EP0499154A1 - Siebkorb - Google Patents

Siebkorb Download PDF

Info

Publication number
EP0499154A1
EP0499154A1 EP92102034A EP92102034A EP0499154A1 EP 0499154 A1 EP0499154 A1 EP 0499154A1 EP 92102034 A EP92102034 A EP 92102034A EP 92102034 A EP92102034 A EP 92102034A EP 0499154 A1 EP0499154 A1 EP 0499154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
recesses
bars
support
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92102034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499154B1 (de
Inventor
Werner Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0499154A1 publication Critical patent/EP0499154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499154B1 publication Critical patent/EP0499154B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4681Meshes of intersecting, non-woven, elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens

Definitions

  • the invention relates to a sieve basket according to the preamble of claim 1.
  • the sieve bars in the recesses are mainly fastened by welding.
  • welds have the disadvantage that, firstly, they cannot always be reliably produced and secondly, they also tend to show signs of fatigue failure.
  • a welding process usually has the disadvantage that e.g. During pressure welding, bales of welding or sharp-edged welding noses form, which form an adherence of constituents of a fiber suspension to be sorted by the screen basket, which can be the beginning of a more or less severe blockage of the screen slot in question.
  • the object of the invention is to provide a screen basket which avoids welding and yet enables the screen bars to be clearly defined in the support rings.
  • connection between the individual sieve bar and the support bars is very advantageous to make the connection between the individual sieve bar and the support bars as a snap connection, so that the sieve bars can be pressed into the support bars transversely to the longitudinal extension thereof.
  • This is advantageous because the cross sections of the cutouts of the support rods may only be insignificantly larger than the profile cross section the sieve bars.
  • the deformation of the recesses in the support rods is very small, so that the difference in the cross sections between the sieve rod profile and the recess in the support rods is very small. This can lead to the sieve bars being very difficult to insert in the longitudinal direction of the sieve bars. This is avoided by the type of snap connection.
  • the strainer basket on which the invention is based is practically cylindrical, with the sieve bars 3 arranged axially parallel to the axis along the circumferential circle according to FIG. 2. They are held on recesses 2 'of retaining rings 1'. However, it is the case that the sieve bars 3 are first inserted into the recesses 2 of essentially initially straight support bars 1. This is done in that projections or recesses are provided on the sieve bar cross sections, which snap into corresponding recesses or projections in the recesses of the supporting rods; that is, the sieve bars 3 are pressed transversely to the longitudinal extent of the support bars into the recesses thereof.
  • the sieve bar profile shape is essentially frusto-conical, the thicker end being arranged radially on the inside of the sieve basket or the support rings 1 '.
  • the cross-sectional shape could also be seen as a slender, acute-angled triangle, the triangle tip being flattened and the base area being the smallest area of the triangular areas.
  • the two long, lateral surfaces deviate by a certain angle ⁇ or ⁇ from the radial of the strainer basket drawn through the conical or triangular tip regarding the recesses in the support rings or by the angles ⁇ and ⁇ with respect to the sieve bar cross sections.
  • the angles ⁇ and ⁇ of the sieve bar profiles are very slightly smaller than the corresponding angles ⁇ and ⁇ in the recesses of the supporting bars 1; ie the sieve bar cross sections are somewhat slimmer than the recesses of the support bars 1.
  • the support bars are shown transformed into support rings, so that the angles ⁇ and ⁇ or ⁇ and ⁇ are essentially the same. In this state, the sieve bar cross sections are firmly clamped in the recesses of the support rings 1 '.
  • the teeth of the support rods existing between the recesses are of course deformed, so that the projections or recesses in the sieve rods or the recesses of the support rods must not be so large, because the sieve rods are arranged very close to one another , because between them there is a very narrow screen gap of between 0.15 and 0.3 mm radially inside, as is often the case. Therefore, the thickness (or depth - as you will see) of the protrusions or recesses may only be in the range between 0.2 and 0.5 mm.
  • the sieve bar profiles are drawn profiles, and the recesses in the supporting bars are preferably produced automatically by laser cutting.
  • the support rods are held parallel to one another with a mutual distance corresponding to the distance between the support rings, and the sieve rods are then pressed into the cutouts of all support rods at the same time one after the other.
  • the support rings can preferably be connected radially on the outside to reinforcement rings by welding and these in turn can be welded with axially parallel bolts (38, see FIG. 1).
  • a sieve bar profile is used, which has a one-sided projection 36 in the radially outer region, which engages in a corresponding recess in the cutout of the support bar. Dash-dotted lines at 36 indicate that two projections of the sieve bar can also be provided. The angles ⁇ and ⁇ of the triangular side surfaces 7 and 8 are indicated. In Fig. 3, the associated recesses 2 are shown in the support rods 1.
  • the projections of the sieve bar profile are also on both sides, the angles ⁇ and ⁇ from their side surfaces being equal to the corresponding angle to the radial V of the triangular surfaces.
  • the projections 27 and 28 practically form a thickening, that is to say a type of foot part of the sieve bar profiles, with which they are held in the support rings 1 'or support rods. These projections hold the sieve bar profiles during the entire manufacturing process from the insertion of the sieve bars into the support bars up to the completely bent screen basket.
  • a somewhat simpler sieve bar profile shape is indicated by dash-dotted lines in FIG. 4.
  • the profile cross sections of the sieve bars 22 likewise have the side surfaces 39 and 40 of the triangular shape and on each side a recess 41 or 42, ie the side surfaces in the radially outer part 27 'and 28' are essentially flush with the side surfaces 39 and 40 in the radially inner area.
  • recesses 41 and 42 are formed in a triangular basic shape of the profile cross section. 6 the recess 41 '' is only on one side in the rod profile, in which a projection 41 'of the recess of the support ring engages. Such a shape seems to be relatively cheap for the manufacturing process of the sieve bar profiles.
  • the projections 41 'do not exactly match the recesses 41'', but they are exactly the same in the radially outer area, so that the sieve bars are positioned very precisely in the radial direction during the bending process of the supporting bars. It is basically the case that the cutouts in the support rings or support rods only have to match about 70% with the corresponding profile cross sections, because the clamping is not necessary over the entire circumference of the possible clamping area.
  • the recess in the support rings, in particular radially on the outside can be larger than corresponds to the shape of the sieve bar, so that there can be a gap of, for example, 0.2 to 0.4 mm.
  • the gap should also be kept as small as possible due to the risk of plait formation.
  • Possible gaps between the sieve bar and the support bar are sealed with liquid plastic (Loctite) after bending. This is also indicated in Fig. 6. Basically, it can be said that the sum of the angles ⁇ + ⁇ of the basic shape of the bar profile cross sections could be between 14 and 34 °.
  • All of the designs according to FIGS. 4 to 7 are also suitable for forming a so-called flat screen 123, see FIG. 9, which can be carried out exactly flat or with curved support bars, the screen bars being snapped into the recesses in the support bars.
  • the cross section of the sieve bars need not be narrower than the cross section of the recesses in the support bars.
  • the dimensions of the cross sections of the cutouts in the supporting bars should be approximately 2/100 to 2/10 mm smaller than the corresponding dimension of the profile cross section of the screen bars in the clamping area.
  • the cross sections of the sieve bars in the case of flat screens can namely be considerably larger than the dimensions described for (cylindrical) screen baskets.
  • FIG. 8 also shows a favorable form for a snap-in operation of the sieve bars 51 provided with recesses (recesses) 52 for a flat sieve with bag-shaped recesses in the support bar 145 and with a constriction 52 in the outer region of the associated or corresponding sieve section.
  • a very small cross-section of the sieve bar profile as already stated numerically above, can be present, and thus a curved sieve for dewatering fiber suspensions can be produced cheaply.
  • the cutout of the support bars 145 in the depth of the support bar cross section is somewhat larger than it is in width (Width) of the sieve bar there corresponds to itself, so that there is a gap 53, in which area the width of the sieve bar cross-section is gradually reduced towards the bottom of the recess in the support bar.
  • the gap 53 also need not necessarily be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Siebkorb, der entlang einer Zylinderumfangsfläche parallel zur Mittelachse des Zylinders sich erstreckende, zwischen sich die Siebschlitze bildende Siebstäbe aufweist, die in sich in Umfangsrichtung der Zylinderumfangsfläche mit axialen gegenseitigem Abstand erstreckenden Tragringen in randoffenen Aussparungen derselben gehalten sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Siebstäbe in bezug auf die Blickrichtung in radialer Richtung (V) des Siebkorbes Seitenflächen aufweisen, von denen mindestens eine gegen die Radiale (V) mit einem Winkel geneigt ist, daß sich eine Konizität zwischen den beiden Seitenflächen zwischen 14 und 35° ergibt, denen zumindest zu einem großen Teil entsprechende Seitenflächen der Aussparungen der Tragringe entsprechen, so daß nach dem Umformen von Tragstäben entsprechender Länge in die Tragringe eine Klemmung der Siebstäbe in den Tragringen an diesen Stellen besteht, und daß mindestens eine der Seitenflächen der Siebstäbe mindestens einen Vorsprung oder eine Ausnehmung aufweist, dem oder der entsprechend umgekehrt jeweils ein Rücksprung oder Vorsprung der Aussparungen der Tragringe entspricht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebkorb entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Hinsichtlich des Standes der Technik wird verwiesen auf die DE-OS 37 48 746. Dabei werden die Siebstäbe in den Aussparungen hauptsächlich durch Schweißung befestigt. Schweißnähte haben aber den Nachteil, daß sie erstens nicht immer zuverlässig hergestellt werden können und zweitens auch leicht zu Dauerbruch-Ermüdungserscheinungen neigen. Ferner bietet ein Schweißvorgang meist den Nachteil, daß z.B. beim Preßschweißen sich Schweißballen bzw. scharfkantige Schweißnasen bilden, die zu einem Anhaften von Bestandteilen einer von dem Siebkorb zu sortierenden Fasersuspension bilden, was ein Beginn einer mehr oder weniger starken Verstopfung des betreffenden Siebschlitzes sein kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Siebkorb anzugeben, der das Schweißen vermeidet und doch eine eindeutige Festlegung der Siebstäbe in den Tragringen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein günstiges Verfahren zur Herstellung des Siebkorbes ist durch die Verfahrensansprüche angegeben.
  • Es ist sehr vorteilhaft, die Verbindung zwischen dem einzelnen Siebstab und den Tragstäben als eine Schnappverbindung herzustellen, so daß man die Siebstäbe quer zu der Längserstreckung der Tragstäbe in diese hineinpressen kann. Dies ist deshalb günstig, weil die Querschnitte der Aussparungen der Tragstäbe nur unwesentlich größer sein dürfen als der Profilquerschnitt der Siebstäbe. Es werden ja Siebstäbe relativ kleinen Profilquerschnitts verwendet - ca. 15 bis 20 mm² -, so daß sehr viele Siebstäbe den Siebkorb bilden und nur ein sehr geringer Biegewinkel zwischen 1/2 und 1° beim Runden der Tragstäbe zu Tragringen besteht. Entsprechend ist auch die Verformung der Aussparungen der Tragstäbe sehr klein, so daß der Unterschied der Querschnitte zwischen Siebstabprofil und Aussparung der Tragstäbe sehr gering ist. Dies kann dazu führen, daß man die Siebstäbe nur sehr schwer in Längsrichtung der Siebstäbe einschieben kann. Dies wird durch die Art Schnappverbindung vermieden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung erläutert, wobei
  • Figur 1
    einen Teil eines Siebkorbes in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    Siebprofilstäbe in einem Teil eines Halteringes,
    Figur 3
    den Tragstab dazu vor Umformung desselben in den Haltering,
    Figur 4 bis 8
    weitere Siebstabprofilformen und
    Figur 9
    ein gebogenes Flachsieb
    zeigen.
  • Der Siebkorb, der der Erfindung zugrunde liegt, ist praktisch zylinderförmig, zu dessen Achse entlang dem Umfangskreis die Siebstäbe 3 achsparallel nach Fig. 2 angeordnet sind. Sie sind gehalten an Aussparungen 2' von Halteringen 1'. Es ist jedoch so, daß zunächst die Siebstäbe 3 in die Aussparungen 2 von im wesentlichen zunächst geraden Tragstäben 1 eingeführt werden. Dies geschieht dadurch, daß Vorsprünge bzw. Aussparungen an den Siebstabprofilquerschnitten vorgesehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen bzw. Vorsprünge in den Aussparungen der Tragstäbe einrasten; d.h. die Siebstäbe 3 werden quer zur Längserstreckung der Tragstäbe in die Aussparungen derselben eingedrückt.
  • Grundsätzlich ist die Siebstabprofilform im wesentlichen stumpf-konisch ausgebildet, wobei das dickere Ende radial innen des Siebkorbes bzw. der Tragringe 1' angeordnet ist. Die Querschnittsform könnte man auch als schlankes, spitzwinkliges Dreieck ansehen, wobei die Dreieckspitze abgeflacht ist und die Basisfläche die kleinste Fläche der Dreiecksflächen ist. Die beiden seitlichen, langen Flächen weichen um einen bestimmten Winkel α oder β von der durch die gedachte Konus- oder Dreiecksspitze gezogene Radiale des Siebkorbes betreffend die Aussparungen in den Tragringen bzw. um die Winkel γ und δ in bezug auf die Siebstabprofilquerschnitte ab. Es wird praktisch so sein, daß die Winkel γ und δ der Siebstabprofile ganz geringfügig kleiner sind als die entsprechenden Winkel α und β in den Aussparungen der Tragstäbe 1; d.h. daß die Siebstabprofilquerschnitte etwas schlanker sind als die Aussparungen der Tragstäbe 1. In den Figuren sind die Tragstäbe zu Tragringen umgeformt dargestellt, so daß im wesentlichen die Winkel α und β bzw. γ und δ gleich sind. In diesem Zustand werden die Siebstabprofilquerschnitte fest in den Aussparungen der Tragringe 1' eingeklemmt. Beim Einschnappenlassen der Siebstäbe in die Aussparungen werden natürlich die zwischen den Aussparungen bestehenden Zähne der Tragstäbe verformt, so daß die Vorsprünge bzw. Ausnehmungen in den Siebstäben bzw. der Aussparungen der Tragstäbe nicht so groß sein dürfen, weil ja die Siebstäbe sehr eng aneinander angeordnet sind, weil zwischen ihnen radial innen der sehr enge Siebspalt von zwischen 0,15 und 0,3 mm, wie es oft der Fall ist, besteht. Deshalb darf die Dicke (oder Tiefe - wie man es sehen will) der Vorsprünge oder Ausnehmungen nur etwa in dem Bereich zwischen 0,2 und 0,5 mm liegen. Je nach Durchmesser des fertigen Siebkorbes befinden sich ja auf dem Umfangskreis des Siebkorbzylinders etwa 400 bis 1300 Siebstäbe mit einer größten Profilabmessung in Längsrichtung der Tragstäbe von etwa 4,0 mm. In Querrichtung dazu, also in radialer Richtung V, beträgt die Abmessung etwa 5 bis 7 mm. Die Siebstabprofile sind gezogene Profile, und die Aussparungen in den Tragstäben werden vorzugsweise durch Laserschneiden automatisch hergestellt. Es werden die Tragstäbe parallel zueinander mit gegenseitigem, dem Abstand der Tragringe entsprechenden Abstand in einer Vorrichtung gehalten und dann die Siebstäbe nacheinander in die Aussparungen aller Tragstäbe gleichzeitig eingedrückt. Es ist natürlich auch möglich, wenn das Siebstabprofil und die Aussparungen in ihren Abmessungen sehr genau hergestellt werden, die Siebstäbe in ihrer Längsrichtung in die Aussparungen der Tragstäbe einzuschieben. Danach wird dann die so praktisch aus den parallelen Tragstäben und den Siebstabprofilen hergestellte Siebmatte durch Biegen der Tragstäbe zu einem zylindrischen Siebkorb gerundet, wonach dann die beiden Enden jedes Tragstabes miteinander verschweißt werden. Der so hergestellte Siebkorb hat den Vorteil, daß die Verbindung der Siebstäbe mit den Tragringen keinerlei Schweißstelle aufweist.
  • Vorzugsweise radial außen können die Tragringe mit Verstärkungsringen durch Schweißung verbunden und diese wiederum mit achsparallelen Bolzen (38, siehe Fig. 1) verschweißt werden.
  • Gemäß Fig. 2 ist ein Siebstabprofil verwendet, das in dem radial äußeren Bereich einen einseitigen Vorsprung 36 aufweist, der in eine entsprechende Ausnehmung in der Aussparung des Tragstabes eingreift. Strichpunktiert ist bei 36 angedeutet, daß auch zwei Vorsprünge des Siebstabes vorgesehen sein können. Es sind die Winkel γ und δ der Dreiecksseitenflächen 7 und 8 angegeben. In Fig. 3 sind die zugehörigen Aussparungen 2 in den Tragstäben 1 dargestellt.
  • Gemäß Fig. 4 sind die Vorsprünge des Siebstabprofils auch beidseitig, wobei die Winkel γ und δ von ihren Seitenflächen gleich dem entsprechenden Winkel zur Radialen V der Dreiecksflächen sind. In diesem Falle bilden die Vorsprünge 27 und 28 praktisch eine Verdickung, also eine Art Fußteil der Siebstabprofile, mit welchen sie in den Tragringen 1' bzw. Tragstäben gehalten sind. Diese Vorsprünge halten die Siebstabprofile während des gesamten Herstellungsvorganges vom Einfügen der Siebstäbe in die Tragstäbe bis zum fertig gebogenen Siebkorb. Strichpunktiert ist in Fig. 4 eine etwas einfachere Siebstabprofilform angedeutet. Gemäß Fig. 5 haben die Profilquerschnitte der Siebstäbe 22 ebenfalls die Seitenflächen 39 und 40 der Dreiecksform und an jeder Seite eine Aussparung 41 bzw. 42, d.h. die Seitenflächen im radial äußeren Teil 27' und 28' fluchten im wesentlichen mit den Seitenflächen 39 und 40 im radial inneren Bereich. Praktisch sind Aussparungen 41 und 42 in einer dreiecksförmigen Grundform des Profilquerschnitts gebildet. Gemäß Fig. 6 ist die Aussparung 41'' nur einseitig in dem Stabprofil, in welche ein Vorsprung 41' der Aussparung des Tragringes eingreift. Eine solche Form scheint für den Herstellvorgang der Siebstabprofile relativ günstig zu sein. Es ist hier auch noch angedeutet, daß die Vorsprünge 41' nicht genau mit den Aussparungen 41'' übereinstimmen, jedoch stimmen sie in dem radial äußeren Bereich genau überein, so daß die Siebstäbe in radialer Richtung sehr genau auch beim Biegevorgang der Tragstäbe positioniert werden. Grundsätzlich ist es so, daß die Aussparungen in den Tragringen bzw. Tragstäben nur zu etwa 70 % mit den entsprechenden Profilquerschnitten übereinstimmen müssen, weil das Einklemmen nicht über den gesamten Umfang des möglichen Klemmbereichs nötig ist. Insbesondere kann auch die Aussparung in den Tragringen insbesondere radial außen größer sein als es der Siebstabprofilform entspricht, so daß dort ein Spalt von z.B. 0,2 bis 0,4 mm bestehen kann. Der Spalt ist wegen Gefahr von Zopfbildung ebenfalls so klein wie möglich zu halten. Mögliche Spalte zwischen Siebstab und Tragstab werden nach dem Biegen mit flüssigem Kunststoff (Loctite) abgedichtet. Dies ist auch noch in Fig. 6 angedeutet. Grundsätzlich kann man sagen, daß die Summe der Winkel γ + δ der Grundform der Stabprofilquerschnitte zwischen 14 und 34° betragen könnte.
  • In Fig. 7 ist noch eine Anordnung dargestellt, die sich durch die sich ergebende Form des Zahnes 32 zwischen den Aussparungen 5'' bzw. 6'' der Tragstäbe für den Einschnappvorgang besonders gut eignen könnte, weil am Zahnfuß eine relativ biegeweiche Stelle im Bereich des einzigen Vorsprunges 29 des Siebstabprofils vorhanden ist, so daß es möglich ist, nur eine Verformung des Zahnes beim Einschnappvorgang im elastischen Bereich und keine wesentliche plastische Verformung desselben zu haben. Andererseits könnte man jedoch an den Enden der Tragstäbe einen breiteren "Zahn" von z.B. 10 mm Stärke stehen lassen, so daß nach dem Einschnappenlassen des letzten Siebstabes alle Siebstäbe und die dazwischen befindlichen Zähne wieder in die richtige, ohne bleibende Verformung vorhandene Position gedrückt werden. Nach dem Biegen der Tragstäbe bzw. Runden der Siebmatte und Verschweißen der benachbarten Enden der einzelnen Tragringe halten sich praktisch die Siebstäbe gegenseitig in der richtigen Position. Wie gesagt, kann die Festigkeit des gesamten Siebkorbes durch auf die verbreiterten Tragringe erhöht werden.
  • Alle die Ausführungen nach Figuren 4 bis 7 sind auch dafür geeignet, ein sogenanntes Flachsieb 123 zu bilden, siehe Fig. 9, das genau eben oder auch mit gebogenen Tragstäben ausgebühr sein kann, wobei die Siebstäbe in die Ausnehmungen der Tragstäbe eingeschnappt werden. In diesem Falle braucht der Querschnitt der Siebstäbe nicht schlanker zu sein als der Querschnitt der Ausnehmungen in den Tragstäben. Im Falle von solchen Sieben sollen die Abmessungen der Querschnitte der Aussparungen in den Tragstäben ungefähr 2/100 bis 2/10 mm kleiner sein als die entsprechende Dimension des Profilquerschnitts der Siebstäbe im Einklemmbereich. Es können auch an den Stellen, wo nicht geklemmt wird, größere Spalte zwischen den Siebstäben und den Aussparungen in den Tragstäben bestehen, als vorher beschrieben. Die Querschnitte von den Siebstäben im Falle von Flachsieben können nämlich erheblich größer sein als die beschriebenen Dimensionen für (zylindrische) Siebkörbe.
  • Es kann daher angebracht sein, zunächst ebene Tragstäbe 145 (rückwärts) zu biegen, um die Aussparungen in ihnen aufzuweiten, so daß die Siebstäbe 144 leichter in sie einschnappen können. Diese Rückwärtsbiegung kann den Erfordernissen entsprechend sowohl im rein elastischen als auch schon im plastischen Bereich des Materials der Tragstäbe liegen. Danach werden dann die Tragstäbe wieder in ihre gerade Form zurückgebogen (u.U. allein durch die elastische Rückspannung). Man kann auch die Rückbiegung der Tragstäbe unter äußerer Krafteinwirkung - auf einer Rundungsvorrichtung - vornehmen, so daß die Siebstäbe noch fester in die Aussparungen der Tragstäbe eingeklemmt werden.
  • Dieser Effekt tritt natürlich auf auch beim Biegen gerader Tragstäbe in die gekrümmte Form des bogenförmigen Flachsiebes nach Fig. 9. Dort sind noch Quertragstäbe 146 vorgesehen.
  • Fig. 8 zeigt noch eine günstige Form für einen Einschnappvorgang der mit Ausnehmungen (Rücksprüngen) 52 versehenen Siebstäbe 51 für ein Flachsieb mit sackförmigen Aussparungen des Tragstabes 145 und mit einer Einschnürung 52 im Außenbereich des zugehörigen bzw. entsprechenden Siebstabquerschnitts. Bei dieser Ausführungsform kann ein sehr kleiner Querschnitt des Siebstabprofils, wie schon oben zahlenmäßig angegeben, vorliegen und somit günstig ein Bogensieb für Entwässerung von Fasersuspensionen hergestellt werden. Um das Einführen der Siebstäbe 51 zu erleichtern, ist die Aussparung der Tragstäbe 145 in der Tiefe des Tragstabquerschnitts etwas größer als es der Weite (Breite) des Siebstabes dort an sich entspricht, so daß dort ein Spalt 53 besteht, wobei in diesem Bereich die Weite des Siebstabquerschnitts wieder allmählich zum Grund der Aussparung des Tragstabes hin verringert ist. Der Spalt 53 braucht auch nicht unbedingt vorgesehen zu werden.

Claims (12)

  1. Sieb, wie Bogen- oder Flachsieb oder Siebkorb mit zueinander parallelen Siebstäben (3, 3', 22, 26, 144), die in Aussparungen von zueinander parallelen, sich quer zu den Siebstäben erstreckenden Tragstäben (1, 1', 145) gehalten sind, wobei die Siebstäbe in bezug auf die senkrechte Richtung (V) der Siebfläche Seitenflächen (7, 8; 7', 8'; 7'', 8'') aufweisen, von denen mindestens eine gegen die senkrechte Richtung (V) mit einem Winkel geneigt ist, daß sich eine Konizität zwischen den beiden Seitenflächen zwischen 14 und 35° ergibt, denen zumindest zu einem großen Teil entsprechende Seitenflächen (5, 6; 5', 6'; 5'', 6'') der Aussparungen (3') der Tragringe (1') entsprechen, so daß sich mit dem geringsten gegenseitigen Abstand der Seitenflächen (7, 8; 7', 8'; 7'', 8'') der Siebstäbe (3, 3', 22, 26, 144) die Siebschlitzweite an der Eintrittsseite der Siebfläche ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge bzw. Aussparungen der Siebstäbe (3, 3', 22, 26) Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen der Aussparungen der Tragstäbe (1, 1') entsprechen, und zusammen einen Schnappverschluß beim Einfügen der Siebstäbe in die Tragstäbe quer zur Längsrichtung der Tragstäbe bilden.
  2. Bogen- oder Flachsieb mit zueinander parallelen Siebstäben, die in Aussparungen von zueinander parallelen, sich quer zu den Siebstäben erstreckenden Tragstäben gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge bzw. Aussparungen der Siebstäbe (144) Ausnehmungen bzw. Vorsprünge der Aussparungen der Tragstäbe (145) entsprechen, und zusammen einen Schnappverschluß beim Einfügen der Siebstäbe in die Tragstäbe quer zur Längsrichtung der Tragstäbe bilden.
  3. Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge oder Aussparungen in den Seitenflächen der Siebstäbe bzw. der Rücksprünge der Aussparungen der Tragringe eine Tiefe - in bezug auf die Radiale (V) des Profilquerschnitts der Siebstäbe bzw. Aussparungen, also in Umfangsrichtung der Tragringe - von mindestens 0,20 mm aufweist.
  4. Sieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge bzw. Aussparungen der Siebstäbe bzw. der Aussparungen der Tragringe ähnliche Seitenflächen wie die Profilquerschnitte bzw. Aussparungen der Tragringe mit etwa gleichem Neigungswinkel in bezug auf die Radiale (V) der Profilquerschnitte der Siebstäbe bzw. der Aussparungen der Tragringe haben.
  5. Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Seitenflächen (7, 8) der Siebstäbe (3, 14 bis 18) an beiden Seiten Vorsprünge an dem einen Endbereich, der zur Halterung in den Tragringen dient, aufweisen und eine Art verdicktes Fußteil (9, 14' bis 18') bilden.
  6. Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Peripheriebereich des Profilquerschnitts der Siebstäbe (3, 30) im sie umschließenden Bereich der Tragringe (1') mindestens zu 50 % dem Peripheriebereich der Aussparungen (2') der Tragringe im eingeklemmten Zustand der Siebstäbe in den Tragringen der fertigen Siebkörbe genau entspricht.
  7. Sieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge des Profilquerschnitts der Siebstäbe die größte Tiefe - in bezug auf die Querrichtung zur Radialen (V) - in ihrem radial inneren bzw. die Aussparungen der Siebstäbe in ihrem radial äußeren Bereich haben, oder daß die Tiefe der Vorsprünge oder Aussparungen des Profilquerschnitts der Siebstäbe so bemessen ist, daß sie beim Einklemmvorgang der Siebstäbe in den die späteren Tragringe bildenden Stäben eine genaue Positionierung in radialer Richtung erhalten.
  8. Siebkorb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Vorsprünge bzw. Ausnehmungen der Siebprofilquerschnitte bzw. Ausnehmungen der Tragstäbe bzw. Rücksprünge der Ausnehmungen der Tragstäbe zusammen einen Schnappverschluß beim Einfügen der Siebstäbe in die Tragstäbe quer zur Längsrichtung der Tragstäbe bilden.
  9. Sieb nach Anspruch 2 mit einer sackartigen Form der Aussparungen im Tragstab (145), mit einer Einschnürung (52) im Außenbereich des zugehörigen bzw. entsprechenden Siebstabquerschnitts.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Siebkorbes, der aus mit gegenseitigem axialen Abstand angeordneten, koaxialen Tragringen (1') und in randoffenen Aussparungen (2') derselben gehaltenen, im wesentlichen achsparallelen Siebstäben (3, 3', 3''; 14 bis 18) besteht, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) es werden - insbesondere gerade - Tragstäbe auf der später radial innere Seite der Tragringe (1') mit an der radial inneren Kante der späteren, aus den Tragstäben (1) gebildeten Tragringe randoffenen Aussparungen (2) versehen, die in bezug auf die spätere radiale Richtung (V) im wesentlichen im radial inneren Bereich zu der Radialen (V) geneigte oder parallele Flächen aufweisen - so daß sich der Querschnitt der Aussparungen von radial innen nach radial außen konisch verjüngt - und die anschließend an diese Seitenflächen Vorsprünge oder Rücksprünge aufweisen, die mit entsprechenden Ausnehmungen (41, 42; 41') oder Vorsprünge (36, 36'; 27, 28;), die im Anschluß an entsprechende Seitenflächen der Siebstabprofilquerschnitte vorgesehen sind, in Form eines Schnappverschlusses beim Einschieben der Siebstäbe quer zu der Längsrichtung der Tragstäbe (1) in diese die Siebstäbe festhalten,
    b) nach Einschieben der Siebstäbe (3', 3'', 3'''; 22; 26) in die Tragstäbe werden diese zu vollständigen Ringen gerundet und
    c) die beiden Enden jedes Tragstabes bzw. Tragringes (1'; 21, 23) werden miteinander verschweißt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellen der Aussparungen in den Tragstäben mittels Laserstrahl-Schneiden erfolgt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Siebes nach einem der Ansprüche 2, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe vor dem Einfügen der Siebstäbe gebogen werden, so daß sich die Ausnehmungen in ihnen erweitern und somit das Einschnappenlassen der Siebstäbe erleichtern.
EP92102034A 1991-02-15 1992-02-07 Siebkorb Expired - Lifetime EP0499154B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104615A DE4104615A1 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Siebkorb
DE4104615 1991-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0499154A1 true EP0499154A1 (de) 1992-08-19
EP0499154B1 EP0499154B1 (de) 1995-08-30

Family

ID=6425083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102034A Expired - Lifetime EP0499154B1 (de) 1991-02-15 1992-02-07 Siebkorb

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0499154B1 (de)
JP (1) JPH05117989A (de)
KR (1) KR960006218B1 (de)
AT (1) ATE127181T1 (de)
BR (1) BR9200538A (de)
CA (1) CA2061290C (de)
DE (2) DE4104615A1 (de)
ES (1) ES2077260T3 (de)
FI (1) FI97105C (de)
NO (1) NO179401C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705649A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-10 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
DE29606097U1 (de) * 1996-04-02 1996-07-18 Pfeffer Hubert Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Abwasser von Glashütten
DE19651643A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
WO1998057723A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co. Stabsiebkorb für fasersuspensionen und verfahren zu seiner herstellung
EP1039021A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb
US6131743A (en) * 1997-06-18 2000-10-17 Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co. Screen basket for fiber suspensions and method for the production thereof
EP1122359A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-08 Andritz AG Sieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Siebes
US6789681B2 (en) 2000-02-19 2004-09-14 Voith Paper Patent Gmbh Screen for fiber suspensions and method for the manufacture thereof
EP1479302A3 (de) * 2003-04-18 2004-12-08 Nuova Maip Macchine Agricole Industriali Pieralisi S.p.A. Zylindrische Kammer zum Pressen von Oliven verwendet in Olivenpressen und Maschinen zum Pressen von ähnlichen Ölfrüchten
EP1626119A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 Aikawa Iron Works Co., Ltd. Siebvorrichtung
EP1630282A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 A One Machinery Co. Ltd Sieb eines Siebzylinders
US7125491B2 (en) 2000-02-03 2006-10-24 Andritz Ag Screen and process for manufacturing a screen of this kind
EP1825932A2 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
EP1825933A2 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
WO2008119548A2 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Andritz Fiedler Gmbh Siebvorrichtung
US10710092B2 (en) 2014-07-14 2020-07-14 Esco Group Llc Discharge grates for reduction mills
CN112703064A (zh) * 2018-07-04 2021-04-23 安德里兹·菲德勒有限责任公司 筛装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224727A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Voith Gmbh J M Siebkorb
US5394600A (en) * 1994-02-14 1995-03-07 Chen; Chao-Ho Method for making a screen
US5799798A (en) * 1996-08-23 1998-09-01 Chen; Chao-Ho Screen cylinder for screening high consistency pulp
KR970005339A (ko) * 1996-11-07 1997-02-19 박노광 제지용 펄프액 필터장치
JP2002346430A (ja) * 2001-05-23 2002-12-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクリーンシリンダの製作方法、スクリーン、および材料ふるい分け装置
DE102014011679A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Andritz Fiedler Gmbh Profilierter Siebstab und Siebvorrichtung aus profilierten Siebstäben
CN110860853B (zh) * 2018-08-28 2020-11-10 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种转子筛网制备装置
DE102021101165B3 (de) 2020-12-30 2022-04-21 Esentery UG (haftungsbeschränkt) Sieb- oder Seiher-Einsatz, Sieb- oder Seihervorrichtung und Verwendung eines Profilstabs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182688A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-28 E. + M. Lamort Société Anonyme dite: Sieben für Reinigungsvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0417408A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-20 J.M. Voith GmbH Verfahren zum Herstellen eines Siebkorbes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Siebkorb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB705367A (en) * 1949-12-11 1954-03-10 Charles Patrick Maccarthy Improvements in and relating to screens and sieves
US3901801A (en) * 1974-06-17 1975-08-26 Hendrick Mfg Co Industrial screen
DE3738746A1 (de) * 1987-11-14 1989-05-24 Voith Gmbh J M Siebkorb und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182688A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-28 E. + M. Lamort Société Anonyme dite: Sieben für Reinigungsvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0417408A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-20 J.M. Voith GmbH Verfahren zum Herstellen eines Siebkorbes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Siebkorb

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705649A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-10 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
DE29606097U1 (de) * 1996-04-02 1996-07-18 Pfeffer Hubert Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Abwasser von Glashütten
US6056126A (en) * 1996-12-12 2000-05-02 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Screen device with slot-shaped openings
DE19651643A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
US6131743A (en) * 1997-06-18 2000-10-17 Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co. Screen basket for fiber suspensions and method for the production thereof
WO1998057723A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co. Stabsiebkorb für fasersuspensionen und verfahren zu seiner herstellung
EP1039021A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen in Drucksortierern und Drucksortierersieb
US6273266B1 (en) 1999-03-25 2001-08-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process for the wet screening of stock suspensions in pressure graders and pressure graders screen
US7125491B2 (en) 2000-02-03 2006-10-24 Andritz Ag Screen and process for manufacturing a screen of this kind
EP1122359A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-08 Andritz AG Sieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Siebes
EP1122359A3 (de) * 2000-02-03 2001-11-14 Andritz AG Sieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Siebes
AT408773B (de) * 2000-02-03 2002-03-25 Andritz Ag Maschf Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
US6789681B2 (en) 2000-02-19 2004-09-14 Voith Paper Patent Gmbh Screen for fiber suspensions and method for the manufacture thereof
EP1479302A3 (de) * 2003-04-18 2004-12-08 Nuova Maip Macchine Agricole Industriali Pieralisi S.p.A. Zylindrische Kammer zum Pressen von Oliven verwendet in Olivenpressen und Maschinen zum Pressen von ähnlichen Ölfrüchten
EP1626119A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 Aikawa Iron Works Co., Ltd. Siebvorrichtung
EP1630282A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 A One Machinery Co. Ltd Sieb eines Siebzylinders
EP1825933A3 (de) * 2006-02-22 2011-03-09 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
EP1825933A2 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
EP1825932A2 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
EP1825932A3 (de) * 2006-02-22 2011-03-09 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
WO2008119548A2 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Andritz Fiedler Gmbh Siebvorrichtung
WO2008119548A3 (de) * 2007-04-02 2009-01-15 Andritz Fiedler Gmbh Siebvorrichtung
US8292086B2 (en) 2007-04-02 2012-10-23 Andritz Fiedler Gmbh Strainer apparatus
CN101657269B (zh) * 2007-04-02 2014-04-23 安德里兹·菲德勒有限责任公司 过滤装置
EP2129477B1 (de) 2007-04-02 2015-07-08 Andritz Fiedler Gmbh Siebvorrichtung
US10710092B2 (en) 2014-07-14 2020-07-14 Esco Group Llc Discharge grates for reduction mills
CN112703064A (zh) * 2018-07-04 2021-04-23 安德里兹·菲德勒有限责任公司 筛装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2061290A1 (en) 1992-08-16
DE59203410D1 (de) 1995-10-05
NO920563D0 (no) 1992-02-13
FI97105C (fi) 1996-10-25
KR920016153A (ko) 1992-09-24
NO920563L (no) 1992-08-17
CA2061290C (en) 1998-05-05
JPH05117989A (ja) 1993-05-14
NO179401B (no) 1996-06-24
EP0499154B1 (de) 1995-08-30
ES2077260T3 (es) 1995-11-16
ATE127181T1 (de) 1995-09-15
FI920653A0 (fi) 1992-02-14
KR960006218B1 (ko) 1996-05-11
FI97105B (fi) 1996-07-15
FI920653A (fi) 1992-08-16
DE4104615A1 (de) 1992-08-20
BR9200538A (pt) 1992-10-27
NO179401C (no) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499154B1 (de) Siebkorb
DE3927748C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siebkorbes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Siebkorb
DE2853701C2 (de) Rundstricknadel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0104458A2 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0705649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
EP1297218B1 (de) Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69823558T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siebzylinders und siebzylinder
EP0808941A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen sowie danach hergestellte Siebvorrichtung
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
EP0837178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie dadurch hergestelltes Sieb
EP1122359B1 (de) Sieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Siebes
DE2652763C2 (de) Verfahren zum Befestigen von zumindest einer aus einem Drahtstück bestehenden Irisklammer in einer künstlichen intraokularen Linse
EP1360982B1 (de) Verfahren zum Herstellen von konischen Filterelementen
EP0043868A1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
EP0567726A1 (de) Siebvorrichtung
DE602004006611T2 (de) Stabsiebkorb zur Filtrierung von Fasersuspensionen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3722062A1 (de) Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens
EP0531879B1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0071164A1 (de) Tuftingnadel für Nadelmodule von Tuftingmaschinen
DE4107905C2 (de) Herstellverfahren zum Herstellen eines geschlitzten Siebkorbes
DE3328146A1 (de) Stabfoermiges material und verfahren zu dessen herstellung
DE3141928C2 (de) Bewehrungsstab für Stahlbeton
EP0989897B1 (de) Stabsiebkorb für fasersuspensionen und verfahren zu seiner herstellung
DE10111279A1 (de) Gerüstrohr
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950830

Ref country code: DK

Effective date: 19950830

REF Corresponds to:

Ref document number: 127181

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951005

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077260

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100220

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59203410

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901