EP0490074B1 - Einbau-Dunstabzugshaube - Google Patents

Einbau-Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP0490074B1
EP0490074B1 EP91118509A EP91118509A EP0490074B1 EP 0490074 B1 EP0490074 B1 EP 0490074B1 EP 91118509 A EP91118509 A EP 91118509A EP 91118509 A EP91118509 A EP 91118509A EP 0490074 B1 EP0490074 B1 EP 0490074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
built
free end
extractor hood
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490074A1 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Rückert (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0490074A1 publication Critical patent/EP0490074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490074B1 publication Critical patent/EP0490074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2071Removing cooking fumes mounting of cooking hood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes

Definitions

  • the invention relates to a built-in extractor hood, for mounting in a floor opening of a piece of furniture, such as a wall cabinet or the like, with a housing, which is at least partially surrounded by a frame-like extension and is equipped with latching elements projecting outwards from the rear of the extension.
  • a built-in extractor hood is known from DE-U-9 013 319, which has rigid locking lugs on its side housing walls.
  • Such locking lugs prove to be disadvantageous when installing the extractor hood in a floor opening of a wall cupboard or the like, since on the one hand additional cut-outs in the floor next to the floor opening for inserting the locking lugs are complex and on the other hand such a targeted insertion of the extraction hood equipped with considerable weight causes considerable effort.
  • a housing for a venting arrangement which, behind a frame-like extension, has spring straps projecting in the direction of the extension, which spring strips when the housing is inserted in a support plate having an opening is elastically pushed back from the opening edges and which, after its exit, assume its starting position at the upper edge of the opening.
  • a holding effect can be achieved, if at all, only if the spring elements are appropriately dimensioned, in particular the corresponding dimensioning in terms of material thickness.
  • the process of inserting the housing into the opening is made unnecessarily difficult by the now disproportionately increasing spring forces.
  • the invention has for its object to improve the assembly of a built-in cooker hood of the type described in more detail by simple, constructive measures by designing it with an assembly aid that enables quick, effortless and simple assembly and disassembly without the assistance of third parties by just one Allows person.
  • latching elements are designed as a bearing point and pivotable about this bearing point, resilient latching lugs, which are pushed back when the housing is inserted into the bottom opening from its edges and in their swung-out starting position after their exit at the upper edge lock the bottom opening self-locking.
  • the built-in cooker hood is particularly easy to install, according to the invention, if, according to a preferred embodiment, it is provided that the latching lug is different from an angled leaf spring with curved in opposite directions long legs is formed, the longer of which is anchored tangentially to the housing with its free end, while the shorter leg is directed with its free end against the housing.
  • the longer leg is provided at its free end with a U-shaped bend serving to anchor it to the housing, and lies above an indentation in the housing wall into which it lies is able to pivot in resiliently if the locking lug is pushed back against its spring tension.
  • this solution also has the advantage that the latching lugs can easily adapt to the outer contour of the housing when the extractor hood is inserted into the bottom opening and thus do not unnecessarily complicate the insertion.
  • the housing wall is provided with an opening into which the shorter leg provided with an angled portion at its free end can be immersed, the opening being dimensioned such that its edge acts as a stop for the Angling serves.
  • the locking lug can be pushed back into the housing wall with almost no effort when the extractor hood is inserted, the advantage is that the locking lug can be anchored to the housing with a preload so that it is always ensured that it swings out of the housing immediately when there is no external force.
  • Fig. 1 in Fig. 1 built-in extractor hood which - as usual - can be installed in the lower part of a wall cabinet, not shown, has a box-shaped housing 11, the lower edge of which is framed by a frame-like extension 12 (see FIGS. 2 and 3) is surrounded, on which a filter grid 14 provided with openings 13 is removably arranged.
  • the filter grille 14 is provided on one side in the edge region with a recess 15 through which recessed display and operating elements 16 are accessible.
  • a resilient locking lug 18 is arranged on the side housing walls 17 of the built-in extractor hood 10, only one of which is visible in FIG. 1.
  • the locking lug 18 is formed from an angled leaf spring 20, the legs 21 and 22 of which are of different lengths and curved in opposite directions.
  • the longer leg 21 of the angled leaf spring 20 is anchored with its free end tangential to the housing. It has a convex curvature with respect to the shorter leg 22, which is at an acute angle thereto.
  • the shorter leg 22 directed with its free end against the housing 11, on the other hand, is concavely curved with respect to the longer leg 22.
  • the free end of the longer leg 21 of the leaf spring 20 forming the locking lug 18 has a U-shaped bend 23 for anchoring it to the housing 11, whereas the free end of the shorter leg 22 has a hook-like bent, directed towards the longer leg 21 inwards Angling 24 is equipped.
  • the U-shaped bend 23 at the free end of the longer leg 21 can be anchored to a holder 25 on the housing wall 17, the section of the longer leg 21 adjoining the U-shaped bend 23 then over a depression 26 embossed in the housing wall 17 lies, in which it can pivot resiliently when the locking lug 18 is pushed back against its spring tension.
  • an opening 27 is also arranged in the region of the embossed recess 26, into which the shorter leg 22 provided with the bend 24 at its free end can be immersed.
  • the height of the opening 27 is set so that its upper edge 28 forms a stop for the bend 24 when the detent 18 protrudes.
  • the frame-like extension 12 is brought firmly into contact with the underside 31 of the bottom 32.
  • the shorter leg 22 of the leaf spring forming the locking lug 18 lifts off the base 32 and an air gap 33 is created between the upper edge 29 of the bottom opening 30 and the pivoted out shorter leg 22 of the locking lug 18, thereby relieving the load.
  • the free end of the shorter leg 22 of the locking lug 18 protruding into the opening 27 is additionally provided with a tab 34 in addition to the bend 24, which protrudes far into the housing 11 when the leaf spring 20 is installed and as a handle for triggering the latch 18 serves.
  • the length of the tab 34 is dimensioned such that its end projects beyond an intermediate wall 35 through which a chamber 36 for the operating and display elements 16 is delimited.
  • the protruding detent latches with its short leg 22 the built-in cooker hood 10 self-locking at the upper edge 29 of the bottom opening 30, so that the person installing the cooker hood has both hands free for aligning and fastening the frame-like extension 12 on the underside 31 of the base 32.
  • both detents 18 arranged on the side housing walls 17 must be unlocked after removing the filter grille 14 and releasing the frame-like extension 12 from the floor 32.
  • the unlocking process which is on the housing wall 17 configured with the display and operating elements 16, is unlocked by pulling on the tab 34, while the latching nose arranged on the opposite housing wall 17 can be unlocked with a simple auxiliary tool, such as a screwdriver or the like.
  • the built-in extractor hood 10 can be removed from the bottom opening 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbau-Dunstabzugshaube, zur Montage in eine Bodenöffnung eines Möbels, wie einem Hängeschrank oder dgl., mit einem wenigstens abschnittsweise von einem rahmenartigen Ansatz umgebenden Gehäuse, das mit im Abstand von der Rückseite des Ansatzes nach außen vorstehenden Rastelementen ausgestattet ist.
  • Es ist bekannt, Einbau-Dunstabzugshauben mit einem gegenüber deren Gehäuse vorstehenden Rahmen zu versehen. Der die Dunstabzugshaube tragende Rahmen wird beim Einbau am Randbereich der Bodenöffnung des Hängeschrankes mit Schrauben oder dgl. befestigt, wodurch die Dunstabzugshaube in der Bodenöffnung gehalten wird.
  • Zur Montage der herkömmlichen Einbau-Dunstabzugshauben waren bisher wenigstens zwei Personen notwendig, von denen die eine die Dunstabzugshaube in der Bodenöffnung solange in der richtigen Position halten mußte, bis die andere die Befestigung des Rahmens am Hängeschrank abgeschlossen hatte.
  • Da die Montage einer solchen Dunstabzugshaube meist über einem bereits aufgestellten Herd geschieht, ist es für die das verhältnismäßig schwere Gerät in der Bodenöffnung haltende Person schwierig, dieses bis zum Abschluß der Montage hochzuhalten und dabei die montierende Person nicht zu behindern.
  • Aus dem DE-U-9 013 319 ist eine Einbau-Dunstabzugshaube bekannt, welche an ihren seitlichen Gehäusewänden starre Rastnasen aufweist. Derartige Rastnasen erweisen sich beim Einbau der Dunstabzugshaube in eine Bodenöffnung eines Hängeschranks oder dgl. als nachteilig, da einerseits im Boden neben der Bodenöffnung zusätzliche Ausschnitte zum Einführen der Rastnasen aufwendig sind und andererseits ein solches zielgerichtetes Einführen der mit erheblichem Gewicht ausgestatteten Dunstabzugshaube erhebliche Mühe bereitet.
  • Ferner ist aus der EP-A-0 446 136, Stand der Technik nack Artikel 54(3) EPÜ, ein Gehäuse für eine Entlüftungsanordnung zu entnehmen, welche hinter einem rahmenartigen Ansatz in Richtung des Ansatzes vorstehende Federbänder aufweist, welche beim Einsetzen des Gehäuses in eine eine Öffnung aufweisende Trägerplatte von den Öffnungsrändern elastisch zurückgedrängt werden und, welche nach ihrem Austritt an der Oberkante der Öffnung ihre Ausgangsposition einnehmen. Infolge der kreisbogenartigen Ausbildung der Federelemente läßt sich, wenn überhaupt, ein Halteeffekt nur bei entsprechender Dimensionierung der Federelemente, hier insbesondere die entsprechende Bemessung in der Materialstärke, erreichen. Dabei wird jedoch der Einschiebevorgang des Gehäuses in die Öffnung durch die nun überproportional verstärkt auftretenden Federkräfte unnötig erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage einer Einbau-Dunstabzugshaube der eingangs näher beschriebenen Art durch einfache, konstruktive Maßnahmen zu verbessern, indem diese mit einer Montagehilfe ausgestaltet wird, die ein rasches, müheloses und einfaches Montieren und Demontieren ohne Hilfeleistung Dritter durch nur eine Person ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Rastelemente als eine Lagerstelle aufweisende und um diese Lagerstelle verschwenkbare, federnde Rastnasen ausgebildet sind, welche beim Einsetzen des Gehäuses in die Bodenöffnung von deren Rändern zurückgedrängt und in ihrer herausgeschwenkten Ausgangslage nach ihrem Austritt an der Oberkante der Bodenöffnung selbsthemmend verrasten.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß angeordneten Rastnasen an der Dunstabzugshaube wird diese beim Einsetzen in die Bodenöffnung sicher gehalten, bis die eigentliche Befestigung mit Hilfe von Schrauben oder dgl. erfolgt ist. Somit kann die Dunstabzugshaube von nur einer Person rasch und nahezu mühelos montiert werden. Durch die aufgrund der Geometrie der Federelemente erzeugte Selbsthemmung ist es auch möglich, die Materialstärke für die Federelemente relativ gering zu halten, so daß die Einschiebekraft der Einbau-Dunstabzugshaube in die Bodenöffnung durch die Federelemente nicht unnötig erhöht wird.
  • Besonders leicht montierbar ist die Einbau-Dunstabzugshaube, nach der Erfindung, wenn entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, daß die Rastnase von einer abgewinkelten Blattfeder mit gegensinnig gekrümmten, verschieden langen Schenkeln gebildet ist, deren längerer mit seinem freien Ende tangential am Gehäuse anliegend verankert ist, während der kürzere Schenkel mit seinem freien Ende gegen das Gehäuse gerichtet ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der längere Schenkel an seinem freien Ende mit einer zu dessen Verankerung am Gehäuse dienenden, U-förmigen Abkröpfung versehen ist, und über einer in der Gehäusewand eingeprägten Vertiefung liegt, in die er federnd einzuschwenken vermag, wenn die Rastnase entgegen ihrer Federspannung zurückgedrängt wird.
  • Diese Lösung zeigt neben dem Vorteil, daß die Rastnase rasch und einfach am Gehäuse verankert werden kann noch den Vorzug, daß sich die Rastnasen beim Einsetzen der Dunstabzugshaube in die Bodenöffnung leicht an die Außenkontur des Gehäuses anpassen können und somit das Einsetzen nicht unnötig erschweren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gehäusewand mit einem Durchbruch versehen ist, in den der an seinem freien Ende mit einer Abwinklung versehene kürzere Schenkel einzutauchen vermag, wobei der Durchbruch so bemessen ist, daß sein Rand als Anschlag für die Abwinklung dient.
  • Dies hat neben dem Vorteil, daß sich die Rastnase beim Einsetzen der Dunstabzugshaube fast ohne Kraftaufwand in die Gehäusewand zurückdrängen läßt noch den Vorzug, daß sich die Rastnase mit Vorspannung am Gehäuse verankern läßt, so daß stets sichergestellt ist, daß sie bei fehlender Krafteinwirkung von außen sofort aus dem Gehäuse herausschwenkt.
  • Schließlich hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der in den Durchbruch hineinragende kürzere Schenkel der Rastnase an seinem freien Ende zusätzlich mit einer Lasche versehen ist, die weit in das Gehäuse hineinragt und als Handhabe zum Auslösen der Rastnase dient.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Dunstabzugshaube auch bei schlecht zugänglichen Rastnasen ohne Hilfswerkzeuge leicht demontiert werden kann.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Einbau-Dunstabzugshaube mit an deren seitlichen Gehäusewänden angeordneten Rastnasen in raumbildlicher Darstellung,
    Fig. 2
    als Ausschnitt eines entsprechend der Ebene II-II parallel zur Längsseite der Einbau-Dunstabzugshaube verlaufenden senkrechten Schnittes, die an der seitlichen Gehäusewand angeordnete Rastnase nach dem Rastvorgang am Rande einer Bodenöffnung eines Möbels oder dgl., etwa in natürlichem Maßstab und
    Fig. 3
    einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch die gegenüberliegende seitliche Gehäusewand und der dieser zugeordneten Rastnase mit einer zu deren Auslösung dienenden Lasche, etwa in natürlichem Maßstab.
  • Eine in Fig. 1 mit 10 bezeichnete Einbau-Dunstabzugshaube, die - wie üblich - in den Unterteil eines nicht dargestellten Hängeschrankes einbaubar ist, weist ein kastenförmiges Gehäuse 11 auf, dessen unterer Rand von einem rahmenartigen Ansatz 12 (siehe Fig. 2 und 3) umgeben ist, an dem ein mit Durchbrüchen 13 versehenes Filtergitter 14 abnehmbar angeordnet ist. Das Filtergitter 14 ist einseitig im Randbereich mit einer Ausnehmung 15 ausgestattet, durch die versenkt angeordnete Anzeige- und Bedienelemente 16 zugänglich sind. Oberhalb des rahmenartigen Ansatzes 12 ist an den seitlichen Gehäusewänden 17 der Einbau-Dunstabzugshaube 10 je eine federnde Rastnase 18 angeordnet, von denen in der Fig. 1 nur eine sichtbar ist.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die Rastnase 18 aus einer abgewinkelten Blattfeder 20 gebildet, deren Schenkel 21 und 22 verschieden lang und gegensinnig gekrümmt sind. Der längere Schenkel 21 der abgewinkelten Blattfeder 20 ist mit seinem freien Ende tangential am Gehäuse anliegend verankert. Er weist bezüglich des in einem spitzen Winkel dazu stehenden kürzeren Schenkels 22 eine konvexe Krümmung auf. Der mit seinem freien Ende gegen das Gehäuse 11 gerichtete kürzere Schenkel 22 ist dagegen hinsichtlich dem längeren Schenkel 22 konkav gekrümmt.
  • Das freie Ende des längeren Schenkels 21 der die Rastnase 18 bildenden Blattfeder 20 weist eine zu deren Verankerung am Gehäuse 11 dienende U-förmige Abkröpfung 23 auf, wogegen das freie Ende des kürzeren Schenkels 22 mit einer hakenartig gebogenen, zum längeren Schenkel 21 hin einwärts gerichteten Abwinklung 24 ausgestattet ist.
  • Die U-förmige Abkröpfung 23 am freien Ende des längeren Schenkels 21 ist an einer Halterung 25 an der Gehäusewand 17 verankerbar, wobei der an die U-förmige Abkröpfung 23 anschließende Abschnitt des längeren Schenkels 21 dann über einer, in der Gehäusewand 17 eingeprägten Vertiefung 26 liegt, in die er federnd einzuschwenken vermag, wenn die Rastnase 18 entgegen ihrer Federspannung zurückgedrängt wird.
  • In der Gehäusewand 17 ist ferner im Bereich der eingeprägten Vertiefung 26 ein Durchbruch 27 angeordnet, in den der an seinem freien Ende mit der Abwinklung 24 versehene kürzere Schenkel 22 einzutauchen vermag. Die Höhe des Durchbruches 27 ist dabei so festgelegt, daß dessen oberer Rand 28 bei herausstehender Rastnase 18 einen Anschlag für die Abwinklung 24 bildet.
  • Die beim Einsetzen des Gehäuses 11 in die Bodenöffnung 30 von deren Rändern in das Gehäuse 11 zurückgedrängten Rastnasen 18 schnappen nach ihrem Austritt an der Oberkante 29 der Bodenöffnung 30 federnd heraus und vermögen dadurch das Gehäuse 11 der Einbau-Dunstabzugshaube 10 an der Oberkante 29 der Bodenöffnung 30 selbsthemmend zu verrasten. Durch anschließendes Befestigen des die Einbau-Dunstabzugshaube an ihrem unteren Rand umgebenden rahmenartigen Ansatzes 12 auf der Unterseite 31 eines die Bodenöffnung 30 aufnehmenden Bodens 32 mit hier nicht dargestellten Befestigungsmitteln wird der rahmenartige Ansatz 12 an der Unterseite 31 des Bodens 32 fest zur Anlage gebracht. Dabei hebt sich der kürzere Schenkel 22 der die Rastnase 18 bildenden Blattfeder vom Boden 32 ab und es entsteht ein Luftspalt 33 zwischen der Oberkante 29 der Bodenöffnung 30 und dem ausgeschwenkten kürzeren Schenkel 22 der Rastnase 18, wodurch diese entlastet wird.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das in den Durchbruch 27 hineinragende freie Ende des kürzeren Schenkels 22 der Rastnase 18 außer der Abwinklung 24 zusätzlich mit einer Lasche 34 versehen, die bei eingebauter Blattfeder 20 weit in das Gehäuse 11 hineinragt und als Handhabe zum Auslösen der Rastnase 18 dient. Die Länge der Lasche 34 ist dabei so bemessen, daß ihr Ende über eine Zwischenwand 35 hinausragt, durch die eine Kammer 36 für die Bedien- und Anzeigeelemente 16 begrenzt wird.
  • Beim Einsetzen der Einbau-Dunstabzugshaube 10 in die zu diesem Zweck vorgesehene Bodenöffnung 30 eines Hängeschrankes werden die an den seitlichen Gehäusewänden 17 angeordneten Rastnasen 18 durch die Unterkante 37 der Bodenöffnung 30 entgegen ihrer Federkraft einwärts gedrängt, wobei sich der längere Schenkel 21 in die Vertiefung 26 der Gehäusewand 17 legt und der kürzere Schenkel 22 durch den Durchbruch 27 in das Gehäuse 11 einschwenkt.
  • Nach dem Austritt der Rastnase 18 an der Oberkante 29 der Bodenöffnung 30 schnappt diese federnd heraus, wobei deren Hub durch die als Anschlag dienende, am freien Ende des kürzeren Schenkels 22 angeordnete Abwinklung 24 begrenzt wird, die dann gegen den oberen Rand 28 des Durchbruches 27 anliegt. Die herausstehende Rastnase verrastet dabei mit ihrem kurzen Schenkel 22 die Einbau-Dunstabzugshaube 10 an der Oberkante 29 der Bodenöffnung 30 selbsthemmend, so daß die, die Dunstabzugshaube montierende Person beide Hände frei hat zum Ausrichten und Befestigen des rahmenartigen Ansatzes 12 an der Unterseite 31 des Bodens 32.
  • Bei einer evtl. notwendig werdenden Demontage der Einbau-Dunstabzugshaube 10 müssen nach dem Abnehmen des Filtergitters 14 und dem Lösen des rahmenartigen Ansatzes 12 vom Boden 32 beide an den seitlichen Gehäusewänden 17 angeordneten Rastnasen 18 entriegelt werden. Der Entriegelungsvorgang, der an der mit den Anzeigen- und Bedienelementen 16 ausgestalteten Gehäusewand 17 wird durch Ziehen an der Lasche 34 entriegelt, während die auf der gegenüberliegenden Gehäusewand 17 angeordnete Rastnase mit einfachem Hilfswerkzeug, wie einem Schraubendreher oder dgl. entriegelt werden kann. Nachdem die Rastnasen 18 entgegen ihrer Federkraft in das Gehäuse 11 zurückgezogen wurden, kann die Einbau-Dunstabzugshaube 10 aus der Bodenöffnung 30 entnommen werden.

Claims (6)

  1. Einbau-Dunstabzugshaube (10) zur Montage in eine Bodenöffnung (30) eines Möbels, wie einem Hängeschrank oder dgl., mit einem, wenigstens abschnittsweise von einem rahmenartigen Ansatz (12) umgebenen Gehäuse (11), das mit im Abstand von der Rückseite des Ansatzes (12) nach außen vorstehenden Rastelementen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente als eine Lagerstelle aufweisende und um diese Lagerstelle verschwenkbare, federnde Rastnasen (18) ausgebildet sind, welche beim Einsetzen des Gehäuses (11) in die Bodenöffnung (30) von deren Rändern zurückgedrängt und in ihrer herausgeschwenkten Ausgangslage nach ihrem Austritt an der Oberkante (29) der Bodenöffnung (30) selbsthemmend verrasten.
  2. Einbau-Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (18) von einer abgewinkelten Blattfeder (20) mit gegensinnig gekrümmten, verschieden langen Schenkeln (21, 22) gebildet ist, deren längerer mit seinem freien Ende tangential am Gehäuse (11) anliegend verankert ist, während der kürzere Schenkel (22) mit seinem freien Ende gegen das Gehäuse (11) gerichtet ist.
  3. Einbau-Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel (21) an seinem freien Ende mit einer zu dessen Verankerung am Gehäuse (11) dienenden, U-förmigen Abkröpfung (23) versehen ist und über einer in der Gehäusewand (17) eingeprägten Vertiefung (26) liegt, in die er federnd einzuschwenken vermag, wenn die Rastnase (18) entgegen ihrer Federspannung zurückgedrängt wird.
  4. Einbau-Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (17) mit einem Durchbruch (27) versehen ist, in den der an seinem freien Ende mit einer Abwinklung (24) versehene kürzere Schenkel (22) einzutauchen vermag, wobei der Durchbruch (27) so bemessen ist, daß sein Rand als Anschlag für die Abwinklung (24) dient.
  5. Einbau-Dunstabzugshaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Durchbruch (27) hineinragende kürzere Schenkel (22) der Rastnase (18) an seinem freien Ende zusätzlich mit einer Lasche (34) versehen ist, die weit in das Gehäuse (11) hineinragt und als Handhabe zum Auslösen der Rastnase (18) dient.
  6. Einbau-Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) in der Bodenöffnung (30) justierbar gehalten und in der endgültigen Einbaulage über Befestigungsmittel in bekannter Weise fixierbar ist.
EP91118509A 1990-12-14 1991-10-30 Einbau-Dunstabzugshaube Expired - Lifetime EP0490074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016933U DE9016933U1 (de) 1990-12-14 1990-12-14
DE9016933U 1990-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0490074A1 EP0490074A1 (de) 1992-06-17
EP0490074B1 true EP0490074B1 (de) 1997-02-12

Family

ID=6860291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118509A Expired - Lifetime EP0490074B1 (de) 1990-12-14 1991-10-30 Einbau-Dunstabzugshaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0490074B1 (de)
DE (2) DE9016933U1 (de)
ES (1) ES2100191T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242583A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE29809744U1 (de) 1998-05-29 1999-09-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgeräteschrank
DE10056154C1 (de) * 2000-11-13 2002-01-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte
DE102014117377B4 (de) * 2014-11-27 2021-04-22 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube und Verfahren zum Befestigen
DE102015211076B3 (de) * 2015-06-17 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube mit Befestigungsvorrichtung und Aufhängesystem
IT201600083361A1 (it) * 2016-08-08 2018-02-08 Elica Spa Assieme di cappa e pensile.
DE102017121504A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Berling Aero IP UG (haftungsbeschränkt) Dunstabzugshaube mit Befestigungsvorrichtung zum Einbau in einen Hängeschrank
DE102018203738A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für eine Lüftungsvorrichtung und Lüftungsvorrichtung
ES2817853T3 (es) * 2018-04-11 2021-04-08 Elica Spa Campana extractora de humos
US20210381696A1 (en) * 2018-10-26 2021-12-09 Elica S.P.A. Hoods for extracting fumes
TR201908851A2 (tr) 2019-06-14 2020-12-21 Silverline Enduestri Ve Ticaret Anonim Sirketi Bi̇r ev aleti̇ni̇ montaj etmek i̇çi̇n montaj aparati

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839987A (en) * 1954-03-03 1958-06-24 Emerson Pryne Company Ventilating hood construction
US4011803A (en) * 1975-04-10 1977-03-15 Aubrey Manufacturing, Incorporated Range-hood installation device
FR2659427B1 (fr) * 1990-03-07 1992-07-31 Electro Domestique Ind Raccordement d'un dispositif de ventilation a un conduit exterieur.
DE9013319U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-22 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9016933U1 (de) 1991-03-07
DE59108543D1 (de) 1997-03-27
EP0490074A1 (de) 1992-06-17
ES2100191T3 (es) 1997-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011995C2 (de) Innenrückspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0490074B1 (de) Einbau-Dunstabzugshaube
EP2750549B1 (de) Schublade
DE4023284C2 (de) Einstückiger Zuggriff mit Einrastwirkung
AT503418A4 (de) Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
EP1729377A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder
DE19958745C1 (de) Befestigungseinrichtung mit Federsicherung für einen Sicherheitsgurtbeschlag
DE102015110754A1 (de) Seitengitter für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen einer Auszugsführung an einem Seitengitter
DE102005024712B4 (de) Federmutter
EP3689207B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen handgriff
DE102020114675A1 (de) Verbindungsbeschlag, Möbel, Vorrichtung zur Verbindung von Möbelteilen und Verfahren zur Montage eines Möbels
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP1943426B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
DE3610102C2 (de)
DE202018102231U1 (de) Montageplattenanordnung mit mehrteiligem Montageplattenhalter
DE102012213126A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Rastelement und einem Vorspannelement sowie Backofen mit einer derartigen Tür
DE102010064083A1 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
EP0616920A1 (de) Befestigungselement für an Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen zu befestigende Ausstattungsteile
DE102010022215B4 (de) Motorbefestigung insbesondere für ein Gargerät
DE3602674A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
AT400796B (de) Schubladenbausatz
DE10053823C1 (de) Oberflächen-Entwässerungsanordnung
DE202015100485U1 (de) Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug
DE202008010190U1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE202009002003U1 (de) Beschlag und Wandschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930504

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970219

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59108543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100191

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101109

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111031