EP0500693A1 - Verfahren und vorrichtung zur aktivierung einer chipkarte. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aktivierung einer chipkarte.

Info

Publication number
EP0500693A1
EP0500693A1 EP90916993A EP90916993A EP0500693A1 EP 0500693 A1 EP0500693 A1 EP 0500693A1 EP 90916993 A EP90916993 A EP 90916993A EP 90916993 A EP90916993 A EP 90916993A EP 0500693 A1 EP0500693 A1 EP 0500693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
control unit
chip card
signal
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90916993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0500693B1 (de
Inventor
Jose I Rodriguez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Publication of EP0500693A1 publication Critical patent/EP0500693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0500693B1 publication Critical patent/EP0500693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/468Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc characterised by reference voltage circuitry, e.g. soft start, remote shutdown

Definitions

  • the invention relates to a method for activating a chip card according to the preamble of the main claim and a preferred device suitable for carrying out the method according to the invention according to the preamble of the first subject claim.
  • a card with an integrated circuit with contacts or "chip card” usually has a rectangular shape and has an integrated circuit with contacts on the surface at a fixed location. Such a device has a variety of uses: check or credit card, telephone, pay TV etc.
  • Such a card enables its owner to access a service or to operate an apparatus.
  • it is considered to use it for a pay-TV system in which the encrypted television signal is received by a decryption device, which restores a decrypted signal when this device is connected to a chip card, the approval information ⁇ nen contains.
  • the device for receiving and decoding the signals is intended for the exchange of information with the circuit of the card to check whether the holder is authorized to receive the broadcast. This information to receive the program.
  • This information exchange or dialogue takes place via an interface circuit.
  • chip cards There are different types of chip cards and each type corresponds to a programming voltage.
  • the invention has for its object to provide a reliable method for activating a chip card and an easy to implement device that can be used as part of an apparatus, the full functionality of which is only guaranteed in connection with an active chip card.
  • a control unit of the apparatus receives a signal from a control unit of a chip card connected to the apparatus which determines the value of an activation voltage. On the basis of the signal mentioned, the control unit of the apparatus controls further stages which deliver the required activation voltage to the chip card.
  • the activation voltage with the desired voltage value enables the chip card to be used for further steps, for example for decoding information.
  • An embodiment of the invention defines the time sequence for the application of supply voltages to the control units mentioned.
  • control unit present in the apparatus is supplied with a necessary first supply voltage immediately after the apparatus is switched on. Will the existence If a chip card is recognized, its control system is supplied with a second supply voltage which is delayed compared to the first supply voltage.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention contains a DC voltage generator which generates the required activation voltage for the chip card in a simple manner.
  • This is characterized in that it contains a generator for a regulated voltage, followed by an ohmic voltage divider which has resistors connected in parallel in a branch, at least one of which is connected in series with a switch which depending on the DC voltage to be supplied.
  • the voltage provided by the voltage divider can be used directly to activate the card.
  • the output voltage of the voltage divider represents a setpoint voltage which controls a control circuit, for example with a ballast transistor, which supplies the programming with sufficient current.
  • FIG. 1 shows a preferred exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows the flow diagram of a preferred one
  • Embodiment of the inventive method and Fig. 3 shows a preferred embodiment of a k
  • first DC voltage regulator 1 shows a first DC voltage regulator 1, to which a first unregulated DC voltage Vpl is supplied and to which a first regulated DC voltage VMB is assigned to a first electronic control unit 2 (Electronic Control Unit ECU1), which has an apparatus, for example a decryption device is, feeds.
  • ECU1 Electronic Control Unit
  • a second DC voltage regulator 3 is provided, to which a second unregulated DC voltage Vp2 is supplied and which outputs a second regulated DC voltage Vcc to a second electronic control unit 4 (ECU2) which is assigned to a chip card (not shown).
  • This chip card must be brought into direct or indirect connection with the apparatus in order to carry out decryption processes.
  • a DC voltage generator 5 receives a third unregulated DC voltage Vp3 and outputs a third regulated DC voltage Vpp, also called program DC voltage below, to the second electronic control unit 4.
  • the first electronic control unit 2 contains, on the one hand, a signal CP, which assumes the value 1 when the connection between the chip card and the apparatus is present, and on the other hand an activation signal from the second electronic control unit 4.
  • the first electronic control unit 2 outputs a first control signal CMDVcc to the second voltage regulator 3, a second and a third control signal CMDVpp or CMMDVppn to the direct voltage generator 5 and a further signal to the second electronic control unit 4.
  • FIG. 1 The function of the preferred exemplary embodiment according to FIG. 1 of the device according to the invention will now be explained with the aid of the method according to the invention, the flow diagram of which is shown in FIG. 2.
  • the method starts with step 100, in which the apparatus is switched on and the unregulated voltages Vp, corresponding to Vpl, Vp2, Vp3, are present.
  • the first voltage regulator 1 generates the regulated DC voltage VMB in step 101, whereby the first electronic control unit 2 is switched on.
  • step 102 follows in which it is checked whether an encrypted broadcast is received.
  • step 106 the second electronic control unit 4 transmits the activation signal to the first electronic control unit 2, which contains information about the value Vn of the programming DC voltage Vpp required for activation.
  • the first electronic control unit 2 sends the control signal CMDVppn to the DC voltage generator 5 in step 107, which then switches on the DC voltage Vpp with the desired value Vn, which is fed to the second electronic control unit (step 108).
  • step 109 This is followed by the end of the method in step 109, which also follows directly if it is determined in step 102 or step 103 that no encrypted mail suitable for the system or no connection between the chip card and the apparatus (CP not equal 1) is present.
  • the unregulated direct voltages Vpl, Vp2, Vp3 can be identical, so that the inputs of the voltage regulators 1, 3 and the direct voltage generator 5 are connected to one another. Furthermore, it is conceivable that the voltage regulator 3 is such that the amplitude of the voltage Vcc increases in time.
  • FIG. 3 A preferred embodiment of the DC voltage generator 5, which the activation DC voltage Vpp, in the following 1 which also gives the programming voltage, with the desired values, is shown in FIG. 3.
  • the DC voltage generator shown in the figure consists of a DC voltage generator (not shown), which represents the main supply and supplies the unregulated DC voltage Vp3 of 30 volts via a connection 11. This is connected to the output connection 12 via an on / off switch 13 which can be controlled by the control signal CMDVpp, a current limiter 14 and a ballast transistor 15 of NPN type, the conductivity of which is controlled in such a way that a programming DC voltage Vpp appears at the output 12, which it enables information to be permanently written into a chip card (not shown).
  • the programming voltage Vpp can take one of the following values: 5 volts, 12.5 volts, 15 volts and 21 volts. The accuracy of this programming voltage is ⁇ 2.5%.
  • the ballast transistor 15 serves to set the DC voltage at the output 12 to the selected value and to regulate this output voltage.
  • the base of this transistor 15 is connected to the output of a comparator 16, at the one input 16 of which a voltage proportional to the output voltage Vpp is present via a voltage divider with the resistors 17 and 18 of the values 407 and 196 kOhm, respectively.
  • the setpoint of the control which corresponds to the value desired at the output 12, is applied to a second input 16 2 of the comparator 16. ?
  • a regulated DC voltage source 19 is provided for generating the setpoint value and supplies a DC voltage signal of the value 12 volts.
  • the accuracy of this value is ⁇ 5%.
  • This voltage is given through a resistor 20 of the value of 470 Ohm to the terminals of a Zener diode 21 go ⁇ that a DC voltage of 6.8 volts with a 'Ge accuracy of ⁇ 2% supplies.
  • a voltage divider 22 with an output 23 is provided, which is connected to the input 16 2 of the comparator 16.
  • the voltage divider 22 contains a control resistor 24 between the connection 23 and ground and a resistor 26 of the value 6.8 kOhm between the connection 23 and a conductor 25 connected to the cathode of the zener diode 21.
  • resistors 27 and 28 are turned on in parallel with resistor 26. Each of these resistors is connected in series with a switch 27 or 28 controlled by the control signal (MDVppn).
  • the resistors 27 and 28 have the values 1.82 kOhm and 1.37 Ohm, respectively.
  • the accuracy of the value of these resistors is ⁇ 1%.
  • the resistance between the connection 23 and the conductor 25 has a different value.
  • Three of the values are available: the first when the two switches 27 and 28 are open, the second when the switch 27 is closed and the switch 28 is open, and the third when the switch 27i is opened and the switch 28l g r is eschlos- sen.
  • the switches 27 and 28 are controlled by the interface switch using means (not shown) which receive the information from the chip card about the voltage required for their programming. Each switch is controlled by an output of a micro actuator. It is conceivable to implement the switches 27, 28 in the form of semiconductor components, such as transistors, which are controlled accordingly.
  • the comparator 16 supplies the base of the transistor 15 with an error signal which represents the difference between the actual value of the signal Vpp at the output 12 and the desired value which is present at the input 16-.
  • the value of the signal of the output 12 depends on the conduction state of the ballast transistor 15.
  • the ballast transistor 15 can be replaced by any other component whose conductivity can be controlled.
  • the circuit just described enables the generation of three DC voltages with the desired accuracy ( ⁇ 2.5%) and has an extremely simple structure.
  • the regulation of the value of the resistor 24 enables the advantageous range of the characteristic curve of the diode 21 to be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung einer Chipkarte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung einer Chipkarte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, sowie eine bevorzugte zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens geeignete Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des er¬ sten Sachanspruchs.
Eine Karte mit integriertem Schaltkreis mit Kontakten oder "Chipkarte" hat üblicherweise eine rechteckige Form und weist an einer festgelegten Stelle einen integrierten Schalt¬ kreis mit Kontakten an der Oberfläche auf. Eine derartige Vorrichtung hat eine Vielzahl von Anwendungen: Scheck- oder Kreditkarte, Telefon, Pay-TV etc.
Eine derartige Karte ermöglicht ihrem Besitzer den Zugang zu einer Dienstleistung oder das Betreiben eines Apparates. Es wird insbesondere in Betracht gezogen, sie für ein Pay-TV-Sy- stem zu verwenden, in dem das verschlüsselte Fernsehsignal durch ein Entschlüsselungsgerät empfangen wird, das ein ent¬ schlüsseltes Signal wiederherstellt, wenn dieses Gerät mit einer Chipkarte verbunden wird, die Genehmigungsinformatio¬ nen enthält. Das Gerät für Empfang und Entschlüsselung der Signale ist für den Informationsaustauch mit dem Schaltkreis der Karte zur Prüfung, ob der Inhaber die Genehmigung hat, die Sendung zu empfangen, vorgesehen. Dieser Informationsaus- die Sendung zu empfangen, vorgesehen. Dieser Informationsaus¬ tausch oder Dialog erfolgt über einen Interfaceschaltkreis. Dieser enthält insbesondere einen Programmiergleichspannungs- generator, um Informationen auf Dauer in den integrierten Schaltkreis zu schreiben.
Es gibt verschiedene Arten von Chipkarten und jeder Art ent¬ spricht eine Programmierungsspannung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges Verfahren zur Aktivierung einer Chipkarte und eine einfach zu verwirklichende Vorrichtung zu schaffen, die als Teil ei¬ nes Apparates eingesetzt werden können, dessen volle Funkti¬ onsfähigkeit nur in Verbindung mit einer aktiven Chipkarte gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß erhält eine Steuereinheit des Apparates, bei¬ spielsweise eines Entschlüsselungs-Gerätes, von einer Steuer¬ einheit einer mit dem Apparat in Verbindung gebrachten Chip¬ karte ein Signal, das den Wert einer AktivierungsSpannung bestimmt. Aufgrund des genannten Signales steuert die Steuer¬ einheit des Apparates weitere Stufen an, die an die Chipkar¬ te die erforderliche Aktivierungsspannung abgeben. Die Akti¬ vierungsSpannung mit dem gewünschten Spannungswert ermög¬ licht es, daß die Chipkarte für weitere Schritte, beispiels¬ weise zur Dekodierung von Informationen verwendet werden kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung definiert den zeitlichen Ablauf für das Anlegen von Versorgungsspannungen an die ge¬ nannten Steuereinheiten.
So wird die in dem Apparat vorhandene Steuereinheit sofort nach dem Einschalten des Apparates mit einer notwendigen er¬ sten Versorgungsspannung versorgt. Wird das Vorhandensein einer Chipkarte erkannt, so wird deren Steuersystem mit ei¬ ner zweiten Versorgungsspannung versorgt, die gegenüber der ersten VersorgungsSpannung verzögert anliegt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungεgemäßen Vorrich¬ tung enthält einen Gleichspannungsgenerator, der die gefor¬ derte AktivierungsSpannung für die Chipkarte auf einfache Weise erzeugt.
Dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen Generator für eine geregelte Spannung enthält, gefolgt von einen, ohm- schen Spannungsteiler, der in einem Zweig parallel geschalte¬ te Widerstände aufweist, von denen mindestens einer mit ei¬ nem Schalter in Reihe geschaltet ist, der in Abhängigkeit von der zu liefernden Gleichspannung betätigt wird.
Die durch den Spannungsteiler zur Verfügung gestellte Span¬ nung kann direkt zur Aktivierung der Karte verwendet werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform jedoch stellt die Aus¬ gangsspannung des Spannungsteilers eine Sollspannung dar, die einen Regelkreis beispielsweise mit einem Ballasttransi¬ stor steuert, der die Programmierung mit ausreichender Strom¬ stärke liefert.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung einiger ihrer Ausführungsbeispiele hervorgehen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung erfolgt. Dabei zeigen Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 das Flußdiagramm eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens und Fig. 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines k
Aktivierungsgleichspannungs-Generators.
Bevor auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels näher eingegangen wird, sei darauf hingewiesen, daß die in den Fi¬ guren einzeln dargestellten Blöcke lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung dienen. Üblicherweise sind einzel¬ ne oder- mehrere dieser Blöcke zu Einheiten zusammengefaßt. Diese können in integrierter oder Hypridtechnik oder als pro¬ grammgesteuerter Mikrorechner, bzw. als Teil eines zu seiner Steuerung geeigneten Programmes realisiert sein.
Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß die in den einzelnen Stufen enthaltenen Vorrichtungen und Elemente auch getrennt ausgeführt werden können.
Fig. 1 zeigt einen ersten Gleichspannungsregler 1, dem eine erste ungeregelte Gleichspannung Vpl zugeführt wird und der eine erste geregelte Gleichspannung VMB an eine erste elek¬ tronische Steuereinheit 2 (Electronic Control Unit ECU1), die einen Apparat, beispielsweise einem Entschlüsselungsge¬ rät, zugeordnet ist, zuführt.
Weiterhin ist ein zweiter Gleichspannungsregler 3 vorgese¬ hen, dem eine zweite ungeregelte Gleichspannung Vp2 zuge¬ führt wird und der eine zweite geregelte Gleichspannung Vcc an eine zweite elektronische Steuereinheit 4 (ECU2) abgibt, die einer nicht dargestellten Chipkarte zugeordnet ist. Die¬ se Chipkarte muß zur Durchführung von Entschlüsselungs-Vor¬ gängen mit dem Apparat in direkte oder indirekte Verbindung gebracht werden.
Ein Gleichspannungsgenerator 5 erhält eine dritte ungere¬ gelte Gleichspannung Vp3 und gibt eine dritte geregelte Gleichspannung Vpp, im folgenden auch Programmgleichspannung genannt, an die zweite elektronische Steuereinheit 4 ab. Die erste elektronische Steuereinheit 2 enthält einerseits ein Signal CP, welches den Wert 1 annimmt, wenn die Verbin¬ dung zwischen der Chipkarte und dem Apparat vorhanden ist und andererseits ein Aktivierungssignal von der zweiten elek¬ tronischen Steuereinheit 4.
Die erste elektronische Steuereinheit 2 gibt ein erstes Steu¬ ersignal CMDVcc an den zweiten Spannungsregler 3, ein zwei¬ tes und ein drittes Steuersignal CMDVpp bzw. CMMDVppn an den Gleichspannungsgenerator 5 sowie ein weiteres Signal an die zweite elektronische Steuereinheit 4 ab.
Die Funktion des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, dessen Flußdiagramm in Fig. 2 dargestellt ist.
Das Verfahren startet mit Schritt 100, in dem der Apparat eingeschaltet wird und die ungeregelten Spannungen Vp, ent¬ sprechend Vpl, Vp2, Vp3 anliegen. Der erste Spannungsregler 1 erzeugt in Schritt 101 die geregelte Gleichspannung VMB, wodurch die erste elektronische Steuereinheit.2 eingeschal¬ tet wird.
Erst nachdem diese in Betrieb ist, d.h. bei einem Mikropro¬ zessor beispielsweise, daß erst eine sogenannte RESET-Routi- ne durchgeführt werden muß, folgt ein Schritt 102, in dem überprüft wird, ob eine verschlüsselte Sendung empfangen wird.
Nachdem in Schritt 103 festgestellt wurde, daß eine Verbin¬ dung zwischen der Chipkarte und dem Apparat hergestellt ist (CP=1), wird in Schritt 104 das Steuersignal CMDVcc an den zweiten Spannungsregler 3 abgegeben. Dieser erzeugt darauf¬ in die geregelte Gleichspannung Vcc, wodurch die zweite elektronische Steuereinheit 4 eingeschaltet wird (Schritt 104a) . Durch das Steuersignal CMDVpp, das von dem ersten elektronische Steuergerät 2 in Schritt 105 an den Gleichspan¬ nungsgenerator gegeben wird, gibt dieser in Schritt 105a die Spannung Vpp mit einem festen Wert, in diesem Beispiel mit 5 Volt ab.
Die zweite elektronische Steuereinheit 4 gibt in Schritt 106 an die erste elektronische Steuereinheit 2 das Aktivierungs¬ signal, das Informationen über den zur Aktivierung erforder¬ lichen Wert Vn der Programmiergleichspannung Vpp enthält.
Aufgrund des Aktivierungssignals gibt die erste elektroni¬ sche Steuereinheit 2 in Schritt 107 das Steuersignal CMDVppn an den Gleichspannungsgenerator 5, der daraufhin die Gleich¬ spannung Vpp mit dem gewünschten Wert Vn einschaltet, welche dem zweiten elektronischen Steuergerät zugeführt wird (Schritt 108) .
Anschließend folgt das Ende des Verfahrens in Schritt 109, der auch direkt folgt, wenn in Schritt 102 oder Schritt 103 festgestellt wird, daß keine für das System geeignete ver¬ schlüsselte Sendung bzw. keine Verbindung zwischen der Chip¬ karte und dem Apparat (CP ungleich 1) vorliegt.
Bei Versionen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 können die ungeregelten Gleichspannungen Vpl, Vp2, Vp3 iden¬ tisch sein, so daß die Eingänge der Spannungsregler 1, 3 und des Gleichspannungsgenerators 5 miteinander verbunden sind. Weiterhin ist es denkbar, daß der Spannungsregler 3 derge¬ stalt ist, daß die Amplitude der Spannung Vcc zeitlich an¬ steigt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gleichspannungsgene¬ rators 5, der die Aktivierungsgleichspannung Vpp, im folgen- 1 den auch ProgrammierSpannung genannt, mit gewünschten Werten abgibt, ist in Fig. 3 dargestellt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die angegebenen Werte für Spannungen und Bauelementdimensionierung lediglich ein bevor¬ zugtes Ausführungsbeispiel charakterisieren, die Erfindung selbst aber nicht, darauf beschränken. Der in der Figur darge¬ stellte Gleichspannungsgenerator besteht aus einem Gleich¬ spannungsgenerator (nicht dargestellt),, der die Hauptversor¬ gung darstellt und die ungeregelte Gleichspannung Vp3 von 30 Volt über einen Anschluß 11 liefert. Dieser ist mi dem Aus¬ gangsanschluß 12 über einen durch das Steuersignal CMDVpp ansteuerbaren Ein-/ Ausschalter 13, einen Strombegrenzer 14 und einen Ballasttransistor 15 von NPN-Typ verbunden, dessen Leitfähigkeit derart gesteuert wird, daß am Ausgang 12 eine Programmiergleichspannung Vpp erscheint, die es ermöglicht, Informationen auf Dauer in eine Chipkarte (nicht darge¬ stellt) zu schreiben. Die Programmierspannung Vpp kann einen der folgenden Werte annehmen: 5 Volt, 12,5 Volt, 15 Volt und 21 Volt. Die Genauigkeit dieser Programmierspannung beträgt ±2,5 %.
Der Ballasttransistor 15 dient dazu, die Gleichspannung am Ausgang 12 auf den gewählten Wert einzustellen und diese Aus¬ gangsspannung zu regeln.
Zu diesem Zweck ist die Basis dieses Transistors 15 mit dem Ausgang eines Vergleichers 16 verbunden, an dessen einem Ein¬ gang 16 über einen Spannungsteiler mit den Widerständen 17 und 18 der Werte 407 bzw. 196 kOhm eine Spannung proportio¬ nal zur Ausgangsspannung Vpp anliegt. An einem zweiten Ein¬ gang 162 des Vergleichers 16 liegt der Sollwert der Regelung an, der dem am Ausgang 12 gewünschten Wert entspricht. ?
Zur Erzeugung des Sollwertes wird eine geregelte Gleichspan- nungsguelle 19 vorgesehen, die ein Gleichspannungssignal des Wertes 12 Volt liefert. Die Genauigkeit dieses Wertes be¬ trägt ±5 %. Diese Spannung wird über einen Widerstand 20 des Wertes 470 Ohm an die Anschlüsse einer Zenerdiode 21 weiter¬ gegeben, die eine Gleichspannung von 6,8 Volt mit einer' Ge¬ nauigkeit von ±2 % liefert.
Parallel zur Zenerdiode 21 wird ein Spannungsteiler 22 mit Ausgang 23 vorgesehen, der mit dem Eingang 162 des Verglei¬ chers 16 verbunden ist.
Der Spannungsteiler 22 enthält zwischen dem Anschluß 23 und Masse einen Regelwiderstand 24 und zwischen dem Anschluß 23 und einem mit der Kathode der Zenerdiode 21 verbundenen Lei¬ ter 25 einen Widerstand 26 des Wertes 6,8 kOhm.
Außerdem sind Widerstände 27 und 28 parallel zum Widerstand 26 eingeschaltet. Jeder dieser Widerstände ist mit einem durch das Steuersignal (MDVppn) gesteuerten Schalter 27 bzw. 28 in Reihe geschaltet.
Die Widerstände 27 und 28 haben die Werte 1,82 kOhm bzw. 1,37 Ohm. Die Genauigkeit des Wertes dieser Widerstände be¬ trägt ±1 %.
Ja nach dem Zustand (geöffnet/geschlossen) jedes der Schal¬ ter 27 1 und 281 hat der Widerstand zwischen dem Anschluß 23 und dem Leiter »25 einen anderen Wert. Drei der Werte stehen zur Verfügung: Der erste, wenn die beiden Schalter 27 und 28 geöffnet sind, der zweite, wenn der Schalter 27 ge¬ schlossen und der Schalter 28 geöffnet ist, und der dritte, wenn der Schalter 27i g^eöffnet und der Schalter 28l greschlos- sen ist. Die Steuerung der Schalter 27 und 28 erfolgt durch den Interfaceschalter mit Mitteln (nicht dargestellt), die von der Chipkarte die Information über die zu ihrer Programmie¬ rung erforderliche Spannung erhalten. Jeder Schalter wird durch einen Ausgang eines MikroStellgliedes gesteuert. Denk¬ bar ist eine Realisierung der Schalter 27 , 28 in Form von Halbleiterbauelementen, wie Transistoren, die entsprechend angesteuert werden.
Die Schaltung arbeitet folgendermaßen: Der Vergleicher 16 liefert der Basis des Transistors 15 ein Fehlersignal, das die Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert des Signals Vpp am Ausgang 12 und dem Sollwert darstellt, der am Eingang 16- anliegt. Der Wert des Signals des Ausgangs 12 hängt vom Leitungszustand des Ballasttranistors 15 ab. Der Ballasttran¬ sistor kann 15 durch ein beliebiges anderes Bauteil ersetzt werden, dessen Leitfähigkeit steuerbar ist.
Die soeben beschriebene Schaltung ermöglicht die Erzeugung dreier Gleichspannungen mit der gewünschten Genauigkeit (±2,5 %) und hat einen extrem einfachen Aufbau. Durch Vergrößerung der Anzahl der zum Widerstand 26 parallel ge¬ schalteten Widerstände, wobei mit jedem dieser zusätzlichen Widerstände ein Schalter verbunden ist, kann die Anzahl der Spannungswerte, die dem Ausgang 12 geliefert werden können, erhöht werden. Es ist auch möglich, nur zwei Widerstände vor¬ zusehen, beispielsweise die Widerstände 26 und 27. In diesem Fall stehen nur zwei mögliche Spannungswerte zur Verfügung.
Die Regelung des Wertes des Widerstandes 24 ermöglicht die Verwendung des vorteilhaften Bereiches der Kennlinie der Ze¬ nerdiode 21.

Claims

AoP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Aktivierung einer Chipkarte, die eine er¬ ste Steuereinheit aufweist und dann, wenn sie mit einem Apparat, der eine zweite Steuereinheit aufweist, verbun¬ den wird, dessen ordnungsgemäßen Betrieb ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinheit ein Signal an die zweite Steuereinheit abgibt, woraufhin diese weitere Stufen des Apparates ansteuert, so daß der Chipkarte eine AktivierungsSpannung mit vorgegebe¬ nen Werten zur Verfügung gestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versorgungsspannung für die erste Steuereinheit nach Einschalten des Apparates erst nach einer vorgege¬ benen Zeit zur Verfügung gestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeit durch die Zeit bestimmt wird, die erforderlich ist, damit die zweite Steuereinheit nach dem Einschalten betriebsbereit ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Wert der Aktivierungsspannung zeitlich ge¬ steuert von einem vorgegebenen Anfangswert auf einen vorgegebenen Endwert ansteigt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Apparat als Entschlüsselungsgerät ausgebildet ist und die Chipkarte Informationen ent¬ hält, wodurch ein verschlüsseltes Videosignal entschlüs- Λ seit werden kann, nachdem die Aktivierungsspannung der Chipkarte zur Verfügung gestellt wurde.
6. Vorrichtung zur Aktivierung einer Chipkarte, die eine erste Steuereinheit (4) aufweist und dann, wenn sie mit einem Apparat, der eine zweite Steuereinheit (2) auf¬ weist, verbunden wird, dessen ordnungsgemäßen Betrieb ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steu¬ ereinheit (4) derart ausgebildet ist, daß sie ein Si¬ gnal an die zweite Steuereinheit (2) abgibt, woraufhin diese weitere Stufen (5) des Apparates ansteuert, die der Chipkarte eine Aktivierungsspannung (Vpp) mit vorge¬ gebenen Werten (Vn) zur Verfügung stellen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß erste Mittel (2, 3) vorhanden sind, die bewirken, daß die Versorgungsspannung (Vcc) für die erste Steuer¬ einheit nach Einschalten des Apparates erst nach einer vorgegebenen Zeit zur Verfügung gestellt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (2, 3) die vorgegebene Zeit auf¬ grund der Zeit bestimmen, die erforderlich ist, damit die zweite Steuereinheit (2) nach dem Einschalten be¬ triebsbereit ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Mittel (2, 5) vorgesehen sind, die den Wert der Aktivierungsεpannung (Vpp) zeit-
' lieh steuern, so daß er von einem vorgegebenen Anfangs¬ wert auf einen vorgegebenen Endwert (Vn) ansteigt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Apparat als Entschlusseiungsge- rät ausgebildet ist und die Chipkarte Informationen Ent¬ hält, wodurch ein verschlüsseltes Videosignal entschlüs- AI seit werden kann, nachdem die Aktivierungsspannung (Vpp) der Chipkarte zur Verfügung gestellt wurde.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch- gekennzeichnet, daß ein durch die zweite Steuereinheit (2) ansteuerbarer Gleichspannungsgenerator (5) vorgese¬ hen ist, der aus einem Spannungsteiler (22) mit Wider¬ ständen (24, 26) besteht und in einem Zweig mindestens zwei parallel geschaltete- Widerstände 26, 27) aufweist, von denen mindestens einer mit einem gesteuerten Schal¬ ter (27 ) in Reihe geschaltet ist, wobei der Wert der durch den Generator (5) gelieferten Gleichspannung vom
Z Zuussttaanndd (geöffnet oder geschlossen) des Schalters (27 ) abhängt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (22) einen Widerstand (26) auf¬ weist, parallel zu dem zwei Widerstände (27 und 28) ge¬ schaltet sind, von denen jeder mit einem entsprechenden gesteuerten Schalter (27 , 28 ) in Reihe geschaltet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Ausgangssignal des Spannungsteilers (22) an den Sollwerteingang (162) eines Regelkreises angeschlossen wird, der an seinen Ausgang (12) die ge¬ wünschte Gleichspannung (Vpp) liefert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis einen Ballasttransistor (15) oder ähnliches aufweist, dessen Leistungs-zustand in Abhängig¬ keit vom Fehlersignal der Regelung, d.h. von der Abwei¬ chung des tatsächlichen Ausgangswertes vom Sollwert, geregelt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Vergleicher (16) aufweist, an dessen er¬ stem Eingang das Signal anliegt, das der Spannungstei¬ ler liefert, und an dessen zweiten Eingang ein Signal anliegt, das für das Ausgangssignal (Vpp) steht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten Zweig des Span¬ nungsteilers» ein Widerstand (24) mit einstellbarerem Wert vorgesehen ist.
EP90916993A 1989-11-07 1990-11-03 Verfahren und vorrichtung zur aktivierung einer chipkarte Expired - Lifetime EP0500693B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8914567 1989-11-07
FR8914567A FR2654232A1 (fr) 1989-11-07 1989-11-07 Generateur de tensions continues pour l'alimentation d'une carte a circuit integre.
PCT/EP1990/001845 WO1991007056A1 (de) 1989-11-07 1990-11-03 Verfahren und vorrichtung zur aktivierung einer chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0500693A1 true EP0500693A1 (de) 1992-09-02
EP0500693B1 EP0500693B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=9387145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90916993A Expired - Lifetime EP0500693B1 (de) 1989-11-07 1990-11-03 Verfahren und vorrichtung zur aktivierung einer chipkarte

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5265161A (de)
EP (1) EP0500693B1 (de)
JP (1) JP3194946B2 (de)
KR (1) KR100212381B1 (de)
AT (1) ATE141463T1 (de)
AU (1) AU639279B2 (de)
DE (1) DE59010455D1 (de)
ES (1) ES2091829T3 (de)
FI (1) FI922048A (de)
FR (1) FR2654232A1 (de)
HK (1) HK1000753A1 (de)
HU (1) HUT63288A (de)
NO (1) NO180179C (de)
SG (1) SG52445A1 (de)
WO (1) WO1991007056A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5768147A (en) * 1995-03-23 1998-06-16 Intel Corporation Method and apparatus for determining the voltage requirements of a removable system resource
CN1179297C (zh) * 1998-07-29 2004-12-08 因芬尼昂技术股份公司 具有功率输入调节的数据载体
US6753758B2 (en) 2001-01-03 2004-06-22 Gerald Adolph Colman System and method for switching voltage
EP1447809A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 SCHLUMBERGER Systèmes Karte mit mehreren integrierten Schaltungen
US7968018B2 (en) * 2007-04-18 2011-06-28 Coopervision International Holding Company, Lp Use of surfactants in extraction procedures for silicone hydrogel ophthalmic lenses
KR102170184B1 (ko) * 2019-03-21 2020-10-26 진혜성 팔토시

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890461A (en) * 1973-03-27 1975-06-17 Theatrevision Inc Ticket operated subscription television receiver
US4001550A (en) * 1975-12-04 1977-01-04 Schatz Vernon L Universal funds transfer and identification card
US4254439A (en) * 1979-12-26 1981-03-03 International Business Machines Corporation Facsimile mid-page restart
EP0031987B1 (de) * 1980-01-04 1986-04-16 Fanuc Ltd. Referenzspannungsquelle für eine geregelte Gleichspannungsquelle
JPS5785109A (en) * 1980-11-14 1982-05-27 Seiko Epson Corp Driving circuit
JPS5785111A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Fujitsu Ltd Reference constant voltage power supply
JPS5785110A (en) * 1980-11-18 1982-05-27 Oki Electric Ind Co Ltd Dc stabilized power supply circuit
US4795898A (en) * 1986-04-28 1989-01-03 American Telephone And Telegraph Company Personal memory card having a contactless interface using differential data transfer
US4880097A (en) * 1987-04-16 1989-11-14 Pom Incorporated Park card system for electronic parking meter
DE3736985A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Grundig Emv Verfahren zur erfassung von gebuehren bei gebuehrenpflichtigen fernsehsendungen
US4914742A (en) * 1987-12-07 1990-04-03 Honeywell Inc. Thin film orthogonal microsensor for air flow and method
JP2723296B2 (ja) * 1989-06-06 1998-03-09 株式会社東芝 携帯可能媒体
FR2654235B1 (fr) * 1989-11-07 1992-01-17 Europ Rech Electr Lab Lecteur de carte a circuit integre a contacts.
US5149945A (en) * 1990-07-05 1992-09-22 Micro Card Technologies, Inc. Method and coupler for interfacing a portable data carrier with a host processor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9107056A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO921790D0 (no) 1992-05-06
ATE141463T1 (de) 1996-08-15
AU639279B2 (en) 1993-07-22
NO180179C (no) 1997-02-26
JP3194946B2 (ja) 2001-08-06
JPH05501464A (ja) 1993-03-18
EP0500693B1 (de) 1996-08-14
FI922048A0 (fi) 1992-05-06
HU9201511D0 (en) 1992-08-28
NO921790L (no) 1992-05-06
ES2091829T3 (es) 1996-11-16
AU6738590A (en) 1991-05-31
HUT63288A (en) 1993-07-28
SG52445A1 (en) 1998-09-28
FR2654232A1 (fr) 1991-05-10
NO180179B (no) 1996-11-18
KR100212381B1 (ko) 1999-08-02
DE59010455D1 (de) 1996-09-19
FI922048A (fi) 1992-05-06
WO1991007056A1 (de) 1991-05-16
HK1000753A1 (en) 1998-04-24
US5265161A (en) 1993-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710865C2 (de)
DE4025457B4 (de) Bereitschaft/Betriebs-Stromversorgungs- und Steuerschaltung für ein Fersehgerät
DE10109796A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Vorgabe eines Startsignals für einen Controller
EP1675757B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer gleichspannung
EP1234221A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromsparenden referenzspannungserzeugung
DE4338462B4 (de) Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen
DE60200500T2 (de) Elektronischer Auslöser mit Kondensator zur Stormversorgung einer Auf- lösespule
EP1497703A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung mittels eines spannungsteilers
EP0500693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung einer chipkarte
EP0948828B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum depassivieren einer batterie
EP0811233A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
EP0461432A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Last
DE10155969A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Stellgliedes
EP1956711B1 (de) Elektronische Schaltung für einen Hochfrequenzschalter
DE3524158A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer ein fernsehgeraet zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE4308928C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ein-/Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP1132802A1 (de) Speisespannungsverstärker für Elektronikbaugruppen
DE10211912B4 (de) Integrierter Schaltkreis und Verfahren zum Steuern einer Stromversorgung desselben
DE4219464A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Programmierspannung
WO1998048341A1 (de) Elektronische schaltung
DE69734768T2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung
EP0422730A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Einstellregler
AT402131B (de) Anordnung zur prüfung und einstellung von rundsteuerempfängern
WO2001016898A1 (de) Schaltung und verfahren zur sicherung elektronischer vorrichtungen
EP0498514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeitspannungswandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960814

Ref country code: DK

Effective date: 19960814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960814

REF Corresponds to:

Ref document number: 141463

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961114

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091829

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961130

ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19970808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091118

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20091208

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101104