EP0491658A1 - Verfahren und Vorrichtung zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts Download PDF

Info

Publication number
EP0491658A1
EP0491658A1 EP91810955A EP91810955A EP0491658A1 EP 0491658 A1 EP0491658 A1 EP 0491658A1 EP 91810955 A EP91810955 A EP 91810955A EP 91810955 A EP91810955 A EP 91810955A EP 0491658 A1 EP0491658 A1 EP 0491658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molding tools
row
molds
deformation
material blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491658B1 (de
Inventor
Roman Traber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Pharma Packaging AG
Original Assignee
Dividella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dividella AG filed Critical Dividella AG
Publication of EP0491658A1 publication Critical patent/EP0491658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491658B1 publication Critical patent/EP0491658B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5078Pockets whereby the articles are inserted into the pockets, e.g. inverted U-shaped elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/02Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/247Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/508Combination of U-shaped and inverted U-shaped elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part

Definitions

  • the invention relates to a method for undulating deformation of a flat material blank according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 8.
  • BE-A-548 274 describes a device in which two parallel shaft parts can be produced directly within one package. The lower rows of molds are retracted in an arcuate movement or extended again after the deformation, while the upper rows of prismatic molds can be lowered in a vertical movement.
  • a major disadvantage of the known methods and devices is that the distance or the spaces between the individual molding tools of a row always remain the same.
  • the distance corresponds to the size of the finished shaft part, which inevitably leads to a relative displacement between the end faces of the molding tools and the material cut during the deformation process.
  • the absolute length of the material cut shortens with increasing deformation, which leads to friction on the forming tools.
  • the possible uses of the previously known devices were therefore extremely limited.
  • FR-A-1,259,214 describes a method in which several shafts are formed simultaneously in a plate, the molding tools being pressed against one another and being pushed together at the same time.
  • the device described is not suitable for deforming small material blanks, for example within a packaging line.
  • the process should also enable high cycle times and be relatively easy to integrate into a higher-level work process.
  • Another object of the invention is to provide a device for performing the method, which works with simple technical means in a small space. In procedural terms, this task is accomplished with a method according to the patent claim 1 and solved in terms of device with a device according to claim 8.
  • the displacement of the molding tools advantageously takes place uniformly relative to a plane of symmetry which runs transversely to the material blank and parallel to the molding tools.
  • the molds are thus moved uniformly from both sides against the plane of symmetry. This considerably simplifies the control of the movement sequence. In certain cases, however, it would also be conceivable to push the molding tools together only in one direction.
  • the pushing together movement for the molds of the two rows is particularly easy to control if they are shifted by a traction mechanism with traction mechanisms running in parallel.
  • the traction mechanism transmission e.g. a toothed belt, a cable or the like, causes an absolutely uniform movement of the mold tools attached to it.
  • the actual drive of the molding tools is advantageously carried out indirectly or directly via a crank mechanism.
  • the movement that is carried out in the meandering deformity of the flat blank can thus be mechanically reproduced.
  • the drive could also be via electronically controlled electric motors Cam gear or the like.
  • a particularly efficient way of working can be achieved if at least one movable row of molding tools is pushed or pivoted from a loading position, in which a flat material blank is placed on the end faces of the molding tools, into a deformation position, in which the movable row of a stationary row of molding tools faces, and if after the deformation of the material blank, the movable row with the deformed material blank is pushed or pivoted into at least one delivery position in which the material blank is delivered.
  • the deformed material blank In many cases it is necessary to stabilize the deformed material blank by connecting it to a carrier blank. This is preferably done in the delivery position, where a carrier blank can be provided in each case.
  • the deformed material blank can be coated with an adhesive in a coating position lying between the deformation position and the dispensing position.
  • the material blank is preferably held in place by vacuum on the front side of the movable row of molding tools.
  • the transport can take place in a rotational movement, in that at least one movable row of molding tools is attached to a rotor, which runs into individual work stations in cycles.
  • the movable row of molding tools could also move to individual work stations step by step in a linear movement and then return to the starting position.
  • the invention also relates to a packaging part produced according to the described method with a deformed material blank, which is fastened on a carrier blank, the material blank together with the carrier blank delimited chambers which have a polygonal cross section with at least six corners.
  • the material blanks together with the carrier blank can also delimit elongated chambers with a polygonal cross section, the material blank being provided with incisions which delimit partial sections on the chambers.
  • the incisions can form tabs, which can be folded down to fix the packaging contents, or the incisions can also divide chamber sections with different cross-sectional shapes.
  • FIG. 1 to 3 schematically show a stationary row 2 of molds 4 and a movable row 3 of molds 5.
  • the molds are arranged parallel to each other and have a prismatic configuration.
  • the cross-sectional shape and the length of these molding tools must of course be adapted to the shaft part to be produced.
  • the facing end faces 6, 6 'of the two rows of molds are in the starting position on one level. This level is practically formed by the flat material blank 1, which is not shown here for reasons of better clarity.
  • the reference numeral 8 indicates a plane of symmetry which runs transversely to the flat material blank and parallel to the molding tools.
  • the stationary row 2 is moved in the direction of arrow a, i.e. pressed parallel to the plane of symmetry 8 against the movable row 3 of molding tools.
  • the movable row could also be pressed against the stationary row, or both rows could be moved uniformly against one another. Simultaneously to this movement, however, the two rows of molding tools 4 and 5 are pushed together in the direction of arrow b towards the plane of symmetry 8.
  • the middle movable mold 5m remains in the plane of symmetry.
  • FIG. 3 shows the molding tools in the end position in which the material blank is completely deformed.
  • the relative sequence of movements between a movable mold 5 and a stationary mold 4 is shown again in FIG.
  • the flank 10 of the stationary mold 4 with its tool edge 52 moves in a circular arc movement with the radius R against the flank 9 of the movable one Forming tool 5.
  • the radius R corresponds to the distance D between the two forming tools 4 and 5 and at the same time the height H of the desired deformation.
  • a in the plane of the end faces 6 and 6 'lying material cut evidently experiences no relative displacement to the end faces in this movement.
  • a deformation station with the various drive and transmission systems is described with reference to FIG. 5.
  • two parallel guide rods 12 and 12 ' are fixedly mounted.
  • a fixed holder 15 is arranged, which carries a fixed mold 5m.
  • the remaining movable molds 5 are arranged on displaceable lower holders 16 which are displaceable along the guide rods 12 and 12 '.
  • a frame 11 is fixedly arranged in the rotating area of the rotor blade 64.
  • This frame carries the stationary molds 4.
  • the movable guide rods can be moved down on the parallel guides 14, 14 'in the direction of arrow a.
  • the stationary molding tools 4 are fastened to the ends of the movable upper holders 20.
  • a drive crank 27 is arranged on the right side. This drive crank engages in a vertical fork 33, which is provided at the top and bottom with thrust elements 65 and 65 '. The function of these thrust elements is explained below with reference to FIG. 9.
  • a lower traction mechanism 17 is arranged in the displacement area of the movable lower holder. This consists of a first parallel belt 18 and a second parallel belt 19. A parallel belt is provided for each symmetrical pair of movable holders. In the present case it two pairs, the diameter of the pulleys 50, 50 'and 53, 53' are determined according to the distance to be covered by the holder. Each pair of holders is connected at a connection point 30 to the upper and the lower run of a parallel belt.
  • a rotational movement of the drive crank 27 obviously causes a pushing movement of the thrust elements 65, the holder 16r being pushed onto a driver 29 and the traction mechanism 17 being set in motion, and thereby all movable lower holders being set in motion simultaneously.
  • the upper traction mechanism 21 is set in motion via the thrust element 65 '.
  • the upper traction mechanism 21 consists of the two pairs of pulleys 54, 54 'and 55, 55', which in turn carry a first and a second parallel belt 22 and 23, respectively.
  • Carriers 24 are fastened to the upper and lower runs of these parallel belts, which engage in guide slots 25 on the movable upper holders 20.
  • the movable upper holders 20 When the upper traction mechanism transmission is actuated, the movable upper holders 20 likewise perform a uniform collapsing movement, although they can still move downwards in the direction of arrow a.
  • the drive crank 27 also engages in a lower horizontal fork 32 which is attached to a vertical transmission rod 36.
  • This transmission rod is guided on the guides 35, 35 '.
  • An upper horizontal fork 31 is arranged at the upper end of the transmission rod 36.
  • This is operatively connected to a rocker arm 26 which is articulated on the frame 11.
  • the rocker arm 26 has the function of a one-sided lever in that it also engages in an angle fork 34. With this gearbox the vertical Thrust movement of the transmission rod 36 with a certain reduction ratio on the movable guide rods 13, 13 'transmitted.
  • Figure 6 shows the position of the molds analogous to the position in Figure 2.
  • the two forks 32 and 33 cause a simultaneous horizontal and vertical pushing movement.
  • the horizontal thrust movement causes all the molds to be pushed together via the two traction mechanism gears, and the vertical thrust movement causes the stationary molds to be lowered between the movable molds.
  • the material blank 1 is already partially deformed, but there is no displacement to the end faces of the molding tools.
  • Figure 7 shows the end position of the molds.
  • the drive crank 27 has made a movement of 90 ° from the horizontal to the vertical. With reference to FIG. 4, this movement corresponds to the path which a tool edge 52 travels until the material blank is completely deformed. This route can of course be changed depending on the desired cross-sectional shape of the deformation or the molds. From Figure 7 it can also be seen that the movable guide rods 13, 13 'in the parallel guide 14, 14' have been moved to the lowest position above the rocker arm 26. Different path lengths are of course also possible here, depending on the gear ratio.
  • the push crank gear allows the adjustment of individual parameters in the simplest way.
  • FIG. 8 shows a device with several work stations, in which a deformation station 39 is constructed approximately according to the principle of the device according to FIG. 5.
  • a total of four movable rows 3 of molding tools are arranged on the rotor blades 64 of a rotor 37 in a uniform angular division.
  • the rotor can be rotated in the direction of the arrow d and thus leads the moving rows to different work stations in cycles. A certain movement is carried out simultaneously at each work station.
  • the end faces 6 of the movable molding tools 5 are provided with openings 7. These openings are operatively connected to a vacuum source, not shown here. As a result, the material blanks 1 are held on the lower row of molding tools, regardless of the relative position of the molding tools.
  • a loading station 38 flat material blanks 1 are lifted from a stack 46 and placed on the movable row of molding tools in the loading position by a mechanism (not shown here). After a rotation of 90 °, these molds arrive at the deformation station 39, where they are exactly parallel under the stationary row 2. In this position, the material cut is deformed according to the principle described above.
  • the now deformed material blank arrives at a coating station 40, at which an adhesive spray head 42 is arranged.
  • This spray head sprays the underside of the blank with an adhesive.
  • the lower mold tools naturally remain in the pushed-together position which they have assumed at the deformation station 39.
  • another suitable device for applying an adhesive could also be provided.
  • the material blank arrives at the delivery station 41, which lies in the plane of movement of a conveyor belt 43.
  • carrier blanks 44 are fed in the direction of the arrow and are removed from a stack 45.
  • the pushed-together lower shaping tools are slightly lowered, so that the deformed material blank 1 is pressed onto the carrier blank 44 with the adhesive coating.
  • the active connection to the vacuum source is interrupted by an appropriate control and the molds are taken back again.
  • a finished shaft part 47 leaves the work station in the next cycle and can be processed further in a packaging line.
  • the movable molding tools are moved apart again until they have assumed their starting position.
  • This device works extremely efficiently and can be integrated into a packaging line in a space-saving manner, the production of the shaft parts 47 being able to keep up with the filling cycle without further ado.
  • other work stations could also be provided in the area of the rotating body 37. It would also be conceivable to omit the coating station 40 and instead to coat the carrier blanks 44 with adhesive.
  • FIG. 9 shows the rotor control, which serves to actuate the molding tools in synchronism with the rotary movement of the rotor, in a highly simplified manner.
  • each rotor blade 64 is assigned a push rod 28, at the end of which a fork 63 is arranged.
  • Each fork 63 engages in the driver 29 ( Figure 5) for pushing the traction mechanism.
  • the control disc 51 is in three different ways Lower segments.
  • a closing segment 60 is fixed and extends over a sector of approximately 180 °.
  • An opening segment 62 is arranged axially offset on the rotor axis, which is also fixed, but can be adjusted in the direction of arrow f during operation.
  • the opening segment 62 extends over a sector of slightly less than 90 °.
  • the remaining sector area of the control disk 51 is covered by a thrust segment 61 which is firmly connected to the thrust element 65 and to the vertical fork 33.
  • the push segment 61 can be moved from an open position in which it corresponds to the open segment 62 into a closed position in which it corresponds to the closed segment 60.
  • the following process takes place when the rotor is rotated in the direction of arrow d: at the charging station 38, the engagement element 49 lies against the opening segment 62.
  • the movable molding tools 5 then have the position shown in FIG. 5, in which they are equipped with a material blank 1.
  • the molding tools remain in this open position, since the engagement member 49 must first grip the opening segment 62 until it is transferred to the narrow subsector of the thrust segment 61.
  • the rotor blade in question has reached the deformation station 39 and the movable molds are exactly opposite the stationary molds 4.
  • the material blank is now deformed by actuating the drive crank 27 and thereby pushing the push segment 61 from the opening segment 62 to the closing segment 60.
  • the upper and lower traction mechanism gears 17 and 21 are actuated and the molding tools perform the movement already described.
  • the rotor is turned a quarter turn, wherein the engaging member 49 changes over to the closing segment 60 so that the molding tools are held in the closed position.
  • the coating station 40 is reached.
  • the rotor is rotated further by 90 °, the engagement member 49 still resting against the closing segment 60. Only after the deformed material blank 1 has been connected to a carrier blank 44 and after a further rotary movement of the rotor by a few angular degrees is the engagement member 49 in turn transferred to the larger subsector of the push segment 61, which still remains in the same position.
  • FIG. 10 shows a typical shaft part 47, which is produced according to the method according to the invention.
  • the material blank 1 has a regular, meandering configuration and is slightly narrower than the carrier blank 44.
  • a honeycomb-shaped structure can be produced by compressing the shafts, as shown in FIG.
  • the individual honeycombs 57 can be filled with objects 56, which are packed in a shockproof manner in this way (FIG. 11).
  • Figure 12 shows a further modified configuration of a shaft part, in which the material blank 1 has sections 58, 58 'with a different cross-sectional shape.
  • the material blank 1 is previously provided with incisions 59 so that the side walls of the sections 58, 58 'can be erected.
  • the molding tools would of course also have to have a corresponding configuration.
  • the incisions 59 can also be used to cut out foldable webs from the individual chambers in order to achieve the fixation of an object.
  • a material web could be cut out near the two front openings of a chamber, which web is folded over against the center of the chamber after filling, as a result of which the object 56 receives a stop at both ends.
  • An example of such webs 66 is shown on the outermost left honeycomb.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Für die wellenartige Deformation eines flächigen Materialzuschnitts wird eine stationäre Reihe (2) von Formwerkzeugen (4) gegen eine bewegliche Reihe (3) von Formwerkzeugen (5) gepresst. Die Formwerkzeuge der beiden Reihen werden dabei gleichzeitig auch noch zusammengeschoben, so dass sie die Verkürzung des Materialzuschnitts während der Deformation nachvollziehen. Damit wird erreicht, dass auch bei mehreren Wellen mit relativ grosser Höhe keine Relativverschiebung zwischen dem Materialzuschnitt und den Stirnseiten (6, 6') der Formwerkzeuge (4 und 5) stattfindet. Die bewegliche Reihe von Formwerkzeugen ist an einem Rotor angeordnet, während die stationäre Reihe an einer Arbeitsstation im Drehbereich des Rotors befestigt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Die Herstellung wellenartiger Flächengebilde ist seit langer Zeit bekannt und gebräuchlich und wird zu ganz unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Ein Hauptanwendungsgebiet ist die Verpackungstechnik, wo Wellenteile zum Fixieren länglicher Gegenstände wie z.B. Ampullen, Kugelschreiber usw. benötigt werden. Wellenteile können in einem kontinuierlichen Arbeitsprozess aus einem Flächengebilde ab Rolle hergestellt werden. Die einzelnen Wellenteile müssen anschliessend auf eine bestimmte Länge abgelängt werden. Derartige Vorrichtungen lassen sich jedoch nicht in Verpackungslinien integrieren, da der Herstellungstakt für die Wellenteile in der Regel nicht mit dem Abfülltakt der Verpackungslinie übereinstimmt.
  • Es sind allerdings auch bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen das Wellenteil nicht ab Rolle, sondern aus einem Zuschnitt in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt wird. So beschreibt z.B. die BE-A-548 274 eine Vorrichtung, bei welcher zwei parallele Wellenteile unmittelbar innerhalb einer Verpackung hergestellt werden können. Die unteren Reihen von Formwerkzeugen werden dabei in einer bogenförmigen Bewegung eingefahren bzw. nach der Deformation wieder ausgefahren, während die oberen Reihen von prismatischen Formwerkzeugen in einer vertikalen Bewegung abgesenkt werden können.
  • Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Verfahren und Vorrichtungen besteht darin, dass die Distanz bzw. die Zwischenräume zwischen den einzelnen Formwerkzeugen einer Reihe stets gleich bleibt. Die Distanz entspricht dem Mass des fertigen Wellenteils, was während des Deformationsprozesses zwangsläufig zu einer Relativverschiebung zwischen den Stirnflächen der Formwerkzeuge und dem Materialzuschnitt führt. Die absolute Länge des Materialzuschnitts verkürzt sich ja mit zunehmender Deformation, was zu einer Reibung auf den Verformungswerkzeugen führt. Je mehr Wellen nebeneinander liegen und je höher die Wellen sind, desto grösser ist ersichtlicherweise die Verkürzung und die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück. Die Einsatzmöglichkeiten der bisher bekannten Vorrichtungen waren daher äusserst beschränkt.
  • Zum Herstellen wellenförmiger Blechplatten sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen eine Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück vermieden wird. So zeigt z.B. die FR-A-1,259,214 ein Verfahren, bei dem simultan mehrere Wellen in eine Platte geformt werden, wobei die Formwerkzeuge gegeneinander gepresst und gleichzeitig zusammengeschoben werden. Die beschriebene Vorrichtung eignet sich jedoch nicht dazu, kleine Materialzuschnitte beispielsweise innerhalb einer Verpackungslinie zu deformieren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf rationelle Weise die Deformation eines flächigen Materialzuschnitts ohne Relativverschiebung zu den prismatischen Formwerkzeugen ermöglicht. Das Verfahren soll ausserdem hohe Taktzeiten ermöglichen und sich relativ leicht in einen übergeordneten Arbeitsprozess integrieren lassen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die bei geringem Platzbedarf mit einfachen technischen Mitteln arbeitet. Diese Aufgabe wird in verfahrensmässiger Hinsicht mit einem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 und in vorrichtungsmässiger Hinsicht mit einer Vorrichtung gemäss Patentanspruch 8 gelöst.
  • Durch das simultane Zusammenschieben der Formwerkzeuge beim planparallelen Gegeneinanderbewegen der oberen und der unteren Reihe folgen die Formwerkzeuge praktisch jeder einzelnen Sequenz der Deformation. An den Stirnseiten der Formwerkzeuge erfolgt keine Relativverschiebung, da diese die absolute Verkürzung des Materialzuschnitts nachvollziehen. Ersichtlicherweise können so Wellenteile mit mehreren, relativ hohen Wellen hergestellt werden, ohne dass es zu Zugspannungen im Materialzuschnitt kommt.
  • Die Verschiebung der Formwerkzeuge erfolgt vorteilhaft gleichförmig relativ zu einer Symmetrieebene, die quer zum Materialzuschnitt und parallel zu den Formwerkzeugen verläuft. Die Formwerkzeuge werden derart gleichförmig von beiden Seiten her gegen die Symmetrieebene bewegt. Die Steuerung des Bewegungsablaufs wird dadurch erheblich vereinfacht. Es wäre aber in bestimmten Fällen auch denkbar, die Formwerkzeuge nur in eine Richtung zusammenzuschieben.
  • Besonders einfach lässt sich die Zusammenschiebebewegung für die Formwerkzeuge der beiden Reihen steuern, wenn diese durch je ein Zugmittelgetriebe mit parallel laufenden Zugmitteln verschoben werden. Das Zugmittelgetriebe, das z.B. ein Zahnriemen, ein Seilzug oder dergleichen sein kann, bewirkt eine absolut gleichförmige Bewegung der daran befestigten Formwerkzeuge.
  • Der eigentliche Antrieb der Formwerkzeuge erfolgt vorteilhaft mittelbar oder unmittelbar über ein Kurbelgetriebe. Damit kann mechanisch die Bewegung nachvollzogen werden, die bei der mäanderförmigen Deformatin des flächigen Zuschnitts ausgeführt wird. Selbstverständlich könnte der Antrieb aber auch über elektronisch gesteuerte Elektromotoren, über ein Kurvengetriebe oder dergleichen erfolgen.
  • Eine besonders rationelle Arbeitsweise lässt sich erreichen, wenn wenigstens eine bewegliche Reihe von Formwerkzeugen aus einer Ladeposition, in der ein flächiger Materialzuschnitt auf die Stirnseiten der Formwerkzeuge plaziert wird, in eine Verformungsposition geschoben oder geschwenkt wird, in welcher die bewegliche Reihe einer stationären Reihe von Formwerkzeugen gegenübersteht, und wenn nach der Deformation des Materialzuschnitts die bewegliche Reihe mit dem deformierten Materialzuschnitt in wenigstens eine Abgabeposition geschoben oder geschwenkt wird, in welcher der Materialzuschnitt abgegeben wird.
  • In vielen Fällen ist es erforderlich, den deformierten Materialzuschnitt durch Verbindung mit einem Trägerzuschnitt zu stabilisieren. Dies erfolgt vorzugsweise in der Abgabeposition, wo jeweils ein Trägerzuschnitt bereitgestellt werden kann. Der deformierte Materialzuschnitt kann dabei in einer zwischen der Verformungsposition und der Abgabeposition liegenden Beschichtungsposition mit einem Klebstoff beschichtet werden. Während des Transportes zu den verschiedenen Positionen wird der Materialzuschnitt vorzugsweise durch Vakuum auf der Stirnseite der beweglichen Reihe von Formwerkzeugen festgehalten. Der Transport kann in einer Rotationsbewegung erfolgen, indem wenigstens eine bewegliche Reihe von Formwerkzeugen an einem Rotor befestigt ist, der taktweise einzelne Arbeitsstationen anläuft. Alternativ könnte die bewegliche Reihe von Formwerkzeugen aber auch in einer linearen Bewegung schrittweise einzelne Arbeitsstationen anlaufen und dann wieder in die Ausgangsstellung zurückkehren.
  • Die Erfindung betrifft auch ein nach dem beschriebenen Verfahren hergestelltes Verpackungsteil mit einem deformierten Materialzuschnitt, der auf einem Trägerzuschnitt befestigt ist, wobei der Materialzuschnitt zusammen mit dem Trägerzuschnitt längliche Kammern begrenzt, die einen polygonalen Querschnitt mit wenigstens sechs Ecken aufweisen. Dabei entsteht eine wabenförmige Verpackung mit einer besonders guten Längsstabilität. Die Materialzuschnitte können zusammen mit dem Trägerzuschnitt auch längliche Kammern mit einem polygonalen Querschnitt begrenzen, wobei der Materialzuschnitt mit Einschnitten versehen ist, welche Teilabschnitte an den Kammern begrenzen. Die Einschnitte können dabei Laschen bilden, welche zur Fixierung des Verpackungsinhalts umgeklappt werden können, oder die Einschnitte können auch Kammerabschnitte mit unterschiedlicher Querschnittsform unterteilen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
    • Figuren 1 bis 3 den Bewegungsablauf der Formwerkzeuge während der Deformation eines Zuschnitts in drei verschiedenen Positionen,
    • Figur 4 den Bewegungsablauf an zwei benachbarten Formwerkzeugen in stark vergrösserter Darstellung,
    • Figuren 5 bis 7 eine Verformungsstation zum Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts in stark vereinfachter Darstellungsweise in den drei verschiedenen Arbeitspositionen gemäss den Figuren 1 bis 3,
    • Figur 8 eine perspektivische Gesamtdarstellung eines Rotors mit mehreren Arbeitsstationen,
    • Figur 9 eine perspektivische Darstellung einer Rotorsteuerung, und
    • Figuren 10 bis 12 verschiedene Wellenteile, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt sind.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist schematisch eine stationäre Reihe 2 von Formwerkzeugen 4 und eine bewegliche Reihe 3 von Formwerkzeugen 5 dargestellt. Die Formwerkzeuge sind parallel zueinander angeordnet und haben eine prismatische Konfiguration. Die Querschnittsform und die Länge dieser Formwerkzeuge ist selbstverständlich dem herzustellenden Wellenteil anzupassen. Die einander zugewandten Stirnseiten 6, 6′ der beiden Reihen von Formwerkzeugen liegen in der Ausgangsposition auf einer Ebene. Diese Ebene wird praktisch durch den flächigen Materialzuschnitt 1 gebildet, welcher hier aus Gründen der besseren Uebersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Mit dem Bezugszeichen 8 ist eine Symmetrieebene angedeutet, welche quer zum flächigen Materialzuschnitt und parallel zu den Formwerkzeugen verläuft.
  • Bei der Deformation des Materialzuschnitts wird die stationäre Reihe 2 in Pfeilrichtung a, d.h. parallel zur Symmetrieebene 8 gegen die bewegliche Reihe 3 von Formwerkzeugen gepresst. Selbstverständlich könnte auch die bewegliche Reihe gegen die stationäre Reihe gepresst werden, oder es könnten beide Reihen gleichförmig gegeneinander bewegt werden. Simultan zu dieser Bewegung werden aber auch die beiden Reihen Formwerkzeuge 4 und 5 in Pfeilrichtung b auf die Symmetrieebene 8 hin zusammengeschoben. Das mittlere bewegliche Formwerkzeug 5m bleibt dabei in der Symmetrieebene stehen.
  • Figur 3 zeigt die Formwerkzeuge in der Endposition, in welcher der Materialzuschnitt fertig deformiert ist. Der relative Bewegungsablauf zwischen einem beweglichen Formwerkzeug 5 und einem stationären Formwerkzeug 4 ist in Figur 4 nochmals dargestellt. Die Flanke 10 des stationären Formwerkzeugs 4 mit ihrer Werkzeugkante 52 bewegt sich in einer Kreisbogenbewegung mit dem Radius R gegen die Flanke 9 des beweglichen Formwerkzeuges 5. Der Radius R entspricht der Distanz D zwischen den beiden Formwerkzeugen 4 und 5 und gleichzeitig der Höhe H der gewünschten Deformation. Ein in der Ebene der Stirnseiten 6 und 6′ liegender Materialzuschnitt erfährt bei diesem Bewegungsablauf ersichtlicherweise keine Relativverschiebung zu den Stirnseiten.
  • Eine Verformungsstation mit den verschiedenen Antriebs- und Transmissionssystemen wird anhand von Figur 5 beschrieben. An einem Rotorflügen 64 sind zwei parallele Führungsstangen 12 und 12′ fest montiert. In der Mitte dieser Führungsstangen ist ein fester Halter 15 angeordnet, der ein festes Formwerkzeug 5m trägt. Die übrigen beweglichen Formwerkzeuge 5 sind an verschiebbaren unteren Haltern 16 angeordnet, welche entlang der Führungsstangen 12 und 12′ verschiebbar sind.
  • Im Drehbereich des Rotorflügels 64 ist ein Gestell 11 fest angeordnet. Dieses Gestell trägt die stationären Formwerkzeuge 4. An den beweglichen Führungsstangen 13 und 13′ sind die beweglichen oberen Halter 20 verschiebbar geführt. Die beweglichen Führungsstangen können an den Parallelführungen 14, 14′ in Pfeilrichtung a nach unten bewegt werden. An den Enden der beweglichen oberen Halter 20 sind die stationären Formwerkzeuge 4 befestigt.
  • Auf der rechten Seite ist eine Antriebskurbel 27 angeordnet. Diese Antriebskurbel greift in eine Vertikalgabel 33, die oben und unten mit Schubelementen 65 und 65′ versehen ist. Die Funktion dieser Schubelemente wird nachstehend anhand der Figur 9 noch erklärt.
  • Im Verschiebebereich der beweglichen unteren Halter ist ein unteres Zugmittelgetriebe 17 angeordnet. Dieses besteht aus einem ersten Parallelriemen 18 und einem zweiten Parallelriemen 19. Für jedes symmetrische Paar von beweglichen Haltern ist ein Parallelriemen vorgesehen. Im vorliegenden Fall sind es zwei Paare, wobei die Durchmesser der Riemenscheiben 50, 50′ bzw. 53, 53′ entsprechend dem zurückzulegenden Weg der Halter bestimmt sind. Jedes Halterpaar ist an einer Verbindungsstelle 30 jeweils mit dem oberen bzw. dem unteren Trum eines Parallelriemens verbunden.
  • Eine Drehbewegung der Antriebskurbel 27 bewirkt ersichtlicherweise eine Schubbewegung der Schubelemente 65, wobei der Halter 16r an einem Mitnehmer 29 angeschoben wird und das Zugmittelgetriebe 17 in Bewegung setzt und wobei dadurch alle beweglichen unteren Halter simultan in Bewegung gesetzt werden.
  • Auf ähnliche Weise wird über das Schubelement 65′ auch das obere Zugmittelgetriebe 21 in Bewegung gesetzt. Das obere Zugmittelgetriebe 21 besteht aus den beiden RiemenscheibenPaaren 54, 54′ und 55, 55′, welche wiederum einen ersten und einen zweiten Parallelriemen 22 bzw. 23 tragen. Am oberen und am unteren Trum dieser Parallelriemen sind Mitnehmer 24 befestigt, welche in Führungsschlitze 25 an den beweglichen oberen Haltern 20 eingreifen.
  • Die beweglichen oberen Halter 20 führen bei einer Betätigung des oberen Zugmittelgetriebes ebenfalls eine gleichförmige Zusammenschiebebewegung aus, wobei sie sich allerdings auch noch in Pfeilrichtung a nach unten bewegen können.
  • Die Antriebskurbel 27 greift auch noch in eine untere Horizontalgabel 32, welche an einer vertikalen Transmissionsstange 36 befestigt ist. Diese Transmissionsstange ist an den Führungen 35, 35′ geführt. Am oberen Ende der Transmissionsstange 36 ist eine obere Horizontalgabel 31 angeordnet. Diese steht in Wirkverbindung mit einem Schwinghebel 26, der am Gestell 11 angelenkt ist. Der Schwinghebel 26 hat die Funktion eines einseitigen Hebels, indem er auch noch in eine Winkelgabel 34 eingreift. Mit diesem Getriebe wird die vertikale Schubbewegung der Transmissionsstange 36 mit einem bestimmten Untersetzungsverhältnis auf die beweglichen Führungsstangen 13, 13′ übertragen.
  • Bei der Deformation eines flächigen Materialzuschnittes 1 liegt dieser zunächst gemäss Figur 5 auf der beweglichen Reihe 3 von Formwerkzeugen 5 auf. Die stationäre Reihe 2 der Formwerkzeuge 4 liegt dabei annähernd auf dem Materialzuschnitt 1 auf. Anschliessend wird die Antriebskurbel 27 in Pfeilrichtung c nach unten geschwenkt.
  • Figur 6 zeigt die Position der Formwerkzeuge analog zur Position in Figur 2. Die beiden Gabeln 32 und 33 bewirken eine simultane horizontale und vertikale Schubbewegung. Die horizontale Schubbewegung bewirkt über die beiden Zugmittelgetriebe ein Zusammenschieben sämtlicher Formwerkzeuge, und die vertikale Schubbewegung bewirkt ein Absenken der stationären Formwerkzeuge zwischen die beweglichen Formwerkzeuge. Wie in Figur 6 dargestellt ist der Materialzuschnitt 1 bereits teilweise deformiert, wobei jedoch keine Verschiebung zu den Stirnseiten der Formwerkzeuge stattfindet.
  • Figur 7 zeigt die Endstellung der Formwerkzeuge. Die Antriebskurbel 27 hat eine Bewegung von 90° aus der Horizontalen in die Vertikale ausgeführt. Bezogen auf Figur 4 entspricht diese Bewegung dem Weg, welcher eine Werkzeugkante 52 zurücklegt, bis der Materialzuschnitt fertig deformiert ist. Je nach der gewünschten Querschnittsform der Deformation bzw. der Formwerkzeuge kann dieser Weg selbstverständlich verändert werden. Aus Figur 7 ist auch ersichtlich, dass über dem Schwinghebel 26 die beweglichen Führungsstangen 13, 13′ in der Parallelführung 14, 14′ in die unterste Position verschoben wurden. Auch hier sind selbstverständlich je nach Uebersetzungs- bzw. Untersetzungsverhältnis verschiedene Weglängen möglich. Das Schubkurbelgetriebe erlaubt auf einfachste Weise eine Justierung einzelner Parameter.
  • Figur 8 zeigt eine Vorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen, bei der eine Verformungsstation 39 etwa nach dem Prinzip der Vorrichtung gemäss Figur 5 aufgebaut ist. Es sind insgesamt vier bewegliche Reihen 3 von Formwerkzeugen in gleichmässiger Winkelteilung an den Rotorflügeln 64 eines Rotors 37 angeordnet. Der Rotor ist in Pfeilrichtung d drehbar und führt somit die beweglichen Reihen taktweise an verschiedene Arbeitsstationen. An jeder Arbeitsstation wird dabei simultan eine bestimmte Bewegung ausgeführt.
  • Die Stirnseiten 6 der beweglichen Formwerkzeuge 5 sind mit Oeffnungen 7 versehen. Diese Oeffnungen stehen in Wirkverbindung mit einer hier nicht näher dargestellten Vakuumquelle. Dadurch werden die Materialzuschnitte 1 auf der unteren Reihe von Formwerkzeugen festgehalten, gleichgültig in welcher Relativlage die Formwerkzeuge stehen.
  • An einer Ladestation 38 werden von einem Stapel 46 flächige Materialzuschnitte 1 abgehoben und durch einen hier nicht näher dargestellten Mechanismus auf die bewegliche Reihe von Formwerkzeugen in Ladeposition plaziert. Nach einer Drehung von 90° gelangen diese Formwerkzeuge zur Verformungsstation 39, wo sie genau parallel unter der stationären Reihe 2 stehen. In dieser Position erfolgt die Deformation des Materialzuschnitts gemäss dem vorher beschriebenen Prinzip.
  • Nach einer weiteren Drehung des Drehkörpers um 90° gelangt der jetzt deformierte Materialzuschnitt zu einer Beschichtungsstation 40, an der ein Klebstoff-Sprühkopf 42 angeordnet ist. Dieser Sprühkopf besprüht die Unterseite des Zuschnitts mit einem Klebstoff. Die unteren Formwerkzeuge verbleiben selbstverständlich in der zusammengeschobenen Position, die sie an der Verformungsstation 39 eingenommen haben. Anstelle des Klebstoff-Sprühkopfes könnte auch eine andere geeignete Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes vorgesehen sein.
  • Nach einer nochmaligen Drehung von 90° gelangt der Materialzuschnitt zur Abgabestation 41, welche in der Bewegungsebene eines Förderbandes 43 liegt. Auf diesem Förderband werden in Pfeilrichtung e Trägerzuschnitte 44 zugeführt, die einem Stapel 45 entnommen werden. An der Abgabestation 41 werden die zusammengeschobenen unteren Formwerkzeuge etwas abgesenkt, so dass der deformierte Materialzuschnitt 1 mit der Klebstoffbeschichtung auf den Trägerzuschnitt 44 gepresst wird. Gleichzeitig wird durch eine entsprechende Steuerung die Wirkverbindung zur Vakuumquelle unterbrochen und die Formwerkzeuge werden wieder zurückgenommen. Ein fertiges Wellenteil 47 verlässt im nächsten Takt die Arbeitsstation und kann in einer Verpackungslinie weiterverarbeitet werden.
  • Zwischen der Abgabestation 41 und der Ladestation 38 werden die beweglichen Formwerkzeuge wieder auseinander gefahren, bis sie ihre Ausgangsposition eingenommen haben. Diese Vorrichtung arbeitet äusserst rationell und lässt sich platzsparend in eine Verpackungslinie integrieren, wobei die Herstellung der Wellenteile 47 ohne weiteres mit dem Abfülltakt schritthalten kann. Selbstverständlich könnten im Bereich des Drehkörpers 37 auch noch andere Arbeitsstationen vorgesehen sein. Es wäre auch denkbar, die Beschichtungsstation 40 wegzulassen und dafür die Trägerzuschnitte 44 mit Klebstoff zu beschichten.
  • Figur 9 zeigt stark vereinfacht die Rotorsteuerung, welche dazu dient, die Formwerkzeuge synchron zur Drehbewegung des Rotors zu betätigen. Zu diesem Zweck ist jedem Rotorflügel 64 eine Schubstange 28 zugeordnet, an deren Ende eine Gabel 63 angeordnet ist. Jede Gabel 63 greift in den Mitnehmer 29 (Figur 5) zum Anschieben des Zugmittelgetriebes. Am gegenüberliegenden Ende jeder Schubstange 28 ist ein Eingriffsglied 49 angeordnet, das eine Steuerscheibe 51 abtastet.
  • Die Steuerscheibe 51 ist insgesamt in drei verschiedene Segmente unterteil. Ein Schliessegment 60 ist fest angeordnet und erstreckt sich über einen Sektor von ca. 180°. Auf der Rotorachse axial versetzt ist ein Oeffnungssegment 62 angeordnet, das ebenfalls feststeht, das jedoch in Pfeilrichtung f während des Betriebes verstellt werden kann. Das Oeffnungssegment 62 erstreckt sich über einen Sektor von etwas weniger als 90°.
  • Die verbleibende Sektorfläche der Steuerscheibe 51 wird durch ein Schubsegment 61 abgedeckt, das fest mit dem Schubelement 65 und mit der Vertikalgabel 33 verbunden ist. Durch Drehen der Antriebskurbel 27 um 90° in Pfeilrichtung c kann das Schubsegment 61 aus einer Oeffnungsstellung, in der es mit dem Oeffnungssegment 62 korrespondiert, in eine Schliessstellung, in der es mit dem Schliessegment 60 korrespondiert, verschoben werden.
  • Beim Drehen des Rotors in Pfeilrichtung d spielt sich folgender Vorgang ab: An der Ladestation 38 liegt das Eingriffselement 49 am Oeffnungssegment 62 an. Die beweglichen Formwerkzeuge 5 haben dann die in Figur 5 dargestellte Position, in der sie mit einem Materialzuschnitt 1 bestückt werden. Beim Weiterdrehen des Rotors verbleiben die Formwerkzeuge in dieser geöffneten Position, da das Eingriffsglied 49 zunächst das Oeffnungssegment 62 abgreifen muss, bis es auf den schmalen Teilsektor des Schubsegmentes 61 übergeführt wird. In dieser Position hat der betreffende Rotorflügel die Verformungsstation 39 erreicht und die beweglichen Formwerkzeuge stehen exakt den stationären Formwerkzeugen 4 gegenüber. Jetzt erfolgt die Deformation des Materialzuschnitts, indem die Antriebskurbel 27 betätigt wird und dadurch das Schubsegment 61 vom Oeffnungssegment 62 an das Schliessegment 60 geschoben wird. Bei dieser Linearbewegung werden das obere und das untere Zugmittelgetriebe 17 bzw. 21 betätigt und die Formwerkzeuge führen die bereits beschriebene Bewegung aus. Jetzt wird der Rotor um eine Vierteldrehung weitergedreht, wobei das Eingriffsglied 49 auf das Schliessegment 60 überwechselt, so dass die Formwerkzeuge in der geschlossenen Position festgehalten werden. Am Ende dieses Taktes ist die Beschichtungsstation 40 erreicht. Nach der Beschichtung erfolgt eine weitere Drehung des Rotors um 90°, wobei das Eingriffsglied 49 immer noch am Schliessegment 60 anliegt. Erst nach der Verbindung des deformierten Materialzuschnitts 1 mit einem Trägerzuschnitt 44 und nach einer weiteren Drehbewegung des Rotors um ein paar Winkelgrade wird das Eingriffsglied 49 wiederum auf den grösseren Teilsektor des Schubsegmentes 61 übergeführt, das immer noch in der gleichen Stellung ausharrt. Sobald jedoch das Eingriffsglied 49 das Schubsegment 61 wiederum erreicht hat, wird das Schubsegment simultan mit der Drehbewegung des Rotors wiederum zurückgefahren, so dass sich die Formwerkzeuge während der Drehbewegung des Rotors wiederum öffnen, bis sie ihre Ausgangsposition wiederum erreicht haben. Diese Getriebesteuerung ist äussert effizient und präzise und es lassen sich damit kurze Arbeitstakte erzielen. Ueber hier nicht näher dargestellte, dem Fachmann jedoch an sich bekannte Ueberlagerungsgetriebe können einzelne Parameter des Getriebes während der Drehung des Rotors verändert werden, um beispielsweise die gegenseitige Eindringtiefe der Formwerkzeuge zu verändern.
  • Figur 10 zeigt ein typisches Wellenteil 47, das gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt ist. Der Materialzuschnitt 1 hat eine regelmässige, mäanderförmige Konfiguration und ist geringfügig schmaler als der Trägerzuschnitt 44.
  • Wird an den Seitenwänden der Wellen eine zusätzliche Falzkante 48 vorgesehen, so lässt sich durch Zusammenpressen der Wellen ein wabenförmiges Gebilde herstellen, wie es in Figur 10 dargestellt ist. Die einzelnen Waben 57 können mit Gegenständen 56 gefüllt werden, die auf diese Weise stossicher verpackt sind (Fig. 11).
  • Figur 12 zeigt eine nochmals abgewandelte Konfiguration eines Wellenteils, bei dem der Materialzuschnitt 1 Abschnitte 58, 58′ mit unterschiedlicher Querschnittsform aufweist. Dies bedingt selbstverständlich, dass der Materialzuschnitt 1 vorher mit Einschnitten 59 versehen wird, damit die Seitenwände der Abschnitte 58, 58′ aufgerichtet werden können. In einem derartigen Fall müssten selbstverständlich auch die Formwerkzeuge eine entsprechende Konfiguration aufweisen.
  • Die Einschnitte 59 können aber auch dazu dienen, aus den einzelnen Kammern umklappbare Stege auszuschneiden, um damit die Fixierung eines Gegenstandes zu erreichen. So könnte beispielsweise bei einer Wabenverpackung gemäss Figur 11 nahe an den beiden stirnseitigen Oeffnungen einer Kammer je ein Materialsteg ausgeschnitten sein, der nach dem Füllen gegen das Zentrum der Kammer umgeklappt wird, wodurch der Gegenstand 56 an beiden Enden einen Anschlag erhält. Ein Beispiel derartiger Stege 66 ist an der äussersten linken Wabe dargestellt.

Claims (20)

  1. Verfahren zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts (1) durch Gegeneinanderpressen einer ersten und einer zweiten Reihe (2, 3) von etwa prismatischen Formwerkzeugen (4, 5), die parallel angeordnet sind und die ineinander greifen, wobei die einzelnen Formwerkzeuge (4, 5) der beiden Reihen (2, 3) beim planparallelen Gegeneinanderbewegen derart simultan zusammengeschoben werden, dass zwischen den Stirnflächen (6) der Formwerkzeuge und dem Materialzuschnitt (1) während der Deformation keine Relativverschiebung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine bewegliche Reihe (3) von Formwerkzeugen (5) aus einer Ladeposition, in der ein flächiger Materialzuschnitt (1) auf die Stirnseite (6) der Formwerkzeuge (5) plaziert wird, in eine Verformungsposition bewegt wird, in welcher die bewegliche Reihe (3) einer stationären Reihe (2) von Formwerkzeugen (4) gegenübersteht, und dass nach der Deformation des Materialzuschnitts (1) die bewegliche Reihe mit dem deformierten Materialzuschnitt in wenigstens eine Abgabeposition bewegt wird, in welcher der Materialzuschnitt abgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierte Materialzuschnitt in der Abgabeposition mit einem Trägerzuschnitt (44) verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der deformierte Materialzuschnitt in einer zwischen der Verformungsposition und der Abgabeposition liegenden Beschichtungsposition mit einem Klebstoff beschichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzuschnitte während des Transportes zu den verschiedenen Positionen durch Vakuum auf der Stirnseite der beweglichen Reihe von Formwerkzeugen festgehalten werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwerkzeuge (4, 5) der beiden Reihen (2, 3) durch je ein Zugmittelgetriebe (17, 21) mit parallel laufenden Zugmitteln (18, 19, 22, 23) verschoben werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwerkzeuge (4, 5) der beiden Reihen (2, 3) mittelbar oder unmittelbar über ein Kurbelgetriebe angetrieben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Reihe (3) von Formwerkzeugen an einem Rotor taktweise in die verschiedenen Positionen gedreht wird.
  8. Vorrichtung zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnittes (1) mit einer ersten und mit einer zweiten Reihe von etwa prismatischen Formwerkzeugen (4, 5), die parallel angeordnet sind und die gegeneinander pressbar sind und ineinander greifen, wobei die einzelnen Formwerkzeuge der beiden Reihen beim planparallelen Gegeneinanderbewegen derart simultan zusammenschiebbar sind, dass zwischen den Stirnflächen (6) der Formwerkzeuge und dem Materialzuschnitt (1) während der Deformation keine Relativverschiebung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Reihe von Formwerkzeugen stationär und wenigstens eine Reihe komplementärer Formwerkzeuge relativ zur stationären Reihe beweglich gelagert ist, wobei die bewegliche Reihe von Formwerkzeugen taktweise an verschiedene Arbeitsstationen bewegbar ist und eine der Arbeitsstationen eine Verformungsstation ist, an der die stationäre Reihe von Formwerkzeugen (4) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Reihe (3) Formwerkzeuge (5) an einem Rotor (37) angeordnet ist, der taktweise im Bereich der Arbeitsstationen drehbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Drehbereich der beweglichen Reihe vor der Verformungsstation (39) eine Ladestation (38) zum Plazieren der flächigen Materialzuschnitte (1) auf den Stirnseiten (6) der Formwerkzeuge (5) und nach der Verformungsstation (39) eine Abgabestation (41) zum Abgeben der deformierten Materialzuschnitte angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabestation (41) über einem Fördermittel (43) für die Zufuhr eines Trägerzuschnitts (44) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verformungsstation (39) und der Abgabestation (41) eine Beschichtungsstation (40) zum Beschichten der Materialzuschnitte mit einem Klebstoff angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (37) wenigstens vier bewegliche Reihen von Formwerkzeugen in regelmässiger Winkelteilung angeordnet sind, und dass simultan an jeder Arbeitsstation jeweils ein Arbeitsschritt ausführbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (6) der beweglichen Reihe (3) von Formwerkzeugen (5) mit Oeffnungen (7) versehen sind, welche in Wirkverbindung mit einer Vakuumquelle stehen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwerkzeuge der beiden Reihen in je einer Linearführung (12, 13) geführt sind, und dass sie mit je einem Zugmittelgetriebe (17, 21) mit parallel laufenden Zugmitteln (18, 19, 22, 23) verbunden sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwerkzeuge der beiden Reihen über wenigstens ein Kurbelgetriebe antreibbar sind, welches die Bewegung des Zusammenschiebens der einzelnen Formwerkzeuge und/oder die Bewegung des Gegeneinanderpressens der beiden Reihen koordiniert.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativlage der Formwerkzeuge am Rotor über eine im rechten Winkel zur Drehachse angeordnete Steuerscheibe steuerbar ist, welche in wenigstens drei separate Segmente unterteilt ist und die an ihrem Umfangsbereich durch ein jeder Reihe Formwerkzeuge zugeordnetes Eingriffsglied abtastbar ist, wobei zwei Segmente für die Oeffnungs- bzw. die Schliessstellung der Formwerkzeuge axial versetzt zueinander angeordnet sind und ein Segment für die Ausführung der Oeffnungs- bzw. Schliessbewegung und zum Ueberführen des Eingriffsgliedes auf die festen Segmente axial verschiebbar angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz zwischen den axial versetzt angeordneten Segmenten verstellbar ist.
  19. Verpackungsteil, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, mit einem deformierten Materialzuschnitt, der auf einem Trägerzuschnitt befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialzuschnitt zusammen mit dem Trägerzuschnitt längliche Kammern begrenzt, die einen polygonalen Querschnitt mit wenigstens sechs Ecken aufweisen.
  20. Verpackungsteil, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, mit einem deformierten Materialzuschnitt, der auf einem Trägerzuschnitt befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialzuschnitt zusammen mit dem Trägerzuschnitt längliche Kammern mit einem polygonalen Querschnitt begrenzt, und dass der Materialzuschnitt mit Einschnitten versehen ist, welche Teilabschnitte an den Kammern begrenzen.
EP91810955A 1990-12-18 1991-12-09 Verfahren und Vorrichtung zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts Expired - Lifetime EP0491658B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4016/90 1990-12-18
CH401690 1990-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491658A1 true EP0491658A1 (de) 1992-06-24
EP0491658B1 EP0491658B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=4268239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810955A Expired - Lifetime EP0491658B1 (de) 1990-12-18 1991-12-09 Verfahren und Vorrichtung zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5200013A (de)
EP (1) EP0491658B1 (de)
JP (1) JP2502233B2 (de)
AT (1) ATE134539T1 (de)
AU (1) AU645870B2 (de)
CA (1) CA2057152A1 (de)
DE (1) DE59107470D1 (de)
DK (1) DK0491658T3 (de)
ES (1) ES2083556T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960664A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Neotech Holding AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lamellen
US7956623B2 (en) 2007-02-16 2011-06-07 Countlab, Inc Container filling machine
US8006468B2 (en) 2008-04-14 2011-08-30 Countlab Inc. Container filling machine having vibration trays
US8225925B2 (en) 2008-12-02 2012-07-24 Countlab Inc. Discrete article spacing apparatus for vibration trays
DE102013008026A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von formbaren Wabenkernen
EP3372320A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Familie Burger GbR Vorrichtung und verfahren zur herstellung mäanderförmiger kühlkörper

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9121319D0 (en) * 1991-10-09 1991-11-20 British United Shoe Machinery Forming workpiece and a forming assembly therefor
US5753343A (en) * 1992-08-04 1998-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Corrugated nonwoven webs of polymeric microfiber
US5401355A (en) * 1993-05-11 1995-03-28 Stiller; Larry B. Apparatus for manufacturing multiple colored pliable soft trim components using movable dies
JPH09286063A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Hitachi Zosen Corp シートの折り曲げ方向性付与方法、及びその装置
JPH09300491A (ja) * 1996-05-16 1997-11-25 Hitachi Zosen Corp シートの折り曲げ整形方法及びシートの折り曲げ整形装置
FR2755639B1 (fr) * 1996-11-12 1999-01-29 Onduline Sa Machine pour reprofiler des materiaux ondules
JPH10236534A (ja) 1997-02-28 1998-09-08 Hitachi Zosen Corp 包装用緩衝材
JPH10273174A (ja) 1997-03-28 1998-10-13 Hitachi Zosen Corp 包装用緩衝材
DE60013915T2 (de) * 2000-04-26 2005-09-29 Altech Co., Ltd. Stossdämpfendes verpackungsmaterial und verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE10020677A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Delphi Tech Inc Faltverfahren und -vorrichtung
DE10304814C5 (de) * 2003-02-06 2009-07-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von strukturierten Blechlagen; Katalysator-Trägerkörper
US7458802B2 (en) * 2003-12-17 2008-12-02 Airbus Foldable mandrel for production of a single curvature folded core for a sandwich panel
DE102004025501B4 (de) * 2004-05-21 2007-07-05 Karl Rabofsky Gmbh Verfahren zum Herstellen von Stehfalten und Messerfaltmaschine mit Fördereinrichtung
DE102007049426B4 (de) * 2007-10-12 2009-07-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Streifen-Wende-Vorrichtung
US20130042943A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Countlab, Inc. Container filling machine
FR2998911B1 (fr) * 2012-11-30 2014-12-26 Onduline Sa Procede de fabrication de faitieres en cellulose impregnee de bitume, machines de fabrication
CN103752667B (zh) * 2014-01-09 2016-10-19 沈阳宏奇热力设备制造有限公司 一种用于矩形波纹补偿器波纹成型的自动移动模具
FR3020769B1 (fr) * 2014-05-06 2017-01-06 Gaztransport Et Technigaz Dispositif et procede de pliage pour former une ondulation dans une tole metallique
KR102313896B1 (ko) * 2014-09-02 2021-10-18 가즈트랑스포르 에 떼끄니가즈 금속 시트에 복수의 주름을 동시 형성하기 위한 폴딩 장치 및 상기 장치의 이용 방법
SE539417C2 (en) * 2016-03-07 2017-09-19 Eksjö Dev Ab Machine and method for producing packaging inserts
DE102020123159A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Faltvorrichtung für einen ebenen Zuschnitt
DE102021105847A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Kraus Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungseinlage aus Papier zum lagemäßigen Fixieren eines Gegenstands in einer Schachtel
KR102388650B1 (ko) * 2021-10-22 2022-04-20 (주)에이텍 전기차 배터리 팩용 스틸박판의 다단 절곡장치 및 그 절곡방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16102C (de) * E. DE LA SAUCE in Berlin N., Schulzendorferstr. 3 Wellblechpresse, bei welcher das durch Patent Nr. 7802 geschützte Arbeitsverfahren benutzt wird
FR1127584A (fr) * 1955-06-08 1956-12-19 Novembal Sa Dispositif pour le maintien et la fixation d'ampoules pharmaceutiques ou d'objets analogues
FR1259214A (fr) * 1960-06-07 1961-04-21 Aluminium Roofing Proprietary Procédé et dispositif pour plier et faconner des feuilles
US3038387A (en) * 1960-10-24 1962-06-12 Pearson Co R A Carton setting up machine
BE652497A (de) * 1963-09-06 1964-12-16
FR2154253A5 (de) * 1971-09-25 1973-05-04 Philips Nv
US4635462A (en) * 1985-09-26 1987-01-13 Diversified Manufacturing Corporation Corrugating die shoe assemblies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548274A (de) *
FR506487A (fr) * 1919-01-28 1920-08-23 Jose Maria Roviralta Perfectionnements apportés à la fabrication des tuiles ou plaques ondulées en matière plastique
US1794435A (en) * 1929-09-20 1931-03-03 Ambler Asbestos Shingle & Shea Apparatus and method for making corrugated sheets
DE3320731A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Falk-Verlag für Landkarten und Stadtpläne Gerhard Falk GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum laengs- und querfalten eines blattes
US4616991A (en) * 1985-08-15 1986-10-14 Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of Alberta As Represented By The Minister Of Energy And Natural Resources Apparatus for the manufacture of a corrugated wafer board panel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16102C (de) * E. DE LA SAUCE in Berlin N., Schulzendorferstr. 3 Wellblechpresse, bei welcher das durch Patent Nr. 7802 geschützte Arbeitsverfahren benutzt wird
FR1127584A (fr) * 1955-06-08 1956-12-19 Novembal Sa Dispositif pour le maintien et la fixation d'ampoules pharmaceutiques ou d'objets analogues
FR1259214A (fr) * 1960-06-07 1961-04-21 Aluminium Roofing Proprietary Procédé et dispositif pour plier et faconner des feuilles
US3038387A (en) * 1960-10-24 1962-06-12 Pearson Co R A Carton setting up machine
BE652497A (de) * 1963-09-06 1964-12-16
FR2154253A5 (de) * 1971-09-25 1973-05-04 Philips Nv
US4635462A (en) * 1985-09-26 1987-01-13 Diversified Manufacturing Corporation Corrugating die shoe assemblies

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960664A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Neotech Holding AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lamellen
US7956623B2 (en) 2007-02-16 2011-06-07 Countlab, Inc Container filling machine
US8006468B2 (en) 2008-04-14 2011-08-30 Countlab Inc. Container filling machine having vibration trays
US8225925B2 (en) 2008-12-02 2012-07-24 Countlab Inc. Discrete article spacing apparatus for vibration trays
DE102013008026A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von formbaren Wabenkernen
EP3372320A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Familie Burger GbR Vorrichtung und verfahren zur herstellung mäanderförmiger kühlkörper
DE102017105049A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Familie Burger GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Mercedes Burger, 87484 Nesselwang; Georg Burger, 87484 Nesselwang; Bernhard Burger, 87484 Nesselwang; Manuel Burger, 87484 Nesselwang; Christina Burger, 87484 Nesselwang; Diana Burger, 87484 Nesselwang) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung mäanderförmiger Kühlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04294135A (ja) 1992-10-19
CA2057152A1 (en) 1992-06-19
AU8981791A (en) 1992-06-25
JP2502233B2 (ja) 1996-05-29
ES2083556T3 (es) 1996-04-16
EP0491658B1 (de) 1996-02-28
US5200013A (en) 1993-04-06
DK0491658T3 (da) 1996-06-24
AU645870B2 (en) 1994-01-27
ATE134539T1 (de) 1996-03-15
DE59107470D1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts
DE3625212C2 (de) Werkstückübergabevorrichtung
DE2840850C2 (de)
CH418956A (de) Maschine zum Kartonieren von Füllgut aller Art
DE19543860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile
EP0023898B1 (de) Maschine zum selbsttätigen Herstellen von geschweissten Gitterträgern
EP0413927B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
EP3187427B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ergreifen und transportieren von rsc-kartons
EP3678940B1 (de) Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
DE2411980C2 (de) Schneidvorrichtung
DE4211658A1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
WO2005075291A2 (de) Verpackungsmaschine mit mehreren hubvorrichtungen pro arbeitsstation
EP1877233A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung
DE2339518C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen rohrförmiger Behälter-Grundkörper aus einem Zuschnitt
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE1786539A1 (de) Maschine zum automatischen zusammensetzen von gruppenverpackungen
DE3103149A1 (de) Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten
DE3439908A1 (de) Maschinen zum auffalten von kartons aus ebenen zuschnitten
DE19720689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzwerkzeug zur Herstellung von einzelnen Teigstücken aus seiner kontinuierlichen Teigbahn
DE10129429C2 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung eines bahnförmigen Werkstücks
EP0241680B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
EP0341599A1 (de) Gebäck-Einschneidevorrichtung
DE2756096C2 (de) Transporteinrichtung zur schrittweisen Beförderung von Gegenständen, insbesondere von Werkstücken bei Pressen
EP0799781A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 134539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083556

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991203

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19991203

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000301

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: DIVIDELLA A.G.

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001209

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91810955.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051209