EP0499031A1 - Form und Verfahren zum Herstellen von Formteilen auf Mineralwollebasis - Google Patents

Form und Verfahren zum Herstellen von Formteilen auf Mineralwollebasis Download PDF

Info

Publication number
EP0499031A1
EP0499031A1 EP92100463A EP92100463A EP0499031A1 EP 0499031 A1 EP0499031 A1 EP 0499031A1 EP 92100463 A EP92100463 A EP 92100463A EP 92100463 A EP92100463 A EP 92100463A EP 0499031 A1 EP0499031 A1 EP 0499031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
mineral wool
slurry
porous
pore size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92100463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Peter Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
G&H Montage GmbH
Original Assignee
G&H Montage GmbH
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G&H Montage GmbH, Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical G&H Montage GmbH
Publication of EP0499031A1 publication Critical patent/EP0499031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J7/00Manufacture of hollow articles from fibre suspensions or papier-mâché by deposition of fibres in or on a wire-net mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/30Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon
    • B28B1/38Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/344Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials from absorbent or liquid- or gas-permeable materials, e.g. plaster moulds in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of molded parts based on mineral wool, in which mineral wool is disrupted in a slurry and, if appropriate, solid particles are added, a form which is permeable to the liquid of the slurry is immersed in the slurry, on the side of the mold facing away from the slurry, a negative pressure is generated , after a predetermined time, the mold is removed from the slurry and the mineral wool molded part formed is molded out of the mold, and a mold for producing such mineral wool-based molded parts.
  • mineral wool-based molded parts such as sheets for covering objects, shells for sheathing pipes or wedge-shaped or pyramid-shaped sound absorbers, by the vacuum molding process.
  • These molded parts are usually produced from an aqueous slurry of a binder with mineral wool.
  • mineral wool for example, rock wool, glass wool, aluminum silicate wool and the like, as well as combinations thereof can be used as mineral wool.
  • solid particles can also be added to the slurry, as is evident from European application EP-A-0 390 962.
  • Such solid particles can be made of clay, color, carbon in various modifications, thermoplastics, thermosets, acids, bases, metals, Metal oxides, silicones, substances with a high crystal water content and the like exist.
  • molds When carrying out the vacuum molding process for the production of molded parts based on mineral wool from such a slurry of mineral wool, molds are used which are made from a perforated plate or from wire mesh.
  • molds made of perforated sheet metal it has been found, however, that by applying the vacuum to the back of the mold, the slurry or dispersion penetrates into the holes and spreads mushroom-shaped on the back of the mold. This has the consequence that the molded part material claws in the mold after suction and is difficult or impossible to remove from the mold.
  • Forms made of wire mesh behave somewhat more favorably in terms of formability.
  • molds for complicated molded parts can often only be made with difficulty or not at all from wire mesh.
  • molds or a method for producing molded parts of the type mentioned at the outset are now to be specified, with which the disadvantages mentioned can be improved or eliminated.
  • the material for the mold is a porous, permeable material with a medium Pore size or a free passage cross section with a diameter up to 50 microns is used.
  • Permeability is to be understood here as the permeability to liquid from the slurry when a pressure difference is applied.
  • porosity should also be understood here to mean, for example, the labyrinthine design of the structure of laminates.
  • the mold may be expedient to produce the mold from a porous material that has an average pore size up to about 20 ⁇ m.
  • Sintered metals or metal lattice laminates are used as preferred materials for producing such molds.
  • a Disperssbecken 1 is shown schematically filled with a slurry of mineral wool.
  • a diving bell 2 is lowered into this dispersion tank from above.
  • the diving bell has at its lower end an annular flange 3, which can have any shape, such as circular, square or rectangular.
  • the annular flange 5 of an annular holder 6 for a multiple mold 7 is fastened to this annular flange 3 with the aid of screw bolts 4.
  • This multiple mold 7 is continuously connected with its outer edge 8 to the lower edge 9 of the annular holder, so that the multiple mold 7 forms a separating surface between the slurry of mineral wool contained in the dispersion tank 1 and the interior 10 of the diving bell 2.
  • the diving bell has three or more lines 11, 12 and 13 connected to the interior 10 of the diving bell, which lines can be closed via valves, not shown.
  • the line 12 is connected to a device, not shown, for generating a negative pressure in the interior 10.
  • lines 11 and 13 are closed.
  • These latter lines 11 and 13 are connected to devices (not shown) for generating an overpressure in the interior 10 of the suction bell 2.
  • These lines 11 and 13 are only opened after Closure of line 12.
  • the multiple mold 7 consists of several individual molds 20 to 27 for the formation of so-called wedge-shaped sound absorbers, such as are used for the lining of anechoic rooms.
  • Each shape, such as shape 25, consists of lateral shaped surfaces 35 and 45 which are perpendicular to the plane of the drawing and are connected to one another along their upper edge 55.
  • the surfaces 35 and 45 are congruent to one another and preferably have the shape of a trapezoid with their longer edge at the lower ends 65 and 75, respectively.
  • the surfaces 35 and 45 can also be square surfaces.
  • the surfaces 35 and 45 are covered at their edges lying behind the drawing plane or in front of the drawing plane by corresponding triangular surfaces which are connected to one another along the edges of the surfaces 35, 45 along their edges running from 65 to 55 and from 75 to 55.
  • the result is approximately the shape of a hollow wedge, which is open at its base 85.
  • the entire surfaces forming the wedge, of which only the surfaces 35 and 45 can be seen from FIG. 1, are formed from plates made of a microporous material. Such materials have proven to be usable as materials which have a porosity permeable to the liquid of the slurry with an average pore size or a free passage cross section with a diameter of less than about 50 ⁇ m. Sintered metals or metal grid laminates have proven to be extremely suitable for this.
  • Both board thicknesses of 1 mm and 0.5 mm were processed.
  • the particular advantage of these materials is that the plates can be cut to the shape of the surfaces 35 and 45 and welded or soldered to one another at their abutting edges 55 and along the other edges of the surfaces from the same material. No further brackets are required or sealing for said surfaces 35 and 45.
  • the advantage of the embodiment shown in FIG. 1 is that a plurality of such molds 25 are also welded or soldered at their abutting lower edges, such as edges 65 and 75, to the lower edges of the other adjacent molds 24 and 26, respectively can.
  • the multiple form is only shown in a longitudinal section. In a direction perpendicular to this, about 8 identical wedges can also be arranged next to one another in a rectangular retaining ring 6, so that there is a total of 64 wedges.
  • the number of shapes in a multiple shape can be arbitrary. This multiple form practically forms a separating membrane between the liquid on the one hand and the solids contained in the slurry on the other.
  • the vacuum suction process known per se works as follows: By closing the valves to the lines 11 and 13, the diving bell 2 in the state shown in FIG. 1 is immersed from above into the slurry in the dispersion tank 1, so that practically the entire surface of the side of the multiple mold 7 facing the dispersion tank is included Slurry is covered. A negative pressure is then generated via the line 12 in the interior 10 of the diving bell 2, as a result of which liquid is sucked out of the dispersion phase into the interior of the diving bell and via the line 12. The fibers contained in the dispersion, the binder and optionally the added solid particles are practically by the Multiple form 7 held back.
  • the wedge-shaped spaces of the multiple mold 7 increasingly fill with the solids from the slurry, with the arrows A and B indicating the material transport from the slurry.
  • the diving bell is lifted out of the dispersion pool again and pivoted to a settling surface located outside the pool.
  • the multiple shape it is now only necessary to close the vacuum line 12 and to give an overpressure into the interior 10 of the diving bell via lines 11 and 13, the shape of which is such that a medium distribution (air / steam) is ensured.
  • Distribution stars 14 are arranged for air distribution.
  • the multiple form shown can only be properly formed by applying the overpressure.
  • the multiple mold shown which was made of, for example, metal grid laminate with a thickness of 1.5 mm, has proven to be extremely dimensionally stable. Surprisingly, the process time required to fill the multiple mold with the solid particles from the slurry was shorter than that of the previously known processes. The main advantage overall, however, was that the molding could only be carried out with the aid of an overpressure, without the need for further mechanical interventions during molding, and without a committee being obtained.
  • FIG. 2 shows an example of a single mold for producing a pyramid-shaped sound absorber element made of mineral wool.
  • the shape has a square mounting flange 100, which can be attached to the flange 4 of a diving bell, for example, if this flange has a corresponding square shape or a transition.
  • the edges 111, 121, 131 and 141 are connected by triangular side surfaces 110, 120, 130 and 140 to this fastening flange 100, which can be made of any suitable, not necessarily porous material.
  • These congruent side surfaces have dimensions such that they form the sides of a pyramid, the tip of which lies 150 in front of the plane of the drawing.
  • the side surfaces are connected to one another along their further free edges, so that the ribs 112, 122, 132 and 142 form, which converge in the tip 150.
  • the side surfaces 110, 120, 130 and 140 are each made from plate-shaped parts of a porous material, such as sintered metal. These surfaces were then welded or soldered together along their abutting edges and along the edges common to the mounting flange 100.
  • a corresponding pyramid-shaped sound absorber made of mineral wool is produced in the same way as described in connection with FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Formteilen auf Mineralwollebasis nach dem bekannten Vakuumformverfahren besteht die Schwierigkeit, daß sich die Formteile schwer aus der Form ausformen lassen. Diese Schwierigkeiten werden überwunden, wenn gemäß der Erfindung Formen verwandt werden, die aus einem porösen, durchlässigen Material mit einer mittleren Porenstärke bzw. einem freien Durchlaßquerschnitt mit einem Durchmesser bis zu 50 µm hergestellt sind. Als besonders zweckmäßig hat sich die Herstellung solcher Formen aus Sintermetallen oder Metallgitterlaminaten erwiesen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen auf Mineralwollebasis, bei dem in einer Aufschlämmung Mineralwolle aufgeschlossen und gegebenenfalls Feststoffpartikel zugegeben werden, eine für die Flüssigkeit der Aufschlämmung durchlässige Form in die Aufschlämmung getaucht, auf der der Aufschlämmmung abgewandten Seite der Form ein Unterdruck erzeugt wird, nach einer vorbestimmten Zeit die Form aus der Aufschlämmung entfernt und das gebildete Mineralwolle-Formteil aus der Form ausgeformt wird, sowie eine Form zur Herstellung derartiger Formteile auf Mineralwollebasis.
  • Die Herstellung von Formteilen auf Mineralwollebasis, wie etwa Platten zur Verkleidung von Gegenständen, Schalen zur Ummantelung von Rohren oder keilförmigen oder pyramidenförmigen Schallabsorbern, nach dem Vakuumformverfahren ist bekannt. Diese Formteile werden üblicherweise aus einer wässerigen Aufschlämmung eines Bindemittels mit Mineralwolle hergestellt. Als Mineralwolle kann hierbei etwa Steinwolle, Glaswolle, Aluminiumsilikatwolle und dergleichen sowie Kombinationen hiervon verwandt werden. Um den Formtellen noch besondere zusätzliche Eigenschaften zu verleihen, können der Aufschlämmung, wie aus der europäischen Anmeldung EP-A-0 390 962 hervorgeht, auch noch zusätzlich Feststoffpartikel zugesetzt werden. Derartige Feststoffpartikel können aus Ton, Farbe, Kohlenstoff in verschiedenen Modifikationen, Thermoplasten, Duroplasten, Säuren, Basen, Metallen, Metalloxiden, Silikonen, Stoffen mit hohem Kristallwassergehalt und dergleichen mehr bestehen.
  • Bei der Durchführung des Vakuumformverfahrens zur Herstellung von Formteilen auf Mineralwollebasis aus einer solchen Aufschlämmung von Mineralwolle werden Formen verwandt, die aus einem Lochblech oder aus Drahtgitter hergestellt sind. Insbesondere bei der Verwendung von Formen aus Lochblech hat sich jedoch herausgestellt, daß durch das Anlegen des Vakuums auf der Rückseite der Form die Aufschlämmung bzw. Dispersion in die Löcher eindringt und sich pilzförmig auf der Rückseite der Form ausbreitet. Dies hat zur Folge, daß sich das Formteilmaterial nach dem Ansaugen in der Form verkrallt und nur schwierig oder gar nicht aus der Form zu lösen ist. Formen aus Drahtgitter verhalten sich in bezug auf die Ausformbarkeit etwas günstiger. Formen für komplizierte Formteile können oft jedoch nur schwierig oder gar nicht aus Drahtgitter hergestellt werden. Formen aus Drahtgitter können häufig auch deshalb nicht verwandt werden, weil die Festigkeit solcher Drahtgitter nicht ausreicht, und es außerdem kaum möglich ist, Schweißverbindungen an solchen Drahtgittern zur Herstellung einer Form auszuführen. Erschwerend kommt sowohl bei Lochblech- als auch bei Drahtgitterformen hinzu, daß die Haftung der Dispersion in der Form selbst, auch wenn Trennmittel verwandt werden, relativ groß ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen nunmehr Formen bzw. ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen der eingangs erwähnten Art angegeben werden, mit denen die genannten Nachteile verbessert bzw. behoben werden können.
  • Dies wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Material für die Form ein poröses, durchlässiges Material mit einer mittleren Porengröße bzw. einem freien Durchlaßquerschnitt mit einem Durchmesser bis 50 µm verwandt wird. Unter Durchlässigkeit ist hier die Durchlässigkeit für Flüssigkeit aus der Aufschlämmung bei Anlegen einer Druckdifferenz zu verstehen. Unter dem Ausdruck Porosität soll hier auch etwa die labyrinthartige Gestaltung der Struktur von Laminaten verstanden werden.
  • Ebenso wird gemäß der Erfindung für eine Form zur Herstellung von Formteilen auf Mineralwollebasis aus einer Aufschlämmung von Mineralwolle nach dem Vakuumformverfahren vorgeschlagen, die Form aus einem porösen, durchlässigen Material mit einer mittleren Porengröße bzw. einem freien Durchlaßquerschnitt mit einem Durchmesser bis zu etwa 50 µm herzustellen. Wie sich herausgestellt hat, treten bei einer solchen Form keinerlei Schwierigkeiten bei der Ausformung für die verschiedensten verwendbaren Mineralwollen auf.
  • In manchen Fällen, insbesondere bei sehr dünnen Mineralwolefasern oder bei dem Zusatz von Feststoffpartikeln in einer mittleren Partikelgröße von 4 µm oder kleiner, kann es jedoch zweckmäßig sein, die Form aus einem porösen Material herzustellen, das eine mittlere Porengröße bis zu etwa 20 µm aufweist.
  • Als bevorzugte Materialien zur Herstellung solcher Formen werden Sintermetalle oder Metallgitterlaminate verwandt.
  • Gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Form eine Wandstärke von etwa 0,5 bis 2 mm hat.
  • Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig.1
    einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Tauchergloche mit einer Mehrfachform gemäß der Erfindung, die in ein Dispersionbecken getaucht ist, und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine einzelne pyramidenförmig ausgestaltete Form.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein mit einer Aufschlämmung von Mineralwolle gefülltes Dispersonsbecken 1 gezeigt. In dieses Dispersionsbecken wird von oben eine Taucherglocke 2 abgesenkt. Die Taucherglocke weist an ihrem unteren Ende einen ringförmigen Flansch 3 auf, der eine beliebige Form haben kann, etwa kreisförmig, quadratisch oder rechteckig. An diesem ringförmigen Flansch 3 ist mit Hilfe von Schraubbolzen 4 der ringförmige Flansch 5 einer ringförmigen Halterung 6 für eine Mehrfachform 7 befestigt. Diese Mehrfachform 7 ist durchgehend mit ihrem äußeren Rand 8 mit dem unteren Rand 9 der ringförmigen Halterung verbunden, so daß die Mehrfachform 7 eine Trennfläche zwischen der in dem Dispersionsbecken 1 enthaltenen Aufschlämmung aus Mineralwolle und dem Innenraum 10 der Taucherglocke 2 bildet. Die Taucherglocke weist an ihrem oberen Ende drei oder mehrere mit dem Innenraum 10 der Taucherglocke verbundene Leitungen 11, 12 und 13 auf, die über nicht dargestellte Ventile verschließbar sind. Die Leitung 12 ist mit einer nicht dargestellten Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem Innenraum 10 verbunden. Während der Öffnung der Leitung 12 sind die Leitungen 11 und 13 geschlossen. Diese letzteren Leitungen 11 und 13 sind mit nicht näher gezeigten Einrichtungen zur Erzeugung eines Überdrucks in dem Innenraum 10 der Absaugglocke 2 verbunden. Die Öffnung dieser Leitungen 11 und 13 erfolgt erst nach Schließung der Leitung 12.
  • Die Mehrfachform 7 besteht aus mehreren Einzelformen 20 bis 27 zur Bildung von sogenannten keilförmigen Schallabsorbern, wie sie zur Auskleidung von schalltoten Räumen verwandt werden. Jede Form, etwa die Form 25, besteht aus seitlichen Formflächen 35 und 45, die senkrecht auf der Zeichenebene stehen und entlang ihrer oberen Kante 55 miteinander verbunden sind. Die Flächen 35 und 45 sind zueinander kongruent und weisen bevorzugt die Form eines Trapezes mit ihrer längeren Kante an den unteren Enden 65 bzw. 75 auf. Die Flächen 35 und 45 können aber auch quadratische Flächen sein. Die Flächen 35 und 45 sind an ihren hinter der Zeichenebene bzw. vor der Zeichenebene liegenden Rändern durch entsprechende dreieckförmige Flächen abgedeckt, die entlang der Ränder der Flächen 35, 45 entlang ihren von 65 bis 55 und von 75 bis 55 verlaufenden Kanten miteinander verbunden sind. Es ergibt sich dadurch etwa die Form eines hohlen Keils, der an seiner Basis 85 offen ist. Die gesamten den Keil bildenden Flächen, von denen lediglich die Flächen 35 und 45 aus der Fig. 1 zu ersehen sind, sind aus Platten aus einem mikroporösem Material gebildet. Als Material haben sich solche Materialien als einsetzbar erwiesen, die eine für die Flüssigkeit der Aufschlämmung durchlässige Porösität mit einer mittleren Porengröße bzw. einen freien Durchlaßquerschnitt mit einem Durchmesser von kleiner als etwa 50 µm aufweisen. Hervorragend geeignet erwiesen sich hierfür Sintermetalle oder Metallgitterlaminate. Verarbeitet wurden sowohl Plattenstärken von 1 mm wie auch von 0,5 mm. Der besondere Vorteil dieser Materialien besteht darin, daß die Platten entsprechend der Form der Flächen 35 und 45 zugeschnitten und an ihren aneinanderstoßenden Kanten 55 sowie entlang der anderen Ränder der Flächen aus dem gleichen Material miteinander verschweißt bzw. verlötet werden können. Es bedarf somit keiner weiteren Halterungen oder Abdichtung für die genannten Flächen 35 und 45.
  • Der Vorteil der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht nun darin, daß mehrere solcher Formen 25 jeweils an ihren aneinanderstoßenden unteren Rändern, etwa den Rändern 65 und 75, mit den unteren Rändern der anderen angrenzenden Formen 24 bzw. 26 ebenfalls verschweißt oder verlötet werden können. Es ergibt sich dadurch eine Mehrfachform aus wenigstens acht nebeneinander stehenden Einzelformen 20 bis 27, die an ihrem gemeinsamen äußeren Rand 8 sodann mit dem Haltering 6 ebenfalls als Gesamtheit veschweißt werden. In der Fig. 1 ist die Mehrfachform lediglich in einem Längsschnitt dargestellt. In einer hierzu senkrechten Richtung können bei einem rechteckigen Haltering 6 gleichfalls etwa 8 gleiche Keile nebeneinander angeordnet sein, so daß sich eine Gesamtheit von 64 Keilen ergibt. Die Zahl der Formen in einer Mehrfachform kann jedoch beliebig sein. Diese Mehrfachform bildet praktisch eine Trennmembran zwischen einerseits der Flüssigkeit und andererseits den Feststoffen, die in der Aufschlämmung enthalten sind.
  • Das an sich bekannte Vakuumsaugverfahren arbeitet wie folgt:
    Indem die Ventile zu den Leitungen 11 und 13 geschlossen sind, wird die Taucherglocke 2 in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand von oben in die Aufschlämmung in dem Dispersionsbecken 1 eingetaucht, so daß praktisch die gesamte Fläche der dem Dispersionsbecken zugewandten Seite der Mehrfachform 7 mit Aufschlämmung bedeckt ist. Sodann wird über die Leitung 12 im Innenraum 10 der Taucherglocke 2 ein Unterdruck erzeugt, wodurch Flüssigkeit aus der Dispersionsphase in das Innere der Taucherglocke und über die Leitung 12 abgesaugt wird. Die in der Dispersion enthaltenen Fasern, das Bindemittel und gegebenenfalls die zugesetzten Feststoffteilchen werden praktisch durch die Mehrfachform 7 zurückgehalten. Auf diese Weise füllen sich die keilförmigen Räume der Mehrfachform 7 zunehmend mit den Feststoffen aus der Aufschlämmung, wobei die Pfeile A und B den Materialtransport aus der Aufschlämmung andeuten sollen. Sobald die durch die Mehrfachform 7 gebildeten, mehreren keilförmigen Hohlräume weitgehend mit Feststoff gefüllt sind, wird die Taucherglocke wieder aus dem Dispersionsbecken angehoben und zu einer außerhalb des Beckens liegenden Absetzfläche verschwenkt. Zum Ausformen der Mehrfachform ist es nunmehr lediglich notwendig, die Unterdruckleitung 12 zu schließen und über die Leitungen 11 und 13 einen Überdrück in das Innere 10 der Taucherglocke zu geben, die formmäßig so gestaltet ist, daß eine Mediumverteilung (Luft/Dampf) gewährleistet ist. Zur Luftverteilung werden Verteilersterne 14 angeordnet. Wie sich überraschend herausgestellt hat, läßt sich die gezeigte Mehrfachform einwandfrei nur durch Anlegen des Überdrucks ausformen. D.h. es werden praktisch 64 oder beliebig mehr gleiche Keile aus Mineralwolle erhalten. Je nach der verwandten Form können natürlich Formteile mit beliebig zu gestaltender Oberfläche, wie Pyramiden, Kegel oder ähnlichen Flächen gebildet werden. Eine weitere Trocknung kann entweder vor oder nach dem Ausformen erfolgen.
  • Die gezeigte Mehrfachform, die aus beispielsweise Metallgitterlaminat mit einer Stärke von 1,5 mm hergestellt war, hat sich als äußerst formstabil erwiesen. Überraschenderweise war die Verfahrenszeit, die notwendig ist, um die Mehrfachform mit den Feststoffteilchen aus der Aufschlämmung zu füllen, kürzer als die bei den bisher bekannten Verfahren. Der wesentliche Vorteil insgesamt bestand jedoch darin, daß die Ausformung allein mit Hilfe eines Überdrucks erfolgen konnte, ohne daß es weiterer mechanischer Eingriffe beim Ausformen bedurfte, und ohne daß ein Ausschuß erhalten wurde.
  • In Fig. 2 ist ein Beispiel für eine Einzelform zur Herstellung eines pyramidenförmigen Schallabsorberelementes aus Mineralwolle gezeigt. Die Form hat einen quadratischen Befestigungsflansch 100, der etwa an dem Flansch 4 einer Taucherglocke befestigt sein kann, wenn dieser Flansch eine entsprechende quadratische Form bzw. einen Übergang besitzt. Mit diesem Befestigungsflansch 100, der aus einem beliebigen geeigneten, nicht zwangsläufig porösen Material bestehen kann, sind die Kanten 111, 121, 131 und 141 von dreieckförmigen Seitenflächen 110, 120, 130 und 140 verbunden. Diese kongruenten Seitenflächen haben solche Abmessungen, daß sie die Seiten einer Pyramide bilden, deren Spitze 150 vor der Zeichenebene liegt. Die Seitenflächen sind entlang ihrer weiteren freien Kanten jeweils miteinander verbunden, so daß sich die Rippen 112, 122, 132 und 142 bilden, die in der Spitze 150 zusammenlaufen. Die Seitenflächen 110, 120, 130 und 140 sind jeweils aus plattenförmigen Teilen eines porösen Materials, etwa aus Sintermetall, hergestellt. Diese Flächen wurden sodann entlang ihrer aneinanderstoßenden Kanten sowie entlang der mit dem Befestigungsflansch 100 gemeinsamen Kanten miteinander verschweißt bzw. verlötet.
  • Die Herstellung eines entsprechenden pyramidenförmig ausgestalteten Schallabsorbers aus Mineralwolle erfolgt in derselben Weise wie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben.
  • Anhand der vorstehenden Figuren wurden lediglich einige Ausführungsbeispiele von möglichen Formen gezeigt. Natürlich sind vielfältige andere Formen mit anderer Gestaltung möglich, etwa in Form eines Halbzylinders zur Ausgestaltung von Isolierteilen für Rohrleitungen, wie auch einfache ebene plattenförmige Formen zur Herstellung von plattenförmigen Isolierteilen aus Mineralwolle und andere Formen mehr.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen von Formteilen auf Mineralwollebasis, bei dem in einer Aufschlämmung Mineralwolle aufgeschlossen und gegebenenfalls Feststoffpartikel zugegeben werden, eine für die Flüssigkeit der Aufschlämmung durchlässige Form in die Aufschlämmung getaucht, auf der der Aufschlämmung abgewandten Seite der Form ein Unterdruck erzeugt wird, nach einer vorbestimmten Zeit die Form aus der Aufschlämmung entfernt und das gebildete Mineralwolle-Formteil aus der Form ausgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Form ein poröses, durchlässiges Material mit einer mittleren Porengröße bzw. einem freien Durchlaßquerschnitt mit einem Durchmesser bis zu 50 µm verwandt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Form Sintermetall verwandt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Form ein Metallgitterlaminat verwandt wird.
  4. Form zur Herstellung von Formteilen auf Mineralwollebasis aus einer Aufschlämmung von Mineralwolle nach dem Vakuumformverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (7; 200) aus einem porösen, durchlässigen Material mit einer mittleren Porengröße bzw. einem freien Durchlaßquerschnitt mit einem Durchmesser bis zu etwa 50 µm hergestellt ist.
  5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus einem porösen Material mit einer mittleren Porengröße bis etwa 20 µm hergestellt ist.
  6. Form nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material aus einem Sintermetall besteht.
  7. Form nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material aus einem Metallgitterlaminat besteht.
  8. Form nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form eine Wandstärke von 0,5 bis 2 mm hat.
EP92100463A 1991-02-14 1992-01-13 Form und Verfahren zum Herstellen von Formteilen auf Mineralwollebasis Withdrawn EP0499031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104549 DE4104549A1 (de) 1991-02-14 1991-02-14 Form und verfahren zum herstellen von formteilen auf mineralwollebasis
DE4104549 1991-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0499031A1 true EP0499031A1 (de) 1992-08-19

Family

ID=6425061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100463A Withdrawn EP0499031A1 (de) 1991-02-14 1992-01-13 Form und Verfahren zum Herstellen von Formteilen auf Mineralwollebasis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0499031A1 (de)
JP (1) JPH04361002A (de)
DE (1) DE4104549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731214A2 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Rexam Corrugated South West Limited Formkörper aus Papierstoff
ITFI20110107A1 (it) * 2011-05-24 2012-11-25 Longinotti Group S R L Apparato per la produzione di mattonelle.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114111A (de) * 1925-03-09 1926-03-01 Corp Seaman Container Mfg Verfahren und Maschine zur Herstellung von nahtlosen Behältern aus verfilztem Faserstoff.
DE619120C (de) * 1932-08-05 1935-09-26 Jesse Barnum Hawley Verfahren zur Herstellung von Lampenschirmen
GB661780A (en) * 1949-03-28 1951-11-28 Sintered Products Ltd Improvements in or relating to moulds
FR1162583A (fr) * 1956-06-19 1958-09-15 Procédé et dispositif pour fabriquer des objets en amiante-ciment et articles ainsi obtenus
US2923353A (en) * 1958-01-28 1960-02-02 Diamond National Corp Metal sandwich mold
US3275213A (en) * 1964-03-18 1966-09-27 Diamond Int Corp Controlled stock formation
FR2201647A5 (de) * 1972-10-04 1974-04-26 Everitube
GB2074085A (en) * 1980-03-19 1981-10-28 Telford Safety Glove Co Ltd Moulding fibrous gloves

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114111A (de) * 1925-03-09 1926-03-01 Corp Seaman Container Mfg Verfahren und Maschine zur Herstellung von nahtlosen Behältern aus verfilztem Faserstoff.
DE619120C (de) * 1932-08-05 1935-09-26 Jesse Barnum Hawley Verfahren zur Herstellung von Lampenschirmen
GB661780A (en) * 1949-03-28 1951-11-28 Sintered Products Ltd Improvements in or relating to moulds
FR1162583A (fr) * 1956-06-19 1958-09-15 Procédé et dispositif pour fabriquer des objets en amiante-ciment et articles ainsi obtenus
US2923353A (en) * 1958-01-28 1960-02-02 Diamond National Corp Metal sandwich mold
US3275213A (en) * 1964-03-18 1966-09-27 Diamond Int Corp Controlled stock formation
FR2201647A5 (de) * 1972-10-04 1974-04-26 Everitube
GB2074085A (en) * 1980-03-19 1981-10-28 Telford Safety Glove Co Ltd Moulding fibrous gloves

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLASS AND CERAMICS Bd. 41, Nr. 5/6, Mai 1984, NEW-YORK Seiten 238 - 240; V. M. KAPTSEVICH: 'POROUS METAL MOLDS FOR PLASTIC FORMING OF CERAMIC PARTS' *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731214A2 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Rexam Corrugated South West Limited Formkörper aus Papierstoff
EP0731214A3 (de) * 1995-03-07 1997-07-02 Rexam Corrugated South West Li Formkörper aus Papierstoff
ITFI20110107A1 (it) * 2011-05-24 2012-11-25 Longinotti Group S R L Apparato per la produzione di mattonelle.
WO2012160583A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Longinotti Group S.R.L. Apparatus for manufacturing of tiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104549A1 (de) 1992-08-20
JPH04361002A (ja) 1992-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937417C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaum enthaltenden Struktur
DE3412846A1 (de) Flaechenfoermiger sandwichformkoerper
DE3428285A1 (de) Thermische isolierkoerper
DE2132495A1 (de) Perforiertes,verstaerktes Schichtstoffteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0278059A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filters
DE2318850C3 (de) Nach einem vakuumabgedichteten Formungsverfahren hergestellte Gießform
WO2000071282A1 (de) Verbinden von teilen jedweder art
EP0041725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material
CH664552A5 (de) Keramischer koerper sowie verfahren und form zur herstellung desselben.
EP0084101A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen sowie derart hergestellte Blattfedern
EP0539671B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines mit Mikrovertiefungen versehenen Kunststoff-Halbzeugs
DE2702210A1 (de) Filterkoerper aus verbundmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0250005A1 (de) Flächenförmiger Sandwichformkörper
EP0499031A1 (de) Form und Verfahren zum Herstellen von Formteilen auf Mineralwollebasis
DE7916621U1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei der herstellung von giessformen mit speisern
DE3942528A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserleichtsteins und faserleichtstein
DE2305229A1 (de) Formkasten
DE2843391C2 (de) Rahmenelement mit mehreren Rahmenstreben für den Aufbau eines auf dem See- oder Meeresboden aufzusetzenden Fischlaich- und Fischaufzuchtgerüstes sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rahmenelements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0067413A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Giessformen
DE3543962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von piezokeramischen membranen
DE2833427A1 (de) Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1118468B (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallgegenstaende aus Metallfasern
DE69204815T2 (de) Herstellung von Platten aus einem mikroporösen, wärmeisolierenden Material.
DE1918578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1917242C3 (de) Form zur Herstellung eines Probekörpers aus erstarrtem Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930911