EP0498403A1 - Kanal-Elektrodosenkombination zur Installation in einem Elektrokanal - Google Patents

Kanal-Elektrodosenkombination zur Installation in einem Elektrokanal Download PDF

Info

Publication number
EP0498403A1
EP0498403A1 EP92101920A EP92101920A EP0498403A1 EP 0498403 A1 EP0498403 A1 EP 0498403A1 EP 92101920 A EP92101920 A EP 92101920A EP 92101920 A EP92101920 A EP 92101920A EP 0498403 A1 EP0498403 A1 EP 0498403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duct
electrical
electrical socket
socket combination
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92101920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498403B1 (de
Inventor
Leif Seger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stroemfors Electric Oy
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Publication of EP0498403A1 publication Critical patent/EP0498403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498403B1 publication Critical patent/EP0498403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Definitions

  • This invention relates to a channel-electrical socket combination which can be installed in a channel-shaped electrical duct and which consists at least of a duct electrical socket or the like.
  • electrical duct is understood here to mean wall-mountable duct-shaped ducts, which are generally modified from a U-shaped basic profile and in which duct electrical outlets can be installed.
  • Duct electrical socket is understood here to mean various installation devices and devices that can be installed in an electrical duct, such as Duct sockets, switches, measuring devices, terminals for tele, telephone and data transmission connections other similar electrical accessories.
  • Channel installation box is understood here to be a protective box that can be installed in an electrical channel and in which various installation devices and devices mentioned above can be installed.
  • edges of the open part of the electrical duct are bent towards the interior of the electrical duct and are designed in such a way that they function as contact surfaces for the fastening elements of the duct electrical outlets to be installed in the electrical duct and on the one hand prevent the plugging of duct electrical outlets into the electrical duct and on the other hand prevent them accidentally Prevent detachment from the electrical duct.
  • Those areas of the electrical duct where there are no duct electrical outlets are covered by means of appropriately cut blind front panels, the cross profile of which is shaped in such a way that they can be easily, e.g. can be attached to the electrical duct by pressing. Only the outlets of the duct electrical outlets installed in the electrical duct are therefore visible to the outside. All cables and other installation material are invisible inside the electrical duct.
  • a duct installation box which can be installed in an electrical duct is known, for example, from patent application FI 872247, where it is called an electrical socket.
  • This publication shows a protective box installed in an electrical duct, which can be cast in one piece and in which various installation devices or devices can be installed, such as sockets, switches, etc.
  • This protective box is provided with several predetermined breaking points for the introduction of cables.
  • the protective box can also be installed in the electrical duct with resilient locking elements without tools.
  • the adjacent protective sockets can be connected to one another via a separate cable and the electrical lines can be separated within each protective socket to the double sockets in question Element to be connected.
  • the connection cable between two protective sockets in the electrical duct should be attached to the two protective sockets with strain relief elements.
  • the duct electrical sockets according to the above publication are provided with predetermined breaking points, to which separate strain relief members shown in the same publication can be attached.
  • connection of protective sockets by means of an intermediate cable can of course only take place if the power requirement at the sockets allows the use of a single single-phase (phase, zero and protective earth) supply line.
  • Another known way to deal with the situation in question is to provide power to each junction box through separate single phase cables of the type described above, provide strain relief for each cable, and the electrical conductors within each junction box to the relevant double -Socket element to be connected separately.
  • the installation is complicated and troublesome and involves several separate operations; part of it must be carried out without tools, part of which requires tools and separate cable pieces. All parts that require so-called mains current should also be installed in separate protective sockets.
  • duct / socket combinations which can be installed in electrical ducts, arise from, for example, socket outlets or corresponding light problems, even if one subsequently wants to make additions or changes to, for example, several sockets or other electrical installation groups comprising devices designed for mains voltage, and used in one and the same electrical duct .
  • individual electrical installation groups it is of course possible to retrofit and combine different duct and socket combinations to form a larger unit by forwarding the single-phase supply cable of the type described above from one duct and socket combination to the other, if you are only under the maximum load for a three-core cable certain limit remains.
  • the present invention is intended to create an electrical socket combination which, in addition to its completely new properties, i.a. also represents an improvement to the known solutions mentioned above and an answer to the above-mentioned problems arising during retrofitting.
  • the invention relates to a channel-electrical socket combination which can be installed and removed and which is connected in a simple manner, without tools and separate electrical conductors, being electrically and mechanically connected to one another, and composed of one or more channel electrical sockets, which can be installed in an electrical channel which can be installed in the electrical duct without a separate protective box.
  • the supply voltage required by the channel-electrical socket combination can be realized effectively in many ways, that is also by utilizing the alternation of the three-phase supply, and yet easily with each channel socket of the channel-electrical socket combination. Additional sockets or corresponding devices requiring additional power can easily be added retrospectively, without having to open the electrical duct, both in individual duct / socket combinations and in separate duct / socket combinations.
  • the covers of the trunking and electrical socket combinations can be easily and with few parts formed and attached neatly, and all mechanical fastening measures associated with the trunking and electrical socket combination can easily be done without tools and the mechanical connections that are created, e.g. be loosened with a screwdriver.
  • a duct-electrical socket combination which is characterized in that the duct-electrical socket combination is electrically protected against contact and can thus be installed in an electrical duct without separate protective sockets.
  • a channel-electrical socket combination according to the invention can be made from a separate connecting part + at least one channel electrical socket or form a permanent part of a duct electrical socket and thus possibly coupled duct electrical sockets.
  • duct electrical box means numerous alternative electrical accessories that can be installed in an electrical duct.
  • the electrical duct 10 which can be installed on the wall and is shown in FIG. 1 is mounted horizontally, preferably directly below the window plane, or vertically as required.
  • a duct / electrical socket combination composed of duct electrical outlets, in this case two double protective contact safety duct outlets 80 and a connecting part 20 (not visible, shown in FIGS. 2 and 3) is installed , where headers 110 are attached to the end faces of their channel sockets.
  • the headers 110 and the edges of the duct sockets 80 parallel to the electrical duct together form the cover 108 for this duct / socket combination composed of duct sockets.
  • a duct / electrical socket combination is installed in an electrical duct 10, without front plates 12 of the electrical duct and headers 110.
  • This duct / electrical socket combination includes two duct sockets 80 and a connection part 20, which is shown without a protective cover 60 (shown in FIGS. 3a and 3b), the arrangement of the strain relief member 24, the supply cable 16 and the outgoing extension cable 18 in the connection member 20 is clearly visible.
  • the position of the connecting part 20 in the duct / electrical socket combination and its position in the electrical duct 10 are also illustrated.
  • On one of the inwardly curved edges of the electrical duct, in the area lying below the front plate, retaining grooves 14 are incorporated.
  • a holding part such as position 48 in FIG.
  • the duct socket 80 and the connection part 20 form a fixed unit, this part of the duct / socket combination formed by the fixed unit is referred to as an integrated connection part 28.
  • the connecting part 20 consists of a support part 22, a strain relief member 24, terminals 46 for switching on, a holding part 48, fastening openings 50 for the head strip, support strips 52, fastening members 54 of the connecting part, a discharge end 56, a protective cover 60 and the fastening members 26 and 62 of the Protective cover.
  • a two-part strain relief member 24 belonging to the connecting part 20 and consisting of an upper part 30 and a lower part 32 belonging to the connecting part 20 is shown.
  • the upper part 30 has a cable clamp 38, a predetermined breaking point 34, a cutout 36, and a two-part locking member 40, on one end of which locking teeth are arranged.
  • One of the cable openings 31 is covered by a predetermined breaking point 34 arranged on the upper part.
  • This predetermined breaking point 34 can be easily broken off, for example by hand at the cutout 36 arranged therein, if two cable openings are required in the connecting part 20, that is to say if a feed-through member 31 provided for the feed and discharge lines 16, 18 is required.
  • the lower part 32 has openings 42 with a threshold 44 and floors 33 of the cable opening.
  • the threshold 44 in the opening 42 prevents the teeth of the fastening part and thus the entire upper part 30 from being lifted out.
  • the upper part 30 of the strain relief member can thus be coupled to the lower part 32 with this simple so-called snap-on connection, without tools, simply by pressing and easily opened, for example with a screwdriver.
  • the carrier part comprises fifth suitable clamps 46 for electrical conductors, which clamps are designed either without or with screws.
  • the holding part 48 arranged on the side of the carrier part prevents, as has already been mentioned, that the connecting part 20 and thus at the same time the other duct electrical sockets connected to the connecting part 20, in this case the duct-socket combination formed by the duct sockets 80 in the Longitudinal extension of the electrical channel moves by engaging one of the holding grooves 14 arranged on the inwardly curved edges of the electrical channel.
  • the separate connecting part is only mechanically fixed in the electrical duct by the above-mentioned holding part 48, which allows the front panel 12 to be fixed in such a way that it covers the connecting part 20 used in the electrical duct.
  • the head strip 110 which forms the head part of the cover 108 of the duct / electrical socket combination, engages in the openings 50 of the connecting part.
  • the supports 52 come to rest on the mechanical coupling of the connection part 20 and the associated duct socket 80 behind the end plate 94 at the feed end of the duct socket 80, and in turn they support this mechanical connection.
  • the fastening members 54 of the connection part 20 also grip the end plate 94 at the feed end of the duct socket during the mechanical coupling of the connection part and the duct outlet 80 connected to it and snap into the openings 96 disposed therein, thereby preventing the connector 20 from detaching from the adjacent duct socket.
  • the connection formed by the fastening members 54 of the connecting part with the duct socket can also be easily loosened, for example with a screwdriver.
  • the connecting part 20 is connected in a touch-safe manner via the discharge end 56 to the following duct electrical socket.
  • the protective cover 60 covering the strain relief members and electrical connection terminals is shown, which engages via its male fastening elements 62 into the female fastening elements 26 in the carrier part 22 of the connection part without tools, with a so-called snap-on connection.
  • This mechanical connection can also be easily done by hand, e.g. loosen with a screwdriver.
  • FIG. 4 shows in more detail the electrical contact members according to the application between the different parts of a duct / socket combination to be inserted in an electrical duct.
  • the lead ends 56 and lead ends 58 arranged on the different parts of the duct / electrical socket combination are identical in each part of the duct / electrical socket combination, both in the case of the duct sockets according to this example and the connecting part.
  • the connection part 20 has only one discharge end 56, because the electrical current is supplied to the connection part via a supply cable, while the duct electrical outlets have both a discharge end 56 and a supply end 58.
  • Three slots 64 for contact elements are arranged at the current-feeding discharge end 56, in which three female contact elements 66 (phase, zero and protective earth) are arranged in an electrically contact-safe manner, via which the supply current required by the channel electrical sockets from one part of the channel electrical socket combination to the other is directed.
  • the lead end 58 accordingly has three male contact members 70 (phase, zero and protective earth), via which the channel electrical socket that via the female contact members 66 received supply current received.
  • the contact members 66 and 70 shown in FIG. 4 are designed as contact members of the so-called knife type.
  • One of the knife type female contact members 66 shown in FIG. 4 is shown partially broken away to illustrate the construction of a knife type contact member in detail.
  • the female and male contact members 66, 70 engage in one another and establish electrical contact between the parts of the duct / socket combination.
  • the connection formed by the electrical contact members 66 and 70 is laterally and above surrounded by a protective collar 68 in order to ensure the protection against contact of this connection.
  • the edges of the protective collar 68 engage in the fastening grooves 72 arranged on the side at the end 58 of the feed line and in turn secure both the mechanical coupling of the different parts of the duct / socket combination to one another and the protection against contact by the contact members 66 and 70 electrical connection formed.
  • the contact members of the adjacent parts of a duct / socket combination i.e. the electrical current-feeding female contact members 66, preferably formed from conductor rails, and the electrical current-receiving male contact members 70, preferably formed from conductor rails, of the next channel electrical socket can be coupled to one another without tools and separate electrical conductors in a contact-protected manner.
  • the contact elements feeding electrical current are intrinsically protected against contact.
  • the electrical current feeding male and female contact members are advantageous as such known contact members of the so-called knife type 66, 70 or the fork type, but other contact members can also be used which meet the requirement of contact protection on the current feeding side.
  • the conductor rails Both in the separate connection part 20 and in the duct electrical outlets are covered by a base plate 106 in such a way that the sections of these parts lying in the electrical duct are also electrically protected against contact.
  • the individual duct electrical socket according to the invention is thus completely contact-safe apart from the contact members 70 receiving the electrical current.
  • the separate connection part 20 which can be coupled to a duct electrical socket or to electrical sockets strung together according to the invention is likewise completely contact-safe and is equipped with the necessary strain relief elements for the electrical cables. The entire such duct-electrical socket combination can thus be installed in the electrical duct without separate protective sockets.
  • the channel-electrical socket combination according to the invention is fed with single-phase mains current or three-phase current, it is first applied to the connecting part 20, which can be designed as a separate part 20 or as part of a channel electrical socket, which is usually the closest lying in the direction of entry of the supply cable the channel-electrical socket combination can belong, wherein it is referred to as an integrated connection part 28.
  • the channel-electrical socket combination according to the invention has suitable power supply elements 46 and 56 or corresponding ones which, in addition to the usual so-called mains current, ie the single-phase supply (phase, zero and protective earth), also the use of three-phase supply (L 1, L 2, L 3, zero and protective earth ) and their effective alternation allow such that each channel-electrical socket combination is connected in one phase with this three-phase group.
  • mains current ie the single-phase supply (phase, zero and protective earth)
  • three-phase supply L 1, L 2, L 3, zero and protective earth
  • each channel-electrical socket combination thus has either a separate or a connecting part 20, 28 integrated into a duct electrical socket and matching electrical contact elements 46 or the like suitable for switching therein with 5 connecting terminals both for the supply line 16 and for a possibly outgoing extension cable 18, which connecting elements the use of three-phase supply and its effective Allow variety in the different duct / electrical box combinations.
  • the connecting part 20 also has a strain relief member 26 both for the incoming as well as for the supply cables 16 and 18 which may have to be laid for the needs of the next duct electrical installation group.
  • a protective cover 60 is arranged, which can be attached without tools and easily, for example by hand or with a screwdriver.
  • Both the incoming and outgoing electrical conductors can be connected to the connection part either via connections with or without screws.
  • the incoming electrical conductors are connected to electrical conductors within the connecting part, which are advantageously designed as conductor rails.
  • holding grooves 14 can be incorporated with a pitch defined by the standard size of duct installation sockets or duct sockets without a protective socket or separate connecting parts.
  • a holding part 48 can also be arranged on the connecting part, said holding part engaging in one of the above-mentioned holding grooves 14 and thus preventing the connecting part 20 and the other duct electrical sockets coupled to the connecting part, that is to say the whole concerned channel-electrical socket combination moved in the longitudinal extent of the electrical channel.
  • connection part itself, both the separate connection part 20 and the integrated connection part 28 belonging to the duct electrical socket, are inserted into the electrical duct in such a way that its upper surface comes to lie below the front plate 12 of the electrical duct. If the duct / electrical socket combination is installed in the electrical duct 10, the connecting part is therefore not visible, but rather the front plate 12 hides it and extends to the edge of the first duct / electrical socket of the duct / electrical socket combination.
  • the separate connecting part 20 is mechanically fixed in the electrical duct 10 only via the above-mentioned holding part 48, which holding part thus engages the profile of the inwardly bent edges of the electrical duct on the part arranged below the front plate 12 of the electrical duct.
  • This holding part 48 only prevents the movement of the connecting part in the longitudinal extent of the electrical duct.
  • the connecting part 20 and the duct electrical socket have suitable fastening members 54 and 96 for mechanically coupling these parts to one another without tools.
  • This mechanical connection can also be easily loosened, for example using a screwdriver.
  • the connecting part 20 can thus easily be mechanically coupled to the duct socket and connected in an electrically contact-safe manner to the same duct electrical socket.
  • connection part 28 is a component of the duct electrical socket, no mechanical or electrical coupling members are of course required to connect these parts to one another.
  • the integrated connection part 28 otherwise has exactly the same organs as the separate connection part 20. If the supply cable is electrically connected to the connection part 28 integrated into the duct electrical outlet, the electrical conductors, preferably conductor rails, located within the relevant duct electrical outlet can supply the current both for the needs of this duct electrical outlet and to those formed from the same conductor rails female contacts 66 are connected, which in turn pass the current on to the male contact members 70 of the next channel electrical socket.
  • connection part of this combination electrical socket is arranged in the electrical duct 10 such that its upper surface comes to lie below the front plate of the electrical duct.
  • the front plate 12 of the electrical duct also extends to the edge of the actual duct-electrical socket portion of this duct-electrical socket combination.
  • FIGS. 1 and 2 shows in more detail the double protective contact safety duct socket 80 which occurs in FIGS. 1 and 2 and which is one of the most common types of duct socket outlet.
  • the duct socket 80 has the following parts: device cover 92 with two safety contact sockets 84 and edges 86 forming part of the flank of the cover, end plate 88 at the end of the discharge line with fastening elements 90, end of the discharge line 56, end plate 94 at the end of the lead with openings 96, end of the lead 58 , Fastening elements 100 and base plate 106.
  • the device cover 82 has two safety contact sockets 84.
  • the plug openings 74 of this protective contact safety sockets 84 and correspondingly both the protective contacts 76 made of metal and the guide slots 78 are arranged in the device panel 82 in such a way that the plug openings 74 are essentially parallel to the longitudinal extent of the electrical channel 10. It is easy to couple several so-called angle plugs 98 to adjacent sockets.
  • the edges 86 of the device panel 82 facing the electrical channel 10 are at different heights relative to the remaining surface of the device panel 82 and thus form part of the flank of the front plate of the channel socket 80.
  • the device panel 82 is a component of the channel socket.
  • the channel socket 80 is constructed in such a way that, apart from the male, that is to say electrical current-receiving contact members, it is electrically safe to touch all around which means that it can be installed in the electrical duct without a separate protective box.
  • the other, lead-side end 80 of the duct socket is formed by the current-feeding lead end 56 with the above-described female electrical contact members 66 and by the lead-side end plate 88, the claw-shaped fastening members 90, known per se, essentially striving from the end face 88, for mechanical Coupling the duct electrical outlets with each other.
  • the fastening members 90 have fastening openings 92 for the male fastening members of the head strip 110.
  • the discharge-side end 56 essentially strives from the discharge-side end face 88.
  • the other end of the duct socket 80 on the supply side is formed by the end plate 94 on the supply side and the end 58 of the supply line, which has the male contact members 70 already described.
  • the supply-side end plate 94 has openings 96.
  • the fastening members 54 of the connector 20 engage behind the supply-side end plate 94 when the connector 20 and the channel socket 80 are mechanically coupled and engage in the openings 96 arranged therein, which in turn prevent the connector 20 from becoming detached this adjacent duct outlet triggers.
  • the parts mentioned above are also mechanically connected to one another at another location, namely in the vicinity of the discharge end 56 and the supply end 58.
  • the protective collar 68 arranged at the discharge end 56 engages in fastening grooves 72 at the supply end.
  • the resulting mechanical connection is thus very stable, and it is prevented that the adjacent parts of the duct / socket combination, in this case the connecting part 20 and the duct socket 80, move relative to one another in the electrical duct.
  • the supply-side end plate 94 grips the claw-shaped fastening members 90 on the discharge-side end plate 94 and, on the other hand, as in the coupling of the connecting part 20 and the duct socket 80, engages at the discharge end 56 arranged protective collar 68 into the fastening grooves 72 at the supply end 58.
  • the resulting mechanical connection is also very stable in this case, and the movement of adjacent duct sockets relative to one another in the electrical duct is prevented.
  • the outer flanks of the duct electrical socket 80 parallel to the electrical duct have fastening members 100 for mechanically fixing the duct socket in the electrical duct 10.
  • the tongue 102 and the stop 104 arranged thereon are pressed in when the duct socket is inserted into the electrical duct. After passing the edges of the inwardly curved part of the front wall of the electrical duct, tongue 102 and stop 104 are relaxed and locked, the duct socket being inserted in the correct position.
  • the lower side of the device cover 82 serves as a contact surface for the front wall of the electrical duct and prevents the duct socket, when inserted, from immersing deeper into the electrical duct.
  • the stop 104 functions in its name as a stop for the edge of the inwardly bent section of the front wall of the electrical duct and prevents the duct socket from becoming detached from the electrical duct.
  • tongue 102 is pushed in, e.g. the duct socket 80 can be easily unlocked from the electrical duct with a screwdriver.
  • the base plate 106 is a component of the compact sewer socket and forms the bottom of the sewer socket and covers the live parts in the sewer socket from the bottom.
  • the base plate 106 can e.g. detachable or attached so that they can not be solved after assembling the duct outlet.
  • the duct electrical outlets can be fastened in the electrical duct using known snap-on links without tools, and the duct electrical outlets can easily be lifted out of the electrical duct, for example with a screwdriver.
  • the duct electrical outlets can also be made using known methods For example, the snap-on type, the so-called dovetail type or corresponding links can be fastened both to one another and to the separate connecting part without tools.
  • the duct electrical outlets can also be easily detached from one another, from the electrical duct and the connecting part, for example with a screwdriver.
  • the outermost plugs can of course only be coupled in such a way that their cables point away from the sockets.
  • the angled plugs 98 lying between the outermost sockets one is forced to bend the connection point of the cable upward, for example by force, in order to be able to connect such a plug to the socket.
  • this also does not help, the measure slightly damaging the cable connection point of the plug, but one has to rely on other solutions, such as the use of extension cords or multiple extension sockets, which alternatives are not necessarily simple and often not aesthetically pleasing from the outside.
  • connection openings arranged according to the application example of this invention in this case essentially parallel to the electrical duct 74 of duct sockets enable better functionality of an assembly formed from more than two adjacent sockets if, for example, angled plugs are coupled to them.
  • the connection cables of the above-mentioned angled plugs are each properly and properly directed downwards.
  • the solution used in connection with this invention thus offers an easily realizable solution to the above problem, which provides an aesthetic end result.
  • the header 110 shown in FIGS. 6 and 1 forms the name of the head part of the cover 108 of the duct / socket combination. If the duct-electrical socket combination according to the example, consisting solely of the connection part 20 + duct sockets 80, is installed in the electrical duct 10, the lateral edges of the part of the duct socket protruding from the electrical duct, the device cover 82, form part of the Flank of cover 108 of the channel-electrical socket combination.
  • the headers are on the end faces of the duct-electrical combination, at one end in the fastening openings 92 of the duct socket and the other end on the fastening members 50 of the connecting part 110 attached, which thus complete the flanks of the cover formed by the edges of the channel sockets to a complete and aesthetic whole.
  • the headers 110 can be attached without tools using suitable, preferably male fastening members 112 known per se and can be easily detached, e.g. by hand.
  • the headers 110 are identical, which means that with duct-electrical socket combinations of any type to form the cover 108, loose parts of a single type, namely headers 110, are required, which the electrician can easily e.g. can be carried in the breast pocket.
  • Holding grooves 14 are incorporated, for example, on the inwardly curved edges of the electrical duct 10.
  • On the parts of the channel-electrical socket combination are correspondingly arranged holding members 48 which engage in the above-mentioned holding grooves and thus prevent the relevant channel electrical socket and the other coupled channel electrical sockets from moving in the electrical channel in the longitudinal direction thereof.
  • the duct electrical sockets of a duct electrical socket combination do not necessarily have to be mechanically coupled to one another. It is enough if they are held together in one way or another without gaps.
  • the shape of the headers to be attached to the end faces of the duct / electrical socket combination is identical. Only the different color alternatives used for the electrical outlets result in differences in the appearance of the headers.
  • the cover formed on the one hand by separate headers and on the other hand by the flanks of the duct electrical outlets, can be installed effortlessly and cleanly, requires few parts and offers a very cost-effective way of forming different cover alternatives.
  • a five-core supply cable is therefore preferably used as the supply cable.
  • the five-core supply cable laid from the group center is connected in the electrical duct to the connection part of the next duct / socket combination, with the required three conductors, namely the neutral conductor, protective earth, being required for the relevant duct / socket combination from this five-core supply cable and for example phase L1 can be branched.
  • the phases L2 and L3 are placed on the remaining two terminals suitable for switching.
  • the five-wire supply cable to be routed to the next duct / socket combination is then connected to these five terminals suitable for advancing, which in turn is connected to the connecting part of the duct / socket combination which is next in the electrical duct. If, for example, the maximum load specified for the L1 phase has been reached in the first channel-electrical socket combination, then in this connection part the second-channel electrical socket combination in sequence from the five-wire supply cable laid by the first channel electrical installation group, neutral conductor, protective earth and one of the previously unused phases, such as phase L2 connected. The phases L1 and L3 are connected to the remaining two terminals suitable for switching. In this way, the phases are continued alternately if necessary until the installation work is completed or until the maximum load capacity of this five-wire supply cable is reached.
  • the connecting parts thus serve, in addition to being a supply point for the power supply to the duct / socket combination in question, and also as a stepping point for the five-wire cable to be laid to the next duct / socket combination.
  • a certain duct electrical installation group either additional duct electrical outlets are required or larger devices can be connected to the existing duct electrical outlets, it is advisable to load the capacity of each phase L 1 to L3 to think carefully in advance in order to facilitate these future installations or to allow an increase in the load without additional measures. It is, of course, clear that otherwise it is worthwhile to exhaust the maximum load capacity of each phase in the initial installation phase, if no major change needs can be foreseen.
  • the application alternatives made possible by the elements of the duct / socket combination according to the invention offer a flexible and easy way to meet these new needs. If the utilization of the various phases is properly planned in advance, the new additional duct sockets or other moderate additional loads, for example, do not require any changes to the existing power supply system. In this case, for example, the new duct electrical outlets with the links according to the invention belonging to the duct electrical outlet can be easily connected electrically to the already existing duct / electrical outlet combinations without tools or separate conductor pieces. Only the shortening of the front plate of the electrical duct is associated with some work.
  • phase L1 any channel-electrical socket combination created in phase L1 would require additional channel sockets or more effective devices would be connected to the existing installation equipment, the maximum load capacity of phase L1 being exceeded, phase L3 but still would have a load reserve, the relevant, rather annoying problem can be quite high in an installation assembly composed of duct / socket combinations constructed according to the invention just be fixed. The total load capacity of the five-core supply cable used is then sufficient. Only the load at the different phases is too uneven.
  • the duct-electrical socket combination according to the invention also has suitable links for carrying out this work without unnecessary effort, because the headers of the cover can be removed effortlessly and the front plate of the electrical duct on the connecting part can be easily opened. After the modification work, the above parts can easily be reinstalled in the electrical duct.
  • a channel-electrical socket combination which has only channel sockets according to the example as channel electrical sockets, is of course only one of the embodiments according to the invention.
  • a duct-electrical socket combination according to the invention can be made from a separate connection part + at least one duct
  • duct electrical socket is understood to mean numerous alternative electrical accessories that can be installed in an electrical duct, such as duct sockets, various installation devices and devices without a separate protective socket, various installation devices and devices used in protective sockets, such as sockets, switches, and connecting terminals for tele , Telephone and data transmission connections and other similar electrical accessories.
  • the invention described above is a solution to installation problems with regard to the current electrical ducts.
  • the invention also offers completely new, versatile alternatives for the installation of duct / socket combinations, in such a way that the end result is inexpensive and aesthetically useful in terms of manufacturing and installation costs.

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in einem rinnenförmigen Elektrokanal (10) installierbare Kanal-Elektrodosenkombination, die mindestens eine Kanal-Elektrodose (80) oder d.gl. umfaßt. Die Kanal-Elektrodosenkombination ist elektrisch berührungsgeschützt und kann somit ohne getrennte Schutzdosen im Elektrokanal (10) installiert werden. <IMAGE>

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine in einem rinnenförmigen Elektrokanal installierbare Kanal-Elektrodosenkombination, die zumindest aus einer Kanal-Elektrodose oder dgl. besteht.
  • Unter Elektrokanal versteht man hier an der Wand installierbare, in der Regel aus einem U-förmigen Grundprofil auf verschiedene Weisen modifizierte rinnenförmige Kanäle, in denen Kanal-Elektrodosen installiert werden können. Unter Kanal-Elektrodose versteht man hier verschiedene in einem Elektrokanal installierbare Installationsgeräte und Vorrichtungen, wie z.B. Kanalsteckdosen, Schalter, Meßgeräte, Anschlußklemmen für Tele-, Telefon- und Datenübertragungsverbindungen anderes ähnliches Elektrozubehör. Unter Kanal-Einbaudose versteht man hier eine in einem Elektrokanal instailierbare Schutzdose, in der wiederum verschiedene obengenannte Installationsgeräte und Vorrichtungen installiert werden können.
  • Die Ränder des offenen Teils des Elektrokanals sind zum Inneren des Elektrokanals hin gebogen und derart ausgestaltet, daß sie als Anlageflächen für die Befestigungsorgane der im Elektrokanal zu installierenden Kanal-Elektrodosen funktionieren und einerseits das Hineinschlüpfen von Kanal-Elektrodosen in den Elektrokanal verhindern und anderseits deren versehentliches Lösen vom Elektrokanal verhindern. Diejenigen Bereiche des Elektrokanals, wo sich keine Kanal-Elektrodosen befinden, werden mittels passend abgelängter blinder Frontplatten verdeckt, deren Querprofil derartig geformt ist, daß sie sich leicht, z.B. durch Drücken am Elektrokanal befestigt werden können. Von den im Elektrokanal installierten Kanal-Elektrodosen sind somit nur die Ausgänge nach außen sichtbar. Sämtliche Leitungen und sonstiges Installationsmaterial sind unsichtbar im Inneren des Elektrokanals.
  • Eine in einem Elektrokanal installierbare Kanal-Einbaudose ist z.B. aus der Patentanmeldung FI 872247 bekannt, wo sie als Elektrodose bezeichnet wird. In dieser Veröffentlichung ist eine in einem Elektrokanal installierte Schutzdose dargestellt, die einstückig gegossen werden kann und in der sich verschiedene Installationsgeräte oder Vorrichtungen einbauen lassen, wie Steckdosen, Schalter usw. Diese Schutzdose ist mit mehreren Sollbruchstellen zur Einführung von Kabeln versehen. Die Schutzdose läßt sich auch im Elektrokanal mit federnden Rastorganen ohne Werkzeug installieren.
  • Wenn mindestens zwei z.B. Doppelsteckdosen oder ähnliche Installationsgeräte in benachbarten Schutzdosen in einem Elektrokanal eingesetzt sind, können z.B. bei der Lösung gemäß der oben erwähnten Veröffentlichung die benachbarten Schutzdosen über ein getrenntes Kabel miteinander verbunden werden und die elektrischen Leitungen getrennt innerhalb einer jeden Schutzdose an das betreffende Doppelsteckdosen-Element angeschlossen werden. Das Verbindungskabel zwischen zwei Schutzdosen im Elektrokanal soll hierbei laut Vorschriften jedoch an den beiden Schutzdose mit Zugentlastungsgliedern befestigt werden. Die Kanal-Elektrodosen gemäß der obengenannten Veröffentlichung sind mit Sollbruchstellen versehen, an denen sich getrennte, in derselben Veröffentlichung dargestellte Zugentlastungsglieder befestigen lassen. Die Verbindung von Schutzdosen mittels eines Zwischenkabels kann natürlich nur dann erfolgen, wenn der Leistungsbedarf an den Steckdosen die Benutzung einer einzigen einphasigen (Phase, Null und Schutzerde) Zuleitung zuläßt. Eine andere bekannte Weise, mit der betreffenden Situation fertig zu werden, besteht darin, daß Strom zu jeder Schutzdose über getrennte einphasige Kabel der oben beschriebenen Art zugeleitet, für Zugentlastungsmaßnahmen bei jedem Kabel gesorgt wird und die elektrischen Leiter innerhalb einer jeden Schutzdose an das betreffende Doppel-Steckdosenelement getrennt angeschlossen werden. Die Installation ist jedoch kompliziert und mühsam und umfaßt mehrere getrennte Arbeitsgänge; ein Teil davon muß ohne Werkzeuge ausgeführt werden, bei einem Teil davon werden Werkzeuge und getrennte Kabelstücke benötigt. Sämtliche sog. Netzstrom erfordernden Teile sollen auch in getrennten Schutzdosen installiert werden.
  • Bei den bekannten Lösungen erheben sich durch in Elektrokanälen installierbare Kanal-Elektrodosenkombinationen aus z.B. Steckdosen- oder entsprechenden leicht Probleme auch dann, wenn man nachträglich Ergänzungen oder Veränderungen an in ein und demselben Elektrokanal eingesetzten z.B. mehrere Steckdosen oder sonstige für Netzspannung ausgelegte Geräte umfassenden Elektroinstallationsgruppen vornehmen will. Innerhalb einzelner Elektroinstallationsgruppen kann natürlich nachgerüstet und verschiedene Kanal-Elektrodosenkombinationen zu einer größeren Einheit zusammengefaßt erden, indem das einphasige Versorgungskabel der oben beschriebenen Art von einer Kanal-Elektrodosenkombination zur anderen weitergeleitet wird, wenn man nur unter der für ein dreiadriges Kabel zulässigen, durch die Maximalbelastung bestimmte Grenze bleibt. Werden im Elektrokanal zusätzliche Steckdosen oder sonstige entsprechende Vorrichtungen gebraucht, deren Leistungsbedarf bereits die zulässige Maximalbelastung für die im selben Elektrokanal bereits befindliche Elektroinstallationsgruppe übersteigt, soll zu dieser betreffende Kanal-Elektrodosenkombination eine eigene ganz neue Zuleitung verlegt weiden uns somit daraus eine eigene neue Elektroinstallationsgruppe gebildet werden. Hierbei erfolgt die Stromversorgung für jede durch die zulässige Maximalbelastung festgelegte Elektroinstallationsgruppe über ein eigenes dreiadriges Kabel, die von der nächsten Gruppenzentrale verlegt werden soll. Es ist selbstverständlich klar, daß durch die betreffenden, sogar sehr gewöhnlichen nachträglich erfolgenden Veränderungen/Ergänzungen den Auftraggebern von Installationen hohe Mehrkosten, dem die Arbeit ausführenden Installateuren Schwierigkeiten und Störungen in den Arbeitsverhältnissen aller derjenigen Leute zur Folge haben, deren Arbeitsplätze sich zwischen der Nachrüstungsstelle und der nächsten Gruppenzentrale befinden, denn so eine Veränderungsarbeit wird nicht augenblicklich erledigt. In Verbindung mit dem Nachrüsten ist man gezwungen, lange Abschnitte des Kabelkanals zu öffnen und im betreffenden Elektrokanal mehrere zusätzliche Meter neues Elektrokabel zu verlegen sowie das betreffende Kabel in der Gruppenzentrale anzuschließen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Elektrodosenkombination geschaffen werden, die nebst ihrer völlig neuen Eigenschaften u.a. auch eine Verbesserung für die obengenannten bekannten Lösungen und eine Antwort auf die oben angeführten, sich beim Nachrüsten erhebenden Probleme darstellt.
  • Die Erfindung betrifft eine aus einei oder mehreren Kanal-Elektrodosen zusammengesetzte in einem Elektrokanal installierbare Kanal-Elektrodosenkombination, die sich leicht ein- und ausbauen läßt und deren Teile auf eine einfache Weise, ohne Werkzeuge und getrennte elektrische Leiter elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden, und die im Elektrokanal ohne separate Schutzdose installiert werden können. Die von der Kanal-Elektrodosenkombination benötigte Versorgungsspannung läßt sich auf vielfache Weise, also auch durch Ausnutzung der Abwechslung der dreiphasigen Versorgung effektiv und dennoch leicht bei jeder Kanal-Steckdose der Kanal-Elektrodosenkombination verwirklichen. Zusätzliche Steckdosen oder entsprechende, zusätzliche Leistung voraussetzende Vorrichtungen können nachträgliche leicht, ohne aufwendiges Öffnen des Elektrokanals, sowohl in einzelnen Kanal-Elektrodosenkombinationen als zu eigenen Kanal-Elektrodosenkombinationen hinzugefügt werden. Die Abdeckungen der Kanal-Elektrodosenkombinationen lassen sich auf einfache Weise und mit wenigen Teilen bilden und sauber anbringen, und sämtliche mit der Kanal-Elektrodosenkombination verbundenen mechanischen Befestigungsmaßnahmen können ohne Werkzeuge und die entstandenen mechanischen Verbindungen leicht, z.B. mittels eines Schraubenziehers gelöst werden.
  • Der Zweck dieser Erfindung wird durch eine Kanal-Elektrodosenkombination erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kanal-Elektrodosenkombination elektrisch berührungsgeschützt ist und somit ohne separate Schutzdosen in einem Elektrokanal installiert werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Kanal-Elektrodosenkombination läßt sich aus einem getrennten Anschlußteil + mindestens einer Kanal-Elektrodose oder zu einer Kanal-Elektrodose fest gehörenden Anschlußteil und damit eventuell gekuppelten Kanal-Elektrodosen bilden. Wie früher bereits beschrieben wurde, versteht man unter Kanal-Elektrodose zahlreiche alternative in einem Elektrokanal installierbare Elektrozubehörgegenstände.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines erfindungsgemäßen Anendungsbeispiels, nämlich einer aus zwei Doppel-Schutzkontakt-Sicherheits-Kanalsteckdosen und einem getrennten Anschlußteil bestehenden Kanal-Elektrodosenkombination mit Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen eingehender beschrieben. Es zeigt dabei
    • Fig. 1 schematisch einen einfachen Elektrokanal, in dem eine aus zwei Doppel-Schutzkontakt-Sicherheits-Kanalsteckdosen zusammengesetzte Kanal-Elektrodosenkombination installiert ist. In die eine Doppel-Schutzkontakt-Sicherheits-Kanalsteckdose ist ein schutzgeerdeter Winkelstecker eingesetzt,
    • Fig. 2a in Draufsicht die Kanal-Steckdosenkombination aus Fig. 1 im Elektrokanal eingesetzt, ohne Frontplatten des Elektrokanals, Schutzdeckel des Anschlußteils und Kopfleisten,
    • Fig. 2b axonometrisch Fig. 2a,
    • Fig. 3a den Trägerteil des getrennten Anschlußteils in Draufsicht,
    • Fig. 3b den Trägerteil aus Fig. 3a in Seitenansicht,
    • Fig. 3c den oberen Teil des Zugentlastungsglieds,
    • Fig. 3d den Schutzdeckel des Anschlußteils in Draufsicht,
    • Fig. 3e den Schutzdeckel des Anschlußteils in Seitenansicht,
    • Fig. 4 in Detail die elektrischen Anschlußorgane zwischen den Teilen einer Kanal-Elektrodosenkombination,
    • Fig. 5a axonometrisch eine Kanal-Steckdose,
    • Fig. 5b eine Kanal-Steckdose in Draufsicht,
    • Fig. 5c das Zuleitungsende einer im Elektrokanal installierten Kanal-Steckdose,
    • Fig. 6a eine Kopfleiste in Frontansicht und
    • Fig. 6b eine Kopfleiste in Draufsicht,
    • Fig. 6c eine Kopfleiste von der Stirnseite aus gesehen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte, an der Wand installierbare Elektrokanal 10 wird nach Bedarf waagerecht, bevorzugt unmittelbar unterhalb der Fensterebene, oder senkrecht montiert. Im Elektrokanal 10 ist eine aus Kanal-Elektrodosen, in diesem Fall also aus zwei Doppel-Schutzkontakt-Sicherheits-Kanalsteckdosen 80 und einem Anschlußteil 20 (nicht sichtbar, in den Fig. 2 gezeigt und Fig. 3 detaillierter dargestellt) zusammengesetzte Kanal-Elektrodosenkombination installiert, wobei an den Stirnseiten von deren Kanal-Steckdosen Kopfleisten 110 angebracht sind. Die Kopfleisten 110 und die zu Elektrokanal parallelen Ränder der Kanal-Steckdosen 80 bilden zusammen die Abdeckung 108 für diese aus Kanal-Steckdosen zusammengesetzte Kanal-Elektrodosenkombination. Diejenigen Bereiche des Elektrokanals 10, wo sich keine Kanal-Elektrodosen befinden, werden mit passend abgelängten blinden Frontplatten 12 verdeckt, die in Querprofil derart geformt sind, daß sie z.B. durch Drücken am Elektrokanal befestigt werden können. Von den im Elektrokanal installierten Kanal-Elektrodosen sind somit nur deren Ausgänge nach außen sichtbar. Sämtliche Leitungen und sonstiges Installationszubehör sind unsichtbar im Inneren des Elektrokanals. In der einen Kanal-Steckdose 80 ist ein Winkelstecker 98 aufgesteckt, dessen Kabel von der Seite, in einem Winkel von ca. 90 ° gegenüber den Kontaktstiften mit dem Stecker verbunden ist. Bei diesem Stecker befindet sich die Anschlußstelle des Kabels mit dem Stecker in einem Winkel von ca. 90 ° zu der von den Kontaktstiften gebildeten Linie.
  • In den Fig. 2 ist eine Kanal-Elektrodosenkombination in einem Elektrokanal 10 fertig installiert, ohne Frontplatten 12 des Elektrokanals und Kopfleisten 110 dargestellt. Zu dieser Kanal-Elektrodosenkombination gehören zwei Kanal-Steckdosen 80 und ein Anschlußteil 20, der ohne Schutzdeckel 60 (in Fig. 3a und 3b gezeigt) dargestellt ist, wobei die Anordnung des Zugentlastungsglieds 24, des Zuleitungskabels 16 und des abgehenden Fortsetzungskabels 18 im Anschlußorgan 20 deutlich ersichtlich ist. Die Lage des Anschlußteils 20 in der Kanal-Elektrodosenkombination und deren Position im Elektrokanal 10 sind ebenfalls veranschaulicht dargestellt. An dem einen der einwärts gebogenen Ränder des Elektrokanals, in dem unterhalb der Frontplatte liegenden Bereich sind Haltenuten 14 eingearbeitet. An den Teilen der Kanal-Elektrodosenkombination kann entsprechend ein Halteteil, wie Position 48 in Fig. 3a, angeordnet werden, der in eine der obengenannten Haltenuten 14 eingreift und dadurch verhindert, daß sich der betreffende Teil der Kanal-Elektrodosenkombination und die anderen damit gekuppelten Teile der Kanal-Elektrodosenkombination in der Längserstreckung des Elektrokanals bewegen. Wenn eine Kanal-Einbaudose, in diesem Fall die Kanal-Steckdose 80 und der Anschlußteil 20 eine feste Gesamtheit bilden, wird dieser durch die feste Gesamtheit gebildete Teil der Kanal-Elektrodosenkombination als integrierter Anschlußteil 28 bezeichnet.
  • In den Fig. 3 ist der Aufbau des getrennten Anschlußteils 20 detaillierter dargestellt. Der Anschlußteil 20 besteht aus einem Trägerteil 22, einem Zugentlastungsglied 24, Anschlußklemmen 46 zum Weiterschalten, einem Halteteil 48, Befestigungsöffnungen 50 für die Kopfleiste, Stützleisten 52, Befestigungsorganen 54 des Anschlußteils, einem Ableitungsende 56, einem Schutzdeckel 60 und den Befestigungsorganen 26 und 62 des Schutzdeckels.
  • In Fig. 3a und 3c ist ein zum Anschlußteil 20 gehörendes zweiteiliges, aus einen Oberteil 30 und einem zum Anschlußteil 20 fest gehörenden Unterteil 32 gebildetes Zugentlastungsglied 24 dargestellt. Der Oberteil 30 weist eine Kabelklemme 38, eine Sollbruchstelle 34, einen Ausschnitt 36, sowie ein zweiteiliges Rastorgan 40 auf, an dessen einem Ende eine Rastverzahnung angeordnet ist. Die eine der Kabelöffnungen 31 ist durch ein am Oberteil angeordnete Sollbruchstelle 34 verdeckt. Diese Sollbruchstelle 34 läßt sich leicht, z.B. mit der Hand an dem darin angeordneten Ausschnitt 36 abbrechen, wenn im Anschlußteil 20 zwei Kabelöffnungen benötigt werden, wenn also für die Zu- und Ableitung 16, 18 eine mit Zugentlastungsgliedern versehene Durchführung 31 benötigt wird. Wenn die Sollbruchstelle 34 am Ausschnitt 36 abgebrochen wird, wird aus dem restlichen Teil eine ähnliche Kabelklemme gebildet, wie sie im offenen Ausschnitt bereits vorhanden ist. Der Unterteil 32 weist Öffnungen 42 mit einer Schwelle 44 sowie Böden 33 der Kabelöffnung auf. Wenn der Oberteil 30 in die Öffnung 42 des Unterteils 32 hineingreift, verhindert die Schwelle 44 in der Öffnung 42, daß die Verzahnung des Befestigungsteils und somit der ganze Oberteil 30 ausgehoben wird. Der Oberteil 30 des Zugentlastungsglieds läßt sich somit am Unterteil 32 mit dieser einfachen sog. Snap-on-Verbindung, ohne Werkzeuge, lediglich durch Drücken kuppeln und leicht, z.B. mit einem Schraubenzieher öffnen.
  • Fig. 3a und 3b zeigen detaillierter den Trägerteil 22 des Anschlußteils 20. Der Trägerteil umfaßt fünft zum Weiterschalten geeignete Klemmen 46 für elektrische Leiter, welche Klemmen entweder ohne oder mit Schrauben ausgeführt sind. Der seitlich am Trägerteil angeordnete Halteteil 48 verhindert, wie bereits erwähnt wurde, daß sich der Anschlußteil 20 und somit gleichzeitig die anderen mit dem Anschlußteil 20 verbundenen Kanal-Elektrodosen, in diesem Fall also die durch die Kanal-Steckdosen 80 gebildete Kanal-Elektrodosenkombination in der Längserstreckung des Elektrokanals bewegt, indem sie in eine der an den einwärts gebogenen Rändern des Elektrokanals angeordneten Haltenuten 14 eingreift. Der getrennte Anschlußteil wird ja im Elektrokanal nur durch den obengenannten Halteteil 48 mechanisch fixiert, was zuläßt, daß die Frontplatte 12 derart fixiert wird, daß sie den im Elektrokanal eingesetzten Anschlußteil 20 verdeckt. In den Durchbrüchen 50 des Anschlußteils rastet die Kopfleiste 110 ein, die den Kopfteil der Abdeckung 108 der Kanal-Elektrodosenkombination bildet. Die Stützen 52 kommen bei der mechanischen Kupplung des Anschlußteils 20 und der damit verbundenen Kanal-Steckdose 80 hinter der Endplatte 94 am Zuleitungsende der Kanal-Steckdose 80 zu liegen, wobei sie ihrerseits diese mechanische Verbindung abstützen. Die Befestigungsorgane 54 des Anschlußteils 20 hinterfassen bei der mechanischen Kupplung des Anschlußteil und der damit verbundenen Kanal-Steckdose 80 auch die Endplatte 94 am Zuleitungsende der Kanal-Steckdose und rasten in den darin angeordneten Durchbrüchen 96 ein, womit sie verhindern, daß sich der Anschlußteil 20 von der benachbarten Kanal-Steckdose löst. Die durch die Befestigungsorgane 54 des Anschlußteils mit der Kanal-Steckdose gebildete Verbindung läßt sich auch leicht, z.B. mit einem Schraubenzieher lösen. Der Anschlußteil 20 wird über das Ableitungsende 56 mit der folgenden Kanal-Elektrodose berührungssicher verbunden.
  • In Fig. 3d und 3e ist der die Zugentlastungsglieder und elektrischen Anschlußklemmen abdeckende Schutzdeckel 60 dargestellt, der über seinen männlichen Befestigungsorgane 62 in die weiblichen Befestigungsorgane 26 im Trägerteil 22 des Anschlußteils ohne Werkzeuge, mit einer sog. Snap-on-Verbindung eingreift. Auch diese mechanische Verbindung läßt sich leicht mit der Hand, z.B. mittels eines Schraubenziehers lösen.
  • Fig. 4 zeigt detaillierter die anwendungsgemäßen elektrischen Kontaktglieder zwischen den verschiedenen Teilen einer in einem Elektrokanal einzufügenden Kanal-Elektrodosenkombination. Die an den verschiedenen Teilen der Kanal-Elektrodosenkombination angeordneten Ableitungsenden 56 und Zuleitungsenden 58 sind bei jedem Teil der Kanal-Elektrodosenkombination identisch, sowohl bei den Kanal-Steckdosen gemäß diesem Beispiel als auch dem Anschlußteil. Der Anschlußteil 20 weist nur ein Ableitunsende 56 auf, denn der elektrische Strom wird dem Anschlußteil über ein Versorgungskabel zugeführt, während die Kanal-Elektrodosen sowohl ein Ableitungsende 56 als auch ein Zuleitungsende 58 aufweisen. An dem Strom speisenden Ableitungsende 56 sind drei Schlitze 64 für Kontaktglieder angeordnet, worin elektrisch berührungssicher drei weibliche Kontaktglieder 66 (Phase, Null und Schutzerde) angeordnet sind, über die der von den Kanal-Elektrodosen benötigte Versorgungsstrom von einem zum anderen Teil der Kanal-Elektrodosenkombination geleitet wird. Das Zuleitungsende 58 hat entsprechend drei männliche Kontaktglieder 70 (Phase, Null und Schutzerde), über die die Kanal-Elektrodose den über die weiblichen Kontaktglieder 66 übermittelten Versorgungsstrom empfängt. Die in Fig. 4 dargestellten Kontaktglieder 66 und 70 sind als Kontaktglieder des sog. Messertyps ausgeführt. Eines der in Fig. 4 dargestellten weiblichen Kontaktglieder 66 des Messertyps ist teilweise aufgebrochen dargestellt, um die Konstruktion eines Kontaktglied des Messertyps in Detail zu veranschaulichen. Beim Befestigen von Teilen der Kanal-Elektrodosenkombination aneinander greifen die weiblichen und männlichen Kontaktglieder 66, 70 ineinander und stellen einen elektrischen Kontakt zwischen den Teilen der Kanal-Elektrodosenkombination her. Die durch die elektrischen Kontaktglieder 66 und 70 gebildete Verbindung ist seitlich und oben durch einen Schutzkragen 68 umgeben, um den Berührungsschutz dieser Verbindung zu sichern. Beim Befestigen von Teilen der Kanal-Elektrodosenkombination aneinander greifen die Ränder des Schutzkragens 68 in die seitlich am Zuleitungsende 58 angeordneten Befestigungsnuten 72 ein und sichern auch ihrerseits sowohl die mechanische Kupplung der verschiedenen Teile der Kanal-Elektrodosenkombination miteinander als auch den Berührungsschutz der durch die Kontaktglieder 66 und 70 gebildeten elektrischen Verbindung.
  • Die Kontaktglieder der benachbarten Teile einer Kanal-Elektrodosenkombination, d.h. die elektrischen Strom einspeisenden, bevorzugt aus Leiterschienen gebildeten, weiblichen Kontaktglieder 66 und die elektrischen Strom empfangenden, bevorzugt aus Leiterschienen gebildeten, männlichen Kontaktglieder 70 der nächsten Kanal-Elektrodose lassen sich ohne Werkzeug und getrennte elektrische Leiter berührungsgeschützt miteinander kuppeln.
  • Die elektrischen Strom einspeisenden Kontaktglieder sind an sich berührungsgeschützt. Die elektrischen Strom einspeisenden männlichen und weiblichen Kontaktglieder sind vorteilhaft als solche bekannte Kontaktglieder des sog. Messertyps 66, 70 oder des Gabeltyps, aber es können auch andere Kontaktglieder eingesetzt werden, die auf der Strom einspeisenden Seite der Anforderung von Berührungsschutz gerecht werden. Die Leiterschienen sowohl im getrennten Anschlußteil 20 als in den Kanal-Elektrodosen sind durch eine Grundplatte 106 derart verdeckt, daß die im Elektrokanal liegenden Abschnitte dieser Teile ebenfalls elektrisch berührungsgeschützt sind. Durch das obige Stromversorgungskonzept in Verbindung mit den im Anschlußteil befindlichen, zur Befestigung und Fortschaltung des Stromversorgungskabels konstruierten Kontaktgliedern wird ermöglicht, daß die Kanal-Elektrodose gemäß der vorliegenden Erfindung, besonders vorteilhaft die Kanal-Steckdose 80 ohne eine getrennte Schutzdose im Elektrokanal 10 installiert werden kann. Die erfindungsgemäße einzelne Kanal-Elektrodose ist also durchaus vollkommen berührungssicher abgesehen von den elektrischen Strom empfangenden Kontaktgliedern 70. Der an einer Kanal-Elektrodose oder an erfindungsgemäß aneinandergereihten Elektrodosen kuppelbare getrennte Anschlußteil 20 ist ebenfalls elektrisch vollkommen berührungssicher und mit den erforderlichen Zugentlastungsgliedern für die Elektrokabel ausgestattet. Die gesamte solche Kanal-Elektrodosenkombination läßt sich also im Elektrokanal ohne getrennte Schutzdosen installieren.
  • Wenn die erfindungsgemäße Kanal-Elektrodosenkombination mit einphasigem Netzstrom oder Drehstrom gespeist wird, wird er zunächst an den Anschlußteil 20 angelegt, der als getrennter Teil 20 ausgeführt sein oder als Bestandteil zu einer, in der Regel in der Eintrittsrichtung des Versorgungskabels als nächste liegenden Kanal-Elektrodose der Kanal-Elektrodosenkombination gehören kann, wobei er als integrierter Anschlußteil 28 bezeichnet wird. Die erfindungsgemäße Kanal-Elektrodosenkombination weist passende Stromversorgungsglieder 46 und 56 oder entsprechende auf, die außer dem gewöhnlichen sog. Netzstrom, d.h. der einphasigen Versorgung (Phase, Null und Schutzerde) auch die Verwendung von dreiphasiger Versorgung (L₁, L₂, L₃, Null und Schutzerde) und deren wirksame Abwechslung derart ermöglichen, daß jede Kanal-Elektrodosenkombination einphasig mit dieser dreiphasigen Gruppe verbunden ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung hat somit jede Kanal-Elektrodosenkombination entweder einen getrennten oder einen zu einer Kanal-Elektrodose integrierten Anschlußteil 20, 28 und darin passende, zum Weiterschalten geeignete elektrische Kontaktglieder 46 oder dgl. mit 5 Anschlußklemmen sowohl für die Zuleitung 16 als für ein eventuell abgehendes Fortsetzungskabel 18, welche Anschlußglieder die Verwendung von dreiphasiger Versorgung und deren wirksame Abwechslung in den verschiedenen Kanal-Elektrodosenkombinationen ermöglichen. Der Anschlußteil 20 weist auch ein Zugentlastungsglied 26 sowohl für das eintreffende als auch für das für die Bedürfnisse der nächsten Kanal-Elektroinstallationsgruppe eventuell zu verlegende Versorgungskabel 16 und 18 auf. Über dem Zugentlastungsglied 24 und den elektrischen Anschlußklemmen 46 ist ein Schutzdeckel 60 angeordnet, der sich ohne Werkzeuge anbringen und leicht, z.B. mit der Hand oder einem Schraubenzieher lösen läßt Wenn der Anschlußteil 20 geöffnet, also ohne Schutzdeckel 60 ist, kann leicht kontrolliert werden, ob der elektrische Anschluß richtig ausgeführt ist. Sowohl die zu- als auch abgehendenen elektrischen Leiter können am Anschlußteil entweder über Verbindungen mit oder ohne Schrauben angeschlossen werden. An den Anschlußklemmen 46 des separaten Anschlußteils 20 werden die eintreffenden elektrischen Leiter an elektrische Leiter innerhalb des Anschlußteils angeschlossen, die vorteilhaft als Leiterschienen ausgeführt sind. Die aus im Anschlußteil angeordneten elektrischen Leitern, vorzugsweise aus Leiterschienen gebildeten weiblichen Kontaktglieder 66 übermitteln ihrerseits den Strom an die männlichen Kontaktglieder 70 der benachbarten Kanal-Elektrodose.
  • An den einwärts gebogenen Rändern des Elektrokanals 10, in dem unterhalb der Fronplatte befindlichen Abschnitt lassen sich mit einer durch die Standardgröße von Kanal-Einbaudosen oder Kanal-Steckdosen ohne Schutzdose oder getrennte Anschlußteile festgelegte Teilung Haltenuten 14 einarbeiten. Am Anschlußteil kann auch ein Halteteil 48 angeordnet werden, der in eine der obengenannten Haltenuten 14 eingreift und somit verhindert, daß sich der Anschlußteil 20 und die anderen mit dem Anschlußteil gekuppelten Kanal-Elektrodosen, also die gesamte betreffende Kanal-Elektrodosenkombination in der Längserstrekkung des Elektrokanals bewegt. Der Anschlußteil selbst, sowohl der getrennte Anschlußteil 20 als der zur Kanal-Elektrodose gehörende integrierte Anschlußteil 28 sind im Elektrokanal derart eingefügt, daß seine obere Fläche unterhalb der Frontplatte 12 des Elektrokanals zu liegen kommt. Wenn die Kanal-Elektrodosenkombination im Elektrokanal 10 installiert ist, ist der Anschlußteil also nicht sichtbar, sondern die Frontplatte 12 verdeckt ihn und erstreckt sich bis an den Rand der ersten Kanal-Elektrodose der Kanal-Elektrodosenkombination. Der getrennte Anschlußteil 20 wird im Elektrokanal 10 nur über den obengenannten Halteteil 48 mechanisch fixiert, welcher Halteteil also an dem unterhalb der Frontplatte 12 des Elektrokanals angeordneten Teil das Profils der einwärts gebogenen Ränder des Elektrokanals eingreift. Durch diesen Halteteil 48 wird jedoch nur die Bewegung des Anschlußteils in der Längserstreckung des Elektrokanals unterbunden. Der Anschlußteil 20 und die Kanal-Elektrodose weisen dagegen geeignete Befestigungsorgane 54 und 96 zur mechanischen Kupplung dieser Teile ohne Werkzeug mitaneinander. Diese mechanisch Verbindung läßt sich auch leicht z.B. mittels eines Schraubenziehers lösen. Der Anschlußteil 20 kann somit leicht mechanisch an die Kanal-Steckdose angekuppelt und elektrisch berührungssicher an dieselbige Kanal-Elektrodose angeschlossen werden.
  • Wenn der Anschlußteil ein Bestandteil der Kanal-Elektrodose ist, werden selbstverständlich keine mechanischen oder elektrischen Kupplungsglieder zur Verbindung dieser Teile miteinander benötigt. Der integrierte Anschlußteil 28 weist ansonsten genau die gleichen Organe wie der getrennte Anschlußteil 20 auf. Wenn das Versorgungskabel elektrisch an den zur Kanal-Elektrodose integrierten Anschlußteil 28 angeschlossen wird, kann über die innerhalb der betreffenden Kanal-Elektrodose befindlichen elektrischen Leiter, vorzugsweise Leiterschienen, der Strom sowohl für die Bedürfnisse dieser Kanal-Elektrodose als auch an die aus denselben Leiterschienen gebildeten weiblichen Kontaktglieder 66 angeschlossen werden, die ihrerseits den Strom an die männlichen Kontaktglieder 70 der nächsten Kanal-Elektrodose weiterreichen. Auch bei der Alternative mit einem integrierten Anschlußteil 28 ist der Anteil des Anschlußteils von dieser Kombinations-Elektrodose im Elektrokanal 10 derart angeordnet, daß seine obere Fläche unterhalb der Frontplatte des Elektrokanals zu liegen kommt. Die Frontplatte 12 des Elektrokanals erstreckt sich also auch bei dieser Lösung bis an den Rand des eigentlichen Kanal-Elektrodosen-Anteils dieser Kanal-Elektrodosenkombination.
  • In Fig. 5 ist die in Fig. 1 und 2 vorkommende Doppel-Schutzkontakt-Sicherheits-Kanalsteckdose 80 ausführlicher dargestellt, die eine der häufigsten Kanal-Steckdosentypen ist. Die Kanal-Steckdose 80 weist folgende Teile auf: Geräteblende 92 mit zwei Schutzkontakt-Sicherheitssteckdosen 84 und einen Teil der Flanke der Abdeckung bildende Ränder 86, Endplatte 88 am Ableitungsende mit Befestigungsorganen 90, Ableitungsende 56, Endplatte 94 am Zuleitungsende mit Durchbrüchen 96, Zuleitungsende 58, Befestigungsorganen 100 sowie Bodenplatte 106.
  • Der einzige nach außen sichtbare Teil der Kanal-Steckdose ist die Geräteblende 82. Die Geräteblende 82 weist zwei Schutzkontakt-Sicherheitssteckdosen 84 auf. Die Steckeröffnungen 74 dieser Schutzkontakt-Sicherheitssteckdosen 84 und entsprechend sowohl die Schutzkontakte 76 aus Metall als auch die Führungsschlitze 78 sind in der Geräteblende 82 derart angeordnet, daß die Steckeröffnungen 74 im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Elektrokanals 10 liegen. Hierbei ist es leicht, mehrere sog. Winkelstecker 98 mit benachbarten Steckdosen zu kuppeln. Die dem Elektrokanal 10 zugewandten Ränder 86 der Geräteblende 82 sind auf unterschiedlicher Höhe gegenüber der übrigen Oberfläche der Geräteblende 82 und bilden somit einen Teil der Flanke der Frontplatte der Kanal-Steckdose 80. Die Geräteblende 82 ist ein Bestandteil der Kanal-Steckdose. Die Kanal-Steckdose 80 ist derart konstruiert, daß sie abgesehen von den männlichen, also elektrischen Strom empfangenden Kontaktgliedern, rundherum elektrisch berührungssicher ist, wodurch sie im Elektrokanal ohne separate Schutzdose installiert werden kann. Das andere, ableitungsseitige Ende 80 der Kanal-Steckdose wird durch das Strom speisende Ableitungsende 56 mit den oben beschriebenen weiblichen elektrischen Kontaktgliedern 66 sowie durch die ableitungsseitigen Endplatte 88 gebildet, die an sich bekannte, von der Stirnfläche 88 im wesentlichen abstrebende klauenförmige Befestigungsorgane 90 zur mechanischen Kupplung der Kanal-Elektrodosen miteinander aufweist. Die Befestigungsorgane 90 weisen Befestigungsöffnungen 92 für die männlichen Befestigungsorgane der Kopfleiste 110 auf. Das ableitungsseitige Ende 56 strebt wesentlich von der ableitungsseitigen Stirnfläche 88 ab. Das andere, zuleitungsseitige Ende der Kanal-Steckdose 80 wird durch die zuleitungsseitige Endplatte 94 sowie das Zuleitungsende 58 gebildet, das die bereits beschriebenen männlichen Kontaktglieder 70 aufweist. Die zuleitungsseitige Endplatte 94 weist Durchbrüche 96 auf. Wie oben bereits beschrieben wurde, hintergreifen die Befestigungsorgane 54 des Anschlußteils 20 bei der mechanischen Kupplung von Anschlußteil 20 und Kanal-Steckdose 80 die zuleitungsseitige Endplatte 94 und rasten in den darin angeordneten Durchbrüchen 96 ein, wodurch sie ihrerseits verhindern, daß sich der Anschlußteil 20 von dieser benachbarten Kanal-Steckdose löst. Außer dieser mechanischen Kupplung werden die obengennanten Teile auch an einer anderen Stelle, nämlich in der Nähe von Ableitungsende 56 und Zuleitungsende 58 mechanisch miteinander verbunden. Bei dieser mechanischen Verbindung greift der am Ableitungsende 56 angeordnete Schutzkragen 68 in Befestigungsnuten 72 am Zuleitungsende ein. Die entstandene mechanische Verbindung wird somit sehr stabil, und es wird verhindert, daß sich die benachbarten Teile der Kanal-Elektrodosenkombination, in diesem Fall also der Anschlußteil 20 und die Kanal-Steckdose 80 relativ zueinander im Elektrokanal bewegen. Bei mechanischer Kupplung von zwei Kanal-Steckdosen miteinander hinterfaßt wiederum die zuleitungsseitige Endplatte 94 die klauenförmigen Befestigungsorgane 90 an der ableitungsseitigen Endplatte 94 und anderseits, wie bei der Kupplung von Anschlußteil 20 und Kanal-Steckdose 80, greift der am Ableitungsende 56 angeordnete Schutzkragen 68 in die Befestigungsnuten 72 am Zuleitungsende 58 ein. Die entstandene mechanische Verbindung wird auch in diesem Fall sehr stabil, und die Bewegung von benachbarten Kanal-Steckdosen relativ zueinander im Elektrokanal wird verhindert.
  • Die zum Elektrokanal parallelen Außenflanken der Kanal-Elektrodose 80 weisen Befestigungsorgane 100 zur mechanischen Fixierung der Kanal-Steckdose im Elektrokanal 10. Die Zunge 102 und der daran angeordnete Anschlag 104 werden eingedrückt, wenn die Kanal-Steckdose in den Elektrokanal hineingesetzt wird. Nach dem Passieren der Ränder des einwärts gebogenen Teils der Vorderwandung des Elektrokanals werden Zunge 102 und Anschlag 104 entspannt und verrastet, wobei die Kanal-Steckdose lagerichtig eingesetzt ist. Die untere Seite der Geräteblende 82 dient als Anlagefläche für die Vorwerwandung des Elektrokanals und verhindert, daß die Kanal-Steckdose, wenn sie eingesetzt ist, tiefer in den Elektrokanal hineintaucht. Der Anschlag 104 funktioniert nach dem Entspannen der Zunge 102 und des daran angeordneten Anschlags 104 seinem Namen nach als Anschlag für den Rand des einwärts gebogenen Abschnitts von Vorderwandung des Elektrokanals und verhindert, daß sich die Kanal-Steckdose vom Elektrokanal löst. Beim Hineindrücken von Zunge 102 z.B. mit einem Schraubenzieher kann die Kanal-Steckdose 80 leicht aus dem Elektrokanal entrastet werden. Die Bodenplatte 106 ist ein Bestandteil der kompakten Kanal-Steckdose und bildet den Boden der Kanal-Steckdose und deckt von der Bodenseite her die in der Kanal-Steckdose liegenden spannungsführenden Teile. Die Bodenplatte 106 kann in der Kanal-Steckdose z.B. lösbar bzw. so befestigt werden, daß sie nach dem Zusammenbau der Kanal-Steckdose nicht gelöst werden kann.
  • Die Kanal-Elektrodosen lassen sich mit an sich bekannten sog. Snap-on-Gliedern ohne Werkzeuge im Elektrokanal befestigen, und die Kanal-Elektrodosen können aus dem Elektrokanal leicht z.B. mit einem Schraubenzieher ausgehoben werden. Die Kanal-Elektrodosen können auch mit bekannten Methoden z.B. des Snap-on-Typs, des sog. Schwalbenschwanz-Typs oder entsprechenden Gliedern sowohl aneinander als auch an dem getrennten Anschlußteil ohne Werkzeug befestigt werden. Die Kanal-Elektrodosen können auch voneinander, vom Elektrokanal und dem Anschlußteil leicht z.B. mit einem Schraubenzieher gelöst werden.
  • Durch die verschiedenen Elemente dieser Kanal-Steckdose, z.B. durch ihre passende Positionierung, ist z.B. folgendes sehr allgemeine Problem gelöst. Es ist z.B. aus der Patentanmeldun FI 872247 bekannt, in einem Elektrokanal Kanal-Steckdosen einzusetzen, wobei die Steckeröffnungen 74 im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Elektrokanals angeordnet sind. Es ist schwierig, oft sogar unmöglich, mehr als zwei der ziemlich gebräuchlichen Winkelstecker 98 an einer aus zwei solchen Steckdosen gebildeten Gesamtheit zu kuppeln. Bei diesem Steckertyp ist das Kabel von der Seite her, am häufigsten in einem Winkel von 90 ° gegenüber den Kontaktstiften angeschlossen. Bei solchen Steckern 98 ist die Anschlußstelle des Kabels am Stecker in einem Winkel von ca. 90° gegenüber der von den Kontaktstiften gebildeten Linie. Wenn mehr als zwei solcher Stecker 98 an benachbarten Kanalsteckdosen aufgesteckt werden sollen, wo die Steckeröffnungen 74 im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Elektrokanals angeordnet sind, können die äußersten Stecker dabei natürlich nur so gekuppelt werden, daß deren Kabel von den Steckdosen weg zeigen. Bei den zwischen den äußersten Steckdosen liegenden Winkelsteckern 98 ist man gezwungen, die Anschlußstelle des Kabels z.B. mit Gewalt nach oben zu verbiegen, um solch einen Stecker an die Steckdose anschließen zu können. Bisweilen hilft auch diese, die Kabelanschlußstelle des Steckers leicht beschädigende Maßnahme nicht, sondern man ist auf andere Lösungen angewiesen, wie etwa den Einsatz von Verlängerunsschnuren oder Mehrfach-Verlängerunssteckdosen, welche Alternativen nicht unbedingt einfach und oft auch vom Äußeren her nicht ästhetisch sind. Die nach dem Anwendungsbeispiel dieser Erfindung angeordneten, in diesem Fall also dem Elektrokanal im wesentlichen parallelen Steckeröffnungen 74 von Kanal-Steckdosen ermöglichen eine bessere Funktionsgerechtigkeit einer aus mehr als zwei benachbarten Steckdosen gebildeten Gesamtheit, wenn an sie z.B. Winkelstecker gekuppelt werden. Hierbei sind die Anschlußkabel der obengenannten Winkelstecker jeweils sauber und sachgemäß nach unten gerichtet. Die in Verbindung mit dieser Erfindung benutzte Lösung bietet für das oben angeführte Problem somit eine leicht realisierbare Lösung, die ein ästhetisches Endergebnis liefert.
  • Die in Fig. 6 und 1 dargestellte Kopfleiste 110 bildet ihrer Bezeichnung gemäß den Kopfteil der Abdeckung 108 der Kanal-Elektrodosenkombination. Wenn die Kanal-Elektrodosenkombination gemäß dem Beispiel, bestehend allein aus dem Anschlußteil 20 + Kanal-Steckdosen 80, im Elektrokanal 10 installiert ist, bilden die seitlichen Ränder des aus dem Elektrokanal hervorspringenden Teils der Kanal-Steckdose, der Geräteblende 82, ihren Teil von der Flanke der Abdeckung 108 der Kanal-Elektrodosenkombination. Wenn der Anschlußteil 20 der Kanal-Elektrodosenkombination und alle Kanal-Steckdosen 80 installiert sind, werden an den Stirnseiten der Kanal-Elektrodosenkombination, an dem einen Ende in den Befestigungsöffnungen 92 der Kanal-Steckdose und dem anderen Ende an den Befestigungsorganen 50 des Anschlußteils die Kopfleisten 110 angebracht, die somit die von den Rändern der Kanal-Steckdosen gebildeten Flanken der Abdeckung zu einem lückenlosen und ästhetischen Ganzen vervollständigen. Die Kopfleisten 110 lassen sich ohne Werkzeuge mit geeigneten, an sich bekannten vorzugsweise männlichen Befestigungsorganen 112 anbringen und leicht, z.B mit der Hand lösen. Die Kopfleisten 110 sind identisch, was bedeutet, daß bei Kanal-Elektrodosenkombination jedes beliebigen Typs zur Bildung der Abdeckung 108 lose Teile eines einzigen Typs, nämlich Kopfleisten 110 benötigt werden, die der Elektroinstallateur leicht z.B. in der Brusttasche mitführen kann.
  • Um eine saubere Abdeckung zu erhalten, setzt es natürlich voraus, daß alle Kanal-Elektrodosen so installiert sind, daß sie im Elektrokanal dicht aneinander gehalten werden, damit keine unästhetischen Lücken in der Abdeckung enstehen würden. Dieser Anforderung kann wiederum auf mehreren verschiedenen Weisen entstprochen werden, wie etwa so, daß die Kanal-Elektrodosen passende Organe zu deren mechanischer Kupplung aneinander aufweisen, wobei zwischen den Kanal-Elektrodosen keine störenden Lücken entstehen können. An den einwärts gebogenen Rändern des Elektrokanals 10 sind z.B. Haltenuten 14 eingearbeitet. An den Teilen der Kanal-Elektrodosenkombination sind entsprechend Halteglieder 48 angeordnet, die in die genannten Haltenuten eingreifen und damit verhindern, daß sich die betreffende Kanal-Elektrodose und die übrigen damit gekuppelten Kanal-Elektrodosen im Elektrokanal, in dessen Längsrichtung bewegen.
  • Die Kanal-Elektrodosen einer Kanal-Elektrodosenkombination brauchen nicht unbedingt mechanisch miteinander gekuppelt zu werden. Es genügt, wenn sie auf die eine oder andere Weise lückenlos aneinander gehalten werden. Die an den Stirnseiten der Kanal-Elektrodosenkombination anzubringenden Kopfleisten sind von der Form her identisch. Lediglich die bei den Elektrodosen verwendeten verschiedenen Farbalternativen haben Unterschiede im Aussehen der Kopfleisten zur Folge. Die einerseits durch getrennte Kopfleisten und anderseits durch die Flanken der Kanal-Elektrodosen gemeinsam gebildete Abdeckung läßt sich mühelos und sauber installieren, benötigt wenig Teile und bietet eine sehr kostengünstige Weise, verschiedene Abdeckungsalternativen zu bilden.
  • Bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Kanal-Elektrodosenkombination, nämlich der getrennten Teile einer in Fig. 1 bis 6 dargestellten aus zwei Doppel-Schutzkontakt-Sicherheits-Kanalsteckdosen 80 und einem getrennten Anschlußteil 20 gebildeten Kanal-Elektrodosenkombination ist es bereits klargeworden, daß die Kanal-Steckdosen und die damit gekuppelten Teile passende Befestigungsorgane zur Durchführung der mit der Kanal-Elektrodose verbundenen mechanischen Installationen, wie etwa werkzeuglosen Befestigung von Kanal-Elektrodose, Installationsgeräten, Geräteteilen, Schutzdekkeln und Abdeckungen usw. aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann mittels der dargestellten Glieder auf eine einfache und effektive Weise viele, ziemlich ärgerliche, mit den oben genannten bekannten Lösungen verbundene installationstechnisch nachteilige Faktoren aus der Welt geschaffen werden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird als Versorgungskabel somit bevorzugt ein fünfadriges Versorgungskabel mit verwendet. Zum Beispiel bei der sog. Erstinstallation wird das aus der Gruppenzentrale verlegte fünfadrige Versorgungskabel im Elektrokanal an den Anschlußteil der nächsten Kanal-Elektrodosenkombination angeschlossen, wobei für die Bedürfnisse der betreffenden Kanal-Elektrodosenkombination aus diesem fünfadrigen Versorgungskabel die benötigten drei Leiter, nämlich der Nulleiter, Schutzerde und z.B. Phase L₁ verzweigt werden. Die Phasen L₂ und L₃ werden an die restlichen zwei zum Fortschalten geeigneten Anschlußklemmen gelegt. An diese fünf zum Fortschalten geeigneten Klemmen wird dann das zur nächsten Kanal-Elektrodosenkombination zu verlegende fünfadrige Versorgungskabel angeschlossen, das wiederum an den Anschlußteil der im Elektrokanal als nächste liegenden Kanal-Elektrodosenkombination angeschlossen wird. Wenn z.B. bei der ersten Kanal-Elektrodosenkombination das für die L₁-Phase festgelegte Belastungsmaximum erreicht worden ist, werden bei diesem Anschlußteil der in der Reihenfolge zweiten Kanal-Elektrodosenkombination aus dem von der ersten Kanal-Elektroinstallationsgruppe verlegten fünfadrigen Versorgungskabel Nulleiter, Schutzerde und die eine der bisher unbenutzten Phasen, z.B. Phase L₂ angeschlossen. Die Phasen L₁ und L₃ werden an die restlichen zwei zum Fortschalten geeigneten Klemmen angeschlossen. Auf diese Weise wird, die Phasen bei Bedarf abwechselnd, bis zur Beendigung der Installationsarbeit forgefahren oder bis das Maximum der Belastbarkeit dieses eingesetzten fünfadrigen Versorgungskabels erreicht ist. Die Anschlußteile dienen somit, außer als Zuleitungsstelle für die Stromversorgung der betreffenden Kanal-Elektrodosenkombination auch als Fortschaltstelle für das zu den nächsten Kanal-Elektrodosenkombinationen zu verlegende fünfadrige Kabel. Je nach der Situation, wenn z.B. bekannt ist, daß in einer bestimmten Kanal-Elektroinstallationsgruppe später entweder zusätzliche Kanal-Elektrodosen benötigt werden oder aber an die bereits existierenden Kanal-Elektrodosen leistungsmäßig größere Vorrichtungen angeschlossen werden, empfiehlt es sich, die Auslastung der Belastbarkeit einer jeden Phase L₁ bis L₃ bereits im voraus genau zu überlegen, um diese künftigen Nachinstallationen zu erleichtern oder um eine Zunahme der Belastung ohne zusätzliche Maßnahmen zu ermöglichen. Es ist selbstverständlich klar, daß es sich ansonsten lohnt, das Maximum der Belastbarkeit einer jeden Phase bereits in der Erstinstallationsphase auszuschöpfen, wenn keine großen Veränderungsbedürfnisse vorauszusehen sind. Falls/wenn bei einem bestimmten Elektrokanal die bereits genannte Notwendigkeit von Zusatzinstallationen oder eine zusätzliche Mehrbelastung durch Geräteveränderungen im nachhinein vorkommt, bieten die durch die Glieder der erfindugsgemäßen Kanal-Elektrodosenkombination ermöglichten Anwendungsalternativen eine flexible und leichte Weise, diesen neuen Bedürfnissen zu entsprechen. Wenn die Auslastung der verschiedenen Phasen im voraus richtig geplant ist, erfordern z.B. die neuen zusätzlichen Kanal-Steckdosen oder sonstige mäßige Mehrbelastungen keine Veränderungen des bestehenden Stromversorgungssystems. Hierbei lassen sich z.B. die neuen Kanal-Elektrodosen mit den erfindungsgemäßen zur Kanal-Elektrodose gehörenden Gliedern elektrisch an die bereits vorhandenen Kanal-Elektrodosenkombinationen leicht, ohne Werkzeuge oder getrennte Leiterstücke anschließen. Lediglich die Verkürzung der Frontplatte des Elektrokanals ist mit etwas Arbeit verbunden. Sollte es aber geschehen, daß z.B. bei irgendeiner an die Phase L₁ angelegten Kanal-Elektrodosenkombination Bedarf für zusätzliche Kanal-Steckdosen entstehen würde oder an die existierenden Installationsgeräte effektivere Vorrichtungen angeschlossen würden, wobei die maximale Belastbarkeit von Phase L₁ überschritten würde, die Phase L₃ aber noch über Belastungsreserve verfügen würde, kann das betreffende, ziemlich ärgerliche Problem bei einer aus erfindungsgemäß konstruierten Kanal-Elektrodosenkombinationen zusammengesetzten Installationsgesamtheit ziemlich einfach behoben werden. Die Gesamtbelastbarkeit des verwendeten fünfadrigen Versorgungskabels ist dann also ausreichend. Nur die Belastung an den verschiedenen Phasen ist zu ungleichmäßig. In der Praxis ist die Gesamtbelastbarkeit eines fünfadrigen Versorgungskabels so groß, daß bei einem einzelnen Elektrokanal die obere Grenze der Gesamtbelastung für diese dreiphasige Gruppe nur ziemlich selten erreicht wird; beispielsgemäße Anforderungen, die zu leiterbezogenen Belastungsüberschreitungen führen würden, können dagegen sehr wohl eintreffen. Dieses Problem läßt sich dadurch lösen, daß die in den Anschlußteilen von verschiedenen Kanal-Elektrodosenkombinationen bereits vorhandenen Leiter, natürlich nur die Phasenleiter L₁ bis L₃ derart neuorganisiert werden, daß die Belastungen zwischen den verschiedenen Phasen auf für jeden Leiter passende Niveaus angeglichen werden. Dabei wird also kein zusätzliches Kabel benötigt, und es ist nicht notwendig, den Elektrokanal bis zur Gruppenzentrale zu öffnen. Eigentlich braucht man die Frontplatte des Elektrokanals nur am Anschlußteil einer jeden Kanal-Elektrodosenkombination zur Durchführung der obigen ziemlich einfachen Änderungsarbeiten zu öffnen. Die erfindungsgemäße Kanal-Elektrodosenkombination weist geeignete Glieder auch zur Durchführung dieser Arbeit ohne unnötigen Aufwand, weil sich die Kopfleisten der Abdekkung mühelos entfernen lassen und die Frontplatte des Elektrokanals am Anschlußteil leicht geöffnet werden kann. Nach den Änderungsarbeiten können die obengenannten Teile leicht in den Elektrokanal wieder eingebaut werden.
  • Es sei auch betont, daß bei Verwendung von erfindungsgemäßen Kupplungsgliedern mit 5 Anschlußklemmen in sämtlichen Phasen der dreiphasigen Versorgung, d.h. an den Phasen L₁, L₂ und L₃ dieselben 0- und Erdungsleiter eingesetzt werden können. Durch die Verwendung eines einzigen fünfadrigen Versorgungskabels auf eine durch die erfindungsgemäßen Stromversorgungsorgane ermöglichte Weise kann einer in einem Elektrokanal installierten aus mehreren Kanal-Elektrodosenkombinationen zusammengesetzten Gesamtheit dieselbe Versorgungsleistung zugeführt werden, die bei einer bei Elektrokanal-Installationen gebräuchlichen Weise drei dreiadrige Versorgungskabel voraussetzen würde. Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bei der Stromversorgung von in einem Elektrokanal installierten Kanal-Elektrodosenkombinationen sowie bei Erstinstallationen und im besonderen beim Nachrüsten sind somit ziemlich offensichtlich.
  • Eine Kanal-Elektrodosenkombinationen, die als Kanal-Elektrodosen nur Kanal-Steckdosen gemäß dem Beispiel hat, ist selbstverständlich nur eine der erfindungsgemäßen Ausführungsformen. Eine erfindungsgemäße Kanal-Elektrodosenkombination läßt sich ja aus einem separaten Anschlußteil + mindestens einer Kanal-
  • Elektrodosenkombination oder einem fest zu einer Kanal-Elektrodose gehörenden Anschlußteil und daran eventuell gekuppelten Kanal-Elektrodosen bilden. Wie oben bereits beschrieben wurde, versteht man unter Kanal-Elektrodose zahlreiche alternative in einem Elektrokanal installierbare Elektrozubehörgegenstände wie etwa Kanal-Steckdosen, diverse Installationsgeräte und Vorrichtungen ohne getrennte Schutzdose, verschiedene in Schutzdosen eingesetzte Installationsgeräte und Vorrichtungen, wie Steckdosen, Schalter, Anschlußklemmen für Tele-, Telefon- und Datenübertragungsverbindungen und anderes ähnliches Elektrozubehör.
  • Bei der oben beschriebenen Erfindung handelt sich um eine Lösung für installationstechnische Probleme in hinsicht auf die derzeitigen Elektrokanäle. Die Erfindung bietet auch völlig neue, vielseitige Alternativen zur Installation von Kanal-Elektrodosenkombinationen, und zwar so, daß das Endergebnis hinsichtlich der Fertigungs- und Installationskosten günstig und ästhetisch brauchbar ist. Obwohl oben nur eine vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung detailliert beschrieben ist, läßt sich die Erfindung im Rahmen des durch die Patentansprüche festgelegten Erfindungsgedanken anwenden.

Claims (12)

  1. In einem rinnenförmigen Elektrokanal (10) installierbare Kanal-Elektrodosenkombination, bestehend mindestens aus einer Kanal-Elektrodose (80) oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Kanal-Elektrodosenkombination elektrisch berührungsgeschützt ist und somit im Elektrokanal (10) ohne getrennte Schutzdosen installiert werden kann.
  2. Kanal-Elektrodosenkombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Kanal-Elektrodosenkombination geeignete Befestigungsorgane (90;68;72) zur mechanischen Kupplung der Teile miteinander aufweisen.
  3. Kanal-Elektrodosenkombination gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein teil der Kanal-Elektrodosenkombination geeignete Befestigungsorgane (100) zur Befestigung der Elektrodosenkombination in einem Elektrokanal aufweist.
  4. Kanal-Elektrodosenkombination gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Kanal-Elektrodosenkombination geeignete Befestigungsorgane 14;48) zur Verhinderung von Bewegung der Elektrodosenkombination im Elektrokanal (10) in dessen Längserstreckung aufweist.
  5. Kanal-Elektrodosenkombination gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (20;28;80) der Kanal-Elektrodosenkombination abgesehen von den elektrischen Strom empfangenden Gliedern (70) rundherum elektrisch berührungsgeschützt sind.
  6. Kanal-Elektrodosenkombination gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Kanal-Elektrodosenkombination geeignete Kontaktglieder (66;70;68;72) zur elektrischen Kupplung der Teile aneinander unter Berührungsschutz aufweisen.
  7. Kanal-Elektrodosenkombination gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Kanal-Elektrodosenkombination Kontaktglieder z.B. des Messertyps (66;70), des Gabeltyps u.dgl. zur elektrischen Kupplung von verschiedenen Teilen der Kanal-Elektrodosenkombination miteinander aufweisen.
  8. Kanal-Elektrodosenkombination gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanal-Elektrodosenkombination einen getrennten Anschlußteil (20) zur Versorgung der Kanal-Elektrodosenkombination mit elektrischem Strom aufweist.
  9. Kanal-Elektrodosenkombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kanal-Elektrodose einen integrierten Anschlußteil (28) zur Versorgung der Kanal-Elektrodosenkombination mit elektrischem Strom aufweist.
  10. Kanal-Elektrodosenkombination gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (20;28) fünf zur Fortschaltung geeignete Anschlußklemmen (46) sowie ein Zugentlastungsglied (24) für die Zuleitung und für eine eventuelle Ableitung aufweist, durch welche Teile bei der Kanal-Elektrodosenkombination außer der gewöhnlichen einphasigen Versorgung (Phase, Null und Schutzerde) auch eine dreiphasige Versorgung (L₁, L₂, L₃, Null und Schutzerde) und deren Abwechslung zwischen den verschiedenen Kanal-Elektrodosenkombinationen derart ermöglichen, daß jede Kanal-Elektrodosenkombination eine gewöhnliche einphasige Versorgung erhält.
  11. Kanal-Elektrodosenkombination gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der getrennte Anschlußteil (20) passende Befestigungsorgane (54, 40;42;44, 26;62, 50) für die mit dem integrierten Anschlußteil (20) verbundenen mechanischen Installationen, wie Befestigung des getrennten Anschlußteils (20) an der Kanal-Elektrodose, werkzeuglosen Befestigung des Schutzdeckels (60), des Oberteils (30) der Zugentlastungsvorrichtung, der Kopfleiste (110) usw. aufweist.
  12. Kanal-Elektrodosenkombination gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Anschlußteil (28) passende Befestigungsorgane (40;42;44, 26;62, 50, 90;92) für die mit dem integrierten Anschlußteil (28) verbundenen mechanischen Installationen, wie Befestigung des integrierten Anschlußteils (28) an der Kanal-Elektrodose, werkzeuglosen Befestigung des Schutzdeckels (60), des Oberteils (30) der Zugentlastungsvorrichtung, Kopfleiste (110) usw. aufweist.
EP92101920A 1991-02-05 1992-02-05 Kanal-Elektrodosenkombination zur Installation in einem Elektrokanal Expired - Lifetime EP0498403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI910558 1991-02-05
FI910558A FI88446C (fi) 1991-02-05 1991-02-05 Kombination av elektriska kanaldosor foer montering i en elkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498403A1 true EP0498403A1 (de) 1992-08-12
EP0498403B1 EP0498403B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=8531861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101920A Expired - Lifetime EP0498403B1 (de) 1991-02-05 1992-02-05 Kanal-Elektrodosenkombination zur Installation in einem Elektrokanal

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0498403B1 (de)
AT (1) ATE137617T1 (de)
DE (1) DE59206143D1 (de)
DK (1) DK0498403T3 (de)
FI (1) FI88446C (de)
NO (1) NO302548B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928041A1 (fr) * 2008-02-21 2009-08-28 Rehau Sa Prise d'alimentation electrique pour une goulotte ou analogue, utilisable individuellement ou en association.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH460111A (fr) * 1967-10-27 1968-07-31 Baillod Frederic Batterie mobile de prises de courant
DE1690402A1 (de) * 1967-05-05 1971-06-16 Oberlind Veb Elektroinstall Geraetetraeger fuer verschiedenartige Elektroinstallationsarten
DE2638974A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Willy Rapp Elektrische anschlussvorrichtung
DE3336817A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-25 Wolfgang 5950 Finnentrop Beitz Stecksystem fuer elektrische installationen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200301664A (da) * 2003-11-10 2005-05-11 Gn Netcom As Kommunikationsenhed, der er koblet til en pc's pc-telefon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690402A1 (de) * 1967-05-05 1971-06-16 Oberlind Veb Elektroinstall Geraetetraeger fuer verschiedenartige Elektroinstallationsarten
CH460111A (fr) * 1967-10-27 1968-07-31 Baillod Frederic Batterie mobile de prises de courant
DE2638974A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Willy Rapp Elektrische anschlussvorrichtung
DE3336817A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-25 Wolfgang 5950 Finnentrop Beitz Stecksystem fuer elektrische installationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928041A1 (fr) * 2008-02-21 2009-08-28 Rehau Sa Prise d'alimentation electrique pour une goulotte ou analogue, utilisable individuellement ou en association.

Also Published As

Publication number Publication date
NO302548B1 (no) 1998-03-16
NO920455D0 (no) 1992-02-04
FI910558A (fi) 1992-08-06
NO920455L (no) 1992-08-06
DK0498403T3 (da) 1996-05-28
ATE137617T1 (de) 1996-05-15
FI88446C (fi) 1993-05-10
DE59206143D1 (de) 1996-06-05
FI910558A0 (fi) 1991-02-05
FI88446B (fi) 1993-01-29
EP0498403B1 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642066C2 (de)
DE2911065C2 (de)
DE69825349T2 (de) Motoransteuerbaugruppe
DE4124487C2 (de) Adapter
EP0498405B1 (de) Elektrischer Anschluss einer Kanal-Elektrodosenkombination
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
EP0252512B1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
EP2671286A1 (de) Verteilerblock
DE2646123A1 (de) Tragplatte zur halterung von elektrischen installationsgeraeten
EP0498403B1 (de) Kanal-Elektrodosenkombination zur Installation in einem Elektrokanal
DE4121639C2 (de)
EP1166413B1 (de) Schaltgerätegruppe mit isoliergekapseltem sammelschienensystem
DE4225326A1 (de) Anschlußvorrichtung
DE10005219C2 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
DE3932709A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4223928C2 (de) Anschlußdose für elektrische Leiter von Kabeln und/oder Schnüren der Telekommunikationstechnik
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE19906465C2 (de) Stromverteilerdose
DE60223336T2 (de) Abzweigungsanschluss für elektrische Moduleinrichtungen
DE10005260A1 (de) Isoliergehäuse für Verteilerklemme
EP1257009B1 (de) Zugentlastung für einen 1-poligen Steckverbinder mit einem Flachkontakt sowie Steckverbinder damit
WO2000060706A1 (de) Stromschienen-system
CH682271A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137617

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LEXEL ELECTRIC OY

Effective date: 20060503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110211

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120205

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

BE20 Be: patent expired

Owner name: *LEXEL ELECTRIC OY

Effective date: 20120205

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 137617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120205