllstands-Grenzwert-Kontrolle für hochviskose Stoffe anzugeben, der in weiten Grenzen unabhängig vom Viskositätsgrad zuverlässig arbeitet. Insbesondere soll dieser Sensor so ausgebildet sein, daß er für eine Nachrüstung einer vorhandenen Anlage geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sensor nach dem OberbegrIff des Patentanspruchs 1 gelöst, der erfindungsgemM die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Für den Sensor der vorliegenden Erfindung wird für die Füllstandskontrolle mit Ultraschall gearbeitet. Auch ein hochviskoser Stoff, wie z.B. ein Schmierfett oder ein sehr zähes Öl, weist eine Ultraschall-Leitfähigkeit auf, die in einem erheblichen Maße unterschiedlich gegenüber Ultraschall-Leitfähigkeit von Luft ist. Der erfindungsgemäße Sensor enthält einen als Sender zu verwendenden Ultra schall-Wandler bzw. Ultra schall-Erzeuger und einen als Empfänger verwendeten Ultraschall-Wandler.
  • Ultraschall-Sendewandler und Ultraschall-Empfangswandler werden einander gegenüberliegend in einem Abstand voneinander angeordnet. Es ist aber prinzipiell auch möglich, nur einen Ultraschall-Wandler zu verwenden, der zeitlich abwechselnd als Sender und Empfänger betrieben wird, wobei für den Ultraschall ein Reflektor vorgesehen ist, der den von dem einen einzigen Wandler im Sendebetrieb ausgesandten Ultraschall auf diesen nachfolgend als Empfänger betriebenen Wandler zurückreflektiert.
  • Bei noch ausreichender Füllung des Vorratsbehälters mit dem hochviskosen Stoff, z.B. Schmierfett, befinden sich der Sendewandler und der Empfangswandler bzw. der eine Wandler und die Reflexionsfläche noch innerhalb der Vorratsmasse dieses Stoffes. Zwischen den beiden-einander gegenüberliegenden TttEandlern (bzw. zwischen dem Wandler und der ihm gegenüberstehenden Reflexionafläche) befindet sich zwangsläufig eine derartige Menge des hochviskosen, auf seinen Füllstand zu überwachenden Stoffes, daß relativ gte Ultraschall-Teitung zwischen Sender und Empfänger besteht. Die Amplitude bzw. die Intensität des empfangenen Ultraschall-Signals wird überwacht und ein entsprechend großes Empfangssignal zeigt ausreichen- den Füllstand an. Verringert sich jedoch die Vorratsmenge im Behälter derart, daß der Abstand zwischen Sender und Empfänger (bzw. Sende- und Empfangswandler einerseits und Reflexionsfläche andererseits) bis unter das Niveau der Anbringung dieser Wandler sinkt, so liegt zwischen Sendewandler und Empfangswandler (bzw. Sende-Empfangs-Wandler und Reflektor) eine Luftstrecke vor, deren geringere Ultraschall-Leitfähigkeit zu entsprechend verringertem Empfangssignal führt. Wie ersichtlich, sind der Grad der Viskosität des viskosen Stoffes und der notwendige Abstand der Wandler (Wandler-Reflektor) bis zu einem gewissen Grad abhängig voneinander, denn ein höherviskoser Stoff wird bei gleichem Abstand eher noch eine Brücke zwischen beiden Wandlern bilden, als dies für einen weniger hochviskosen Stoff der Fall ist. Bei der Bemessung des Abstands ist auch die Temperaturabhängigkeit der Viskosität des Stoffes zu berücksichtigen, d.h. es muß auch gewährleistet sein, daß schon in relativ kaltem Zustand eine derartige Brückenbildung unterbleibt, wenn der Füllstand dieses Stoffes unter ein vorgegebenes Niveau fällt. In einer Vorrichtung für Zentralschmierung wird das Schmierfett aus dem Vorratsbehälter durch eine (an tiefer Stelle gelegene) Öffnung aus dem Vorratsbehälter abgesaugt. Der Durchmesser einer solchen Öffnung ist in etwa ein Maß für den Mindestabstand zwischen -den beiden Wandlern (bzw. zwischen Wandler und Reflektor), der gewährleistet, daß bei Absinken des Vorratsniveaus -keine Brückenblldung des hochviskosen Stoffes mehr auftritt.
  • Fig*1 zeigen je eine Seitenansicht einer bevorzugten Aus-und 2 führungsform eines erfindungsgemäßen Sensors, wobei Fig.1 eine Schnittdarstellung I-I ist.
  • Fig.3 zeigt einen erfindungsgemäßen Sensor in einem zu einer Vorrichtung für Zentralschmierung gehörigen Vorratsbehälter für das Schmierfett.
  • Mit 2 ist ein Sendewandler und mit 4 ist ein Empfangswandler eines wie in Fig.1 dargestellten Sensors bezeichnet.
  • Solche Wandler sind z.B. Scheiben aus Piezokeramik (wie z.B. Bleizirkonat-Titanat), die beidseitig mit Elektroden 21 und 22 versehen sind. Zu diesen Elektroden gehören die elektrischen Anschlußleitungen 124 und 122, wobei die Anschlußleitung 122 z.B. um den Seitenrand der jeweiligen Keramikscheibe 2, 4 herum bis zur Elektrode 22 geführt ist.
  • Solche Ultraschall-Wandler 2, 4 in Scheibenform sind prinzipiell bekannt. Für den Betrieb als Sendewandler wird an die Anschlußleitungen 121, 122 eine elektrische Wechselspannung einer Frequenz angelegt, die z.B. zwischen 300 kHz und 3 IHz liegt. Zur Erzeugung von Resonanzschwingungen der Scheibe des Wandlers 2 sind die Frequenz und die Abmessungen der Scheibe in an sich bekannter Weise aufeinander abzustimmen. Ein übliches Piezokeramikmaterial ergibt z.B. bei einer Dicke von 3 mm der Scheibe 2 eine Anregungsfrequenz von 96 MHz für die Grundschwingung der Dickenresonanz.
  • Eine solche in einem Mode einer Dickenresonanz schwingende Scheibe des 5v^Tandlers 2 erzeugt eine Ultraschall-Strahlung, von der derjenige Anteil mit den Pfeilen 5 angedeutet ist, der für die vorliegende Erfindung von Interesse ist.
  • Diese Ultraschall-Strahlung 5 ist auf die Scheibe des zweiten Wandlers 4 gerichtet. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß auch in rückwärtige Richtung Ultraschall abgestrahlt wird. Diese unerwünschte Strahlung wird in an sich bekannter Preise gedämpft bzw. absorbiert. Bei Betrieb des Tdandlers 4 als Empfänger wird in der scheibe aufgrund des piezoelektrischen Effekts bei Auftreffen der Ultraschall-Strahlung 5 ein elektrisches Signal erzeugt, das an den Anschlüssen 121, 122 abgenommen werden kann. Von besonderem Vorteil ist es, die beiden Wandler 2 und 4 auf gleich großen Frequenzwert abzustimnen, so daß die in Resonanzschwingung des Sendewandlers 2 ausgesandte Ultraschall-Strahlung 5 ein der Resonanzüberhöhung im Empfangswandler entsprechend hohes elektrisches Signal an dessen Elektroden 21, 22 bzw. zwischen den Ausgangsanschlüssen 121 und 122 liefert.
  • Für die vorliegende Erfindung ist für den Wandler 4 nur der Empfang derjenigen Ultraschall-Strahlung 5 von Interesse, die wie angedeutet über die Abstandsentfernung a direkt vom Sendewandler 2 auf den Empfangswandler 4 trifft.
  • Für die Halterung der beiden Wandler 2 und 4, und zwar in einer wie dargestellten Lage einander gegenüberstehend, ist z.B. ein gabelförmiger Bügel 10 vorgesehen, in dessen Zinken 11, 111 je ein Wandler 2 bzw. 4 eingesetzt ist.
  • Um Körperschall-Ubertragung vom Wandler 2 auf den Wandler 4 über den Weg der Gabel 10 wenigstens weitgehend zu vermeiden, sind die Wandler 2 und 4 gegen Schall-Leitung möglichst gut isoliert, jedoch mechanisch stabil eingesetzt.
  • Für diese Schallisolation dienen die ringförmigen Elemente 12. Sie bestehen z.B. aus Silikongummi.
  • Diese Gabel 10 kann z.B. an einem mit 12 bezeichneten Stiel 13 gehalten sein. Mit der die Gabel 10 umgebenden unregelmäßigen Umrißlinie 14 ist auf einen hochviskosen Stoff, z.B. ein Schmierfett, hingewiesen. Die mit 14 wiedergegebene Darstellung in Fig.1 deutet einen Zustand an, der sich dann einstellt, wenn die zuvor in Schmierfett eingetauchte Gabel 10 aus dem Schmierfett herausgenommen ist. Wie ersichtlich, ist noch ein Anteil des Zwischenraumes der Gabel, und zwar nahe der Halterung 13, mit den Fett 14 ausgefüllt. Für die Erfi.ndung wichtig ist der Zustand, daß sich zwischen den Wandlern 2 und 4 keine aus derartigem Schmierfett 14 bestehende Brücke befindet, die Ultraschall vom Wandler 2 direkt auf den Wandler 4 leiten könnte. Im Zustand der wie in Fig.1 angedeuteten Verteilung von restlichem Fett an der Gabel ist der den Empfangswandler 4 direkt erreichende Ultraschall 5 gezwungen, seinen Weg über einen Luftzwischenraum zu nahmen, der entsprechend schlechte Schall-Leitung hat und zu entsprechend geringem Empfangs signal an den Anschlüssen 121, 122 des Empfangswandlers führt. Entsprechend der bereits erwähnten Schallisolation 12 ist der Körperschall vom Wandler 2 zum Wandler 4 über die Gabel 10 vernachlässigbar. Prinzipiell läßt sich bei der Auswertung unterscheiden, ob der den Empfänger erreichende Schall auf direktem Weg (entsprechend den Pfeilen 5) gelaufen ist, nämlich aus der Laufzeit.
  • Fig.2 zeigt die Seitenansicht zu Fig.1 und mit den entsprechenden übereinstimmenden Bezugszeichen versehen die betreffenden Einzelheiten des erfindungsgemäßen Sensors 1. Aus der Fig.2 ist mit größerer Deutlichkeit die kreisförmige, nur Bruchteile eines Millimeters dicke Elektrode 21 zu erkennen, die sich auf der dem Betrachter zugewandten Oberflächenseite der Scheibe des Wandlers 2 befindet. Ihr äußerer Rand ist gestrichelt dargestellt, damit er sich vom Rand der Scheibe des Wandlers 2 abhebt-.
  • Die Fig.3 zeigt eine beispielhafte Ansicht, wie ein erfindungsgemäßer Sensor 1 in einem Vorratsbehälter 31 für ein Schmierfett angebracht sein kann. Der Rohrstutzen 131 ist der Eingang einer Transportleitung für das Fett 14. Durch diesen Stutzen wird das Fett 14 aus dem Behälter 31 abgesaugt. Mit 114 ist ein momentanes Niveau des Fettvorrates angedeutet. Wird nicht ausreichend Fett nachgefüllt, so sinkt dieses Niveau 114 schließlich bis auf ein Mindestniveau 214, von dem ab Gefahr besteht, daß nachfolgend durch den Stutzen 131 hindurch auch Luft angesaugt wird. Ist das Niveau 214 erreicht -die Fig.3 zeigt einen etwas idealisierten Niveau-Zustand - so befindet sich der mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Sensor mit seinen Wandlern 2 und 4 nicht mehr im Fett 14.
  • An den Gabelzinken noch anhaftendes Fett wird z.B. eine wie in Fig.1 mit 14 angedeutete Oberflächenfiguration haben. Spätestens bei der mit der Lage des Sensors 1 und dem Mindestniveau 214 in Fig.3 angedeuteten Situation ist der Zustand erreicht, daß erheblich weniger Ultraschall-Signal vom Wandler 2 auf den Wandler 4 übertragen wird, als dies der Zustand bei in Fett eingetauchtem Sensor 1 der Fall ist. Beim Ein- oder Nachfüllen einer ausreichend großen Menge Fett 14 wird z.B. bereits durch das Eigengewicht des Fettes der Zwischenraum zwischen den Zinken 11, 111 des Sensors 1 aufgefüllt. Dieser Zwischenraum bleibt - wie schon angedeutet - solange mit Fett ausgefüllt, bis das bezeichnete Mindestniveau 214 erreicht ist.
  • Eine mit 35 angedeutete Elektronikschaltung wertet die Veränderung des Empfangssignals des Empfangswandlers 4 aus. Sie liefert außerdem die elektrische Wechselstromenergie für die Anregung des Sendewandlers 2.
  • Voranstehend ist auch auf die Konstruktions- und Betriebsmöglichkeit hingewiesen worden, bei der nur ein einziger Wandler, z.B. der Wandler 2, vorhanden ist, und sich anstelle des Wandlers 4 ein Reflektor befindet. Dieser Reflektor kann die einwärtsgerichtete XJand der in diesen Falle vorzugsweise durchgehenden der Gabel 10 sein.
  • Die Elektronikschaltung 35 erzeugt dann zeitlich na che inander das elektrische Sendesignal und wertet die (nach Reflexion auf diesen einzigen Wandler wieder zurückkehrende) Ultraschall-Welle aus.
  • Für ein Schmierfett mit für Fahrzeuge zu verwendender Viskosität ergibt sich ein günstiger Abstand a = 20 mm.
  • Dabei ist die Breite b (siehe Fig.2) der Gabel 10 für Wandler 2, 4 mit einem Durchmesser von etwa 9 mm etwa 20 mm groß. Unnotwendig größere Breite der Gabel 10 würde etwas größeren Abstand a erfordern, da dann mit stärkerer Tendenz zu Brückenbildung zu rechnen ist.
  • Beim Ein- oder Nachfüllen des hochviskosen Stoffes ist darauf zu achten, daß dieser möglichst keine Luftblasen enthält bzw. keine solchen dabei erzeugt werden. Frisches Schmierfett wird z.B. frei von Luftblasen angeliefert.
  • Die Elektronikschaltung 35 enthält insbesondere einen Schwellenwertdetektor, der z.B. auf einen Schwellenwert von 50 mVolt Empfangssignalspannung eingestellt ist. Etwa 10 mV Empfangssignal werden über eine aus Aluminium bestehende Gabel 10 als Störsignal übertragen. Ein reguläres Empfangssignal liegt bei mindestens 100 mV und normalerweise bei 300 mVolt.
  • Eine solche Elektronikschaltung läßt sich preiswert in Ctf1.OS-Technik realisieren. Als Betriebs spannung genügen z.3. 8 bis 15 Volt.
  • Für die Erfindung in Frage kommende hochviskose Stoffe können auch entsprechende Kunststoffe oder runsWstoff-Rohmassen sein, die für nachfolgende Verarbeitung in Vorratsbehältern bereitgehalten werden.
  • 3 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche: S Sensor für Fullstands-Grenzwert-Eontrolle eines in einem Behälter befindlichen Stoffes, wobei dieser Sensor wenigstens einen Ultraschall-Wandler hat, der bei ausreichendem Füllstand seinen Ultraschall durch diesen Stoff hindurchstrahlt, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, daß als Sensor für einen hochviskosen Stoff ein gabelförmiges Gerät (1) vorgesehen ist, an dessen erster Zinke (11) der eine Ultraschall-Wandler (2) und an dessen anderer Zinke (111) ein zweiter, gleicher Ultraschall-Wandler (4) oder eine Reflexionsfläche für die vom Ultraschall-Wandler (2) der ersten Zinke (11) ausgesandte Ultraschall-Strahlung vorgesehen ist, und daß der Abstand der Zinken (11, 111) voneinander und die Länge dieser Zinken (11, 111) bis zum Ort der Wandler (2, 4) bzw. der Reflex.ionsfläche so groß bemessen ist, daß im Bereich zwischen den Wandlern (2, 4) bzw. dem einen Wandler (2) und der Reflexionsfläche bei jeglicher Betriebstemperatur keine Brücke des viskosen Stoffes (14) zurückbleibt, sobald der Füllstand dieses Stoffes unterhalb des zu kontrollierenden Grenzwertes fällt.
  2. 2. Sensor-nach Anspruch 1, ausgebildet als separates Gerät (i), das (nachträglich) in einen für den hochviskosen Stoff (14) vorgesehenen Behälter (31) einzusetzen ist.
  3. 3. Verwendung eines Sensors nach Anspruch 1 oder 2, als Füllstands-Grenzwert-Eontrolle für Schmierfett in Vorratsbehälter (31) einer Zentralschmieranlage.
DE19813149909 1981-12-16 1981-12-16 Sensor fuer fuellstands-grenzwert-kontrolle hochviskoser stoffe Withdrawn DE3149909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149909 DE3149909A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Sensor fuer fuellstands-grenzwert-kontrolle hochviskoser stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149909 DE3149909A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Sensor fuer fuellstands-grenzwert-kontrolle hochviskoser stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149909A1 true DE3149909A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=6148924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149909 Withdrawn DE3149909A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Sensor fuer fuellstands-grenzwert-kontrolle hochviskoser stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149909A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602505A (en) * 1982-12-13 1986-07-29 Chichibu Cement Kabushiki Kaisha Apparatus for measuring viscosity
FR2661002A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Blohm & Voss Int Procede de detection par ultrasons et appareil de mesure pour sa mise en óoeuvre.
DE4119437A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Gistl Egmont Einrichtung zur pegelmessung bei fluessigkeiten, insbesondere fuer oelstaende in kfz-motoren
DE4328792C1 (de) * 1993-08-26 1994-12-08 Siemens Ag Detektoreinrichtung zur Detektierung von Flüssigkeitsfüllständen
DE4416038A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Sigmund Birle Regenwassernutzungsanlage
EP1748285A1 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Ultraschall-Füllstandsmessvorrichtung mit Grenzstandserkennung
GB2527759A (en) * 2014-06-30 2016-01-06 Mobrey Ltd Improvements in or relating to level detection
WO2020249318A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2020249319A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2020249317A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520186A (en) * 1968-03-11 1970-07-14 Nat Sonics Corp Ultrasonic fluid interface sensing
DD109261A1 (de) * 1974-01-29 1974-10-20
DE2624758A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 British Petroleum Co Vorrichtung zur ueberwachung eines fluessigkeitsstromes
DE2911216A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Heinrichs Messgeraete Josef Fluessigkeitsstandanzeiger o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520186A (en) * 1968-03-11 1970-07-14 Nat Sonics Corp Ultrasonic fluid interface sensing
DD109261A1 (de) * 1974-01-29 1974-10-20
DE2624758A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 British Petroleum Co Vorrichtung zur ueberwachung eines fluessigkeitsstromes
DE2911216A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Heinrichs Messgeraete Josef Fluessigkeitsstandanzeiger o.dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602505A (en) * 1982-12-13 1986-07-29 Chichibu Cement Kabushiki Kaisha Apparatus for measuring viscosity
FR2661002A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Blohm & Voss Int Procede de detection par ultrasons et appareil de mesure pour sa mise en óoeuvre.
DE4119437A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Gistl Egmont Einrichtung zur pegelmessung bei fluessigkeiten, insbesondere fuer oelstaende in kfz-motoren
DE4328792C1 (de) * 1993-08-26 1994-12-08 Siemens Ag Detektoreinrichtung zur Detektierung von Flüssigkeitsfüllständen
DE4416038A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Sigmund Birle Regenwassernutzungsanlage
EP1748285A1 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Ultraschall-Füllstandsmessvorrichtung mit Grenzstandserkennung
WO2007014721A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Ultraschall-füllstandsmessvorrichtung mit grenzstandserkennung
GB2527759A (en) * 2014-06-30 2016-01-06 Mobrey Ltd Improvements in or relating to level detection
WO2020249318A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2020249319A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
WO2020249317A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor
US11994420B2 (en) 2019-06-13 2024-05-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronic multisensor with pressure detection unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2223059B1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung
DE102005043263C5 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands eines Fluids in einem Behälter
DE2839634C2 (de) Flüssigkeitsstand-Meßgerät
DE4025326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter
DE3149909A1 (de) Sensor fuer fuellstands-grenzwert-kontrolle hochviskoser stoffe
DE2932243C2 (de) Füllstands- und Temperaturmeßgerät für Tankanlagen
EP0668488A2 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
DE102014102295B3 (de) Sensor zum Bestimmen eines Füllstandes
DE3017465A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der lage des fluessigkeitsstandes in einem geschlossenen metallbehaelter
DE102011089685B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
DE3904658A1 (de) Ultraschall-reinigungsvorrichtung
DE4307635A1 (de)
DE3411446A1 (de) Verfahren und sensor zum ermitteln einer trennflaeche einer fluessigkeit in einem behaelter
DE3330059C2 (de)
DE3524645A1 (de) Automatische steuereinrichtung zum fuellen von getraenkebehaeltern
DE10350084B4 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung
DE4011923C2 (de)
DE102004028547B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes in einem Tank
DE10163569A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozeßgröße
DE102017215214B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Fluidlevels und einer Qualität eines Fluids
WO2020016213A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines zustandsparameters eines industriecontainers
EP0882958A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE2756453C2 (de) Echolot
DE102017106045B4 (de) Verfahren zur Kalibration eines Füllstandmessgeräts und Anord-nung aus einem Füllstandmessgerät und einem Reflektor zur Durchführung des Verfahrens
DE3330063C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal