EP0495835A1 - Verfahren zum verbinden eines ersten metallischen körpers mit einem zweiten metallischen körper - Google Patents
Verfahren zum verbinden eines ersten metallischen körpers mit einem zweiten metallischen körperInfo
- Publication number
- EP0495835A1 EP0495835A1 EP19900915083 EP90915083A EP0495835A1 EP 0495835 A1 EP0495835 A1 EP 0495835A1 EP 19900915083 EP19900915083 EP 19900915083 EP 90915083 A EP90915083 A EP 90915083A EP 0495835 A1 EP0495835 A1 EP 0495835A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- melting
- point
- heated
- melt
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K13/00—Welding by high-frequency current heating
- B23K13/01—Welding by high-frequency current heating by induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/002—Soldering by means of induction heating
Definitions
- the invention relates to a method for connecting a first metallic body to a second metallic body by melting.
- the invention has for its object to carry out the aforementioned method in such a way that a better connection between the two bodies than in the known cases.
- This object is achieved according to the invention in that when the soldering and welding material is in port, material from which the second body is formed by heating and melting is produced by high-frequency vibrations which are generated by an induction coil, at least up to the solidus point or melting point is heated and that the first body is heated only in the surface area in which it is to be connected to the second body to the solidus point or melting point or shortly before.
- Another advantage of the method according to the invention is that the connection process takes place relatively quickly.
- first bodies bodies that are worn, such as drill heads, excavator shovels, bodies that require corner structures.
- the material from which the first body is made is primarily steel.
- the following are primarily considered as second bodies: layers that are to be applied to worn-out first bodies.
- the materials are primarily alloys, e.g. Cobalt-chromium-nickel alloys, in particular with inclusions of high-strength, non-metallic particles.
- the material will be brought into a melt-resistant form before the melting process, which gives the second body its desired shape.
- the first body prefferably be immersed in the surface when the material liquefies in such a way that its surface to be coated surface area, but not or hardly its opposite area is exposed to the high-frequency field.
- a body (as the first body), e.g. a screw, the head of which is worn on the face, is provided with the material at the top, e.g. in that it is in powder form or as a plate on the body. Then the whole is heated in a high-frequency field (e.g. by placing the induction coil over the whole accordingly) in such a way that the material melts completely and the body only melts on the surface.
- a body as the first body
- the material e.g. a screw, the head of which is worn on the face
- the material at the top e.g. in that it is in powder form or as a plate on the body.
- the whole is heated in a high-frequency field (e.g. by placing the induction coil over the whole accordingly) in such a way that the material melts completely and the body only melts on the surface.
- a high-frequency field e.g. by placing the induction coil over the whole accordingly
- a further development of the invention is that a highly wear-resistant alloy with tungsten carbide pieces in the order of magnitude between 1 and 10 mm is used as the material. What is special about this are the relatively small pieces of tungsten carbide, which on the one hand have the effect that the overall object in the region of the second body is extremely wear-resistant and on the other hand it is extremely effective as a tool.
- the structure according to the invention is therefore particularly suitable for drill heads.
- connection area is provided with an antioxidant.
- melt be mixed with a melting aid such as borax.
- 1 denotes a melt-proof crucible
- 2 an induction coil
- 3 a material that is to be melted
- 4 an object that is to be coated with the material 3 on the underside.
- the material 3 is initially in the crucible 1 in the form of powder or pieces. Then, by means of the induction coil 2, the high-frequency field is switched on, which causes the material 3 to melt. The body 4 is then immersed in the melt 3 as far as is desired. By controlling the various parameters, it can be achieved that the body 4 only melts on the surface in the immersed area. At this moment, the two materials, namely the material from which the body 4 is made and the material 3, form a homogeneous bond in the area to be coated. The body 4 is then pulled out and processed accordingly after cooling.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
Verfahren zum Verbinden eines ersten metallischen Körpers mit einem zweiten metallischen Körper
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbin¬ den eines ersten metallischen Körpers mit einem zweiten metallischen Körper durch Schmelzen.
Es sind die verschiedensten Verfahren dieser Art, wie Schweißen, Löten, bekannt. Diese haben jedoch den Nach¬ teil, daß die Verbindung der beiden Körper nicht optimal ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Verfahren derart durchzuführen, daß eine bessere Verbindung zwischen den beiden Körpern als in den bekann¬ ten Fällen entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Portfall von Löt- und Schweißmaterial Material, aus dem der zweite Körper durch Erhitzen und Schmelzen ent¬ steht, durch hochfrequente Schwingungen, die durch eine Induktionsspule erzeugt werden, mindestens bis zum Solidus¬ punkt bzw. Schmelzpunkt erhitzt wird und daß der erste Körper nur in dem Oberflächenbereich, in dem er mit dem zweiten Körper verbunden werden soll, bis zum Soliduspunkt bzw. Schmelzpunkt bzw. kurz davor erhitzt wird.
Es ist bereits bekannt, per Induktionsspule und Hochfrequen Metalle zu schmelzen und auf diese Weise Metallkörper her¬ zustellen. So werden beispielsweise im zahntechnisehen Be¬ reich Gegenstände wie Zahnkronen, Gaumenplatten usw. auf diese Weise hergestellt.
Auf die erfindungsgemäße Art und Weise wird erreicht, daß die beiden Körper im Verbindungsbereich eine homogene (also nicht heterogene) Verbindung eingehen und insofern außerordentlich fest miteinander verbunden sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be¬ steht darin, daß der Verbindungsvorgang relativ schnell erfolgt.
Das wiederum bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß der erste Körper in Bereichen, die entfernt von den Ober¬ flächenbereichen sind, die mit dem zweiten Körper zu ver¬ binden sind, fest bleibt, vorausgesetzt natürlich, daß das hochfrequente Feld diese nicht oder kaum erhitzt.
Als erste Körper kommen primär in Frage: Körper, die ver¬ schlissen sind, wie Bohrköpfe, Baggerschaufeln, Körper, bei denen Eckenaufbauten erforderlich sind. Das Material, aus dem der erste Körper besteht, ist primär Stahl.
Als zweite Körper kommen primär in Frage: Schichten, die auf verschlissene erste Körper aufzubringen sind. Die Materialien sind primär Legierungen, z.B. Kobalt-Chrom- Nickel-Legierungen insbesondere mit Einschlüssen von hoch¬ festen, nicht metallischen Partikeln.
Häufig wird man das Material vor dem Schmelzvorgang in eine schmelzfeste Form bringen, die dem zweiten Körper seine gewünschte Form gibt.
In diesem Falle ist es zweckmäßig, daß der erste Körper bei Verflüssigung des Materials in dieses oberflächlich eingetaucht wird derart, daß sein zu beschichtender Ober-
flächenbereich, aber nicht oder kaum sein diesem gegenüber¬ liegender Bereich dem hochfrequenten Feld ausgesetzt wird.
Es ist aber auch beispielsweise folgender Beschichtungs- vorgang möglich: Ein Körper (als erster Körper), z.B. eine Schraube, deren Kopf auf der Stirnseite verschlissen ist, wird oben mit dem Material versehen, z.B. dadurch, daß sich dieses in Pulverform oder auch als Platte auf dem Körper befindet. Dann wird das Ganze im hochfrequenten Feld erhitzt (z.B. dadurch, daß die Induktionsspule über das Ganze entsprechend weit gestülpt wird) derart, daß das Material vollständig schmilzt und der Körper nur ober¬ flächlich anschmilzt. Auf diese Weise könnte man auch Schleif- und Trennkörper, insbesondere Schleif- und Trenn¬ scheiben erneuern bzw. herstellen.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß als Material eine hochverschleißfeste Legierung mit Wolfram- carbidstückchen in der Größenordnung zwischen 1 und 10 mm verwendet wird. Das Besondere hieran sind die relativ klei¬ nen Wolframcarbidstückchen, die bewirken, daß einerseits der Gesamtgegenstand im Bereich des zweiten Körpers außer¬ ordentlich verschleißfest ist und andererseits als Werkzeug außerordentlich wirksam ist. Der erfindungsgemä e Aufbau kommt insofern besonders bei Bohrköpfen in Frage.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht ferner darin, daß der Verbindungsbereich mit einem Antioxidationsmittel versehen wird.
Sodann wird vorgeschlagen, daß die Schmelze mit einem Schmelzhilfsmittel, wie Borax, versetzt wird.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der einzigen Figur der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist.
Darin ist mit 1 ein schmelzfester Tiegel, mit 2 eine In¬ duktionsspule, mit 3 ein Material, das zu schmelzen ist, und mit 4 ein Gegenstand, der mit dem Material 3 auf der Unterseite zu beschichten ist, bezeichnet.
In dem Tiegel 1 befindet sich das Material 3 zunächst in Form von Pulver oder Stückchen. Dann wird mittels der In¬ duktionsspule 2 das hochfrequente Feld eingeschaltet, wel¬ ches das Material 3 zum Schmelzen bringt. Sodann wird der Körper 4 so weit in die Schmelze 3 eingetaucht, wie es er¬ wünscht ist. Durch Steuerung der verschiedenen Parameter kann erreicht werden, daß der Körper 4 in dem eingetauch¬ ten Bereich nur oberflächlich anschmilzt. In diesem Mo¬ ment gehen die beiden Materialien, nämlich das Material, aus dem der Körper 4 besteht, und das Material 3, eine ho¬ mogene Verbindung in dem zu beschichtenden Bereich ein. Der Körper 4 wird dann herausgezogen und nach Erkalten ent¬ sprechend bearbeitet.
Claims
1. Verfahren zum Verbinden eines ersten metallischen Körpers (4) mit einem zweiten metallischen Körper durch Schmelzen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß unter Fortfall von Löt- und Schweißmaterial Ma¬ terial (3), aus dem der zweite Körper durch Erhitzen und Schmelzen entsteht, durch hochfrequente Schwin¬ gungen, die durch eine Induktionsspule (2) erzeugt werden, mindestens bis zum Soliduspunkt bzw. Schmelz¬ punkt erhitzt wird und daß der erste Körper (4) nur in dem Oberflächenbereich, in dem er mit dem zweiten Körper verbunden werden soll, bis zum Soliduspunkt bzw. Schmelzpunkt bzw. kurz davor erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n ¬ z e i c h n e t, daß das Material (3) vor dem Schmelz¬ vorgang in eine schmelzfeste Form (1) gebracht wird, die dem zweiten Körper seine gewünschte Form gibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß der erste Körper (4) bei Ver¬ flüssigung des Materials (3) in dieses oberflächlich eingetaucht wird derart, daß sein zu beschichtender Oberflächenbereich, aber nicht oder kaum sein diesem gegenüberliegender Bereich dem hochfrequenten Feld ausgesetzt wird,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Material (3) eine -hochverschleißfeste Legierung mit Wolframcarbid- stückchen in der Größenordnung zwischen 1 und 0 mm verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verbindungs¬ bereich mit einem Antioxidationsmittel versehen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schmelze mit einem Schmelzhilfsmittel, wie Borax, versetzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893934659 DE3934659A1 (de) | 1989-10-13 | 1989-10-13 | Verfahren zum verbinden eines ersten metallischen koerpers mit einem zweiten metallischen koerper |
DE3934659 | 1989-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0495835A1 true EP0495835A1 (de) | 1992-07-29 |
Family
ID=6391659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900915083 Withdrawn EP0495835A1 (de) | 1989-10-13 | 1990-10-12 | Verfahren zum verbinden eines ersten metallischen körpers mit einem zweiten metallischen körper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0495835A1 (de) |
AU (1) | AU6507790A (de) |
DE (1) | DE3934659A1 (de) |
WO (1) | WO1991005628A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6169065B1 (en) | 1997-09-08 | 2001-01-02 | Lever Brothers Company Division Of Conopco Company | Method for the activity of an enzyme |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE532520C (de) * | 1926-09-07 | 1931-08-29 | Heraeus Vacuumschmelze Akt Ges | Verfahren zur Herstellung nahezu lunkerfreier Gussstuecke aus Induktionsoefen und Vorrichtungen dazu |
FR1184929A (fr) * | 1957-10-21 | 1959-07-28 | Philco Corp | Procédé de formation et d'attache d'une masse de soudure |
FR1405340A (fr) * | 1964-05-27 | 1965-07-09 | Commissariat Energie Atomique | Jonction étanche |
GB1273039A (en) * | 1969-12-17 | 1972-05-03 | Rolls Royce | A method of joining metallic parts using a fusible alloy to form an article |
JPH01201933A (ja) * | 1988-02-08 | 1989-08-14 | Mitsubishi Electric Corp | ワイヤボンディング方法及びその装置 |
-
1989
- 1989-10-13 DE DE19893934659 patent/DE3934659A1/de active Granted
-
1990
- 1990-10-12 EP EP19900915083 patent/EP0495835A1/de not_active Withdrawn
- 1990-10-12 WO PCT/DE1990/000787 patent/WO1991005628A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-10-12 AU AU65077/90A patent/AU6507790A/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9105628A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6169065B1 (en) | 1997-09-08 | 2001-01-02 | Lever Brothers Company Division Of Conopco Company | Method for the activity of an enzyme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3934659C2 (de) | 1992-06-17 |
AU6507790A (en) | 1991-05-16 |
WO1991005628A1 (de) | 1991-05-02 |
DE3934659A1 (de) | 1991-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010013646B4 (de) | Verfahren zum Bilden einer Reibrührschweißverbindung | |
DE3881006T2 (de) | Einsatzkoerper fuer gesteinsbohrer. | |
WO2007131599A1 (de) | Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers | |
EP2675586A1 (de) | Verfahren zum fügen von werkstücken unter verwendung eines fügeelementes und erwärmung des fügeelementes und der werkstücke | |
DE2000037A1 (de) | Lichtbogen-Schmelzschweissverfahren | |
DE69514915T2 (de) | Verfahren zum versehen von substratoberflächen | |
DE3632467A1 (de) | Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen | |
DE2651946A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen zusammengesetzten ueberzugs auf einen gegenstand | |
DE2314385C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Hartmetallauflage mit veränderlicher Zusammensetzung auf einem Werkstück | |
DE3238319C2 (de) | ||
EP0495835A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines ersten metallischen körpers mit einem zweiten metallischen körper | |
DE4408717A1 (de) | Schichtverbundelemente für den Verschleißschutz | |
DE3438634C2 (de) | ||
EP1027476B1 (de) | Schneidwerkzeug, sowie verfahren zur beschichtung von schneidwerkzeugen | |
DE1921568B2 (de) | Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Werkstücken | |
WO1994007642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen einem vorwiegend aus eisen bestehenden metallteil und einem nichteisen-metallteil | |
DE2304753C3 (de) | Unterpulver-Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10304954A1 (de) | Schweißverfahren für Mischverbindungen | |
DE3050471T1 (de) | Elektroschlacke-Schweißverfahren | |
DE2505378C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Abschmelzelektroden für die Rückgewinnung von Metallanteilen aus dem Schleifstaub hochwertiger Metalle und Legierungen | |
EP0273204B1 (de) | Verfahren zum Reibschweissen | |
DE102018105896A1 (de) | Schweißvorrichtung sowie ein zur Anwendung bei der Schweißvorrichtung bestimmtes Verfahren | |
DE915570C (de) | Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Werkzeuge mit verschieden zusammengesetztem Schneid- und Tragteil | |
DE2314362C3 (de) | Hartauftragschweißverfahren zum Erzeugen einer zweischichtigen Arbeitsfläche auf einem Werkzeug | |
DE4243290C1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Regenerierung von stählernen Verschleißelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920506 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930219 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930921 |