EP0496977B1 - Verteiler für elektrische Anlagen - Google Patents
Verteiler für elektrische Anlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0496977B1 EP0496977B1 EP19910120530 EP91120530A EP0496977B1 EP 0496977 B1 EP0496977 B1 EP 0496977B1 EP 19910120530 EP19910120530 EP 19910120530 EP 91120530 A EP91120530 A EP 91120530A EP 0496977 B1 EP0496977 B1 EP 0496977B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- cover
- distributor according
- region
- insulators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2408—Modular blocks
Definitions
- the invention relates to a distributor for electrical systems, in particular for use in the field of aerospace, consisting of a base with mounted insulators and distribution elements for receiving and connecting electrical connections and a cover spanning the base.
- Such distributors are used to bring together electrical conductors or to realize branches in the area of electrical networks.
- the hitherto known distributors have the defect that capacity adjustments are not or only are cumbersome to carry out and that due to the large number of components, not all requirements for a low construction weight are met, and appropriate assembly is labor-intensive and therefore cost-intensive.
- the object of the present invention is to improve a generic distributor such that the distribution capacity can be adapted to specific application requirements with little effort.
- the base is formed from at least two base segments each having distribution elements, in particular distribution bolts, plug-in connectors or flat plugs and an insulator assigned to each base segment
- the cover is formed from at least two cover segments, the base segments and the cover segments being separable and in the region of the ends of the base there is in each case a bracket support which has a pivotable mounting bracket and detachably fixes the cover relative to the base.
- At least one of the bracket supports has at least one pin which can be received by a recess arranged in the region of the base.
- the peg-like connection of the bracket support to the base means that the bracket support is plugged onto the base. After the length of the base has been determined, the bracket supports are thereby connected to the base in a simple manner.
- a pulling off of the bracket carrier from the base by a force acting in a longitudinal direction of the base is prevented in that at least one of the bracket carriers has a dovetail-shaped connecting element which is designed to be positively receivable from a correspondingly arranged receptacle in the region of the base.
- an insulator be arranged between each two distribution elements, which insulator extends substantially perpendicular to the base and forms a unitary part with the base.
- the insulators can be held in the area of the cover in that in the area of the cover one of the insulators associated guides are arranged.
- the insulators form a unitary part with the cover and that the insulators are arranged in regions in the region of the base and receive guides.
- the cover For a permanent, but nevertheless releasable arrangement of the cover in the area of the base, it is proposed that the cover have guide grooves that snap into the area in the area facing away from the base.
- each of the base segments forms an independent base element that is designed to be modularly connectable with other base elements and bracket supports. Any number of base elements can thus be put together from a supply.
- this modular structure avoids cutting or separating base segments which are not currently required, and on the other hand the number of base elements which can be combined with one another is not limited by a predetermined maximum base length.
- the couplings are formed from recesses and pins.
- the couplings it is also possible for the couplings to be formed from dovetail-shaped elements and adapted receptacles.
- the insulators be designed to be pluggable and have a foot that consists of a base, two recesses receiving the couplings and a slot and that the slot fits one in one Area of a base element arranged projection has adapted training.
- a distributor for connecting flat connectors can be realized in that distribution elements designed as contact tongues with a plug orientation are aligned essentially transversely to a longitudinal axis of the base.
- a distributor essentially consists of a base (1), distribution elements (2) held in the region of the base (1), insulators (3) arranged between the distribution elements (2) and a cover (4) spanning the base (1).
- the distribution elements (2) extend essentially in a row in the direction of a longitudinal axis (5) of the base (1).
- bracket supports (8) are arranged, which are provided with pivoting mounting brackets (9).
- the base (1) and the insulators (3) consist of an electrically non-conductive material, for example plastic.
- the distribution elements (2) are designed as steel distribution bolts. However, it is also possible to use other electrically conductive materials, for example copper.
- Distribution elements (2) external thread (10), which are adapted to the internal thread of nuts (11).
- the base (1) is formed from base segments (12) which are arranged one behind the other in the direction of the longitudinal axis (5).
- the base segments (12) can form a unitary part which has recesses (13) which extend in the direction of the longitudinal axis (5) and which are designed to be adapted to pins (14) arranged in the region of the bracket supports (8).
- Each of the couplings (16) consists of a pin (17) extending in the direction of the longitudinal axis (5) and a recess (18) which is adapted to the pin (17).
- the coupling (16) from dovetail-shaped elements (19) and recesses (20) adapted to the dovetail-shaped elements (19).
- the dovetail elements (19) and the recesses (20) each with an expansion that is approximately a quarter of the extension of the base elements (15) transverse to the longitudinal axis (5) and the dovetail elements (19) and to arrange the recesses (20) in lateral areas of contact surfaces (21) of the base elements (15) facing away from each other.
- Each of the base elements (15) is assigned one of the insulators (3), which extends in the form of a plate essentially transversely to the longitudinal axis (5) and forms a unitary part with the base element (15).
- the insulators (3) as plug-in elements which have a foot (22) and a separating plate (23).
- the foot (22) consists essentially of a base (24) and a stand (25).
- the stand (25) points across to the longitudinal axis (5) a smaller extent than the base (24).
- This enables an arrangement of recesses (26, 27) between the base (24) and the partition plate (23), which interlock the dovetail elements (19) and the recesses (20) when the base elements (15) are pushed together in the presence of a allow pluggable insulator (3).
- In the area of the stand (25) there is also a slot (28) which has a design adapted to a projection provided in the area of the base element (15).
- a bracket support (8) firmly connected to the base (1) in the area of at least one end of the base (1), which forms a uniform part with the base (1) and, if necessary, by sawing or cutting the base ( 1) can be maintained unilaterally.
- a bracket support (8) with cut allowance can be provided on one side to compensate for cut losses.
- the cover (4) according to FIGS. 32 and 33 has guides (30) in the area of its boundary facing the base (1), which engage approximately angularly in recesses (31) which are arranged in lateral areas of the insulators (3) .
- the cover (4) has support elements (32), in the area of which guide grooves (33), which extend transversely to the longitudinal axis (5), are provided for receiving the mounting bracket (9).
- the cover (4) has longitudinal profiles (34) stiffening it in the region of its extension facing away from the base (1).
- each one of the insulators (3) associated guides (35) are provided, which extend substantially groove-shaped transversely to the longitudinal axis (5).
- the cover (4) is placed on the base (1) and the insulators (3) from above and then fixed with the aid of the mounting bracket (9).
- the base (1) can be fixed in the area of a mounting surface, for example, by means of through recesses (36) provided in the area of the bracket supports (8), which allow screws to reach through.
- the cover (4) and the insulators (3) are formed as a unitary part and guides (37) accommodating the insulators (3) are arranged in the region of the base (1).
- distribution elements designed as flat plugs are provided in the area of the base (1).
- the tabs can be connected to the base (1) by rivets, pins or similar fasteners. Push-on sockets connected to electrical cables can be pushed onto the flat plug. Locking holes are provided in the area of the flat plugs, which allow permanent contact and prevent the plug sleeves from slipping and allow them to snap into place.
- the tabs can be both flat and angled.
- base segments (12) in a required number are either separated from a rod-shaped base (1) or, in the case of a modular system, base elements (15) are plugged together in the required number.
- the packaging The cover (4) is cut to length, which ensures that cover segments (38) are provided, the number of which corresponds to the number of base segments (12) or base elements (15).
- electrical connections can be made in the area of the distribution elements (2) and then the cover (4) can be attached or pushed onto the base (1).
- the cover (4) is finally fixed in relation to the base (1) by swiveling the mounting bracket (9) up and snapping it into the guide grooves (33) arranged in the region of the support elements (32).
- a particularly low-loss cutting of the lid (4) is made possible by the fact that a lid protrusion (39) is provided, which essentially consists of an additional lid segment (38).
- This cover protrusion (39) allows, for example when the cover (4) is separated into parts of six cover segments (38), a lateral arrangement of the guides (30) without significant material losses.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verteiler für elektrische Anlagen, insbesondere zum Einsatz im Bereich der Luft- und Raumfahrt, bestehend aus einem Sockel mit gehalterten Isolatoren und Verteilelementen zur Aufnahme und Verbindung elektrischer Anschlüsse sowie einem den Sockel überspannenden Deckel.
- Derartige Verteiler werden verwendet, um elektrische Leiter zusammenzuführen oder um Verzweigungen im Bereich von elektrischen Netzen zu realisieren. Für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt ist es erforderlich, aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse und der Anforderungen an ein geringes Baugewicht kapazitätsmäßig an eine jeweilige Verwendung angepaßte Verteiler vorzusehen. Die bislang bekannten Verteiler weisen den Mangel auf, daß Kapazitätsanpassungen nicht oder nur umständlich durchzuführen sind und das aufgrund einer hohen Zahl von Bauelementen nicht alle Anforderungen an ein geringes Baugewicht erfüllt werden sowie eine entsprechende Montage arbeits- und damit kostenintensiv ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Verteiler derart zu verbessern, daß mit geringem Aufwand eine Anpassung der Verteilkapazität an konkret vorliegende Anwendungserfordernisse erfolgt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sockel aus mindestens zwei jeweils Verteilelemente, insbesondere Verteilbolzen, Steckverbinder oder Flachstecker aufweisenden Sockelsegmenten und einem jedem Sockelsegment zugeordneten Isolator, und der Deckel aus mindestens zwei Deckelsegmenten gebildet ist, wobei die Sockelsegmente als auch die Deckelsegmente trennbar ausgebildet und im Bereich von Enden des Sockels jeweils ein Bügelträger angeordnet ist, der einen verschwenkbar gelagerten und den Deckel lösbar gegenüber dem Sockel fixierenden Halterungsbügel aufweist.
- Aufgrund der segmentartigen Ausbildung des Sockels und des Deckels ist es in einfacher Weise möglich, aus stangenförmigen Grundelementen, die beispielsweise jeweils aus zwölf Deckelsegmenten und Sockelsegmenten zusammengesetzt sind, Sockel und Deckel einer jeweils benötigten Kapazität an Verteilbolzen herauszutrennen. Aus einem Sockel mit zwölf Segmenten können somit entweder zwei Sockel zu jeweils sechs Segmenten oder ein Sockel zu sechs Segmenten und zwei Sockel zu jeweils drei Segmenten herausgetrennt werden. Es ist aber auch möglich, beliebige andere Stückelungen von Segmenten innerhalb des durch die maximale Sockellänge gegebenen Intervalls vorzunehmen. Nach einer geeigneten Längenauswahl von Sockel und Deckel werden auf die freien Enden des Sockels Bügelträger aufgesteckt und mit Hilfe der im Bereich der Bügelträger verschwenkbar gelagerten Bügel eine Arretierung des Deckels relativ zum Sockel herbeigeführt. Nach einem Verschluß mit dem Deckel sind die Verteilbolzen und ggf. zuvor auf die Verteilbolzen aufgesteckte Kabelschuhe oder andere elektrische Anschlußvorrichtungen vor Verunreinigungen und unbeabsichtigten Berührungen geschützt.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens einer der Bügelträger mindestens einen Zapfen aufweist, der von einer im Bereich des Sockels angeordneten Ausnehmung aufnehmbar ist. Die zapfenartige Verbindung des Bügelträgers mit dem Sockel ein Aufstecken des Bügelträgers auf den Sockel. Nach einer Festlegung der Länge des Sockels werden hierdurch in einfacher Weise die Bügelträger mit dem Sockel verbunden.
- Ein Abziehen des Bügelträgers vom Sockel durch eine in einer Längsrichtung des Sockels wirkende Kraft wird dadurch verhindert, daß mindestens einer der Bügelträger ein schwalbenschwanzförmig ausgebildetes Verbindungselement aufweist, das formschlüssig von einer korrespondierend im Bereich des Sockels angeordneten Aufnahme aufnehmbar ausgebildet ist.
- Zur Verhinderung von unbeabsichtigten elektrischen Verbindungen zwischen einzelnen Verteilbolzen wird vorgeschlagen, daß zwischen jeweils zwei Verteilelementen ein Isolator angeordnet ist, der sich plattenförmig im wesentlichen senkrecht zum Sockel erstreckt und mit dem Sockel ein einheitliches Teil ausbildet.
- Eine Halterung der Isolatoren im Bereich des Deckels wird dadurch ermöglicht, daß im Bereich des Deckels jeweils einem der Isolatoren zugeordnete Führungen angeordnet sind.
- Zur Erleichterung einer Montage von elektrischen Anschlüssen im Bereich der Verteilbolzen, ist vorgesehen, daß die Isolatoren mit dem Deckel ein einheitliches Teil ausbilden und im Bereich des Sockels die Isolatoren bereichsweise aufnehmende Führungen angeordnet sind.
- Zur dauerhaften, aber dennoch lösbaren Anordnung des Deckels im Bereich des Sockels, wird vorgeschlagen, daß der Deckel im Bereich seiner dem Sockel abgewandten Ausdehnung den Bügel rastend aufnehmende Führungsnuten aufweist.
- Ein modularer Systemaufbau unter Vermeidung von Materialverlusten durch nicht weiterverwendbare Abschnitte wird dadurch erreicht, daß jedes der Sockelsegmente ein eigenständiges Sockelelement ausbildet, daß über Kupplungen mit anderen Sockelelementen und Bügelträgern modular verbindbar gestaltet ist. Aus einem Vorrat können somit beliebig viele Sockelelemente zusammengesteckt werden. Dieser modulare Aufbau vermeidet zum einen ein Abschneiden oder Abtrennen von aktuell nicht benötigten Sockelsegmenten, zum anderen ist die Anzahl der miteinander kombinierbaren Sockelelemente nicht durch eine vorgegebene maximale Sockellänge begrenzt.
- Ein schnelles Zusammenfügen von Sockelelementen wird dadurch gewährleistet, daß die Kupplungen aus Ausnehmungen und Zapfen ausgebildet ist. Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Auseinanderziehens von Sockelelementen ist es aber auch möglich, daß die Kupplungen aus schwalbenschwanzförmigen Elementen und angepaßt gestalteten Aufnahmen gebildet sind.
- Zur Durchführung einer einfachen Fertigung von für den Aufbau des modularen Systems benötigten Einzelteilen wird vorgeschlagen, daß die Isolatoren steckbar ausgebildet ist und einen Fuß aufweist, der aus einer Basis, zwei die Kupplungen aufnehmenden Ausnehmungen sowie einem Schlitz besteht und daß der Schlitz eine an einen im Bereich eines Sockelelementes angeordneten Vorsprung angepaßte Ausbildung aufweist.
- Eine Realisierung eines Verteilers zum Anschluß von Flachverbindern wird dadurch ermöglicht, daß als Kontaktzungen ausgebildete Verteilelemente mit einer Steckorientierung im wesentlichen quer zu einer Längsachse des Sockels ausgerichtet sind.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine Seitenansicht eines mit einem Überstand versehenen Deckels,
- Fig. 2:
- einen Querschnitt gemäß Ansicht II-II in Figur 1,
- Fig. 3:
- eine Seitenansicht eines mit zwei Bügelträgern versehenen Sockels als Grundaufbau,
- Fig. 4:
- eine Draufsicht auf den Deckel gemäß Figur 1, der auf eine dem Sockel gemäß Figur 3 entsprechende Länge gekürzt wurde,
- Fig. 5:
- eine Draufsicht auf den Sockelträger gemäß Figur 3,
- Fig. 6:
- eine Draufsicht auf einen steckbaren Bügelträger, der zwei vom Sockel aufnehmbare Zapfen aufweist,
- Fig. 7:
- eine Draufsicht auf einen Bügelträger mit Zapfen, Isolator und Schnittzugabe,
- Fig. 8:
- eine Seitenansicht eines Deckels ohne Überstand,
- Fig. 9:
- einen Querschnitt gemäß Ansicht IX-IX in Figur 8,
- Fig. 10:
- eine Seitenansicht eines zur Abdeckung mit dem Deckel gemäß Figur 8 vorgesehenen Sockels,
- Fig. 11:
- eine Draufsicht auf den Deckel gemäß Figur 8,
- Fig. 12:
- eine Draufsicht auf den Bügelträger gemäß Figur 10,
- Fig. 13:
- eine Seitenansicht eines auf sechs Deckelsegmente gekürzten Deckels,
- Fig. 14:
- einen Querschnitt gemäß Ansicht XIV-XIV in Figur 13,
- Fig. 15:
- eine Seitenansicht eines auf sechs Sockelsegmente gekürzten Verteilers, auf den von rechts ein steckbarer Bügelträger aufgesetzt ist,
- Fig. 16:
- eine Draufsicht auf den Deckel gemäß Figur 13,
- Fig. 17:
- eine Draufsicht auf den Verteiler gemäß Figur 15,
- Fig. 18:
- eine Seitenansicht eines weiteren gekürzten Deckels,
- Fig. 19:
- einen Querschnitt gemäß Ansicht XIX-XIX in Figur 18,
- Fig. 20:
- eine Seitenansicht eines Verteilers, der im Bereich seiner nach links gewandten Orientierung gekürzt und mit einem steckbaren Bügelträger versehen wurde,
- Fig. 21:
- eine Draufsicht auf den Deckel gemäß Figur 18,
- Fig. 22:
- eine Draufsicht auf den Verteiler gemäß Figur 20,
- Fig. 23:
- eine Seitenansicht eines Deckels mit einem Überstand sowie integrierten Isolatoren,
- Fig. 24:
- einen Querschnitt gemäß Ansicht XXIV-XXIV in Figur 23,
- Fig. 25:
- eine teilweise Darstellung einer Seitenansicht eines Deckels mit integrierten Isolatoren, die im Bereich ihrer dem Sockel zuwendbaren Ausdehnung eine schwalbenschwanzförmige Erweiterung aufweisen,
- Fig. 26:
- eine teilweise Darstellung einer Seitenansicht eines anderen Deckels, bei dem die integrierten Isolatoren im Bereich ihrer dem Sockel zuwendbaren Ausdehnung eine im wesentlichen rechteckförmig ausgebildete Erweiterung aufweisen,
- Fig. 27:
- eine Seitenansicht eines zur Aufnahme des Deckels gemäß Figur 23 geeigneten Verteilrs,
- Fig. 28:
- eine Draufsicht auf einen angepaßt an den Sockel gemäß Figur 27 gekürzten Deckel gemäß Figur 23,
- Fig. 29:
- eine Draufsicht auf den Verteiler gemäß Figur 27,
- Fig. 30:
- eine Draufsicht auf einen von links auf einen gekürzten Sockel aufsteckbaren Bügelträger,
- Fig. 31:
- eine Draufsicht auf einen von rechts auf den gekürzten Sockel aufsteckbaren und zur Darstellung gemäß Figur 30 baugleichen Bügelträger,
- Fig. 32:
- eine Seitenansicht eines Deckels mit einem Überstand, der aufschiebbar auf den Sockel ausgebildet ist,
- Fig. 33:
- einen Querschnitt gemäß Ansicht XXXIII-XXXIII in Figur 32,
- Fig. 34:
- einen Seitenansicht eines zur Aufnahme des Deckels gemäß Figur 32 geeigneten Verteiler,
- Fig. 35:
- eine Draufsicht auf einen angepaßt an den Verteiler gemäß Figur 34 gekürzten Deckel,
- Fig. 36:
- eine Draufsicht auf den Verteiler gemäß Figur 32,
- Fig. 37:
- eine Prinzipdarstellung des Sockels gemäß Figur 36 mit voneinander getrennten den Verteiler ausbildenden Sockelmodulen,
- Fig. 38:
- eine Seitenansicht eines auf sechs Sockelsegmenten gekürzten Deckels,
- Fig. 39:
- einen Querschnitt gemäß Ansicht XIL-XIL in Figur 38,
- Fig. 40:
- eine Seitenansicht eines modularen Sockels, bei dem die einzelnen Module über schwalbenschwanzförmige Kupplungen miteinander verbunden sind,
- Fig. 41:
- eine Draufsicht auf ein Modul mit angeordneten Kupplungen,
- Fig. 42:
- eine Draufsicht auf den Sockel gemäß Figur 40 mit voneinander getrennten Modulen,
- Fig. 43:
- eine teilweise Darstellung einer Seitenansicht eines Sockels mit aufsteckbaren Isolatoren,
- Fig. 44:
- eine Seitenansicht eines aufsteckbaren Isolators,
- Fig. 45:
- eine Draufsicht auf einen modularen Sockel mit voneinander getrennten Modulen und aufsteckbaren Isolatoren,
- Fig. 46:
- eine Seitenansicht eines Deckels mit Überstand,
- Fig. 47:
- einen Querschnitt gemäß Ansicht IIL-IIL in Figur 46,
- Fig. 48:
- eine Seitenansicht eines Verteilers mit als Kontaktzungen ausgebildeten Anschlüssen,
- Fig. 49:
- eine Seitenansicht eines entsprechend dem Verteiler in Figur 48 gekürzten Deckels gemäß Figur 46,
- Fig. 50:
- eine Draufsicht auf den Verteiler gemäß Figur 48,
- Fig. 51:
- eine Draufsicht auf einen aufsteckbaren Bügelträger und
- Fig. 52:
- eine Draufsicht auf einen steckbaren Bügelträger mit integriertem Isolator und Schnittzugabe.
- Ein Verteiler besteht im wesentlichen aus einem Sockel (1), im Bereich des Sockels (1) gehalterten Verteilelementen (2), zwischen den Verteilelementen (2) angeordneten Isolatoren (3) sowie einem den Sockel (1) überspannenden Deckel (4). Die Verteilelemente (2) erstrecken sich im wesentlichen reihenförmig in Richtung einer Längsachse (5) des Sockels (1). Im Bereich von Enden (6,7) des Sockels (1) sind Bügelträger (8) angeordnet, die mit schwenkbar gelagerten Halterungsbügeln (9) versehen sind. Der Sockel (1) und die Isolatoren (3) bestehen aus einem elektrisch nichtleitenden Material, beispielsweise Kunststoff. Die Verteilelemente (2) sind bei einer Konstruktion als Verteilbolzen aus Stahl ausgebildet. Es ist aber auch möglich, andere elektrisch leitfähige Materialien, beispielsweise Kupfer, zu verwenden. Zur Befestigung von elektrischen Verbindungselementen, beispielsweise Kabelschuhen, im Bereich der Verteilelemente (2), weisen bolzenförmige Verteilelemente (2) Außengewinde (10) auf, die an Innengewinde von Muttern (11) angepaßt ausgebildet sind.
- Der Sockel (1) ist aus Sockelsegmenten (12) ausgebildet, die in Richtung der Längsachse (5) hintereinander angeordnet sind. Die Sockelsegmente (12) können ein einheitliches Teil ausbilden, das sich in Richtung der Längsachse (5) erstreckende Ausnehmungen (13) aufweist, die an im Bereich der Bügelträger (8) angeordnete Zapfen (14) angepaßt ausgebildet sind. Es ist aber auch möglich, den Sockel (1) aus separaten Sockelelementen (15) auszubilden, die über Kupplungen (16) miteinander und mit den Bügelträgern (8) verbunden werden können. Jede der Kupplungen (16) besteht aus einem sich in Richtung der Längsachse (5) erstreckenden Zapfen (17) und einer angepaßt an den Zapfen (17) ausgebildeten Ausnehmung (18). Es ist aber auch möglich, die Kupplung (16) aus schwalbenschwanzförmigen Elementen (19) und an die schwalbenschwanzförmigen Elemente (19) angepaßten Ausnehmungen (20) auszubilden. Insbesondere ist daran gedacht, die schwalbenschwanzförmigen Elemente (19) und die Ausnehmungen (20) jeweils mit einer Ausdehnung zu versehen, die etwa ein Viertel der Ausdehnung der Sockelelemente (15) quer zur Längsachse (5) beträgt und die schwalbenschwanzförmigen Elemente (19) und die Ausnehmungen (20) jeweils in seitlichen Bereichen von einander abgewandten Kontaktflächen (21) der Sockelelemente (15) anzuordnen. Jedem der Sockelelemente (15) ist einer der Isolatoren (3) zugeordnet, der sich plattenförmig im wesentlichen quer zur Längsachse (5) erstreckt und ein einheitliches Teil mit dem Sockelelement (15) ausbildet. Es ist aber auch möglich, die Isolatoren (3) als steckbare Elemente auszubilden, die einen Fuß (22) und eine Trennplatte (23) aufweisen. Der Fuß (22) besteht im wesentlichen aus einer Basis (24) sowie einem Ständer (25). Der Ständer (25) weist quer zur Längsachse (5) eine geringere Ausdehnung als die Basis (24) auf. Dies ermöglicht eine Anordnung von Ausnehmungen (26,27) zwischen der Basis (24) und der Trennplatte (23), die ein Ineinandergreifen der schwalbenschwanzförmigen Elemente (19) und der Ausnehmungen (20) bei einem Zusammenschieben von Sockelelementen (15) bei Anwesenheit eines steckbaren Isolators (3) ermöglichen. Im Bereich des Ständers (25) ist darüber hinaus ein Schlitz (28) angeordnet, der eine an einen im Bereich des Sockelelementes (15) vorgesehenen Vorsprung angepaßte Ausbildung aufweist. Grundsätzlich ist es auch möglich im Bereich mindestens eines Endes des Sockels (1) einen fest mit dem Sockel (1) verbundenen Bügelträger (8) anzuordnen, der mit dem Sockel (1) ein einheitliches Teil ausbildet und gegebenenfalls durch Sägen oder Schneiden des Sockels (1) einseitig beibehalten werden kann. Im Bereich des Sockelschnittes (8) kann auf einer Seite zum Ausgleich von Schnittverlusten ein Bügelträger (8) mit Schnittzugabe vorgesehen werden.
- Der Deckel (4) gemäß den Fig. 32 und 33 weist im Bereich seiner dem Sockel (1) zugewandten Begrenzung Führungen (30) auf, die etwa winkelförmig in Ausnehmungen (31) eingreifen, die in seitlichen Bereichen der Isolatoren (3) angeordnet sind. Im Bereich der dem Sockel (1) abgewandten Ausdehnung weist der Deckel (4) Tragelemente (32) auf, in deren Bereich sich quer zur Längsachse (5) erstreckende Führungsnuten (33) zur Aufnahme des Halterungsbügels (9) vorgesehen sind. Darüber hinaus weist der Deckel (4) im Bereich seiner dem Sockel (1) abgewandten Ausdehnung ihn versteifende Längsprofile (34) auf.
- Bei einer Ausbildung gemäß den Fig. 1 bis 5 sind im Bereich der dem Sockel (1) zugewandten Begrenzung des Deckels (4) jeweils einem der Isolatoren (3) zugeordnete Führungen (35) vorgesehen, die sich im wesentlichen nutförmig quer zur Längsachse (5) erstrecken. Bei dieser Ausführungsform wird der Deckel (4) von oben auf den Sockel (1) und die Isolatoren (3) aufgesteckt und anschließend mit Hilfe der Halterungsbügel (9) fixiert. Eine Fixierung des Sockels (1) im Bereich einer Montagefläche kann beispielsweise durch im Bereich der Bügelträger (8) vorgesehene Durchgangsausnehmungen (36) vorgenommen werden, die ein Hindurchgreifen von Schrauben ermöglichen.
- Bei einer Ausführungsform gemäß den Fig. 23 bis 29 sind der Deckel (4) und die Isolatoren (3) als ein einheitliches Teil ausgebildet und im Bereich des Sockels (1) die Isolatoren (3) aufnehmende Führungen (37) angeordnet.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 48 bis 50 sind im Bereich des Sockels (1) als Flachstecker ausgebildete Verteilelemente vorgesehen. Die Flachstecker können durch Nieten, Stifte oder ähnliche Befestigungsmittel mit dem Sockel (1) verbunden werden. Auf die Flachstecker können mit elektrischen Kabeln verbundene Steckhülsen aufgeschoben werden. Im Bereich der Flachstecker sind Verriegelungslöcher vorgesehen, die einen dauerhaften Kontakt ermöglichen und ein Abrutschen der Steckhülsen vermeiden und ein Einrasten ermöglichen. Die Flachstecker können sowohl eben als auch winklig ausgebildet sein.
- Zur Konfektionierung des Sockels (1) werden entweder von einem stangenförmigen Sockel (1) Sockelsegmente (12) in einer benötigten Anzahl abgetrennt oder bei einem modularen System Sockelelemente (15) in der benötigten Anzahl zusammengesteckt. Die Konfektionierung des Deckels (4) erfolgt durch einen Längenzuschnitt, der eine Bereitstellung von Deckelsegmenten (38) gewährleistet, deren Anzahl der Anzahl von Sockelsegmenten (12) bzw. Sockelelementen (15) entspricht. Nach der Durchführung dieser Konfektionierung und einer Montage des Sockels (1) im Bereich einer vorgesehenen Montagefläche können im Bereich der Verteilelemente (2) elektrische Verbindungen hergestellt werden und anschließend der Deckel (4) auf den Sockel (1) aufgesteckt oder aufgeschoben werden. Eine abschließende Fixierung des Deckels (4) gegenüber dem Sockel (1) erfolgt durch ein Hochschwenken der Halterungsbügel (9) und deren Einrasten in die im Bereich der Tragelemente (32) angeordneten Führungsnuten (33).
- Ein besonders verlustarmer Zuschnitt des Deckels (4) wird dadurch ermöglicht, daß ein Deckelüberstand (39) vorgesehen ist, der im wesentlichen aus einem zusätzlichen Deckelsegment (38) besteht. Dieser Deckelüberstand (39) erlaubt beispielsweise bei der Trennung des Deckels (4) in Teile zu jeweils sechs Deckelsegmenten (38) eine seitliche Anordnung der Führungen (30) ohne wesentliche Materialverluste.
- Bei einem Sockel (1) der mit Bügelträgern (8) ein einheitliches Teil ausbildet, sind nur eine geringe Anzahl von separaten Bauelementen zu montieren.
Claims (12)
- Verteiler für elektrische Anlagen, insbesondere zum Einsatz im Bereich der Luft- und Raumfahrt, bestehend aus einem Sockel (1) mit gehalterten Isolatoren (3) und Verteilelementen (2) zur Aufnahme und Verbindung elektrischer Anschlüsse, sowie einem den Sockel überspannenden Deckel (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) aus mindestens zwei jeweils Verteilelemente (2), insbesondere Verteilbolzen, Steckverbinder oder Flachstecker aufweisenden Sockelsegmenten (12) und einem jedem Sockelsegment zugeordneten Isolator und der Deckel (4) aus mindestens zwei Deckelsegmenten (38) gebildet ist, wobei die Sockelsegmente (12) als auch die Deckelsegmente (38) trennbar ausgebildet und im Bereich von Enden (6,7) des Sockels (1) jeweils ein Bügelträger (8) angeordnet ist, der einen verschwenkbar gelagerten und den Deckel (4) lösbar gegenüber dem, Sockel (1) fixierenden Halterungsbügel (9) aufweist.
- Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Bügelträger (8) mindestens einen Zapfen (14) aufweist, der von einer im Bereich des Sockels (1) angeordneten Ausnehmung (13) aufnehmbar ist.
- Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Bügelträger (8) ein schwalbenschwanzförmig ausgebildetes Verbindungselement aufweist, das formschlüssig von einer korrespondierend im Bereich des Sockels (1) angeordneten Aufnahme aufnehmbar ausgebildet ist.
- Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (3) sich plattenförmig im wesentlichen senkrecht zum Sockel (1) erstreckt und mit dem Sockel (1) ein einheitliches Teil ausbildet.
- Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Deckels (4) jeweils einem der Isolatoren (3) zugeordnete Führungen (35) angeordnet sind.
- Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren (3) mit dem Deckel (4) ein einheitliches Teil ausbilden und im Bereich des Sockels (1) die Isolatoren (3) bereichsweise aufnehmende Führungen (37) angeordnet sind.
- Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) im Bereich seiner dem Sockel (1) abgewandten Ausdehnung den Halterungsbügel (9) rastend aufnehmende Führungsnuten (33) aufweist.
- Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Sockelsegmente (12) ein eigenständiges Sockelelement (15) ausbildet, das über Kupplungen (16) mit anderen Sockelelementen (15) und Bügelträgern (8) modular verbindbar gestaltet ist.
- Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (16) aus Ausnehmungen (18) und Zapfen (17) gebildet sind.
- Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (16) aus schwalbenschwanzförmigen Elementen (19) und angepaßt gestalteten Ausnehmungen (20) ausgebildet sind.
- Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren (3) steckbar ausgebildet sind und einen Fuß (22) aufweisen, der aus einer Basis (24), zwei die Kupplungen (16) aufnehmenden Ausnehmungen (26,27), sowie einem Schlitz (28) besteht und daß der Schlitz (28) eine an einen im Bereich eines Sockelelementes (15) angeordneten Vorsprung (29) angepaßte Ausbildung aufweist.
- Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktzungen ausgebildete Verteilelemente (2) mit einer Steckorientierung im wesentlichen quer zu einer Längsachse (5) des Sockels (1) ausgerichtet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4102318 | 1991-01-26 | ||
DE19914102318 DE4102318A1 (de) | 1991-01-26 | 1991-01-26 | Verteiler fuer elektrische anlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0496977A2 EP0496977A2 (de) | 1992-08-05 |
EP0496977A3 EP0496977A3 (en) | 1993-03-17 |
EP0496977B1 true EP0496977B1 (de) | 1995-06-28 |
Family
ID=6423775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910120530 Expired - Lifetime EP0496977B1 (de) | 1991-01-26 | 1991-11-29 | Verteiler für elektrische Anlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0496977B1 (de) |
DE (1) | DE4102318A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056648A1 (de) * | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Airbus Deutschland Gmbh | Elektrisches Verbindungselement zum Verbinden von Versorgungsleitungen insbesondere in einem Flugzeug |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE521375C (de) * | 1929-07-03 | 1931-03-23 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Klemmensystem fuer elektrische Leitungen ohne gemeinsame tragende Unterlage |
FR1020048A (fr) * | 1950-06-12 | 1953-01-30 | Boîte à bornes | |
US2922139A (en) * | 1954-09-29 | 1960-01-19 | Buchanan Electrical Prod Corp | Interlocking electrical terminal block |
US2892176A (en) * | 1955-03-10 | 1959-06-23 | Gordon James | Multiple dovetailed terminal blocks |
US2983897A (en) * | 1957-12-11 | 1961-05-09 | Bar-carried detachable electrical terminal blocks | |
US3253252A (en) * | 1963-06-17 | 1966-05-24 | Buchanan Electrical Prod Corp | Sectional electrical terminal block |
DE2034775A1 (de) * | 1970-07-14 | 1972-01-20 | Georg Schlegel Elektrotechnisc | Schienenlose Reihenklemme |
DE2300137A1 (de) * | 1973-01-03 | 1974-07-11 | Fritz Thoma | Verteilerblock fuer eine loet- und/oder loetfreie verbindung elektrischer leitungen und/oder steuerbausteine |
DE3340186A1 (de) * | 1983-11-07 | 1985-05-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontakteinheit fuer loetfreie aderverbindungen |
DE3816853C1 (en) * | 1988-05-18 | 1989-11-16 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | Cover for the connecting pins of connector strips |
-
1991
- 1991-01-26 DE DE19914102318 patent/DE4102318A1/de active Granted
- 1991-11-29 EP EP19910120530 patent/EP0496977B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4102318A1 (de) | 1992-08-06 |
EP0496977A3 (en) | 1993-03-17 |
EP0496977A2 (de) | 1992-08-05 |
DE4102318C2 (de) | 1993-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017980T2 (de) | Steckdoseneinheit für ein modulares Energieverteilungssystem für Möbel. | |
DE602005000149T2 (de) | Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes | |
DE3876901T2 (de) | Biegsames sammelschienensystem zur antriebsverteilung. | |
DE202013104785U1 (de) | Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem | |
DE102010032383A1 (de) | Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder | |
EP3276757A1 (de) | Stromschienenverbinder und set aus zwei komplementären stromschienenverbindern und metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem stromführungsprofil | |
DE10103145C1 (de) | Anschlußleiste | |
DE69932764T2 (de) | Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle | |
EP2497169A2 (de) | Montageanordnung für elektrische geräte | |
EP2671286B1 (de) | Verteilerblock | |
EP0821454B1 (de) | Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte | |
DE29505272U1 (de) | Sensor-Aktor-Verteiler | |
EP0496977B1 (de) | Verteiler für elektrische Anlagen | |
EP3823113B1 (de) | Berührschutzeinrichtung für eine stromschiene und berührschutzsystem | |
DE102005047045B3 (de) | Anschlussadapter | |
EP1296431A2 (de) | Sammelschienenblock | |
DE69607136T2 (de) | Schalttafel und Anschlusseinrichtung für elektrische Installationen mit modularen Einrichtungen | |
DE10340212B4 (de) | Verteileranordnung | |
EP0127849A2 (de) | Relais | |
EP1337005B1 (de) | Sockelabschluss für Stecksockelsystem | |
DE29508326U1 (de) | Batterieklemme | |
EP0489762B1 (de) | Installationssystem | |
EP1217693B1 (de) | Anschlussleiste | |
EP0999954A1 (de) | Potentialverteilungssystem zur potentialverteilung an verbraucher sowie geeigneter verbinder | |
DE69116328T2 (de) | Vorverdrahtbare Anschlussleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): FR GB |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): FR GB |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AIRBUS GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930708 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941031 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GESELLSCHAFT MIT BES |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): FR GB |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950829 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20091119 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20091201 Year of fee payment: 19 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20101129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101129 |